EP0584523A1 - Verfahren, Einrichtung und Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents
Verfahren, Einrichtung und Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0584523A1 EP0584523A1 EP93111517A EP93111517A EP0584523A1 EP 0584523 A1 EP0584523 A1 EP 0584523A1 EP 93111517 A EP93111517 A EP 93111517A EP 93111517 A EP93111517 A EP 93111517A EP 0584523 A1 EP0584523 A1 EP 0584523A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ink
- doctor blade
- ink fountain
- fountain
- residual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 59
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000021189 garnishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/20—Ink-removing or collecting devices
Definitions
- the invention relates to a method, a device and a squeegee for emptying ink fountains according to the preamble of claims 1, 2 and 6.
- an ink fountain for a rotary printing press consisting of an upper part and a lower part and a color knife that can be placed on the ductor, is known in such a way that an upper part designed as an ink container is removably arranged on the ink knife-bearing lower part.
- the disadvantage of this removable ink container is that when using different printing inks too a number of paint containers must be created in order to use them quickly when changing colors.
- the invention has for its object to provide a method, a device and a squeegee for emptying ink fountains for rotary printing presses, with which the residual ink can be removed quickly and easily from the ink fountain during color changes or cleaning work.
- FIG. 1 parts of an inking unit of a rotary printing press for web offset printing are shown.
- An ink fountain roller 2 and a film roller 3 are mounted in a machine frame 1.
- a paint application device designated by 4 can be placed on the ink fountain roller 2.
- the ink application device 4 consists of an ink fountain 6 and an associated adjusting device 7 for known ink knives 8.
- the ink fountains 6 can be used in connection with the adjusting device 7 in full, half or quarter-wide design according to the printing requirements.
- the paint application device 4 is provided at its base 9 with trunnions 11, which are in fixed bearings 12 on one between the side parts of the Machine frame 1 extending cross member 13 are mounted.
- the ink application device 4 is pivoted about the bearing pins 11 into a rest position, not shown, which is remote from the ink duct.
- the adjusting device 7 carries the ink fountain 6, which each has two side parts 16, which have approximately the shape of triangles standing on the top and are adapted to the diameter of the ink duct 2 on their ducor side.
- a bottom surface 17 of the ink fountain 6 which runs obliquely downward in the direction of the ink fountain roller 2 is formed both by the top 18 of the housing of the adjusting device 7 and by holders 19 of the ink knife 8.
- the adjusting device 7 has eccentrics 21 which are connected via transmission elements 22, for. B. screws, with adjusting levers 23 for color knife 8 in connection.
- the adjusting lever 23 are mounted on an axle 24 fixed to the housing.
- the collecting container 27 is either full, half or quarter width depending on the width of the ink fountain 6.
- On the end faces 31; 32 of the collecting container 27 are carrying elements, for. B. Handles 41; 42 arranged.
- a vertical partition 43 can be arranged, behind which a storage container 44 for equipment is formed.
- the collecting container 27 can also consist of sheet metal. According to Fig.
- a doctor blade designated overall by 46 which consists of a sheet metal plate 47 with a width b which corresponds to the clear width of the ink fountain 6 delimited by the side parts 16 and a height h which corresponds approximately to the diameter d of the ink ductor 2 .
- This squeegee 46 has at one end parallel to the width b a right-angled bend 48 with handles, z. B. handles 49; 51.
- the squeegee 46 has squeegee strips 52 with a working edge 53, which also run parallel to the width b, at its end opposite the fold 48.
- the doctor strip 52 is by means of a strip-shaped holding plate 54 with the help an insert 56 clamped by rivets 57 or spot welds between the sheet metal plate 47 and the holding plate 54.
- the doctor strip 52 protrudes by the amount a beyond the sheet metal plate 47 or the holding plate 54.
- the amount a can be between 10 and 80 mm.
- the material of the doctor strip can be made of brass, or plastic, e.g. B. polyoxymethylene (POM) or rubber.
- the procedure for emptying ink fountains is as follows. To empty the ink fountain 6, the squeegee 46, whose width b approximately corresponds to the width of the ink fountain 6, is inserted into the ink fountain 6, so that the working edge 53 of the doctor blade strip 52 grazes along the outer surface of the ink ductor 2 until the working edge 53 touches the bottom surface 18 has reached in the vicinity of an axis-parallel line 58, which represents the line of contact of the color knives 8 arranged next to one another with the jacket of the color ductor 2.
- the doctor blade 46 After reaching or nearing line 58, the doctor blade 46 is moved along the bottom surface 17 of the ink fountain 6 in the direction of the edge 26 of the collecting container 27, the residual ink 28 being collected and brought into the interior 30 of the collecting container 27 for residual ink 28 . If necessary, this process must be repeated several times.
- the residual color 28 can of Squeegees 46 can be wiped off at the upper edge 59 of the partition 43, the upper edge 59 of the partition 43 also being able to be bent in the direction of the ink duct 2.
- the doctor blade 46 can then be deposited in the storage container 44.
- the collecting container 27 can be easily removed by lifting it upwards in the vertical direction from the ink application device 4, so that the ink application device 4 can subsequently be pivoted away from the ink duct 2 by means of the working cylinders 14 for the purpose of subsequent cleaning work.
- the material of the doctor blade strip 52 is in any case softer than the material of the ink duct 2.
- the doctor blade 46 can also be made in one piece and consist of one material.
- the width b of the doctor blade 46 can correspond to half and the entire inside width of the respective ink fountain width.
- the height h of the doctor blade 46 does not have to correspond exactly to the diameter d of the ink duct 2, but can also deviate upwards or downwards.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Einrichtung und eine Rakel zum Entleeren von Farbkästen entsprechend dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 und 6.
- Es ist allgemein bekannt, beim Reinigen der Farbkästen von Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen für Offsetdruck, den Farbkasten nach erfolgter Farbentnahme vom Farbduktor zwecks Reinigung zu Trennen. Ein solches Trennen erfolgt z. B. durch Wegschwenken des Farbkastens vom Farbduktor, wobei das Unterteil des Farbkastens um eine Achse verschwenkbar ist. Ein derartig verschwenkbarer Farbkasten ist u. a. in der DE-AS 26 29 331 gezeigt. Die Farbentnahme erfolgt mittels einer Spachtel durch die Bedienperson und ist sehr zeitaufwendig.
- Weiterhin ist entsprechend der DE-OS 29 29 891 ein Farbkasten für eine Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil und einem an den Duktor anstellbaren Farbmesser in der Art bekannt, daß auf dem farbmessertragenden Unterteil ein als Farbbehälter ausgebildetes Oberteil abnehmbar angeordnet ist. Nachteilig bei diesem abnehmbaren Farbehälter ist, daß bei der Verwendung verschiedener Druckfarben auch eine Anzahl vorrätiger Farbbehälter geschaffen werden muß, um diese beim Farbwechsel schnell einsetzen zu können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Einrichtung sowie eine Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, womit die Restfarbe aus dem Farbkasten bei Farbwechsel oder Reinigungsarbeiten schnell und unaufwendig entfernt werden kann.
- Erfindungsgemäß geschieht dies durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1, 2 und 6. Bei der Benutzung der Erfindung treten insbesondere nachfolgende Vorteile auf. Durch ein Herausbewegen der im Farbkasten verbliebenen Restfarbe mittels einer Rakel entlang der Bodenfläche über die gesamte Farbkastenbreite wird ein schnelles Entleeren des Farbkastens gewährleistet, so daß der Farbkasten nach einem Reinigungsvorgang wieder einsatzfähig ist. Infolge der Anordnung eines Rakelstreifens mit einer Arbeitskante an der Rakel wird eine schonende Behandlung des Farbduktors sowie der Bodenfläche des Farbkastens gewährleistet.
- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- die schematische Seitenansicht von Teilen eines Farbwerkes mit Farbkasten und der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Entleeren eines Farbkastens in der Zwischenstellung;
- Fig. 2
- die perspektivische Darstellung eines Restfarbe-Sammelbehälters nach Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Einzelheit nach Fig. 2;
- Fig. 4
- die perspektivische Darstellung einer farbkastenbreiten Rakel nach Fig. 1;
- Fig. 5
- einen Schnitt V - V nach Fig. 4.
- Entsprechend der schematischen Seitenansicht nach Fig. 1 werden Teile eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine für Rollenoffsetdruck gezeigt. In einem Maschinengestell 1 ist ein Farbduktor 2 sowie eine Filmwalze 3 gelagert. An den Farbduktor 2 ist eine mit 4 bezeichnete Farbauftragvorrichtung anstellbar.
- Die Farbauftragvorrichtung 4 besteht aus einem Farbkasten 6 und einer dazugehörigen Verstelleinrichtung 7 für bekannte Farbmesser 8. Die Farbkästen 6 können in Verbindung mit der Verstelleinrichtung 7 in voll-, halb- oder viertelbreiter Ausführung entsprechend den drucktechnischen Erfordernissen eingesetzt werden.
- Die Farbauftragvorrichtung 4 ist in ihrem Fußpunkt 9 mit Lagerzapfen 11 versehen, die in gestellfesten Lagern 12 auf einer zwischen den Seitenteilen des Maschinengestells 1 verlaufenden Traverse 13 gelagert sind. Mittels Arbeitszylindern 14, welche auf der Traverse 13 angeordnet sind, erfolgt das Verschwenken der Farbauftragvorrichtung 4 um die Lagerzapfen 11 in eine nicht gezeigte farbduktorferne Ruhestellung. Die Verstelleinrichtung 7 trägt den Farbkasten 6, welcher jeweils zwei Seitenteile 16 aufweist, welche in etwa die Form von auf der Spitze stehenden Dreiecken besitzen und auf ihrer Dukorseite dem Durchmesser des Farbduktors 2 angepaßt sind. Eine in Richtung Farbduktor 2 schräg nach unten verlaufende Bodenfläche 17 des Farbkastens 6 wird sowohl durch die Oberseite 18 des Gehäuses der Verstelleinrichtung 7 als auch von Halterungen 19 der Farbmesser 8 gebildet. Die Verstelleinrichtung 7 weist Exzenter 21 auf, die über Übertragungsglieder 22, z. B. Schrauben, mit Verstellhebeln 23 für Farbmesser 8 in Verbindung stehen. Die Verstellhebel 23 sind auf einer gehäusefesten Achse 24 gelagert.
- An der höchsten Kante 26 der in Richtung Farbduktor 2 schräg nach unten verlaufenden Bodenfläche 17 ist ein insgesamt mit 27 bezeichneter quaderförmiger und oben offener Sammelbehälter 4 für Restfarbe 28 in achsparalleler Richtung mittels einer über die Kante 26 greifender, dem Neigungswinkel der Bodenfläche 17 angepaßten Halteleiste 25 eingehangen. Eine am Gehäuse der Verstelleinrichtung 7 befestigte T-förmige Abdeckschiene 29 verhindert das Herablaufen der Farbe auf die Exzenter 7 bzw. deren Verstellhebel. Die Stirnseiten 31; 32 des Sammelbehälters 27 weisen an ihrem oberen Ende Laschen 33; 34 auf, mit denen sich der Sammelbehälter 27 auf den oberen Flächen 36 der Seitenteile 16 abstützt. Zwischen den Enden der Halteleiste 25 und den Laschen 33; 34 sind an den Stirnseiten 31; 32 und zu diesen rechtwinklig verlaufende Sicherungslaschen 37; 38 angeordnet, welche Ausnehmungen 39 aufweisen zur Aufnahme von mit den Seitenteilen verbundenen Halteelementen 40, z. B. Schrauben. Der Sammelbehälter 27 ist entsprechend der Breite des Farbkastens 6 entweder voll-, halb- oder viertelbreit ausgeführt. An den Stirnseiten 31; 32 des Sammelbehälters 27 sind Trageelemente, z. B. Handgriffe 41; 42 angeordnet. Zwischen den Stirnseiten 31; 32 des Sammelbehälters 27 kann eine senkrecht verlaufende Trennwand 43 angeordnet sein, hinter welcher ein Ablagebehälter 44 für Gerätschaften gebildet ist. Der Sammelbehälter 27 kann auch aus Blech bestehen. Nach Fig. 1; 4 und 5 ist eine insgesamt mit 46 bezeichnete Rakel dargestellt, welche aus einer Blechplatte 47 besteht mit einer Breite b, die der lichten Breite des durch die Seitenteile 16 begrenzten Farbkastens 6 entspricht und einer Höhe h, die etwa dem Durchmesser d des Farbduktors 2 entspricht. Diese Rakel 46 besitzt an ihrem einen Ende parallel zur Breite b eine rechtwinklige Abkantung 48 mit Handhaben, z. B. Griffen 49; 51. Die Rakel 46 weist an ihrem der Abkantung 48 gegenüberliegenden Ende, ebenfalls parallel zur Breite b verlaufende Rakelstreifen 52 mit einer Arbeitskante 53 auf. Der Rakelstreifen 52 ist mittels eines streifenförmigen Haltebleches 54 unter Zuhilfenahme einer Beilage 56 durch Niete 57 oder Punktschweißungen zwischen der Blechplatte 47 und dem Halteblech 54 festgeklemmt. Der Rakelstreifen 52 ragt um den Betrag a über die Blechplatte 47 bzw. das Halteblech 54 hinaus.
- Der Betrag a kann zwischen 10 und 80 mm liegen. Das Material der Rakelstreifen kann aus Messing, oder Kunststoff, z. B. Polyoximethylen (POM) oder Gummi bestehen.
- Die Verfahrensweise zum Entleeren von Farbkästen ist wie folgt. Zum Entleeren des Farbkastens 6 wird die Rakel 46, deren Breite b annähernd der Breite des Farbkastens 6 entspricht, in den Farbkasten 6 eingeführt, so daß die Arbeitskante 53 des Rakelstreifens 52 an der Mantelfläche des Farbduktors 2 entlangstreift, bis die Arbeitskante 53 die Bodenfläche 18 in der Nähe einer achsparallelen Linie 58 erreicht hat, die die Berührungslinie der nebeneinander angeordneten Farbmesser 8 mit dem Mantel des Farbduktors 2 darstellt.
- Nach dem Erreichen der Linie 58 bzw. deren Nähe, wird die Rakel 46 auf der Bodenfläche 17 des Farbkastens 6 entlangbewegt in Richtung der Kante 26 des Sammelbehälters 27, wobei die Restfarbe 28 gesammelt und in das Innere 30 des Sammelbehälters 27 für Restfarbe 28 verbracht wird. Gegebenenfalls ist dieser Vorgang mehrmals zu wiederholen. Die Restfarbe 28 kann von der Rakel 46 an der Oberkante 59 der Trennwand 43 abgestrichen werden, wobei die Oberkante 59 der Trennwand 43 dazu auch in Richtung Farbduktor 2 abgebogen sein kann. Die Rakel 46 kann anschließend im Ablagebehälter 44 abgelegt werden. Der Sammelbehälter 27 kann mühelos durch Herausheben in senkrechter Richtung nach oben von der Farbauftragvorrichtung 4 entfernt werden, so daß anschließend die Farbauftragvorrichtung 4 mittels der Arbeitszylinder 14 von dem Farbduktor 2 zwecks nachfolgender Reinigungsarbeiten weggeschwenkt werden kann.
- Das Material des Rakelstreifens 52 ist in jedem Falle weicher als das Material des Farbduktors 2. Die Rakel 46 kann auch einstückig ausgeführt sein und aus einem Material bestehen. Die Breite b der Rakel 46 kann der Hälfte und der ganzen lichten Weite der jeweiligen Farbkastenbreite entsprechen. Die Höhe h der Rakel 46 muß nicht genau dem Durchmesser d des Farbduktors 2 entsprechen, sondern kann auch nach oben oder unten abweichen.
-
- 1
- Maschinengestell
- 2
- Farbduktor
- 3
- Filmwalze
- 4
- Farbauftragvorrichtung
- 5
- -
- 6
- Farbkasten
- 7
- Verstelleinrichtung
- 8
- Farbmesser
- 9
- Fußpunkt
- 10
- -
- 11
- Lagerzapfen
- 12
- Lager
- 13
- Traverse (1)
- 14
- Arbeitszylinder
- 15
- -
- 16
- Seitenteil (6)
- 17
- Bodenfläche (6)
- 18
- Oberseite (7)
- 19
- Halterung (8)
- 20
- -
- 21
- Exzenter (7)
- 22
- Übertragungsglied (7)
- 23
- Verstellhebel (7)
- 24
- Achse (23)
- 25
- Halteleiste
- 26
- Kante (17)
- 27
- Sammelbehälter
- 28
- Restfarbe
- 29
- Abdeckschiene
- 30
- Innenraum
- 31
- Stirnseite (27)
- 32
- Stirnseite (27)
- 33
- Lasche (31)
- 34
- Lasche (32)
- 35
- -
- 36
- Fläche (16)
- 37
- Sicherungslasche
- 38
- Sicherungslasche
- 39
- Ausnehmung (37; 38)
- 40
- Halteelement
- 41
- Handgriff (27)
- 42
- Handgriff (27)
- 43
- Trennwand (27)
- 44
- Ablagebehälter
- 45
- -
- 46
- Rakel
- 47
- Blechplatte (46)
- 48
- Abkantung (46)
- 49
- Griff (46)
- 50
- -
- 51
- Griff (46)
- 52
- Rakelstreifen (46)
- 53
- Arbeitskante (52)
- 54
- Halteblech (46)
- 55
- -
- 56
- Beilage
- 57
- Niet
- 58
- Linie
- 59
- Oberkante (43)
- 60
- -
- a
- Betrag
- b
- Breite
- h
- Höhe
Claims (6)
- Verfahren zum Entleeren von Farbkästen an Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung zur Versorgung eines Farbduktors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Restfarbensammelbehälter (27) an ein Ende des Farbkastens (6) angehangen wird, so daß eine trennbare Verbindung zwischen Farbkasten (6) und Sammelbehälter (27) hergestellt wird, daß eine Rakel (46) von Hand an einen Umfang des Farbduktors (2) entlang in die Druckfarbe hineintauchend bis mindestens in der Nähe einer tiefsten, duktorwalzennahen Stelle einer Bodenfläche 17 des Farbkastens (6), geführt wird, daß anschließend die Rakel (46) mit ihrer Arbeitskante (53) auf der Bodenfläche (17) des Farbkastens (6) zusammen mit der Restfarbe (28) bis zum Restfarbensammelbehälter (27) bewegt wird und die Restfarbe (28) in das Innere (30) des Sammelbehälters (27) entleert oder dort an einer Oberkante (59) einer Trennwand (43) des Restfarbensammelbehälters (27) in das Innere (30) des Sammelbehälters (27) abgestriffen wird.
- Einrichtung zur Aufnahme von Restfarbe aus einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine mit Farbauftragvorrichtung, bestehend aus einem Farbkasten mit einer durchgängig geneigten Bodenfläche und einer darunter angeordneten Verstelleinrichtung für flächige Farbdosiereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß an eine hintere Kante (26) der schräg nach unten in Richtung Farbduktor (2) verlaufenden Bodenfläche (17) des Farbkastens (6) ein Restsammelbehälter (27) mittels einer die Kante (26) übergreifender, den Neigungswinkel der Bodenfläche (17) angepaßten Halteleiste (25) einhängbar ist, daß der Sammelbehälter (27) Stirnseiten (31; 32) aufweist, daß an beiden Stirnseiten (31; 32) Sicherungslaschen (37; 38) mit Ausnehmungen (39) befestigt sind, die in farbkastenfeste Halteelemente (49) eingreifen.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Enden der Stirnseiten (31; 32) Laschen (33; 34) angeordnet sind, die sich auf den oberen Flächen (36) von Seitenwänden (16) des Farbkastens (6) abstützen.
- Rakel zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere für Rollenoffsetdruck, mit einem Farbduktor, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (46) ein rechteckförmiges Rakelblatt (47) aufweist, deren Breite (b) annähernd der lichten Breite des durch Seitenteile (16) berenzten Farbkastens (6) und deren Höhe (h) annähernd dem Durchmesser (d) des Farbduktors (2) entspricht, daß die Rakel (46) an ihrem einen Ende, parallel zur Breite (b) einen Rakelstreifen (52) mit einer Arbeitskante (53) aufweist.
- Rakel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelstreifen aus Messing, Gummi oder Kunststoff besteht.
- Rakel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polyoximethylen eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4224775A DE4224775A1 (de) | 1992-07-27 | 1992-07-27 | Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen |
DE4224775 | 1992-07-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0584523A1 true EP0584523A1 (de) | 1994-03-02 |
EP0584523B1 EP0584523B1 (de) | 1997-05-02 |
Family
ID=6464211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93111517A Expired - Lifetime EP0584523B1 (de) | 1992-07-27 | 1993-07-19 | Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5454314A (de) |
EP (1) | EP0584523B1 (de) |
JP (1) | JP2634131B2 (de) |
DE (3) | DE4224775A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6332254B1 (en) | 1995-07-14 | 2001-12-25 | Seiko Epson Corporation | Process for producing a laminated ink-jet recording head |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424587C2 (de) | 1994-07-13 | 1997-12-18 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine |
DE19538081C2 (de) * | 1995-10-12 | 2003-01-09 | Gebr Achter Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden |
DE19629811A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen |
DE19629810A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen |
JP3426251B2 (ja) | 1996-09-30 | 2003-07-14 | アクセル グラフィクス システム インコーポレイテッド | 印刷機におけるインク供給部のインクレベルを保持する方法および装置 |
DE19841129C2 (de) * | 1998-09-09 | 2003-07-31 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens |
ES2237986B1 (es) * | 2003-02-28 | 2007-02-16 | Imer, S.A. | Dispositivo de alimentacion de tinta para impresoras rotativas. |
DE102006033398B4 (de) * | 2006-07-19 | 2010-01-14 | Technotrans Ag | Waschvorrichtung für Druckmaschinen |
DE102009018155A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-11 | Technotrans Ag | Waschanlage für Druckmaschine |
ES2790742T3 (es) * | 2016-04-22 | 2020-10-29 | Bobst Group Italia S P A | Dispositivo y método para limpiar una cuchilla tangente en una unidad de impresión de una máquina de impresión de huecograbado |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2666386A (en) * | 1952-03-05 | 1954-01-19 | Jovishoff Hans | Feeding device for ink fountains |
DE1130453B (de) * | 1959-06-06 | 1962-05-30 | William Gegenheimer Co Inc | Vorrichtung zum Reinigen von Farbe fuehrenden Walzen an Druckmaschinen |
US3094924A (en) * | 1962-03-19 | 1963-06-25 | Carl K Stark | Disposable container for printing ink fountains |
DE2951649A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum entfernen von schmutz oder sonstigen verunreinigungen aus dem farbkasten einer druckmaschine |
DE3806400A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-09-07 | Igus Gmbh | Energiezufuehrungskette |
JPH0298446A (ja) * | 1988-10-05 | 1990-04-10 | Fuji Kikai Kogyo Kk | 印刷機のインキ除去装置 |
DE9113480U1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-01-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten für Druckmaschinen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1772470A (en) * | 1928-07-13 | 1930-08-12 | William J Snyder | Ink-removing device |
US3978788A (en) * | 1975-05-16 | 1976-09-07 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Ink metering assembly for printing press |
DE2629331C3 (de) * | 1976-06-30 | 1979-03-08 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen |
JPS55150183A (en) * | 1979-05-04 | 1980-11-21 | Nec Corp | Bubble domain element |
DE2929891A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-12 | Roland Man Druckmasch | Farbkasten fuer eine rotationsdruckmaschine |
DE3042483A1 (de) * | 1980-11-11 | 1982-06-16 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren und anordnung zur herstellung einer duesenplatte fuer tintenstrahlschreibwerke |
JPS6021493A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | 株式会社日立製作所 | 原子炉自動出力調整装置 |
US4574698A (en) * | 1984-07-13 | 1986-03-11 | Mesker Frederick R | Apparatus for servicing printing press |
US4632030A (en) * | 1985-04-01 | 1986-12-30 | Wizer Equipment, Inc. | Printing press washer |
DE3925099A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur herstellung von poly(imid-siloxanen) |
US5027513A (en) * | 1990-02-12 | 1991-07-02 | Allisontech Sales, Inc. | Seal relief doctor blade |
US5110415A (en) * | 1990-04-23 | 1992-05-05 | Albany International Corp. | Composite doctor blade assembly for pulp or papermaking machine doctors |
US5125341A (en) * | 1991-05-15 | 1992-06-30 | Paper Converting Machine Company | Ink unit for printing press and method |
JPH05229101A (ja) * | 1992-02-20 | 1993-09-07 | Manabu Fukuda | インキ装置 |
-
1992
- 1992-07-27 DE DE4224775A patent/DE4224775A1/de not_active Withdrawn
- 1992-07-27 DE DE9211572U patent/DE9211572U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-19 EP EP93111517A patent/EP0584523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-19 DE DE59306319T patent/DE59306319D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-26 JP JP5183759A patent/JP2634131B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-27 US US08/096,992 patent/US5454314A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2666386A (en) * | 1952-03-05 | 1954-01-19 | Jovishoff Hans | Feeding device for ink fountains |
DE1130453B (de) * | 1959-06-06 | 1962-05-30 | William Gegenheimer Co Inc | Vorrichtung zum Reinigen von Farbe fuehrenden Walzen an Druckmaschinen |
US3094924A (en) * | 1962-03-19 | 1963-06-25 | Carl K Stark | Disposable container for printing ink fountains |
DE2951649A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum entfernen von schmutz oder sonstigen verunreinigungen aus dem farbkasten einer druckmaschine |
DE3806400A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-09-07 | Igus Gmbh | Energiezufuehrungskette |
JPH0298446A (ja) * | 1988-10-05 | 1990-04-10 | Fuji Kikai Kogyo Kk | 印刷機のインキ除去装置 |
DE9113480U1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-01-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten für Druckmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 305 (M - 992) 29 June 1990 (1990-06-29) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6332254B1 (en) | 1995-07-14 | 2001-12-25 | Seiko Epson Corporation | Process for producing a laminated ink-jet recording head |
US6836940B2 (en) | 1995-07-14 | 2005-01-04 | Seiko Epson Corporation | Process for producing a laminated ink-jet recording head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4224775A1 (de) | 1992-12-10 |
EP0584523B1 (de) | 1997-05-02 |
US5454314A (en) | 1995-10-03 |
DE9211572U1 (de) | 1993-01-07 |
JPH06155718A (ja) | 1994-06-03 |
DE59306319D1 (de) | 1997-06-05 |
JP2634131B2 (ja) | 1997-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD245595A5 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen beschichtungsmaterials auf die flaeche eines bogenteiles | |
DE2815388B2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen | |
EP0584523B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen | |
DE3102139A1 (de) | "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe" | |
DE3507210C2 (de) | ||
DE4121017A1 (de) | Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen | |
DE19819389B4 (de) | Lackierwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
DE4213669C2 (de) | Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel | |
EP0692381B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk | |
EP0623465B1 (de) | Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen | |
DE2411852B2 (de) | Vorrichtung zum Sprühüberziehen eines Werkstückes mit einem insbesondere relativ zähen flüssigen Überzugsmittel | |
DE4012618A1 (de) | Rakelfarbwerk | |
DE19914099C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine | |
DD274003A1 (de) | Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen | |
DE4126722C2 (de) | ||
DE19841129C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens | |
DE102005010207A1 (de) | Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1698464B1 (de) | Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE20002332U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Walze einer Rotationsdruckmaschine | |
DE102009018155A1 (de) | Waschanlage für Druckmaschine | |
DE2238039A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von fremdpartikeln von einer lithographischen druckpresse | |
DE20308645U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2316635C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für das aus einer Farbkastenwalze, einer Heberwalze und einer Zwischenwalze bestehende Farbwerk einer Klein-Offsetdruckmaschine | |
EP0839652A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine | |
DE3331369C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940811 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951128 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970502 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306319 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970605 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040628 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040721 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040726 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040802 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050719 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060922 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080201 |