EP0839652A2 - Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0839652A2 EP0839652A2 EP97117937A EP97117937A EP0839652A2 EP 0839652 A2 EP0839652 A2 EP 0839652A2 EP 97117937 A EP97117937 A EP 97117937A EP 97117937 A EP97117937 A EP 97117937A EP 0839652 A2 EP0839652 A2 EP 0839652A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- dampening
- rollers
- unit
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 24
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000010977 unit operation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
Definitions
- the invention relates to a method for cleaning cylinders and rollers in a printing press, preferably an offset printing press or an inline coating unit according to the preamble of the respective main claim.
- a method for cleaning cylinders and rollers is known from DE 195 01 806 A1, according to which the dampening unit roller train is also cleaned.
- the dampening roller unit is integrated into the inking unit roller by means of a bridge roller.
- the dampening roller can be turned on or off by the plate cylinder.
- a dampening unit for an offset printing press is known from EP 0 450 155 B1, in which a dampening application roller is mounted on and off for the plate cylinder and for a dampening roller (immersion roller).
- the dampening roller is driven by the plate cylinder, i.e. when switched on and off, it runs at its peripheral speed.
- the dampening roller immersed in a dampening solution tank has its own, speed-controllable drive, so that the required amount of dampening solution can be fed in according to the dampening solution requirement of the printing form at different machine speeds.
- the coating device has a scoop roller and an applicator roller in contact with a forme cylinder. Furthermore, the scoop roller is assigned to a metering roller. The scoop roller is coupled via a gear transmission to a separate speed-controllable and direction-switchable electric drive.
- the cleaning fluid which reduces the coefficient of friction, the color to be processed or the varnish, the roller pressure and or the material pairing itself reduce the external friction of at least two rollers in contact with one another on their contact surfaces in such a way that the transferable peripheral force goes to zero.
- at least one roller can stop "or stick-slip movements occur on the roller surface.
- a stationary roller acts like a wiping element (analogous to a doctor blade) and squeegees the detergent ink / varnish.
- the emulsion can get into the dampening solution container or, if necessary, into a lacquer storage container and contaminate the liquid medium present there, so contaminated liquid media have to be exchanged, which means additional effort.
- the object of the invention is therefore to provide a method which avoids the disadvantages mentioned, in particular in the operating mode Cleaning of rollers "(and of cylinders) the external friction is maintained so that a drop in the transferable peripheral force in the roller pair is avoided.
- a printing unit of a preferably offset printing machine it is provided to clean the plate cylinder and the dampening unit roller in addition to the inking unit roller train.
- the inking unit roller, the plate cylinder and the dampening unit roller can be included in the cleaning process individually, in groups or together will.
- the dampening roller unit is integrated into the inking unit roller via a bridge roller.
- the dampening roller of the dampening unit roller can also be placed on the plate cylinder.
- a vegetable cleaning agent and / or water is used as the cleaning fluid.
- the dampening solution has been removed from the dampening solution container or has been lowered so far that the dampening roller no longer dips into the dampening solution.
- the dampening duct is coupled to the separate speed-controllable drive and is driven for a limited time at an excessive speed in relation to a maximum production humidity value that is common in printing operations.
- the machine speed of the printing unit is set to the speed at which the dampening roller driven by the plate cylinder has a synchronous peripheral speed to the separately driven dampening roller.
- the working method is not limited to a single drum roller in a printing unit. Rather, this is also suitable for coating units which, in addition to the forme cylinder, have at least one application roller and an adjacent duct roller (two-roller mill).
- the metering roller can additionally be assigned a metering roller, or further transfer rollers can be arranged between the application roller and the doctor roller.
- a spray tube is assigned to the roll nip for the application of cleaning fluid.
- the duct roller is also coupled to a separate speed-controllable motor drive.
- the application roller is coupled to the forme cylinder via a gear drive.
- the duct roller is driven at a speed that is temporarily increased to a value analogous to the dampening unit operation.
- the applicator roller is driven by the forme cylinder and this with synchronous peripheral speed.
- the printing unit essentially consists of an inking roller 4, a dampening roller 3, a plate cylinder 1 and a blanket cylinder 2.
- the inking roller 4 is assigned a spray device which can be operated with a vegetable cleaning agent and / or water.
- the plate cylinder 1 is assigned to the inking roller train 4, inking rollers 13 and a dampening roller roller 3 belonging to the dampening roller train 3 can be switched on and off.
- the dampening unit roller train 3 can be coupled to the inking unit roller train 4 via a bridge roller 5. Further components of the printing unit will not be discussed here.
- a doctor device 11 is arranged on one of the last rollers of the inking unit roller train 4, which is received in a swivel joint and can be pivoted to the roller by means of an actuating device 10 for switching it on and off.
- the actuating device 10 and the spray device can be controlled by means of a control station.
- the dampening unit roller train 3 has a dampening roller 7 which is coupled to a separate, speed-controllable drive and which is immersed in a dampening agent reservoir 9.
- the dampening roller 7 is in contact with a metering roller 8.
- the bridge roller 5 is assigned to the dampening roller 6 as a rider roller.
- the dampening roller can carry an additional rider roller 12 which is arranged adjacent to the bridge roller 5.
- the bridge roller 5 resting on the dampening roller 6 is coupled to the inking roller 4.
- the dampening unit roller 3 is thus integrated into the inking unit roller 4.
- the drive of the dampening duct 7 is activated and the dampening duct 7 is operated for a limited time at an excessive peripheral speed in relation to a value customary in printing operation.
- the machine speed of the printing unit is set to a defined speed at which the peripheral speeds of the dampening roller 6 driven by the plate cylinder 1 are synchronized with the dampening roller 7. It has been found that, for the cleaning process, favorable synchronous speeds in a range from 3000 to 8000 sheets per hour can be achieved.
- the metering roller 8 adjacent to the dampening roller 7 is driven by the damping roller 7 by means of friction.
- dampening roller 3 If the dampening roller 3 is designed with an additional rider roller 12 resting on the dampening roller 6, it can be pivoted from its position 12 in the direction of the metering roller 8 in such a way that the rider roller 12 then assumes the position 12 'and with the dampening roller 6 and Metering roller 8 is in contact. This roller position 12 'additionally increases the transferable peripheral force.
- the wet doctor 7 is driven as already described.
- roller train of a coating unit is shown.
- An application roller 15 is in contact with a forme cylinder 14.
- a duct roller 17 immersing in a paint reservoir 19 is arranged, and both rollers 15, 17 are coupled by a transfer roller 16.
- the doctor roller 17 carries a metering roller 18.
- a spray tube for cleaning fluid (not shown) is assigned to the roller gap, which is formed from the transfer roller 16 and the doctor roller 17.
- the duct roller 17 is coupled to a separate, speed-controllable drive and the application roller 15 engages in a form-fitting manner with the drive of the forme cylinder 14.
- the duct roller 17 is driven for a limited time by the drive to a speed value which exceeds the usual production paint value.
- the peripheral speed of the application roller 15 is controlled by the forme cylinder 14 in such a way that the duct roller 17 and the application roller 15 can be operated at a synchronous peripheral speed.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Offsetdruckmaschine oder einem Inline-Lackierwerk nach dem Oberbegriff des jeweiligen Hauptanspruches.
- Aus der DE 195 01 806 A1 ist ein Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen bekannt, nach dem auch der Feuchtwerkswalzenzug gereinigt wird. Dazu wird der Feuchtwerkswalzenzug mittels einer Brückenwalze in den Farbwerkswalzenzug integriert. Die Feuchtauftragwalze kann dabei vom Plattenzylinder an- oder abgestellt werden.
- Aus der EP 0 450 155 B1 ist ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine bekannt, bei welchem eine Feuchtauftragswalze zum Plattenzylinder und zu einem Feuchtduktor (Tauchwalze) an- und abstellbar gelagert ist. Die Feuchtauftragwalze wird vom Plattenzylinder angetrieben, d.h. im an- als auch abgestelltem Zustand läuft sie mit dessen Umfangsgeschwindigkeit. Die in einem Feuchtmittelbehälter eintauchende Feuchtduktorwalze weist einen eigenen, drehzahlsteuerbaren Antrieb auf, so daß entsprechend des Feuchtmittelbedarfes der Druckform bei unterschiedlichen Maschinengeschwindigkeiten die notwenige Feuchtmittelmenge zuführbar ist.
- Gemäß der DE 36 38 469 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung bekannt. Die Lackiereinrichtung besitzt eine Schöpfwalze und eine mit einem Formzylinder in Kontakt stehende Auftragwalze. Weiterhin ist der Schöpfwalze einer Dosierwalze zugeordnet. Die Schöpfwalze ist über ein Zahnradgetriebe mit einem separaten drehzahlsteuerbaren und drehrichtungsumschaltbaren Elektroantrieb gekoppelt. Beim Walzenwaschen kann insbesondere durch das die Reibungszahl reduzierende Reinigungsfluid, die zu verarbeitende Farbe bzw. der Lack, die Walzenpressung und oder die Werksstoffpaarung selbst die äußere Reibung von mindestens zwei sich berührenden Walzen an deren Kontaktflächen derart reduzieren, daß die übertragbare Umfangskraft gegen Null geht. D.h. im Extremfall kann wenigstens eine Walze stehenbleiben" oder es treten Stick-Slip-Bewegungen an der Walzenoberfläche auf Dies wirkt sich negativ auf die Standzeit der Walzen im jeweiligen Druckwerk aus. Weiterhin wirkt eine stehenbleibende Walze wie ein Abstreifelement (analog einer Rakel) und rakelt die Waschmittel-Farb/Lack-Emulsion von der benachbarten Walze ab. Dabei kann die Emulsion in den Feuchtmittelbehälter oder ggf. in einen Lackvorratsbehälter gelangen und das dort jeweils vorhandene flüssige Medium verunreinigen. Derart verschmutzte flüssige Medien müssen zwangsläufig ausgetauscht werden, was zusätzlichen Aufwand darstellt.
- Weiterhin führt dies zu längeren Waschzeiten mit erhöhtem Waschmittelverbrauch. Durch das stehenbleiben" einer Walze, kann sich Farbe bzw. Lack oder eine Emulsion an der Walzenoberfläche aufbauen, was ein manuelles Nachreinigen erfordert. Ein mögliches Verschmutzen des in einem Vorratsbehälter verbliebenen flüssigen Mediums ist ebenso nicht auszuschließen, da eine stehenbleibende Walze eine Abstreiffunktion erfüllt und beispielsweise die Emulsion von der Walzenoberfläche abrakelt, welche dabei in den Vorratsbehälter laufen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zu schaffen, daß die genannten Nachteile vermeidet, daß insbesondere in der Betriebsart Reinigen von Walzen" (und von Zylindern) die äußere Reibung aufrecht erhalten wird, so daß ein Abfallen der übertragbaren Umfangskraft in der Walzenpaarung vermieden wird.
- Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 und 3 gelöst.Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In einem Druckwerk einer vorzugsweise Offsetdruckmaschine ist vorgesehen, neben dem Farbwerkswalzenzug auch den Plattenzylinder und den Feuchtwerkwalzenzug zu reinigen. Mittels einer Steuerung kann einzeln, gruppenweise oder gemeinsam der Farbwerkswalzenzug, der Plattenzylinder sowie der Feuchtwerkswalzenzug in den Reinigungsprozess einbezogen werden. Für die Betriebsart Reinigen von Walzen" wird über eine Brückenwalze der Feuchtwerkswalzenzug in den Farbwerkswalzenzug integriert.
Wahlweise kann die Feuchtauftragwalze des Feuchtwerkswalzenzuges zusätzlich an den Plattenzylinder angestellt werden.
Im Reinigungsprozess wird als Reinigungsfluid, vorzugsweise ein vegetabiles Reinigunsmittel und /oder Wasser verwendet. Das Feuchtmittel ist aus dem Feuchtmittelbehälter entfernt oder soweit abgesenkt, daß der Feuchtduktor nicht mehr in das Feuchtmittel eintaucht. Der Feuchtduktor wird mit dem separaten drehzahlsteuerbaren Antrieb gekoppelt und bezogen auf einen im Druckbetrieb üblichen maximalen Produktionsfeuchtwert zeitlich begrenzt mit überhöhter Drehzahl angetrieben. Gleichzeitig wird die Maschinengeschwindigkeit des Druckwerkes auf die Drehzahl eingestellt, bei der die vom Plattenzylinder angetriebene Feuchtauftragwalze zum separat angetriebenen Feuchtduktor eine synchrone Umfangsgeschwindigkeit aufweist. - Das Arbeitsverfahren ist jedoch nicht aufeinen Walzenzug in einem Druckwerk beschränkt. Vielmehr eignet sich dieses auch für Lackiereinheiten, die neben dem Formzylinder wenigstens eine Auftragwalze und eine benachbarte Duktorwalze (Zweiwalzenwerk) aufweisen. Dabei kann der Duktorwalze zusätzlich eine Dosierwalze zugeordnet, oder zwischen Auftragswalze und Duktorwalze weitere Übertragwalzen angeordnet werden. Dem Walzenspalt ist ein Sprührohr zugeordnet für das Aufbringen von Reiningungsfluid. Die Duktorwalze ist in einer Lackiereinheit dieser Art ebenfalls mir einem separaten drehzahlsteuerbaren Motorantrieb gekoppelt. Die Auftragwalze ist über ein Zahnradgetriebe mit dem Formzylinder gekoppelt. Für die Betriebsart Reinigen der Walzen" wird die Duktorwalze analog zum Feuchtwerksbetrieb in ihrer Drehzahl aufeinen Wert zeitlich begrenzt überhöht angetrieben. Gleichzeitig zur Duktorwalze wird die Auftragwalze vom Formzylinder angetrieben und dies mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit.
Der Vorteil dieser Ausführungen ist, daß eine spürbare Ergebnisverbesserung beim Walzenreinigen erzielt wird, indem die Walzen im Feuchtwerkswalzenzug oder im Lackierwerk schneller gereinigt werden. Dabei kann auch der Plattenzylinder in den Reinigungsprozess integriert werden, indem die Feuchtauftragswalze bzw. die Lackauftragswalze während des Reinigungsprozesses mit dem Plattenzylinder in Kontakt steht. Das stehenbleiben" einer Walze wird vermieden und somit verringern sich der Reinigungsfluidverbrauch sowie die Reinigungszeit. Auch das Verschmutzen des Vorratsbehälters und das damit verbundene Säubern entfällt. - Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigt: - Fig. 1
- ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine,
- Fig. 2
- eine Lackiereinheit.
- Das Druckwerk besteht im wesentlichen aus einem Farbauftagwalzenzug 4, einem Feuchtauftragwalzenzug 3, einem Plattenzylinder 1 und einem Gummituchzylinder 2. Dem Farbwerkswalzenzug 4 ist eine Sprüheinrichtung zugeordnet, die mit einem vegetabilen Reinigungsmittel und/ oder Wasser betreibbar ist. Dem Plattenzylinder 1 sind zum Farbauftragwalzenzug 4 gehörende Farbauftragwalzen 13 sowie eine zum Feuchtwerkwalzenzug 3 gehörende Feuchtauftragwalze 6 an- und abstellbar zugeordnet. Der Feuchtwerkswalzenzug 3 ist über eine Brückenwalze 5 mit dem Farbwerkswalzenzug 4 koppelbar. Auf weitere Bauteile des Druckwerkes soll hier nicht eingegangen werden.
In Drehrichtung des Plattenzylinders 1 gesehen ist an einer der letzten Walzen des Farbwerkswalzenzuges 4 eine Rakeleinrichtung 11 angeordnet, die in einem Drehgelenk aufgenommen ist und mittels einer Betätigungseinrichtung 10 zum an- und abstellen an die Walze schwenkbar ist. Die Betätigungseinrichtung 10 sowie die Sprüheinrichtung sind mittels Leitstand steuerbar. Der Feuchtwerkswalzenzug 3 weist neben Feuchtauftragwalze 6 und Brückenwalze 5 einen mit einem separaten, drehzahlsteuerbaren Antrieb gekoppelten Feuchtduktor 7 auf, der in einen Feuchtmittelbehälter 9 eintaucht. Der Feuchtduktor 7 ist in Kontakt mit einer Dosierwalze 8. Die Brückenwalze 5 ist als Reiterwalze der Feuchtauftragswalze 6 zugeordnet. - In einer weiteren Ausbildung kann die Feuchtauftragwalze eine zusätzliche Reiterwalze 12 tragen, die zur Brückenwalze 5 benachbart angeordnet ist. Für die Betriebsart Reinigen von Walzen" wird nachdem der Farbwerkswalzenzug 4 gereinigt wurde, die an der Feuchtauftragwalze 6 aufliegende Brückenwalze 5 mit dem Farbwerkswalzenzug 4 gekoppelt.
- Damit ist der Feuchtwerkswalzenzug 3 in den Farbwerkswalzenzug 4 integriert.
Der Antrieb des Feuchtduktors 7 wird aktiviert und der Feuchtduktor 7 wird bezogen auf einen im Druckbetrieb üblichen Wert zeitlich begrenzt mit überhöhter Umfangsgeschwindigkeit betrieben. Gleichzeitig wird die Maschinengeschwindigkeit des Druckwerkes auf eine definierte Drehzahl eingestellt, bei der die Umfangsgeschwindigkeiten der vom Plattenzylinder 1 angetriebenen Feuchtauftragwalze 6 zum Feuchtduktor 7 synchron sind. Es wurde gefunden, daß für das Reinigungsverfahren günstige synchrone Geschwindigkeiten in einem Bereich von 3000 bis 8000 Bogen pro Stunde erzielbar sind.
Die zum Feuchtduktor 7 benachbarten Dosierwalze 8 wird dabei mittels Friktion durch den Feuchtduktor 7 angetrieben. Ist der Feuchtwerkswalzenzug 3 mit einer zusätzlichen, auf der Feuchtauftragwalze 6 aufliegenden Reiterwalze 12 ausgebildet, so kann diese aus ihrer Position 12 in Richtung der Dosierwalze 8 verschwenkt werden derart, daß die Reiterwalze 12 dann die Position 12' einnimmt und mit der Feuchtauftragwalze 6 und der Dosierwalze 8 in Kontakt steht. Diese Walzenposition 12' erhöht die übertragbare Umfangskraft zusätzlich. Der Feuchtdoktor 7 wird dabei wie bereits beschrieben angetrieben. - Gemäß Fig. 2 ist der Walzenzug eines Lackierwerkes gezeigt. Eine Auftragswalze 15 ist mit einem Formzylinder 14 in Kontakt. Neben der Auftragswalze 15 ist eine in einen Lackvorratsbehälter 19 eintauchende Duktorwalze 17 angeordnet und durch eine Übertragwalze 16 sind beide Walzen 15,17 gekoppelt. Die Duktorwalze 17 trägt in dieser Ausbildung eine Dosierwalze 18. Dem Walzenspalt, gebildet aus Übertragwalze 16 und Duktorwalze 17, ist ein Sprührohr für Reinigungsfluid zugeordnet (nicht gezeigt). Die Duktorwalze 17 ist mit einem separaten, drehzahlsteuerbaren Antrieb gekoppelt und die Auftragswalze 15 ist mit dem Antrieb des Formzylinders 14 formschlüssig in Eingriff Zum Reinigen der Lackiereinheit wird nach dem Aufsprühen von Reinigungsfluid die Duktorwalze 17 zeitlich begrenzt durch den Antrieb auf einen Drehzahlwert angetrieben, der über dem üblichen Produktionslackwert liegt. Gleichzeitig wird die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze 15 vom Formzylinder 14 derart gesteuert, daß Duktorwalze 17 und Auftragswalze 15 mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit betreibbar sind.
-
- 1
- Plattenzylinder
- 2
- Gummituchzylinder
- 3
- Feuchtwerkswalzenzug
- 4
- Farbwerkswalzenzug
- 5
- Brückenwalze
- 6
- Feuchtauftragwalze
- 7
- Feuchtduktorwalze
- 8
- Dosierwalze
- 9
- Feuchmittelbehälter
- 10
- Betätigungseinrichtung
- 11
- Rakeleinrichtung
- 12
- Reiterwalze
- 13
- Farbaufragwalze
- 14
- Formzylinder
- 15
- Auftragswalze
- 16
- Übertragwalze
- 17
- Lackduktor
- 18
- Dosierwalze
- 19
- Lackvorratsbehälter
Claims (3)
- Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine mit einem Farbwerkswalzenzug, dem eine Sprüheinrichtung und eine Rakeleinrichtung zugeordnet sind und einem wenigstens eine Feuchtauftrasgwalze und einen Feuchtduktor aufweisenden Feuchtwerkwalzenzug, der mittels einer schaltbaren Brückenwalze in den Farbwerkswalzenzug integriert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei aktivierter Sprüheinrichtung und Rakeleinrichtung der Feuchtduktor auf einen, bezogen auf einen im Druckbetrieb üblichen maximalen Produktionsfeuchtwert zeitlich begrenzt überhöht angetrieben wird und die Feuchtauftragwalze mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit des Feuchtduktors vom Plattenzylinder angetrieben wird, wobei weitere Walzen des Feuchtwerkswalzenzuges mit Friktion betrieben werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zur Feuchtauftragswalze reibsschlüssig angeordnete Reiterwalze mit einer dem Feuchtduktor zugeordneten Dosierwalze in Reibkontakt gebracht wird. - Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Lackierwerkes einer Druckrmaschine mit wenigstens einer Auftragwalze und einer in einen Lackvvorratsbehälter eintauchenden Duktorwalze, wobei die Duktorwalze mit einem separaten Antrieb getriebetechnisch gekoppelt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei aktivierter Sprüheinrichtung die Duktorwalze auf einen, bezogen im Druckbetrieb üblichen maximalen Produktionslackwert zeitlich begrenzt überhöht angetrieben wird und die Auftragwalze mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit der Duktorwalze vom Formzylinder angetrieben wird, wobei weitere lackführende Walzen mit Friktion betrieben werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19645169 | 1996-11-02 | ||
DE19645169A DE19645169C2 (de) | 1996-11-02 | 1996-11-02 | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0839652A2 true EP0839652A2 (de) | 1998-05-06 |
EP0839652A3 EP0839652A3 (de) | 1998-12-02 |
EP0839652B1 EP0839652B1 (de) | 2001-04-04 |
Family
ID=7810449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97117937A Expired - Lifetime EP0839652B1 (de) | 1996-11-02 | 1997-10-16 | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0839652B1 (de) |
DE (2) | DE19645169C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7373882B2 (en) | 2004-12-21 | 2008-05-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for washing an anilox inking unit of a printing press |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031946B4 (de) * | 2004-06-30 | 2021-03-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Antreiben von Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine |
DE102007004217A1 (de) | 2007-01-27 | 2008-07-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369734A (en) * | 1980-03-17 | 1983-01-25 | M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Varnishing assembly in a printing press having self-cleaning feature |
DE3507210A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen |
DE3620156A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Polygraph Leipzig | Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte |
DE3638469A1 (de) * | 1986-04-01 | 1987-10-08 | Polygraph Leipzig | Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung |
DE3832527A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Jpe Kk | Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine |
EP0673770A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine |
DE19501806A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011039C2 (de) * | 1990-04-05 | 1996-03-14 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine |
-
1996
- 1996-11-02 DE DE19645169A patent/DE19645169C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-16 EP EP97117937A patent/EP0839652B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-16 DE DE59703283T patent/DE59703283D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369734A (en) * | 1980-03-17 | 1983-01-25 | M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Varnishing assembly in a printing press having self-cleaning feature |
DE3507210A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen |
DE3620156A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Polygraph Leipzig | Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte |
DE3638469A1 (de) * | 1986-04-01 | 1987-10-08 | Polygraph Leipzig | Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer lackiereinrichtung |
DE3832527A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Jpe Kk | Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine |
EP0673770A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine |
DE19501806A1 (de) * | 1995-01-21 | 1996-07-25 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7373882B2 (en) | 2004-12-21 | 2008-05-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for washing an anilox inking unit of a printing press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19645169A1 (de) | 1998-05-14 |
EP0839652A3 (de) | 1998-12-02 |
DE19645169C2 (de) | 2000-02-03 |
EP0839652B1 (de) | 2001-04-04 |
DE59703283D1 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815388B2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen | |
DE10000903A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2007073851A1 (de) | Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial | |
DE3640295C2 (de) | Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen | |
DE3507210C2 (de) | ||
EP1286837B1 (de) | Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine | |
EP0518892B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0692381B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk | |
DE4424590C2 (de) | Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine | |
DE19501806C5 (de) | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine | |
EP0839652B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine | |
EP0813961A1 (de) | Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
EP1197333B1 (de) | Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder | |
DE3334470C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DD274003A1 (de) | Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen | |
EP0761432A1 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
DE4401275C2 (de) | Einrichtung zum Reinigen der Übertragungszylinder | |
DE10252013B4 (de) | Reinigung von Walzen in Druckmaschinen | |
EP0761431A1 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
DE10303608B4 (de) | Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff | |
DE10112756A1 (de) | Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung | |
DE3535993A1 (de) | Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine | |
EP1149696B1 (de) | Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine | |
DE102016210191B4 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine | |
EP1044810A1 (de) | Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981105 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH DE DK ES LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990727 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20010404 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59703283 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020918 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020925 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20021002 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021009 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031031 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20031016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091026 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59703283 Country of ref document: DE Effective date: 20110502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110502 |