[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0571936A1 - Scharnier, insbesondere für Möbeltüren - Google Patents

Scharnier, insbesondere für Möbeltüren Download PDF

Info

Publication number
EP0571936A1
EP0571936A1 EP93108393A EP93108393A EP0571936A1 EP 0571936 A1 EP0571936 A1 EP 0571936A1 EP 93108393 A EP93108393 A EP 93108393A EP 93108393 A EP93108393 A EP 93108393A EP 0571936 A1 EP0571936 A1 EP 0571936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
hinge
link element
outer link
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93108393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorge Bembnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4217640A external-priority patent/DE4217640C2/de
Priority claimed from BR9202749A external-priority patent/BR9202749A/pt
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9317282U priority Critical patent/DE9317282U1/de
Publication of EP0571936A1 publication Critical patent/EP0571936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge, in particular for furniture doors, with a first and a second fastening element, which are connected to one another by an inner and an outer link element, each of which has one end on the first fastening element and the other end on the second fastening element is articulated and wherein the outer link element, which performs a pivoting movement in two opposite directions with each complete opening or closing movement of the hinge, has a spaced from its fixed pivot axis, concentric to this, partially cylindrical curved surface, at one end of which a vertex is arranged is and on which acts a spring element which remains ineffective when it rests on the curved surface and which urges the hinge into its closed position when it leaves the curved surface.
  • the first fastening element is fastened to the furniture body and the second fastening element is fastened to a furniture door, and both fastening elements are connected to the link elements to form a four-bar linkage in such a way that the door not only pivots about a vertical axis when opening, but also simultaneously the front of the piece of furniture steps forward and moves laterally opposite the side edge.
  • a door arranged on the front surface of a piece of furniture does not take up any space to the side of the body when it is opened and can be attached to immediately adjacent doors or drawers Do not bump open.
  • a hinge of the type described in more detail at the outset is known (DE-C2-25 39 197) in which the curved surface is arranged on two projections projecting approximately at right angles into the first fastening element in the region of the fixed articulation axis, on which rollers roll, which are mounted on the ends of a spring which is located in the first fastening element and holds the hinge in its closed position when the rollers arranged at the end of the spring roll over the apex and press laterally against the projections.
  • the door can only be held by the hinge in its closed position.
  • the door leaf can pivot freely up and into its largest open position. This has the disadvantage that even fully opened doors of pieces of furniture that are not exactly in the vertical direction can automatically close again.
  • the known hinge also requires a large amount of space, since the projections projecting into the first fastening element and the spring acting thereon are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the fastening element.
  • the spring which only serves to hold the hinge in its closed position, is expensive to manufacture and difficult to assemble.
  • the rollers on the free ends of the spring also require a free-floating axle and lateral guidance if they are not to slide off the curved surfaces. If the spring is designed as a helical torsion spring, it also requires an additional bearing journal in the first fastening element of the hinge.
  • a hinge is already known (US-A-4 114 237), in which the free, effective leg of a leg spring slides along the back of the inner link element, which has a partially cylindrical curved surface and an abutment surface arranged approximately perpendicular to it.
  • the spring leg presses against the stop surface and generates a torque which urges the inner link element and thus also the second fastening element fastened to the door into its closed position and in this way holds the door in its closed position.
  • the spring leg overcomes the apex between the stop surface and the curve surface. He then gets onto the curved surface and acts radially to the fixed hinge axis of the inner link element, whereby he cannot exert any torque on it.
  • movable, second fastening element and the furniture door fastened thereon can then be pivoted into their open or closed position without the use of force.
  • a detent depression is provided on the partially cylindrical cam surface concentric with the fixed hinge axis, into which the free spring leg can slide.
  • the free spring leg of the leg spring like the curved surface and the stop surface, is subject to a very high degree of wear, since the spring leg travels a relatively long way on the stop surface and the curved surface when the door is opened and closed and the contact surfaces are only small , so that a high specific contact pressure is transmitted from the leg spring to the cam surface and stop surface. This wear is so great that the hinge without a follow-up roller becomes unusable after a short period of use.
  • a hinge is also already known (US Pat. No. 4,065,829), in which the door equipped therewith is held by spring pressure both in its closed position and in its open position.
  • the spring pressure is generated by a C-shaped leaf spring or spiral spring, which can be supported on the fixed hinge axis of the inner link element and exerts a constantly effective pressure on a projection of the outer link element.
  • the known hinge is constantly pushed either into the fully closed position or into the fully open position.
  • a door equipped with this known hinge therefore does not have an indifferent position, but instead constantly opens or closes, which is generally undesirable.
  • the object of the invention is to produce a hinge of the type described in more detail from the smallest possible number of individual parts which can be easily manufactured and assembled and are designed such that the hinge has a compact design and both in its closed position and in its Open position can be held by spring action, but that automatic opening and slamming of the door is prevented.
  • the spring element has at least one effective, elongated spring leg that slides along the curved surface and presses on the apex at one end of the curved surface both at the end of the closing movement and at the end of the opening movement.
  • the reciprocating movement of the outer link element that occurs both when the hinge is opened and when it is closed is used to exert a closing pressure with a single spring both in the fully closed position and in the fully open position, although the outer link element does not reach the same position in the open position as in the closed position, since the difference is compensated for by a sliding movement of the spring leg. Since no pressure roller is used, the spring leg finds a secure system at every point of the vertex, so that a furniture door equipped with the hinge according to the invention is held securely by the spring element both in its closed position and in its open position while it is being held has an indifferent position in all intermediate positions and can be easily moved and stopped.
  • the outer link element has two identical projections, on each of which a curved surface and a vertex are arranged and on which the spring element designed as a leg spring rests with two effective spring legs. The point of application of the leg spring is then distributed over two points of contact on the outer link element.
  • the spring element for the hinge according to the invention is expediently a helical spring which is subjected to bending stress and which is mounted with its screw turns on the fixed pivot axis of the inner link element.
  • the outer edge legs of this helical torsion spring are then the effective spring legs, which are supported on the same-directed projections of the outer link element.
  • the spring is expediently supported directly or indirectly on the first, fixed fastening element with a central leg.
  • two simple leg springs can be arranged side by side on the fixed pivot axis.
  • the inner link element is expediently mounted between screw turns of the spring on its fixed pivot axis and the middle leg of the spring can form a loop, the arms of which are arranged on both sides of the inner link element and support it laterally.
  • the inner link element of the hinge can then be a flat plate or a rod. This results in a very compact and simple design.
  • the curved surface and the apex of the outer link element are located in a region laterally between the joint axes of the outer link element and the distance of the curved surface from the fixed pivot axis is smaller than the distance between the fixed pivot axes of the outer link element and the inner one Handlebar element.
  • the radius of the curved surface is smaller and the glide path is shorter, which the spring leg or the spring legs of the spring element must cover on the curved surface up to the apex when the outer link element swings back and forth during the opening and closing movement. This reduces friction and spring wear.
  • the first fastening element fastened to the furniture body can in turn be shorter.
  • the radial plane passing through the apex and the fixed pivot axis of the outer link element forms an acute angle with the plane passing through the joint axes of the outer link element.
  • This has the advantage that the vertex arranged at the inner end of the curved surface is in the fully open position of the hinge at a smaller distance from the fixed pivot axis of the outer link element and thereby the holding torque exerted by the spring over the vertex is lower in the fully open position than in the fully closed position.
  • the hinge must therefore absorb a smaller torque when fully opening a door equipped with the hinge and absorb lower mass forces than they occur when the hinge is fully closed, where the entire furniture body can easily absorb the mass forces of the closing door.
  • the rectified projections on which the effective spring arms of the spring element act can be arranged on the flanges of an outer link element with a U-shaped cross section. They then consist of the flanges of the outer link element in one piece, which can be manufactured as a simple stamped part.
  • the projections can also be angled edge parts of a plate-shaped, outer link element, which are formed by incisions running in the longitudinal direction thereof and leave a middle part between them, which is shaped into a joint eye enclosing the fixed pivot axis.
  • the manufacture of such a plate-shaped, outer link element is particularly simple and can be carried out at low cost.
  • the spring element is expediently made from a spring wire with a round cross section.
  • at least the effective spring leg or legs is flattened after the screw turns have been formed by pressing.
  • the free, effective spring legs are hardened and are thereby particularly wear-resistant without the spring windings losing their elasticity.
  • the effective spring legs have a flattening along their free end sliding on the curved surface or the vertex, which also prevents the spring leg from sliding off a narrow curved surface and the subsequent vertex.
  • the hinge 10 shown in the drawings is primarily intended for furniture doors 11 which are to be pivotally attached in front of a furniture body 12, that is to say they rest against the front surface of the furniture body and do not engage in the interior of the furniture body.
  • the hinge can also be used for other purposes, for example for fastening a lid to a box, for a garden gate or other movable, pivotable flaps.
  • the hinge 10 consists of a first, fixed fastening element 13 and a second, movable fastening element 14, which are articulated to one another by an inner link element 15 and an outer link element 16 and form a four-bar linkage.
  • the first fastening element 13 is fastened to an inner wall 18 of the furniture body 12 with a fastening plate 17, the first fastening element 13 being screwed to the fastening plate 17 with a fastening screw 19 and its distance from the fastening plate 17 being adjustable with an adjusting screw 20.
  • the second, movable fastening element 14 has a pot-like, cylindrical part, which is also called "drum” 21, on the free, upper edge of which fastening lugs 22 are arranged.
  • the drum 21 is inserted into a cylindrical recess 23 provided for this purpose in the furniture door 11, while the fastening tabs 22 are screwed onto the inside 24 of the furniture door 11.
  • first, fixed fastening element 13 has a U-shaped cross section and that the lateral flanges 25 of the first fastening element 13 protrude at their front, outer end over the web part 26 of the first fastening element 13.
  • bores 27 and 28 are aligned in pairs.
  • a first, fixed joint axis 29 for the outer link element 16 is inserted through the bores 27, while a second, fixed joint axis 30 for the inner link element 15 and a spring element 31 are arranged in the bores 28.
  • the inner link element 15 are connected by a movable hinge axis 32 and the outer link element 16 by a movable hinge axis 33, which are arranged in aligned holes 34 and 35, which penetrate the walls 36 of the drum 21.
  • movable joint axes those joint axes 32 and 33 meant by which the inner link element 15 and the outer link element 16 are connected to the second, movable fastening element and on which these link elements can pivot.
  • the hinge axes 32 and 33 themselves are not movable, but are seated firmly in the pot-shaped drum 21.
  • the outer link element 16 is formed in the embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 9 of a U-shaped plate in cross section, the side flanges 37 have at one inner end 37a bearing holes 38 for their fixed hinge axis 29 and there one each Have projection 39, both of which are rectified and of the same design and whose shape and purpose will be explained below.
  • the side flanges 37 have further bearing bores 40 with which they are mounted on the movable hinge axis 33 inside the drum 21.
  • the above-mentioned spring element 31 is a torsion spring or torsion spring which is subjected to bending stress and is mounted with two lateral screw threads 41 on the second, fixed joint axis 30, with which the inner link element 15 is also articulated on the first, fixed fastening element 13.
  • the two lateral screw threads 41 of the spring element 31 are connected in the middle by a middle leg 42, which forms a loop, the arms 43 of which are arranged on both sides of the inner link element 15 and the connection point 44 in a rectangular opening 45 in the web part 26 of the first, fixed fastener 13 engages.
  • the straight outer peripheral legs 46 emerging from the lateral screw threads 41 are the effective elongated ones Spring legs of the leg spring, which have a considerable length and bear against the end faces of the projections 39 of the outer link element 16.
  • the spring element 31 is made of a spring wire which is round in cross section and its elongated, effective spring legs 46 are deformed after the screw windings have been formed by pressing transversely to the longitudinal direction into wire arms which are rectangular in cross section and lie on the end face of the associated projection 39 with a flattened portion 47.
  • the effective, elongated spring legs 46 are hardened and made wear-resistant in the area of their flattening 47, without the elasticity of the spring being influenced (FIG. 8).
  • the end edges of the projections 39 are designed in a special way: they consist of a partially cylindrical cam surface 48 which is concentric with the fixed articulation axis 29 and which bends inwards at its end facing the movable articulation axis 33 and there forms a convex apex 50 which is slightly rounded .
  • the cam surface 48 and the apex 50 of the outer link element 16 are essentially in a region to the side next to and between the hinge axes 29 and 33 of the outer link element 16 and that the radial distance a Curve surface 48 of the fixed hinge axis 29 is smaller than the distance b between the fixed hinge axis 29 of the outer link element 16 and the fixed hinge axis 30 of the inner link element 15.
  • the apex 50 and the fixed hinge axis 29 of the outer link element 16 going radial plane 49 with the connecting plane 51 passing through the joint axes 29 and 33 of the outer link element 16 encloses an acute angle ⁇ .
  • the projections 39 which are designed like the blade of a hatchet, on the side flanges 37 of the outer link element 16 are inclined toward the movable articulated axis 33 of the outer link element 16, so that these projections 39 and the curved surfaces 48 arranged on them are more in line with one another Located near the connection level 51. This leaves enough space between the projections 39 and the fixed hinge axis 30 of the inner link element 15 for the screw threads 41 of the spring element 31, the spring arms 46 of which can rest against the curved surfaces 48 and the apexes 50.
  • a second embodiment of the hinge according to the invention is shown, which differs from the previous embodiment only in another embodiment of the outer link element, which is designated 16 'in this second embodiment.
  • the outer link element 16 ' is plate-shaped, the outer end 37b of this link element 16' being rolled into an articulated eye 54 which encloses the movable articulated axis 33 of the outer link element 16 '.
  • the outer link element 16 ' At its inner end 37a, the outer link element 16 'has longitudinal cuts 55 in the longitudinal direction thereof, which leave a middle part 56 between them, which, like the outer end 37b, is bent to form an articulated eye 57 which defines the fixed articulated axis 29 of the outer link element 16 'encloses.
  • the outer edge parts 58 formed by the incisions 55 are bent back and provided at their ends with bends 59 which form the projections on which the curved surfaces 48 and the apex 50 are arranged.
  • the outer link element 16 with its angled edge parts 58, 59 fulfills the same function as the outer link element 16 in the example described above.
  • the spring legs 46 of the spring element 31 slide along the curved surface 48 of the angled edge parts 58, 59, the outer link element 16 ′, just like the described outer link element of the previous embodiment, in Swings back and forth towards A and B.
  • the elongated spring legs 46 of the spring element 31 press on the vertex 50 of the angled edge parts 58 and 59 located on the bend and generate the closing torque F ⁇ e1 or the holding torque F ⁇ e2 when the hinge is in its fully closed position or fully open position.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but several changes and additions are possible without leaving the scope of the invention.
  • two individual leg springs could also be used, which are supported with their middle legs against the fixed fastening element.
  • the helical torsion spring can also be made from a steel wire with a square or rectangular profile and it is also possible to support the central leg of the helical torsion spring at another point. It is essential, however, that at least one effective spring leg of the spring element acts against the outer link element and not against the inner link element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Scharnier, insbesondere für Möbeltüren (11), bei dem zwei Befestigungselemente (13 und 14) über ein inneres und ein äußeres Lenkerelement (15, 16) zu einem Gelenkviereck verbunden sind, von denen das äußere Lenkerelement eine Kurvenfläche (48) und einen Scheitel (50) aufweist, auf denen der langgestreckte, wirksame Federschenkel (46) einer Schenkelfeder (31) entlanggleitet und das Scharnier in seiner Schließstellung und in seiner Offenstellung festhält, wenn er auf den Scheitel (50) drückt, jedoch keine Wirkung ausübt, wenn er an der Kurvenfläche (48) anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Möbeltüren, mit einem ersten und einem zweiten Befestigungselement, die durch ein inneres und ein äußeres Lenkerelement miteinander verbunden sind, von denen jedes mit seinem einen Ende an dem ersten Befestigungselement und mit seinem anderen Ende an dem zweiten Befestigungselement angelenkt ist und wobei das äußere Lenkerelement, welches bei jeder vollständigen Öffnungs- oder Schließbewegung des Scharnieres eine Schwenkbewegung in zwei entgegengesetzten Richtungen ausführt, eine im Abstand von seiner festen Schwenkachse angeordnete, zu dieser konzentrische, teilzylindrische Kurvenfläche aufweist, an deren einem Ende ein Scheitel angeordnet ist und auf die ein Federelement einwirkt, welches unwirksam bleibt, wenn es an der Kurvenfläche anliegt und welches das Scharnier in seine Schließlage drängt, wenn es die Kurvenfläche verläßt.
  • Bei den bekannten Scharnieren dieser Art wird das erste Befestigungselement am Möbelkorpus und das zweite Befestigungselement an einer Möbeltür befestigt und beide Befestigungselemente sind mit den Lenkerelementen zu einem Gelenkviereck derart miteinander verbunden, daß die Tür beim Öffnen nicht nur um eine vertikale Achse schwenkt, sondern gleichzeitig über die Vorderseite des Möbelstückes vortritt und sich gegenüber deren Seitenrand seitlich verschiebt. Hierdurch beansprucht eine auf der Vorderfläche eines Möbelstücks angeordnete Tür beim Öffnen keinen Raum seitlich neben dem Korpus und kann an unmittelbar benachbarte Türen oder Schubladen beim Öffnen nicht anstoßen.
  • Es ist ein Scharnier der eingangs näher erläuterten Art bekannt (DE-C2-25 39 197) bei dem die Kurvenfläche auf zwei im Bereich der festen Gelenkachse vom äußeren Lenkerelement etwa rechtwinklig in das erste Befestigungselement hineinragenden Vorsprüngen angeordnet ist, auf denen sich Rollen abwälzen, die an den Enden einer Feder gelagert sind, die sich im ersten Befestigungselement befindet und das Scharnier in seiner Schließlage festhält, wenn die am Ende der Feder angeordneten Rollen über den Scheitel hinwegrollen und seitlich gegen die Vorsprünge drücken. Mit diesem bekannten Scharnier kann die Tür nur in ihrer Schließlage von dem Scharnier festgehalten werden. Sobald die Federrollen den Scheitel an den Vorsprüngen des äußeren Lenkerelementes überwunden haben, kann das Türblatt bis in seine größte Öffnungsstellung frei auf- und zuschwenken. Dies hat den Nachteil, daß auch vollständig geöffnete Türen von Möbelstücken, die nicht genau im Lot stehen, von selbst wieder zufallen können.
  • Das bekannte Scharnier hat auch einen großen Raumbedarf, da die in das erste Befestigungselement hineinragenden Vorsprünge und die auf diese einwirkende Feder in Längsrichtung des Befestigungselementes hintereinander angeordnet sind. Außerdem ist die Feder, welche nur dazu dient, das Scharnier in seiner Schließlage festzuhalten, teuer in der Herstellung und schwierig zu montieren. Die Rollen an den freien Enden der Feder benötigen außerdem eine freischwingende Achse und eine seitliche Führung, wenn sie von den Kurvenflächen nicht abgleiten sollen. Wird die Feder als Schraubendrehfeder ausgebildet, benötigt sie außerdem einen zusätzlichen Lagerzapfen im ersten Befestigungselement des Scharnieres.
  • Es ist auch bereits ein Scharnier bekannt (US-A-4 114 237), bei dem der freie, wirksame Schenkel einer Schenkelfeder auf dem Rücken des inneren Lenkerelementes entlanggleitet, der eine teilzylindrische Kurvenfläche und eine etwa senkrecht dazu angeordnete Anschlagfläche aufweist. In der Schließstellung des Scharnieres drückt der Federschenkel gegen die Anschlagfläche und erzeugt ein Drehmoment, welches das innere Lenkerelement und damit auch das an der Tür befestigte zweite Befestigungselement in seine Schließlage drängt und auf diese Weise die Tur in ihrer geschlossen Stellung festhält. Beim Öffnen der Tür überwindet der Federschenkel den Scheitel zwischen Anschlagfläche und Kurvenfläche. Er gelangt dann auf die Kurvenfläche und wirkt radial zu der festen Gelenkachse des inneren Lenkerelementes, wobei er auf dieses kein Drehmoment ausrüben kann. Das bewegliche, zweite Befestigungselement und die hieran befestigte Möbeltür kann dann ohne Kraftanwendung in ihre Offenstellung oder Schließstellung geschwenkt werden. Um der Tür auch in ihrer Offenstellung einen gewissen Halt zu geben, ist auf der zu der festen Gelenkachse konzentrischen, teilzylindrischen Kurvenfläche eine Rastmulde vorgesehen, in welche der freie Federschenkel hineingleiten kann.
  • Bei diesem bekannten Scharnier besteht die Gefahr, daß der freie Federschenkel beim Öffnen der Tür die Rastmulde durchfährt und die Gelenkbolzen des Scharnieres zusammen mit den an ihnen gelagerten Lenkerelementen die Massenkräfte des unter Umständen erheblichen Drehmomentes der aufschlagenden Tür auffangen müssen und hierbei leicht beschädigt werden können. Das bekannte Scharnier ist nämlich nur dann funktionsfähig, wenn der freie Federschenkel der Schenkelfeder mit einer Rolle ausgerüstet ist, die sich beim Schwenken des beweglichen, zweiten Befestigungselementes auf dem Rücken des inneren Lenkerhebels abwälzt. Da die Schenkelfeder einer hohen Vorspannung bedarf, um ihre Haltefunktion bei geschlossenem Scharnier zu erfüllen und das Scharnier auch einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau hat, bereitet die Lagerung und Führung der Folgerolle Schwierigkeiten. Ohne eine solche Folgerolle unterliegt der freie Federschenkel der Schenkelfeder, ebenso wie die Kurvenfläche und Anschlagfläche, jedoch einem sehr hohen Verschleiß, da der Federschenkel beim Öffnen und Schließen der Tür auf der Anschlagfläche und der Kurvenfläche einen verhältnismaßig langen Weg zurücklegt und die Berührungsflächen nur klein sind, so daß ein hoher spezifischer Anpressdruck von der Schenkelfeder auf die Kurvenfläche und Anschlagfläche übertragen wird. Dieser Verschleiß ist so groß, daß das Scharnier ohne Folgerolle schon nach kurzer Gebrauchsdauer unbrauchbar wird.
  • Es ist auch bereits ein Scharnier bekannt (US-A-4 065 829), bei dem die damit ausgerüstete Tür sowohl in ihrer Schließstellung als auch in ihrer Offenstellung durch Federdruck festgehalten wird. Der Federdruck wird durch eine C-förmige Blattfeder oder Biegefeder erzeugt, die sich an der festen Gelenkachse des inneren Lenkerelementes abstützen kann und auf einen Vorsprung des äußeren Lenkerelementes einen ständig wirksamen Druck ausübt. Hierdurch wird das bekannte Scharnier ständig entweder in die vollständig geschlossene Stellung oder in die vollständig geöffnete Stellung gedrängt. Eine mit diesem bekannten Scharnier ausgerüstete Tür hat deshalb keine indifferente Stellung, sondern schlägt ständig entweder auf oder zu, was im allgemeinen unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs näher erläuterten Art aus einer geringstmöglichen Zahl von Einzelteilen zu fertigen, die einfach hergestellt und montiert werden können und so ausgebildet sind, daß das Scharnier eine gedrungene Bauart aufweist und sowohl in seiner Schließstellung als auch in seiner Offenstellung durch Federwirkung festgehalten werden kann, daß aber ein selbsttätiges Aufschlagen und Zuschlagen der Tür verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das Federelement mindestens einen wirksamen, langgestreckten Federschenkel aufweist, der auf der Kurvenfläche entlanggleitet und sowohl am Ende der Schließbewegung, als auch am Ende der Öffnungsbewegung auf den Scheitel am einen Ende der Kurvenfläche drückt.
  • Mit dieser Erfindung wird die sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Scharniers auftretende hin- und herschwenkende Bewegung des äußeren Lenkerelementes dazu ausgenutzt, sowohl in der vollständigen Schließstellung, als auch in der vollständigen Offenstellung mit einer einzigen Feder einen Schließdruck auszuüben, obgleich das äußere Lenkerelement in der Offenstellung nicht in die gleiche Lage gelangt wie in der Schließstellung, da die Differenz durch eine Gleitbewegung des Federschenkels ausgeglichen wird. Da keine Andruckrolle verwendet wird, findet der Federschenkel an jeder Stelle des Scheitels eine sichere Anlage, so daß eine mit dem Scharnier nach der Erfindung ausgerüstete Möbeltür allein durch das Federelement sowohl in ihrer Schließstellung, als auch in ihrer Offenstellung gleich sicher festgehalten wird, während sie in allen Zwischenstellungen eine indifferente Lage hat und leicht bewegt und auch angehalten werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das äußere Lenkerelement zwei gleichgerichtete Vorsprünge aufweist, auf denen jeweils eine Kurvenfläche und ein Scheitel angeordnet sind und auf denen das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement mit zwei wirksamen Federschenkeln aufliegt. Der Angriffspunkt der Schenkelfeder wird dann auf zwei Berührungsstellen am äußeren Lenkerelement verteilt.
  • Das Federelement für das Scharnier nach der Erfindung ist zweckmäßig eine biegebeanspruchte Schraubendrehfeder, die mit ihren Schraubengängen auf der festen Schwenkachse des inneren Lenkerelementes gelagert ist. Die äußeren Randschenkel dieser Schraubendrehfeder sind dann die wirksamen Federschenkel, die sich auf den gleichgerichteten Vorsprüngen des äußeren Lenkerelementes abstützen. Zur Aufrechterhaltung der Vorspannung stützt sich die Feder zweckmäßig mit einem Mittelschenkel mittelbar oder unmittelbar am ersten, festen Befestigungselement ab. Hierbei können zwei einfache Schenkelfedern nebeneinander auf der festen Schwenkachse angeordnet sein.
  • Das innere Lenkerelement ist zweckmäßig zwischen Schraubengängen der Feder auf seiner festen Schwenkachse gelagert und der Mittelschenkel der Feder kann eine Schlaufe bilden, deren Arme auf beiden Seiten des inneren Lenkerelementes angeordnet sind und dieses seitlich abstützen. Das innere Lenkerelement des Scharnieres kann dann eine flache Platte oder ein Stab sein. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte und einfache Bauart.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Kurvenfläche und der Scheitel des äußeren Lenkerelementes in einem Bereich seitlich zwischen den Gelenkachsen des äußeren Lenkerelementes und der Abstand der Kurvenfläche von der festen Schwenkachse ist kleiner als der Abstand zwischen den festen Schwenkachsen des äußeren Lenkerelementes und des inneren Lenkerelementes. Hierdurch wird der Radius der Kurvenfläche kleiner und der Gleitweg kürzer, den der oder die Federschenkel des Federelementes auf der Kurvenfläche bis zum Scheitel zurücklegen müssen, wenn das äußere Lenkerelement bei der Öffnungs- und Schließbewegung hin- und herschwenkt. Reibung und Federverschleiß werden hierdurch herabgesetzt.
  • Da die Kurvenfläche und der Scheitel in die Nähe der festen Schwenkachse des äußeren Lenkerelementes verlegt ist, wird zwischen den festen Gelenkachsen von äußerem und innerem Lenkerelement Platz für die Feder geschaffen, die hierdurch mit ihren Schraubenwindungen unmittelbar auf der festen Gelenkachse des inneren Lenkerelementes gelagert werden kann. Hierdurch wiederum kann das erste, am Möbelkorpus befestigte Befestigungselement kürzer sein.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die durch den Scheitel und die feste Schwenkachse des äußeren Lenkerelementes gehende Radialebene mit der durch die Gelenkachsen des äußeren Lenkerelementes gehenden Ebene einen spitzen Winkel einschließt. Dies hat den Vorteil, daß der am inneren Ende der Kurvenfläche angeordnete Scheitel in der vollständig geöffneten Stellung des Scharnieres in einen geringeren Abstand von der festen Schwenkachse des äußeren Lenkerelementes gelangt und hierdurch das von der Feder über den Scheitel ausgeübte Haltemoment in der vollständigen Offenstellung geringer ist als in der vollständigen Schließstellung. Das Scharnier muß deshalb beim vollständigen Öffnen einer mit dem Scharnier ausgerüsteten Tür ein kleineres Drehmoment aufnehmen und geringere Massenkräfte abfangen, als sie beim vollständigen Schließen des Scharnieres auftreten, wo der gesamte Möbelkorpus die Massenkräfte der sich schließenden Tür leicht aufnehmen kann.
  • Die gleichgerichteten Vorsprünge, auf welche die wirksamen Federarme des Federelementes wirken, können an den Flanschen eines im Querschnitt U-förmigen äußeren Lenkerelementes angeordnet sein. Sie bestehen dann mit den Flanschen des äußeren Lenkerelementes aus einem Stück, das als einfaches Stanzteil hergestellt werden kann.
  • Die Vorsprünge können aber auch abgewinkelte Randteile eines plattenförmigen, äußeren Lenkerelementes sein, die durch in dessen Längsrichtung verlaufende, stirnseitige Einschnitte gebildet sind und einen Mittelteil zwischen sich lassen, der zu einem die feste Schwenkachse umschließenden Gelenkauge geformt ist. Die Fertigung eines solchen plattenförmigen, äußeren Lenkerelementes ist besonders einfach und kann mit geringen Kosten durchgeführt werden.
  • Das Federelement wird zweckmäßig aus einem im Querschnitt runden Federdraht gefertigt. Hierbei wird mindestens der oder die wirksamen Federschenkel nach dem Formen der Schraubenwindungen durch Pressen mit einer Abflachung versehen. Durch diese Verformung werden die freien, wirksamen Federschenkel gehärtet und hierdurch besonders verschleißfest, ohne daß die Federwindungen ihre Elastizität verlieren. Gleichzeitig wird erreicht, daß die wirksamen Federschenkel längs ihres freien, auf der Kurvenfläche, bzw. dem Scheitel entlanggleitenden Endes eine Abflachung aufweisen, die ein Abgleiten des Federschenkels auch von einer schmalen Kurvenfläche und dem sich anschließenden Scheitel verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein an einer Möbeltür und an einer Innenwand eines Möbelkorpus befestigtes Scharnier nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in einer Draufsicht, wobei die Möbeltür in ihrer vollständigen Offenstellung in ausgezogenen Linien und in ihrer Schließstellung und in mehreren Zwischenstellungen in strichpunktierten Linien dargestellt ist,
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 bei vollständig geöffneter Tür mit dem Scharnier in Offenstellung in einem horizontalen Längsschnitt,
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    das an der Möbeltür befestigte Scharnier der ersten Ausführungsform im Horizontal schnitt in vergrößertem Maßstab, wobei das innere Lenkerelement fortgelassen ist und das äußere Lenkerelement in ausgezogenen Linien und in strichpunktierten Linien in Zwischenstellungen dargestellt ist, die beim Öffnen oder Schließen der Tür auftreten und in denen auf das Scharnier kein Drehmoment ausgeübt wird,
    Fig. 5
    eine Einzelheit der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei vollständig geschlossener Tür,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Fig. 6 in vergrößertem Maßstab, der die Verhältnisse in der Schließstellung des Scharnieres zeigt,
    Fig. 8
    die mit einem an der Wand des Möbelkorpus zu befestigenden ersten Befestigungselement zusammengefügten Lenker- und Federelemente in einer Stirnansicht und teilweise im Querschnitt,
    Fig. 9
    die erste Ausführungsform des Scharnieres nach der Erfindung in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung der Einzelteile,
    Fig. 10
    das äußere Lenkerelement einer anderen Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 11
    den Gegenstand der Fig. 10 in einem Teillängsschnitt nach Linie 11-11 der Fig. 10 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 12
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung der Lenker- und Federelemente der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 13
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung von Teilen des Scharniers nach der zweiten Ausführungsform in einer Zwischenstellung des Scharniers und
    Fig. 14
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung von Scharnierteilen der zweiten Ausführungsform in der vollständig geschlossenen Stellung des Scharnieres.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Scharnier 10 ist in erster Linie für Möbeltüren 11 bestimmt, die vor einem Möbelkorpus 12 schwenkbar befestigt werden sollen, also an der Vorderfläche des Möbelkorpus anliegen und nicht ins Innere des Möbelkorpus eingreifen. Das Scharnier kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Befestigung eines Deckels an einer Kiste, für ein Gartentor oder andere bewegliche, schwenkbare Klappen.
  • Wie aus den Zeichnungen, insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, besteht das Scharnier 10 aus einem ersten, festen Befestigungselement 13 und aus einem zweiten, beweglichen Befestigungselement 14, die durch ein inneres Lenkerelement 15 und ein äußeres Lenkerelement 16 gelenkig miteinander verbunden sind und ein Gelenkviereck bilden. Das erste Befestigungselement 13 ist mit einer Befestigungsplatte 17 an einer Innenwand 18 des Möbelkorpus 12 befestigt, wobei das erste Befestigungselement 13 mit einer Befestigungsschraube 19 an der Befestigungsplatte 17 angeschraubt und mit einer Stellschraube 20 in seinem Abstand zur Befestigungsplatte 17 verstellbar ist.
  • Das zweite, bewegliche Befestigungselement 14 hat ein topfartiges, zylindrisches Teil, das auch "Trommel" 21 genannt wird, an deren freiem, oberen Rand Befestigungslappen 22 angeordnet sind. Die Trommel 21 wird in eine hierfür vorgesehene, zylindrische Aussparung 23 in der Möbeltür 11 eingefügt, während die Befestigungslappen 22 auf der Innenseite 24 der Möbeltür 11 festgeschraubt werden.
  • Man erkennt aus Fig. 9, daß das erste, feste Befestigungselement 13 einem U-förmigen Querschnitt hat und daß die seitlichen Flanschen 25 des ersten Befestigungselementes 13 an ihrem vorderen, äußeren Ende über den Stegteil 26 des ersten Befestigungselementes 13 vorspringen. In diesen vorspringenden Flanschteilen 25a sind paarweise miteinander fluchtende Bohrungen 27 bzw. 28 angeordnet. Durch die Bohrungen 27 ist eine erste, feste Gelenkachse 29 für das äußere Lenkerelement 16 hindurchgesteckt, während in den Bohrungen 28 eine zweite, feste Gelenkachse 30 für das innere Lenkerelement 15 und ein Federelement 31 angeordnet ist. Mit dem beweglichen Befestigungselement 14 sind das innere Lenkerelement 15 durch eine bewegliche Gelenkachse 32 und das äußere Lenkerelement 16 durch eine bewegliche Gelenkachse 33 verbunden, die in miteinander fluchtenden Löchern 34 bzw. 35 angeordnet sind, welche die Wandungen 36 der Trommel 21 durchdringen. Mit "beweglichen Gelenkachsen" sind jene Gelenkachsen 32 und 33 gemeint, durch welche das innere Lenkerelement 15 und das äußere Lenkerelement 16 mit dem zweiten, beweglichen Befestigungselement verbunden sind und auf denen diese Lenkerelemente schwenken können. Die Gelenkachsen 32 und 33 selbst sind nicht beweglich, sondern sitzen fest in der topfförmigen Trommel 21.
  • Das äußere Lenkerelement 16 wird bei der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungform der Erfindung von einer im Querschnitt U-förmigen Platte gebildet, deren Seitenflanschen 37 an ihrem einen, inneren Ende 37a Lagerbohrungen 38 für ihre feste Gelenkachse 29 haben und dort je einen Vorsprung 39 aufweisen, die beide gleichgerichtet und gleich ausgebildet sind und deren Form und Zweck weiter unten noch erläutert werden wird.
  • An ihrem anderen, äußeren Ende 37b haben die Seitenflanschen 37 weitere Lagerbohrungen 40, mit denen sie auf der beweglichen Gelenkachse 33 im Inneren der Trommel 21 gelagert sind.
  • Das oben erwähnte Federelement 31 ist eine biegebeanspruchte Schraubendrehfeder oder Schenkelfeder, die mit zwei seitlichen Schraubengängen 41 auf der zweiten, festen Gelenkachse 30 gelagert ist, mit der auch das innere Lenkerelement 15 am ersten, festen Befestigungselement 13 angelenkt ist. Die beiden seitlichen Schraubengänge 41 des Federelementes 31 sind in der Mitte durch einen Mittelschenkel 42 verbunden, der eine Schlaufe bildet, deren Arme 43 auf beiden Seiten des inneren Lenkerelementes 15 angeordnet sind und deren Verbindungsstelle 44 in eine rechteckige Öffnung 45 im Stegteil 26 des ersten, festen Befestigungselementes 13 eingreift.
  • Die aus den seitlichen Schraubengängen 41 hervorgehenden geradlinigen äußeren Randschenkel 46 sind die wirksamen langgestreckten Federschenkel der Schenkelfeder, die eine beträchtliche Länge haben und an den Stirnflächen der Vorsprünge 39 des äußeren Lenkerelementes 16 anliegen. Das Federelement 31 ist aus einem im Querschnitt runden Federdraht gefertigt und seine langgestreckten, wirksamen Federschenkel 46 sind nach dem Formen der Schraubenwindungen durch Pressen quer zur Längsrichtung zu im Querschnitt rechteckigen Drahtarmen verformt, die mit einer Abflachung 47 auf der Stirnfläche des zugeordneten Vorsprunges 39 aufliegen. Durch die nachträgliche Pressverformung werden die wirksamen, langgestreckten Federschenkel 46 im Bereich ihrer Abflachung 47 gehärtet und verschleißfest gemacht, ohne daß die Elastizität der Feder beeinflußt wird (Fig. 8).
  • Die Stirnränder der Vorsprünge 39 sind auf besondere Weise ausgebildet: Sie bestehen aus einer teilzylindrischen, zu der festen Gelenkachse 29 konzentrischen Kurvenfläche 48, die an ihrem der beweglichen Gelenkachse 33 zugewandten Ende nach innen umbiegt und dort einen konvexen Scheitel 50 bildet, der leicht abgerundet ist.
  • Man erkennt insbesondere aus den Fig. 2 und 4, daß die Kurvenfläche 48 und der Scheitel 50 des äußeren Lenkerlementes 16 sich im wesentlichen in einem Bereich seitlich neben und zwischen den Gelenkachsen 29 und 33 des äußeren Lenkerelementes 16 befinden und daß der radiale Abstand a der Kurvenfläche 48 von der festen Gelenkachse 29 kleiner ist als der Abstand b zwischen der festen Gelenkachse 29 des äußeren Lenkerelementes 16 und der festen Gelenkachse 30 des inneren Lenkerelementes 15. Außerdem ist erkennbar, daß die durch den Scheitel 50 und die feste Gelenkachse 29 des äußeren Lenkerelementes 16 gehende Radialebene 49 mit der durch die Gelenkachsen 29 und 33 des äußeren Lenkerelementes 16 gehenden Verbindungsebene 51 einen spitzen Winkel β einschließt.
  • Ferner ist ersichtlich, daß die wie die Klinge eines Beiles ausgebildeten Vorsprünge 39 an den Seitenflanschen 37 des äußeren Lenkerelementes 16 zur beweglichen Gelenkachse 33 des äußeren Lenkerelementes 16 hin geneigt sind, so daß diese Vorsprünge 39 und die auf ihnen angeordneten Kurvenflächen 48 sich mehr in der Nähe der Verbindungsebene 51 befinden. Hierdurch verbleibt zwischen den Vorsprüngen 39 und der festen Gelenkachse 30 des inneren Lenkerelementes 15 genügend Raum für die Schraubengänge 41 des Federelementes 31, dessen Federarme 46 an den Kurvenflächen 48 und den Scheiteln 50 anliegen können.
  • Bei geschlossener Tür 11 liegen die wirksamen Federschenkel 46 des Federelementes 31 unter Vorspannung an den Scheiteln 50 der Vorsprünge 39 an (Fig. 6 und 7). Die von den Federschenkeln 46 im Berührungspunkt P₁ auf die Vorsprünge 39 des äußeren Lenkerelementes 16 ausgeübte Federkraft F wirkt dann mit einer großen Exzentrizität e₁ in Bezug auf die erste, feste Gelenkachse 29 und erzeugt ein Drehmoment F·e₁, das bestrebt ist, das äußere Lenkerelement 16 in den Fig. 6 und 7 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Hierdurch wird über die bewegliche Gelenkachse 33 auf das bewegliche Befestigungselement 14 und hierdurch auch auf die Möbeltür 11 eine gegen den Möbelkorpus 12 gerichtete Kraft ausgeübt und hierdurch die Tür 11 in ihrer Schließlage festgehalten.
  • Wenn die Tür 11 geöffnet werden soll und zu diesem Zwecke auf die Tür 11 in Richtung des Pfeiles 52 eine Zugkraft ausgeübt wird, schwenkt das Türblatt in Fig. 6 entgegen dem Uhrzeigersinne. Zugleich bewegt sich jedoch auch die Hinterkante 53 der Tür 11 vom Möbelkorpus 12 fort, wobei das innere Lenkerelement 15 und zunächst auch das äußere Lenkerelement 16 im Uhrzeigersinne schwenken und der Scheitel 50 am Ende der Kurvenfläche 48 sich auf einer Kreisbahn um die erste feste Gelenkachse 29 in Richtung des Pfeiles A bewegt (Fig. 7). Die Federschenkel 46 überwinden hierbei die Scheitel 50 und legen sich nun gegen die Kurvenflächen 48 auf den Vorsprüngen 39 (Fig. 4 und 5). In dieser Zwischenstellung, in der die Tür nur teilweise geöffnet ist, wird die im Berührungspunkt P₂ auf die Kurvenfläche 48 übertragene Federkraft F radial direkt in die erste, feste Gelenkachse 29 eingeleitet und kann in Bezug auf diese Achse kein Moment erzeugen. Sie beeinflußt oder behindert deshalb die Schwenkbewegung des äußeren Lenkerelementes 16 nicht, so daß die Tür ungehindert weiter geöffnet und angehalten werden kann und weder in ihre Schließstellung noch in ihre Offenstellung gedrängt wird.
  • Im Verlauf der weiteren Öffnungsbewegung der Tür schwenkt das innere Lenkerelement 15 weiter im Uhrzeigersinne; die Schwenkrichtung des äußeren Lenkerelementes 16 jedoch kehrt sich um, sobald die Tür 11 eine mittlere Schwenklage erreicht hat. Bis dahin legt der Berührungspunkt P zwischen jeweils einem äußeren Federschenkel 46 und dem an ihm anliegenden Vorsprung 39 nur einen kleinen Weg auf der Kurvenfläche 48 in Richtung B zurück.
  • Beim weiteren Öffnen schwenkt das äußere Lenkerelement 16 wieder entgegen dem Uhrzeigersinne, wobei die langgestreckten, wirksamen Federschenkel 46 des Federelementes 31 auf den Kurvenflächen 48 zu den Scheiteln 50 am Ende der Kurvenflächen 48 zurückkehren.
  • In der vollständig geöffneten Stellung (Fig. 2 und 3) gelangt das äußere Lenkerelement 16 jedoch nicht ganz in die Ausgangslage zurück, die es in der vollständigen Schließstellung (Fig. 6 und 7) eingenommen hatte. Die Exzentrizität e₂, mit der die Federkraft F auf die Vorsprünge 39 einwirkt, ist deshalb kleiner, so daß auch das Drehmoment F·e₂ kleiner ist, welches in der Offenstellung der Tür auf das Scharnier einwirkt und bestrebt ist, die Tür in ihrer Offenstellung zu halten.
  • In den Fig. 10 bis 14 ist eine zweite Ausführungsform des Scharnieres nach der Erfindung dargestellt, die sich von der vorhergehenden Ausführungsform nur durch eine andere Ausgestaltung des äußeren Lenkerelementes unterscheidet, das bei dieser zweiten Ausführungsform mit 16' bezeichnet ist.
  • Wie aus den Fig. 10 bis 14 hervorgeht, ist das äußere Lenkerelement 16' plattenförmig, wobei das äußere Ende 37b dieses Lenkerelementes 16' zu einem Gelenkauge 54 eingerollt ist, welches die bewegliche Gelenkachse 33 des äußeren Lenkerelementes 16' umschließt. An seinem inneren Ende 37a hat das äußere Lenkerelement 16' in dessen Längsrichtung verlaufende, stirnseitige Einschnitte 55, die einen Mittelteil 56 zwischen sich lassen, der ebenso wie das äußere Ende 37b zu einem Gelenkauge 57 gebogen ist, welches die feste Gelenkachse 29 des äußeren Lenkerelementes 16' umschließt.
  • Die von den Einschnitten 55 gebildeten äußeren Randteile 58 sind zurückgebogen und an ihren Enden mit Abwinklungen 59 versehen, welche die Vorsprünge bilden, auf denen die Kurvenflächen 48 und die Scheitel 50 angeordnet sind.
  • Man erkennt aus den Fig. 10 bis 14, daß das äußere Lenkerelement 16 mit seinen abgewinkelten Randteilen 58, 59 die gleiche Funktion erfüllt wie das äußere Lenkerelement 16 in dem zuvor beschriebenen Beispiel. Auf der Kurvenfläche 48 der abgewinkelten Randteile 58, 59 gleiten die Federschenkel 46 des Federelementes 31 entlang, wenn die Tür geöffnet wird wobei das äußere Lenkerelement 16', ebenso wie das beschriebene äußere Lenkerelement der vorhergehenden Ausführungsform, in Richtung A und B hin- und herschwenkt. Ebenso wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel drücken die langgestreckten Federschenkel 46 des Federelementes 31 auf den an der Umbiegung befindlichen Scheitel 50 der abgewinkelten Randteile 58 und 59 und erzeugen das Schließmoment F·e₁ bzw. das Offenhaltemoment F·e₂ , wenn sich das Scharnier in seiner vollständigen Schließstellung oder vollständigen Offenstellung befindet.
  • Aus Fig. 12 erkennt man auch, daß das Federelement 31 ebenso wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel in dem ersten Befestigungselement 13 untergebracht und dort auf der festen Gelenkachse 30 des inneren Lenkerelementes gelagert werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten anstelle eines Federelementes mit zwei seitlichen Schraubengängen auch zwei einzelne Schenkelfedern verwendet werden, die sich mit ihren Mittelschenkeln gegen das feste Befestigungselement abstützen. Ferner kann die Schraubendrehfeder auch aus einem Stahldraht mit quadratischem oder rechteckigem Profil hergestellt sein und es ist auch möglich, den Mittelschenkel der Schraubendrehfeder an einer anderen Stelle abzustützen. Wesentlich ist aber, daß mindestens ein wirksamer Federschenkel des Federelementes gegen das äußere Lenkerelement und nicht gegen das innere Lenkerelement wirkt.

Claims (11)

  1. Scharnier, insbesondere für Möbeltüren, mit einem ersten und einem zweiten Befestigungselement, die durch ein inneres und ein äußeres Lenkerelement miteinander verbunden sind, von denen jedes mit seinem einen Ende an dem ersten Befestigungselement und mit seinem anderen Ende an dem zweiten Befestigungselement angelenkt ist und wobei das äußere Lenkerelement, welches bei jeder vollständigen Öffnungs- oder Schließbewegung des Scharniers eine Schwenkbewegung in zwei entgegengesetzten Richtungen ausführt, eine im Abstand von seiner festen Schwenkachse angeordnete, zu dieser konzentrische, teilzylindrische Kurvenfläche aufweist, an deren einem Ende ein Scheitel angeordnet ist und auf die ein Federelement einwirkt, welches unwirksam bleibt, wenn es an der Kurvenfläche anliegt und welches das Scharnier in seine Schließlage drängt, wenn es die Kurvenfläche verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Federelement (31) mindestens einen wirksamen, langgestreckten Federschenkel (46) aufweist, der auf der Kurvenfläche (48) entlanggleitet und sowohl am Ende der Schließbewegung, als auch am Ende der Öffnungsbewegung auf den Scheitel (50) am einen Ende der Kurvenfläche (48) drückt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Lenkerelement (16) zwei gleichgerichtete Vorsprünge (39) aufweist, auf denen jeweils eine Kurvenfläche (48) und ein Scheitel (50) angeordnet sind und auf denen das als Schenkelfeder ausgebildete Federelement (31) mit zwei wirksamen Federschenkeln (46) aufliegt.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (31) eine biegebeanspruchte Schraubendrehfeder ist, die mit ihren Schraubengängen (41) auf der festen Gelenkachse (30) des inneren Lenkerelementes (15) gelagert ist und daß die äußeren Randschenkel (46) dieser Schraubendrehfeder die wirksamen Federschenkel sind und daß sich die Feder (31) mit einem Mittelschenkel (42) mittelbar oder unmittelbar am ersten, festen Befestigungselement (13) abstützt.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Lenkerelement (15) zwischen Schraubengängen (41) der Feder (31) auf einer festen Gelenkachse (30) gelagert ist.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (42) der Feder (31) eine Schlaufe bildet, deren Arme (43) auf beiden Seiten des inneren Lenkerelementes (15) angeordnet sind.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Federschenkel (46) längs seines freien, auf der Kurvenfläche (48) bzw. dem Scheitel (50) entlanggleitenden Endes eine Abflachung (47) aufweist.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (48) und der Scheitel (50) des äußeren Lenkerelementes (16) sich in einem Bereich seitlich zwischen dessen Gelenkachsen (29,33) befinden und daß der Abstand (a) der Kurvenfläche (48) von der festen Gelenkachse (29) kleiner ist als der Abstand (b) zwischen den festen Gelenkachsen (29 und 30) des äußeren Lenkerelementes (16) und des inneren Lenkerelementes (15).
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Scheitel (50) und die feste Gelenkachse (29) des äußeren Lenkerelementes (16) gehende Radialebene (49) mit der durch die Gelenkachsen (29,33) des äußeren Lenkerelementes (16) gehenden Ebene (51) einen spitzen Winkel (β) einschließt.
  9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (39) an den Seitenflanschen (37) eines im Querschnitt U-förmigen äußeren Lenkerelementes (16) angeordnet sind.
  10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (39) abgewinkelte Randteile (58) eines plattenförmigen, äußeren Lenkerelementes (16') sind, die durch in dessen Längsrichtung verlaufende, stirnseitige Einschnitte (55) gebildet sind und einen Mittelteil (56) zwischen sich lassen, der zu einem die feste Gelenkachse (29) umschließenden Gelenkauge (57) geformt ist.
  11. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (31) aus einem im Querschnitt runden Federdraht gefertigt ist und daß mindestens der oder die wirksamen Federschenkel (46) nach dem Formen der Schraubenwindungen (41) durch Pressen mit einer Abflachung (47) versehen und durch diese Verformung gehärtet sind.
EP93108393A 1992-05-28 1993-05-25 Scharnier, insbesondere für Möbeltüren Withdrawn EP0571936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317282U DE9317282U1 (de) 1992-05-28 1993-05-25 Scharnier, insbesondere für Möbeltüren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217640A DE4217640C2 (de) 1992-05-28 1992-05-28 Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE4217640 1992-05-28
BR9202749 1992-07-15
BR9202749A BR9202749A (pt) 1992-07-15 1992-07-15 Mecanismo de atuacao para dobradica de moveis em geral

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0571936A1 true EP0571936A1 (de) 1993-12-01

Family

ID=25664514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108393A Withdrawn EP0571936A1 (de) 1992-05-28 1993-05-25 Scharnier, insbesondere für Möbeltüren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5369841A (de)
EP (1) EP0571936A1 (de)
CA (1) CA2096783A1 (de)
MX (1) MX9303170A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005396A1 (en) * 1994-08-15 1996-02-22 Gary Joseph Jarvis Hinge assembly
AT517577B1 (de) * 2015-12-07 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT230597Y1 (it) * 1993-12-24 1999-06-07 Ferrari Franco Cerniera ad un perno per mobili
AU686436B2 (en) * 1994-08-15 1998-02-05 Co-Ordinated Engineering Services Pty Ltd Hinge assembly
US6931690B2 (en) * 2003-05-15 2005-08-23 Grant Cox Spring-biased pivoting squeegee
CA2524657C (en) * 2003-05-15 2010-02-23 Ettore Products Co. Spring-biased pivoting squeegee
US20050160871A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Douglas Dombrowski Two position spring biased lever system
ITRM20040139U1 (it) * 2004-08-26 2004-11-26 Salice Arturo Spa Cerniera con spinta in apertura per mobili con cornice.
US8839488B2 (en) * 2006-06-20 2014-09-23 Hardware Resources, Inc. Adjustable hinge
US7594300B2 (en) * 2006-06-20 2009-09-29 Hardware Resources, Inc. Adjustable hinge
US8006435B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Daktronics, Inc. Safety gate system having an electronic display
US20100205776A1 (en) 2009-02-18 2010-08-19 Ben Burks Adjustable hinge
ITMI20110067A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura per un anta oscillante di un mobile ed assieme comprendente una cerniera e detto dispositivo di apertura
US8561262B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353137B (de) * 1976-03-09 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer zuhaltevorrichtung
DE2851774A1 (de) * 1977-12-30 1980-06-12 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE3019511A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Scharnier
DE3033817A1 (de) * 1979-05-09 1982-04-15 Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Federscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes moebelscharnier
EP0395804A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Scharnier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400397U (de) * 1975-05-15 Meyer G Rückstellvorrichtung für Pendeltore
DE1801313A1 (de) * 1968-01-26 1971-02-18 Salice Arturo Spa Selbsthemmendes Scharnier
DE2117828C3 (de) * 1970-11-09 1982-09-16 Arturo Salice S.p.A., Cantu, Como Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl.
DE2401178C2 (de) * 1974-01-11 1984-02-02 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnaepperscharnier
DE2539197C2 (de) * 1974-12-20 1985-01-17 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
AT368239B (de) * 1975-11-07 1982-09-27 Grass Alfred Metallwaren Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
FR2297980A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Salice France Sarl Charniere a fermeture automatique
AT370839B (de) * 1975-09-16 1983-05-10 Lautenschlaeger Kg Karl Schnappscharnier fuer moebeltueren
DE2703489C2 (de) * 1977-01-28 1983-07-21 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnäpperscharnier
US4157599A (en) * 1977-12-19 1979-06-12 Jaybee Manufacturing Corporation Wide-angled self contained hinge for panel door cabinet
DE3137552A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-21 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "schnaepperscharnier"
AT372152B (de) * 1981-12-24 1983-09-12 Blum Gmbh Julius Zwischenstueck fuer eine zuhalteeinrichtung eines moebelscharnieres
DE8318790U1 (de) * 1982-07-16 1984-03-01 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Scharnier
US4760623A (en) * 1986-03-20 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge
DE3808585A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer moebeltueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353137B (de) * 1976-03-09 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer zuhaltevorrichtung
DE2851774A1 (de) * 1977-12-30 1980-06-12 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE3033817A1 (de) * 1979-05-09 1982-04-15 Prämeta Präzisionsmetall- u. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Federscharnier, insbesondere verdeckt angeordnetes moebelscharnier
DE3019511A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Scharnier
EP0395804A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Scharnier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005396A1 (en) * 1994-08-15 1996-02-22 Gary Joseph Jarvis Hinge assembly
AT517577B1 (de) * 2015-12-07 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT517577A4 (de) * 2015-12-07 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
MX9303170A (es) 1994-05-31
CA2096783A1 (en) 1993-11-29
US5369841A (en) 1994-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP3201050B1 (de) Schlosszunge mit einem torsionsstab
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE102019113334B4 (de) Beschlaganordnung
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
DE2308720A1 (de) Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die ofgenstellung
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP4244456B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE2755787A1 (de) Universaltuerschliesser
EP0806161A1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2022069158A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP0338519A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE2621826B1 (de) Automatische rolladensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950427

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950908