EP0560151A2 - Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen - Google Patents
Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0560151A2 EP0560151A2 EP93103183A EP93103183A EP0560151A2 EP 0560151 A2 EP0560151 A2 EP 0560151A2 EP 93103183 A EP93103183 A EP 93103183A EP 93103183 A EP93103183 A EP 93103183A EP 0560151 A2 EP0560151 A2 EP 0560151A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact element
- insulation displacement
- electrical contact
- element according
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/18—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/2458—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/245—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
Definitions
- the invention relates to an electrical contact element made from a stamped sheet metal part with at least two contact areas, one of which e.g. is designed as a fork spring contact and the other as an insulation displacement contact.
- Electrical contact elements with an insulation displacement device which contact the conductor wire covered with insulation in the longitudinal direction of the conductor wire at two points lying one behind the other. Accordingly, the insulation displacement connectors provided for this purpose are arranged in two planes lying parallel to one another. Contacting at two points correspondingly reduces the contact resistance compared to only one contact point.
- Such a contact element is known, for example, from EP-A2-0233399, with this contact element even insulation displacement terminals being provided in four planes arranged parallel to one another and in the longitudinal extent of the conductor wire to be contacted one behind the other.
- the insulation displacement clamps are grouped into a pair of insulation displacement clamps, of which each insulation displacement clamp pair has the same width and the width of the insulation displacement slots of the one insulation displacement pair is narrower than the width of the insulation displacement slots of the other insulation displacement pair, so that conductor wires of different thicknesses can only be contacted at two points.
- EP-A1-0002099 describes a pair of insulation displacement contacts, which also has insulation displacement terminals for one and the same conductor wire only in two planes arranged parallel to one another. In each insulation piercing the sheet is struck in two layers, so that the rigidity of the insulation displacement device is increased.
- the object of the invention is to provide an electrical contact element of the type described in the introduction, in which the contact resistance is lower than in the known contact elements.
- the electrical contact element according to FIGS. 1 to 4 consists of a double flat spring contact part 1 and an insulation displacement contact part 2, which are strung together in one piece in the longitudinal axis or plug-in direction.
- the double flat spring contact part has a customary structure, namely a box-shaped spring arm base 3 with fork spring arms 4 connected at one end to the top and bottom walls of a spring arm base 3.
- An outer spring 5 is expediently seated on the double spring spring contact in a manner known per se.
- the outer spring 5 is expediently provided with a detent spring arm 6 and includes spring arms 7 fork-shaped arrangement in parallel to the associated fork spring arms 4th
- the insulation displacement contact part 2 formed at the other end of the contact element comprises an insulation displacement bridge base 8, to which, according to the invention, four insulation displacement ribs 9, 10, 11 and 12 are connected.
- the IDC base 8 is formed in one piece with the double flat spring arm base 3, and to these base parts 3 and 8 both the double flat spring arms 4 and the IDC webs 9 to 12 are integrally connected.
- the electrical contact element according to the invention is accordingly in one piece, namely formed from a stamped sheet metal part, which was originally cut out of a sheet metal as a circuit board and then bent as intended and folded according to the invention.
- the present invention relates to an advantageous embodiment of the insulation displacement contact part 2 of the electrical contact element in question.
- the insulation displacement bridge base 8 is folded in a meandering manner transversely to the longitudinal axis 1a of the contact element, the insulation displacement webs 9 connected to the base and extending in the longitudinal direction of the contact element to 12 lie in four planes aligned parallel to one another and arranged parallel to the longitudinal axis of the contact element.
- the meandering folding of the base 8, as shown in FIG. 4, is expediently carried out in such a way that — viewed in cross section — three U-shaped sections 13, 14 and 15 are formed which comprise legs of at least substantially the same length.
- the formation of the adjoining U-shaped sections 13, 14 and 15 is such that the central U-shaped section 13 has a wider U-base 16 than the adjacent U-shaped sections 14 and 15 with narrower U-bases 17 and 18. Due to the meandering folding of the base 8, the U-base 16 of the central U-shaped section 13 is laterally offset in relation to the U-bases 17 and 18 of the U-shaped sections 14 and 15, namely with opposite a distance that corresponds to the length of the legs of the U-shaped structures. As a result of the meandering folding of the base 8, the legs 19 and 20 of the central U-shaped section 13 form the inside legs of the outside U-shaped sections 14 and 15, which also have outside legs 21 and 22, respectively.
- the folded base 8 has a dimension in the direction of the longitudinal axis of the electrical contact element which corresponds to approximately one third of the length of the insulation displacement contact part 2.
- the remaining two thirds of the longitudinal dimension of the insulation displacement contact part 2 are attributable to the insulation displacement webs 9 to 12, which according to the invention are connected to the legs 19 to 22 of the U-shaped sections 13 to 15 of the folded base 8 in the direction of the longitudinal axis of the contact element.
- the two inner insulation displacement webs 10 and 11 are connected to one another in their outer end region by a bridge web 23 transversely to their longitudinal extent, and the width of the bridge web 23 is approximately half the length of the base 8.
- the web 23 serves in particular to stabilize the position of the two internal IDCs 10 and 11 during the intended pressing of a conductor wire 24 into the IDC slots 25 arranged in the IDCs and to increase the torsional rigidity of the IDC contact part 2.
- each insulation displacement slot 25 runs parallel to the longitudinal axis 1a of the contact element on both sides of the central longitudinal axis of the insulation displacement web in question.
- each insulation displacement slot 25 comprises an orifice area 26, a central slot area 27 and a slot foot area 28.
- stabilizing webs 29 and 30, which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the slot, are arranged, the function of which will be discussed in more detail below.
- the outer slot opening area 26 is expediently cut free in the manner of an insertion funnel.
- the central slot area 27 has a width corresponding to the average slot width. The same applies to the slot foot region 28, the foot edge of which is rounded.
- the webs 29 and 30 are approximately arrow-shaped, with an arrowhead pointing towards the base 8.
- the width of the webs 29 and 30 running in the direction of the longitudinal axis of the contact element is selected so that these webs when the conductor wire 24 is inserted as intended from the free end, that is to say via the slot opening 26 by the force used to impress the conductor wire into the insulation displacement slots Sheath of the conductor wire are broken open, so that the conductor wire 24 is ultimately able to assume its end position shown in FIGS. 2 and 3 within the insulation displacement webs 9 to 12.
- the webs 29 and 30 on the one hand hold the two insulation displacement arms resulting from the insulation displacement slot 25 in each insulation displacement bridge 9 to 12 as long as possible, in particular during the insertion process of the conductor wire 24.
- the web stubs formed by the tearing of the webs penetrate at least into the insulation of the guide wire 24 inserted and become hooked like barbs, so that the conductor wire is secured against slipping out of the insulation displacement seat.
- transverse stabilizing web 29 or 30 along the longitudinal extent of the slot 25 has the advantage that at least one web, namely a web located on the inside, is still intact, while a web which is further out is just perforated by insertion of the conductor wire or is torn, and is preparing to penetrate the insulation of the conductor wire, which is associated with a certain widening of the slot 25 in the region of the perforated web.
- the slot in the area of the perforated web can widen somewhat after the claw-like web pieces formed by the perforation have penetrated into the conductor wire.
- the subsequent web is then perforated by the conductor wire.
- the intended cutting of the conductor wire insulation by the cutting edges of the insulation displacement bars and the subsequent contacting of the cutting edges of the insulation displacement bars in the wire conductor vein is supported in a controlled manner by the arrangement of the bars 29 and 30.
- the multi-digit contacting according to the invention takes place in the electrical contact element according to the invention in the longitudinal extension of the conductor wire to be contacted at four successive locations, so that the electrical contact resistance in the contact element according to the invention is significantly lower compared to conventional contact elements of the type in question.
- An essential aspect when inserting the conductor wire into the insulation displacement slots provided with perforable crossbars is a balanced relationship between problem-free insertion of the conductor wires into the four insulation displacement slots while largely maintaining the slot width and the quality of the anchoring in the conductor wires which can be achieved through the perforated crossbars.
- This need is taken into account according to the invention by a correspondingly narrow design of the transverse webs in the longitudinal direction of the slots and, on the other hand, by providing corresponding slot widths in regions 31 and 32.
- transverse webs 29 and 30 ensures that the transverse webs 29 and 30 during the perforation caused by the insertion of the conductor wires are able to at least partially yield elastically to the conductor wire, but into which they are nevertheless also able to penetrate somewhat.
- the insulation displacement contact part 2 is connected to the double flat spring contact part 1 via cranked webs 3a and 3b between the spring arm base 3 and the insulation displacement web base 8.
- the connecting webs 3a and 3b are connected to the bottom of the spring arm base 3 in FIG. 1 at the bottom and in FIG. 3 and extend from this bottom in a cranked manner upwards to the wider U-base 16 of the central U-shaped section 13 of the folded ones IDC base 8.
- FIGS. 5 to 8 A variant of the electrical contact element according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 results from FIGS. 5 to 8.
- the contact element according to FIGS external spring 5 sitting on the double flat spring contact 1 up to the insulation displacement area extend that it overlaps the insulation displacement contact 2 there.
- the box-shaped spring arm base, which surrounds the spring arm base 3, is extended in the direction of insulation displacement bars 9-12 with its bottom wall, its two side walls and its top wall, the abutting edges being arranged in the top wall shown in FIG. 5. This ensures that the insulation displacement arms 9 - 12 are not widened when a conductor wire is inserted as intended.
- the spring arm base extended in the direction of the insulation displacement bars 9-12 is a box-shaped holding element for the insulation displacement bars 9-12, which ensures that the insulation displacement bars are secured against excessive widening even during the insertion of the wire and after the wire has been fully inserted the position of the insulation displacement bars in relation to the wire is permanently fixed.
- the outer insulation displacement terminals 9 and 12 are not enclosed by the spring 5 in the area of the slots 26 provided there.
- the outer spring 5 each has trapezoidally cut-out side edges 33, the inclined surfaces of the edges 33 being at such an angle with the central, vertically running edge section that the edge 33 has a profile adapted to the contour of the conductor wire 24, and thus a stop edge for the latter Conductor wire forms.
- FIGS. 9 to 12 Another variant of the electrical contact element according to the invention is shown in FIGS. 9 to 12.
- the configuration of the double flat spring contact 1 with over-spring 5 essentially corresponds to that according to FIGS. 1 to 4. That is to say, in particular, that the outer over-spring 5 is provided exclusively in the region of the double flat spring contact 1.
- the meandering folding of the IDC base 8 described with reference to FIGS. 1 to 4 is also realized in the embodiment of the electrical contact element according to FIGS. 9 to 12.
- a difference from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is that the folding of the base 8 is carried out in a protruding manner transversely to the longitudinal extent of the contact element such that the distance between the two internal insulation displacement webs 11 and 10 corresponds to the width of the spring arm base 3 of the double flat spring contact part 1 , while the outer insulation displacement webs 9 and 12 are arranged laterally further outside.
- the leg arms 21 and 22 which are located laterally on the outside, in contrast to the embodiment according to FIGS.
- FIGS. 1 to 4 are bent inwards at their lower free ends 40 and 41.
- a further difference from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is that not only a central bridge web 23 is provided between the inner IDC webs 10 and 11 at its free end, but also bridge webs 42 and 43 between the IDC webs 10 and 11 and the external insulation displacement bars 9 and 12 at their free end. While the outer connecting webs 42 and 43 are formed on the upper side of the insulation displacement bars 9, 10 and 11, 12 shown in FIG. 9, the central connecting web 23 is provided between the inner insulation displacement webs 10 and 11 on the relevant underside of the insulation displacement clamps, and the Central connecting web 23 is connected to the central section 16 of the folded base 8 via a longitudinal web 44 running in the longitudinal direction of the contact element.
- the insulation displacement slots 25 of the insulation displacement bars 9 to 12 according to FIGS. 9 to 12 need not have the stabilizing bars shown in FIGS. 1 to 4.
- connection of the insulation displacement contact part 2 to the double flat spring contact part 1 is carried out here in a manner similar to that in the exemplary embodiment according to FIGS. 1-4, namely by means of a single connecting web 3c which extends from the base of the spring arm base 3 to which it is connected -Base 16 of the central U-shaped section 13 of the folded insulation pier base 8, to which it is also connected, and whose width it substantially corresponds.
- FIGS. 13 to 16 and 17 to 20 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 13 to 16 and 17 to 20, the embodiment according to FIGS. 13 to 16 being discussed first.
- the electrical contact element shown in FIGS. 13 to 16 in turn consists of a double flat spring contact part 1 and an insulation displacement contact part 2, the double flat spring contact part 1 being designed like the double flat spring contact part 1 in FIGS. 1 to 4.
- the insulation displacement contact part 2 on the other hand, embodies a modification of the inventive principle leading to a lower contact resistance.
- the insulation displacement contact part 2 according to FIGS. 13 to 15 has two external insulation displacement bars 50 and 51, which extend in mutually parallel planes, the design of which corresponds in detail to that of FIGS. 1 to 4, including the hidden slot.
- the insulation displacement bars 50 and 51 are integrally and alignedly connected to the side walls of the spring arm base 3 of the contact part 1.
- a penetration web 52 is arranged between the insulation displacement bars 50 and 51.
- the web 52 is integrally connected to the bottom wall of the spring arm base 3 and bent upwards in the space between the webs 50, 51 such that the web 52 is arranged in a plane which is in the longitudinal axis 1a and perpendicular to the planes of the insulation displacement webs 50 and 51 runs.
- the free end region of the web 52 has a tip end 53 which, in the exemplary embodiment shown, is triangular with steep slopes.
- the tip of the tip end 53 preferably ends at the level of the insertion funnel or at the level of the foot of the insertion funnel.
- the conductor wire 24 is thus penetrated completely centrally by the web 52, the point 53 of the tip being able to penetrate the conductor wire 24 without great resistance during the insertion process because the conductor wire is held laterally in the slot of the clamping webs.
- the pointed 53 is expediently designed with sharpened flanks.
- FIGS. 17 to 20 A variant of the electrical contact element provided according to the invention with a penetration web 52 is shown in FIGS. 17 to 20.
- the difference of this contact element with respect to the contact element according to FIGS. 13 to 16 is that the web 52 is fork-shaped and comprises two spigot ends 54 and 55, which likewise penetrate the conductor wire 24, which is completely inserted as intended, centrally.
- an extremely low contact resistance is achieved in that, in addition to a double insulation displacement contact, a penetration contact is formed with the wire of the conductor wire, which ensures contacting of the wire in a relatively large volume range.
- FIG. 21 Another embodiment of the contact element according to the invention is shown in FIG. 21.
- the insulation displacement slots in the insulation displacement contact part are shown only schematically as such in this embodiment, without the webs provided according to the invention in the slots for position stabilization sation of the slots are located. Rather, the representation of this exemplary embodiment is to clarify the meandering folding according to the invention of the IDC base and the connection of the IDC base 8 to the spring contact base 3.
- the spring arm base 3 is box-shaped and comprises a base part A, two side parts B and C formed in one piece with the base part A and a cover part D, which is also separated in the longitudinal center direction of the contact element by a butt edge, which is in the joint for the fork spring arms 4, 4 passes over as the bottom part A.
- the insulation displacement bridge base 8 of the insulation displacement contact part 2 is formed as follows by extending and meanderingly bending the wall, ceiling and side wall parts of the spring arm base 3.
- the two outer insulation displacement bars 9 and 12 represent an extension of the spring arm base side wall parts B and C.
- the two inner insulation displacement bars 10 and 11 are each connected to the outer spring arm bars 9 and 12 by a connecting bar 17 and 18, respectively, which extends the spring arm base Floor A represents, and the inner IDC webs represent the side walls of a central U-shaped part with U-base bottom 16, which is made of the spring arm base base A as a bent part, the IDC webs 10 and 11 from their extensions of the bottom A.
- connecting webs 17 and 18 are bent upwards and are united by the base part 16 in the central part.
- the IDC base 8 in turn represents a meandering bent part, which is formed in one piece with the spring arm base 3 of the double flat spring contact part 1.
- the contact element shown in Fig. 21 can also be enclosed in the manner shown in Figs. 5-8 with a box-shaped spring which extends over the entire contact part including the insulation displacement contact part 2, with which it can be latched, for example, over there in the Connecting webs 17 and 18 provided recesses, of which only the recess E is shown in the connecting web 18, in which a spring-like indentation of the over-spring or a spring cut out from the over-spring can engage.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil mit mindestens zwei Kontaktbereichen, von denen einer z.B. als Gabelfederkontakt und der andere als Schneidklemmkontakt ausgebildet ist.
- Bekannt sind elektrische Kontaktelemente mit einer Schneidklemmeinrichtung, die den mit einer Isolation ummantelten Leiterdraht in Längsrichtung des Leiterdrahts an zwei hintereinanderliegenden Stellen kontaktieren. Demgemäß sind die dafür vorgesehenen Schneidklemmen in zwei parallel zueinander liegenden Ebenen angeordnet. Die Kontaktierung an zwei Stellen verringert den Übergangswiderstand im Vergleich zu nur einer Kontaktstelle entsprechend.
- Ein solches Kontaktelement ist z.B. aus der EP-A2-0233399 bekannt, wobei bei diesem Kontaktelement sogar Schneidklemmen in vier parallel zueinander und in Längserstreckung des zu kontaktierenden Leiterdrahts hintereinander angeordneten Ebenen vorgesehen sind. Die Schneidklemmen sind zu je einem Schneidklemmenpaar gruppiert, wovon jedes Schneidklemmenpaar Schneidklemmschlitze gleicher Weite aufweist und die Weite der Schneidklemmschlitze des einen Schneidklemmpaares enger als die Weite der Schneidklemmschlitze des anderen Schneidklemmpaares ist, so daß unterschiedlich dicke Leiterdrähte jeweils jedoch lediglich an zwei Stellen kontaktiert werden können.
- Die EP-A1-0002099 beschreibt ein Schneidklemmenkontaktpaar, das ebenfalls nur in zwei parallel zueinander angeordneten Ebenen Schneidklemmen für ein und denselben Leiterdraht aufweist. Bei jeder Schneidklemme ist das Blech zweilagig aufeinander geschlagen, so daß die Steifigkeit der Schneidklemmeinrichtung erhöht ist.
- Aufgabe der Erfindung ist ein elektrisches Kontaktelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem der Übergangswiderstand geringer ist als bei den bekannten Kontaktelementen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Anhand der in der Zeichnung abgebildeten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Kontaktelements nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Unteransicht des Kontaktelements nach Fig. 1,
- Fig. 4
- einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Kontaktelements gemäß Fig. 1 bis 4 mit bis in den Schneidklemmbereich reichender Außenüberfeder,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht des Kontaktelements nach Fig. 5,
- Fig. 7
- eine Unteransicht des Kontaktelements nach Fig. 5,
- Fig. 8
- einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 5 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
- Fig. 9
- eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht des Kontaktelements nach Fig. 9,
- Fig. 11
- eine Unteransicht des Kontaktelements nach Fig. 9,
- Fig. 12
- einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 9 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung,
- Fig. 13
- eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements,
- Fig. 14
- eine Seitenansicht des Kontaktelements nach Fig. 13,
- Fig. 15
- eine Unteransicht des Kontaktelements nach Fig. 13,
- Fig. 16
- schematisch einen Längsschnitt durch das Kontaktelement nach Fig. 13,
- Fig. 17
- eine Draufsicht auf eine ähnliche Ausführungsform des Kontaktelements nach Fig. 13 bis 16,
- Fig. 18
- eine Seitenansicht des Kontaktelements nach Fig. 17,
- Fig. 19
- eine Unteransicht des Kontaktelements nach Fig. 17,
- Fig. 20
- schematisch einen Längsschnitt durch das Kontaktelement nach Fig. 17, und
- Fig. 21
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements.
- Das elektrische Kontaktelement gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht aus einem Doppelflachfederkontaktteil 1 und einem Schneidklemmkontaktteil 2, die in Längsachs- bzw. Steckrichtung einstückig aneinandergereiht sind. Der Doppelflachfederkontaktteil weist einen üblichen Aufbau auf, nämlich eine kastenförmige Federarmbasis 3 mit einendig an der Decken- und Bodenwandung einer Federarmbasis 3 angebundenen Gabelfederarmen 4. Auf dem Doppelflachfederkontakt sitzt zweckmäßigerweise in ebenfalls an sich bekannter Weise formschlüssig eine Außenüberfeder 5. Die Außenüberfeder 5 ist zweckmäßigerweise mit einem Rastfederarm 6 ausgerüstet und umfaßt Überfederarme 7 gabelförmiger Anordnung in Parallellage zu den zugehörigen Gabelfederarmen 4.
- Der am anderen Ende des Kontaktelements ausgebildete Schneidklemmkontaktteil 2 umfaßt ähnlich wie der Doppelflachfederkontaktteil 1 eine Schneidklemmstegbasis 8, an der erfindungsgemäß vier Schneidklemmstege 9, 10, 11 und 12 angebunden sind. Die Schneidklemmstegbasis 8 ist einstückig ausgebildet mit der Doppelflachfederarmbasis 3, und an diese Basisteile 3 und 8 sind sowohl die Doppelflachfederarme 4 wie die Schneidklemmstege 9 bis 12 einstückig angebunden. Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement ist demnach insgesamt einstückig, und zwar aus einem Blechstanzteil ausgebildet, das ursprünglich als Platine aus einem Blech ausgeschnitten und anschließend bestimmungsgemäß gebogen und erfindungsgemäß gefaltet wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorteilhafte Ausbildung des Schneidklemmkontaktteils 2 des in Rede stehenden elektrischen Kontaktelements. Erfindungsgemäß ist die Schneidklemmstegbasis 8 quer zur Längsachse 1a des Kontaktelements meanderförmig gefaltet, wobei die an die Basis angebundenen, sich in Längsrichtung des Kontaktelements erstreckenden Schneidklemmstege 9 bis 12 in vier parallel zueinander ausgerichteten parallel zur Längsachse des Kontaktelements angeordneten Ebenen liegen. Die meanderförmige Faltung der Basis 8 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß - im Querschnitt gesehen - drei U-förmige Abschnitte 13, 14 und 15 gebildet sind, die zumindest im wesentlichen gleich lange Schenkel umfassen. Die Ausbildung der aneinander anschließenden U-förmigen Abschnitte 13, 14 und 15 ist so getroffen, daß der zentrale U-förmige Abschnitt 13 eine breitere U-Basis 16 aufweist als die sich benachbart anschließenden U-förmigen Abschnitte 14 und 15 mit schmaleren U-Basen 17 bzw. 18. Aufgrund der meanderförmigen Faltung der Basis 8 ist die U-Basis 16 des zentralen U-förmigen Abschnitts 13 in Gegenüberlage seitlich versetzt zu den U-Basen 17 und 18 der U-förmigen Abschnitte 14 und 15 angeordnet, und zwar mit einem Abstand gegenüberliegend, der der Länge der Schenkel der U-förmigen Gebilde entspricht. Infolge der meanderförmigen Faltung der Basis 8 bilden die Schenkel 19 und 20 des zentralen U-förmigen Abschnitts 13 die innen liegenden Schenkel der außen liegenden U-förmigen Abschnitte 14 und 15, die außerdem außen liegende Schenkel 21 bzw. 22 aufweisen.
- Die gefaltete Basis 8 weist in Richtung der Längsachse des elektrischen Kontaktelements eine Abmessung auf, die etwa einem Drittel der Länge des Schneidklemmkontaktteils 2 entspricht. Die restlichen zwei Drittel der Längsabmessung des Schneidklemmkontaktteils 2 entfällt auf die Schneidklemmstege 9 bis 12, die erfindungsgemäß in Richtung der Längsachse des Kontaktelements an die Schenkel 19, bis 22 der U-förmigen Abschnitte 13 bis 15 der gefalteten Basis 8 angebunden sind.
- Die beiden innenliegenden Schneidklemmstege 10 und 11 sind in ihrem außenliegenden Endbereich durch einen Brückensteg 23 quer zu ihrer Längserstreckung miteinander verbunden, und die Breite des Brückenstegs 23 beträgt etwa die Hälfte der Länge der Basis 8. Der Steg 23 dient insbesondere der Lagestabilisierung der beiden innenliegenden Schneidklemmstege 10 und 11 während des bestimmungsgemäßen Eindrückens eines Leiterdrahts 24 in die in den Schneidklemmstegen angeordneten Schneidklemmschlitze 25 und zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Schneidklemmkontaktteils 2.
- Die Schneidklemmstege 9 bis 12 weisen fluchtend in Querrichtung der Längserstreckung jeweils dieselbe Schneidklemmschlitzform auf (Fig. 2). Demnach verläuft jeder Schneidklemmschlitz 25 parallel zur Längsachse 1a des Kontaktelements beiderseits der Mittellängsachse des jeweiligen Schneidklemmstegs. In axialer Richtung aufeinanderfolgend umfaßt jeder Schneidklemmschlitz 25 einen Mündungsbereich 26, einen zentralen Schlitzbereich 27 und einen Schlitzfußbereich 28. Im zentralen Schlitzbereich 27 sind quer zur Schlitzlängsachse verlaufende in Schlitzlängsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Stabilisierungsstege 29 und 30 angeordnet, auf deren Funktion nachstehend näher eingegangen wird. Der außenliegende Schlitzmündungsbereich 26 ist zweckmäßigerweise nach Art eines Einführtrichters freigeschnitten. Der zentrale Schlitzbereich 27 weist eine der durchschnittlichen Schlitzbreite entsprechende Breite auf. Dasselbe gilt für den Schlitzfußbereich 28, dessen Fußkante verrundet ausgebildet ist.
- Die Stege 29 und 30 sind in etwa pfeilartig ausgebildet, und zwar mit einer zur Basis 8 hinweisenden Pfeilspitze. Die in Richtung der Längsachse des Kontaktelements verlaufende Breite der Stege 29 und 30 ist so gewählt, daß diese Stege beim bestimmungsgemäßen Einführen des Leiterdrahts 24 vom freien Ende her, also über die Schlitzmündung 26 durch die zur Eindrückung des Leiterdrahts in die Schneidklemmschlitze aufgewendete Kraft durch den Mantel des Leiterdrahts aufgebrochen werden, so daß der Leiterdraht 24 letztlich seine in den Fig. 2 und 3 dargestellte Endlage innerhalb der Schneidklemmstege 9 bis 12 einzunehmen vermag.
- Die Stege 29 und 30 halten einerseits die sich durch den Schneidklemmschlitz 25 in jedem Schneidklemmsteg 9 bis 12 ergebenden zwei Schneidklemmarme insbesondere während des Einführungsvorgangs des Leiterdrahts 24 so lange wie möglich zusammen. Andererseits dringen die durch das Aufreißen der Stege sich bildenden Stegstummel zumindest in die Isolation des eingesetzten Leitdrahts 24 ein und verhaken sich widerhakenartig, so daß der Leiterdraht gegen Herausrutschen aus dem Schneidklemmsitz gesichert wird.
- Die Verwendung von mehr als einem querverlaufenden Stabilisierungssteg 29 bzw. 30 entlang der Längserstreckung des Schlitzes 25 hat den Vorteil, daß zumindest ein, nämlich ein jeweils innen liegender Steg noch intakt ist, während ein weiter außenliegender Steg durch Einführen des Leiterdrahts gerade eben perforiert bzw. zerrissen wird, und sich anschickt, in die Isolierung des Leiterdrahts einzudringen, was mit einer gewissen Aufweitung des Schlitzes 25 im Bereich des perforierten Stegs verbunden ist. Der Schlitz im Bereich des perforierten Steges kann sich nach Eindringen der durch die Perforation gebildeten krallenartigen Stegstücke in den Leiterdraht etwas erweitern. Es erfolgt dann die Perforierung des nachfolgenden Stegs durch den Leiterdraht. Im Resultat wird das bestimmungsgemäße Einschneiden der Leiterdrahtisolierung durch die Schneidkanten der Schneidklemmstege und das darauf folgende Kontaktieren der Schneidkanten der Schneidklemmstege in die Leiterdrahtader durch die Anordnung der Stege 29 und 30 kontrolliert unterstützt.
- Die erfindungsgemäß vielstellige Kontaktierung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelement in Längserstreckung des zu kontaktierenden Leiterdrahts an vier aufeinanderfolgenden Stellen, so daß der elektrische Übergangswiderstand beim erfindungsgemäßen Kontaktelement im Vergleich zu herkömmlichen Kontaktelementen der in Rede stehenden Art wesentlich geringer ist.
- Ein wesentlicher Aspekt beim Einführen des Leiterdrahts in die mit perforierbaren Querstegen versehenen Schneidklemmschlitze besteht in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen einer problemlosen Einführbarkeit der Leiterdrähte in die vier Schneidklemmschlitze unter weitestgehender Beibehaltung der Schlitzweite und der Qualität der durch die perforierten Querstege erreichbaren Verankerung in den Leiterdrähten. Diesem Bedürfnis wird erfindungsgemäß Rechnung getragen durch eine in Längsrichtung der Schlitze entsprechend schmale Ausbildung der Querstege und andererseits durch Vorsehen von entsprechenden Schlitzweiten in den Bereichen 31 und 32. Dadurch und durch die in Richtung Schlitzfuß weisende Pfeilform der Querstege wird erreicht, daß die Querstege 29 und 30 während der durch das Einführen der Leiterdrähte verursachten Perforierung dem Leiterdraht zumindest teilweise elastisch auszuweichen vermögen, in den sie aber gleichwohl auch etwas einzudringen vermögen.
- Die Anbindung des Schneidklemmkontaktteils 2 an das Doppelflachfederkontaktteil 1 erfolgt bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements über gekröpft verlaufende Stege 3a und 3b zwischen der Federarmbasis 3 und der Schneidklemmstegbasis 8. Wie aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, sind die Verbindungsstege 3a und 3b an den in Fig. 1 unten und in Fig. 3 oben liegenden Boden der Federarmbasis 3 angebunden und verlaufen von diesem Boden ausgehend in gekröpft nach oben zu der breiteren U-Basis 16 des zentralen U-förmigen Abschnitts 13 der gefalteten Schneidklemmstegbasis 8.
- Eine Variante des erfindungsgemäßen in den Fig. 1 bis 4 dargestellten elektrischen Kontaktelements ergibt sich aus den Fig. 5 bis 8. Bei ansonsten der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 übereinstimmendem Aufbau ist beim Kontaktelement gemäß den Fig. 5 bis 8 vorgesehen, die auf dem Doppelflachfederkontakt 1 sitzende Außenüberfeder 5 bis in den Schneidklemmbereich so zu verlängern, daß sie dort den Schneidklemmkontakt 2 übergreift. Die kastenförmige Überfederarmbasis, welche die Federarmbasis 3 umschließt, ist dabei in Richtung Schneidklemmstege 9 - 12 mit ihrer Bodenwandung, ihren beiden Seitenwandungen und ihrer Deckenwandung verlängert, wobei in der in Fig. 5 zu sehenden Deckenwandung die Stoßkanten angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Schneidklemmarme 9 - 12 beim bestimmungsgemäßen Einsetzen eines Leiterdrahts nicht aufgeweitet werden. Mit anderen Worten stellt die in Richtung auf die Schneidklemmstege 9 - 12 verlängerte Überfederarmbasis ein kastenförmiges Halterungselement für die Schneidklemmstege 9 - 12 dar, das sicherstellt, daß die Schneidklemmstege auch während der Einführung des Drahtes gegen eine unmäßige Aufweitung gesichert sind sowie nach vollständiger Einführung des Drahtes die Lage der Schneidklemmstege gegenüber dem Draht dauerhaft festgelegt ist.
- Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind im Bereich des Schneidklemmkontaktteils 2 die außen liegenden Schneidklemmen 9 und 12 im Bereich der dort vorgesehenen Schlitze 26 von der Überfeder 5 nicht umschlossen. Dort weist die Außenüberfeder 5 jeweils trapezförmig ausgeschnittene Seitenkanten 33 auf, wobei die Schrägflächen der Kanten 33 einen solchen Winkel mit dem zentralen vertikal verlaufenden Kantenabschnitt aufweisen, daß die Kante 33 einen an die Kontur des Leiterdrahts 24 angepaßten Verlauf aufweist, und damit eine Anschlagkante für diesen Leiterdraht bildet.
- Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelements ist in den Fig. 9 bis 12 gezeigt. Dabei entspricht die Ausbildung des Doppelflachfederkontakts 1 mit Überfeder 5 im wesentlichen derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4. D.h. insbesondere, daß die Außenüberfeder 5 ausschließlich im Bereich des Doppelflachfederkontakts 1 vorgesehen ist.
- Die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene meanderförmige Faltung der Schneidklemmstegbasis 8 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel des elektrischen Kontaktelements gemäß den Fig. 9 bis 12 verwirklicht. Ein Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht darin, daß die Faltung der Basis 8 quer zur Längserstreckung des Kontaktelements ausladender ausgeführt ist derart, daß der Abstand der beiden innenliegenden Schneidklemmstege 11 und 10 der Breite der Federarmbasis 3 des Doppelflachfederkontaktteils 1 entspricht, während die außenliegenden Schneidklemmstege 9 und 12 seitlich weiter außerliegend angeordnet sind. Außerdem sind am an die Federarmbasis 3 angrenzenden Ende der Basis 8 die seitlich außenliegenden, im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 nach unten weisenden Schenkelarme 21 und 22 an ihrem unteren freien Ende 40 und 41 nach innen umgebogen. Ein weiterer Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 besteht darin, daß nicht nur ein zentraler Brückensteg 23 zwischen den innenliegenden Schneidklemmestegen 10 und 11 an deren freiem Ende vorgesehen ist, sondern zusätzlich Brückenstege 42 und 43 zwischen den innenliegenden Schneidklemmstegen 10 und 11 und den außenliegenden Schneidklemmstegen 9 und 12 an deren freiem Ende. Während die außenliegenden Verbindungsstege 42 und 43 an der in Fig. 9 gezeigten Oberseite der Schneidklemmstege 9, 10 bzw. 11, 12 ausgebildet sind, ist der zentrale Verbindungssteg 23 zwischen den innenliegenden Schneidklemmstegen 10 und 11 an der betreffenden Unterseite der Schneidklemmen vorgesehen, und der zentrale Verbindungssteg 23 ist über einen in Längsrichtung des Kontaktelements verlaufenden Längssteg 44 an den zentralen Abschnitt 16 der gefalteten Basis 8 angebunden.
- Die Schneidklemmschlitze 25 der Schneidklemmstege 9 bis 12 gemäß den Fig. 9 bis 12 brauchen die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Stabilisierungsstege nicht aufzuweisen.
- Die Anbindung des Schneidklemmkontaktteils 2 an den Doppelflachfederkontaktteil 1 ist hier in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 - 4 durchgeführt, und zwar durch einen einzigen Verbindungssteg 3c, der vom Boden der Federarmbasis 3, an den er angebunden ist, zur U-Basis 16 des zentralen U-förmigen Abschnitts 13 der gefalteten Schneidklemmstegbasis 8 verläuft, an der er ebenfalls angebunden ist, und dessen Breite er im wesentlichen entspricht.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 13 bis 16 bzw. 17 bis 20 abgebildet, wobei zunächst auf die Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 16 eingegangen werden soll.
- Das in den Fig. 13 bis 16 abgebildete elektrische Kontaktelement besteht wiederum aus einem Doppelflachfederkontaktteil 1 und einem Schneidklemmkontaktteil 2, wobei der Doppelflachfederkontaktteil 1 so ausgebildet ist, wie der Doppelflachfederkontaktteil 1 in den Fig. 1 bis 4. Der Schneidklemmkontaktteil 2 hingegen verkörpert eine Abwandlung des erfindungsgemäßen, zu einem geringeren Übergangswiderstand führenden Prinzips.
- Der Schneidklemmkontaktteil 2 gemäß den Fig. 13 bis 15 weist zwei außenliegende, in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Schneidklemmstege 50 und 51 auf, deren Ausbildung im Detail einschließlich des verstegten Schlitzes derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4 entspricht. Die Schneidklemmstege 50 und 51 sind einstückig und fluchtend angebunden an die Seitenwandungen der Federarmbasis 3 des Kontaktteils 1.
- Zwischen den Schneidklemmstegen 50 und 51 ist erfindungsgemäß ein Durchdringungssteg 52 angeordnet. Der Steg 52 ist einstückig an die Bodenwandung der Federarmbasis 3 angebunden und in dem Raum zwischen den Stegen 50,51 nach oben gebogen derart, daß der Steg 52 in einer Ebene angeordnet ist, die in der Längsachse 1a und senkrecht zu den Ebenen der Schneidklemmstege 50 und 51 verläuft. Der freie Endbereich des Stegs 52 weist ein Spitzende 53 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel dreieckig mit steilverlaufenden Flanken ausgebildet ist. Auf den bestimmungsgemäß in die Schneidklemmstegschlitze eingesetzten Leiterdraht 24 bezogen (s. Fig. 14) endet die Spitze des Spitzendes 53 vorzugsweise in Höhe des Einführtrichters bzw. in Höhe des Fußes des Einführtrichters. Der Leiterdraht 24 wird damit vom Steg 52 vollständig zentral durchdrungen, wobei das Spitzende 53 aufgrund seiner Kontur den Leiterdraht 24 während des Einsetzvorgangs ohne großen Widerstand zu durchdringen vermag, weil der Leiterdraht seitlich des Spitzendes im Schlitz der Klemmstege festgehalten wird. Zweckmäßigerweise ist das spitzende 53 mit geschärften Flanken ausgebildet.
- Eine Variante des erfindungsgemäß mit einem Durchdringungssteg 52 versehenen elektrischen Kontaktelements ist in den Fig. 17 bis 20 dargestellt. Der Unterschied dieses Kontaktelements mit Bezug auf das Kontaktelement gemäß den Fig. 13 bis 16 besteht darin, daß der Steg 52 gabelförmig ausgebildet ist und zwei Spitzenden 54 und 55 umfaßt, die ebenfalls den bestimmungsgemäß vollständig eingeführten Leiterdraht 24 zentral durchsetzen.
- Bei dem vorausgehend anhand der Fig. 13 bis 20 beschriebenen erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelement wird ein äußerst geringer Übergangswiderstand dadurch erzielt, daß zusätzlich zu einem doppelten Schneidklemmkontakt ein Durchdringungskontakt mit der Ader des Leiterdrahts gebildet wird, der eine Kontaktierung der Ader in einem relativ großen Volumenbereich gewährleistet.
- Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements ist in Fig. 21 gezeigt. Die Schneidklemmschlitze im Schneidklemmkontaktteil sind bei dieser Ausführungsform lediglich schematisch als solche dargestellt, ohne daß die erfindungsgemäß in den Schlitzen vorgesehenen Stege zur Lagestabili sierung der Schlitze eingezeichnet sind. Vielmehr geht es bei der Darstellung dieses Ausführungsbeispiels um die Verdeutlichung der erfindungsgemäßen meanderförmigen Faltung der Schneidklemmstegbasis und der Anbindung der Schneidklemmstegbasis 8 an die Federkontaktbasis 3.
- Die Federarmbasis 3 ist kastenförmig gestaltet und umfaßt einen Bodenteil A, zwei einstückig mit dem Bodenteil A ausgebildete Seitenteile B und C und ein Deckenteil D, das in Längsmittenrichtung des Kontaktselements ebenso durch eine Stoßkante getrennt ist, die in die Trennfuge für die Gabelfederarme 4, 4 übergeht, wie das Bodenteil A.
- Unter Verwendung der Bezugszeichen der vorausgehenden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kontaktelements ist die Schneidklemmstegbasis 8 des Schneidklemmkontaktteils 2 durch Verlängerung und meanderförmige Biegung der Wand-, Decken- und Seitenwandteile der Federarmbasis 3 wie folgt ausgebildet. Die beiden außenliegenden Schneidklemmstege 9 und 12 stellen eine Verlängerung der Federarmbasis-Seitenwandteile B und C dar. Die beiden innenliegenden Schneidklemmstege 10 und 11 sind an die außenliegenden Federarmstege 9 und 12 jeweils durch einen Verbindungssteg 17 bzw. 18 angebunden, der eine Verlängerung des Federarmbasis-Bodens A darstellt, und die innenliegenden Schneidklemmstege stellen die Seitenwände eines zentralen U-förmigen Teils mit U-Basis-Boden 16 dar, der aus dem Federarmbasis-Boden A als Biegeteil hergestellt ist, wobei die Schneidklemmstege 10 und 11 von ihren Verlängerungen des Bodens A darstellenden Verbindungsstegen 17 bzw. 18 nach oben gebogen und durch das Basisteil 16 im zentralen Teil miteinander vereinigt sind. Insgesamt stellt daher die Schneidklemmstegbasis 8 wiederum eine meanderförmiges Biegeteil dar, das einstückig ausgebildet ist mit der Federarmbasis 3 des Doppelflachfederkontaktteils 1.
- Auch das in Fig. 21 dargestellte Kontaktelement kann in der in den Fig. 5 - 8 gezeigten Weise mit einer kastenförmigen Überfeder umschlossen sein, die sich über das gesamte Kontaktteil einschließlich dem Schneidklemmkontaktteil 2 erstreckt, mit dem es beispielsweise verrastet sein kann über dort in den Verbindungsstegen 17 und 18 vorgesehenen Ausnehmungen, von denen lediglich die Ausnehmung E im Verbindungssteg 18 gezeigt ist, in die eine federartig gebogene Eindrückung der Überfeder oder eine von der Überfeder ausgeschnittene Feder einzugreifen vermag.
Claims (29)
- Elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil mit mindestens zwei Kontaktbereichen, von denen einer z.B. als Doppelflachfederkontaktteil und der andere als Schneidklemmkontaktteil ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß vier Schneidklemmenstege (9-12) mit Schneidklemmschlitzen (25) in parallel zueinander ausgerichteten Ebenen im Abstand voneinander an eine gemeinsame Schneidklemmstegbasis (8) angebunden sind, die senkrecht zur Längsachse des Kontaktelements, bzw. quer zu den Ebenen, die Ausrichtung der Schneidklemmen (9-12) zueinander festlegend, gefaltet ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidklemmschlitze (25) quer zu den Ebenen miteinander fluchten. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch
eine meanderförmige Faltung der Schneidklemmstegbasis (8) mit U-förmigen Faltungsabschnitten (13-15), wobei die Schneidklemmstege (9-12) als Verlängerung der in den parallelen Ebenen liegenden Schneidklemmbasiswänden ausgebildet sind. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidklemmenstegbasis (8) an die Federarmbasis (3) des Doppelflachfederkontaktteils (1) einstückig angebunden ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidklemmstegbasis (8) über wenigstens einen Verbindungssteg (3a, 3b, 3c) an die Federarmbasis (3) angebunden ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die außenliegenden Schneidklemmstegbasiswände und die beiden davon abgehenden Schneidklemmstege (9, 12) einstückige Verlängerungen der Seitenwände (B, C) der kastenförmigen Federarmbasis (3) sind, und daß die beiden innenliegenden Schneidklemmbasiswände und die beiden davon abgehenden Schneidklemmstege (10, 11) die U-Schenkelwände einer aus dem Boden (A) der kastenförmigen Federarmbasis (3) ausgeschnittenen und verlängerten U-förmigen Struktur sind. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
wenigstens einen mit Abstand zur Schneidklemmstegbasis (8) angeordneten, wenigstens zwei Schneidklemmstege (10, 11) miteinander verbindenden Quersteg (23; 42, 43). - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidklemmstege (9 - 12) paarweise miteinander durch mit Abstand zur Schneidklemmstegbasis (8) angeordnete Querstege (23; 42, 43) verbunden sind, wobei die Anordnung aus Querstegen und Schneidklemmstegen eine der meanderförmigen Faltung der Schneidklemmstegbasis (8) enstprechende Faltungsstruktur aufweisen. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Schneidklemmschlitzen (25) mit Abstand zur Schlitzmündung (26) und zum innenliegenden Schlitzende wenigstens ein schmaler Quersteg (29, 30) angeordnet ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
zwei in Schlitzlängsrichtung voneinander beabstandete Querstege (29, 30) in dem Schlitzbereich, in dem die Ader eines bestimmungsgemäß aufzunehmenden Leiterdrahts (24) zu liegen kommt. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
gekennzeichnet durch
einen zum Schlitzfuß hin gekrümmten Querstegverlauf. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch
eine pfeilartige Querstegkrümmung. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidklemmsitz (25) anschließend an die Anbindungsstellen des Querstegs oder der Querstege (29, 30) an der dem innenliegenden Schlitzfuß zugewandten Seite der Querstege (29, 30) lokal begrenzt erweitert (Fig. 2 bei 31, 32) ist. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
gekennzeichnet durch
eine die Schneidklemmstege (9-12) und deren Basis (8) umspannende und im Bereich der Schneidklemmsitze (26) der außen liegenden Schneidklemmen (9-12) offene Käfigstruktur. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfigstruktur materialeinheitlich mit einer Außenüberfeder (5) für den Doppelflachfederkontaktteil (1) ausgebildet ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfigstruktur an der Schneidklemmenstegbasis (8) verankert ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verankerung in wenigstens einer Ausnehmung (E) der Schneidklemmenstegbasis (8) eingreifende, von der Käfigstruktur abgebogene Laschen umfaßt. - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Schneidklemmkontakts (2) der Breite des Schneidklemmkontaktteils (1) entspricht. - Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der beiden innen liegenden Schneidklemm Stege (10, 11) voneinander im wesentlichen der Breite des Schneidklemmkontaktteils (1) entspricht, so daß die beiden außenliegenden Schneidklemmstege (9, 12) über die seitlichen Begrenzungen des Schneidklemmkontaktteils (1) überstehen. - Elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil mit mindestens zwei Kontaktbereichen, von denen einer z.B. als Doppelflachfederkontaktteil und der andere als Schneidklemmkontaktteil ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei quer zur Längsachse des Kontaktteils außen liegenden, in parallel beabstandet zueinander ausgerichteten Ebenen angeordneten Schneidklemmstegen (50, 51) eine Schneide (52) angeordnet ist, die in einer die Schneidklemmschlitze (25) der Schneidklemmstege (51, 52) durchsetzenden Ebene verläuft und wenigstens ein Spitzende (53; 54, 55) aufweist, das in den Raum zwischen den Schneidklemmschlitzen (25) wenigstens bis in deren Längsmitte hineinragt. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Spitzende (53; 54, 55) der Schneide (52) so weit auf die Mündung (26) der Schneidklemmschlitze (25) erstreckt, daß es zumindest die Seele eines bestimmungsgemäß vollständig in die Schneidklemmstege (50, 51) eingesetzten Leiterdrahts (54) durchsetzt. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 20 oder 21,
gekennzeichnet durch
zwei gabelförmig verlaufende Spitzenden (54, 55) der Schneide (52). - Elektrisches Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneide (52) und die Schneidklemmstege (50, 51) einstückig an die Federarmbasis (3) angebunden sind. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basis (3) U-förmig gebogen ist, wobei in Verlängerung der U-förmigen Schenkel in Längsrichtung des Kontaktelements die Schneidklemmen (50, 51) und die Schneide in der entsprechenden Verlängerung des U-Basisteils bzw. des Basisbodens ausgebildet sind. - Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Schneidklemmschlitzen (25) mit Abstand zur Schlitzmündung (26) und zum innen liegenden Schlitzfuß wenigstens ein, schmaler Quersteg (29, 30) angeordnet ist. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 25,
gekennzeichnet durch
zwei in Schlitzlängsrichtung voneinander beabstandete Querstege (29, 30) in dem Schlitzbereich, in dem die Ader eines bestimmungsgemäß aufzunehmenden Leiterdrahts (24) zu liegen kommt. - Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 25 oder 26,
gekennzeichnet durch
einen zum Schlitzfuß hin gekrümmten Querstegverlauf. - Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 27,
gekennzeichnet durch
eine pfeilartige Querstegkrümmung. - Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schneidklemmsitz (25) anschließend an die Anbindungsstellen des Querstegs oder der Querstege (29, 30) an der dem innen liegenden Schlitzfuß zugewandten Seite der Querstege (29, 30) lokal begrenzt erweitert (Fig. 2 bei 31, 32) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203355U | 1992-03-12 | ||
DE9203355U DE9203355U1 (de) | 1992-03-12 | 1992-03-12 | Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0560151A2 true EP0560151A2 (de) | 1993-09-15 |
EP0560151A3 EP0560151A3 (de) | 1994-02-16 |
Family
ID=6877203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93103183A Withdrawn EP0560151A2 (de) | 1992-03-12 | 1993-02-27 | Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0560151A2 (de) |
DE (1) | DE9203355U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650222A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Elektrische Flachsteckkontaktbuchse |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329813C2 (de) * | 1993-09-03 | 1996-07-04 | Grote & Hartmann | Elektrisches Kontaktelement |
DE19513582C2 (de) * | 1995-04-10 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Kontaktfeder |
DE20110579U1 (de) * | 2001-06-26 | 2002-11-14 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Schneid-/Klemmkontakt mit Mehrfachschneidkanten |
DE102007032992A1 (de) * | 2007-07-16 | 2009-01-29 | Dafra Kontakt Tehnologija D.O.O. | Federkontakt für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindung |
DE102017124594A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341545A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-03-07 | Amp Inc | Elektrischer verbinder |
DE3137429A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-04-07 | Krone Gmbh | Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement |
GB2130820A (en) * | 1982-11-22 | 1984-06-06 | Molex Inc | Electrical contact for terminating insulated conductors |
EP0233399A2 (de) * | 1985-12-23 | 1987-08-26 | Molex Incorporated | Elektrische Klemmen zur Ausführung von isolationsverschiebenden Verbindungen an Drähten |
DE3912955A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Elektrisches kontaktelement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421484A1 (fr) * | 1978-03-31 | 1979-10-26 | Socapex | Element de contact auto-denudant a ancrage radial pour connecteur, et connecteur comportant un tel element de contact |
DE3929928C1 (de) * | 1989-09-08 | 1990-11-22 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De |
-
1992
- 1992-03-12 DE DE9203355U patent/DE9203355U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-27 EP EP93103183A patent/EP0560151A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341545A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-03-07 | Amp Inc | Elektrischer verbinder |
DE3137429A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-04-07 | Krone Gmbh | Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement |
GB2130820A (en) * | 1982-11-22 | 1984-06-06 | Molex Inc | Electrical contact for terminating insulated conductors |
EP0233399A2 (de) * | 1985-12-23 | 1987-08-26 | Molex Incorporated | Elektrische Klemmen zur Ausführung von isolationsverschiebenden Verbindungen an Drähten |
DE3912955A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Elektrisches kontaktelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0650222A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-26 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Elektrische Flachsteckkontaktbuchse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0560151A3 (de) | 1994-02-16 |
DE9203355U1 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1103088B1 (de) | Buchsenkontakt | |
EP1531522B1 (de) | Anschlusskontakt für Leiterplatte | |
DE19536500C2 (de) | Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder | |
DE69006608T2 (de) | Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung. | |
DE69738308T2 (de) | Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement | |
DE8914951U1 (de) | Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder | |
DE69224668T2 (de) | Elektrische Verbinder | |
DE8508964U1 (de) | Kastenfeder | |
DE3734654A1 (de) | Miniaturisierter kontaktfederstecker | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE3116731A1 (de) | Kontaktelement | |
DE2438178A1 (de) | Elektrische verbindungsklemme | |
WO2004084353A1 (de) | Elektrisches kontaktelement für einen flachleiter | |
EP0560151A2 (de) | Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen | |
DE3626239C2 (de) | Aus Metall bestehender Klemmkörper mit Drahtschutz | |
DE4400702C2 (de) | Einstückige Steckervorrichtung | |
DE4306795C2 (de) | Kontaktelement | |
DE3340035A1 (de) | Kontaktelement mit eindringklemme sowie steckergehaeuse dafuer | |
DE3224933A1 (de) | Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen | |
DE19517353C1 (de) | Kontaktfeder | |
DE4236426C2 (de) | Flachsteckbuchse mit Außenüberfeder und Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift | |
DE69903231T2 (de) | Kontaktteil für Verbindungsbuchse und Verbinder mit einem solchen Kontaktteil | |
DE4137134C2 (de) | Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift | |
DE19964616B4 (de) | Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme | |
DE8908414U1 (de) | Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930325 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940610 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19941025 |