[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0555633A1 - Türdrückergarnitur - Google Patents

Türdrückergarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0555633A1
EP0555633A1 EP93100161A EP93100161A EP0555633A1 EP 0555633 A1 EP0555633 A1 EP 0555633A1 EP 93100161 A EP93100161 A EP 93100161A EP 93100161 A EP93100161 A EP 93100161A EP 0555633 A1 EP0555633 A1 EP 0555633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
door handle
coupling
parts
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555633B1 (de
Inventor
Alexander Tzanovici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0555633A1 publication Critical patent/EP0555633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555633B1 publication Critical patent/EP0555633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a door handle set according to the preamble of patent claim 1.
  • Pusher pins with pin parts which can be rotated relative to one another but are axially firmly connected are required in so-called panic fittings.
  • the two pin parts engage in rotation in the two parts of a split lock nut, so that when the pin parts are actuated by means of a door handle from the two sides of the door, different functions can be triggered in the lock, which in the event of danger, for example in the event of a fire Meaning.
  • the door can only be opened from the outside using the lever handle if the bolt of the lock has been removed from the closed position beforehand by means of a key. In the event of danger, however, the door should always be able to be opened from the inside simply by pressing the lever handle, i.e. the bolt must also be removed from the closed position.
  • a problem with door handle sets of this type is that the handle pin, which consists of three main components, can be assembled with the actuating parts in a simple manner. During assembly, it should be taken into account that not only is it possible to operate the two lock nut parts properly, but also that the actuating part, e.g. a door handle, considerable axial tensile forces can be transmitted to the handle pin without loosening or even loosening of the axially interconnected components.
  • the aim of the invention is a further lever handle set to create the genus mentioned.
  • the door handle set should be able to be installed in the simplest way, safely and without the risk of loosening or loosening. All components should be able to be brought into a largely free of play and rattle-free relative position.
  • the coupling pin provided with the locking recess and the associated pin part can be locked together only by the fact that the actuating part e.g. the lever handle is pushed onto the pin part which is aligned in a suitable manner with the coupling pin.
  • the inner wall of the actuating part receiving channel, into which the associated pin part of the door handle pin is inserted presses the locking piece radially inward into the locking recess due to suitable dimensioning, so that the coupling pin and pin part are properly locked together axially.
  • This connection can be provided on both pin parts; however, it is sufficient if it is only present between a pin part and the coupling pin.
  • the features of claim 2 are useful for automatically inserting the insertion depth so that the locking piece and the locking recess are radially aligned when the coupling pin is inserted into the bore of the associated pin part provided with the radial channel.
  • the stop can be realized by abruptly changing diameters of the axial bore or the coupling area.
  • the locking piece according to claim 5 is a ball.
  • the locking piece should consist of metal, in particular steel.
  • the embodiment according to claim 7 is expedient so that the coupling region of the coupling pin can be rotated relative to the associated pin part even when the locking piece is in engagement with the locking recess.
  • This embodiment also has the advantage that a peripheral alignment is not required when inserting the coupling area into the axial bore of the pin part, because the groove runs all around. In cooperation with the axial stop, assembly can therefore be carried out quickly without the operator paying any attention.
  • the locking piece when the locking piece is held in the radial channel is particularly advantageous.
  • the locking piece is held captive in the radial channel of the pin part, with a radial degree of freedom that enables the locking piece to come into and out of engagement with the locking recess.
  • the design according to the invention with locking recess and locking piece is only provided on one pin part of the coupling pin, while the other end is attached according to claims 9 or 10.
  • This attachment must ensure a relative axial fixing of the coupling pin and pin part in any case.
  • Coupling pin and pin part can, however, be rotatable axially relative to one another. It is important that this rotatability exists at least between one of the two pin parts and the coupling pin.
  • the embodiment according to claim 11 is useful if the locking piece also other functions, e.g. which is to take over a rotary connection between the pin part and the actuating part.
  • the invention can also be used with advantage in an actuation receiving channel according to claim 12.
  • the embodiment according to claim 13 advantageously ensures that the associated actuating part, for. B. the door handle, as long as it can not be completely pushed onto the pin part having the locking piece until both pin parts sit properly in the lock nut.
  • the piece of the coupling pin protruding beyond the bolt recess thus represents a security element which forces it to ensure that the pin parts are correctly arranged in the lock nut before the actuating member can be pushed open.
  • a perfect installation can be guaranteed without the fitter's attention. Only when the pin parts are properly seated in the lock nut, does the locking piece with the locking recess in radial alignment, so that the locking piece penetrate into the recess and thus the way for that Postponing the actuator can make it free.
  • the invention can thus be implemented particularly advantageously in connection with the features of DE-OS 41 21 770. Because of the radial screw penetrating into the oblique groove of the pusher pin parts, the pusher pin is pulled apart axially, the locking piece, which is preferably designed as a ball, being pressed radially outward against the inner wall of the actuating part, thus achieving a largely free play of the individual parts of the pusher pin.
  • the invention can also be applied to all other types of fastening of the actuating part on the pusher pin.
  • the lock nut 17 is divided into two parts 15, 16, which are to be operated separately, depending on which of the two lock nut parts 15 or 16 is actuated, different To be able to trigger lock functions.
  • the lock nut part 15 is e.g. on the inside of a door 40 closing a fire-endangered space and the lock nut part 16 on the outside, it can be provided that the lock nut part 15 actuates both the bolt and the latch of the lock 41 when rotating in the opening direction, while the lock nut part 16 when actuated in Opening direction only pulls in the trap. So it is a so-called panic lever handle set.
  • the lock nut parts 15, 16 have axially continuous square central openings 42, 42 'through which a pusher pin 13 according to the invention is inserted in order to come into a special rotationally fixed engagement with the lock nut 17.
  • the pusher pin 13 consists of two axially aligned pin parts 11 and 12, which have a square cross section complementary to the central openings 42, 42 ', the pin part 11 only the channel 42' of the lock nut part 15 and the pin part 12 only the channel 42 of the lock nut part 16 enforced.
  • the pin parts 11, 12 each have axially opposite axial blind bores 20, 21 with a circular cross section, which are applied from opposite sides to a coupling pin 14 with a likewise circular cross section in a sliding fit.
  • a coupling region 26 of the coupling pin 14, which is inserted in the bore 21, is extended by a further Axial retaining means 29 described below with reference to FIG. 2 is held axially fixed in the axial bore 21, but rotatable about the central axis 37 of the arrangement.
  • a coupling area 25 is provided, which is arranged in the bore 20 of the pin part 11 in a sliding fit and by means of a locking ball 24 arranged in a radial channel 23 of the pin part 11, which radially inside into a circumferential groove 22 serving as a locking recess of the coupling area 25 engages with the pin part 11 axially fixed but rotatably connected.
  • the locking ball 24 is held in engagement with the locking recess 22 by the inner wall of a door handle 18 placed on the pin part 11 with its square receiving channel 35.
  • a further lever handle 19 is placed on the pin part 12 from the opposite side, which has a receiving channel 36 which is square in cross section.
  • rosette flanges 43 are attached to the ends of the door handle neck located near the door leaf 40, which rest on the surface of the door leaf 40 from opposite sides. Any other rosette arrangement is also conceivable.
  • Radial threaded bores 44 are provided in the door handle necks axially away from the rosettes 43, into which radial fastening grub screws 34 are screwed. With their conical tips, the screws 34 engage in axially obliquely inwardly recessing V-grooves 33 in one of the four side surfaces of the pin parts 11 and 12, respectively, in the manner as that in DE-OS 41 21 770 in detail is described.
  • the pin parts 11, 12 pulled axially outwards, the door handles 18, 19 being supported either on the rosette 43 on the door leaf 40 or in a manner not shown directly on parts of the lock 41. In this way, a play and rattle-free storage of all components is guaranteed.
  • the door handle 18 If the door handle 18 is actuated, it merely rotates the lock nut part 15, while the lock nut part 16 remains unactuated because a relative rotation takes place between the two pin parts 11, 12. Conversely, the door handle 19 can actuate the lock nut part 16 separately, without the lock nut part 15 also rotating.
  • the ball 24 forming the locking piece is held by radial stops 23 and 46 provided on the radial channel 23 with radial play in the radial channel 23 such that after the lever handle 18 has been removed from the pin part 11, the latter from the coupling pin 14 can be withdrawn axially, the locking ball 24 moving so far outward within the radial channel 23 that it disengages from the locking recess 22 designed as a circumferential groove.
  • the end stops 45 and 46 can be realized by caulking at the two ends of a straight radial channel 23.
  • the axial retaining means 29 between the pin part 12 and the coupling area 26 of the coupling pin 14 consist of a circumferential groove 31 in the coupling area 26, two in parallel to each other and perpendicular to a surface 47 of the pin part 12 tangential bores 30 in the pin part 12, which cut the axial bore 21 in the manner shown perpendicular to the longitudinal axis thereof, and in the two tangential bores 30 and the axially aligned circumferential groove 31 with clamping retaining pins 32, whereby the coupling pin 14 and the pin part 12 are held together axially fixed but rotatable relative to each other.
  • the coupling region 25 of the coupling pin 14 is divided into a part 25 'with a larger and a part 25' with a smaller diameter, so that an annular step 28 is also present between these two parts.
  • the ring steps 28, 27 are arranged axially so that when they lie against one another as shown in FIG. 2, the locking recess 22 is aligned radially with the radial channel 23.
  • Assembly and disassembly of the lever handle set according to the invention proceed as follows: First, the pin part 12 is pushed onto the coupling region 26 until the circumferential groove 31 comes into radial alignment with the tangential bores 30. Then the retaining pins are hammered into the tangential bores, which are only so long that they do not protrude from any surface of the pin part 12. The retaining pins are somewhat resilient compressible so that they are clamped in the associated tangential bores 30 after driving.
  • the screws 34 are then screwed into the sloping inwardly sloping grooves 33, the door handles 18, 19 being pressed against the door leaf 40 or parts of the lock 41 and the two pin parts 11, 12 being pulled apart axially, so that in particular between the pin part 11, the locking ball 24 and the coupling pin 14 there is no more play.
  • the lock nut parts 15, 16 can be actuated separately by operating the door handles 18 and 19 separately.
  • the section lying above the horizontal plane 38 shows the arrangement according to FIG. 2 along the line IV-IV above the central axis 37.
  • the axial bore 35 'in the door handle 18' can then first be produced as a circular bore 35a, from which the corner regions 35b were then worked out by broaching. In this way, part of the circular bore 35a lies opposite the radial channel 23. Accordingly, the radial channel 23 has a larger diameter and contains a locking ball 24 'with a larger diameter so that it can extend in a locking manner between the annular groove 22 and the contour of the circular bore 35a.
  • the locking piece is indicated below the horizontal plane 38 in FIG. 4 to form the locking piece as an elongated plunger 24 ′′ which extends in the radial direction and which engages in an axial groove 39 provided outside the circular bore 35a.
  • the cohesion between the pin part 11 and the surrounding neck of the door handle 18 can be further strengthened and improved.
  • the coupling pin on the side facing away from the lock nut 17 is extended by a piece 48 beyond the locking recess 22. If the pin parts 11, 12 are not inserted axially to their desired depth in the lock nut 17 or even are still outside the lock nut directly at the beginning of the same, the locking ball 24 cannot come into radial alignment with the locking recess 22 and is located radially in the area of the piece 48 serving as an assembly lock. Accordingly, the locking ball 24 projects radially outward beyond the pin part 11, and the door handle 18 cannot be pushed open axially. The fitter is therefore forced to position the two pin parts 11, 12 properly in the lock nut 17; only then does the locking ball 24 come into radial alignment with the locking recess 22, and the door handle 18 can be pushed open axially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Eine Türdrückergarnitur besteht aus einem Drückerstift (13), der durch zwei Stiftteile (11, 12) mit quadratischem Querschnitt gebildet ist, die mittels eines runden und in dazu komplementären axialen Bohrungen (20, 21) angeordneten Kupplungsstiftes (14) zugfest, aber relativ zueinander drehbar miteinander verbunden und zur Zusammenwirkung mit je einem Schloßnußteil (15, 16) einer geteilten Schloßnuß (17) eines Schlosses in Antipanikausführung geeignet sind. Weiter weist die Türdrückergarnitur zwei jeweils einem Stiftteil (11, 12) zugeordnete Türdrücker (18, 19) auf, die von außen auf die Stiftteile (11, 12) aufsetzbar und mit ihnen in dreh- sowie axial feste Verbindung bringbar sind. Wenigstens der in einem Stiftteil (11) steckende Kupplungsbereich (25) weist eine Riegelvertiefung (22) auf, in die wenigstens ein in einem Radialkanal (23) des zugeordneten Stiftteils (11) radial verschieblich angeordnetes Riegelstück (24) eingreift, welches durch den auf das betreffende Stiftteil (11) aufgesetzten Türdrücker (18) in Eingriff mit der Riegelvertiefung (22) gehalten ist, jedoch bei vom Stiftteil (11) abgezogenem Türdrücker (18) radial so weit ausweichen kann, daß der zugeordnete Kupplungsbereich (25) des Kupplungsstiftes (14) aus der Bohrung (20) des zugeordneten Stiftteils (11) axial herausziehbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdrückergarnitur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit relativ zueinander verdrehbaren, aber axial fest verbundenen Stiftteilen versehene Drückerstifte werden bei sog. Panikbeschlägen benötigt. Die beiden Stiftteile greifen nach der Montage drehfest in die beiden Teile einer geteilten Schloßnuß ein, damit bei Betätigung der Stiftteile mittels eines Türdrückers von den beiden Seiten der Tür her im Schloß unterschiedliche Funktionen ausgelöst werden können, die für den Gefahrenfall, beispielsweise bei einem Brand von Bedeutung sind. So kann z.B. die Forderung bestehen, daß die Tür von außen nur dann über den Türdrücker geöffnet werden kann, wenn zuvor mittels eines Schlüssels der Riegel des Schlosses aus der Schließstellung entfernt wurde. Von innen soll aber im Gefahrenfalle die Tür stets allein durch Drücken auf den Türdrücker geöffnet werden können, d.h., daß dabei auch der Riegel aus der Schließlage entfernt werden muß.
  • Ein Problem bei derartigen Türdrückergarnituren besteht darin, den aus drei Hauptbestandteilen bestehenden Drückerstift mit den Betätigungsteilen auf einfache Weise zu montieren. Bei der Montage ist zu berücksichtigen, daß anschließend nicht nur eine einwandfreie unabhängige Betätigung der beiden Schloßnußteile möglich ist, sondern daß auch vom Betätigungsteil, z.B. einem Türdrücker her erhebliche axiale Zugkräfte auf den Drückerstift übertragen werden können, ohne daß es zu einer Lockerung oder gar Lösung der axial miteinander verbundenen Bestandteile kommt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine weitere Türdrückergarnitur der eingangs genannten Gattung zu schaffen. Insbesondere soll die Türdrückergarnitur auf einfachste Weise sicher und ohne die Gefahr einer Lockerung oder Lösung montiert werden können. Alle Bauelemente sollen in eine weitgehend spiel- und klapperfreie Relativlage gebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Auf diese Weise können der mit der Riegelvertiefung versehene Kupplungsstift und das zugeordnete Stiftteil allein dadurch miteinander verriegelt werden, daß das Betätigungsteil z.B. der Türdrücker auf das mit dem Kupplungsstift radial in geeigneter Weise ausgerichteten Stiftteil aufgeschoben wird. Dabei drückt nämlich die Innenwand des Betätigungsteil-Aufnahmekanals, in die das zugeordnete Stiftteil des Türdrückerstiftes eingeschoben wird, aufgrund geeigneter Dimensionierung das Riegelstück radial nach innen in die Riegelvertiefung, so daß Kupplungsstift und Stiftteil einwandfrei axial miteinander verriegelt sind. Diese Verbindung kann an beiden Stiftteilen vorgesehen sein; es genügt jedoch, wenn sie nur zwischen einem Stiftteil und dem Kupplungsstift vorhanden ist.
  • Auf jeden Fall muß dafür gesorgt werden, daß der Kupplungsstift sich zumindest in einer der beiden axialen Bohrungen der Stiftteile des Drückerstifts drehen kann.
  • Die Merkmale des Anspruchs 2 sind zweckmäßig, um beim Einstecken des Kupplungsstiftes in die mit dem Radialkanal versehene Bohrung des zugeordneten Stiftteils die Einstecktiefe automatisch so festgelegt wird, daß das Riegelstück und die Riegelvertiefung radial ausgerichtet sind.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung nach Anspruch 3 oder 4 kann der Anschlag durch sich sprungartig ändernde Durchmesser der axialen Bohrung bzw. des Kupplungsbereiches realisiert werden.
  • Im einfachsten Fall ist das Riegelstück nach Anspruch 5 eine Kugel. Das Riegelstück sollte aus Stabilitätsgründen aus Metall, insbesondere Stahl bestehen.
  • Im allgemeinen genügt es, wenn auf dem Umfang jedes Stiftteils nur ein Riegelstück vorgesehen ist. Zur Übertragung größerer Zugkräfte können jedoch auch auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Stiftteils Radialkanäle und diese aufnehmende Riegelstücke angeordnet werden. Auch die Anbringung mehrerer über den Umfang des Stiftteils verteilter Riegelstücke ist möglich.
  • Damit der Kupplungsbereich des Kupplungsstiftes auch bei mit der Riegelvertiefung in Eingriff stehendem Riegelstück relativ zum zugeordneten Stiftteil verdrehbar ist, ist die Ausführungsform nach Anspruch 7 zweckmäßig. Diese Ausführungsform hat auch den Vorteil, daß beim Einstecken des Kupplungsbereiches in die axiale Bohrung des Stiftteiles eine periphere Ausrichtung nicht erforderlich ist, weil die Nut rundum läuft. In Zusammenwirkung mit dem axialen Anschlag kann somit eine schnelle, keine Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erfolgende Montage erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Riegelstück gemäß Anspruch 8 im Radialkanal festgehalten wird. Mit anderen Worten ist das Riegelstück in dem Radialkanal des Stiftteils unverlierbar gehalten, und zwar mit einem radialen Freiheitsgrad, der das In- und Außer-Eingriff-Kommen des Riegelstücks mit der Riegelvertiefung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Ausbildung mit Riegelvertiefung und Riegelstück nur an einem Stiftteil des Kupplungsstiftes vorgesehen, während das andere Ende gemäß den Ansprüchen 9 oder 10 befestigt wird. Diese Befestigung muß auf jeden Fall eine relative axiale Festlegung von Kupplungsstift und Stiftteil gewährleisten. Kupplungsstift und Stiftteil können jedoch axial relativ zueinander verdrehbar sein. Wichtig ist, daß diese Drehbarkeit zumindest zwischen einem der beiden Stiftteile und dem Kupplungsstift vorhanden ist.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 11 ist zweckmäßig, wenn das Riegelstück auch noch weitere Funktionen, z.B. die einer Drehverbindung zwischen Stiftteil und Betätigungsteil übernehmen soll.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei einem Betätigungsaufnahmekanal nach Anspruch 12 mit Vorteil anwenden.
  • Durch die Ausführungsform nach Anspruch 13 wird in vorteilhafterweise gewährleistet, daß das zugeordnete Betätigungsteil, z. B. der Türdrücker, solange nicht vollständig auf das das Riegelstück aufweisende Stiftteil aufgeschoben werden kann, bis beide Stiftteile einwandfrei in der Schloßnuß sitzen. Das über die Riegelvertiefung hinausragende Stück des Kupplungsstiftes stellt also ein Sicherheitselement dar, welches es erzwingt, daß eine einwandfreie Anordnung der Stiftteile in der Schloßnuß gewährleistet ist, bevor das Betätigungsorgan aufgeschoben werden kann. Auf einfache Weise kann so ohne Aufmerksamkeit des Monteurs eine einwandfreie Montage gewährleistet werden. Nur wenn die Stiftteile einwandfrei in der Schloßnuß sitzen, kommt das Riegelstück mit der Riegelvertiefung in radiale Ausrichtung, so daß das Riegelstück in die Vertiefung eindringen und so den Weg für das Aufschieben des Betätigungsorgans frei machen kann.
  • Um eine klapperfreie Lagerung auch bei einem gewissen Spiel zwischen den einzelnen Bauelementen zu gewährleisten, ist die Ausführungsform nach Anspruch 14 zweckmäßig. Die Verspannung kann zweckmäßigerweise durch die Merkmale der Ansprüche 15 oder 16 herbeigeführt werden.
  • Die Erfindung läßt sich also besonders vorteilhaft in Verbindung mit den Merkmalen der DE-OS 41 21 770 verwirklichen. Durch die in die Schrägnut der Drückerstiftteile eindringende Radialschraube wird nämlich der Drückerstift axial auseinandergezogen, wobei das vorzugsweise als Kugel ausgebildete Riegelstück radial nach außen gegen die Innenwand des Betätigungsteils gedrückt und somit eine weitgehende Spielfreiheit der einzelnen Teile des Drückerstifts erzielt wird.
  • Die Erfindung läßt sich aber auch auf alle sonstigen Befestigungsarten des Betätigungsteils am Drückerstift anwenden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt einer an einer Tür angebrachten Türdrückergarnitur gemäß vorliegender Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht des Drückerstiftes nach Fig. 1 mit den ihn umgebenden Teilen des Türdrückers und der Schloßnuß,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Drückerstiftes nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2, wobei oberhalb der durch die Mittelachse 37 hindurchgehenden Horizontalebene 38 die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 und darunter zwei weitere Ausführungsformen wiedergegeben sind.
  • Nach Fig. 1 ist in einem Türblatt 40 ein nur gestrichelt angedeutetes Schloß 41 untergebracht, dessen Schloßnuß 17 in zwei Teile 15, 16 unterteilt ist, die separat zu betätigen sind, um je nachdem, welches der beiden Schloßnußteile 15 oder 16 betätigt wird, unterschiedliche Schloßfunktionen auslösen zu können. Befindet sich das Schloßnußteil 15 z.B. auf der Innenseite einer einen brandgefährdeten Raum abschließenden Tür 40 und das Schloßnußteil 16 auf der Außenseite, so kann vorgesehen sein, daß das Schloßnußteil 15 beim Verdrehen in Öffnungsrichtung sowohl den Riegel als auch die Falle des Schlosses 41 betätigt, während das Schloßnußteil 16 beim Beaufschlagen in Öffnungsrichtung lediglich die Falle einzieht. Es handelt sich also um eine sog. Panik-Türdrückergarnitur.
  • Die Schloßnußteile 15, 16 weisen axial durchgehende quadratische Mittelöffnungen 42, 42' auf, durch welche ein erfindungsgemäßer Drückerstift 13 hindurchgesteckt ist, um in einen speziellen drehfesten Eingriff mit der Schloßnuß 17 zu kommen. Der Drückerstift 13 besteht aus zwei axial ausgerichteten Stiftteilen 11 bzw. 12, die einen zu den Mittelöffnungen 42, 42' komplementären quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei das Stiftteil 11 lediglich den Kanal 42' des Schloßnußteils 15 und das Stiftteil 12 lediglich den Kanal 42 des Schloßnußteils 16 durchsetzt.
  • Die Stiftteile 11, 12 weisen jeweils axial gegenüberliegende axiale Sackbohrungen 20, 21 mit kreisrundem Querschnitt auf, die von entgegengesetzten Seiten auf einen Kupplungsstift 14 mit ebenfalls kreisrundem Querschnitt im Gleitsitz aufgebracht sind. Ein in der Bohrung 21 steckende Kupplungsbereich 26 des Kupplungsstiftes 14 ist durch ein weiter unten anhand von Fig. 2 beschriebenes axiales Festhaltemittel 29 axial fest, aber um die Mittelachse 37 der Anordnung drehbar in der axialen Bohrung 21 gehalten.
  • An der axial entgegengesetzten Seite des Kupplungsstiftes 14 ist ein Kupplungsbereich 25 vorgesehen, der in der Bohrung 20 des Stiftteils 11 im Gleitsitz angeordnet ist und durch eine in einem Radialkanal 23 des Stiftteils 11 angeordnete Riegelkugel 24, die radial innen in eine als Riegelvertiefung dienende Umfangsnut 22 des Kupplungsbereiches 25 eingreift, mit dem Stiftteil 11 axial fest, aber drehfest verbunden. Die Riegelkugel 24 wird durch die Innenwand eines mit seinem quadratischen Aufnahmekanal 35 auf das Stiftteil 11 aufgesetzten Türdrückers 18 in Eingriff mit der Riegelvertiefung 22 gehalten.
  • Auf das Stiftteil 12 ist von der entgegengesetzten Seite her ein weiterer Türdrücker 19 aufgesetzt, welcher einen im Querschnitt quadratischen Aufnahmekanal 36 aufweist.
  • Auf den in der Nähe des Türblattes 40 befindlichen Enden des Türdrückerhalses sind in der beispielsweise dargestellten Ausführungsform Rosettenflansche 43 befestigt, die von entgegengesetzten Seiten an der Oberfläche des Türblattes 40 anliegen. Es ist auch jede andere Rosettenanordnung denkbar.
  • Axial von den Rosetten 43 entfernt sind in den Türdrückerhälsen radiale Gewindebohrungen 44 vorgesehen, in die radiale Befestigungs-Madenschrauben 34 eingedreht sind. Mit ihren konischen Spitzen greifen die Schrauben 34 in sich axial schräg nach innen vertiefende V-Nuten 33 in einer der vier Seitenflächen der Stiftteile 11 bzw. 12 ein, und zwar in der Weise, wie das in der DE-OS 41 21 770 im einzelnen beschrieben ist. Durch Eindrehen der Schrauben 34 in die Nuten 33 und Anpressen an deren Grund werden die Stiftteile 11, 12 axial nach außen gezogen, wobei die Türdrücker 18, 19 sich entweder über die Rosetten 43 am Türblatt 40 oder in nicht dargestellter Weise unmittelbar an Teilen des Schlosses 41 abstützen. Auf diese Weise wird eine spiel- und klapperfreie Lagerung sämtlicher Bauelemente gewährleistet.
  • Wird der Türdrücker 18 betätigt, so dreht dieser lediglich das Schloßnußteil 15, während das Schloßnußteil 16 unbetätigt bleibt, weil zwischen den beiden Stiftteilen 11, 12 eine Relativdrehung stattfindet. Umgekehrt kann der Türdrücker 19 das Schloßnußteil 16 separat betätigen, ohne daß auch das Schloßnußteil 15 sich mitdreht.
  • In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauteile wie in Fig. 1.
  • Nach den Fig. 2 und 3 ist die das Riegelstück bildende Kugel 24 durch am Radialkanal 23 radial innen und radial außen vorgesehene Endanschläge 45 bzw. 46 mit derartigem radialen Spiel im Radialkanal 23 gehalten, daß nach Abziehen des Türdrückers 18 vom Stiftteil 11 letzteres vom Kupplungsstift 14 axial abgezogen werden kann, wobei die Riegelkugel 24 sich innerhalb des Radialkanals 23 so weit nach außen bewegt, daß sie mit der als Umfangsnut ausgebildeten Riegelvertiefung 22 außer Eingriff kommt. Durch Anliegen der Wand der Türdrückerbohrung 35 an der Kugel 24 in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise wird die Riegelkugel 24 beim normalen Gebrauch sicher in Eingriff mit der Riegelvertiefung 22 gehalten. Die Endanschläge 45 bzw. 46 können durch Verstemmungen an den beiden Enden eines geradlinigen Radialkanals 23 realisiert werden.
  • Die axialen Festhaltemittel 29 zwischen dem Stiftteil 12 und dem Kupplungsbereich 26 des Kupplungsstiftes 14 bestehen aus einer Umfangsnut 31 im Kupplungsbereich 26, zwei parallel zueinander und senkrecht zu einer Fläche 47 des Stiftteils 12 verlaufenden Tangentialbohrungen 30 im Stiftteil 12, die die axiale Bohrung 21 in der dargestellten Weise senkrecht zu deren Längsachse anschneiden, und in die beiden Tangentialbohrungen 30 und die mit ihnen axial ausgerichtete Umfangsnut 31 eingeschlagenen Klemm-Haltestiften 32, wodurch der Kupplungsstift 14 und das Stiftteil 12 axial fest, aber relativ zueinander drehbar zusammengehalten werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Unterteilung der axialen Bohrung 20 des Stiftteils 11 in einen der Schloßnuß naheliegenden Bereich 20' mit größerem Durchmesser und einem von der Schloßnuß 17 abgewandten Bereich 20'' kleineren Durchmessers, wodurch zwischen den beiden Bohrungsteilen 20', 20'' eine senkrecht zur Mittelachse 34 verlaufende Ringstufe 27 gebildet wird. Dementsprechend ist auch der Kupplungsbereich 25 des Kupplungsstiftes 14 in einen Teil 25' mit größerem und einen Teil 25' mit kleinerem Durchmesser unterteilt, so daß auch zwischen diesen beiden Teilen eine Ringstufe 28 vorliegt.
  • Die Ringstufen 28, 27 sind axial so angeordnet, daß bei ihrem gegenseitigen Aneinanderliegen gemäß Fig. 2 die Riegelvertiefung 22 radial mit dem Radialkanal 23 ausgerichtet ist.
  • Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Türdrückergarnitur gehen wie folgt vor sich:
    Zunächst wird das Stiftteil 12 auf den Kupplungsbereich 26 aufgeschoben, bis die Umfangsnut 31 mit den Tangentialbohrungen 30 in radiale Ausrichtung kommt. Dann werden in die Tangentialbohrungen die Haltestifte eingeschlagen, welche nur so lang sind, daß sie aus keiner Oberfläche des Stiftteils 12 herausragen. Die Haltestifte sind federnd etwas zusammendrückbar, so daß sie nach dem Einschlagen klemmend in den zugeordneten Tangentialbohrungen 30 festliegen.
  • Alsdann wird der axial gegenüberliegende Kupplungsbereich 25 in die axiale Bohrung 20 des Stiftteils 11 so weit eingeschoben, bis die Ringstufen 27, 28 aneinander zur Anlage kommen. Dadurch wird automatisch der Radialkanal 23 mit der Umfangsnut 22 radial ausgerichtet. In diesem Zustand wird der Türdrückerstift 13 in die Axialkanäle der Schloßnußteile 15, 16 so eingesetzt, wie das Aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht. Das Stiftteil 11 kommt so in Dreheingriff mit dem Schloßnußteil 15, das Stiftteil 12 in entsprechenden Dreheingriff mit dem schloßnußteil 16.
  • Wird nun der Türdrücker 18 bei zunächst herausgedrehter Schraube 34 axial mit seiner Vierkantbohrung 35 auf das Stiftteil 11 aufgesetzt, so kommt die in Fig. 1 und 2 obere Innenwand der Vierkantbohrung 35 in Eingriff mit der Riegelkugel 24, so daß diese sicher in der Riegelvertiefung 22 gehalten wird.
  • Von der entgegengesetzten Seite her wird bei ebenfalls herausgedrehter Schraube 34 der weitere Türdrücker 19 axial auf das Stiftteil 12 aufgesetzt.
  • Anschließend werden dann die Schrauben 34 in die schräg nach innen abfallenden Nuten 33 eingedreht, wobei die Türdrücker 18, 19 gegen das Türblatt 40 bzw. Teile des Schlosses 41 gedrückt und die beiden Stiftteile 11, 12 axial auseinandergezogen werden, so daß insbesondere zwischen dem Stiftteil 11, der Riegelkugel 24 sowie dem Kupplungsstift 14 kein Spiel mehr vorliegt. Durch geeignet tiefes Eindrehen der Schrauben 34 kann dafür gesorgt werden, daß beim Betätigen der Türdrücker 18, 19 keine übermäßig große Drehreibung vorliegt.
  • Aufgrund der relativen Drehbarkeit der beiden Stiftteile 11,12, welche auch bei der axialen Verspannung aufrechterhalten bleibt, können durch separate Betätigung der Türdrücker 18 bzw. 19 die Schloßnußteile 15, 16 separat betätigt werden.
  • Der oberhalb der Horizontalebene 38 liegende Schnitt gibt die Anordnung nach Fig. 2 entlang der Linie IV-IV oberhalb der Mittelachse 37 wieder.
  • Unterhalb der Horizontalebene 38 sind zwei weitere Ausführungsformen veranschaulicht. Danach kann die Axialbohrung 35' im Türdrücker 18' zunächst als Kreisbohrung 35a hergestellt worden, aus der dann durch Räumen die Eckbereiche 35b herausgearbeitet wurden. Auf diese Weise liegt dem Radialkanal 23 ein Teil der Kreisbohrung 35a gegenüber. Dementsprechend weist der Radialkanal 23 einen größeren Durchmesser auf und enthält eine Riegelkugel 24' mit größerem Durchmesser, damit sie sich verriegelnd zwischen der Ringnut 22 und der Kontur der Kreisbohrung 35a erstrecken kann.
  • Weiter ist unterhalb der Horizontalebene 38 in Fig. 4 noch die Möglichkeit angedeutet, das Riegelstück als einen sich in Radialrichtung erstreckenden länglichen Stößel 24'' auszubilden, der in eine außerhalb der Kreisbohrung 35a vorgesehene Axialnut 39 eingreift. Auf diese Weise kann der Zusammenhalt zwischen dem Stiftteil 11 und dem umgebenden Hals des Türdrückers 18 weiter verstärkt und verbessert werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß nach Fig. 2 der Kupplungsstift auf der von der Schloßnuß 17 abgewandten Seite um ein Stück 48 über die Riegelvertiefung 22 hinaus verlängert ist. Wenn die Stiftteile 11, 12 nicht axial bis zu ihrer Solltiefe in die Schloßnuß 17 eingeschoben sind oder sich sogar noch außerhalb der Schloßnuß unmittelbar am Beginn derselben befinden, kann die Riegelkugel 24 nicht in radiale Ausrichtung mit der Riegelvertiefung 22 kommen und befindet sich radial im Bereich des als Montagesicherung dienenden Stückes 48. Demnach steht die Riegelkugel 24 radial über das Stiftteil 11 nach außen vor, und der Türdrücker 18 kann axial nicht aufgeschoben werden. Der Monteur ist also gezwungen, zunächst die beiden Stiftteile 11, 12 einwandfrei in der Schloßnuß 17 zu positionieren; erst dann kommt die Riegelkugel 24 mit der Riegelvertiefung 22 in radiale Ausrichtung, und der Türdrücker 18 kann axial aufgeschoben werden.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (16)

  1. Türdrückergarnitur bestehend aus einem vorzugsweise metallischen Drückerstift (13), der durch zwei einen unrunden, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisende Stiftteile (11,12) gebildet ist, die mittels eines runden und in dazu komplementären axialen Bohrungen (20, 21) der Stiftteile (11,12) angeordneten, Kupplungsbereiche (25, 26) aufweisenden Kupplungsstiftes (14) zugfest, aber relativ zueinander drehbar miteinander verbunden und zur Zusammenwirkung mit je einem Schloßnußteil (15,16) einer geteilten Schloßnuß (17) eines Schlosses in Antipanikausführung geeignet sind, und zwei jeweils einem Stiftteil (11,12) zugeordneten Betätigungsteilen (18,19), wie einem Türdrücker oder einem Drehknopf, die jeweils einen axialen Betätigungsteil-Aufnahmekanal (35, 36) aufweisen und von außen auf die Stiftteile (11,12) aufsetzbar und mit ihnen in dreh- sowie axial feste Verbindung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens der in einem Stiftteil (11) steckende Kupplungsbereich (25) des Kupplungsstiftes (14) eine axial wirkende Riegelvertiefung (22) aufweist, in die wenigstens ein in einem Radialkanal (23) des zugeordneten Stiftteils (11) radial verschieblich angeordnetes Riegelstück (24) vorzugsweise aus Metall wie Stahl eingreift, welches durch das auf das betreffende Stiftteil (11) aufgesetzte Betätigungsteil (18) in Eingriff mit der Riegelvertiefung (22) gehalten ist, jedoch bei vom Stiftteil (11) abgezogenen Betätigungsteil (18) radial so weit ausweichen kann, daß der zugeordnete Kupplungsbereich (25) des Kupplungsstiftes (14) aus der Bohrung (20) des zugeordneten Stiftteils (11) axial herausziehbar ist.
  2. Türdrückergarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den bzw. die mit der Riegelvertiefung (22) versehenen Kupplungsbereich(e) (25) in Einsteckrichtung ein Anschlag (27) am Stiftteil (11) vorgesehen ist, welcher die Einsteckbewegung des zugeordneten Kupplungsbereiches (25) des Kupplungsstiftes (14) in die zugeordnete Bohrung (20) derart begrenzt, daß beim Erreichen des Anschlages (27) die Riegelvertiefung (22) sich mit dem Radialkanal (23) zumindest im wesentlichen in radialer Ausrichtung befindet.
  3. Türdrückergarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine Ringstufe (27) der Bohrung (20) gebildet ist, die zwischen einem erweiterten Bohrungsteil (20') und einem sich in Richtung von der Schloßnuß (17) weg anschließenden verengten Bohrungsteil (20'') vorgesehen ist.
  4. Türdrückergarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der die Ringstufe (27) aufweisenden Bohrung (20) zugeordnete Kupplungsbereich (25) des Kupplungsstiftes (14) in zwei zu den Bohrungsteilen (20', 20'') komplementäre Kupplungsteile (25', 25'') unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist, zwischen denen sich eine zur Ringstufe (27) komplementäre Ringstufe (28) befindet.
  5. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstück eine Kugel (24).
  6. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang des Stiftteils (11) nur ein Riegelstück (24) vorgesehen ist.
  7. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvertiefung eine rund um das Stiftteil (11) koaxial zur Achse (37) verlaufende Nut (22) ist.
  8. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstück (24) durch Endanschläge (45, 46) mit solchem radialen Spiel in dem Radialkanal (23) gehalten ist, daß es in der radial inneren Position in die Riegelvertiefung (22) eingreift und in der radial äußeren Position außer Eingriff mit der Riegelvertiefung (22) ist.
  9. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Kupplungsendbereich (25) des Kupplungsstiftes (14) mit einer Riegelvertiefung (22) versehen ist und mit einem Riegelstück (24) zusammenwirkt, während der andere Kupplungsbereich (26) durch ein axiales Festhaltemittel (29) in der zugeordneten Bohrung (21) des anderen Stiftteils (12) axial gehalten ist.
  10. Türdrückergarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Festhaltemittel (29) zumindest eine und vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende, diametral gegenüberliegende Tangentialbohrungen (30) in dem Stiftteil (12), welche die darin enthaltene Bohrung (21) tangential anschneiden, eine damit axial ausgerichtete Umfangsnut (31) in dem Außenumfang des Kupplungsbereiches (26) und in die Tangentialbohrungen (30) und die Umfangsnut (31) eingreifende Haltestifte (32) aufweisen.
  11. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Betätigungsteil-Aufnahmekanäle (35, 36) in radialer Ausrichtung mit dem Riegelstück (24'') eine Axialnut (39) aufweist, in welche das Riegelstück (24'') bei aufgestecktem Betätigungsteil (18') eingreift.
  12. Türdrückergarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil-Aufnahmekanal (35') kreisförmige Bereiche (35a) und zwischen diesen befindliche Eckbereiche (35b) aufweist und daß das sich in der Riegelvertiefung (22) befindliche Riegelstück (24') sich radial bis in den abgerundeten Teil (35a) der Betätigungsteilbohrung (18) erstreckt.
  13. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das - von der Schloßnuß (17) aus gesehen - über die Riegelvertiefung (22) hinausragendes Stück (48) des Kupplungsstiftes (14) eine solche Länge aufweist, daß das Riegelstück (24) bei nicht vollständigem Eingreifen der Stiftteile (11, 12) in die Schloßnuß (17) sich im Bereich dieses Stückes (48) befindet.
  14. Türdrückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsteile (18, 19) die beiden Stiftteile (11, 12) in axialer Richtung gegeneinander verspannen.
  15. Türdrückergarnitur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenumfang der Stiftteile (11, 12) sich nach innen zur Schloßnuß hin radial vertiefende in axialer Richtung längliche Ausnehmungen (33) vorgesehen sind, in welche radial in die Betätigungsteile (18, 19) einschraubbare Spann- und Klemmschrauben (34) derart eingreifen, daß die Stiftteile (11, 12) in axialer Richtung voneinander weg verspannt werden, wobei die Betätigungsteile (18, 19) gegen das Türblatt (40) bzw. das Schloß gedrückt werden.
  16. Türdrückergarnitur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eines oder mehrere Merkmale eines oder mehrerer der Patentansprüche 1 bis 14 der Patentanmeldung P 41 21 770.5 aufweist.
EP93100161A 1992-02-13 1993-01-07 Türdrückergarnitur Expired - Lifetime EP0555633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204317 1992-02-13
DE4204317A DE4204317A1 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Tuerdrueckergarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555633A1 true EP0555633A1 (de) 1993-08-18
EP0555633B1 EP0555633B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6451636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100161A Expired - Lifetime EP0555633B1 (de) 1992-02-13 1993-01-07 Türdrückergarnitur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0555633B1 (de)
AT (1) ATE136976T1 (de)
DE (2) DE4204317A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003267A2 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Marley Tile Ag Improved door privacy latch apparatus
WO2007128868A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Abloy Oy Divided spindle
EP2017414A2 (de) * 2007-07-18 2009-01-21 Novoferm Schievano S.r.l. Entriegelungsvorrichtung, insbesondere für unabhängig betätigte Schlösser
GB2500056A (en) * 2012-03-09 2013-09-11 Noughan Modhvadia A three part door handle spindle
FR3101096A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Assa Abloy France Sas Dispositif de commande pour cadre de fenêtre
EP4105412A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Koyuncu, Dogus Türschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1554U1 (de) * 1996-06-26 1997-07-25 Grundmann Rohrbacher Schlosser Drückerstift
DE29715226U1 (de) * 1997-03-14 1998-07-16 Hörmann KG Freisen, 66629 Freisen Drückergarnitur
DE19822030A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Zweiteiliger Drückerstift
AT3665U1 (de) 1999-05-14 2000-06-26 Grundmann Rohrbacher Schlosser Beschlag zur befestigung von griffen
DE19923255A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Türdrücker für Anti-Panik-Türschlösser
DE19956537C1 (de) * 1999-11-24 2001-12-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türdrückergarnitur
DE102007051427B4 (de) * 2007-10-25 2014-11-06 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Zylinderschloss mit austauschbarer Spezifikation der Schließung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731935A (en) * 1929-10-15 A cobpobation oei couuecticut
US3980327A (en) * 1974-04-29 1976-09-14 Avibank Mfg. Inc. Latching mechanism
DE2928032A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Wilke Heinrich Gmbh Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss
GB2167528A (en) * 1984-11-28 1986-05-29 Goodwin W J & Son Ltd Spindle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601759C3 (de) * 1976-01-19 1979-07-26 Otto Grossteinbeck Gmbh, 5620 Velbert Türhandhabenverbindung
DE8517586U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-09 Niederhoff & Dellenbusch Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Zweiteiliger Drückerdorn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731935A (en) * 1929-10-15 A cobpobation oei couuecticut
US3980327A (en) * 1974-04-29 1976-09-14 Avibank Mfg. Inc. Latching mechanism
DE2928032A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Wilke Heinrich Gmbh Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss
GB2167528A (en) * 1984-11-28 1986-05-29 Goodwin W J & Son Ltd Spindle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003267A3 (en) * 1995-07-11 1997-04-03 Marley Tile Ag Improved door privacy latch apparatus
WO1997003267A2 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Marley Tile Ag Improved door privacy latch apparatus
AU2007247074B2 (en) * 2006-05-09 2012-11-15 Abloy Oy Divided spindle
WO2007128868A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Abloy Oy Divided spindle
JP2009536279A (ja) * 2006-05-09 2009-10-08 アブロイ オサケ ユキチュア 分割されたスピンドル
US8113553B2 (en) 2006-05-09 2012-02-14 Abloy Oy Divided spindle
CN101438021B (zh) * 2006-05-09 2012-04-25 阿布莱有限公司 分开的心轴
EP2017414A2 (de) * 2007-07-18 2009-01-21 Novoferm Schievano S.r.l. Entriegelungsvorrichtung, insbesondere für unabhängig betätigte Schlösser
EP2017414A3 (de) * 2007-07-18 2012-10-10 Novoferm Schievano S.r.l. Entriegelungsvorrichtung, insbesondere für unabhängig betätigte Schlösser
GB2500056A (en) * 2012-03-09 2013-09-11 Noughan Modhvadia A three part door handle spindle
GB2500056B (en) * 2012-03-09 2015-09-02 Noughan Modhvadia A spindle for mounting door handles
FR3101096A1 (fr) * 2019-09-25 2021-03-26 Assa Abloy France Sas Dispositif de commande pour cadre de fenêtre
EP4105412A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Koyuncu, Dogus Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE136976T1 (de) 1996-05-15
EP0555633B1 (de) 1996-04-17
DE4204317A1 (de) 1993-08-19
DE59302214D1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326096B1 (de) Vorrichtung für das lösbare Verbinden zweier Teile
DE3507740C2 (de) Selbstverriegelnde, lösbare Verriegelungsmutter
DE60106980T2 (de) Hebelbetätigter Verschluss für Teleskopstange
DE69711299T2 (de) Karabinerhaken mit Verriegelungsvorrichtung
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE69903106T2 (de) Kupplungsvorrichtung eines Gerätes auf einer unter Druck stehenden Kassette
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP0193081B1 (de) Türdrückeranordnung
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
DE68909925T2 (de) Schloss mit Kern mit Leerlaufmöglichkeit.
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
CH682003A5 (en) Releasable coupler for two components
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
EP1111164B1 (de) Haltevorrichtung für Vierkantstift
DE3833757A1 (de) Schloss fuer eine tuer od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 136976

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. HEWI

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101