[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0542677B1 - Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen - Google Patents

Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen Download PDF

Info

Publication number
EP0542677B1
EP0542677B1 EP92810830A EP92810830A EP0542677B1 EP 0542677 B1 EP0542677 B1 EP 0542677B1 EP 92810830 A EP92810830 A EP 92810830A EP 92810830 A EP92810830 A EP 92810830A EP 0542677 B1 EP0542677 B1 EP 0542677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
liquid storage
whitener formulation
stable
formulation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542677A1 (de
Inventor
Werner Dr. Fringeli
Josef Zelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0542677A1 publication Critical patent/EP0542677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542677B1 publication Critical patent/EP0542677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Definitions

  • the present invention relates to storage-stable liquid optical brightener formulations, a process for their preparation and their use.
  • Optical brighteners are usually marketed preferably in the form of aqueous solutions or suspensions.
  • aqueous solutions or suspensions e.g. the wet filter cake or the dry powder slurried with water.
  • the suspensions thus obtained are then mixed with dispersing and thickening agents to increase homogeneity, wettability and stability.
  • An electrolyte is often added as a further auxiliary.
  • the auxiliaries used hitherto could not prevent sedimentation of the brighteners and / or a high increase in viscosity, especially at high storage temperatures, over a longer period of time.
  • Such formulations preferably contain anionic optical brighteners which contain at least one sulfonic acid residue.
  • optical brighteners are:
  • the secondary and tertiary amine are, for example, unsubstituted or mono- or polysubstituted phenylamine, morpholine, piperidine, methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, ⁇ -hydroxyethylamine, or with C1-C4alkyl, C1-C4alkoxy, sulfo, halogen, cyano, or carboxy.
  • ⁇ -hydroxypropylamine ⁇ -cyano-ethylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, bis- ⁇ -hydroxyethylamine, N-methyl-N-ethylamine, N-methyl-N- ⁇ -hydroxyethylamine, N-ethyl-N- ⁇ -hydroxyethylamine, N-methyl-N- ⁇ -hydroxypropylamine, N-ethyl-N- ⁇ -hydroxypropylamine, benzylamine, N- ⁇ -hydroxyethyl-benzylamine, cyclohexylamine, N-ethyl-cyclohexylamine, 2-methoxy-ethylamine, 2-ethoxy-ethylamine, N-methyl-2-methoxyethylamine and 3-methoxypropylamine in question.
  • unsubstituted, mono- or disubstituted alkoxy examples include methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, butoxy, ⁇ -hydroxy-ethoxy, ⁇ -methoxy-ethoxy and ⁇ -ethoxy-ethoxy.
  • optical brighteners of the formula (1) in which X and Y, which may be the same or different, are a phenylamino group which is optionally mono- or di-substituted by alkyl radicals having 1 or 2 carbon atoms; the morpholino group; an alkylamino group having 1 to 4 carbon atoms, which may be substituted by hydroxyl radicals; or represent an alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms; and M represents hydrogen or a salt-forming cation.
  • Optical brighteners of the formula (1) are furthermore preferred, in which X and Y, which may be identical or different, are phenylamino, morpholino, an alkylamino group having 1 to 4 carbon atoms, which may be substituted by hydroxyl radicals, and M is hydrogen or a salt-forming cation.
  • X and Y which may be identical or different, are phenylamino, morpholino, an alkylamino group having 1 to 4 carbon atoms, which may be substituted by hydroxyl radicals, and M is hydrogen or a salt-forming cation.
  • the morpholino and the N-methyl-N-ethanolamino groups are particularly preferred.
  • optical brighteners of the formulas (2) where M is an alkali metal ion in the case of this optical brightener a content of 2 to 25% by weight, based on the total weight of the slurry, of a strong electrolyte is expediently present; and (3) where M denotes an alkali metal ion.
  • A is a sulfonic acid residue, hydrogen, C1-C4-alkyl, C1-C4-alkoxy or halogen and B is hydrogen, C1-C4-alkyl, C1-C4-alkoxy or halogen, with the condition that at least one substituent A is a sulfonic acid residue is and m, n, o, p independently of one another represent a number 1 or 2.
  • Particularly preferred compounds are compounds of the formulas and where A, B and n have the above meaning and M is a salt-forming cation.
  • halogens are fluorine, chlorine and bromine, but especially chlorine.
  • C1-C4 alkyl radicals are unbranched and branched alkyl radicals such as the methyl, ethyl, n- and iso-propyl, n-, sec- and tert-butyl radical. These C1-C4 alkyl radicals can in turn be substituted with e.g. Aryl (phenyl, naphthyl), C1-C4 alkoxy, OH, halogen, sulfo or CN groups.
  • Salt-forming cations M are e.g. Alkali metal, ammonium or amine salt ions.
  • Amine salt ions are preferred those of the formula H+NR1R2R3 in which R1, R2 and R3 independently of one another are hydrogen, alkyl, alkenyl, hydroxyalkyl, cyanoalkyl, halogenoalkyl or phenylalkyl or in which R1 and R2 together are the addition to a 5-7-membered saturated Represent nitrogen heterocycle, which may additionally contain a nitrogen or oxygen atom as a ring member, for example a piperidine, piperazine, pyrrolidine, imidazoline or morpholine ring, while R3 is hydrogen.
  • Preferred salt-forming cations are akali metal salts, Na+ and K+ being particularly preferred.
  • Preferred distyrylbiphenyl compounds of the formula (4) are those in which the cation M is an alkali metal, ammonium or amine ion, potassium and sodium being of particular importance for practical reasons.
  • Preferred mixtures each consist of 5 to 30% by weight, based on the total weight, but not more than 45% by weight, of two, three or four brighteners of the formulas (2), (3), (7) and (8) ,
  • the ratio of the optical brighteners to one another is between 1: 9 and 9: 1, preferably between 1: 4 and 4: 1.
  • electrolyte e.g. one or more alkali metal salts and salts of lower carboxylic acids
  • electrolytes are sodium chloride, sodium sulfate, sodium phosphate, sodium carbonate, sodium formate or one of the corresponding potassium salts and mixtures of these electrolytes.
  • Sodium chloride and the formates are preferred.
  • the amount of electrolyte can be 0.1 to 25% by weight, preferably 0.5 to 20% by weight and particularly preferably 0.5-15% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • anionic polysaccharides which can be used according to the invention belong to the group of modified polysaccharides which can be derived from cellulose, starch or from the heteropolysaccharides, with further monosaccharides such as e.g. Mannose and glucuronic acid can be included.
  • examples of anionic polysaccharides are sodium alginate, carboxymethylated guar, carboxymethyl cellulose, carboxymethyl starch, carboxymethylated locust bean gum and, particularly preferably, xanthan.
  • the amount of polysaccharide is 0.01 to 1% by weight, a range from 0.05 to 0.5% by weight being preferred and a range from 0.05-0.2% by weight being particularly preferred, based in each case on the total weight of the formulation. However, with very highly concentrated or very low concentrated formulations, these ranges can be exceeded.
  • the brightener formulation according to the invention can optionally contain additives; Preservatives such as chloroacetamide or aqueous formaldehyde solution, Mg / Al silicates, odor improvers and antifreezes may be mentioned as examples.
  • Mg / Al silicates examples are bentonite, montmorillonite, zeolites and highly disperse silicas. They are usually added in an amount of 0.2-1% by weight, based on the total weight of the brightener formulation.
  • Dispersants which can be used are those of the anionic or nonionic type. Examples include alkyl benzene, alkyl or Alkenylethersulfonatsalze, saturated or unsaturated fatty acids, alkyl or Alkylenethercarboxylsalze, sulfofatty or esters, Phosphatester, polyoxyethylene alkyl or alkenyl, polyoxyethylene alkyl vinyl ether, polyoxypropylene alkyl or alkenyl, Polyoxybutylenalkyl - or alkenyl ether, higher fatty acid or Alkylene oxide adducts, sucrose / fatty acid esters, fatty acid / glycol monoesters, alkylamine oxides and condensation products of aromatic sulfonic acids with formaldehyde as well as lignin sulfonates or mixtures of the above-mentioned dispersants.
  • condensation products of aromatic sulfonic acids with formaldehyde and lignin sulfonates are preferred.
  • Condensation products of naphthalene sulfonic acids with formaldehyde and ditolyl ether sulfonic acids with formaldehyde are particularly preferred.
  • the content of dispersant is 0.2 to 20% by weight, based on the total weight of the formulation, preferably 0.1 to 10% by weight and particularly preferably 0.2 to 5% by weight.
  • Formulations according to the invention are obtained by adding the moist presscakes or the dry powders of at least two anionic optical brighteners which contain at least one sulfonic acid residue in an amount of 15 to 45% by weight, preferably 15 to 40% by weight and particularly preferably 19 -40% by weight, based on the total weight of the formulation; with 0.01 to 1% by weight of anionic polysaccharide; 0.1 to 25% by weight electrolyte; 0.2 to 20 wt% dispersant; if necessary with further additives; and mixed with water and homogenized at room temperature.
  • the desired content of anionic optical brighteners in the suspension can be adjusted either by adding water, aqueous electrolyte, or further dry powder to the moist filter cake. This setting can be made before, during or after the addition of the anionic polysaccharide.
  • the new optical brightener formulations are used primarily in the incorporation into detergents, e.g. B. by inflowing the required amount of the optical brightener formulation according to the invention, from a container into a mixing device which contains a suspension of the detergent or the dispersant.
  • the present invention accordingly also relates to a process for the production of solid and liquid detergents, and to the detergents obtained thereafter, characterized in that a suspension for detergents of conventional detergents, mixed with an inventive suspension of brighteners, and dried.
  • the drying process can e.g. done by a spray drying process.
  • the brightener formulation according to the invention can advantageously be used for the production of liquid detergents.
  • Percentages refer to the total weight of the formulation.
  • the brightener formulations obtained remain liquid and do not form any deposits after standing for two months at -5 ° C., room temperature and 40 ° C.
  • the components listed in Table 2 are stirred with 1% by weight, based on the total weight of the brightener formulation, of the condensation product of ditolyl ether sulfonic acids with formaldehyde; 0.15% by weight of xanthan and water mixed and homogenized.
  • the brightener formulations remain liquid and do not form any deposits after standing for several weeks at room temperature and 40 ° C.
  • the brightener formulations remain liquid and do not form any deposits after standing for several weeks at room temperature and 40 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

    Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft lagerstabile flüssige optische Aufhellerformulierungen, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung.
  • Üblicherweise werden optische Aufheller bevorzugt in Form wässriger Lösungen oder Suspensionen in den Handel gebracht. Hierzu werden z.B. die feuchten Filterkuchen oder auch die trockenen Pulver mit Wasser aufgeschlämmt. Die so erhaltenen Suspensionen werden dann mit Dispergier- und Verdickungsmitteln zur Erhöhung von Homogenität, Benetzbarkeit und Stabilität versetzt. Als weiteren Hilfsstoff setzt man häufig noch einen Elektrolyten zu. Die bisher verwendeten Hilfsstoffe konnten jedoch ein Sedimentieren der Aufheller und/oder eine hohe Viskositätszunahme, insbesondere bei hohen Lagertemperaturen, nicht über einen längeren Zeitraum verhindern.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man lagerstabile flüssige Formulierungen von konzentrierten, wässrigen Aufhellermischungen erhält, wenn man der wässrigen Suspension derartiger Aufhellermischungen geringe Mengen eines anionisches Polysaccharids, in Kombination mit Elektrolyten und Dispergiermittel, zumischt. Derartige Suspensionen setzen sich während der Lagerung kaum ab. Zusätzlich zu dem guten Sedimentationsverhalten bleiben die Suspensionen während der Lagerung homogen.
  • Die optischen Aufhellerformulierungen gemäss der Erfindung sind demnach gekennzeichnet durch einen Gehalt an:
    • a) 15 bis 45 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung einer Mischung von mindestens zwei anionischen optischen Aufhellern;
    • b) 0,1 bis 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung eines Elektrolyten oder eines Elektrolytengemisches;
    • c) 0,01 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung eines anionischen Polysaccharids;
    • d) 0,2 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung eines oder mehrerer Dispergiermittel;
    • e) gegebenenfalls weitere Zusätze; und
    • f) den Rest auf 100 Gew.% Wasser.
  • Diese neuen Formulierungen stellen Suspensionen dar und sind bei einer Temperatur von -5°C bis 40°C mindestens 6 Monate stabil.
  • Vorzugsweise enthalten solche Formulierungen anionische optische Aufheller, die mindestens einen Sulfonsäurerest enthalten.
  • Als optische Aufheller seien beispielsweise genannt :
  • a) Aufheller der Triazinreihe der Formel:
    Figure imgb0001
    worin X und Y, die gleichartig oder verschieden sein können und ein sekundäres oder tertiäres Amin oder unsubstituiertes, mono- oder di-substituiertes Alkoxy bedeuten, und M ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Kation bedeutet. Als sekundäres und tertiäres Amin kommen z.B. unsubstituiertes oder mit C₁-C₄Alkyl, C₁-C₄Alkoxy, Sulfo, Halogen, Cyano, oder Carboxy ein oder mehrfach substituiertes Phenylamin, Morpholin, Piperidin, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, β-Hydroxy-ethylamin, β-Hydroxypropylamin, β-Cyano-ethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, bis-β-Hydroxyethylamin, N-Methyl-N-ethylamin, N-Methyl-N-β-hydroxyethylamin, N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamin, N-Methyl-N-β-hydroxypropylamin, N-Ethyl-N-β-hydroxypropylamin, Benzylamin, N-β-hydroxyethyl-benzylamin, Cyclohexylamin, N-Ethyl-cyclohexylamin, 2-Methoxy-ethylamin, 2-Ethoxy-ethylamin, N-Methyl-2-methoxyethylamin und 3-Methoxy-propylamin in Frage. Als Beispiele für unsubstituierte, mono- oder disubstituiertes Alkoxy seien Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, β-Hydroxy-ethoxy, β-Methoxy-ethoxy, und β-Ethoxy-ethoxy genannt.
  • Von Interesse sind besonders optische Aufheller der Formel (1), worin X und Y, die gleichartig oder verschieden sein können, eine Phenylaminogruppe, welche gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen mono- oder di-substituiert ist; die Morpholinogruppe; eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylreste substituiert sein kann; oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation darstellt.
  • Ferner sind optische Aufheller der Formel (1) bevorzugt, worin X und Y, die gleichartig oder verschieden sein können, die Phenylamino-, die Morpholino-, eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylreste substituiert sein kann und M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation bedeuten. Besonders bevorzugt sind hierbei die Morpholino- und die N-Methyl-N-ethanolaminogruppe.
  • Als Beispiele seien die optischen Aufheller der Formeln (2)
    Figure imgb0002
    worin M ein Alkalimetallion bedeutet, wobei im Falle dieses optischen Aufhellers zweckmässig ein Gehalt von 2 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung an einem starken Elektrolyten vorhanden ist;
    und (3)
    Figure imgb0003
    worin M ein Alkalimetallion bedeutet, genannt.
  • b) Aufheller der Distilbenreihe, so zum Beispiel Verbindungen der Formel :
    Figure imgb0004
    wobei A ein Sulfonsäurerest, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen und B Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen bedeuten, mit der Bedingung, dass mindestens ein Substituent A ein Sulfonsäurerest ist und m, n, o, p unabhängig voneinander eine Zahl 1 oder 2 bedeuten.
  • Bevorzugt sind solche Verbindungen in denen o = 2 ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formeln
    Figure imgb0005
    und
    Figure imgb0006
    wobei A, B und n obige Bedeutung haben und M ein salzbildendes Kation ist.
  • Als Halogene kommen vor allem Fluor, Chlor und Brom in Frage, insbesondere jedoch Chlor.
  • Als C₁-C₄-Alkylreste kommen unverzweigte und verzweigte Alkylreste wie der Methyl-, Ethyl-, n- und iso-Propyl, n-, sec- und tert.-Butylrest in Betracht. Diese C₁-C₄-Alkylreste können ihrerseits substituiert sein mit z.B. Aryl-(Phenyl-, Naphthyl-), C₁-C₄-Alkoxy-, OH-, Halogen-, Sulfo- oder CN-Gruppen.
  • Salzbildende Kationen M sind z.B. Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzionen. Unter Aminsalzionen sind solche der Formel H⁺NR₁R₂R₃ bevorzugt, in denen R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Akyl, Alkenyl, Hydroxyalkyl, Cyanoalkyl, Halogenakyl oder Phenylalkyl bedeuten oder worin R₁ und R₂ zusammen die Ergänzung zu einem 5-7-gliedrigen gesättigten Stickstoffheterocyclus darstellen, der noch zusätzlich ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom als Ringglied enthalten kann, beispielsweise einen Piperidin-, Piperazin-, pyrrolidin-, Imidazolin- oder Morpholinring, während R₃ für Wasserstoff steht. Bevorzugte salzbildende Kationen sind Akalimetallsalze, wobei Na⁺ und K⁺ besonders bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Distyrylbiphenylverbindungen der Formel (4) sind solche in denen das Kation M ein Alkalimetall-, Ammonium-, oder Aminion ist, wobei aus praktischen Erwägungen Kalium und Natrium eine besondere Bedeutung haben.
  • Von praktischem Interesse sind dabei die Verbindungen
    Figure imgb0007
    worin M ein Alkalimetallion bedeutet.
  • Bevorzugte Mischungen bestehen aus je 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zusammen aber nicht über 45 Gew.%, von zwei, drei oder vier Aufhellern der Formeln (2), (3), (7) und (8), wobei bei Zweiermischungen, die besonders bevorzugt sind, das Verhältnis der optischen Aufheller zueinander zwischen 1:9 und 9:1, vorzugsweise zwischen 1:4 und 4:1, liegt.
  • Als Elektrolyt können z.B. ein oder mehrere Alkalimetallsalze sowie Salze niederer Carbonsäuren verwendet werden. Beispiele für Elektrolyte sind Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumphosphat, Natriumcarbonat, Natriumformiat oder eines der entsprechenden Kaliumsalze sowie Mischungen dieser Elektrolyte. Bevorzugt sind hierbei Natriumchlorid sowie die Formiate. Die Menge an Elektrolyt kann 0,1 bis 25 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,5-15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, betragen.
  • Die erfindungsgemäss verwendbaren anionischen Polysaccharide gehören zur Gruppe der modifizierten Polysaccharide, die sich von der Zellulose, Stärke oder von den Heteropolysacchariden ableiten lassen, wobei in den Seitenketten weitere Monosaccharide wie z.B. Mannose und Glucuronsäure enthalten sein können. Beispiele für anionische Polysaccharide sind Natriumalginat, Carboxymethyliertes Guar, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, carboxymethyliertes Johannisbrotkernmehl und, besonders bevorzugt, Xanthan.
  • Die Menge an Polysaccharid beträgt 0,01 bis 1 Gew.%, wobei ein Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.% bevorzugt und ein Bereich von 0,05-0,2 Gew.% besonders bevorzugt ist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung. Es können jedoch bei sehr hoch konzentrierten oder sehr niedrig konzentrierten Formulierungen diese Bereiche überschritten werden.
  • Gegebenenfalls kann die erfindungsgemässe Aufhellertormulierung Zusätze enthalten; exemplarisch seien Konservierungsmittel wie Chloracetamid oder wässrige Formaldehydlösung, Mg/Al-Silikate, Geruchsverbesserer und Gefrierschutzmittel genannt.
  • Beispiele für Mg/Al-Silikate sind Bentonit, Montmorillonit, Zeolithe und hochdisperse Kieselsäuren. Sie werden üblicherweise in einer Menge von 0,2-1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, zugesetzt.
  • Als Dispergiermittel können solche des anionischen oder nichtionischen Typs eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Alkylbenzolsulfonate, Alkyl- oder Alkenylethersulfonatsalze, gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, Alkyl- oder Alkylenethercarboxylsalze, Sulfofettsäuresalze oder Ester, Phosphatester, Polyoxyethylenalkyl- oder -alkenylether, Polyoxyethylen-alkylvinylether, Polyoxypropylenalkyl- oder -alkenylether, Polyoxybutylenalkyl - oder alkenylether, höhere Fettsäurealkanolamide oder Alkylenoxidaddukte, Sucrose/Fettsäureester, Fettsäure/Glykolmonoester, Alkylaminoxide und Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd sowie Ligninsulfonaten oder Gemische aus den oben genannten Dispergiermitteln. Bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd sowie Ligninsulfonaten. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd sowie Ditolylethersulfosäuren mit Formaldehyd.
  • Der Gehalt an Dispergiermittel beträgt 0,2 bis 20 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.% und besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew. %.
  • Erfindungsgemässe Formulierungen erhält man, indem man die feuchten Presskuchen oder auch die trockenen Pulver von mindestens zwei anionischen optischen Aufhellern, die mindestens einen Sulfonsäurerest enthalten, in einer Menge von 15 bis 45 Gew.%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.% und besonders bevorzugt 19-40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung; mit 0,01 bis 1 Gew.% anionischem Polysaccharid; 0,1 bis 25 Gew.% Elektrolyt; 0,2 bis 20 Gew.% Dispergiermittel; gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen; sowie mit Wasser vermischt und bei Raumtemperatur homogenisiert.
  • Der gewünschte Gehalt an anionischen optischen Aufhellern, in der Suspension, kann entweder durch Zugabe von Wasser, wässrigem Elektrolyt, oder weiterem trockenen Pulver, zu dem feuchten Filterkuchen, eingestellt werden. Diese Einstellung kann vor, während oder nach Zusatz des anionischen Polysaccharids vorgenommen werden.
  • Verwendung finden die neuen optischen Aufhellerformulierungen vor allem in der Einarbeitung in Waschmittel, z. B. durch Einfliessenlassen der erforderlichen Menge der erfindungsgemässen optischen Aufhellerformulierung, aus einem Behälter in eine Mischvorrichtung, die eine Suspension des Waschmittels bzw. des Dispergiermittels enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge auch ein Verfahren zur Herstellung von festen und flüssigen Waschmitteln, sowie die danach erhaltenen Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man z.B. eine Suspension für Waschmittel üblicher Detergentien, mit einer erfindungsgemässen Suspension von Aufhellern, vermischt und trocknet. Der Trocknungsvorgang kann dabei z.B. durch ein Sprühtrocknungsverfahren erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemässe Aufhellerformulierung zur Herstellung von flüssigen Waschmitteln verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Beispiel 1:
  • Unter Rühren bei 20°C werden die in Tabelle 1 angegebenen Komponenten vermischt und homogenisiert.
  • Die erhaltenen Aufhellerformulierungen bleiben flüssig und bilden nach zweimonatigem Stehen bei -5°C, Raumtemperatur und 40°C keine Ablagerungen.
    Figure imgb0008
  • Beispiel 2:
  • Unter Rühren werden die in Tabelle 2 angegebenen Komponenten mit 1 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, des Kondensationsproduktes von Ditolylethersulfosäuren mit Formaldehyd; 0,15 Gew. % Xanthan und Wasser vermischt und homogenisiert.
  • Die Aufhellerformulierungen bleiben flüssig und bilden nach mehrwöchigem Stehen bei Raumtemperatur und 40°C keine Ablagerungen.
  • Beispiel 3:
  • Unter Rühren werden
    • 20 Gew.% eines optischen Aufhellers der Formel (2);
    • 10 Gew.% eines optischen Aufhellers der Formel (7);
    • 1 Gew.% NaCl;
    • 0,5 Gew. % Bentonit;
    • 1 Gew.% des Kondensationsproduktes von Ditolylethersulfosäuren mit Formaldehyd;
    • 0,1 Gew.% Xanthan; und 67,4 Gew.% Wasser
    vermischt und homogenisiert.
  • Die Aufhellerformulierungen bleiben flüssig und bilden nach mehrwöchigem Stehen bei Raumtemperatur und 40°C keine Ablagerungen.
    Figure imgb0009

Claims (27)

  1. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) 15 bis 45 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, einer Mischung von mindestens zwei anionischen optischen Aufhellern;
    b) 0,1 bis 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines Elektrolyten oder eines Elektrolytengemisches;
    c) 0,01 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines anionischen Polysaccharids;
    d) 0,2 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines oder mehrerer Dispergiermittel;
    e) gegebenenfalls weitere Zusätze; und
    f) Wasser enthält.
  2. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an der Aufhellermischung 15 bis 40 Gew.% beträgt.
  3. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei anionische optische Aufheller enthält.
  4. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden anionischen optischen Aufheller zwischen 1:9 und 9:1 liegt.
  5. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden anionischen optischen Aufheller zwischen 1:4 und 4:1 liegt.
  6. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Elektrolyt 0,5 bis 20 Gew.% beträgt.
  7. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Polysaccharid 0,05 bis 0,5 Gew.% beträgt.
  8. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Dispergiermittel 0,1 bis 10 Gew.% beträgt.
  9. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) 19 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines Gemisches von mindestens zwei anionischen optischen Aufhellern;
    b) 0,5 bis 15 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines Elektrolyten oder eines Elektrolytengemisches;
    c) 0,05 bis 0,2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines anionischen Polysaccharids;
    d) 0,2 bis 5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines Dispergiermittels oder eines Dispergiermittelgemisches;
    e) gegebenenfalls weitere Zusätze; und
    f) Wasser enthält.
  10. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Zusätze Mg/Al-Silikate in einer Menge von 0,2-1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, enthält.
  11. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Mg/Al-Silikat Bentonit verwendet wird.
  12. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polysaccharid ein modifiziertes Polysaccharid ist, das sich von der Zellulose, Stärke oder von Heteropolysacchariden ableiten lässt.
  13. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das modifizierte Polysaccharid eine Zellulose-Grundstruktur hat.
  14. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polysaccharid Xanthan ist.
  15. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel ein Kondensationsprodukt von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd oder Gemischen davon ist.
  16. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel ein Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd oder Ditolylethersulfosäuren mit Formaldehyd ist.
  17. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der optischen Aufheller der Formel (1)
    Figure imgb0010
    worin X und Y, die gleichartig oder verschieden sein können und einen sekundären oder tertiären Aminrest oder eine mono- oder di-substituierte Alkoxygruppe bedeuten, und M ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Kation bedeutet, entspricht.
  18. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass einer der optischen Aufheller der Formel (2) oder (3)
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    entspricht, worin M ein Alkalimetallion bedeutet.
  19. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der optischen Aufheller der Formel (4)
    Figure imgb0013
    entspricht, worin
    A einen Sulfonsäurerest, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen und
    B Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen
    bedeuten, mit der Bedingung, dass mindestens ein Substituent A ein Sulfonsäurerest ist und m, n, o, p unabhängig voneinander eine Zahl 1 oder 2 bedeuten.
  20. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass einer der optischen Aufheller der Formel (7), (8) oder (9)
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    entspricht, worin M ein Alkalimetallion bedeutet.
  21. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie je 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines anionischen optischen Aufhellers der Formel (7) und (2)
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    worin M ein Alkalimetallion bedeutet, enthält.
  22. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie je 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines anionischen optischen Aufhellers der Formel (7) und (3)
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    worin M ein Alkalimetallion bedeutet, enthält.
  23. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie je 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, eines anionischen optischen Aufhellers der Formel (7) und (8)
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    worin M ein Alkalimetallion bedeutet, enthält.
  24. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    a) je 5 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, von zwei, drei oder vier Aufhellern der Formeln (7), (8), (2) und (3)
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    worin M Na⁺ oder K⁺ bedeutet;
    b) 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, NaCl;
    c) 0,05 bis 0,2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, Xanthan;
    d) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, Dispergiermittel;
    e) gegebenenfalls weitere Zusätze; und
    f) Wasser enthält.
  25. Lagerstabile flüssige Aufhellerformulierung gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Zusätze 0,2-1 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufhellerformulierung, Bentonit enthält.
  26. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen flüssigen Aufhellerformulierungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die feuchten Presskuchen oder die trockenen Pulver der Aufheller gemäss Anspruch 1; den oder die Elektrolyten; ein anionisches Polysaccharid; Dispergiermittel und gegebenenfalls Mg/Al-Silikate mit Wasser vermischt und homogenisiert.
  27. Verwendung der lagerstabilen flüssigen Aufhellerformulierungen gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von Waschmitteln.
EP92810830A 1991-11-07 1992-10-28 Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen Expired - Lifetime EP0542677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3245/91A CH682748A5 (de) 1991-11-07 1991-11-07 Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen.
CH3245/91 1991-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542677A1 EP0542677A1 (de) 1993-05-19
EP0542677B1 true EP0542677B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=4251796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810830A Expired - Lifetime EP0542677B1 (de) 1991-11-07 1992-10-28 Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5518657A (de)
EP (1) EP0542677B1 (de)
JP (1) JP3286358B2 (de)
KR (1) KR100249743B1 (de)
AT (1) ATE135423T1 (de)
AU (1) AU653271B2 (de)
BR (1) BR9204316A (de)
CA (1) CA2082202C (de)
CH (1) CH682748A5 (de)
DE (1) DE59205674D1 (de)
DK (1) DK0542677T3 (de)
ES (1) ES2084977T3 (de)
GR (1) GR3019312T3 (de)
MX (1) MX9206384A (de)
MY (1) MY110095A (de)
NZ (1) NZ245027A (de)
TW (1) TW234145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1764714B (zh) * 2003-03-24 2011-01-12 西巴特殊化学品控股有限公司 洗涤剂组合物

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686959A5 (de) * 1992-12-22 1996-08-15 Ciba Geigy Ag Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellern.
GB9610832D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Ciba Geigy Ag Stilbene compounds and their use
GB9617322D0 (en) * 1996-08-17 1996-09-25 Ciba Geigy Ag Triazine derivatives and their use
JPH1081889A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Bridgestone Corp 電気粘性流体用粉体
PT835906E (pt) * 1996-10-10 2004-03-31 Ciba Sc Holding Ag Dispersoes de abrilhantadores opticos
GB2318360A (en) * 1996-10-15 1998-04-22 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening agent formulation
DE19751860C1 (de) * 1997-11-22 1999-08-19 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Waschverfahren und Zubereitung zu seiner Durchführung
GB0100610D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US20040149410A1 (en) * 2001-05-29 2004-08-05 Peter Rohringer Composition for the fluorescent whitening of paper
ES2377063T3 (es) * 2003-06-11 2012-03-22 Basf Se Formulaciones de agentes de blanqueamiento fluorescentes estables durante su almacenamiento
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
US20070085026A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Langseder Neal E Invisible eyemark and method for orienting squeeze tube
NO20073834L (no) * 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Sulfonerte podede kopolymerer
NO20073821L (no) * 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Podede kopolymerer med lav molekylvekt
KR100876368B1 (ko) 2006-09-23 2008-12-29 연세대학교 산학협력단 저전압구동형 전기 형광소자 및 이의 용도
JP5564808B2 (ja) * 2009-03-24 2014-08-06 東レ株式会社 白色反射フィルム
JP5620488B2 (ja) 2009-07-31 2014-11-05 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップAkzo Nobel N.V. ハイブリッドコポリマー組成物
KR20140005975A (ko) * 2011-01-20 2014-01-15 훈츠만 어드밴스트 머티리얼스(스위처랜드) 게엠베하 분산된 형태의 형광 증백제 제형
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
JP2014532791A (ja) 2011-11-04 2014-12-08 アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. ハイブリッド樹状コポリマー、その組成物及びそれを製造する方法
CN103889395A (zh) 2011-11-04 2014-06-25 阿克佐诺贝尔化学国际公司 接枝树枝状共聚物及其制备方法
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033913A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902445A1 (de) * 1969-01-18 1970-07-30 Hoechst Ag Optische Aufhellungsmittel
GB1337583A (en) * 1970-03-24 1973-11-14 Ciba Geigy Uk Ltd Treatment of optical brightening agents
DE2646273A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von feinkristallinen aufhellern der bis- triazinylamino-stilbenreihe in der beta-kristallform
DE2834224C2 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Farbstabile Präparationen von Waschmittelaufhellern
DE2850382A1 (de) * 1978-11-21 1980-06-04 Hoechst Ag Farbstabile waschmittelaufheller
US4363744A (en) * 1979-09-10 1982-12-14 Hoechst Aktiengesellschaft Mixtures of optical brighteners and their use for the optical brightening
EP0235080A1 (de) * 1986-01-31 1987-09-02 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE3764040D1 (de) * 1986-07-01 1990-09-06 Ciba Geigy Ag 1,4-distryrylbenzolverbindungen und deren mischungen mit anderen 1,4-distryrylbenzolverbindungen.
US5035825A (en) * 1987-11-26 1991-07-30 Ciba-Geigy Corporation Stable bleaching detergents containing stilbene fluorescent whitening agents
EP0321393B1 (de) * 1987-11-27 1993-02-17 Ciba-Geigy Ag Aufhellerdispersion
ES2053807T3 (es) * 1987-11-27 1994-08-01 Ciba Geigy Ag Dispersion blanqueadora acuosa y procedimiento para su preparacion.
US5030244A (en) * 1988-06-08 1991-07-09 Ciba-Geigy Corporation Preparation of granules of dyes, optical whiteners or photoactivators from an aqueous suspension of naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensate dispersant
BR9000850A (pt) * 1989-02-28 1991-02-05 Ciba Geigy Ag Formulacao aclaradora estavel a armazenagem,processo para sua preparacao e aplicacao
EP0427670A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033913A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1764714B (zh) * 2003-03-24 2011-01-12 西巴特殊化学品控股有限公司 洗涤剂组合物

Also Published As

Publication number Publication date
AU2820792A (en) 1993-05-13
GR3019312T3 (en) 1996-06-30
CA2082202A1 (en) 1993-05-08
US5518657A (en) 1996-05-21
BR9204316A (pt) 1993-05-11
KR100249743B1 (ko) 2000-03-15
MY110095A (en) 1998-01-27
DE59205674D1 (de) 1996-04-18
JPH05239768A (ja) 1993-09-17
DK0542677T3 (da) 1996-04-01
CA2082202C (en) 2003-07-29
NZ245027A (en) 1994-10-26
MX9206384A (es) 1993-05-01
ES2084977T3 (es) 1996-05-16
KR930010170A (ko) 1993-06-22
CH682748A5 (de) 1993-11-15
TW234145B (de) 1994-11-11
EP0542677A1 (de) 1993-05-19
JP3286358B2 (ja) 2002-05-27
AU653271B2 (en) 1994-09-22
ATE135423T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542677B1 (de) Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellermischungen
EP0385374B1 (de) Lagerstabile Aufhellerformulierung
DE3301577A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2814083A1 (de) Phosphatfreies waschmittel, insbesondere fuer erhoehte temperaturen
EP0604366B1 (de) Lagerstabile Formulierung von optischen Aufhellern
EP0008060A1 (de) Verwendung von mehrwertigen Alkoholen, (Hydroxy)carbonsäuren und/oder deren Estern mit den mehrwertigen Alkoholen als Viskositätsregler
EP0143406A2 (de) Flüssige Reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre Verwendung
DE1594854C3 (de) Dispersionen von optischen Aufhellungsmitteln mit salzbildenden wasserloslichmachenden Gruppen
DE4128638B4 (de) Wäßrige Dispersionen von flammhemmenden Verbindungen
EP0340583A2 (de) Wässrige Dispersionen mit einer synergistischen Dispergiermittelkombination
EP0548019B1 (de) Lagerstabile Bleichmittel-Dispersion
DE2448502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen, körnigen Wasch- und Reinigungsmittels
DE2633261C2 (de)
DE69726544T2 (de) Fluoreszierende Weisstöner-Formulierung
DE2928508A1 (de) Pulverfoermige farbstoffzubereitung
DE60028788T2 (de) Optische aufhellergemische
DE2113834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufschlaemmungen von optischen Aufhellern aus der Gruppe der Triazine
EP0427040A1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
DE2745872C2 (de) Dispersionsstabile wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
EP0013981A1 (de) Farblose Einstellungen von optischen Aufhellern aus der Reihe der Bis-triazinylamino-stilben-disulfonsäure-Verbindungen
AT239412B (de) Schaumarme Waschmittel
EP0060439A2 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
CH519571A (de) Farbstabiles Desinfektionsmittel enthaltendes flüssiges Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel
DD247647A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, waessriger alumosilikatsuspensionen iv
DD246286A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, waessriger alumosilikatsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135423

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019312

ITF It: translation for a ep patent filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CIBA SC HOLDING AG

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021007

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031028

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA SC HOLDING AG; KLYBECKSTRASSE 141; 4057 BASEL (CH)

Free format text: FORMER OWNER: CIBA-GEIGY AG; KLYBECKSTRASSE 141; 4002 BASEL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Free format text: CIBA SC HOLDING AG#KLYBECKSTRASSE 141#4057 BASEL (CH) -TRANSFER TO- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.#KLYBECKSTRASSE 141#4057 BASEL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071008

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20070904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071004

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CIBA HOLDING INC.

Free format text: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.#KLYBECKSTRASSE 141#4057 BASEL (CH) -TRANSFER TO- CIBA HOLDING INC.#KLYBECKSTRASSE 141#4057 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029