EP0437826A2 - Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte - Google Patents
Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0437826A2 EP0437826A2 EP90125374A EP90125374A EP0437826A2 EP 0437826 A2 EP0437826 A2 EP 0437826A2 EP 90125374 A EP90125374 A EP 90125374A EP 90125374 A EP90125374 A EP 90125374A EP 0437826 A2 EP0437826 A2 EP 0437826A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hotplate
- electric
- mounting plate
- lighting
- cooking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/70—Plates of cast metal
Definitions
- the invention relates to an electric cooking device for at least one electric hotplate.
- GB-A-1 346 574 shows a cooking appliance with a glass ceramic cooking surface, under which a heating element is arranged.
- a heating element is arranged in a contact-heated version.
- there is a metal sieve under the glass ceramic plate which has openings in the edge area of the heating element. The light from a lamp arranged in a bowl can shine through these openings and produce a luminous ring shining through the glass ceramic plate around the cooking surface, which indicates the shape and the operating state of the cooking surface.
- the object of the invention is to provide an electric cooking device which avoids the disadvantages of the prior art, in particular with a display device which can be used with hotplates of any structure.
- the electric cooking device according to the invention is intended for electric hot plates which have a non-translucent cooking surface. They can be installed in mounting plates with recesses for receiving the electric hot plates.
- lighting means are also provided, which are arranged under the electric hotplate, and light passage means are provided which illuminate an edge region of the mounting plate or parts thereof surrounding the hotplate.
- Such a display device can also be used for plates made of cast material, e.g. Iron, are used, which are supported, for example, with a mounting ring on the mounting opening.
- plates made of cast material e.g. Iron
- the light can radiate through possibly masked edge sections of the mounting plate, these light influencing means can consist of an opaque, for example black, coating of the entire panel, with the exception of the translucent sections, which in turn can be colored, opalized or can be designed in another way to influence the light.
- the lighting means can consist of normal electric lamps in heat-resistant sockets, for example similar to oven lighting, which are arranged in a bowl-shaped lighting chamber which surrounds the hotplate from below and is supported on the underside of the mounting plate. This edge area can also form the mask.
- the lighting chamber can replace a tensioning bracket, on which a tensioning pin of the hotplate engages, with which it is tensioned downwards. It can also be formed from the material of the mounting plate itself, if it consists of another material, for example sheet metal.
- the lighting chamber if it is to have a flat construction, has a section which extends laterally beyond the hotplate area and on which the lamp is arranged, in a particularly preferred embodiment the lamp can also lie in the area below the hotplate, advantageously by arranging the lamp holder on the same point where the connecting lines run to the hotplate, only a single point is formed in which the passage of light is somewhat obstructed. Nevertheless, the overall height is still relatively low due to an essentially horizontal or flat inclined lamp arrangement.
- the light can pass through in the area of the mounting ring or an intermediate ring surrounding it.
- translucent components are then arranged so that they have a light entry surface from the underside of the mounting plate and a light exit surface on the top. They can be used as transparent sealing materials be formed, which are arranged between a preferably very wide stainless steel mounting ring and the mounting plate, so that they are at a reduced temperature level.
- the glowing ring can then be seen from the side and also illuminates the surface of the mounting plate.
- edge cutouts in the mounting plate which are covered by transparent materials, for example a glass ring, from above or below.
- the light conduction can be guided and distributed by the lighting means (one or more lamps) in such a way that the desired light effect, for example uniform or even non-uniform illumination of the edge, is achieved.
- Light guide means which are widely known, can also be used for this purpose.
- the light passage means for example an edge ring, could simultaneously serve as light guide and light exit means, and the lamp could then be connected to it at any point for direct irradiation.
- the arrangement of a self-illuminating ring with electrical supply is also possible.
- the invention enables the user to perceive the heating state immediately.
- the lighting means can be switched on and off, or their properties can be changed, for example in terms of light intensity, light color or by emitting certain light pulses.
- the hot state of the plate can also be displayed after it has been switched off, which creates additional safety.
- FIG. 1 to 3 shows a cooking device 11 with a mounting plate 12 made of tempered glass, which has recesses 13 in the form of round openings, built into the electric hot plates 14 are.
- the electric hotplates consist of a hotplate body 15 made of cast iron material with an electrical heating 16 embedded in grooves on the underside, an upper flat cooking surface 17 and a downward-facing outer edge 18, on the outside of which an installation ring 19 made of thin, stainless steel radiant sheet is pressed on (FIG. 4). It is directed obliquely downwards on the outside and is supported on an intermediate ring with an S-shaped cross section, which lies with its outer edge 21 in the edge region of the opening 13 on the mounting plate 12.
- Installation is carried out in the usual way with an elastic sealing ring 22 which surrounds the inner edge of the opening 13 and is held by an L-shaped sheet metal ring 23 which has U-shaped, inwardly projecting support parts 24 for centering the hotplate.
- FIG. 4 shows a lower cover 50 for the hotplate installation unit, which, when pressed by the central pin 25, is supported on the lower flange of the seal 22. It insulates the hotplate downward and forms an upper reflector part of the lighting chamber 28.
- the hotplate is clamped downwards by a central bolt 25, which engages with its nut 26 on the bowl-shaped housing 27 of an illumination chamber 28, which together with a lamp 29 forms an illumination means 30.
- the housing 27 also forms the anti-rotation device for the hotplate 14 by means of an anti-rotation pin 31 engaging in a recess in the housing 27 (FIG. 3).
- the housing is circular with a funnel-like extension, at the end of which the lamp 29 is arranged with the axis of illumination pointing towards the center of the hotplate (FIG. 2).
- the lamp axis points upwards at a slight angle (Fig. 3), and the housing bottom rises from the lamp at an angle upwards.
- This design can be modified in many ways for optical and installation reasons.
- the housing 27 is part of a substructure for supporting the hard glass plate 12, i.e. a sheet arranged under the hard glass plate, from which the lighting chambers 28 are formed.
- the lighting chambers are arranged individually, they can also be produced individually, so that they are then supported with flanges 32 on the underside of the mounting plate 12, with such a radial distance that, as shown in FIGS. 3 and 4, an edge region 33 of the Mounting plate 12 around the hotplate 14 is covered by the lighting chamber 28.
- the tempered glass mounting plate 12 is provided with a corresponding burned-in, heat-resistant coating with light influencing means 34, 35 (indicated in FIG. 4), which on the one hand forms a decor (and even if it is only smooth black) and on the other hand represents a masking that occurs in the edge area 33 generates a pattern 36 which runs at the desired locations, but preferably all the way around the hotplate and can be designed differently, for example as a smooth ring or irregular radiation star according to FIG. 1.
- the hard glass plate can also be colored.
- the masking 35 can also be carried out by the edge 37 of the lighting chamber.
- the lamp 29 can be a conventional electric lamp with a heat-resistant socket (oven lamp) which contains a small halogen lamp. It can be replaced from the underside of the cooker and is electrically connected to the hotplate switch or controller 39, which can be actuated by adjusting knobs 40 and switches on the lamp in the desired operating state, in the simplest case when the hotplate is switched on and off again when switched off. In addition, switches and controllers contain signal contact paths. A connection to temperature sensors, not shown, on the hotplate or in its vicinity is possible for temperature display by the lighting device.
- FIG. 5 shows an embodiment with a hard glass mounting plate 12, in which the hotplate 14 is installed in the enlarged recess 13 of the mounting plate 12 by means of a very wide sheet metal mounting ring 19a.
- the ring is supported by a seal on the glass plate, whereby, as in FIGS. 1 to 4, the mounting ring 19a delimits the inner region of the illuminated edge region 33 and thus the pattern 36, while in the present case the outer edge 37 also defines the pattern Outside edge determined.
- the hard glass plate does not need to be particularly masked, provided that it is somewhat translucent overall, but preferably not clearly transparent.
- FIGS. 6 to 9 show different sealing profiles in connection with a hotplate 14 of the type described above and an installation ring similar to FIG. 5.
- the sheet metal ring which is wide and flat between 1/20 and 1/5 of the hotplate diameter, is pressed onto the hotplate edge 18 and is supported a flange 41 and has a cross-sectional shape with an outer and inner bead 42, 43, between which a central depression 44 is located.
- the flanged outer edge 21 is supported on a seal 45, which is made of an elastic, heat-resistant transparent Material exists and thus forms a light passage means between the lighting chamber 28 of the type described above and the edge region of the mounting plate 12a surrounding the hotplate.
- the transparent seal 45 is ring-shaped and has on the inside a light entry surface 28 facing the lighting chamber and on the outside a substantially vertical or oblique light exit surface 47.
- the mounting plate 12a consists of a non-transparent material, for example of enamelled sheet metal.
- the illuminated edge area here consists of the light exit surface 47, the seal 45 and a part of the mounting plate surface illuminated by it from above.
- the lighting chamber 28 is formed directly from the material of the mounting plate 12a and thereby simultaneously forms a stiffening of the mounting plate and the necessary clamping and centering means for the hotplate 14.
- FIGS. 7 to 9 show, in the rest of the same design as FIG. 6, other forms of transparent seals 45 which in FIG. 7 have a light entry surface 47 which is favorable for the illumination and in FIG. 8 allow good centering on the mounting ring 19a by means of an L-shaped cross section .
- the seal 45 also has a very large, favorably obliquely downward light entry surface 46 and fills the outer bead 43 of the mounting ring 19a and surrounds the edge 37a of the recess 13, so that there is a good centering of the seal and hotplate .
- the recess 13 is formed by a depression in the mounting plate 12a which also forms the lighting chamber 28.
- Fig. 10 shows the hotplate 14 with a mounting ring 19, which rests on a glass ring 45a, which has an annular disc-shaped profile with an inclined outer edge 49 and an upward inner bead 50, which is adapted to the cooperating slope of the mounting ring 19.
- the ring 45a lies on the mounting plate 12b, which likewise consists of sheet metal and extends to the inside of the ring, but contains openings 51, which are covered by the ring 45a, in accordance with the desired lighting pattern.
- the light can thus penetrate directly out of the lighting chamber 28 through the openings 51 and the ring 45a, and the ring 45a thus illuminated forms the illuminated edge area and thus the display device.
- the light passage means is therefore advantageously formed by partially transparent built-in elements.
- the lighting chamber is formed by a separate housing 27 in the form of a shell supported on the underside of the mounting plate 12b.
- the invention creates a sensible display which promotes ease of use and safety for any type of hotplate. It is also suitable for differentiating different types of hot plates from one another, for example by means of a display ring for normal hot plates and a radiation ring, changed light color or pulsating Light for increased performance hot plates. The invention also avoids errors in the assignment between the adjusting knob and the hotplate.
- the lighting chamber 28 has a somewhat deeper bowl shape with an upper and outer flange 60, an adjoining, approximately cylindrical jacket part 61 and a larger inclined intermediate wall section 62, which merges into a substantially horizontal, smaller bottom section 63, in which a fastening screw 65 engages in a depression 64. It is screwed into an intermediate piece 66 with a screw thread on both sides, which is screwed onto a central fastening bolt 25 of the hotplate.
- reflector plates 67, 68 are arranged essentially horizontally, which cover the underside of the hotplate and the bottom section. They ensure a targeted back reflection of the light into the lighting chamber and also provide additional radiation thermal protection for the lighting device. They are attached to the fastening bolt 25 by nuts or the fastening screw 65.
- the lighting flange 28 bears with its outer flange on a support plate 69, which lies under the glass mounting plate 12 and supports it.
- a fastening tab 70 is punched out of this sheet and bent downwards, which is part of an anti-rotation device.
- the flange 60 has three notches 72 on the circumference, for example (FIG. 12) which engage in the area of recesses 73 of the fastening tab 70 in the latter. Since the side 74 of the fastening tab 70 facing the hotplate is chamfered, it is thus possible to press the lighting chamber 28 from below between the fastening tab 70, whereby it deforms somewhat and finally engages with its cuts 72 in the recesses 73. It is thus secured against falling down.
- Fig. 11 is indicated by dashed lines that in the event that a special ground connection between the support plate and the lighting chamber is necessary, this can be created by an additionally extended tab 75 on the mounting tab 70 which is screwed onto the lighting chamber.
- an upwardly shaped mounting section 76 which interrupts the bowl-shaped shape of the lighting chamber 28 and is shaped upwards almost up to the underside of the electric hotplate 14. It is so curved or semicircular that a lamp holder 77 can be arranged with an essentially horizontal axis 78 which is inclined slightly upwards towards the center of the hotplate.
- the socket section has an opening 79 pointing towards the center of the hotplate, against which a flange 80 of the socket lies and is held by means of securing tabs 81. By turning the frame, these can be brought into the area of cutouts and the frame can be removed.
- An incandescent lamp 82 (FIG.
- the socket 15 is inserted into the socket, which may be covered by a cover glass 83 (FIG. 11), which can also be colored. It can be seen that the socket is on the side and essentially horizontal, but in the area of the hotplate is arranged below this, so that the lighting chamber need not be larger than a conventional holding bowl for the hotplate. Their beam direction directed in the middle creates an illumination of the edge region 33 of the mounting plate 12 which is designed in accordance with FIG. 4.
- the socket is arranged such that the hotplate connection 84 extends over the socket area 76. It consists of a connection plate 85 fastened to the underside of the hotplate, which laterally protrudes somewhat beyond the hotplate circumference and carries an insulating piece 86 there, in which connection terminals 87 for hotplate feed lines are provided. From them lead wires 88 into the hotplate, which are passed through an insulating bushing 89 into the hotplate interior.
- This arrangement not only simplifies the connection of the lighting means to the electrical supply lines by the shortest paths, but above all also ensures that the passage of light on the hotplate circumference is only impeded in the socket area 76, where a certain cover anyway through the lateral connection 84 would be present.
- the slightly oblique arrangement of the socket creates enough space to make the connection.
- Hold-down sections 90 of the lighting chamber wall in the socket section area 76 grip over the insulating piece 86 and prevent it from being bent downwards, while an upper section of an opening 91 provided for the hotplate connection in the lighting chamber wall ensures that the connecting plate 85 does not rise too far is bent.
- the uninsulated connecting wires 88 are guided with a sufficient insulation distance between the sheet metal parts surrounding them. It is also possible to interpose an insulating plate between them and the socket section 76.
- the cooking device 11 is with his Built-in plate 12 built into a worktop, such as a kitchen table or cabinet, via a built-in frame 92.
- the embodiment according to FIG. 13 differs from that according to FIG. 11 in that a mounting plate 12a consisting of sheet metal is provided, from the material of which the lighting chamber 28 is formed downward.
- An edge groove 94 in which a sealing ring 95 is located, is formed in the edge region of the lighting chamber 28. It seals a ring 45b designed as a tempered glass molded part, which is interposed between the mounting plate 12a and the mounting ring 19 of the hotplate 14.
- Fig. 14 differs from Fig. 11 in that here a hotplate 14 is used with a larger scope. It can be seen that in the correspondingly larger lighting chamber 28, the lighting means and thus also the mounting portion 76 receiving it moves further outward, so that a greater distance is created between the center pin 25 and the lighting means 30.
- a lampshade 98 to the holder 77, which not only ensures good reflection conditions, but also shields the lamp against heat radiation from the hotplate.
- the lamp holder 77 (shown without a cover glass). In this embodiment, it is fastened to the wall of the lighting chamber 28 with a screw 99 which is accessible from below, so that the socket for replacing the light bulb can be removed from the outside.
- connection and socket areas can point towards the center, so that the connection axes 78 intersect (also from the two further hot plates (not shown) of the cooking device 11).
- the corresponding pattern 36 i.e. the translucent area of the otherwise masked mounting plate 12 is ring-shaped here and only on both sides of the axis 78, i.e. interrupted in the socket and connection area. However, it would also be possible to include this interruption in a pattern which, for example, consists of individual ring sections.
- FIG. 17 shows an embodiment with a mounting plate 12a made of sheet metal, which forms an edge groove 94 due to an angular downward shaping in cross section.
- a ring 45c which consists of a flat ring disk, ie a glass ring with flat upper and lower ring surfaces and essentially cylindrical inner and outer borders, is inserted into this by means of an adhesive sealant 100. It is easier to manufacture than a profile ring and forms an insert body in the mounting plate 12a, which essentially runs in its plane. On the inside, it has an attached elastic ring 22, as was described with reference to FIG. 4, and is also in contact with a centering and shielding sheet metal ring 23.
- the hotplate can be installed on the ring 45c in the same way as described in FIG. 4 for the glass mounting plate 12. If desired, the ring 45c can also be attached to the underside be provided with a mask 35.
- the lighting chamber (not shown in FIG. 17) can be made in one piece with the plate 12a or can also be attached separately (as in FIG
- FIG. 18 again shows an embodiment with a sheet metal mounting plate 12a and a glass intermediate ring 45b, as was described in FIG. 13.
- the edge area surrounding the installation opening 101 has a double angular shape, which comprises an edge groove 94 with a sealing ring 95.
- the lighting chamber 28 lies with its flange 60 outside this stiffening edge formation on the underside of the mounting plate 12a.
- FIG. 19 shows a circuit of the three heating resistors 102 of the electric hotplate 14 and of the lighting means 30. It is a clocked, power-controlled hotplate with a corresponding power control device 103, the clocking switching contact 104 of which is actuated by a bimetal 105, which is heated by a control heater 106 .
- the electric hotplate is supplied via two supply lines 107, 108, the supply line 107 running directly to the corresponding connection terminal 87, while the supply line 108 runs to an additional temperature switch 109, which is located on the underside of the lighting chamber, i.e. outside of the lighting room directly next to the socket area 76 or the connection area 84 is mounted.
- the additional temperature switch detects the ambient temperature of the hotplate / lighting unit and ensures that the temperature in the outer area of the hotplate is kept at a value which remains harmless to the environment, for example a wooden worktop 93 (FIG. 11).
- internal temperature switches 110 can be provided, which switch off the heating resistors 102, which are otherwise connected in parallel to one another, individually or as a whole.
- the hotplate connection runs from the temperature switch 109, which detects the outside temperature particularly well in the most critical area with a certain additional heating through the connection and the lighting means, to the other pole of the connection terminals 87, while one pole of the light bulb 82 is connected directly to the connection 108.
- An independent return line 111 runs from the other lamp pole to the corresponding network pole.
- the lighting means 30 is switched on when, by turning the switch 112 of the power control device 103, the manually operated contact 113 connects the supply line 108 to the domestic power supply 114. Irrespective of the clocking state of the power control device and the temperature limiter switching states, the lighting device is therefore always switched on when the hotplate is switched on. So it works as an operating display. If several hotplates are connected, a common return line 111 can be provided for all lighting devices. So only one additional line per cooking appliance is necessary.
- the embodiment according to FIG. 20 differs from that according to FIG. 19 by an additional contact 115 in the power control device 103, by means of which the heating resistor 102a is switched on in an upper power range (with 100% relative duty cycle of the contact 104), while the clocking switching contact 104 only served two heating resistors 102.
- the lamp is switched as an operating display by a corresponding circuit.
- it could also react to the increased additional power by correspondingly changing its luminosity by appropriate wiring, for example switching on a diode.
- FIG. 21 shows an embodiment corresponding to FIG. 11, but in which the mounting section 76 is not formed on the wall of the lighting chamber 28, but is designed as a separate lighting insert 121 which is inserted into a cut-out opening 120 in the lighting chamber 28.
- the lighting insert 121 shown individually in FIG. 22 contains a holding lug 122 on its side facing the hotplate center, with which it engages behind the edge of the opening 120. Two screws engage holes 123 and fix the insert. Hold-down sections 90 are provided to position the insulating piece 86. This version enables easy lamp replacement by expanding the lighting insert and also makes it easier to shape the lighting chamber as a stamped sheet metal part.
- FIGS. 23 and 24 show two electric hot plates 14 which are installed in a mounting plate 12 made of any material, for example stainless steel sheet.
- the installation opening 13 in the installation plate 12 is oval and preferably consists of two identical semicircular arches which are connected by straight sections (elongated hole shape).
- An adapter means 150 which has an eyeglass shape, is inserted on it.
- the outer contour corresponds to the installation opening 13 and in each case a circular cutout 151 is provided centrally in the lateral circular arc sections for each electric hotplate.
- the two electric hot plates 14 are supported on the adapter means 150 by means of outer, relatively flat and wide mounting rings 19.
- the hot plates 14 are arranged close to one another. Since they are on a level with great reliability and also free from heat distortion and other tendencies to warp, namely the upper surface of the adapter means, the tempered glass, ie a particularly heat-resistant and heat-stress-free Material consists, their cooking surfaces 17 are exactly in a common plane, so that the double hotplate unit consisting of the two hotplates 14 and the adapter means 115 can be used for heating elongated cooking vessels, such as roasting pans, for heating serving plates, etc.
- this adapter creates the possibility of providing light passage means 38 as a window in a masking of the underside of the adapter means 50.
- the lighting means are formed by a strip that runs around each of the hotplates, approximately over a three-quarter circle, which is exposed in the central region 152, where the two hotplates 14 are closest.
- the outer rim 153 which runs halfway around the hot plates, is as narrow as possible in terms of strength, but offers enough space for the arrangement of the light transmission means.
- the adapter means 150 is installed in a frame-like depression 154 of the mounting plate 12 in such a way that the adapter surface 155 lies approximately in the plane of the mounting plate 12. Installation can take place with the interposition of, for example, pasty sealing compounds, etc.
- the associated control and regulating devices 39 are installed somewhat elevated in the surface of the mounting plate 12.
- the two adjusting knobs can be mechanically or electrically connected to one another in such a way that the hotplates can be operated independently of one another, but also jointly, in which case they are then kept at the same temperature and / or power level.
- Fig. 24 shows that 30 halogen lamps are used as lighting means, which allow a low construction of the lighting chambers 28 and bring a high luminous efficiency.
- the low voltage required by them is already present in the system in the case of electronic regulating or control devices.
- the arrangement shown, in which the two lamps are arranged directly adjacent to one another under the central section 152, has the advantage of uniform illumination of the light transmission means 18 and a common central connection.
- the lighting means are operated independently of each other depending on which of the hot plates is switched on, so that the user can recognize which of the two hot plates or whether both are in operation together.
- a hot display device for the hotplates, which can contain, for example, a temperature switch 156, which is thermally coupled to the hotplate body 15, but can optionally also contain an additional heater for faster response.
- This switch signals when the hotplate has reached a temperature that could make it dangerous to touch (70 - 110 ° C), both when heating up and when cooling down. It could be coupled to the lighting means 30, and this applies to all the illustrated embodiments, in such a way that at although the hotplate is switched off, but the hot display is appealing, for example by switching on a diode or the like. be operated with lower light intensity.
- the display device thus also becomes a warning device.
- the housing 24 shows, for example, two different designs of the lighting chamber 28 and its housing 27. While in the hotplate shown on the right, the housing has a substantially flat bottom and is fastened to a central eye 161 of the hotplate via a long bolt 25 with the interposition of a spacer sleeve 160, In the embodiment shown on the left, this takes place in that the central region of the housing 27 is deformed conically upwards and is attached directly to the central eye 161 of the hotplate body 15 using a short screw 25a.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte.
- Die GB-A-1 346 574 zeigt ein Kochgerät mit einer Glaskeramik-Kochfläche, unter der ein Heizelement angeordnet ist. Bei einer kontaktbeheizten Ausführung liegt unter der Glaskeramikplatte ein Metallsieb, das im Randbereich des Heizelementes Öffnungen hat. Durch diese Öffnungen kann das Licht einer in einer Schüssel angeordneten Lampe hindurchscheinen und einen leuchtenden, durch die Glaskeramikplatte hindurchscheinenden Ring um die Kochfläche herum erzeugen, der die Form und den Betriebszustand der Kochfläche anzeigt.
- Dadurch kann auch bei Kochgeräten mit Normaltemperatur-Heizelementen erreicht werden, was sonst nur mit Hellstrahler-Heizelementen, beispielsweise Halogen-Heizstrahlern, erzielt werden kann, nämlich eine dem Heizzustand unmittelbar entsprechende Anzeige.
- Auch aus der DE-A-36 35 345 und 35 01 365 sowie US-A-2 870 316 und 3 067 315 sind derartige Anordnungen bekanntgeworden, bei denen jeweils die aus durchscheinendem Material bestehende Kochfläche in Randbereich oder Mitte durchstrahlt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrokocheinrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere mit einer Anzeigeeinrichtung, die bei Kochplatten beliebiger Struktur einsetzbar ist.
- Die Elektrokocheinrichtung nach der Erfindung ist für Elektrokochplatten bestimmt, die eine nicht durchscheinende Kochfläche aufweisen. Sie können in Einbauplatten mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Elektrokochplatten eingebaut werden. Zur Schaffung der Anzeigeeinrichtung sind ferner Beleuchtungsmittel, die unter der Elektrokochplatte angeordnet sind, und Lichtdurchtrittsmittel vorgesehen, die einen die Kochplatte umgebenden Randbereich der Einbauplatte oder Teile davon beleuchten.
- Eine solche Anzeigevorrichtung kann also auch bei Platten aus Gußmaterial, z.B. Eisen, eingesetzt werden, die sich beispielsweise mit einem Einbauring auf der Einbauöffnung abstützen.
- Wenn die Einbauplatte aus einem zumindest teilweise durch-scheinenden Material besteht, beispielsweise aus Hartglas, dann kann das Licht durch ggf. maskierte Randabschnitte der Einbauplatte hindurchstrahlen, wobei diese Lichtbeeinflussungsmittel aus einer undurchscheinenden, beispielsweise schwarzen Beschichtung der Gesamtplatte mit Ausnahme der durchscheinenden Abschnitte bestehen kann, die ihrerseits eingefärbt, opalisiert oder in anderer Weise zur Lichtbeeinflussung ausgebildet sein können. Die Beleuchtungsmittel können aus normalen elektrischen Lampen in wärmebeständigen Fassungen, z.B. ähnlich einer Backofenbeleuchtung, bestehen, die in einer schalenförmigen Beleuchtungskammer angeordnet sind, die die Kochplatte von unten umgibt und sich an der Unterseite der Einbauplatte abstützt. Dabei kann auch dieser Randbereich die Maskierung bilden. Die Beleuchtungskammer kann gleichzeitig einen Spannbügel ersetzen, an dem ein Spannbolzen der Kochplatte angreift, mit dem diese nach unten gespannt ist. Sie kann auch aus dem Material der Einbauplatte selbst geformt sein, wenn diese aus einem anderen Material, beispielsweise Blech, besteht.
- Während die Beleuchtungskammer, wenn sie flach bauen soll, einen seitlich über den Kochplattenbereich hinausreichenden Abschnitt aufweist, an dem die Lampe angeordnet ist, kann bei einer besonders bevorzugten Ausführung die Lampe auch im Bereich unterhalb der Kochplatte liegen, wobei vorteilhaft durch Anordnung der Lampenfassung an der gleichen Stelle, an der die Anschlußleitungen zur Kochplatte hin verlaufen, nur eine einzige Stelle gebildet wird, in der der Lichtdurchtritt etwas behindert ist. Trotzdem ist durch eine im wesentlichen horizontale bzw. flach geneigte Lampenanordnung die Bauhöhe noch relativ gering.
- Das Licht kann im Bereich des Einbauringes bzw. eines diesen umgebenden Zwischenringes durchtreten. Es sind dann im Randbereich durchscheinende Bauelemente so angeordnet, daß sie von der Unterseite der Einbauplatte eine Lichteintrittsfläche und auf der Oberseite eine Lichtaustrittsfläche haben. Sie können als transparente Dichtungsmaterialien ausgebildet sein, die zwischen einem vorzugsweise sehr breiten Edelstahleinbauring und der Einbauplatte angeordnet sind, so daß sie in einem erniedrigten Temperaturniveau liegen. Der leuchtende Ring ist dann von der Seite zu sehen und beleuchtet außerdem die Oberfläche der Einbauplatte. Es ist auch möglich, Zwischenringe aus Glas zu verwenden, auf denen sich der Einbauring abstützt, oder den Einbauring oder einen tragenden Zwischenring selbst aus einem durchscheinenden Material herzustellen. Es ist auch möglich, in der Einbauplatte Randausschnitte vorzusehen, die durch transparente Materialien, beispielsweise einen Glasring, von oben oder unten abgedeckt sind.
- Durch entsprechende optische Gestaltung bzw. Behandlung kann die Lichtleitung von dem Beleuchtungsmittel (eine oder mehrere Lampen) so geleitet und verteilt werden, daß der gewünschte Lichteffekt, beispielsweise eine gleichmäßige oder auch ungleichmäßige Beleuchtung des Randes, erzielt wird. Dazu können auch Lichtleitmittel eingesetzt werden, die vielfach bekannt sind. So könnte beispielsweise das Lichtdurchtrittsmittel, beispielsweise ein Randring, gleichzeitig als Lichtleiter und Lichtaustrittsmittel dienen, und die Lampe könnte dann an beliebiger Stelle zur direkten Einstrahlung daran angeschlossen sein. Auch die Anordnung eines selbstleuchtenden Ringes mit elektrischer Speisung ist möglich.
- Die Erfindung ermöglicht dem Benutzer die unmittelbare Wahrnehmung des Beheizungszustandes. Dementsprechend können die Beleuchtungsmittel in Abhängigkeit vom Schaltzustand (Ein-Aus) von der Leistungseinstellung, der jeweiligen Temperatur oder Temperaturvorgabe an- und ausgeschaltet oder in ihren Eigenschaften, beispielsweise in Lichtintensität, Lichtfarbe oder durch die Abgabe von bestimmten Lichtimpulsen verändert werden. So kann beispielsweise auch der Heißzustand der Platte nach ihrer Abschaltung angezeigt werden, was zusätzliche Sicherheit schafft.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen dar-stellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf einen Teil eines Kochgerätes,
- Fig. 2
- eine Unteransicht des Kochgerätes,
- Fig. 3
- einen Schnitt nach der Linie III in Fig. 2,
- Fig. 4
- einen Detailschnitt nach der Linie IV in Fig. 2,
- Fig. 5
- eine Einbauvariante,
- Fig. 6 bis 10
- Varianten von Lichtdurchtrittsmitteln im Randbereich, jeweils im Detailschnitt,
- Fig. 11
- einen vertikalen Teilschnitt durch eine Kochstelle eines Kochgerätes,
- Fig. 12
- ein Detail aus Fig. 11,
- Fig. 13
- einen Schnitt gemäß Fig. 11 durch eine Ausführung mit in die Einbauplatte integrierter Beleuchtungskammer,
- Fig. 14
- einen Teilschnitt gemäß Fig. 11 von einer Kochplatte größeren Durchmessers,
- Fig. 15
- einen Schnitt durch eine Lampenfassung,
- Fig. 16
- eine Draufsicht auf ein Teil eines Kochgerätes entsprechend den Figuren 11 und 14,
- Fig. 17 und 18
- Ausführungen mit einem Glas-Zwischenring,
- Fig. 19 und 20
- Schaltbilder für die Kochplatte und die Beleuchtungsmittel,
- Fig. 21
- einen Teilschnitt durch eine Ausführung mit einem Beleuchtungskammer-Einsatz,
- Fig. 22
- eine Ansicht des Beleuchtungskammer-Einsatzes und
- Fig. 23 und 24
- Draufischt und Schnitt durch eine Ausführung eines Doppelkochplatten-Systems.
- Fig. 1 bis 3 zeigt ein Kochgerät 11 mit einer Einbauplatte 12 aus Hartglas, die Ausnehmungen 13 in Form von runden Durchbrüchen hat, in die Elektrokochplatten 14 eingebaut sind. Die Elektrokochplatten bestehen aus einem Kochplattenkörper 15 aus Eisen-Gußmaterial mit einer in Nuten an der Unterseite eingebetteten elektrischen Beheizung 16, einer oberen ebenen Kochfläche 17 und einem abwärts gerichteten Außenrand 18, auf dessen Außenseite ein Einbauring 19 aus dünnem rostfreiem Strahlblech aufgepreßt ist (Fig. 4). Er ist außen schräg abwärts gerichtet und stützt sich auf einem Zwischenring mit S-förmig geformtem Querschnitt ab, der mit seiner Außenkante 21 im Randbereich der Öffnung 13 auf der Einbauplatte 12 aufliegt.
- Der Einbau erfolgt in üblicher Weise mit einem elastischen Dichtungsring 22, der die Innenkante der Öffnung 13 umgibt und von einem L-förmigen Blechring 23 gehalten ist, der U-förmig gestaltete, nach innen ragende Abstützteile 24 zur Zentrierung der Kochplatte aufweist.
- Fig. 4 zeigt eine untere Abdeckung 50 für die Kochplatten-Einbaueinheit, die sich, vom Mittelbolzen 25 angedrückt, auf dem unteren Flansch der Dichtung 22 abstützt. Sie isoliert die Kochplatte nach unten und bildet ein oberes Reflektorteil der Beleuchtungskammer 28.
- Die Kochplatte ist durch einen Mittelbolzen 25 nach unten festgespannt, der mit seiner Mutter 26 an dem schalenförmigen Gehäuse 27 einer Beleuchtungskammer 28 angreift, die zusammen mit einer Lampe 29 ein Beleuchtungsmittel 30 bildet. Das Gehäuse 27 bildet auch die Verdrehsicherung der Kochplatte 14 durch einen in eine Ausnehmung des Gehäuses 27 eingreifenden Verdrehsicherungsbolzen 31 (Fig. 3).
- Das Gehäuse ist kreisförmig mit einem trichterartigen Ansatz, an dessen Ende die Lampe 29 mit zur Kochplattenmitte weisender Beleuchtungsachse angeordnet ist (Fig. 2). Die Lampenachse weist unter einem geringen Winkel nach oben (Fig. 3), und der Gehäuseboden steigt von der Lampe an schräg nach oben. Aus optischen sowie einbautechnischen Gründen kann diese Gestaltung vielfach abgewandelt werden.
- Das Gehäuse 27 ist Teil einer Unterkonstruktion zur Abstützung der Hartglasplatte 12, d.h. eines unter der Hartglasplatte angeordneten Bleches, aus dem die Beleuchtungskammern 28 herausgeformt sind. Bei Einzelanordnung der Beleuchtungskammern können diese auch einzeln hergestellt werden, so daß sie sich dann mit Flanschen 32 an der Unterseite der Einbauplatte 12 abstützen, und zwar mit einem solchen radialen Abstand, daß, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ein Randbereich 33 der Einbauplatte 12 um die Kochplatte 14 herum von der Beleuchtungskammer 28 überdeckt wird.
- Die Hartglas-Einbauplatte 12 ist durch entsprechende eingebrannte, wärmebeständige Beschichtung mit Lichtbeeinflussungsmitteln 34, 35 versehen (in Fig. 4 angedeutet), die einerseits ein Dekor (und sei es nur glatt schwarz) bildet und andererseits eine Maskierung darstellt, die in dem Randbereich 33 ein Muster 36 erzeugt, das an den gewünschten Stellen, vorzugsweise aber ganz um die Kochplatte herum verläuft und verschieden gestaltet sein kann, beispielsweise als glatter Ring oder unregelmäßiger Strahlenstern nach Fig. 1.
- In Fig. 4 sind zwei Schichten 34, 35 der Lichtbeeinflussungsmittel gezeigt, die einerseits eine Maskierung 35 und andererseits eine Einfärbung oder Opalisierung 34 symbolisieren, die einen Einblick in die Beleuchtungskammer 28 verhindert. Stattdessen kann auch eine Einfärbung der Hartglasplatte vorgesehen sein. Die Maskierung 35 kann auch durch den Rand 37 der Beleuchtungskammer vorgenommen werden.
- Die Lampe 29 kann eine übliche elektrische Leuchte mit wärmebeständiger Fassung (Backofenleuchte) sein, die eine kleine Halogenlampe enthält. Sie ist von der Herdunterseite auswechselbar und elektrisch an die Kochplattenschalter bzw. Regler 39 angeschlossen, die durch Einstellknöpfe 40 betätigbar sind und die Lampe bei dem gewünschten Betriebszustand einschalten, im einfachsten Falle bei Einschaltung der Kochplatte ein und bei Ausschaltung wieder aus. Dazu enthalten Schalter und Regler Signalkontaktbahnen. Ein Anschluß an nicht dargestellte Temperaturfühler an der Kochplatte oder in deren Umfeld ist zur Temperaturanzeige durch die Beleuchtungseinrichtung möglich.
- Fig. 5 zeigt eine Ausführung mit einer Hartglas-Einbauplatte 12, bei der die Kochplatte 14 mittels eines sehr breiten Blech-Einbauringes 19a in die vergrößerte Ausnehmung 13 der Einbauplatte 12 eingebaut ist. Der Ring stützt sich über eine Dichtung auf der Glasplatte ab, wobei, wie auch bei Fig. 1 bis 4, der Einbauring 19a den Innenbereich des beleuchteten Randbereichs 33 und damit das Muster 36 abgrenzt, während im vorliegenden Fall die Außenkante 37 auch die Muster-Außenkante bestimmt. Hier braucht also die Hartglasplatte, sofern sie insgesamt etwas durchscheinend, vorzugsweise aber nicht klar durchsichtig ist, nicht besonders maskiert zu werden.
- Figuren 6 bis 9 zeigen verschiedene Dichtungspofile im Zusammenhang mit einer Kochplatte 14 der vorher beschriebenen Art und einem Einbauring ähnlich Fig. 5. Der zwischen 1/20 und 1/5 des Kochplattendurchmessers breite und flache Blechring ist auf den Kochplattenrand 18 aufgepreßt, stützt sich an einem Flansch 41 ab und hat eine Querschnittsform mit einem äußeren und inneren Wulst 42, 43, zwischen denen eine mittlere Senke 44 liegt. Die umgebördelte Außenkante 21 stützt sich auf einer Dichtung 45 ab, die aus einem elastischen, wärmebeständigen transparenten Material besteht und somit ein Lichtdurchtrittsmittel zwischen der Beleuchtungskammer 28 der vorher beschriebenen Art und dem die Kochplatte umgebenden Randbereich der Einbauplatte 12a bildet. Die transparente Dichtung 45 ist ringförmig und hat innen eine zur Beleuchtungskammer weisende Lichteintrittsfläche 28 und außen eine im wesentlichen senkrechte oder schräge Lichtaustrittsfläche 47.
- Die Einbauplatte 12a besteht bei Fig. 6 bis 10 aus einem nicht transparenten Material, beispielsweise aus emallierten Blech. Der beleuchtete Randbereich besteht hier aus der Lichtaustrittsfläche 47, der Dichtung 45 und einem von dieser von oben her beleuchteten Teil der Einbauplattenoberfläche. Die Beleuchtungskammer 28 ist direkt aus dem Material der Einbauplatte 12a herausgeformt und bildet dadurch gleichzeitig eine Versteifung der Einbauplatte und die nötigen Spann- und Zentriermittel für die Kochplatte 14.
- Der breite, flache Einbauring 19a aus rostfreiem Stahl, ggf. farbig oberflächenbeschichtet, sorgt dafür, daß im Bereich der Dichtung 45 die Temperatur auf einem Niveau liegt, das durchscheinende Dichtungsmaterialien (wie Silikonkautschuk) unbeschadet überstehen.
- Als Alternative wäre denkbar, den Einbauring 19a im Bereich der Senke 44 stellenweise zu durchbrechen und die Senke mit einem transparenten Material auszukleiden, beispielsweise einer eingebrannten Glasfritte, so daß der beleuchtete Randbereich im Bereich des Einbauringes läge.
- Figuren 7 bis 9 zeigen bei im übrigen gleicher Ausbildung wie Fig. 6 andere Formen transparenter Dichtungen 45, die in Fig. 7 eine für die Anstrahlung günstige Lichteintrittsfläche 47 aufweisen und in Fig. 8 durch L-förmigen Querschnitt eine gute Zentrierung am Einbauring 19a ermöglichen. In Fig. 9 hat die Dichtung 45 ebenfalls eine sehr große, günstig schräg nach unten gerichtete Lichteintrittsfläche 46 und füllt den äußeren Wulst 43 des Einbauringes 19a aus und umgibt die Kante 37a der Ausnehmung 13, so daß sich eine gute Zentrierung von Dichtung und Kochplatte ergibt. Die Ausnehmung 13 ist bei Fig. 6 bis 9 durch eine auch die Beleuchtungskammer 28 bildende Einsenkung der Einbauplatte 12a gebildet.
- Fig. 10 zeigt die Kochplatte 14 mit einem Einbauring 19, der auf einem Glasring 45a aufliegt, der ein ringscheibenförmiges Profil mit einer schrägen Außenkante 49 und einem nach oben gerichteten Innenwulst 50 aufweist, der der damit zusammenwirkenden Schräge des Einbauringes 19 angepaßt ist.
- Der Ring 45a liegt auf der Einbauplatte 12b, die ebenfalls aus Blech besteht und bis ans Innere des Ringes reicht, jedoch entsprechend dem gewünschten Beleuchtungsmuster Durchbrüche 51 enthält, die von dem Ring 45a überdeckt sind. Hier kann also das Licht unmittelbar aus der Beleuchtungskammer 28 durch die Durchbrüche 51 und den Ring 45a nach außen dringen, und der damit aufleuchtende Ring 45a bildet den beleuchteten Randbereich und damit die Anzeigeeinrichtung. Vorteilhaft wird also das Lichtdurchtrittsmittel durch teilweise transparente Einbauelemente gebildet. Die Beleuchtungskammer wird durch ein gesondertes Gehäuse 27 in Form einer an der Unterseite der Einbauplatte 12b abgestützten Schale gebildet.
- Die Erfindung schafft für beliebige Kochplattentypen eine sinnfällige, den Bedienungskomfort und die Sicherheit fördernde Anzeige. Sie ist auch geeignet, verschiedene Kochplattentypen voneinander zu unterscheiden, beispielsweise durch einen Anzeige-Kreisring für Normalkochplatten und einen Strahlenkranz, geänderte Lichtfarbe oder pulsierendes Licht für leistungsgesteigerte Kochplatten. Die Erfindung vermeidet auch Fehler in der Zuordnung zwischen Einstellknopf und Kochplatte.
- In den folgenden Zeichnungen sind für gleiche oder funktionsgleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, und zur Beschreibung ihrer Merkmale wird auf die vorherige Beschreibung verwiesen.
- Bei Fig. 11 handelt es sich um ein Kochgerät 11 mit einer Hartglas-Einbauplatte 12 wie in den Fig. 3 bis 5. Die Beleuchtungskammer 28 hat eine etwas tiefere Schüsselform mit einem oberen und äußeren Flansch 60, einem daran anschließenden, etwa zylindrischen Mantelteil 61 und einem größeren schräg verlaufenden Zwischenwandabschnitt 62, der in einen im wesentlichen horizontalen, kleineren Bodenabschnitt 63 übergeht, in dem in einer Einsenkung 64 eine Befestigungsschraube 65 angreift. Sie ist in ein Zwischenstück 66 mit beidseitigem Schraubgewinde eingeschraubt, das auf einen zentralen Befestigungsbolzen 25 der Kochplatte geschraubt ist. Im obere und unteren Bereich der Beleuchtungskammer 28 sind Reflektorbleche 67, 68 im wesentlichen horizontal angeordnet, die die Kochplattenunterseite und den Bodenabschnitt überdecken. Sie sorgen für eine gezielte Rückreflektion des Lichtes in die Beleuchtungskammer und bilden außerdem einen zusätzlichen Strahlungs-Wärmeschutz der Beleuchtungseinrichtung. Sie sind an dem Befestigungsbolzen 25 durch Muttern bzw. die Befestigungsschraube 65 angebracht.
- Die Beleuchtungskammer 28 liegt mit ihrem äußere Flansch an einem Stützblech 69 an, das unter der Glas-Einbauplatte 12 liegt und diese unterstützt. Aus diesem Blech ist ein Befestigungslappen 70 ausgestanzt und nach unten abgebogen, der Teil einer Verdrehsicherung ist. Dazu hat der Flansch 60 beispielsweise am Umfang drei Einschnitte 72 (Fig. 12), die im Bereich von Ausnehmungen 73 des Befestigungslappens 70 in diesen eingreifen. Da die zur Kochplatte gewandte Seite 74 des Befestigungslappens 70 abgeschrägt ist, ist es somit möglich, die Beleuchtungskammer 28 von unten her zwischen die Befestigungslappen 70 zu drücken, wobei sie sich etwas verformt und schließlich mit ihren Einschnitten 72 in die Ausehmungen 73 einrastet. Sie ist damit auch nach unten gegen Herausfallen gesichert. Die endgültige Festlegung erfolgt über das Anziehen der Befestigungsschraube 65. Die Einschnappsicherung erleichtert die Montage. In Fig. 11 ist strichliert angedeutet, daß für den Fall, daß eine besondere Erdungsverbindung zwischen dem Stützblech und der Beleuchtungskammer notwendig ist, diese durch einen zusätzlich verlängerten Lappen 75 an dem Befestigungslappen 70 geschaffen werden kann, der an der Beleuchtungskammer angeschraubt wird.
- In der Beleuchtungskammer 28 und insbesondere in dem schräge Zwischenwandabschnitt 62 ist ein nach oben ausgeformter Fassungsabschnitt 76 vorgesehen, der die im übrigen schüsselförmige Gestalt der Beleuchtungskammer 28 unterbricht und nach oben fast bis an die Unterseite der Elektrokochplatte 14 hochgeformt ist. Er ist so gewölbt bzw. halbrundförmig ausgebildet, daß darin eine Lampenfassung 77 mit im wesentlichen horizontaler, jedoch zur Kochplattenmitte hin leicht aufwärts geneigter Achse 78 angeordnet werden kann. Dazu hat der Fassungsabschnitt eine zur Kochplattenmitte hin weisende Öffnung 79, an der ein Flansch 80 der Fassung anliegt und sich mittels Sicherungslappen 81 hält. Durch Verdrehen der Fassung können diese in den Bereich von Ausschnitten gebracht und so die Fassung entnommen werden. In die Fassung ist eine Glühlampe 82 (Fig. 15) eingesetzt, die ggf. von einem Abdeckglas 83 (Fig. 11) überdeckt wird, das auch eingefärbt sein kann. Man erkennt, daß die Fassung zwar seitlich und im wesentlichen horizontal, jedoch im Bereich der Kochplatte unterhalb dieser angeordnet ist, so daß die Beleuchtungskammer nicht größer zu sein braucht, als eine übliche Halterungsschüssel für die Kochplatte. Ihre in die Mitte gerichtete Strahlrichtung erzeugt eine Beleuchtung des entsprechend Fig. 4 ausgebildeten Randbereichs 33 der Einbauplatte 12.
- Die Fassung ist so angeordnet, daß über dem Fassungsbereich 76 der Kochplattenanschluß 84 verläuft. Er besteht aus einem an der Unterseite der Kochplatte befestigte Anschlußblech 85, das seitlich etwas über den Kochplattenumfang hinausragt und dort ein Isolierstück 86 trägt, in dem Anschlußklemmen 87 für Kochplattenzuleitungen vorgesehen sind. Von ihnen führen Anschlußdrähte 88 in die Kochplatte, die durch eine Isolierdurchführung 89 in das Kochplatteninnere geleitet werden. Durch diese Anordnung wird nicht nur der Anschluß der Beleuchtungsmittel an die elektrischen Zuleitungen durch kürzeste Wege vereinfacht, sondern vor allem auch dafür gesorgt, daß eine Behinderung des Lichtdurchtrittes am Kochplattenumfang nur in dem Fassungsbereich 76 erfolgt, wo ohnehin durch den seitlichen Anschluß 84 eine gewisse Abdeckung vorhanden wäre. Durch die leicht schräge Anordnung der Fassung wird ausreichend Platz geschaffen, um den Anschluß zu führen. Niederhalteabschnitte 90 der Beleuchtungskammerwandung im Fassungsabschnitts-Bereich 76 greifen über das Isolierstück 86 und verhindern, daß dieses nach unten gebogen wird, während ein oberer Abschnitt einer für den Kochplattenanschluß vorgesehenen Öffnung 91 in der Beleuchtungskammerwandung dafür sorgt, daß das Anschlußblech 85 nicht zu weit nach oben gebogen wird. Dadurch sind die unisolierten Anschlußdrähte 88 mit ausreichendem Isolierabstand zwischen den sie umgebenden Blechteilen geführt. Es ist auch möglich, zwischen sie und den Fassungsabschnitt 76 eine Isolierplatte zwischenzuschalten. Das Kochgerät 11 wird mit seiner Einbauplatte 12 über einen Einbaurahmen 92 in eine Arbeitsplatte, wie beispielsweise einen Küchentisch oder -schrank eingebaut.
- Die Ausführung nach Fig. 13 unterscheidet sich von der nach Fig. 11 dadurch, daß eine aus Blech bestehende Einbauplatte 12a vorgesehen ist, aus deren Material die Beleuchtungskammer 28 nach unten ausgeformt ist. Im Randbereich der Beleuchtungskammer 28 ist eine Randnut 94 eingeformt, in der ein Dichtungsring 95 liegt. Er dichtet einen als Hartglas-Formteil ausgebildeten Ring 45b ab, der zwischen die Einbauplatte 12a und den Einbauring 19 der Kochplatte 14 zwischengeschaltet ist.
- Seine Querschnittsform wird an der Oberseite von einer mittleren leicht schrägen Fläche begrenzt, die außen steiler abschließt, während an der Innenseite ein hochstehender Süllrand 96 vorgesehen ist. Durch eine winkelförmige Ausnehmung 97 am unteren Umfangsabschnitt führt er sich im Randbereich der Beleuchtungskammer 28. Durch seine transparente Ausbildung, die auf der im wesentlichen ebenen Unterseite von der Beleuchtungskammer 28 her angestrahlt ist, bietet er ideale Durchstrahlungsbedingungen.
- Fig. 14 unterscheidet sich von Fig. 11 dadurch, daß hier eine Kochplatte 14 mit größerem Umfang eingesetzt ist. Dabei ist zu erkennen, daß in der entsprechend größeren Beleuchtungskammer 28 das Beleuchtungsmittel und damit auch der es aufnehmende Fassungsabschnitt 76 weiter nach außen rückt, so daß ein größerer Abstand zwischen dem Mittelbolzen 25 und dem Beleuchtungsmittel 30 entsteht. Hierbei ist es möglich, zusätzlich oder statt des Reflektors 67 einen Lampenschirm 98 an der Fassung 77 anzubringen, der nicht für gute Reflektionsverhältnisse, sondern auch für eine Abschirmung der Lampe gegen Wärme-Einstrahlung von der Kochplatte her sorgt.
- Fig. 15 zeigt die Lampenfassung 77 (ohne Abdeckglas gezeigt). Sie ist bei dieser Ausführung mit einer von unten zugänglichen Schraube 99 an der Wandung der Beleuchtungskammer 28 befestigt, so daß die Fassung zum Auswechseln der Glühbirne nach außen herausnehmbar ist.
- Fig. 16 zeigt in Draufsicht zwei Kochplatten unterschiedlicher Größe (z.B. rechts nach Fig. 11 und links nach Fig. 14). Die Anschluß- und Fassungsbereiche können zur Mitte weisen, so daß die Anschlußachsen 78 sich kreuzen (auch von den nicht dargestellten beiden weiteren Kochplatten des Kochgerätes 11). Das entsprechende Muster 36, d.h. der durchscheinende Bereich der im übrigen maskierten Einbauplatte 12 ist hier ringförmig und nur beiderseits der Achse 78, d.h. im Fassungs- und Anschlußbereich unterbrochen. Es wäre aber auch möglich, diese Unterbrechung in ein Muster mit einzubeziehen, das beispielsweise aus einzelnen Ringabschnitten besteht.
- Fig. 17 zeigt eine Ausführung mit einer aus Blech bestehenden Einbauplatte 12a, die durch eine im Querschnitt winkelförmig nach unten gerichtete Ausformung eine Randnut 94 bildet. In diese ist mittels eines klebenden Dichtungsmittels 100 ein Ring 45c eingesetzt, der aus einer flachen Ringscheibe besteht, d.h. einem Glasring mit ebenen oberen und unteren Ringflächen und im wesentlichen zylindrischen Innen- und Außenbegrenzungen. Er ist leichter herzustellen als ein Profilring und bildet einen Einsatzkörper in die Einbauplatte 12a, der im wesentlichen in deren Ebene verläuft. An der Innenseite hat er einen aufgesetzten elastischen Ring 22 wie er anhand Fig. 4 beschrieben wurde, und liegt auch an einem zentrierenden und abschirmenden Blechring 23 an. Der Einbau der Kochplatte an dem Ring 45c kann in der gleichen Weise erfolgen wie in Fig. 4 für die Glas-Einbauplatte 12 beschrieben. Der Ring 45c kann an der Unterseite, falls gewünscht, auch mit einer Maskierung 35 versehen sein. Die in Fig. 17 nicht dargestellte Beleuchtungkammer kann mit der Platte 12a einstückig oder auch extra angesetzt (wie Fig. 18) sein.
- Fig. 18 zeigt wiederum eine Ausführung mit einer Blech-Einbauplatte 12a und einem Glaszwischenring 45b, wie er bei Fig. 13 beschrieben wurde. Der die Einbauöffnung 101 umgebende Randbereich hat eine doppelt winkelförmige Gestalt, die eine Randnut 94 mit Dichtungsring 95 umfaßt. Die Beleuchtungskammer 28 liegt mit ihrem Flansch 60 außerhalb dieser versteifenden Randformation an der Unterseite der Einbauplatte 12a an.
- Fig. 19 zeigt eine Schaltung der drei Heizwiderstände 102 der Elektrokochplatte 14 und des Beleuchtungsmittels 30. Es handelt sich um eine taktend leistungsgesteuerte Kochplatte mit einem entsprechenden Leistungssteuergerät 103, dessen taktender Schaltkontakt 104 von einem Bimetall 105 betätigt wird, das von einer Steuerheizung 106 beheizt wird. Über zwei Zuleitungen 107, 108 wird die Elektrokochplatte versorgt, wobei die Zuleitung 107 direkt an die entsprechende Anschlußklemme 87 läuft, während die Zuleitung 108 zu einem Zusatztemperaturschalter 109 läuft, der an der Unterseite der Beleuchtungskammer, also außerhalb des Beleuchtungsraumes direkt neben dem Fassungsbereich 76 bzw. dem Anschlußbereich 84 montiert ist. Durch diese Außenanordnung erfaßt der Zusatztemperaturschalter die Umgebungstemperatur der Kochplatten/Beleuchtungseinheit und sorgt dafür, daß die Temperatur im Außenbereich der Kochplatte auf einem Wert gehalten wird, der für die Umgebung, beispielsweise eine aus Holz bestehende Arbeitsplatte 93 (Fig. 11) unschädlich bleibt. Zusätzlich können interne Temperaturschalter 110 vorgesehen sein, die die im übrigen parallel zueinander geschalteten Heizwiderstände 102 einzeln oder insgesamt abschalten.
- Von dem Temperaturschalter 109, der die Außentemperatur vor allem im kritischsten Bereich mit gewisser Zusatzerwärmung durch den Anschluß und die Beleuchtungsmittel hervorragend erfaßt, verläuft der Kochplattenanschluß an den anderen Pol der Anschlußklemmen 87, während direkt ein Pol der Glühlampe 82 mit dem Anschluß 108 verbunden ist. Vom anderen Lampenpol läuft eine unabhängige Rückleitung 111 zum entsprechenden Netzpol. Dadurch wird das Beleuchtungsmittel 30 dann eingeschaltet, wenn durch Drehen am Einschaltknopf 112 des Leistungssteuergerätes 103 der manuell zu betätigende Kontakt 113 die Zuleitung 108 an das Haushaltsstromnetz 114 legt. Unabhängig von dem Taktungszustand des Leistungssteuergerätes und den Temperaturbegrenzer-Schaltzuständen ist also die Beleuchtungseinrichtung immer eingeschaltet, wenn die Kochplatte eingeschaltet ist. Sie arbeitet also als Betriebsanzeige. Bei Anschluß mehrerer Kochplatten kann eine gemeinsame Rückleitung 111 für alle Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen sein. Es ist also jeweils nur eine zusätzliche Leitung je Kochgerät notwendig.
- Die Ausführung nach Fig. 20 unterscheidet sich von der nach Fig. 19 durch einen Zusatzkontakt 115 im Leistungssteuergerät 103, durch den in einem oberen Leistungsbereich (bei 100 % relativer Einschaltdauer des Kontaktes 104) der Heizwiderstand 102a zugeschaltet wird, während der taktende Schaltkontakt 104 nur zwei Heizwiderstände 102 bedient. Auch hier ist die Lampe durch entsprechende Schaltung als Betriebsanzeige geschaltet. Sie könnte aber durch entsprechende Beschaltung, beispielsweise Einschaltung einer Diode, auch auf die erhöhte Zusatzleistung durch entsprechende Veränderung ihrer Leuchtstärke reagieren.
- Fig. 21 zeigt eine Ausführung entsprechend Fig. 11, bei der jedoch der Fassungsabschnitt 76 nicht auf der Wandung der Beleuchtungskammer 28 ausgeformt, sondern als gesonderter Beleuchtungseinsatz 121 ausgebildet ist, der in eine ausgeschnittene Öffnung 120 der Beleuchtungskammer 28 eingesetzt ist. Dazu enthält der in Fig. 22 einzeln dargestellte Beleuchtungseinsatz 121 an seiner zur Kochplattenmitte weisenden Seite eine Haltenase 122, mit der er hinter den Rand der Öffnung 120 greift. Zwei Schrauben greifen in Löcher 123 ein und legen den Einsatz fest. Niederhalteabschnitte 90 sind vorgesehen, um das Isolierstück 86 zu positionieren. Diese Ausführung ermöglicht einen leichten Lampenwechsel durch Ausbau des Beleuchtungseinsatzes und erleichtert auch die Formgestaltung der Beleuchtungskammer als Blechprägeteil.
- Figuren 23 und 24 zeigen zwei Elektrokochplatten 14, die in einer Einbauplatte 12 aus beliebigem Material, beispielsweise rostfreiem Stahlblech, eingebaut sind. Die Einbauöffnung 13 in der Einbauplatte 12 ist oval und besteht vorzugsweise aus zwei gleichen Halbkreisbögen, die durch gerade Abschnitte verbunden sind (Langlochform). Daran ist ein Adaptermittel 150 eingesetzt, das eine Brillenform hat. Die Außenkontur entspricht der Einbauöffnung 13 und jeweils zentrisch in den seitlichen Kreisbogenabschnitten ist je ein kreisrunder Ausschnitt 151 für je eine Elektrokochplatte vorgesehen.
- Die beiden Elektrokochplatten 14 stützen sich über äußere, relativ flache und breite Einbauringe 19 auf dem Adaptermittel 150 ab. Die Kochplatten 14 sind dicht aneinander angrenzend angeordnet. Da sie auf einer mit großer Zuverlässigkeit ebenen und auch von Wärmeverzug und anderen Verwerfungsneigungen freien Ebene, nämlich der oberen Fläche des Adaptermittels, liegen, das aus Hartglas, d.h. einem besonders wärmebeständigen und wärmespannungsfreien Material besteht, sind auch ihre Kochflächen 17 exakt in einer gemeinsamen Ebene, so daß die aus den beiden Kochplatten 14 und dem Adaptermittel 115 bestehende Doppelkochplatten-Einheit zur Beheizung langgestreckter Kochgefäße, wie Bratentöpfen, zum Wärmen von Servierplatten etc. benutzt werden können.
- Beim Stand der Technik war dies fast ausgeschlossen, die Kochplatten mit ihren Kochflächen so genau auszurichten, daß ein gleichmäßiger Kontakt beider Kochplatten mit dem Kochgefäß vorlag. Deswegen neigten stets gewisse Stellen zu erhöhter Wärmeübertragung und förderten daher das Anbrennen von Speisen an diesen Stellen. Durch den Adapter aus wärmebeständigem, verzugsfreiem Material ist dieses Problem beseitigt.
- Zusätzlich schafft dieser Adapter die Möglichkeit, Lichtdurchtrittsmittel 38 als Fenster in einer Maskierung der Unterseite des Adaptermittels 50 vorzusehen. Die Beleuchtungsmittel werden durch einen etwa über einen Dreiviertelkreis um jede der Kochplatten umlaufenden Streifen gebildet, der im Mittelbereich 152, wo die beiden Kochplatten 14 sich am nächsten sind, aussetzt.
- Der um die Kochplatten halb umlaufende Außenrand 153 ist so schmal ausgebildet, wie festigkeitsmäßig möglich, bietet jedoch genug Platz für die Anordnung der Lichtdurchtrittsmittel.
- Das Adaptermittel 150 ist in eine zargenartige Vertiefung 154 der Einbauplatte 12 so eingebaut, daß die Adapteroberfläche 155 etwa in der Ebene der Einbauplatte 12 liegt. Der Einbau kann unter Zwischenschaltung von beispielsweise pastösen Dichtmassen etc. geschehen.
- Die zugehörigen Steuer- und Regeleinrichtungen 39 sind in die Oberfläche der Einbauplatte 12 etwas erhöht eingebaut. Die beiden Einstellknöpfe können mechanisch oder elektrisch so miteinander verbunden sein, daß die Kochplatten wahlweise unabhängig voneinander, jedoch auch gemeinsam, betrieben werden können, wobei sie dann auf einem gleichen Temperatur- und/oder Leistungsniveau gehalten werden.
- Fig. 24 zeigt, daß als Beleuchtungsmittel 30 Halogen-Lampen eingesetzt sind, die eine niedrige Bauweise der Beleuchtungskammern 28 zulassen und eine hohe Lichtausbeute bringen. Die von ihnen benötigte Niederspannung ist im Falle von elektronischen Regel- oder Steuergeräten ohnehin im System vorhanden. Die dargestellte Anordnung, bei der die beiden Lampen unmittelbar einander benachbart unter dem Mittelabschnitt 152 angeordnet sind, hat den Vorteil einer gleichmäßigen Ausleuchtung der Lichtdurchtrittsmittel 18 und eines gemeinsamen mittleren Anschlusses.
- Die Beleuchtungsmittel werden je nach dem, welche der Kochplatten angeschaltet ist, unabhängig voneinander betrieben, so daß der Benutzer erkennen kann, welche der beiden Kochplatten bzw. ob beide gemeinsam in Betrieb sind.
- Ferner ist es möglich, für die Kochplatten eine Heißanzeigeeinrichtung vorzusehen, die beispielsweise einen Temperaturschalter 156 enthalten kann, der wärmemäßig an den Kochplattenkörper 15 angekoppelt ist, jedoch ggf. zum schnelleren Ansprechen auch eine Zusatzheizung enthalten kann. Dieser Schalter signalisiert, wenn die Kochplatte eine Temperatur angenommen hat, die ein Berühren gefährlich machen könnte (70 - 110 °C), und zwar sowohl beim Aufheizen als auch beim Abkühlen. Sie könnte mit den Beleuchtungsmitteln 30, und dies gilt für alle dargestellten Ausführungsformen, so gekoppelt sein, daß bei zwar ausgeschalteter Kochplatte, jedoch ansprechender Heißanzeige die Beleuchtungsmittel beispielsweise durch Einschaltung einer Diode o.dgl. mit geringerer Leuchtintensität betrieben werden. Damit wird die Anzeigeeinrichtung auch zur Warneinrichtung.
- Fig. 24 zeigt beispielsweise zwei unterschiedliche Ausbildungen der Beleuchtungskammer 28 und ihres Gehäuses 27. Während bei der rechts dargestellten Kochplatte das Gehäuse einen im wesentlichen flachen Boden hat und über einen langen Bolzen 25 unter Zwischenschaltung einer Distanzhülse 160 an einem Mittelauge 161 der Kochplatte befestigt ist, geschieht dies bei der links dargestellten Ausführung dadurch, daß der Mittelbereich des Gehäuses 27 konisch nach oben verformt ist und mit einer kurzen Schraube 25a direkt an dem Mittelauge 161 des Kochplattenkörpers 15 angebracht wird.
Claims (16)
- Elektrokocheinrichtung mit wenigstens einer Elektrokochplatte (14), die eine nicht durchscheinende Kochfläche (17) aufweist, mit einer Einbauplatte (12, 12a, 12b), die wenigstens eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme der Elektrokochplatte (14) aufweist.
- Elektrokocheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Beleuchtungsmittel (30) enthält, das unter der Einbauplatte (12, a, b) angeordnet ist, und mit Lichtdurchtrittsmitteln (36, 45, 45a) zum Beleuchten zumindest von Teilen eines die Kochplatte (14) umgebenden Randbereichs (33) der Einbauplatte (12, a, b).
- Elektrokocheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrokochplatte (14) einen aus metallischem Gußmaterial bestehenden Kochplattenkörper hat und ggf. von einem Einbauring (19, 19a) umgeben ist, der sich auf dem Randbereich (33) der Ausnehmung (13) der Einbauplatte (12, a, b) abstützt.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchtrittsmittel zumindest in dem Randbereich (33) durchscheinende Abschnitte (36) der Einbauplatte (12) umfassen, die vorzugsweise aus Glas oder glasartigem Material besteht, das insbesondere Lichtbeeinflussungsmittel (34, 35) wie Einfärbung und/oder Beschichtung enthält, die ggf. Abschnitte (36) in Form eines die Ausnehmung (13) umgebenden Musters wie Ringes, Strahlenkranzes oder dgl. durchscheinend läßt.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungsmittel (30) wenigstens eine elektrische Lampe (29) enthält, die eine bevorzugt schalenförmige Beleuchtungskammer (28) beleuchtet und die insbesondere einen die Kochplatte (14) mit gleichmäßigem Abstand umgebenden Bereich aufweist, wobei vorzugsweise die Beleuchtungskammer einen sich von der Kochplatte horizontal hinweg erstreckenden Bereich aufweist, an dessen Ende eine Fassung für die Lampe (29) angeordnet ist und/oder die Beleuchtungskammer (28) mit ihrem Rand an der Unterseite der Einbauplatte (12) anliegt oder besonders bevorzugt aus dem Material der Einbauplatte (12, 12a) bzw. einer Unterkonstruktion für die Einbauplatte herausgeformt ist und ggf. Spannmittel (25, 26) zum Anbringen der Elektrokochplatte (14) aufnimmt.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Randbereich (33) durchscheinende Bauelemente (45, 45a) angeordnet sind, die je zur Ober- und Unterseite der Einbauplatte (12a) Lichtein- bzw. -austrittsflächen (46, 47) aufweisen, und die insbesondere als die Elektrokochplatte (14) umgebender Ring wie als Dichtungsring aus transparentem, wärmebeständigem elastischem Material, als Glasring oder dgl. ausgebildet sind, wobei der Ring bevorzugt zwischen einem die Kochplatte umgebenden, vorzugsweise ein Zwanzigstel bis ein Fünftel des Kochplattendurchmessers breiten Blecheinbauring (19a) und der Einbauplatte (12a) liegt und/oder eine im wesentlichen seitlich gerichtete Lichtaustrittsfläche hat.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel (30) und/oder die Lichtdurchtrittsmittel (36, 45, 45a) Lichtreflektions- bzw. Lichtleiteigenschaften haben, die eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung über den Umfang der Elektrokochplatte (14) auch bei nur stellenweise bzw. ungleichförmig angeordneten Beleuchtungsmitteln bewirken.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Beleuchtungsmittel (30) in ihren Eigenschaften, wie Lichtintensität, -Farbe, Lichtimpulsdauer und -Art etc. änderbar sind, insbesondere in Abhängigkeit von Betriebswerten der Elektrokochplatte, wie Schaltzustand, Leistungseinstellung, Temperatur, Temperaturvorgabe etc., wobei ggf. eine temperaturabhängige Schalteinrichtung vorgesehen ist, die auf den Heißzustand der Elektrokochplatte anspricht und in Abhängigkeit davon die Eigenschaften änderbar sind.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauplatte (12, 12a) aus lichtundurchlässigem Material besteht und in dem Randbereich (33) eine Lichtaustrittsfläche (47) der Lichtdurchtrittsmittel (45, 45a) liegt, die über der Ebene der Einbauplatte (12 a, b) liegt und insbesondere Teile der Einbauplattenoberfläche beleuchtet.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fassung (77) für die Lampe (29) in einem seitlich unter der Kochplatte (14) liegenden Bereich (76) horizontal oder leicht geneigt zur Kochplattenmitte weisend in einem in die Schüsselform der Beleuchtungskammer (28) eindringenden Fassungsabschnitt (76) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Fassungsbereich (76) unterhalb eines Anschlußbereiches (84) der Kochplatte (14) angeordnet ist, in dem die elektrischen Anschlußleitungen (88) der Kochplatte (14) geführt sind und aus der Beleuchtungskammer (28) hinausgeführt werden und/oder im Fassungsbereich (76) ein gesonderter, in eine Öffnung (120) in der Wandung der Beleuchtungskammer (28) eingesetzter, eine Lampenfassung (77) tragender Beleuchtungseinsatz (121) abnehmbar eingesetzt ist.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskammer (28) mittels einer Schnappverschluß-Befestigungsvorrichtung (72, 73) angebracht ist, die vorzugsweise Verdrehsicherungselemente (71) enthält.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beleuchtungskammer (28) im wesentlichen horizontale Reflektorscheiben (67, 68) angeordnet sind, die bevorzugt an einem Befestigungs-Mittelbolzen (25) der Kochplatte (14) angeordnet sind.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise im wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildeter Ring (45c) in eine Aufnahmeausnehmung (94) einer umgebenden Einbauplatte (12a), ggf. unter Zwischenlage von Dichtungs- oder Klebemitteln (100), eingesetzt ist und vorzugsweise an einem Innenrand mit einem elastischen Profil (22) versehen ist.
- Elektrokocheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elektrokochplatten (15) einander dicht benachbart in einem Adaptermittel (150) eingebaut sind, das seinerseits in eine Einbauplatte (12) einbaubar ist und aus verzugsarmem, vorzugsweise glasartigem Material besteht, wobei die Kochflächen (17) der Kochplatten (14) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
- Elektrokocheinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Adaptermittel (150) eine ovale Außenbegrenzung mit zwei kreisrunden Einbauöffnungen (151) für zwei Kochplatten (14) aufweist, wobei vorzugsweise die Kochplatten (14) einzeln oder gemeinsam schalt- oder regelbar sind.
- Elektrokocheinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfangsbereich der Kochplatten (14) Lichtdurchtrittsmittel (38) vorgesehen sind und daß die Beleuchtungsmittel (30) zur Anzeige unterschiedlicher Einschaltzustände einer oder mehrerer der Kochplatten (14) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise für jede der Kochplatten (14) gesonderte oder gesondert schaltbare Beleuchtungsmittel (30) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9090125374T ATE104758T1 (de) | 1990-01-17 | 1990-12-22 | Elektrokocheinrichtung fuer wenigstens eine elektrokochplatte. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46651390A | 1990-01-17 | 1990-01-17 | |
US466513 | 1990-01-17 | ||
DE9004485U DE9004485U1 (de) | 1990-01-17 | 1990-04-19 | Anzeigeeinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte |
DE9004485U | 1990-04-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0437826A2 true EP0437826A2 (de) | 1991-07-24 |
EP0437826A3 EP0437826A3 (en) | 1992-02-19 |
EP0437826B1 EP0437826B1 (de) | 1994-04-20 |
Family
ID=25956530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900125374 Expired - Lifetime EP0437826B1 (de) | 1990-01-17 | 1990-12-22 | Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0437826B1 (de) |
AU (1) | AU6945291A (de) |
CA (1) | CA2034185A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499972A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-26 | MMG GLASTECHNIK GmbH | Heizeinrichtung |
GB2301760A (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-11 | Ceramaspeed Ltd | Light indicator arrangement in an electric cooking plate |
WO2008042805A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Bose Corporation | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
EP2574849A3 (de) * | 2011-09-27 | 2013-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2346237A (en) * | 1941-06-07 | 1944-04-11 | Gibson Refrigerator Co | Electric range |
US2492100A (en) * | 1946-04-20 | 1949-12-20 | Arthur H Kitson | Terminal block and safety light for electric surface cooking units |
DE1949906U (de) * | 1964-01-09 | 1966-11-17 | Walter Altmann | Signaleinrichtung fuer elektrische kuechenherde zum anzeigen des betriebszustandes der kochstellen oder der bratstelle. |
DE3722632A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Licentia Gmbh | Glaskeramikkochflaeche bzw. kochmulde |
-
1990
- 1990-12-22 EP EP19900125374 patent/EP0437826B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-15 CA CA 2034185 patent/CA2034185A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-17 AU AU69452/91A patent/AU6945291A/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2346237A (en) * | 1941-06-07 | 1944-04-11 | Gibson Refrigerator Co | Electric range |
US2492100A (en) * | 1946-04-20 | 1949-12-20 | Arthur H Kitson | Terminal block and safety light for electric surface cooking units |
DE1949906U (de) * | 1964-01-09 | 1966-11-17 | Walter Altmann | Signaleinrichtung fuer elektrische kuechenherde zum anzeigen des betriebszustandes der kochstellen oder der bratstelle. |
DE3722632A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Licentia Gmbh | Glaskeramikkochflaeche bzw. kochmulde |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499972A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-26 | MMG GLASTECHNIK GmbH | Heizeinrichtung |
GB2301760A (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-11 | Ceramaspeed Ltd | Light indicator arrangement in an electric cooking plate |
US5750959A (en) * | 1995-06-01 | 1998-05-12 | Ceramaspeed Limited | Electric heater |
GB2301760B (en) * | 1995-06-01 | 1999-09-22 | Ceramaspeed Ltd | Electric heater |
WO2008042805A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Bose Corporation | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
WO2008042805A3 (en) * | 2006-09-29 | 2008-08-21 | Bose Corp | Method and device for displaying cooking-related information on a cooktop |
US7554060B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-06-30 | England Raymond O | Displaying cooking-related information |
EP2574849A3 (de) * | 2011-09-27 | 2013-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0437826A3 (en) | 1992-02-19 |
AU6945291A (en) | 1991-07-18 |
EP0437826B1 (de) | 1994-04-20 |
CA2034185A1 (en) | 1991-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438656B1 (de) | Kochfeld | |
EP1442257B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für backöfen | |
EP0176027B1 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte | |
EP0359028A1 (de) | Heizeinrichtung | |
DE69622087T2 (de) | Elektrisches Heizelement | |
EP0265635B1 (de) | Strahlheizkörper | |
US5162636A (en) | Electric cooking means | |
EP2390578B1 (de) | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mehreren Kochzonen | |
DE3503648C2 (de) | Strahlheizkörper für Kochgeräte | |
EP2857754B1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP0437826B1 (de) | Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte | |
DE69519048T2 (de) | Elektrischer Strahlungsheizkörper | |
DE10066132B3 (de) | Backofen | |
EP0454969A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen Herd | |
DE2913542A1 (de) | Backofenlampe fuer haushaltbackoefen | |
DE19819433C1 (de) | Drehschalter für Haushaltsgeräte | |
DE3802406C2 (de) | Einbau-Kochfeld aus Glaskeramik | |
EP3037721A1 (de) | Sensorgesteuerte leuchtenvorrichtung | |
DE102015208195B4 (de) | Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper | |
DE9004485U1 (de) | Anzeigeeinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte | |
DE102011088452A1 (de) | Gaskochfeld | |
EP0540876B1 (de) | Kochfeld | |
EP0990853B1 (de) | Gaskochgerät | |
DE102016117695A1 (de) | Kochfeld | |
DE4139508A1 (de) | Kochfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920701 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920928 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940420 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940420 Ref country code: FR Effective date: 19940420 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 104758 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005454 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940526 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940713 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941222 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90125374.0 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991202 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19991220 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010214 Year of fee payment: 11 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90125374.0 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20001222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |