EP0436888A2 - Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen - Google Patents
Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0436888A2 EP0436888A2 EP90124702A EP90124702A EP0436888A2 EP 0436888 A2 EP0436888 A2 EP 0436888A2 EP 90124702 A EP90124702 A EP 90124702A EP 90124702 A EP90124702 A EP 90124702A EP 0436888 A2 EP0436888 A2 EP 0436888A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- sieve
- areas
- rotation
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
- D21D5/023—Stationary screen-drums
- D21D5/026—Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
Definitions
- the invention relates to a rotor for pressure sorters for sorting fiber suspensions, as described and illustrated, for example, in US Pat. Nos. 3,581,903, 3,849,302 and 4,155,841 or in EP-0 042 742-B1.
- Such pressure sorters have a rotationally symmetrical sieve, usually in the form of a sieve cylinder, to which the fiber suspension to be sorted is fed in the direction of the rotor axis, the inside or outside of the sieve being able to form the inlet or inflow side of the sieve.
- the sieve is usually arranged with a vertically oriented axis and the fiber suspension to be sorted is fed to the sieve from above, so that the upper end of the sieve forms its inlet end.
- the rotor of these pressure sorters has a rotor axis coinciding with the sieve axis, and its effective areas revolve adjacent the inlet side of the sieve. If the usable fiber suspension flows through the sieve from the inside to the outside, the rotor is arranged inside the sieve cylinder; If the inlet side of the sieve is on the outside, the rotor, starting from its axis, has a carrier which overlaps the sieve wall and to which the regions of the rotor which run past the outside of the sieve are fastened.
- the invention also relates to those pressure sorters in which the kinematic conditions are just reversed, in which a sieve rotating about its axis and a stationary "rotor" are provided.
- the rotor of such a pressure sorter has the task of preventing the sieve openings from becoming blocked by fiber aggregations or by impurities contained in the fiber suspension;
- the rotor which is adjacent to the sieve inlet side, carries cleaning elements which circulate in the fiber suspension to be sorted and are designed such that they generate positive pressure surges in the fiber suspension on their upstream side and negative pressure surges on their rear side, which in turn cause rinsing and backflushing flows through the sieve openings.
- Sieves with attached strips or incorporated grooves are subject to relatively high wear, especially when sorting fiber suspensions obtained from mixed waste paper or the like, which contain a substantial proportion of hard impurities, which lead to rapid wear on the edges of the strips and grooves; in addition, these screens are expensive to manufacture.
- the latter also applies to sieves, in the sieve wall of which recesses have been worked in from the sieve inlet side in the region of the sieve openings.
- the rotors of the known pressure sorters either have an arm cross attached to a central rotor shaft and strip-shaped cleaning vanes as cleaning elements, which are fastened to the outer ends of these arms, or the rotor has a circular cylindrical jacket, on the side of which facing the sieve, cleaning elements are fastened, which are also how the above-mentioned strip-shaped cleaning wings have a wing-like profile in cross section to the rotor axis; in the latter case, the cleaning elements can likewise be strip-shaped cleaning wings, but rotors with a cylindrical cylindrical jacket are also known, on which short wing pieces are attached as cleaning elements, in order to pulsate in the fiber suspension, the so-called fibers, which leaves the pressure sorter and contains the useful fibers Good substance to avoid.
- the invention now relates to novel cleaning blades for such pressure sorters, and it was based on the object to provide cleaning blades with which a high throughput of a pressure sorter can be achieved without having to use a sieve susceptible to wear or expensive to manufacture; Throughput is to be understood as the amount of fiber suspension that passes through the sieve openings per time unit and per unit area of the sieve.
- this task can be performed Solve according to the invention in that at least some of the cleaning wings have at least areas (return areas) whose profile on its upstream side for pushing the fiber suspension away from the sieve is approximately acute-angled - in the circumferential direction obliquely pointing to the sieve inlet side - with a first flank facing the sieve and one from the sieve is formed away from the second flank, the second flank forming an obtuse angle with the circumferential direction and the first flank running approximately parallel to the circumferential direction or forming an acute angle with it, which is opposite opens in the direction of rotation.
- a rotor designed according to the invention can have free-standing, strip-shaped cleaning blades, all or some of which are or are designed according to the invention, with a cleaning blade according to the invention being continuous or can only be provided in sections with a return area designed according to the invention.
- a rotor designed according to the invention can also have a rotationally symmetrical jacket, the side of which facing the sieve is provided with cleaning vanes according to the invention, for which the same applies as for the freestanding cleaning vanes discussed above and designed according to the invention;
- short wing pieces all or some of which are or are designed according to the invention, can also be placed on the rotor casing.
- the fiber suspension ring of higher consistency forming on the sieve inlet side by fractionation and rotating at a lower speed than the rotor is conveyed away from the sieve, so that it mixes at a radial distance from the sieve with fiber suspension of lower consistency before this part of the Fiber suspension gets back to the sieve.
- the fiber suspension portions which are pushed away from the sieve inlet side by the return areas according to the invention can be fed again through the pressure gradient between the inlet of the pressure sorter for the fiber suspension to be sorted and the pressure sorter outlet on the sieve inlet side;
- An advantageous further development of the rotor according to the invention provides, however, that some of the cleaning blades have at least areas (feed areas) which are arranged with respect to the return areas in such a way that the fiber suspension pushed away from the screen by the latter hits the feed areas, which in cross section to the rotor axis have on its upstream side a first flank facing the screen, which forms an acute angle with the circumferential direction.
- a rotor according to the invention has free-standing or bar-shaped cleaning vanes placed on a rotor jacket, part of these cleaning vanes can be designed continuously or in sections so that the feed areas according to the invention are thereby formed; this would be the case with strip-shaped cleaning wings e.g. possible to design successive cleaning blades alternately as return areas and as feed areas, in each case over the entire length of the cleaning blade.
- wing pieces In the case of a rotor with a rotationally symmetrical casing and attached, relatively short wing pieces, on the other hand, a certain number of wing pieces will be designed as return areas and others as feed areas, although it would of course also be conceivable to have a wing piece over part of its length as a return area and over another part its length as a feed area.
- the sorting fiber suspension is fed to the rotationally symmetrical sieve from one end thereof, so that the suspension flows helically from the inlet end of the sieve to the other end of the sieve and the other end of the sieve inlet side due to the relative rotation of the sieve and rotor.
- return areas and feed areas are arranged relative to one another in such a way that - seen in the direction of rotation - return areas and feed areas alternate successively, the helical shape Flow of the fiber suspension to be sorted along the sieve inlet side results in suspension which is forced away from a return area from the sieve inlet side next to a feed area, in particular if the length of the return areas and the feed areas measured in the direction of the rotor axis is identical and the offset is equal to this length.
- the first flank of the return areas facing the sieve runs approximately parallel to the direction of rotation, although this flank can also form an acute angle opening to the rear with the direction of rotation.
- the first-mentioned embodiment is more advantageous because then this first flank does not bring about a pressure drop in the fiber suspension adjacent to the sieve inlet side, which would counteract the displacement of the fiber suspension from the sieve inlet side by the second profile flank of the return region, not immediately behind the leading edge of a return region.
- a rotor In order to lead the part of the fiber suspension pushed away from a return area from the screen inlet side as completely as possible to a feed area (due to the helical flow pattern of the fiber suspension or the inclination of the cleaning blades relative to the rotor axis), a rotor is recommended which has a rotationally symmetrical lateral surface facing the screen. on which the cleaning blades are placed, the approximately acute-angled profile part of the return areas being arranged at a radial distance from the rotor jacket surface, so that the return area together with its acute-angled profile part and the rotor lateral surface forms a channel running transversely to the direction of rotation.
- the measures according to the invention have a particularly advantageous effect if the portions of the fiber suspension to be sorted, which are pushed away from the return areas by the screen, are also fed back under the action of the centrifugal forces to the screen inlet side, i.e. if the rotor according to the invention is intended to circulate adjacent the inside of the sieve; this means that in preferred embodiments of the rotor according to the invention, the first flanks of the cleaning blades are on the outside of the rotor.
- the profile of the cleaning vanes has a third flank facing the sieve in the circumferential direction behind the first flank, which flank opens with the circumferential direction to the rear forms an acute angle.
- the return areas in the direction of the rotor axis in addition to the first flank have an inclined side surface facing the inlet end of the sieve or rotor, which for a flow oriented from the inlet end in the direction of the rotor axis forms an ascending surface in the direction of the sieve.
- rotors with short staggered wing sections are recommended for headbox installations to avoid pulsations in the headbox.
- rotors according to the invention are recommended, in which at least some of the cleaning blades, preferably all cleaning blades, are designed as strips running transversely to the direction of rotation and approximately parallel to the screen inlet side, along which return and feed areas alternate in succession. This creates particularly intense turbulence in the fiber suspension to be sorted.
- the strips - in the direction of the rotor axis - form an angle between approximately 5 ° and approximately 45 ° with the rotor axis.
- the strips over one greater part of their length, which faces the inlet end of the sieve and preferably makes up about 2/3 of the length of the cleaning wing, with the rotor axis a smaller angle than the remaining, shorter part of the strips; Conversely, this means that the shorter parts of the strips facing the outlet end of the sieve form a larger angle with the rotor axis.
- the pressure sorter 10 shown in FIG. 1 has a housing 12 with an inlet connector 14 for the fiber suspension to be sorted, an outlet connector 16 for the so-called accept material, ie for that part of the fiber suspension that has passed the screen of the pressure sorter and contains the usable fibers. and an outlet nozzle 18 for the so-called rejects, namely the part of the fiber suspension retained by the screen of the pressure sorter, which contains the impurities and fiber agglomerations.
- the housing 12 which, with the exception of the connecting pieces 14, 16 and 18, is designed to be rotationally symmetrical, in particular circular-cylindrical, with respect to an axis 20, two annular partition walls 22 and 24 are fastened which carry a screen cylinder 26.
- This has a plurality of sieve openings 28 and forms with the housing 12 between the partitions 22 and 24 an outer annular space 30, the so-called accept material space.
- a rotor 32 which, in the embodiment shown, has a closed, circular-cylindrical rotor jacket 34 and whose axis, like the axis of the screen cylinder 26, coincides with the axis 20 of the housing 12.
- a housing base 36 is fastened below the rejects outlet nozzle 18, which supports a bearing 38 for a rotor shaft 40, to which the rotor 32 is fastened in a manner not shown and which can be driven by means of a pulley 42 fastened to the rotor shaft.
- the direction of rotation or rotation of the rotor 32 is indicated in FIG. 1 by the arrow R. Since the outer diameter of the rotor jacket 34 is somewhat smaller than the inner diameter of the screen cylinder 26, these two elements of the pressure sorter 10 form an inner annular space 46, in which the fiber suspension to be sorted flows helically from top to bottom, and the part of the fiber suspension retained by the screen cylinder 26 passes into a reject space 48 below the rotor 32 and above the housing base 36, into which the reject outlet port 18 opens.
- Attached to the outside of the rotor shell 34 are a plurality of strip-shaped cleaning vanes 50 which are arranged at equal intervals from one another in the circumferential direction R and which, in the side view, form an acute angle ⁇ perpendicular to the axis 20, which is preferably between approximately 5 ° and approximately 45 ° and can change from top to bottom along the rotor shell 34, ie the cleaning wings 50 need not have the shape of straight strips. As can be clearly seen in FIG. 1, the cleaning wings 50 alternately form successive return areas 52 and feed areas 54 in the longitudinal direction of the ledge, which will be described in more detail below.
- the fiber suspension to be sorted in the pressure sorter 10 is fed under pressure into the inlet connection 14 and flows, since the rotor 32 is closed at the top, from above into the inner annular space of the pressure sorter 10.
- the fiber suspension to be sorted flows through the inner annular space 46 in a helical pattern from top to bottom, the part of the fiber suspension containing the individual useful fibers passing through the screen openings 28, entering the accept material space 30 and the pressure sorter 10 via the accept material Exhaust port 16 leaves.
- the portion of the fiber suspension retained by the screen cylinder 26, namely the rejects, leaves the pressure sorter via the reject space 48 and the reject outlet port 18.
- Each of the return areas 52 has an acute-angled profile part 52a in the circumferential direction R with a first flank 52b facing the screen cylinder 26 and a second flank 52c facing away from the screen cylinder.
- the first flank 52b runs approximately parallel to the screen cylinder 26 or to the direction of rotation R, although a small, backward opening acute angle between the first flank 52b and the direction of rotation R is possible.
- the second flank 52c forms an obtuse angle ⁇ with the direction of rotation R and it merges in the direction of the rotor jacket 34 into a wall 52e which is approximately radial in section perpendicular to the rotor axis 20, so that each return region 52 with its second flank 52c and its radial extending wall 52e together with the rotor jacket 34 forms a channel 56 which extends approximately transversely to the direction of rotation R.
- Each of the feed areas 54 has a first flank 54b in the direction of rotation R at the front, which forms an acute angle ⁇ in section perpendicular to the rotor axis 20 with the direction of rotation R, which opens toward the front.
- the return areas 52 and the feed areas 54 have third flanks 52d and 54d which are aligned with one another and which form an acute angle ⁇ with the direction of rotation R, which opens towards the rear.
- the rotating rotor 32 now causes with its cleaning vanes 50 that these produce positive and negative pressure surges in the fiber suspension to be sorted, namely in the fiber suspension in the circumferential direction R in front of the cleaning vanes 50 positive pressure surges and in the region of the third flanks 52d and 54d negative pressure surges.
- the positive pressure surges that occur in front of the cleaning wings force an increased flow through the screen openings 28, while the negative pressure surges that occur in the area of the falling flanks 52d and 54d bring about a backwashing effect at the screen openings 28.
- the thickened fiber suspension in the channels 56 is guided downward along the relevant cleaning blade according to FIG. 1 to the respectively adjacent feed area 54 and through its first flank 54b fed back to the screen inlet side 26a; due to the inclination of the first flank 54b by the angle ⁇ , the fiber suspension portion deflected in the direction of the sieve inlet side meets parts of the fiber suspension which flow as a result of the circumferential cleaning blades 50 in the vicinity of the sieve cylinder 26 in the circumferential direction R, so that not only a mixture of these in the vicinity of the sieve inlet side 26a in the direction R revolving fiber suspension portions with the fiber suspension portions deflected along the first flanks 54b of the feed areas 54 in the direction of the sieve inlet side 26a, but rather due to the almost opposite currents, relatively strong turbulence which causes the formation of a nonwoven fabric in the vicinity of the Prevent screen inlet side 26a.
- the design of the cleaning vanes 50 according to the invention thus leads to rinsing and backwashing impulses at the screen openings 28, it counteracts the formation of thickened fiber suspension portions in the vicinity of the screen inlet side 26a, and finally it causes turbulence in the vicinity of the screen inlet side 26a, which counteracts the formation of a nonwoven fabric .
- the return areas 52 are finally at the top (see FIG. 3 and 4) are provided with inclined side surfaces 50d, which provide a lower flow resistance to the flow component of the fiber suspension in the inner annular space 46, which is directed downward than if the return areas 52 of the cleaning blades 50 were provided on both sides with side surfaces which run approximately perpendicular to the rotor axis 20 , as is the case with the lower side surfaces 50e.
- the cleaning blades 50 do not have to have the same inclination ⁇ with respect to the rotor axis 20 everywhere, as is the case with the cleaning blades shown in FIG. 1.
- the lower third of the cleaning blades 50 is more inclined with respect to the rotor axis 20 than the upper two thirds of the cleaning blades 50, ie the strip-shaped cleaning blades are bent in this variant.
- the reject material which is already strongly thickened in the lower third of the screen cylinder 26, to be pushed more quickly into the reject agent space 48.
- the cleaning vanes 50 are broken down into individual short vane sections corresponding to the return areas 52 and the feed areas 54, which are arranged approximately evenly distributed on the circumference of the rotor shell 34.
- the return areas 52 would be arranged at the same locations on the rotor shell as the return areas 52 of the strip-shaped cleaning vanes 50, and the feed areas 54 would be arranged in the circumferential direction R between the cleaning vanes 50.
- the rotor is designed as an open structure, ie it has no rotor casing, and the cleaning blades are connected to the rotor shaft via radially extending support arms.
- 5 to 7 is of the same design as the pressure sorter according to FIGS. 1 to 4, so that the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 have been used for corresponding parts, but with the addition of a dash. It should therefore also be sufficient if only the design of the rotor of the pressure sorter according to FIGS. 5 to 7 is explained below.
- the rotor 32 'of the pressure sorter 10' shown in FIGS. 5 to 7 has star-shaped, ie radially extending arms 34 'fastened to the rotor shaft 40', and a cleaning wing 50 'is fastened to each of these arms.
- These cleaning vanes are again formed in the form of strips, and return regions 52 ′ and feed regions 54 ′ alternate along each of these cleaning vanes.
- the return areas 52 'again have a profile part 52a' with an acute cross-section with a first flank 52b 'which runs approximately parallel to the direction of rotation R and a second flank 52c' which is oriented with the direction of rotation R. forms an obtuse angle ⁇ .
- the adjacent feed areas 54 ' have on their inflow side a first flank 54b' facing the sieve inlet side 26a, which forms an acute angle ⁇ with the circumferential direction R, and the back of the return areas 52 'and the feed areas 54' is at the rear by third flanks 52d ' or 54d 'formed, which form an acute angle ⁇ with the direction of rotation R, which opens towards the rear.
- the fiber suspension portions adjacent to the sieve inlet side 26a are pushed inward in the radial direction inward from the sieve inlet side by the second flanks 52c 'of the return regions 52 and, after mixing with fiber suspension portions of lower consistency, are pushed back in the direction by the first flanks 54b' of the feed regions 54 ' the screen inlet side 26a is deflected so that the desired turbulence results.
- the cleaning vanes 50 'thus produce the same effects as the cleaning vanes 50.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3,581,903, 3,849,302 und 4,155,841 oder in der EP-0 042 742-B1 beschrieben und dargestellt sind. Derartige Drucksortierer besitzen ein rotationssymmetrisches Sieb, meist in Form eines Siebzylinders, dem die zu sortierende Fasersuspension in Richtung der Rotorachse zugeführt wird, wobei die Innen- oder Außenseite des Siebs die Einlaß- oder Anströmseite des Siebs bilden kann. Meist ist das Sieb mit vertikal orientierter Achse angeordnet, und die zu sortierende Fasersuspension wird dem Sieb von oben zugeführt, so daß das obere Ende des Siebs dessen Zulaufende bildet. Der Rotor dieser Drucksortierer hat eine mit der Siebachse zusammenfallende Rotorachse, und seine wirksamen Bereiche laufen der Einlaßseite des Siebs benachbart um. Wird das Sieb von der brauchbaren Fasersuspension von innen nach außen durchströmt, ist der Rotor im Innern des Siebzylinders angeordnet; liegt die Einlaßseite des Siebs außen, besitzt der Rotor, von seiner Achse ausgehend, einen die Siebwand übergreifenden Träger, an dem die an der Außenseite des Siebs vorbeilaufenden Bereiche des Rotors befestigt sind. Die Erfindung betrifft aber auch solche Drucksortierer, bei denen die kinematischen Verhältnisse gerade umgekehrt sind, bei denen nämlich ein um seine Achse rotierendes Sieb und ein stationärer "Rotor" vorgesehen sind.
- Der Rotor eines solchen Drucksortierers hat die Aufgabe, ein Verstopfen der Sieböffnungen durch Faserzusammenballungen oder durch in der Fasersuspension enthaltene Verunreinigungen zu verhindern; zu diesem Zweck trägt der Rotor, der Siebeinlaßseite benachbart, Reinigungselemente, welche in der zu sortierenden Fasersuspension umlaufen und so ausgebildet sind, daß sie auf ihrer Anströmseite in der Fasersuspension positive Druckstöße und auf ihrer Rückseite negative Druckstöße erzeugen, welche wiederum Spül -und und Rückspülströmungen durch die Sieböffnungen hindurch hervorrufen. Bei einem Teil der bekannten Drucksortierer gemäß den vorstehend aufgeführten Veröffentlichungen wurden ferner Maßnahmen ergriffen, um in der zu sortierenden Fasersuspension an der Siebeinlaßseite Turbulenzen zu erzeugen, durch die das Entstehen eines Faservlieses in der zu sortierenden Fasersuspension auf der Einlaßseite des Siebs verhindert werden soll; zu diesem Zweck sind bei den genannten bekannten Drucksortierern an der Siebeinlaßseite auf das Sieb aufgesetzte Leisten oder in das Sieb eingearbeitete Nuten vorgesehen, welche parallel zur Rotorachse verlaufen, oder sind an der Siebeinlaßseite im Bereich der Sieböffnungen in die Siebwand Vertiefungen eingearbeitet. Diese Unebenheiten an der Siebeinlaßseite erzeugen in der zu sortierenden Fasersuspension die gewunschten Turbulenzen, da die zu sortierende Fasersuspension infolge des sich drehenden Rotors schraubenlinienförmig an der Siebeinlaßseite entlangströmt. Diese Turbulenzen wirken dem Entstehen eines Faservlieses entgegen und sie bewirken außerdem, daß die an der Siebeinlaßseite durch Fraktionierung stark eingedickte umlaufende Fasersuspension so aufgelockert wird, daß ein größerer Teil der brauchbaren Fasern die Sieböffnungen passieren kann. Siebe mit aufgesetzten Leisten oder eingearbeiteten Nuten unterliegen aber einem relativ hohen Verschleiß, vor allem beim Sortieren von aus gemischtem Altpapier oder dergleichen gewonnenen Fasersuspensionen, welche einen gehörigen Anteil harter Verunreinigungen enthalten, die zu einem raschen Verschleiß an den Kanten der Leisten und Nuten führen; außerdem sind diese Siebe teuer in der Herstellung. Letzteres gilt aber auch für Siebe, in deren Siebwand im Bereich der Sieböffnungen von der Siebeinlaßseite her Vertiefungen eingearbeitet wurden.
- Wie ohne weiteres ersichtlich gilt das vorstehende auch für solche Drucksortierer, bei denen das Sieb in Rotation versetzt wird und die Reinigungselemente stationär sind.
- Die Rotoren der bekannten Drucksortierer haben entweder ein an einer zentralen Rotorwelle befestigtes Armkreuz und als Reinigungselemente leistenförmige Reinigungsflügel, die an den äußeren Enden dieser Arme befestigt sind, oder besitzt der Rotor einen kreiszylindrischen Mantel, auf dessen dem Sieb zugewandter Seite Reinigungselemente befestigt sind, welche ebenso wie die vorstehend erwähnten leistenförmigen Reinigungsflügel im Schnitt quer zur Rotorachse ein tragflügelähnliches Profil aufweisen; im letztgenannten Fall kann es sich bei den Reinigungselementen gleichfalls um leistenförmige Reinigungsflügel handeln, es sind aber auch Rotoren mit kreiszylindrischem Mantel bekannt, auf dem als Reinigungselemente kurze Flügelstücke befestigt sind, um Pulsationen in der den Drucksortierer verlassenden, die brauchbaren Fasern enthaltenen Fasersuspension, dem sogenannten Gutstoff, zu vermeiden.
- Die Erfindung betrifft nun neuartige Reinigungsflügel für derartige Drucksortierer, und es lag ihr die Aufgabe zugrunde, Reinigungsflügel zu schaffen, mit denen sich eine hohe Durchsatzleistung eines Drucksortierers erzielen läßt, ohne daß man ein verschleißanfälliges oder in der Herstellung teueres Sieb verwenden muß; unter Durchsatzleistung soll dabei diejenige Menge der Fasersuspension verstanden werden, die pro Zeiteinheit und pro Flächeneinheit des Siebs die Sieböffnungen passiert.
- Ausgehend von einem Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen, welcher mehrere für den Umlauf an der Einlaßseite des Drucksortierersiebs vorgesehene, quer zur Umlaufrichtung und ungefähr parallel zur Siebeinlaßseite verlaufende Reinigungsflügel aufweist, die im Schnitt quer zur Rotorachse ein tragflügelähnliches Profil aufweisen, läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß wenigstens ein Teil der Reinigungsflügel zumindest Bereiche (Rückführbereiche) aufweist, deren Profil an seiner Anströmseite zum Wegdrängen der Fasersuspension vom Sieb ungefähr spitzwinklig - in Umlaufrichtung schräg auf die Siebeinlaßseite weisend - mit einer dem Sieb zugewandten ersten Flanke und einer vom Sieb abgewandten zweiten Flanke ausgebildet ist, wobei die zweite Flanke mit der Umlaufrichtung einen stumpfen Winkel bildet und die erste Flanke ungefähr parallel zur Umlaufrichtung verläuft oder mit dieser einen spitzen Winkel bildet, welcher sich entgegen der Umlaufrichtung öffnet. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Rotor kann freistehende, leistenförmige Reinigungsflügel aufweisen, von denen alle oder ein Teil erfindungsgemäß ausgebildet sind bzw. ist, wobei ein erfindungsgemäßer Reinigungsflügel durchgehend oder nur abschnittsweise mit einem erfindungsgemäß gestalteten Rückführbereich versehen sein kann. Ein erfindungsgemäß gestalteter Rotor kann aber auch einen rotationssymmetrischen Mantel aufweisen, dessen dem Sieb zugewandte Seite mit erfindungsgemäßen Reinigungsflügeln versehen ist, für welche dasselbe gilt wie für die vorstehend erörterten und erfindungsgemäß ausgebildeten freistehenden Reinigungsflügel; auf den Rotormantel können aber auch kurze Flügelstücke aufgesetzt sein, von denen alle oder ein Teil erfindungsgemäß gestaltet sind bzw. ist.
- Mit einem erfindungsgemäß gestalteten Rückführbereich eines Reinigungsflügels wird der sich an der Siebeinlaßseite durch Fraktionierung bildende, mit geringerer Geschwindigkeit als der Rotor umlaufende Fasersuspensionsring höherer Stoffdichte vom Sieb weggefördert, so daß er sich im radialen Abstand vom Sieb mit Fasersuspension geringerer Stoffdichte vermischt, ehe dieser Teil der Fasersuspension wieder an das Sieb gelangt. Mit entsprechend gestalteten erfindungsgemäßen Reinigungsflügeln lassen sich also nicht nur die positiven und negativen Druckstöße in der zu sortierenden Fasersuspension erzeugen, durch welche die Sieböffnungen gespült und rückgespült werden, sondern durch die erfindungsgemäß gestalteten Rückführbereiche werden auch Faseransammlungen, insbesondere die Bildung eines Faservlieses, an der Einlaßseite des Siebs verhindert, weil der sich vor der Siebeinlaßseite bildende eingedickte Teil der zu sortierenden Fasersuspension immer wieder vom Sieb weggedrängt, durch Vermischung mit frischer Fasersuspenion verdünnt und dann dem Sieb wieder zugeführt wird. Beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Rotors ist es also nicht erforderlich, ein Sieb zu verwenden, dessen Einlaßseite mit Leisten, Nuten oder sonstigen Vertiefungen versehen ist, so daß sich die mit solchen Sieben verbundenen Verschleiß- und Kostenprobleme vermeiden lassen.
- Die durch die erfindungsgemäßen Rückführbereiche von der Siebeinlaßseite weggedrängten Fasersuspensionsanteile können durch das Druckgefälle zwischen dem Einlaß des Drucksortierers für die zu sortierende Fasersuspension und dem Drucksortiererauslaß der Siebeinlaßseite wieder zugeführt werden; eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Rotors sieht jedoch vor, daß ein Teil der Reinigungsflügel zumindest Bereiche (Zuführbereiche) aufweist, welche bezüglich der Rückführbereiche derart angeordnet sind, daß die von den letzteren vom Sieb weggedrängte Fasersuspension auf die Zuführbereiche auftrifft, die im Schnitt quer zur Rotorachse an ihrer Anströmseite eine dem Sieb zugewandte erste Flanke besitzen, welche mit der Umlaufrichtung eines spitzen Winkel bildet. Während also bei den Rückführbereichen an der Anströmseite durch den Verlauf der ersten Flanke verhindert wird, daß die an die Siebeinlaßseite angrenzenden Fasersuspensionsanteile durch die Rückführbereiche gegen das Sieb gedrängt werden, diese Fasersuspensionsanteile vielmehr durch die zweite Flanke der Rückführbereiche von der Siebeinlaßseite weggedrängt werden, bewirkt die erste Flanke der Zuführbereiche, daß die zuvor von der Siebeinlaßseite weggedrängten Fasersuspensionsanteile nach ihrer Vermischung mit frischer Fasersuspension der Siebeinlaßseite wieder zugeführt werden, wenn die Reinigungsflügel durch die zu sortierende Fasersuspension hindurchlaufen, da die dem Sieb zugewandten Flanken der Rückführbereiche, welche an der Anströmseite dieser Rückführbereiche liegen, mit dem Sieb einen Einlaufspalt für die Fasersuspension bilden, der sich entgegen der Umlaufrichtung verjüngt.
- Besitzt ein erfindungsgemäßer Rotor freistehende oder auf einen Rotormantel aufgesetzte leistenförmige Reinigungsflügel, so kann ein Teil dieser Reinigungsflügel durchgehend oder abschnittsweise so ausgebildet sein, daß dadurch die erfindungsgemäßen Zuführbereiche gebildet werden; so wäre es bei leistenförmigen Reinigungsflügeln z.B. möglich, in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Reinigungsflügel abwechselnd als Rückführbereiche und als Zuführbereiche zu gestalten, und zwar jeweils über die gesamte Länge des Reinigungsflügels. Bei einem Rotor mit einem rotationssymmetrischen Mantel und aufgesetzten, relativ kurzen Flügelstücken wird man hingegen eine gewisse Anzahl von Flügelstücken als Rückführbereiche gestalten und andere als Zuführbereiche, obwohl es natürlich auch denkbar wäre, ein Flügelstück über einen Teil seiner Länge als Rückführbereich und über einen anderen Teil seiner Länge als Zuführbereich zu gestalten.
- Wie bereits erwähnt, wird bei den in Rede stehenden Drucksortierern die sortierende Fasersuspension dem rotationssymmetrischen Sieb von dessen einem Ende her zugeführt, so daß die Suspension infolge der Relativdrehung von Sieb und Rotor schraubenlinienförmig vom Zulaufende des Siebs zu dessen anderem Ende der Siebeinlaßseite entlangfließt. Um denjenigen Teil der zu sortierenden Fasersuspension, der die Sieböffnungen nicht passieren kann, nämlich den sogenannten Spuckstoff, rascher zum Ablaufende des Siebs in Richtung zum Spuckstoffauslaß des Drucksortierers zu transportieren, ist es bereits bekannt, die Reinigungsflügel eines Rotors - in Richtung der Rotorachse vom Zulaufende des Siebs zum anderen Siebende gesehen - mit der Rotorachse einen solchen spitzen Winkel bilden zu lassen, daß die dem Zulaufende des Siebs zugewandten Enden der Reinigungsflügel deren anderen Enden in Rotorumlaufrichtung voreilen. Diese Maßnahme empfiehlt sich auch für den erfindungsgemäßen Rotor, wodurch noch ein zweiter Vorteil erzielt wird, daß nämlich der von den Rückführbereichen vom Sieb weggedrängte Teil der Fasersuspension an die Zuführbereiche der Reinigungsflügel gelangt und so in verdünnter bzw. aufgelockerter Form der Siebeinlaßseite wieder zugeführt wird. Aus dem vorstehenden wird auch ersichtlich, daß, statt auf das Zulaufende des Siebs Bezug zu nehmen, auch auf das Zulaufende des Rotors Bezug genommen werden kann.
- Um zu gewährleisten, daß von den Rückführbereichen vom Sieb weggedrängte Fasersuspension nicht erneut auf Rückführbereiche des Rotors trifft, empfiehlt es sich des weiteren, den Rotor so auszubilden, daß in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Rückführbereiche in Richtung der Rotorachse zueinander versetzt angeordnet sind. Bei einem auch Zuführbereiche aufweisenden Rotor ist es infolgedessen auch vorteilhaft, wenn in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Zuführbereiche in Richtung der Rotorachse relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Sind in diesem Fall, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors, Rückführbereiche und Zuführbereiche relativ zueinander so angeordnet, daß - in Umlaufrichtung gesehen - abwechselnd Rückführbereiche und Zuführbereiche aufeinanderfolgen, hat die schraubenlinienförmige Strömung der zu sortierenden Fasersuspension entlang der Siebeinlaßseite zur Folge, daß von einem Rückführbereich von der Siebeinlaßseite weggedrängte Suspension als nächstes auf einen Zuführbereich auftrifft, und zwar insbesondere dann, wenn die in Richtung der Rotorachse gemessene Länge der Rückführbereiche und der Zuführbereiche identisch ist und der Versatz gleich dieser Länge ist.
- Vorteilhafterweise verläuft die dem Sieb zugewandte erste Flanke der Rückführbereiche ungefähr parallel zur Umlaufrichtung, obwohl diese Flanke mit der Umlaufrichtung auch einen sich nach hinten öffnenden spitzen Winkel bilden kann. Die zuerst erwähnte Ausführungsform ist deshalb vorteilhafter, weil dann diese erste Flanke nicht unmittelbar hinter der Anströmkante eines Rückführbereichs eine Druckabsenkung in der der Siebeinlaßseite benachbarten Fasersuspension bewirkt, welche dem Wegdrängen der Fasersuspension von der Siebeinlaßseite durch die zweite Profilflanke des Rückführbereichs entgegenwirken würde.
- Um den von einem Rückführbereich von der Siebeinlaßseite weggedrängten Teil der Fasersuspension möglichst vollständig einem Zuführbereich zuzuleiten (aufgrund des schraubenlinienförmigen Strömungsverlaufs der Fasersuspension bzw. der Neigung der Reinigungsflügel gegenüber der Rotorachse), empfiehlt sich ein Rotor, welcher eine dem Sieb zugewandte rotationssymmetrisch ausgebildete Mantelfläche besitzt, auf die die Reinigungsflügel aufgesetzt sind, wobei der ungefähr spitzwinklig ausgebildete Profilteil der Rückführbereiche in radialem Abstand von der Rotormantelfläche angeordnet ist, so daß der Rückführbereich zusammen mit seinem spitzwinkligen Profilteil und der Rotormantelfläche einen quer zur Umlaufrichtung verlaufenden Kanal bildet. Wenn hier, wie in anderen Teilen der Beschreibung und der Ansprüche, von einem Verlauf quer zur Umlaufrichtung die Rede ist, soll hierunter nicht nur ein Winkel von 90° verstanden werden, da dieser Winkel von einem rechten Winkel mehr oder minder abweichen kann, je nach Neigung der Reinigungsflügel gegenüber der Rotorachse und nach der Steigung des schraubenlinienförmigen Strömungspfads der zu sortierenden Fasersuspension.
- Besonders vorteilhaft wirken sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen aus, wenn die von den Rückführbereichen vom Sieb weggedrängten Anteile der zu sortierenden Fasersuspension auch unter der Wirkung der Zentrifugalkräfte der Siebeinlaßseite wieder zugeführt werden, d.h. wenn der erfindungsgemäße Rotor für einen Umlauf der Innenseite des Siebs benachbart vorgesehen ist; dies bedeutet, daß bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rotors die ersten Flanken der Reinigungsflügel an der Außenseite des Rotors liegen.
- Um auch mit den erfindungsgemäßen Reinigungsflügeln einen wirksamen Rückspüleffekt für die Sieböffnungen zu erzielen, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der das Profil der Reinigungsflügel in Umlaufrichtung hinter der ersten Flanke eine dritte, dem Sieb zugewandte Flanke aufweist, welche mit der Umlaufrichtung einen sich nach hinten öffnenden spitzen Winkel bildet.
- Im Hinblick auf die vom Zulaufende zum Ablaufende des Siebs bzw. des Rotors gerichtete Strömungskomponente der zu sortierenden Fasersuspension ist es vorteilhaft, wenn die Rückführbereiche in Richtung der Rotorachse neben der ersten Flanke eine dem Zulaufende des Siebs bzw. Rotors zugewandte schräge Seitenfläche aufweisen, welche für eine vom Zulaufende in Richtung der Rotorachse ausgerichtete Strömung eine in Richtung auf das Sieb ansteigende Auflauffläche bildet.
- Wie bereits erwähnt, empfehlen sich für Stoffauflaufinstallationen zur Vermeidung von Pulsationen im Stoffauflauf Rotoren, welche versetzt angeordnete kurze Flügelstücke aufweisen. Für Stoffaufbereitungsinstallationen und für Fasersuspensionen hoher Stoffdichte empfehlen sich andererseits erfindungsgemäße Rotoren, bei denen wenigstens ein Teil der Reinigungsflügel, vorzugsweise alle Reinigungsflügel, als quer zur Umlaufrichtung und ungefähr parallel zur Siebeinlaßseite verlaufende Leisten ausgebildet sind, längs welcher Rückführ- und Zuführbereiche abwechselnd aufeinanderfolgen. Dadurch werden besonders intensive Turbulenzen in der zu sortierenden Fasersuspension erzeugt.
- Bei solchen Rotoren mit leistenförmigen Reinigungsflügeln ist es von Vorteil, wenn die Leisten - in Richtung der Rotorachse - mit der Rotorachse einen Winkel zwischen ca. 5° und ca. 45° bilden. Da die Stoffdichte der zu sortierenden Fasersuspension auf ihrem Weg vom Zulaufende zum Ablaufende des Siebs ansteigt und es von Vorteil ist, wenn derjenige Teil der Fasersuspension, in dem sich Verunreinigungen angereichert haben, relativ rasch zum Ablaufende des Siebs gefördert wird, bilden bei einer bevorzugten Ausführungsform eines mit leistenförmigen Reinigungsflügeln versehenen Rotors die Leisten über einen größeren Teil ihrer Länge, welcher dem Zulaufende des Siebs zugewandt ist und vorzugsweise ca 2/3 der Reinigungsflügellänge ausmacht, mit der Rotorachse einen kleineren Winkel als der restliche, kürzere Teil der Leisten; umgekehrt ausgedrückt bedeutet dies, daß die dem Ablaufende des Siebs zugewandten kürzeren Teile der Leisten mit der Rotorachse einen größeren Winkel bilden.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier besonders bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rotors bzw. von Drucksortierern mit erfindungsgemäßem Rotor; in der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- einen ersten Drucksortierer mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors, und zwar in einem Vertikalschnitt durch die Rotorachse;
- Fig. 2
- einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 durch einen Teil des Siebs des Drucksortierers und des Rotors;
- Fig. 3
- einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
- Fig. 4
- einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2;
- Fig. 5
- eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung durch einen zweiten Drucksortierer mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors;
- Fig. 6
- einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 durch einen Teil des Siebs und des Rotors, und
- Fig. 7
- eine Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Rotorteils, gesehen in Richtung des Pfeils "A" in Fig. 6, wobei auch das Sieb strichpunktiert angedeutet wurde.
- Der in Fig. 1 gezeigte Drucksortierer 10 besitzt ein Gehäuse 12 mit einem Einlaufstutzen 14 für die zu sortierende Fasersuspension, einem Auslaßstutzen 16 für den sogenannten Gutstoff, d.h. für denjenigen Teil der Fasersuspension, der das Sieb des Drucksortierers passiert hat und die brauchbaren Fasern enthält, sowie einem Auslaßstutzen 18 für den sogenannten Spuckstoff, nämlich den vom Sieb des Drucksortierers zurückgehaltenen Teil der Fasersuspension, welcher die Verunreinigungen sowie Faserzusammenballungen enthält. Im Gehäuse 12, welches mit Ausnahme der Stutzen 14, 16 und 18 bezüglich einer Achse 20 rotationssymmetrisch, insbesondere kreiszylindrisch, gestaltet ist, sind zwei kreisringförmige Trennwände 22 und 24 befestigt, welche einen Siebzylinder 26 tragen. Dieser besitzt eine Vielzahl von Sieböffnungen 28 und bildet mit dem Gehäuse 12 zwischen den Trennwänden 22 und 24 einen äußeren Ringraum 30, den sogenannten Gutstoffraum. Innerhalb des Siebzylinders 26 ist ein Rotor 32 angeordnet, welcher bei der dargestellten Ausführungsform einen geschlossenen, kreiszylindrischen Rotormantel 34 besitzt und dessen Achse ebenso wie die Achse des Siebzylinders 26 mit der Achse 20 des Gehäuses 12 zusammenfällt. Im Gehäuse 12 ist unterhalb des Spuckstoff-Auslaßstutzens 18 ein Gehäuseboden 36 befestigt, welcher eine Lagerung 38 für eine Rotorwelle 40 trägt, an der in nicht dargestellter Weise der Rotor 32 befestigt ist und die mittels einer an der Rotorwelle befestigten Riemenscheibe 42 angetrieben werden kann. Die Dreh- oder Umlaufrichtung des Rotors 32 ist in Fig. 1 durch den Pfeil R angedeutet. Da der Außendurchmesser des Rotormantels 34 etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Siebzylinders 26, bilden diese beiden Elemente des Drucksortierers 10 einen inneren Ringraum 46, in dem die zu sortierende Fasersuspension schraubenlinienförmig von oben nach unten strömt, und der vom Siebzylinder 26 zurückgehaltene Teil der Fasersuspension gelangt in einen Spuckstoffraum 48 unterhalb des Rotors 32 und oberhalb des Gehäusebodens 36, in den der Spuckstoff-Auslaßstutzen 18 mündet.
- Auf der Außenseite des Rotormantels 34 sind mehrere in Umlaufrichtung R in gleichen Abständen voneinander angeordnete leistenförmige Reinigungsflügel 50 befestigt, die in der Seitenansicht senkrecht zur Achse 20 mit dieser einen spitzen Winkel δ bilden, der vorzugsweise zwischen ca. 5° und ca. 45° liegt und sich längs des Rotormantels 34 von oben nach unten ändern kann, d.h. die Reinigungsflügel 50 müssen nicht die Gestalt gerader Leisten haben. Wie sich der Fig. 1 deutlich entnehmen läßt, bilden die Reinigungsflügel 50 in Leistenlängsrichtung abwechselnd aufeinander folgende Rückführbereiche 52 und Zuführbereiche 54, die im folgenden noch näher beschrieben werden sollen.
- Die im Drucksortierer 10 zu sortierende Fasersuspension wird unter Druck in den Einlaufstutzen 14 eingespeist und strömt, da der Rotor 32 oben verschlossen ist, von oben in den inneren Ringraum des Drucksortierers 10 ein. Infolge der Rotation des Rotors 32 durchströmt die zu sortierende Fasersuspension den inneren Ringraum 46 schraubenlinienförmig von oben nach unten, wobei der die vereinzelten, brauchbaren Fasern enthaltende Teil der Fasersuspension die Sieböffnungen 28 passiert, in den Gutstoffraum 30 gelangt und den Drucksortierer 10 über den Gutstoff-Auslaßstutzen 16 verläßt. Der vom Siebzylinder 26 zurückgehaltene Teil der Fasersuspension, nämlich der Spuckstoff, verläßt den Drucksortierer über den Spuckstoffraum 48 und den Spuckstoff-Auslaßstutzen 18.
- Anhand der Fig. 2 bis 4 soll nun die erfindungsgemäße Gestaltung der Reinigungsflügel 50 näher erläutert werden.
- Jeder der Rückführbereiche 52 besitzt in Umlaufrichtung R vorn ein spitzwinkliges Profilteil 52a mit einer dem Siebzylinder 26 zugewandten ersten Flanke 52b und einer vom Siebzylinder abgewandten zweiten Flanke 52c. Die erste Flanke 52b verläuft ungefähr parallel zum Siebzylinder 26 bzw. zur Umlaufrichtung R, wobei jedoch ein kleiner, sich nach hinten öffnender spitzer Winkel zwischen der ersten Flanke 52b und der Umlaufrichtung R möglich ist. Die zweite Flanke 52c bildet mit der Umlaufrichtung R einen stumpfen Winkel ∝ und sie geht in Richtung auf den Rotormantel 34 in eine im Schnitt senkrecht zur Rotorachse 20 ungefähr radial verlaufende Wand 52e über, so daß jeder Rückführbereich 52 mit seiner zweiten Flanke 52c und seiner radial verlaufenden Wand 52e zusammen mit dem Rotormantel 34 einen Kanal 56 bildet, der sich ungefähr quer zur Umlaufrichtung R erstreckt.
- Jeder der Zuführbereiche 54 besitzt in Umlaufrichtung R vorn eine erste Flanke 54b, die im Schnitt senkrecht zur Rotorachse 20 mit der Umlaufrichtung R einen spitzen Winkel β bildet, der sich nach vorn öffnet.
- Auf ihren Rückseiten haben die Rückführbereiche 52 und die Zuführbereiche 54 miteinander fluchtende dritte Flanken 52d bzw. 54d, welche mit der Umlaufrichtung R einen spitzen Winkel γ bilden, der sich nach hinten öffnet.
- Nur der Einfachheit halber wurden in Fig. 2 nur einige wenige Sieböffnungen 28 dargestellt, es versteht sich jedoch von selbst, daß der Siebzylinder 26 überall mit derartigen Sieböffnungen versehen ist. Der Vollständigkeit halber wurde in Fig. 2 die Einlaßseite des Siebzylinders 26 mit 26a bezeichnet, d.h. die Sieböffnungen 28 werden vom Gutstoff in radialer Richtung von innen nach außen durchströmt.
- Der umlaufende Rotor 32 bewirkt nun mit seinen Reinigungsflügeln 50, daß diese in der zu sortierenden Fasersuspension positive und negative Druckstöße erzeugen, und zwar ergeben sich in der Fasersuspension in Umlaufrichtung R vor den Reinigungsflügeln 50 positive Druckstöße und im Bereich der dritten Flanken 52d bzw. 54d negative Druckstöße. Die vor den Reinigungsflügeln auftretenden positiven Druckstöße erzwingen einen erhöhten Durchfluß durch die Sieböffnungen 28, während die im Bereich der abfallenden Flanken 52d bzw. 54d auftretenden negativen Druckstöße einen Rückspüleffekt an den Sieböffnungen 28 bewirken. Durch die in ganz geringem Abstand von der Einlaßseite 26a des Siebzylinders 26 umlaufenden spitzwinkligen Profilteile 52a der Rückführbereiche 52 wird außerdem der der Siebeinlaßseite 26a unmittelbar benachbarte ringförmige Bereich der Fasersuspension vom Siebzylinder 26 weggedrängt bzw. abgeleitet, und zwar dank der schräg nach hinten und radial nach innen weisenden zweiten Flanken 52c der Rückführbereiche 52, so daß die infolge des Effekts der Sieböffnungen 28 eingedickten Suspensionsanteile radial nach innen in Bereiche geleitet werden, in denen die zu sortierende Fasersuspension eine geringere Stoffdichte besitzt. Infolge der in Fig. 1 dargestellten Neigung der Reinigungsflügel 50 gegenüber der Rotorachse 20 um den Winkel δ wird die eingedickte Fasersuspension in den Kanälen 56 entlang des betreffenden Reinigungsflügels gemäß Fig. 1 nach unten zu dem jeweils benachbarten Zuführbereich 54 geleitet und durch dessen erste Flanke 54b wieder der Siebeinlaßseite 26a zugeführt; infolge der Neigung der ersten Flanke 54b um den Winkel β trifft dieser in Richtung auf die Siebeinlaßseite umgelenkte Fasersuspensionsanteil auf Teile der Fasersuspension, die infolge der umlaufenden Reinigungsflügel 50 in der Nachbarschaft des Siebzylinders 26 in Umlaufrichtung R strömen, so daß sich nicht nur eine Vermischung dieser in der Nähe der Siebeinlaßseite 26a in Richtung R umlaufenden Fasersuspensionsanteile mit den längs der ersten Flanken 54b der Zuführbereiche 54 in Richtung auf die Siebeinlaßseite 26a umgelenkten Fasersuspensionsanteilen ergibt, sondern infolge der fast gegenläufigen Strömungen verhältnismäßig starke Turbulenzen, die die Ausbildung eines Faservlieses in der Nachbarschaft der Siebeinlaßseite 26a verhindern.
- Die erfindungsgemäße Gestaltung der Reinigungsflügel 50 führt also zu Spül- und Rückspülimpulsen an den Sieböffnungen 28, sie wirkt dem Entstehen eingedickter Fasersuspensionsanteile in der Nachbarschaft der Siebeinlaßseite 26a entgegen, und schließlich bewirkt sie Turbulenzen in der Nähe der Siebeinlaßseite 26a, die dem Entstehen eines Faservlieses entgegenwirken.
- Da, wie bereits erwähnt, die zu sortierende Fasersuspension den inneren Ringraum 46 schraubenlinienförmig von oben nach unten durchströmt und infolgedessen eine nach unten gerichtete Strömungskomponente besitzt, der der Rotor mit seinen Reinigungsflügeln 50 nicht entgegenwirken sollte, sind schließlich die Rückführbereiche 52 oben (siehe Fig. 3 und 4) mit schrägen Seitenflächen 50d versehen, die der von oben nach unten gerichteten Strömungskomponente der Fasersuspension im inneren Ringraum 46 einen geringeren Strömungswiderstand entgegensetzen, als wenn die Rückführbereiche 52 der Reinigungsflügel 50 beidseitig mit Seitenflächen versehen wären, welche ungefähr senkrecht zur Rotorachse 20 verlaufen, so wie dies bei den unteren Seitenflächen 50e der Fall ist.
- Wie bereits erwähnt, müssen die Reinigungsflügel 50 gegenüber der Rotorachse 20 nicht überall dieselbe Neigung δ haben, so wie dies bei den in Fig. 1 gezeigten Reinigungsflügeln der Fall ist. Bei einer erfindungsgemäßen Abwandlung, die zeichnerisch nicht dargestellt wurde, ist das untere Drittel der Reinigungsflügel 50 gegenüber der Rotorachse 20 stärker geneigt als die oberen zwei Drittel der Reinigungsflügel 50, d.h. die leistenförmigen Reinigungsflügel sind bei dieser Variante abgeknickt. Auf diese Weise ergibt sich im unteren Drittel des Rotors ein stärkerer, nach unten gerichteter Fördereffekt der Reinigungsflügel, welcher bewirkt, daß der im unteren Drittel des Siebzylinders 26 bereits stark eingedickte Spuckstoff rascher in den Spuckstoffraum 48 abgedrängt wird.
- Bei einer weiteren, nicht zeichnerisch dargestellten Variante des Drucksortierers nach den Fig. 1 bis 4 sind die Reinigungsflügel 50 in einzelne, den Rückführbereichen 52 und den Zuführbereichen 54 entsprechende kurze Flügelstücke aufgelöst, die ungefähr gleichmäßig verteilt auf dem Umfang des Rotormantels 34 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wären die Rückführbereiche 52 an denselben Stellen des Rotormantels angeordnet wie die Rückführbereiche 52 der leistenförmigen Reinigungsflügel 50, und die Zuführbereiche 54 wären in Umlaufrichtung R zwischen den Reinigungsflügeln 50 angeordnet.
- Bei allen diesen Varianten, und zwar auch bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform, sind, wie dies die Fig. 1 deutlich zeigt, die Rückführbereiche 52 einerseits und die Zuführbereiche 54 andererseits von in Umlaufrichtung R aufeinanderfolgenden Reinigungsflügeln in Richtung der Rotorachse 20 um eine Bereichsbreite gegeneinander versetzt, d.h. in Umlaufrichtung R folgt auf einen Rückführbereich 52 ein Zuführbereich 54.
- Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist der Rotor als offenes Gebilde gestaltet, d.h. er besitzt keinen Rotormantel, und die Reinigungsflügel sind mit der Rotorwelle über radial verlaufende Tragarme verbunden. Im übrigen ist der Drucksortierer nach den Fig. 5 bis 7 gleich ausgebildet wie der Drucksortierer nach den Fig. 1 bis 4, so daß für einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 verwendet wurden, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs. Es sollte deshalb auch ausreichend sein, wenn im folgenden lediglich die Gestaltung des Rotors des Drucksortierers nach den Fig. 5 bis 7 erläutert wird.
- Der Rotor 32' des in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Drucksortierers 10' besitzt an der Rotorwelle 40' befestigte, sternförmig angeordnete, d.h. radial verlaufende Arme 34', und an jedem dieser Arme ist ein Reinigungsflügel 50' befestigt. Auch diese Reinigungsflügel sind wieder leistenförmig ausgebildet, und längs eines jeden dieser Reinigungsflügel folgen abwechselnd Rückführbereiche 52' und Zuführbereiche 54' aufeinander. Wie besonders deutlich die Fig. 6 erkennen läßt, besitzen die Rückführbereiche 52' wieder ein im Querschnitt spitzwinkliges Profilteil 52a' mit einer ersten Flanke 52b', die ungefähr parallel zur Umlaufrichtung R verläuft, und einer zweiten Flanke 52c', welche mit der Umlaufrichtung R einen stumpfen Winkel α bildet. Die benachbarten Zuführbereiche 54' haben an ihrer Anströmseite eine erste, der Siebeinlaßseite 26a zugewandte Flanke 54b', die mit der Umlaufrichtung R einen spitzen Winkel β bildet, und der Rücken der Rückführbereiche 52' sowie der Zuführbereiche 54' wird hinten von dritten Flanken 52d' bzw. 54d' gebildet, die mit der Umlaufrichtung R einen spitzen Winkel γ bilden, der sich nach hinten öffnet.
- Auch bei dieser Ausführungsform werden die der Siebeinlaßseite 26a benachbarten Fasersuspensionsanteile durch die zweiten Flanken 52c' der Rückführbereiche 52 in radialer Richtung nach innen von der Siebeinlaßseite weggedrängt und nach Vermischung mit Fasersuspensionsanteilen geringerer Stoffdichte durch die ersten Flanken 54b' der Zuführbereiche 54' wieder in Richtung auf die Siebeinlaßseite 26a umgelenkt, so daß sich die gewünschten Turbulenzen ergeben. Mit Ausnahme der Funktion der Kanäle 56 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ergeben die Reinigungsflügel 50' also dieselben Effekte wie die Reinigungsflügel 50.
Claims (14)
- Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen, welcher mehrerer für den Umlauf an der Einlaßseite des Drucksortierersiebs vorgesehene, quer zur Umlaufrichtung und ungefähr parallel zur Siebeinlaßseite verlaufende Reinigungsflügel aufweist, die im Schnitt quer zur Rotorachse ein tragflügelähnliches Profil aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil der Reinigungsflügel (50; 50') zumindest Bereiche (Rückführbereiche) (52; 52') aufweist, deren Profil an der Anströmseite zum Wegdrängen der Fasersuspension vom Sieb (26) ungefähr spitzwinklig - in Umlaufrichtung (R) schräg auf die Siebeinlaßseite (26a) weisend - mit einer dem Sieb (26) zugewandten ersten Flanke (52b; 52b') und einer vom Sieb (26) abgewandten zweiten Flanke (52c; 52c') ausgebildet ist, wobei die zweite Flanke (52c; 52c') mit der Umlaufrichtung (R) einen stumpfen Winkel (α) bildet. - Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Reinigungsflügel (50; 50') zumindest Bereiche (Zuführbereiche) (54; 54') aufweist, welche bezüglich der Rückführbereiche (52; 52') derart angeordnet sind, daß die von den letzteren vom Sieb (26) weggedrängte Fasersuspension auf die Zuführbereiche (54; 54') auftrifft, die im Schnitt quer zur Rotorachse (20) an der Anströmseite eine dem Sieb (26) zugewandte erste Flanke (54b; 54b') besitzen, welche mit der Umlaufrichtung (R) einen spitzen Winkel (β) bildet.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflügel (50; 50') - in Richtung der Rotorachse (20) von einem Zulaufende des Siebs (26) zum anderen Siebende gesehen - mit der Rotorachse (20) einen solchen spitzen Winkel (δ) bilden, daß die dem Zulaufende des Siebs (26) zugewandten Enden der Reinigungsflügel (50; 50') deren anderen Enden in Rotorumlaufrichtung (R) voreilen.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Umlaufrichtung (R) aufeinanderfolgende Rückführbereiche (52; 52') in Richtung der Rotorachse (20) zueinander versetzt sind.
- Rotor nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Umlaufrichtung (R) aufeinanderfolgende Zuführbereiche (54; 54') in Richtung der Rotorachse (20) zueinander versetzt sind.
- Rotor nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Rotorachse (20) gemessene Länge der Rückführbereiche (52; 52') und der Zuführbereiche (54; 54') identisch ist und der Versatz gleich dieser Länge ist.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flanke (52b; 52b') der Rückführbereiche (52; 52') ungefähr parallel zur Umlaufrichtung (R) verläuft.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (32) eine dem Sieb (26) zugewandte rotationssymmetrisch ausgebildete Mantelfläche (34) besitzt, auf die die Reinigungsflügel (50) aufgesetzt sind, und daß der ungefähr spitzwinklig ausgebildete Profilteil (52a) der Rückführbereiche (52) in radialem Abstand von der Rotormantelfläche (34) angeordnet ist, so daß der Rückführbereich (52) zusammen mit seinem spitzwinkligen Profilteil (52a) und der Rotormantelfläche (34) einen quer zur Umlaufrichtung (R) verlaufenden Kanal (56) bildet.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, Flanken (52b; 52b') der Reinigungsflügel (50; 50') an der Außenseite des Rotors (32; 32') liegen.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Reinigungsflügel (50; 50') in Umlaufrichtung (R) hinter der ersten Flanke (52b, 54b; 52b', 54b') eine dritte, dem Sieb (26) zugewandte Flanke (52d, 54d; 52d', 54d') aufweist, welche mit der Umlaufrichtung (R) einen sich nach hinten öffnenden spitzen Winkel (γ) bildet.
- Rotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführbereiche (52; 52') in Richtung der Rotorachse (20) neben der ersten Flanke (52b; 52b') eine dem Zulaufende des Siebs (26) zugewandte schräge Seitenfläche (50d; 50d') aufweisen, welche für eine vom Zulaufende in Richtung der Rotorachse (20) ausgerichtete Strömung eine in Richtung auf das Sieb (26) ansteigende Auflauffläche bildet.
- Rotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Reinigungsflügel (50; 50') als quer zur Umlaufrichtung (R) und ungefähr parallel zur Siebeinlaßseite (26a) verlaufende Leisten ausgebildet ist, längs welcher Rückführ- und Zuführbereiche (52 bzw. 54; 52' bzw. 54') abwechselnd aufeinander folgen.
- Rotor nach den Ansprüchen 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (50; 50') - in Richtung der Rotorachse (20) gesehen - mit der Rotorachse einen Winkel zwischen ca. 5° und ca. 45° bilden.
- Rotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten über einen größeren Teil ihrer Länge, welcher dem Zulaufende des Siebs zugewandt ist, mit der Rotorachse einen kleineren Winkel bilden als der restliche, kürzere Teil der Leisten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000248A DE4000248A1 (de) | 1990-01-06 | 1990-01-06 | Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen |
DE4000248 | 1990-01-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0436888A2 true EP0436888A2 (de) | 1991-07-17 |
EP0436888A3 EP0436888A3 (en) | 1991-08-21 |
EP0436888B1 EP0436888B1 (de) | 1995-09-27 |
Family
ID=6397683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90124702A Expired - Lifetime EP0436888B1 (de) | 1990-01-06 | 1990-12-19 | Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5176261A (de) |
EP (1) | EP0436888B1 (de) |
JP (1) | JPH04153387A (de) |
CA (1) | CA2033577A1 (de) |
DE (2) | DE4000248A1 (de) |
FI (1) | FI910062A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2666598A1 (fr) * | 1990-09-10 | 1992-03-13 | Escher Wyss Gmbh | Procede de separation, notamment de tri ou de fractionnement d'une suspension de pate a papier. |
WO1993022494A1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-11 | A. Ahlstrom Corporation | Apparatus for treating fiber suspension |
WO1994001618A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
EP0696662A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-14 | E. + M. Lamort Société Anonyme dite: | Siebtrommel mit einem Rotor |
EP0764736A2 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-26 | HEINRICH FIEDLER GMBH & CO KG | Flügel für Sortiervorrichtungen |
WO2007094967A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Kadant Black Clawson Inc. | Pulb screen foil and method of use |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI88414C (fi) * | 1991-01-30 | 1993-05-10 | Ahlstroem Oy | Anordning foer behandling av fibersuspension |
US5497886A (en) * | 1992-07-13 | 1996-03-12 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
US5323913A (en) * | 1992-12-08 | 1994-06-28 | Bird Escher Wyss Inc. | Pressure screening apparatus with baffle |
US5341936A (en) * | 1993-07-12 | 1994-08-30 | Ingersoll-Rand Company | Screening device for a fiber slurry, and a backwash means therefor |
JP3065202B2 (ja) * | 1993-10-20 | 2000-07-17 | 石川島播磨重工業株式会社 | 古紙パルプの選別方法および装置 |
US6348130B1 (en) * | 1998-03-11 | 2002-02-19 | Thermo Black Clawson Inc. | Variable pressure screening |
NL1009609C2 (nl) * | 1998-07-10 | 2000-01-11 | Constructie En Systeembouw Ver | Inrichting voor het scheiden van vaste deeltjes uit een in hoofdzaak uit vloeistof bestaande substantie. |
JP3396456B2 (ja) * | 2000-02-04 | 2003-04-14 | 三菱重工業株式会社 | 紙料精選装置 |
SE515896C2 (sv) * | 2000-02-08 | 2001-10-22 | Valmet Fibertech Ab | Silanordning för fibersuspensioner samt en rotor för användning i en silanordning |
JP4514009B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2010-07-28 | 株式会社Ihi機械システム | スクリーン装置 |
US6942104B2 (en) * | 2003-09-02 | 2005-09-13 | Gl&V Management Hungary Kft. | Rotor with multiple foils for screening apparatus for papermaking pulp |
EP1943006A4 (de) * | 2005-10-28 | 2009-11-11 | Prime Solution Inc | Rotationslüfterpresse |
DE102006008758A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Voith Patent Gmbh | Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen |
FI120978B (fi) * | 2007-03-30 | 2010-05-31 | Advanced Fiber Tech Aft Trust | Seulalaitteen roottorielementti ja roottori |
FI120913B (fi) † | 2007-09-28 | 2010-04-30 | Andritz Oy | Laite massan lajittelemiseksi |
DE102011084609B4 (de) * | 2011-10-17 | 2016-08-04 | Bundesdruckerei Gmbh | Auftragswerk zum Auftragen von Streugut auf ein Substrat, mindestens ein Auftragswerk aufweisende Auftragsvorrichtung, Verfahren zum Auftragen von Streugut auf ein Substrat sowie Verwendung des Auftragswerkes |
CA2870136C (en) * | 2012-05-25 | 2020-06-30 | Mathieu Hamelin | A rotor element and a rotor for a screening apparatus |
CN112642687A (zh) * | 2020-12-03 | 2021-04-13 | 勤丰众成生物质新材料(南京)有限公司 | 环保型土壤修复生物炭基肥的制备装置及工艺 |
CN113502679B (zh) * | 2021-06-02 | 2022-08-09 | 浙江金龙再生资源科技股份有限公司 | 一种废纸循环利用过程中轻重杂质复效分离的筛选装备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547605A1 (fr) * | 1983-06-14 | 1984-12-21 | Escher Wyss Gmbh | Dispositif de triage de matieres fibreuses pour la fabrication de papier |
US4919797A (en) * | 1989-02-09 | 1990-04-24 | The Black Clawson Company | Screening apparatus for paper making stock |
WO1990005807A1 (en) * | 1988-11-17 | 1990-05-31 | Sunds Defibrator Industries Aktiebolag | Screening device |
EP0398685A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | A. Ahlstrom Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faseraufschwemmung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB622259A (en) * | 1946-12-04 | 1949-04-28 | Stanley Reginald Hind | Improvements in filter presses |
DE2712715B2 (de) * | 1977-03-23 | 1979-05-23 | Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7417 Pfullingen | Sortierer für Fasersuspensionen |
FR2410081A1 (fr) * | 1977-11-23 | 1979-06-22 | Lamort Ingenieurs Construc E E | Appareil pour l'epuration des pates a papier |
SU796283A1 (ru) * | 1979-03-05 | 1981-01-15 | Ленинградский Технологический Инсти-Тут Целлюлозно-Бумажной Промышлен-Ности | Сортировка дл волокнистой массы |
DE3006482C2 (de) * | 1980-02-21 | 1983-04-14 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Rotationssortierer |
US4374728A (en) * | 1981-07-29 | 1983-02-22 | Gauld W Thomas | Apparatus for screening fibrous stock |
FI67588C (fi) * | 1983-01-26 | 1985-04-10 | Ahlstroem Oy | Silplaot |
DD269070A3 (de) * | 1987-03-20 | 1989-06-21 | Freiberg Papier Maschwerke | Vorrichtung zum klassieren von faserstoffsuspensionen |
FI77279C (fi) * | 1987-04-30 | 1989-02-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer behandling av fibersuspension. |
-
1990
- 1990-01-06 DE DE4000248A patent/DE4000248A1/de active Granted
- 1990-12-19 EP EP90124702A patent/EP0436888B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-19 DE DE59009718T patent/DE59009718D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-03 CA CA002033577A patent/CA2033577A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-04 FI FI910062A patent/FI910062A/fi unknown
- 1991-01-04 US US07/638,311 patent/US5176261A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-07 JP JP3000110A patent/JPH04153387A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547605A1 (fr) * | 1983-06-14 | 1984-12-21 | Escher Wyss Gmbh | Dispositif de triage de matieres fibreuses pour la fabrication de papier |
WO1990005807A1 (en) * | 1988-11-17 | 1990-05-31 | Sunds Defibrator Industries Aktiebolag | Screening device |
US4919797A (en) * | 1989-02-09 | 1990-04-24 | The Black Clawson Company | Screening apparatus for paper making stock |
EP0398685A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | A. Ahlstrom Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faseraufschwemmung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2666598A1 (fr) * | 1990-09-10 | 1992-03-13 | Escher Wyss Gmbh | Procede de separation, notamment de tri ou de fractionnement d'une suspension de pate a papier. |
WO1993022494A1 (en) * | 1992-04-23 | 1993-11-11 | A. Ahlstrom Corporation | Apparatus for treating fiber suspension |
US5547083A (en) * | 1992-04-23 | 1996-08-20 | A. Ahlstrom Corporation | Apparatus for treating fiber suspension |
WO1994001618A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
EP0696662A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-14 | E. + M. Lamort Société Anonyme dite: | Siebtrommel mit einem Rotor |
FR2723543A1 (fr) * | 1994-08-10 | 1996-02-16 | Lamort E & M | Perfectionnements aux tamis cylindriques munis d'un rotor. |
EP0764736A2 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-26 | HEINRICH FIEDLER GMBH & CO KG | Flügel für Sortiervorrichtungen |
EP0764736A3 (de) * | 1995-09-25 | 1997-07-02 | Fiedler Heinrich Gmbh | Flügel für Sortiervorrichtungen |
WO2007094967A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Kadant Black Clawson Inc. | Pulb screen foil and method of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0436888A3 (en) | 1991-08-21 |
FI910062A (fi) | 1991-07-07 |
FI910062A0 (fi) | 1991-01-04 |
DE4000248A1 (de) | 1991-07-11 |
DE4000248C2 (de) | 1991-10-17 |
EP0436888B1 (de) | 1995-09-27 |
US5176261A (en) | 1993-01-05 |
DE59009718D1 (de) | 1995-11-02 |
JPH04153387A (ja) | 1992-05-26 |
CA2033577A1 (en) | 1991-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436888B1 (de) | Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen | |
DE1761600C3 (de) | Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen | |
DE3006482C2 (de) | Rotationssortierer | |
DE3322578C2 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE2413949A1 (de) | Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen | |
DE3100964A1 (de) | "siebvorrichtung zum reinigen von holzbrei" | |
DE3940334A1 (de) | Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen | |
DE3820366A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension | |
EP1036879B1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
DE60121377T2 (de) | Vorrichtung zum Sieben von Papierstoffbrei | |
EP0567726B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE68920606T2 (de) | Vorrichtung zum Sieben von Papierstoffbrei und Flügel für die Siebvorrichtung. | |
AT395325B (de) | Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension | |
DE2930475C2 (de) | Sichter zum Reinigen von Suspensionen | |
DE69808945T2 (de) | Rakelanordnung für eine fasersiebvorrichtung | |
DE1454539A1 (de) | Rotationsfilter | |
DE2013499A1 (de) | Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer | |
DE2757746A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension | |
EP0805890B1 (de) | Drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen sowie sieb für einen solchen drucksortierer | |
DE3015370C2 (de) | Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie | |
DE20304303U1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
DE3831845A1 (de) | Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen | |
DE19706134A1 (de) | Misch- und Knetteil für die Kunststoffverarbeitung | |
WO2021043610A1 (de) | Siebvorrichtung und rotor für eine siebvorrichtung | |
DE2345240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von faserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920219 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940104 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HERMANN FINCKH MASCHINENFABRIK GMBH & CO. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950927 Ref country code: GB Effective date: 19950927 Ref country code: FR Effective date: 19950927 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59009718 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951102 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950927 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021230 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |