[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0424644B1 - Druckgasbehälter mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen - Google Patents

Druckgasbehälter mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP0424644B1
EP0424644B1 EP90116896A EP90116896A EP0424644B1 EP 0424644 B1 EP0424644 B1 EP 0424644B1 EP 90116896 A EP90116896 A EP 90116896A EP 90116896 A EP90116896 A EP 90116896A EP 0424644 B1 EP0424644 B1 EP 0424644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle plate
valve
gas container
pressurised gas
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424644A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Sontag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT90116896T priority Critical patent/ATE97474T1/de
Publication of EP0424644A1 publication Critical patent/EP0424644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424644B1 publication Critical patent/EP0424644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/06Vessel construction using filling material in contact with the handled fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/018Acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC

Definitions

  • the invention relates to pressurized gas containers with a porous filling compound soaked in a solvent and in which an explosive gas is contained in solution, a safety device being provided between a valve opening and the filling compound for discharging flashbacks.
  • the porous filling compound for example a monolithic block of calcium silicate compound, is impregnated with a solvent, for example acetone, in which, for example, acetylene is dissolved.
  • acetylene is a widely used welding gas. During welding, there may be flashbacks in the gas supply line that continue into the compressed gas tank. There, the acetylene will ignite, resulting in a decomposition of the gas, which is accompanied by a release of heat, which further increases the pressure and temperature.
  • the monolithic mass block is intended to limit the penetration of the flame beam and thus limit the heat release during gas ignition. It therefore has a protective effect against flame flashbacks, which is further supported by the fact that, according to the safety regulations, free bottle volume per volume unit may only contain a certain amount of acetylene, for example 0.20 kg / l.
  • Such a pressure gas container is described in the form of an acetylene pressure gas bottle in DE-PS 510 486.
  • a bundle of resilient, fan-shaped metal strips, which are arranged in the gas bottle immediately below the valve opening, is provided there to stop the flashbacks and have the task of redirecting the flame jet in the direction of the heat-dissipating inner wall of the gas bottle in order to bring about an immediate extinguishing of the flames.
  • Disadvantages of this flame arrester are its complicated structure, which requires expensive and complex production, and the inconvenient and uncontrollable introduction of the device into the gas bottle.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages mentioned and of providing a pressurized gas container of the type mentioned at the outset which has an economically producible, simply constructed and reliably functioning safety device for discharging flashbacks.
  • the safety device consists of a baffle plate arranged perpendicular to the central valve opening axis and spaced from the inner wall of the compressed gas container.
  • a baffle plate is simple and inexpensive to manufacture and fulfills the purpose of diverting the flame jet entering the compressed gas container from the valve opening in the direction of the heat-dissipating metallic inner wall of the pressurized gas container and the likewise heat-dissipating metal mass of the valve.
  • the energy inherent in the flame beam is conducted outside through the metal.
  • the security device according to the invention further increases the security against flashback that is already present through the filling compound.
  • the baffle plate consists of a circular sheet steel plate, the diameter of which does not exceed the diameter of the bottle neck opening for the valve.
  • baffle plate The introduction of the baffle plate into the compressed gas container can be facilitated if the baffle plate is centrally penetrated by a wire pin, the two ends of which protrude beyond the baffle plate.
  • the end opposite the valve opening is pointed and is fixed in the filling compound.
  • the other end of the wire pin serves as an assembly aid.
  • the baffle plate is concavely curved toward the valve opening in order to effect a more targeted flame beam deflection.
  • the baffle plate is attached to the inside of the compressed gas container valve at a distance from it. This creates a combination of valve and safety device.
  • the safety device therefore does not need to be installed separately, but is installed together with the valve.
  • the baffle plate is formed by the bottom of a nipple screwed into the valve cone, which has an axial bore connected to the valve bore and radial bores in the area near the bottom is provided, which are connected to the axial bore.
  • the radial holes direct the flame jet towards the steel jacket of the compressed gas container.
  • the nipple is preferably designed as a hexagon nipple, with a radial bore being made centrally in each hexagon flank. In this way, the flame beam is distributed very regularly over the circumference of the hexagon.
  • the compressed gas container is an acetylene compressed gas bottle, the steel jacket 1 of which is a monolithic mass block 2 made of a highly porous calcium silicate mass surrounds.
  • a valve opening 3 is provided in a bottle neck 4.
  • a commercially available valve 5 is fastened in the valve opening 3.
  • the bottle neck 4 is surrounded by a neck ring 6, which has a screw thread 7 for receiving a screw cap.
  • the mass block 2 is spaced from the inner surface of the steel jacket 1 at least in the upper region of the compressed gas bottle.
  • a circular baffle plate 8 is arranged perpendicular to the central axis, which lies in a recess 9 at the upper end of the mass block 2 in the figure and whose diameter does not exceed the diameter of the valve opening 3.
  • the baffle plate 8 is penetrated centrally by a pin 10 which projects beyond both sides of the baffle plate and whose longer end opposite the valve opening 3 is pointed and fixed in the mass block 2.
  • the pin 10, more precisely its end facing the valve opening 3, serves on the one hand as an assembly aid when introducing the baffle plate 8 into the bottle interior, and on the other hand the baffle plate 8 is fixed by the end of the pin 10 protruding into the mass block 2.
  • the baffle plate 8 is made of sheet steel. As shown in FIG. 3, it is possible to concave the baffle plate 8 towards the valve opening 3. Furthermore, there are also variants, as shown in FIGS. 4 and 5, in which the baffle plate 8 is attached directly to the underside of the valve 5 via webs 11 and is screwed together with the latter into the valve opening 3.
  • FIG. 6 shows a valve 5, into the valve cone 12 of which a nipple 13 designed as a hexagonal nipple is screwed.
  • the nipple 13 has an axial bore 14 which connects to the valve bore 15 of the valve 5.
  • the end of the nipple 13 which is arranged outside the valve cone 12 is formed by a base 16 which closes the axial bore 15 and takes over the function of the baffle plate.
  • the flame jet is derived through radial bores 17 in the area of the nipple 13 near the bottom, which are connected to the axial bore 14.
  • the bores 17 are made centrally in the hexagonal surfaces of the nipple.
  • the mode of operation is as follows:
  • the flame jet penetrating the compressed gas bottle in the event of a flashback through the valve 5 and the valve opening 3 is reflected by the baffle plate to the inner surface of the steel jacket 1 and to the metal mass of the valve 5, where the flame energy is recorded and forwarded to the outside.
  • the safety of such a compressed gas bottle is thus considerably improved in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Druckgasbehälter mit einer darin befindlichen, von einem Lösungsmittel getränkten, porösen Füllmasse, in der ein explosibles Gas gelöst enthalten ist, wobei zwischen einer Ventilöffnung und der Füllmasse eine Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen vorgesehen ist. Die poröse Füllmasse, beispielsweise ein monolithischer Masseblock aus Kalziumsilikatmasse, ist mit einem Lösungsmittel, z.B. Azeton, getränkt, in dem beispielsweise Acetylen gelöst ist. Acetylen ist ein viel verwendetes Schweißgas. Beim Schweißen kann es zu Flammenrückschlägen in die Gaszufuhrleitung kommen, die sich bis in den Druckgasbehälter fortsetzen. Dort kommt es dann zu einer Zündung des Acetylens, was eine Zersetzung des Gases zur Folge hat, die mit einer Freisetzung von Wärme einhergeht, wobei sich Druck und Temperatur weiter erhöhen. Dies führt meist zu einer Explosion des Druckgasbehälters. Der monolithische Masseblock soll ein Eindringen des Flammenstrahles begrenzen und damit die Wärmefreisetzung bei der Gaszündung beschränken. Er besitzt also eine gegen Flammenrückschläge sichernde Wirkung, die noch dadurch unterstützt wird, daß gemäß den sicherheitstechnischen Vorschriften pro Volumeneinheit freies Flaschenvolumen nur eine bestimmte Masse an Acetylenmenge vorhanden sein darf, beispielsweise 0,20 kg/l.
  • Beim Hantieren mit derartigen Druckgasbehältern kann es durch mechanische Beanspruchungen, die äußerlich auf den Druckgasbehälter einwirken, zu Brüchen des monolithischen Masseblocks kommen, wodurch bei einem Flammenrückschlag der Flammenstrahl in Abhängigkeit seiner Intensität leichter und weiter in die Füllmasse eindringen kann und Zerstörungen in der Masse anrichtet sowie eine größere Gasmenge zur Zündung bringt, was eine Druckgasbehälterexplosion sehr wahrscheinlich macht. Die sichernde Wirkung der porösen Füllmasse wird also vermindert, wobei das Ausmaß der Sicherheitsminderung nicht vorhersehbar ist.
  • Es hat daher bereits Vorschläge gegeben, zusätzliche Sicherheitseinrichtungen gegen Flammenrückschläge bei Druckgasbehältern vorzusehen. Ein derartiger Druckgasbehälter ist in Form einer Acetylen-Druckgasflasche in der DE-PS 510 486 beschrieben. Zum Aufhalten zurückschlagender Flammen ist dort ein Bündel federnder, fächerförmiger Metallstreifen vorgesehen, die in der Gasflasche unmittelbar unterhalb der Ventilöffnung angeordnet sind und die Aufgabe haben, den Flammenstrahl in Richtung zur wärmeableitenden Innenwandung der Gasflasche umzuleiten, um ein sofortiges Erlöschen der Flammen zu bewirken. Nachteilig an dieser Flammenableitungsvorrichtung ist deren komplizierter Aufbau, die eine teuere und aufwendige Herstellung bedingt, sowie das umständliche und nicht kontrollierbare Einbringen der Vorrichtung in die Gasflasche.
  • Aus der ein vollkommen andersartiges Wirkprinzip beschreibenden EP-A-0 055 424 ist es bekannt, in das behälterseitige Ende des Ventiles eine Büchse einzuschrauben, deren Bodenplatte mit Bohrungen versehen ist. Die Büchse ist eingangsseitig, also am oberen Ende, mit einer porösen Platte versehen, die ebenfalls Bohrungen aufweist. Die Büchse ist mit einer unbrennbaren Granulatpackung gefüllt, wobei zwischen dem Granulat und den Platten jeweils eine aus Metallschaum bestehende Filterplatte angeordnet ist, durch die Flammenrückschläge verteilt werden, um so in die Poren der Granulatpackung eindringen zu können, wo sie absorbiert und dadurch ausgelöscht werden sollen. Dabei soll auch eine Verdichtung des Granulats entstehen, die ein weiteres Vordringen des Flammenrückschlages verhindern soll.
  • Aus der CH-A-146 108 ist es bekannt, das behälterseitige Ende des Ventiles mit einem Sicherungskörper zu versehen, wobei als Sicherungskörper ein lockerer Füllstoff von solcher Beschaffenheit und in solcher Weise zusammen mit einer biegungssteifen durchlochten Platte angeordnet ist, daß er, ohne den normalen Durchtritt des Explosionsstoßes zu verhindern, unter dem Einfluß eines Explosionsstoßes mechanisch zusammengepreßt wird, so daß durch die mechanische Zusammenpressung der Durchgangsquerschnitt ganz oder zum Teil abgesperrt wird und ein Teil der Explosionswärme in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Für den Fall, daß doch noch heiße Explosionsgase die Platte durchdringen, werden sie in einem Ringraum des Sicherungskörpers durch den Behälterinhalt stark abgekühlt, so daß sie nur in abgekühltem Zustand in den Innenraum des Druckgasbehälters gelangen. Etwaige Restwärme wird durch die Metallfläche des Behälters aufgenommen. Diese Anordnung hat einerseits den Nachteil eines komplizierten Aufbaus, andererseits wird, bedingt durch die Konstruktion bei Flammenrückschlägen, bei denen heiße Gase, die Platte durchdringen können, der Inhalt des Druckgasbehälters aufgeheizt.
  • Aus einem Datenbankauszug (Datebase WPIL) zur japanischen Patentveröffentlichung JP 56 034 760-B ist eine Sicherungseinrichtung gegen Flammenrückschlag bekannt, bei der am unteren Ventilende eine geschäumte, weiche Metallschicht angebracht ist, um Flammenrückschläge zu verhindern. Auch diese, aus mehreren Schichten bestehende Vorrichtung weist noch eine herstellungstechnisch aufwendige Konstruktion auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Druckgasbehälter der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der eine wirtschaftlich herstellbare, einfach aufgebaute und zuverlässig funktionierende Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sicherheitsvorrichtung aus einer senkrecht zur Ventilöffnungs-Mittelachse angeordneten, von der Innenwandung des Druckgasbehälters beabstandeten Prallscheibe besteht. Eine derartige Prallscheibe ist einfach und billig herzustellen und erfüllt den Zweck, den aus der Ventilöffnung in den Druckgasbehälter eindringenden Flammenstrahl in Richtung zur wärmeableitenden metallischen Innenwandung des Druckgasbehälters und zur ebenfalls wärmeableitenden Metallmasse des Ventils hin umzuleiten. Die dem Flammenstrahl innenwohnende Energie wird über das Metall nach außen geleitet. Durch die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung wird die bereits durch die Füllmasse vorhandene Sicherheit gegen Flammenrückschlag weiter erhöht. Aus diesem Grund kann eine Anhebung der Beladung des Druckgasbehälters mit explosiblen Gas ins Auge gefaßt werden, wodurch der Behälter weniger oft befüllt werden muß. Beispielsweise kann bei kleineren Acetlyenflaschen mit einem geringeren Volumen als 20 l der deswegen auf 0,18 kg/l reduzierte Wert der Acetylenbeladung wieder auf den bei größeren Flaschen normalerweise üblichen Wert von 0,20 kg/l angehoben werden.
  • Es ist günstig, wenn die Prallscheibe aus einer kreisförmigen Stahlblechscheibe besteht, deren Durchmesser den Durchmesser der Flaschenhalsöffnung für das Ventil nicht überschreitet.
  • Dadurch können Druckbehälter, deren Füllmasse bereits beschädigt ist, nachträglich mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet werden. Das infolge der Beschädigung der Füllmasse abgesunkene Sicherheitsniveau kann somit ausgeglichen werden.
  • Das Einbringen der Prallscheibe in den Druckgasbehälter kann erleichtert werden, wenn die Prallscheibe zentrisch von einem Drahtstift durchsetzt ist, dessen beiden Enden über die Prallscheibe hinausragen. Das der Ventilöffnung entgegengesetzte Ende ist angespitzt und wird in der Füllmasse fixiert. Das andere Ende des Drahtstifts dient als Montagehilfe.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Prallscheibe zur Ventilöffnung hin konkav gewölbt, um eine gezielterte Flammenstrahlablenkung zu bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Prallscheibe an der Innenseite des Druckgasbehälterventiles mit Abstand zu diesem befestigt ist. Es entsteht dadurch eine Kombination aus Ventil und Sicherheitsvorrichtung. Die Sicherheitsvorrichtung braucht daher nicht getrennt eingebaut zu werden, sondern wird zusammen mit dem Ventil montiert.
  • Eine fertigungstechnisch sehr günstige Kombination aus Ventil und Sicherheitsvorrichtung ergibt sich dann, wenn gemäß einer günstigen Weiterbildung des Erfindungsgedankens die Prallscheibe vom Boden eines in den Ventilkonus eingeschraubten Nippels gebildet wird, der eine mit der Ventilbohrung in Verbindung stehende Axialbohrung aufweist und im bodennahen Bereich mit radialen Bohrungen versehen ist, die an die Axialbohrung angeschlossen sind. Die radialen Bohrungen leiten den Flammenstrahl in Richtung zum Stahlmantel des Druckgasbehälters hin ab. Der Nippel ist vorzugsweise als Sechskantnippel ausgebildet, wobei in jede Sechskantflanke eine Radialbohrung zentral eingebracht ist. Auf diese Weise wird der Flammenstrahl sehr regelmäßig auf den Umfang des Sechskantes verteilt.
  • Die Erfindung soll anhand der schematischen Figuren in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckgasbehälter
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung
    Figur 4
    eine Kombination aus Ventil und Sicherheitsvorrichtung
    Figur 5
    eine Kombination aus Ventil und der abgeänderten Sicherheitsvorrichtung gemäß Figur 3.
    Figur 6
    eine Kombination aus Ventil und einer in einen Einschraubnippel integrierten Prallscheibe.
  • Der Druckgasbehälter sei in diesem Beispiel eine Acetylen-Druckgasflasche, deren Stahlmantel 1 einen monolithischen Masseblock 2 aus einer hochporösen Kaliziumsilikatmasse umgibt. Am oberen Ende der Druckgasflasche ist eine Ventilöffnung 3 in einem Flaschenhals 4 vorgesehen. In der Ventilöffnung 3 ist ein handelsübliches Ventil 5 befestigt. Der Flaschenhals 4 ist von einem Halsring 6 umgeben, der ein Schraubgewinde 7 zur Aufnahme einer Schraubkappe aufweist.
  • Der Masseblock 2 ist zumindest im oberen Bereich der Druckgasflasche von der Innenoberfläche des Stahlmantels 1 beabstandet. In Verlängerung der Mittelachse der Ventilöffnung 3 nach dem Flascheninneren hin ist senkrecht zur Mittelachse eine kreisförmige Prallscheibe 8 angeordnet, die in einer Ausnehmung 9 am in der Figur oberen Ende des Masseblocks 2 liegt und deren Durchmesser den Durchmesser der Ventilöffnung 3 nicht überschreitet. Die Prallscheibe 8 ist zentrisch von einem Stift 10 durchsetzt, der über beide Seiten der Prallscheibe hinausragt und dessen der Ventilöffnung 3 entgegengesetztes längeres Ende zugespitzt und in dem Masseblock 2 fixiert ist. Der Stift 10, genauer gesagt dessen der Ventilöffnung 3 zugewandtes Ende, dient einerseits als Montagehilfe beim Einbringen der Prallscheibe 8 in das Flascheninnere, andererseits wird durch das in den Masseblock 2 hineinragende Ende des Stiftes 10 die Prallscheibe 8 fixiert. Die Prallscheibe 8 besteht aus Stahlblech. Wie in Figur 3 dargestellt, ist es möglich, die Prallscheibe 8 zur Ventilöffnung 3 hin konkav zu wölben. Weiterhin gibt es auch Varianten, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, bei denen die Prallscheibe 8 über Stege 11 direkt an der Unterseite des Ventiles 5 befestigt ist und zusammen mit diesem in die Ventilöffnung 3 eingeschraubt wird.
  • In Figur 6 ist ein Ventil 5 gezeigt, in dessen Ventilkonus 12 ein als Sechskantnippel ausgebildeter Nippel 13 eingeschraubt ist. Der Nippel 13 weist eine Axialbohrung 14 auf, die an die Ventilbohrung 15 des Ventils 5 anschließt. Das außerhalb des Ventilkonus 12 angeordnete Ende des Nippels 13 wird von einem Boden 16 gebildet, der die Axialbohrung 15 verschließt und die Funktion der Prallscheibe übernimmt. Die Ableitung des Flammenstrahls erfolgt durch radiale Bohrungen 17 im bodennahen Bereich des Nippels 13, die mit der Axialbohrung 14 in Verbindung stehen. Die Bohrungen 17 sind zentral in die Sechskantflächen des Nippels eingebracht.
  • Bei allen aufgezeigten Varianten ist die Wirkungsweise wie folgt: Der bei einem Flammenrückschlag durch das Ventil 5 und die Ventilöffnung 3 in die Druckgasflasche eindringende Flammenstrahl wird von der Prallscheibe zu der Innenoberfläche des Stahlmantels 1 und zu der Metallmasse des Ventils 5 hin reflektiert, wo die Flammenergie aufgenommen und nach außen weitergeleitet wird. Dadurch wird ein tiefes Eindringen der Flammenstrahlen in den Masseblock 2 und somit eine Flaschenexplosion verhindert. Die Sicherheit einer solchen Druckgasflasche wird somit auf einfache Art und Weise erheblich verbessert.

Claims (6)

  1. Druckgasbehälter (1) mit einer darin befindlichen, von einem Lösungsmittel getränkten, porösen Füllmasse (2), in der ein explosibles Gas gelöst enthalten ist, wobei eine zwischen einer Ventilöffnung (3) und der Füllmasse angeordnete Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen in Richtung zur Innenwandung des Druckgasbehälters vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung aus einer senkrecht zur Ventilöffnungs-Mittelachse angeordneten, von der Innenwandung der Druckgasflasche beabstandeten flammenstrahlundurchlässigen Prallscheibe (8) besteht.
  2. Druckgasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallslcheibe (8) aus einer kreisförmigen Stahlblechscheibe besteht, deren Durchmesser den Durchmesser der Flaschenhalsöffnung für das Ventil (3) nicht überschreitet.
  3. Druckgasbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallscheibe (8) zur Ventilöffnung (3) hin konkav gewölbt ist.
  4. Druckgasbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallscheibe (8) zentrisch von einem Stift (10) durchsetzt ist, dessen beiden Enden über die Prallscheibe (8) hinausragen, wobei das der Ventilöffnung (3) entgegengesetzte Ende angespitzt und in der Füllmasse (2) fixiert ist.
  5. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallscheibe (8) an der Innenseite des Ventiles (5) mit Abstand zu diesem befestigt ist.
  6. Druckgasbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallscheibe vom Boden (16) eines in den Ventilkonus (12) eingeschraubten Nippels (13) gebildet wird, der eine mit der Ventilbohrung (15) in Verbindung stehende Axialbohrung (14) aufweist und im bodennahen Bereich mit radialen Bohrungen (17) versehen ist, die an die Axialbohrung (14) angeschlossen sind.
EP90116896A 1989-09-06 1990-09-03 Druckgasbehälter mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen Expired - Lifetime EP0424644B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90116896T ATE97474T1 (de) 1989-09-06 1990-09-03 Druckgasbehaelter mit einer sicherheitsvorrichtung zum ableiten von flammenrueckschlaegen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929649 1989-09-06
DE3929649 1989-09-06
DE4015337 1990-05-12
DE4015337A DE4015337A1 (de) 1989-09-06 1990-05-12 Druckgasbehaelter mit einer sicherheitsvorrichtung zum ableiten von flammenrueckschlaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0424644A1 EP0424644A1 (de) 1991-05-02
EP0424644B1 true EP0424644B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=25884833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116896A Expired - Lifetime EP0424644B1 (de) 1989-09-06 1990-09-03 Druckgasbehälter mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0424644B1 (de)
AU (1) AU631004B2 (de)
CZ (1) CZ278162B6 (de)
DE (2) DE4015337A1 (de)
ES (1) ES2048381T3 (de)
SK (1) SK278195B6 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510486C (de) * 1930-10-20 Vulkan Akt Ges Fuer Bergbau Un Schutzvorrichtung fuer Dissousflaschen
GB191112133A (en) * 1911-05-19 1911-12-30 Friedrich Wanz Device for the Prevention of Ignition when Opening Bottles containing Gas Under Pressure.
CH146108A (de) * 1930-03-19 1931-03-31 Elektrochemische Ges Mit Besch Einrichtung an explosive Stoffe enthaltenden Hohlkörpern zur Verhinderung der Fortpflanzung von Explosionen.
JPS5838238Y2 (ja) * 1980-12-25 1983-08-29 日本コイン株式会社 溶解アセチレン容器の逆火防止器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015337C2 (de) 1991-11-07
DE59003536D1 (de) 1993-12-23
AU631004B2 (en) 1992-11-12
SK433090A3 (en) 1996-03-06
ES2048381T3 (es) 1994-03-16
DE4015337A1 (de) 1991-03-21
CS9004330A2 (en) 1991-10-15
CZ278162B6 (en) 1993-09-15
AU6201690A (en) 1991-03-14
SK278195B6 (en) 1996-03-06
EP0424644A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
EP0488938B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
DE602004011526T2 (de) Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE2233876A1 (de) Feuerloeschgeraet
DE19911530A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
WO1999012775A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den gasdruckbehälter eines airbags
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE112012001789T5 (de) Gasspeicher
DE4224184C2 (de) Löschmittelbehälter
EP0960634A2 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter
EP0424644B1 (de) Druckgasbehälter mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Ableiten von Flammenrückschlägen
DE2461216A1 (de) Aussenschutzhuelle
EP0702836B1 (de) Verschlusseinrichtung zum ingangsetzen der kühlung für eine kernschmelze
EP2146858B1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsanordnung für Gastank
DE69731688T2 (de) Gasgeneratorvorrichtung für einen luftsack
EP3478371A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE19951672C2 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE2825165A1 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage
EP2980468B1 (de) Schutzvorrichtung für druckgasbehälter
DD297693A5 (de) Druckgasbehaelter mit einer sicherheitsvorrichtung zum ableiten von flammrueckschlaegen
DE2118816A1 (de) Passive Sicherheitseinrichtung für Transportmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
DE2237461A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung fuer transportmittel
DE533649C (de) Selbsttaetiger Feuerloescher
EP1294593B1 (de) Kaltgasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 97474

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE TECHNISCHE GASE G.M.B.H.

Effective date: 20000930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903