[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0416306B1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP0416306B1
EP0416306B1 EP90115232A EP90115232A EP0416306B1 EP 0416306 B1 EP0416306 B1 EP 0416306B1 EP 90115232 A EP90115232 A EP 90115232A EP 90115232 A EP90115232 A EP 90115232A EP 0416306 B1 EP0416306 B1 EP 0416306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
electrical contact
spring
fork spring
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416306A1 (de
Inventor
Horst Ribbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Publication of EP0416306A1 publication Critical patent/EP0416306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416306B1 publication Critical patent/EP0416306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact element to be arranged in a chamber of a plastic housing and bent from a flat sheet-metal stamped part in insulation displacement technology of an electrical cable plug connection, a flat fork spring defining an insertion slot for the insulation displacement contacting of an electrical cable between its two fork spring legs which can be elastically bent out in the plane of the fork spring is surrounded by insulation, and wherein the flat fork spring has an opening.
  • Electrical contact elements in the so-called insulation displacement technology for electrical cable plug connections are known. They are punched out of a sheet and bent according to the given shape. An electrical contact element produced in this way is then arranged in a corresponding chamber of a plastic housing of the cable plug connection, after which the corresponding electrical cable is contacted on the electrical contact element in insulation displacement technology.
  • the electrical contact element has at least one fork spring, which defines an insertion slot between them, the mutually facing edges of the two fork spring legs being sharpened. To make contact with the electrical cable, insert it into the insertion slot the fork spring inserted so that the cutting of the two fork spring legs carve the cable insulation so that they come into electrical contact with the electrical conductor. The two fork spring legs exert a clamping force on the electrical conductor so that it is held in the insertion slot.
  • the fork spring legs of the fork spring are formed by punching out a slot that is open at one end, the spring travel of the two legs is small due to the small effective spring length and thus lever arm length. Since the two fork spring legs can thus only slightly move out of their position and the width of the insertion slot can therefore only be increased to a small extent due to the low flexibility of the fork spring legs, the insertion of the electrical cable to be contacted is thereby made more difficult. This applies in particular when electrical cables with different conductor diameters are to be contacted in one and the same type of electrical contact element.
  • the two fork spring legs due to their low flexibility due to the low spring travel, reduce the contact pressure, especially on a strand bundle, with the internal stability of the strand bundle decreasing over a long period of time, and due to the fact that the contact pressure of the fork spring legs decreases over time due to material fatigue (relaxation) will be poorly maintained.
  • the insulation displacement contact of the electrical conductors is poor in the known electrical contact elements.
  • a generic contact element is known from US-A-40 66 317. It is a contact element with relatively long fork spring legs. Below the fork spring there is an opening, leaving an intermediate web, which serves to be able to bend the previously known contact element in this area slightly by about 90 ° in order to prepare it for installation in a corresponding plug element.
  • this opening cannot improve the insulation displacement contact of the contact element, since the perforated area is bent, so that the remaining legs no longer have any mobility, since they are fixed by the parts which are angled by approximately 90 °.
  • EP-A-02 03 639 Another contact element is known from EP-A-02 03 639, which comprises a fork spring which is open in the idle state and which is compressed in the state inserted into a housing. A further insertion slot in the form of an opening is formed below the insertion slot. A solid web remains between the two insertion slots. Since the insulation displacement contacting is brought about by compressing the fork spring, the rest of the contact element area has no influence on the contacting quality.
  • the object of the invention is to further develop the known electrical contact element using insulation displacement technology of an electrical cable plug connection to the effect that the insulation displacement contacting of the electrical cables is improved.
  • An electrical contact element designed according to this technical teaching in insulation displacement technology of an electrical cable plug connection has the advantage that, with regard to the known fork springs, the spring travel and thus the flexibility of the fork spring legs is increased while maintaining the clamping force, so that the insulation displacement contacting of the electrical cable is improved overall. This is due to the formation of the additional opening in the fork spring, an intermediate web being left between this opening and the insertion slot. Since the clamping force depends directly on the design of the insertion slot and on the design of the fork spring legs delimiting the insertion slot, but not through the formation of an additional opening with the fork spring, the clamping force is not impaired by the additional opening and therefore remains the same.
  • the additional opening forms two pivot points or joints, namely the first pivot point or the first joint in the region of the intermediate web between the insertion slot and the opening and the second pivot point or the second joint in the region of the end of the additional opening facing away from the insertion slot.
  • the opening is preferably symmetrical to the longitudinal axis of the insertion slot. This has the advantage that the same conditions prevail in both fork spring legs of the fork spring.
  • the opening preferably extends directly to the insertion slot.
  • the opening is essentially designed as an elongated slot which, in a further development, tapers towards the insertion slot.
  • the opening has an essentially triangular shape.
  • the slot forming the opening can preferably taper substantially at the end facing away from the insertion slot, so that overall an optimal bending behavior results.
  • the invention further relates to an electrical cable plug connection with at least one electrical contact element arranged in a chamber of a plastic housing, which is designed in the manner described above.
  • FIGS. 3a and 3b show an embodiment of an electrical contact element using insulation displacement technology of an electrical cable connector, while the special properties of the electrical contact element are to be explained with reference to FIGS. 3a and 3b.
  • the electrical contact element 1 in FIGS. 1 and 2 consists of a stamped sheet metal part, from which the electrical contact element 1 is bent by successive bending processes. From the flat sheet metal stamping is then obtained an electrical contact element 1, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • This electrical contact element 1 has two pairs of spring tongues 2, between which, for example, the contact pin of a plug of the electrical plug connection for electrical contacting can be inserted.
  • These spring tongues 2 are formed in a conventional manner.
  • the electrical contact element In order to be able to contact an electrical cable 3 in the so-called insulation displacement technology on the electrical contact element 1, the electrical contact element has two fork springs 4. Each of these fork springs 4 consists of two fork spring legs 5, which define an insertion slot 6 for the electrical cable 3 between them.
  • the fork springs 4 each have an elongated, slot-like opening 7, which extends as close as possible to the insertion slot 6, leaving an intermediate web 8. This opening 7 tapers towards the insertion slot 6, while the opening 7 also tapers towards the other end.
  • the electrical cable 3 To contact the electrical cable 3, it is inserted from above into the insertion slot 6, as indicated in FIG. 3a in the schematic illustration of a fork spring 4. Since the mutually facing edges of the two fork spring legs 5 are sharpened, the fork spring legs 5 cut into the insulation 9 of the electrical cable 3 until the fork spring legs 5 come into contact with the electrical conductor 10 and thus establish the electrical contact.
  • FIG 3a shows, in a purely schematic manner, a fork spring 4 of an electrical contact element with its fork spring legs 5 delimiting the insertion slot 6 and the opening 7.
  • the fork spring 4 forms lateral spring leg sections 11 in the area of its opening 7, each of which connects to the fork spring legs 5 at the rear.
  • the clamping force F with which the two fork spring legs 5 press against the electrical cable, depends on the design of the fork spring legs 5 and on the design of the insertion slot 6.
  • the clamping force F is independent of the additional design of the opening 7, so that the clamping force F is unaffected by this.
  • the effective spring length which defines the spring travel f and thus the flexibility of the fork spring legs 5, is predetermined by the lengths l and a shown, the greatest possible spring travel f being indicated by dashed lines in FIG. 3b.
  • the length l is the effective spring length if there were no opening 7, that is to say in the case of a conventional electrical contact element.
  • the length l is defined by the distance between the center of the intermediate web 8 and the center of the contacted electrical cable 3.
  • the length a is defined by the distance between the center of the intermediate web 8 and the end facing away from the insertion slot 6 of the spring leg sections 11 in the region of the base 12 of the opening 7.
  • the center point of the intermediate web 8 forms a pivot point D 1 or a joint and the end of the spring leg section 11 facing away from the insertion slot 6 forms a pivot point D a in the region of the base 12 of the opening 7.
  • Fig. 3b the bending behavior of the right fork spring leg 5 and the right spring leg portion 11 of the fork spring 4 in Fig. 3a is shown in a purely schematic manner with contacted electrical cable 3.
  • the fork spring legs 5 and the spring leg section 11 form a continuous spring which is fixed at one end (in the drawing below) at the pivot point D a and at a distance from the other end (in the drawing above) at the pivot point D l .
  • pivots D a and D l form the fixed points when the spring is bent in such a way that the spring leg section 11 is curved to the left in the drawing, while the freely projecting fork spring leg 5 is bent in the opposite direction, so that there is a substantially continuous transition from the spring leg section 11 to the fork spring leg 5 results.
  • the spring travel f and thus the flexibility of the fork spring leg is thereby 5 increases without the clamping force F exerted by the fork spring legs 5 being impaired.
  • the insulation displacement contacting of the electrical cable 3 is thus improved, since the opening 7 according to the invention increases the flexibility of the fork spring legs 5.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in einer Kammer eines Kunststoffgehäuses anzuordnendes, aus einem ebenen Blechstanzteil gebogenes elektrisches Kontaktelement in Schneidklemmtechnik einer elektrischen Kabelsteckverbindung, wobei eine flächige Gabelfeder zwischen ihren beiden in der Gabelfederebene elastisch ausbiegbaren Gabelfederschenkeln einen Einführschlitz für die Schneidklemmkontaktierung eines elektrischen Kabels definiert, dessen elektrischer Leiter von einer Isolierung umgeben ist, und wobei die flächige Gabelfeder eine Durchbrechung aufweist.
  • Elektrische Kontaktelemente in der sogenannten Schneidklemmtechnik für elektrische Kabelsteckverbindungen sind bekannt. Sie werden aus einem Blech ausgestanzt und entsprechend der vorgegebenen Form gebogen. Ein derart hergestelltes elektrisches Kontaktelement wird dann in einer entsprechenden Kammer eines Kunststoffgehäuses der Kabelsteckverbindung angeordnet, wonach das entsprechende elektrische Kabel an dem elektrischen Kontaktelement in der Schneidklemmtechnik kontaktiert wird. Zu diesem Zweck weist das elektrische Kontaktelement wenigstens eine Gabelfeder auf, die zwischen sich einen Einführschlitz definiert, wobei die einander zugewandten Kanten der beiden Gabelfederschenkel angeschärft sind. Um das elektrische Kabel zu kontaktieren, wird dieses in den Einführschlitz der Gabelfeder eingeführt, so daß die Schneiden der beiden Gabelfederschenkel die Kabelisolierung derart einritzen, daß sie mit dem elektrischen Leiter in elektrischen Kontakt gelangen. Die beiden Gabelfederschenkel üben dabei eine Klemmkraft auf den elektrischen Leiter aus, so daß dieser in dem Einführschlitz gehalten ist.
  • Da bei dem bekannten elektrischen Kontaktelement die Gabelfederschenkel der Gabelfeder durch Ausstanzen eines an seinem einen Ende offenen Schlitzes gebildet werden, ist der Federweg der beiden Schenkel aufgrund der geringen wirksamen Federlänge und damit Hebelarmlänge gering. Da somit die beiden Gabelfederschenkel nur geringfügig aus ihrer Position ausweichen können und somit aufgrund der geringen Flexibilität der Gabelfederschenkel die Breite des Einführschlitzes nur in geringem Maße vergrößerbar ist, wird dadurch das Einführen des zu kontaktierenden elektrischen Kabels erschwert. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei ein und demselben Typ eines elektrischen Kontaktelements elektrische Kabel kontaktiert werden sollen, die unterschiedliche Leiterdurchmesser haben. Hinzu kommt, daß die beiden Gabelfederschenkel aufgrund ihrer durch den geringen Federweg bedingten geringen Flexibilität den Kontaktdruck speziell auf ein Litzenbündel bei über längere Zeit nachlassender innerer Stabilität des Litzenbündels sowie aufgrund der Tatsache, daß der Kontaktdruck der Gabelfederschenkel wegen Materialermüdung (Relaxation) mit der Zeit kleiner wird, schlecht aufrechterhalten können. Insgesamt ist somit bei den bekannten elektrischen Kontaktelementen die Schneidklemmkontaktierung der elektrischen Leiter schlecht.
  • Ein gattungsgemäßes Kontaktelement ist aus der US-A-40 66 317 bekannt. Es handelt sich um ein Kontaktelement mit relativ lang ausgebildeten Gabelfederschenkeln. Unterhalb der Gabelfeder ist eine Durchbrechung unter Belassung eines Zwischensteges angeordnet, welche dazu dient, das vorbekannte Kontaktelement in diesem Bereich leicht um etwa 90° umbiegen zu können, um es für den Einbau in ein entsprechendes Steckerelement vorzubereiten. Diese Durchbrechung kann jedoch die Schneidklemmkontaktierung des Kontaktelementes nicht verbessern, da der durchbrochene Bereich geknickt wird, so daß die verbleibenden Schenkel keine Beweglichkeit mehr aufweisen, da sie durch die um ca. 90° abgewinkelten Teile fixiert werden.
  • Ein weiteres Kontaktelement ist aus der EP-A-02 03 639 bekannt, welches eine im Ruhezustand offene Gabelfeder umfaßt, welche im in ein Gehäuse eingesetzten Zustand zusammengedrückt wird. Unterhalb des Einführungschlitzes ist ein weiterer Einführungsschlitz in Form einer Durchbrechung ausgebildet. Zwischen beiden Einführungsschlitzen verbleibt ein massiver Steg. Da die Schneidklemmkontaktierung durch Zusammenpressen der Gabelfeder bewirkt wird, hat der übrige Kontaktelementbereich keinen Einfluß auf die Kontaktierqualität.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte elektrische Kontaktelement in Schneidklemmtechnik einer elektrischen Kabelsteckverbindung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Schneidklemmkontaktierung der elektrischen Kabel verbessert ist.
  • Die technische Lösung besteht in einem Kontaktelement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes elektrisches Kontaktelement in Schneidklemmtechnik einer elektrischen Kabelsteckverbindung hat den Vorteil, daß im Hinblick auf die bekannten Gabelfedern bei gleichbleibender Klemmkraft der Federweg und damit die Flexibilität der Gabelfederschenkel vergrößert ist, so daß insgesamt die Schneidklemmkontaktierung des elektrischen Kabels verbessert ist. Dies liegt in der Ausbildung der zusätzlichen Durchbrechung in der Gabelfeder begründet, wobei zwischen dieser Durchbrechung und dem Einführschlitz ein Zwischensteg belassen ist. Da die Klemmkraft direkt von der Ausbildung des Einführschlitzes sowie von der Ausbildung der den Einführschlitz begrenzenden Gabelfederschenkeln abhängt, nicht jedoch durch die Ausbildung einer zusätzlichen Durchbrechung mit der Gabelfeder, wird die Klemmkraft durch die zusätzliche Durchbrechung nicht beeinträchtigt und bleibt daher gleich. Da aber durch die zusätzliche Ausbildung der Durchbrechung in der flächigen Gabelfeder die wirksame Federlänge vergrößert ist, vergrößert sich entsprechend die Flexibilität der beiden Gabelfederarme, so daß insgesamt dadurch größere Auslenkungen und damit größere Federwege möglich sind. Durch die zusätzliche Durchbrechung bilden sich dabei zwei Drehpunkte bzw. Gelenke, nämlich der erste Drehpunkt bzw. das erste Gelenk im Bereich des Zwischensteges zwischen dem Einführschlitz und der Durchbrechung sowie der zweite Drehpunkt bzw. das zweite Gelenk im Bereich des dem Einführschlitz abgewandten Endes der zusätzlichen Durchbrechung.
  • Vorzugsweise ist die Durchbrechung symmetrisch zur Längsachse des Einführschlitzes ausgebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß in beiden Gabelfederschenkeln der Gabelfeder gleiche Verhältnisse herrschen.
  • Weiterhin reicht die Durchbrechung vorzugsweise bis direkt an den Einführschlitz heran. Dies hat den Vorteil, daß der im Bereich des Zwischensteges der Gabelfeder ausgebildete Drehpunkt bzw. das Gelenk eine bestmögliche Flexibilität und damit Ausbiegung der Gabelfederschenkel zulassen.
  • Um eine möglichst große wirksame Federlänge zu erzielen, ist die Durchbrechung im wesentlichen als langgestreckter Schlitz ausgebildet, der in einer weiteren Weiterbildung zum Einführschlitz hin spitz zuläuft. Auf diese Weise weist die Durchbrechung eine im wesentlichen dreieckige Form auf. Dabei kann vorzugsweise der die Durchbrechung bildende Schlitz an dem dem Einführschlitz abgewandten Ende im wesentlichen spitz zulaufen, so daß sich insgesamt ein optimales Biegeverhalten ergibt.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Durchbrechung aus der Gabelfeder herausgestanzt ist, so daß sich auf technisch einfache Weise das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement herstellen läßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine elektrische Kabelsteckverbindung mit wenigstens einem in einer Kammer eines Kunststoffgehäuses angeordneten elektrischen Kontaktelement, welches in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement in Schneidklemmtechnik einer elektrischen Kabelsteckverbindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Kontaktelements;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch das elektrische Kontaktelement in Fig. 1;
    Fig. 3a
    eine rein schematische Darstellung einer Gabelfeder des erfindungsgemäßen Kontaktelements mit kontaktiertem elektrischen Kabel zur Verdeutlichung der während der Kontaktierung sich abspielenden physikalischen Vorgänge;
    Fig. 3b
    eine noch schematischere Darstellung der Gabelfeder des erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktelements zur Verdeutlichung des Biegeverhaltens bei kontaktiertem elektrischen Kabel.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines elektrischen Kontaktelements in Schneidklemmtechnik einer elektrischen Kabelsteckverbindung dargestellt, während anhand der Fig. 3a und 3b die besonderen Eigenschaften des elektrischen Kontaktelements erläutert werden sollen.
  • Das elektrische Kontaktelement 1 in Fig. 1 und 2 besteht aus einem Blechstanzteil, aus dem das elektrische Kontaktelement 1 durch aufeinanderfolgende Biegevorgänge gebogen wird. Aus dem ebenen Blechstanzteil erhält man dann ein elektrisches Kontaktelement 1, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Dieses elektrische Kontaktelement 1 weist zwei Paare von Federzungen 2 auf, zwischen die beispielsweise der Kontaktstift eines Steckers der elektrischen Steckverbindung zur elektrischen Kontaktierung eingeschoben werden kann. Diese Federzungen 2 sind in herkömmlicher Weise ausgebildet.
  • Um am elektrischen Kontaktelement 1 ein elektrisches Kabel 3 in der sogenannten Schneidklemmtechnik kontaktieren zu können, weist das elektrische Kontaktelement zwei Gabelfedern 4 auf. Jede dieser Gabelfedern 4 besteht aus zwei Gabelfederschenkeln 5, die zwischen sich einen Einführschlitz 6 für das elektrische Kabel 3 definieren.
  • Weiterhin weisen die Gabelfedern 4 jeweils eine längliche, schlitzartige Durchbrechung 7 auf, welche bis dicht an den Einführschlitz 6 unter Belassung eines Zwischensteges 8 heranreicht. Diese Durchbrechung 7 läuft zum Einführschlitz 6 hin spitz zu, während sich die Durchbrechung 7 zum anderen Ende hin ebenfalls verjüngt.
  • Zum Kontaktieren des elektrischen Kabels 3 wird dieses von oben in den Einführschlitz 6 hineingesteckt, wie dies in Fig. 3a bei der schematischen Darstellung einer Gabelfeder 4 angedeutet ist. Da die einander zugewandten Kanten der beiden Gabelfederschenkel 5 angeschärft sind, schneiden sich die Gabelfederschenkel 5 in die Isolierung 9 des elektrischen Kabels 3 ein, bis die Gabelfederschenkel 5 am elektrischen Leiter 10 zur Anlage kommen und somit den elektrischen Kontakt herstellen.
  • Die besonderen Eigenschaften des so ausgebildeten elektrischen Kontaktelementes 1 sollen nachfolgend anhand der Fig. 3a und 3b erläutert werden:
  • In Fig. 3a ist in rein schematischer Weise eine Gabelfeder 4 eines elektrischen Kontaktelements mit ihren den Einführschlitz 6 begrenzenden Gabelfederschenkeln 5 sowie der Durchbrechung 7 dargestellt. Die Gabelfeder 4 bildet dabei im Bereich ihrer Durchbrechung 7 seitliche Federschenkelabschnitte 11, die sich hinten jeweils an die Gabelfederschenkel 5 anschließen.
  • Die Klemmkraft F, mit der die beiden Gabelfederschenkel 5 gegen das elektrische Kabel drücken, hängt dabei von der Ausbildung der Gabelfederschenkel 5 sowie von der Ausbildung des Einführschlitzes 6 ab. Dabei ist die Klemmkraft F unabhängig von der zusätzlichen Ausbildung der Durchbrechung 7, so daß die Klemmkraft F durch diese unbeeinflußt ist.
  • Allerdings hat die Durchbrechung 7 einen direkten Einfluß auf die Flexibilität der Gabelfederschenkel 5 und damit auf den Federweg f, wie er in Fig. 3b eingezeichnet ist. Die wirksame Federlänge, welche den Federweg f und damit die Flexibilität der Gabelfederschenkel 5 definiert, ist durch die eingezeichneten Längen l und a vorgegeben, wobei in Fig. 3b der größtmögliche Federweg f gestrichelt angedeutet ist. Die Länge l ist dabei die wirksame Federlänge, wenn keine Durchbrechung 7 vorhanden wäre, also bei einem herkömmlichen elektrischen Kontaktelement. Die Länge l ist dabei definiert durch den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Zwischensteges 8 und dem Mittelpunkt des kontaktierten elektrischen Kabels 3. Die Länge a ist definiert durch den Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Zwischensteges 8 und dem dem Einführschlitz 6 abgewandten Ende der Federschenkelabschnitte 11 im Bereich der Basis 12 der Durchbrechung 7. Dabei bildet der Mittelpunkt des Zwischensteges 8 einen Drehpunkt Dl bzw. ein Gelenk sowie das dem Einführschlitz 6 abgewandte Ende des Federschenkelabschnittes 11 im Bereich der Basis 12 der Durchbrechung 7 einen Drehpunkt Da.
  • In Fig. 3b ist in rein schematischer Weise das Biegeverhalten des rechten Gabelfederschenkels 5 sowie des rechten Federschenkelabschnittes 11 der Gabelfeder 4 in Fig. 3a bei kontaktiertem elektrischen Kabel 3 dargestellt. Die Gabelfederschenkel 5 sowie der Federschenkelabschnitt 11 bilden dabei eine durchgehende Feder, welche am einen Ende (in der Zeichnung unten) am Drehpunkt Da sowie mit Abstand vom anderen Ende (in der Zeichnung oben) am Drehpunkt Dl festgelegt ist. Diese Drehpunkte Da und Dl bilden dabei die Fixstellen beim Verbiegen der Feder dahingehend, daß der Federschenkelabschnitt 11 in der Zeichnung nach links gewölbt ist, während der frei auskragende Gabelfederschenkel 5 in die entgegengesetzte Richtung gebogen ist, so daß sich ein im wesentlichen stetiger Übergang von dem Federschenkelabschnitt 11 zum Gabelfederschenkel 5 hin ergibt. Da aber durch die Durchbiegung des Federschenkelabschnittes 11 zwischen den beiden Drehpunkten Dl und Da der Gabelfederschenkel 5 im Bereich seiner Basis im Bereich des Bodens des Einführschlitzes 6 bereits in die gewünschte Richtung gebogen ist, wird dadurch der Federweg f und damit die Flexibilität der Gabelfederschenkel 5 vergrößert, ohne daß damit die durch die Gabelfederschenkel 5 ausgeübte Klemmkraft F beeinträchtigt wird. Insgesamt wird somit die Schneidklemmkontaktierung des elektrischen Kabels 3 verbessert, da mit der erfindungsgemäßen Durchbrechung 7 eine Vergrößerung der Flexibilität der Gabelfederschenkel 5 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Kontaktelement
    2
    Federzunge
    3
    elektrisches Kabel
    4
    Gabelfeder
    5
    Gabelfederschenkel
    6
    Einführschlitz
    7
    Durchbrechung
    8
    Zwischensteg
    9
    Isolierung
    10
    elektrische Leiter
    11
    Federschenkelabschnitt
    12
    Basis
    A
    Längsachse
    F
    Klemmkraft
    f
    Federweg
    l
    Länge
    a
    Länge
    Dl
    Drehpunkt
    Da
    Drehpunkt

Claims (8)

  1. In einer Kammer eines Kunststoffgehäuses anzuordnendes, aus einem ebenen Blechstanzteil gebogenes elektrisches Kontaktelement (1) in Schneidklemmtechnik einer elektrischen Kabelsteckverbindung, wobei eine flächige Gabelfeder (4) zwischen ihren beiden in der Gabelfederebene elastisch ausbiegbaren Gabelfederschenkeln (5) einen Einführschlitz (6) für die Schneidklemmkontaktierung eines elektrischen Kabels (3) definiert, dessen elektrischer Leiter (10) von einer Isolierung (9) umgeben ist, und wobei die flächige Gabelfeder (4) eine Durchbrechung (7) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchbrechung über ihre volle Länge im wesentlichen in der Gabelfederebene angeordnet ist und dort im wesentlichen die Fortsetzung des Einführschlitzes (6) unter Belassung eines Zwischensteges (8) der Gabelfeder (4) zwischen dem Einführschlitz (6) und der Durchbrechung (7) bildet und seitlich durch die Gabelfederschenkel (5) fortsetzende Federschenkelabschnitte (11) eingefaßt ist, die als Fortsetzung der Gabelfederschenkel (5) zwischen einem im Bereich der Basis (12) der Durchbrechung (7) liegenden gelenkartigen Drehpunkt Da und einem im Zwischensteg-Mittelpunkt liegenden gelenkartigen Drehpunkt Dl aus der Gabelfederebene federbeweglich sind, so daß die wirksame Federlänge I der Gabelfederschenkel (5) vom Zwischenstegmittelpunkt Dl bis zum Mittelpunkt eines kontaktierten elektrischen Kabels um die Federlänge a vom Zwischenstegmittelpunkt Dl bis zum an der Basis (12) liegenden gelenkigen Drehpunkt Da verlängert ist.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (7) symmetrisch zur Längsachse (A) des Einführschlitzes (6) ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (7) bis dicht an den Einführschlitz (6) heranreicht.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (7) im wesentlichen als langgestreckter Schlitz ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchbrechung (7) bildende Schlitz zum Einführschlitz (6) hin spitz zuläuft.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Durchbrechung (7) bildende Schlitz an dem dem Einführschlitz (6) abgewandten Ende im wesentlichen spitz zuläuft.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (7) aus der Gabelfeder (4) herausgestanzt ist.
  8. Elektrische Kabelsteckverbindung mit wenigstens einem in einer Kammer eines Kunststoffgehäuses angeordneten elektrischen Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP90115232A 1989-09-08 1990-08-08 Elektrisches Kontaktelement Expired - Lifetime EP0416306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929928 1989-09-08
DE3929928A DE3929928C1 (de) 1989-09-08 1989-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0416306A1 EP0416306A1 (de) 1991-03-13
EP0416306B1 true EP0416306B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6388942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115232A Expired - Lifetime EP0416306B1 (de) 1989-09-08 1990-08-08 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5088933A (de)
EP (1) EP0416306B1 (de)
DE (2) DE3929928C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504996U1 (de) * 1995-03-24 1995-07-13 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrisches Kontaktelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203355U1 (de) * 1992-03-12 1993-07-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen
DE4329813C2 (de) * 1993-09-03 1996-07-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE4332194C1 (de) * 1993-09-22 1994-12-01 Fischer Georg Rohrleitung Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils und Formteile
DE4335828A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Grote & Hartmann Elektrische Flachsteckkontaktbuchse
DE4403278C2 (de) * 1994-01-31 1997-12-04 Krone Ag Schneidklemm-Kontaktelement
DE9416055U1 (de) * 1994-10-06 1996-02-01 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 42327 Wuppertal Flachsteckhülse mit Schneidkontakt
DE29506206U1 (de) * 1995-04-10 1995-08-24 Siemens AG, 80333 München Kontaktfeder
WO2000055943A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu
US6247961B1 (en) 2000-06-27 2001-06-19 Group Dekko Services, Llc Distribution wiring harness assembly
GB0110767D0 (en) * 2001-05-02 2001-06-27 Delphi Tech Inc Female electrical terminal
US6638118B2 (en) 2001-06-19 2003-10-28 Group Dekko Services, Llc Distribution wiring harness assembly
DE102009006828A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
CN101982904A (zh) * 2010-08-31 2011-03-02 上海航天科工电器研究院有限公司 功率接触构件
CH712661B1 (de) * 2016-07-11 2018-10-31 Hager Ind Ag Modulare Klemme zum Klemmen von Litzen und Hartadern für Steckdosen.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234498A (en) * 1963-06-04 1966-02-08 Western Electric Co Insulation-penetrating clip-type electrical connectors
US4066317A (en) * 1976-09-30 1978-01-03 Western Electric Company, Inc. Electrical conductor terminating system
US4088382A (en) * 1976-12-01 1978-05-09 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Connecting structure of terminals
US4405193A (en) * 1981-06-08 1983-09-20 Amp Incorporated Preloaded electrical connector
GB2168858B (en) * 1984-12-21 1988-10-05 Egerton A C Ltd Electrical contact or terminal
JPS61179671U (de) * 1985-04-30 1986-11-10
US4889006A (en) * 1988-03-24 1989-12-26 Briggs & Stratton Corporation Engine speed control cable clip attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504996U1 (de) * 1995-03-24 1995-07-13 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrisches Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
US5088933A (en) 1992-02-18
DE3929928C1 (de) 1990-11-22
DE59007618D1 (de) 1994-12-08
EP0416306A1 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP1103088B1 (de) Buchsenkontakt
EP0416306B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1301063B1 (de) Stanzgitter mit einem Anschlusskontakt und Messeraufnahmekontakt
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE102004019360A1 (de) Isolierdraht-Anschlusskontaktelement
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE2637378A1 (de) Verbinderkontakt
DE69116758T2 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Herstellungsverfahren
DE10202292A1 (de) Anschlußpaßstück
DE3242635A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3912955C2 (de)
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE19844863C2 (de) Buchsenkontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69503902T2 (de) Kontakt für schneidklemmverbinder
DE3324737A1 (de) Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
EP0658283B1 (de) Einstückiger elektrischer anschlusskontakt
DE8702252U1 (de) Hochspannungsbauteil
DE4238533C2 (de) Kontaktelement für Steckverbindung
DE8207036U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0675564A1 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115232.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808