EP0404844B1 - Geschossboden für trägergeschosse - Google Patents
Geschossboden für trägergeschosse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0404844B1 EP0404844B1 EP89906070A EP89906070A EP0404844B1 EP 0404844 B1 EP0404844 B1 EP 0404844B1 EP 89906070 A EP89906070 A EP 89906070A EP 89906070 A EP89906070 A EP 89906070A EP 0404844 B1 EP0404844 B1 EP 0404844B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- projectile
- base plate
- guide band
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 8
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 2
- 239000004429 Calibre Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B30/00—Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
- F42B30/003—Closures or baseplates therefor
Definitions
- the invention relates to a floor for support floors, as defined in the preamble of claim 1.
- Such a floor is known for example from DE 36 43 291. As tests have shown, such floors have an unfavorable deformation behavior. This leads to problems with sealing and with the swirl transmission through the guide band.
- the gas breakdown that is unavoidable at high gas pressures leads to the opening and closing of the sealing gap while the pipe is passing through, thus stimulating the projectiles to vibrate and increasing pipe wear.
- the cause of these sealing problems is that the axial force components attacking the rear of the projectile cause an axial deflection of the base plate, combined with a radial expansion of the front cover of the floor and a radial constriction of the rear floor or the rear guide band area.
- the radial deformation due to the axial force components during firing are superimposed on the radial deformations due to the simultaneously acting radial force components.
- This overlay causes the resulting radial deformation of the floor of the floor.
- Explosive projectiles are also known from US Pat. No. 4,327,643, the base plates of which are curved on the rear side.
- the base plate cannot be deformed much in the axial and radial directions (if there were a cavity in the interior of the storeys, the floor of the storey would lack radial support from the explosive due to its thin walls and extreme curvature of the floor collapse under the gas pressure up to the guide band when firing).
- the present invention has for its object to provide a floor of the type mentioned, in which a radial constriction in the guide band area is avoided.
- the invention is therefore based on the idea of correcting the deformation behavior during firing by means of a curved shape of the base in such a way that the axial bulging of the base also causes a radial expansion in the rear floor area.
- This shape-specific bottom deformation during firing ensures gas tightness and swirl transmission of the guide belt even at high gas pressures.
- Fig. 1a and 1b 10 denotes the floor, which consists of a base shell 12 and a base plate 13.
- the bottom cover 12 has a conical rear part 14 (also referred to as a boat tail).
- the boat tail circumferential edge that is to say the transition region from the conical rear part to the cylindrical base shell, is identified by 15.
- FIG. 1a the floor 10 is shown in its rest position.
- FIG. 1b shows, the forces acting on the rear of the projectile cause an axial deflection of the base plate 13, combined with a radial expansion in the front area of the base cover 12.
- This constriction causes the guide band 17 to lose its sealing function with respect to the combustion gases when fired at high gas pressures.
- a loss of contact at the trailing edge of the guide belt increases the radial application of force and increases the radial constriction of the bottom cover 12. A gas breakdown is then inevitable.
- the distance between the edge region of the curvature and the inner edge of the boat tail is considerably smaller than the caliber D and essentially corresponds to the transition radii between the curvature and the boat tail. This area is neglected in the following FIGS. 3 to 6, i. H. the curvature connects directly to the inside of the boat tail.
- Fig. 3a the floor 30 of the invention is shown in the idle state.
- the floor covering of the floor is marked with 32, the bottom plate with 33, the conical rear part with 34 and the boat tail circumferential edge with 35.
- the parachute cavity, the guide band and the guide band trailing edge have the reference symbols 36, 37 or 37 'and 38 or 38'.
- the curvature of the bottom plate 33 can also be described using the following relationship: 2/3 D ⁇ R ⁇ 3/2 D where R is the radius of the spherical cap.
- intersection 39 can be both in front of and behind the trailing edge 38 or 38 ' lie.
- the right half of the projectile shows an embodiment in which the guide band edge lies behind the intersection 39, while the left half of the storey floor shows an embodiment in which the guide band rear edge 38 'lies in front of the intersection 39.
- leading edge 38 or 38 'of the guide tape seen in the flight direction, must lie in front of the circumferential edge of the boat tail 35 (g ⁇ 0).
- the wall thickness W of the flat bottom is equal to the greatest wall thickness of the spherical cap bottom and is 30 mm.
- the radius R is equal to 130 mm.
- the first gas breakthrough occurred at 3600 bar for the flat bottom, while the gas breakthrough only occurred at 4500 bar for the spherical cap bottom.
- FIG. 5 shows a floor 50 with a conical base plate 53 as a further example.
- the bottom shell is designated 52, the conical rear section 54 and the boat tail circumferential edge 55. Similar to the dome bottom, the point of intersection of the bottom cone with the bottom cover 59 can be in front of or behind the trailing edge 58 or 58 '.
- the present invention is particularly advantageous for artillery-carrying projectiles with a thin-walled projectile casing. Because the demand for maximum usable space limits the floor height and the thin wall of the projectile casing requires radial support of the projectile casing in the guide band area by the floor casing.
- a part of a carrier floor with a thin envelope is shown.
- the floor of the floor is designated by 60 and in turn consists of a floor covering 62 and a floor plate 63.
- the floor covering 62 has a conical rear part 64, the boat tail edge of which is designated 65.
- Part of a two-part guide band 67 is seated on the bottom cover 62.
- the cavity for a parachute, not shown, is identified by 66.
- the thin shell 69 of the supporting floor is fastened to the floor 60.
- a spherical cap base was used as the base plate.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Toys (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Geschoßboden für Trägergeschosse, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert wird.
- Ein derartiger Geschoßboden ist beispielsweise aus der DE 36 43 291 bekannt. Wie Versuche gezeigt haben, weisen derartige Böden ein ungünstiges Verformungsverhalten auf. Dieses führt zu Problemen beim Abdichten und bei der Drallübertragung durch das Führungsband. Der bei hohen Gasdrücken unvermeidbare Gasdurchschlag (Kontaktverlust zwischen Führungsband und Rohrwand) führt zu einem andauernden Öffnen und Schließen des Dichtspaltes während des Rohrdurchganges und damit zur Schwingungsanregung der Geschosse und zu einem erhöhten Rohrverschleiß.
- Die Ursache dieser Abdichtungsprobleme besteht darin, daß die beim Abschuß am Geschoßheck angreifenden axialen Kraftkomponenten eine axiale Durchbiegung der Bodenplatte bewirken, verbunden mit einer radialen Aufweitung der vorderen Geschoßbodenhülle und einer radialen Einschnürung des hinteren Geschoßbodens bzw. des hinteren Führungsbandbereiches. Der Radialverformung durch die axiale Kraftkomponenten beim Abschuß werden die Radialverformungen infolge der gleichzeitig wirkenden radialen Kraftkomponenten überlagert.
- Diese Überlagerung bewirkt die resultierte Radialverformung des Geschoßbodens.
- Die radial wirkenden Kräfte resultieren einerseits aus dem Gasdruck, der bis zur Führungsbandhinterkante ansteht, und dem Führungsbanddruck. Diese Kräfte führen zu einer radialen Einschnürung der Bodenhülle über die gesamte Länge. Ergibt sich nun aus der Überlagerung beider Verformungszustände eine resultierende radiale Einschnürung an der Führungsbandhinterkante, so kommt es zum Kontaktverlust zwischen Führungsband und Rohr. Dieser freigelegte Spaltraum füllt sich mit Gas, was gleichbedeutend ist mit einer Vergrößerung der radialen Kraft auf die Bodenhülle. Dies hat eine weitere Vergrößerung der radialen Einschnürung im Führungsbandbereich zur Folge und führt schließlich zum kompletten Gasdurchschlag.
- Aus der US 4,327,643 sind ferner Sprenggeschosse bekannt, deren Bodenplatten heckseitig gewölbt sind. Im Inneren der Geschosse befindet sich allerdings Sprengstoff, so daß die Bodenplatte in Axial- und Radialrichtung wenig verformt werden kann (würde sich im Inneren dieser Geschosse ein Hohlraum befinden, würde der Geschoßboden infolge seiner Dünnwandigkeit und seiner extremen Bodenkrümmung ohne eine radiale Unterstützung durch den Sprengstoff unter dem bis zum Führungsband anstehenden Gasdruck beim Abschuß kollabieren).
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschoßboden der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem eine radiale Einschnürung im Führungsbandbereich vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
- Die weiteren Unteransprüche stellent besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
- Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, durch eine gewölbte Formgebung des Bodens das Verformungsverhalten beim Abschuß dahingehend zu korrigieren, daß die axiale Bodenaufwölbung auch im hinteren Geschoßbodenbereich eine radiale Aufweitung bewirkt. Diese formspezifische Bodendeformation beim Abschuß stellt die Gasdichtheit und Drallübertragung des Führungsbandes auch bei hohen Gasdrücken sicher.
- Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, daß der eingangs zitierten US 4,327,643 der erfindungswesentliche Gedanke nicht entnommen werden kann. Denn dort soll eine entsprechende radiale Einschnürung des Führungsbandes nicht verhindert werden bzw. tritt gar nicht auf, weil das Geschoß selbst bis zur Bodenplatte mit Sprengstoff gefüllt ist.
- Im folgenden werden nähere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1a und 1b
- schematisch den Querschnitt eines an sich bekannten Hohlbodens im Ruhezustand und beim Abschuß;
- Fig. 2
- den Querchnitt eines erfindungsgemäßen Hohlbodens;
- Fig. 3a und 3b
- den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kugelkalottenbodens im Ruhezustand und beim Abschuß;
- Fig. 4
- die Gegenüberstellung eines an sich bekannten Flachbodens mit einem Kugelkalottenboden;
- Fig. 5
- den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Kegelbodens; und
- Fig. 6
- den Querschnitt eines Teiles eines Trägergeschosses mit erfindungsgemäßem Geschoßboden.
- In Fig. 1a und 1b ist mit 10 der Geschoßboden bezeichnet, der aus einer Bodenhülle 12 und einer Bodenplatte 13 besteht. Die Bodenhülle 12 besitzt einen konischen Heckteil 14 (auch als Boat-Tail bezeichnet). Mit 15 ist die Boat-Tail-Umlaufkante, also der Übergangsbereich von dem konischen Heckteil zur zylindrischen Bodenhülle gekennzeichnet.
- Auf der Geschoßheck abgewandten Seite des Geschoßbodens 10 befindet sich ein Hohlraum 16, in dem sich keine die Bodenplatte 13 axial und die Bodenhülle radial abstützenden Teile befinden. In der Praxis werden in diesem Raum häufig Fallschirme der Submunitionsgeschosse angeordnet. Auf der Bodenhülle 12 ist ferner eine Führungsband 17 aufgebracht. Aus Gründen einer besseren Übersicht wurden die Rohrwände der Waffe in die Figuren nicht mit eingezeichnet.
- In Fig. 1a ist der Geschoßboden 10 in seiner Ruhestellung dargestellt. Wie Fig. 1b zeigt, bewirken die beim Abschuß am Geschoßheck angreifenden Kräfte eine axiale Durchbiegung der Bodenplatte 13, verbunden mit einer radialen Aufweitung im vorderen Bereich der Bodenhülle 12. Gleichzeitig erfolgt eine radiale Einschnürung im heckseitigen Bereich der Bodenhülle 12, unterstützt durch den Führungsbanddruck und den bis zur Führungsbandhinterkante anstehenden radial wirkenden Gasdruck. Diese Einschnürung bewirkt, daß das Führungsband 17 bei großen Gasdrücken seine Dichtfunktion gegenüber den Verbrennungsgasen beim Abschuß verliert. Ein einmal auftretender Kontaktverlust an der Führungsbandhinterkante vergrößert die radiale Kraftbeaufschlagung und verstärkt die radiale Einschnürung der Bodenhülle 12. Ein Gasdurchschlag ist dann unvermeidlich.
- Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Geschoßbodens 20, der eine Bodenhülle 22 und eine Bodenplatte 23 aufweist. Das konische Heckteil wurde mit 24, die Boat-Tail-Umlaufkante mit 25, der den Falschirm aufnehmende Hohlraum mit 26 und das Führungsband mit 27 bezeichnet. Die Führungsbandhinterkante trägt das Bezugszeichen 28. Für die Wölbung der Bodenplatte 23 gelten folgende Beziehungen:
mit: - D =
- Kaliber des Geschosses
- t =
- Wölbungstiefe
- f =
- Abstand der Führungsbandhinterkante vom äußeren Rand der Wölbung
- g =
- Abstand der Führungsbandhinterkante von der Boat-Tail-Kante
- β =
- maximaler Steigungswinkel.
- Der Abstand zwischen dem Randbereich der Wölbung und der Boat-Tail-Innenkante ist wesentlich kleiner als das Kaliber D und entspricht im wesentlichen den Übergangsradien zwischen Wölbung und Boat-Tail. In den folgenden Figuren 3 bis 6 wird dieser Bereich vernachlässigt, d. h. die Wölbung schießt sich direkt an die Boat-Tail-Innenkante an.
- Im folgenden wird ein Geschoßboden näher beschrieben, bei dem die Wölbung der Bodenplatte die Form einer Kugelkalotte aufweist:
- In Fig. 3a ist der erfindungsgemäße Geschoßboden 30 im Ruhezustand dargestellt. Die Bodenhülle des Geschoßbodens ist mit 32, die Bodenplatte mit 33, das konische Heckteil mit 34 und die Boat-Tail-Umlaufkante mit 35 gekennzeichnet. Der Fallschirmhohlraum, das Führungsband und die Führungsbandhinterkante besitzen die Bezugszeichen 36, 37 bzw. 37' und 38 bzw. 38'. Anstatt der Beziehung (1) kann die Wölbung der Bodenplatte 33 auch mit Hilfe der folgenden Beziehung beschrieben werden:
wobei R der Radius der Kugelkalotte ist. -
- Dabei kann der Schnittpunkt 39 sowohl vor als auch hinter der Führungsbandhinterkante 38 bzw. 38' liegen. In Fig. 3a zeigt die rechte Hälfte des Geschosses eine Ausführung, bei der die Führungsbandkante hinter dem Schnittpunkt 39 liegt, während die linke Hälfte des Geschoßbodens ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem die Führungsbandhinterkante 38' vor dem Schnittpunkt 39 liegt.
- Auf jeden Fall muß bei allen Ausführungsbeispielen die Führungsbandhinterkante 38 bzw. 38' in Flugrichtung gesehen, vor der Boat-Tail-Umlaufkante 35 liegen (g ≧ 0).
- Die Wirkung der gewölbten Bodenplatte 33 beim Abschuß zeigt Fig. 3b. Mit Ausnahme eines Teiles des konischen Hecks erfolgt eine radiale Aufweitung der Bodenhülle 32. Dadurch ist beim Abschuß die Gasdichtigkeit aber auch die Drallübertragung des Führungsbandes 37 bzw. 37' sichergestellt.
- In Fig. 4 sind noch einmal die Verhältnisse eines erfindungsgemäßen Geschoßbodens (Fig. 4a)) und eines herkömmlichen Flachbodens (Fig. 4b) gezeigt. In beiden Fällen handelt es sich um ein Geschoß mit einem Kaliber D = 155 mm. Länge des Geschoßbodens, Lage und Länge der Führungsbänder 47 bzw. 47' sind gleich. Die Wandstärke W des Flachbodens ist gleich der größten Wandstärke des Kugelkalottenbodens und beträgt 30 mm. Der Radius R ist gleich 130 mm. Für den Flachboden erfolgte der erste Gasdurchschlag bei 3600 Bar, während für den Kugelkalottenboden der Gasdurchschlag erst bei 4500 Bar auftrat.
- In Fig. 5 ist als weiteres Beispiel ein Geschoßboden 50 mit kegelförmiger Bodenplatte 53 wiedergegeben. Die Bodenhülle ist mit 52, das konische Heckteil mit 54 und die Boat-Tail-Umlaufkante mit 55 bezeichnet. Ähnlich wie beim Kalottenboden kann der Schnittpunkt des Bodenkegels mit der Bodenhülle 59 vor oder hinter der Führungsbandhinterkante 58 bzw. 58' liegen.
-
- Für den Abstand x der Führungsbandhinterkante vom Schnittpunkt 59 gilt wiederum die Beziehung (3).
- Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft für Artillerieträgergeschosse mit dünnwandiger Geschoßhülle. Denn die Forderung nach maximaler Nutzraumlänge begrenzt die Bodenhöhe und die Dünnwandigkeit der Geschoßhülle macht eine radiale Unterstützung der Geschoßhülle im Führungsbandbereich durch die Bodenhülle erforderlich.
- Infolge der beschränkten Bodenlänge ist man also in der Regel gezwungen, die Führungsbandhinterkante bis zur Boat-Tail-Umlaufkante zurückzuziehen (g = 0), um die zur Drallübertragung notwendige Leistenlänge des Führungsbandes überhaupt auf dem Heck bzw. auf dem bodenunterstützten Bereich anordnen zu können. Um bei dieser Position der Führungsbandhinterkante die Funktion des gesamten Führungsbandes sicherzustellen, ist eine radiale Aufweitung des Bodens, gekoppelt mit einer radialen Verquetschung des Führungsbandes in diesem Bereich erforderlich. Diese Forderungen sind mit dem erfindungsgemäßen Geschoßboden erfüllbar.
- In Fig. 6 ist ein Teil eines Trägergeschosses mit dünner Hülle wiedergegeben. Der Geschoßboden ist mit 60 bezeichnet und besteht wiederum aus einer Bodenhülle 62 und einer Bodenplatte 63. Die Bodenhülle 62 weist einem konischen Heckteil 64 auf, dessen Boat-Tail-Kante mit 65 bezeichnet ist.
- Auf der Bodenhülle 62 sitzt ein Teil eines zweiteiligen Führungsbandes 67. Der Hohlraum für einen nicht dargestellten Fallschirm ist mit 66 gekennzeichnet. An dem Geschoßboden 60 ist die dünne Hülle 69 des Trägergeschosses befestigt. Im Inneren des Trägergeschosses befinden sich Submunitionskörper. Das heckseitige Ende eines derartigen Submunitionskörpers wurde mit der Bezugsziffer 70 angedeutet. Als Bodenplatte wurde in einem praktischen Ausführungsbeispiel ein Kugelkalottenboden verwendet.
-
- 10
- Geschoßboden, Hohlboden
- 12
- Bodenhülle
- 13
- Bodenplatte
- 14
- konisches Heckteil (Boat-Tail)
- 15
- Boat-Tail-Umlaufkante
- 16
- Hohlraum
- 17
- Führungsband
- 20
- Geschoßboden
- 22
- Bodenhülle
- 23
- Bodenplatte
- 24
- konisches Heckteil
- 25
- Boat-Tail-Umlaufkante
- 26
- Hohlraum
- 27
- Führungsband
- 28
- Führungsbandhinterkante
- 30
- Geschoßboden
- 32
- Bodenhülle
- 33
- Bodenplatte
- 34
- konisches Heckteil
- 35
- Boat-Tail-Umlaufkante
- 36
- Hohlraum
- 37
- Führungsband
- 37'
- Führungsband
- 38
- Führungsbandhinterkante
- 38'
- Führungsbandhinterkante
- 39
- Schnittpunkt des durch den Radius beschriebenen Kreises mit der Bodenhülle
- 43, 43'
- Bodenplatte
- 45, 45'
- Boat-Tail-Umlaufkante
- 47, 47'
- Führungsband
- 48, 48'
- Führungsbandhinterkante
- 50
- Geschoßboden
- 52
- Bodenhülle
- 53
- Bodenplatte
- 54
- konischer Heckteil
- 55
- Boat-Tail-Umlaufkante
- 57, 57'
- Führungsband
- 58, 58'
- Führungsbandhinterkante
- 59
- Schnittpunkt des Bodenkegels mit der Bodenhülle
- 60
- Geschoßboden
- 62
- Bodenhülle
- 63
- Bodenplatte
- 64
- konisches Heckteil
- 65
- Boat-Tail-Umlaufkante
- 66
- Hohlraum
- 67
- Führungsband
- 68
- Führungsgbandhinterkante
- 69
- Geschoßhülle
- 70
- Submunitionsgeschoß
- α
- Kegelwinkel
- β
- maximaler Steigungswinkel
- D
- Kaliber
- f
- Abstand Führungsbandhinterkante von Rand der Wölbung
- g
- Abstand Führungsbandhinterkante von Boat-Tail-Kante
- R
- Radius der Kugelkalotte
- t
- Wölbungstiefe
- w
- Wandstärke der Bodenplatte
- x
- Abstand Führungsbandhinterkante vom Schnittpunkt der Bodenhülle mit verlängerter Kugelkalotte oder Bodenkegel
Claims (6)
- Geschoßboden (10,20,30,50,60) für Trägergeschosse von Submunition (70), wobei der Geschoßboden (10,20,30,50,60) eine Bodenhülle (12,22,32,52,62) mit konischem Heckteil (14,24,34,54,64) und eine Bodenplatte (13,23,33,43,53,63) besitzt, und wobei auf der Bodenhülle (12,22,32,52,62) ein Führungsband (17,27,37,47,57,67) angeordnet ist, daß sich auf der dem Geschoßheck abgewandten Seite des Geschoßbodens (10,20,30,50,60) ein Hohlraum (16,26,36,56, 66) befindet, in dem keine, die Bodenplatte (13,23,33,43, 53,63) oder die Bodenhülle (12,22,32,52,62) abstützenden Teile angeordnet sind, und daß die Decke der Bodenplatte (12,22,32,52,62) so gewählt ist, daß der Boden den Abschußbelastungen widersteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßboden (20,30,50,60) eine zum Geschoßheck hin gewölbte Bodenplatte (23,33,43',53,63) aufweist, und daß für die Wölbung der Bodenplatte (23,33,43',53,63) folgende Beziehungen gelten:D = Kaliber des Geschossest = Wölbungstiefef = Abstand der Führungsbandhinterkante von dem äußeren Rand der Wölbungg = Abstand der Führungsbandhinterkante von der Boat-Tail-Kanteβ = maximaler Steigungswinkel
- Geschoßboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Bodenplatte (23,33,43',63) kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
- Geschoßboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abstand x der Führungsbandhinterkante (38,38',48, 68) von dem Schnittpunkt (39) des durch den Radius (R) beschriebenen Kreises mit der Bodenhülle (32,62) gilt:
- Geschoßboden (10,20,30,50,60) für Trägergeschosse von Submunition (70), wobei der Geschoßboden (10,20,30,50,60) eine Bodenhülle (12,22,32,52,62) mit konischem Heckteil (14,24,34,54,64) und eine Bodenplatte (13,23,33,43,53,63) besitzt, und wobei auf der Bodenhülle (12,22,32,52,62) ein Führungsband (17,27,37,47,57,67) angeordnet ist, daß sich auf der dem Geschoßheck abgewandten Seite des Geschoßbodens (10,20,30,50,60) ein Hohlraum (16,26,36,56, 66) befindet, in dem keine, die Bodenplatte (13,23,33,43, 53,63) oder die Bodenhülle (12,22,32,52,62) abstützenden Teile angeordnet sind, und daß die Decke der Bodenplatte (12,22,32,52,62) so gewählt ist, daß der Boden den Abschußbelastungen widersteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßboden (20,30,50,60) eine zum Geschoßheck hin gewölbte Bodenplatte (23,33,43',53,63) aufweist, daß die Wölbung der Bodenplatte (53) kegelförmig ausgebildet ist, und daß für den Kegelwinkel α der Bodenplatte (53) gilt:
- Geschoßboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abstand x der Führungsbandhinterkante (58,58') von dem Schnittpunkt (59) des verlängerten Bodenkegels mit der Bodenhülle (52) gilt:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3827763 | 1988-08-16 | ||
DE3827763A DE3827763A1 (de) | 1988-08-16 | 1988-08-16 | Geschossboden fuer traegergeschosse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0404844A1 EP0404844A1 (de) | 1991-01-02 |
EP0404844B1 true EP0404844B1 (de) | 1993-08-04 |
Family
ID=6360948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89906070A Expired - Lifetime EP0404844B1 (de) | 1988-08-16 | 1989-05-26 | Geschossboden für trägergeschosse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5033388A (de) |
EP (1) | EP0404844B1 (de) |
JP (1) | JPH03500680A (de) |
DE (2) | DE3827763A1 (de) |
DK (1) | DK22790A (de) |
ES (1) | ES2020026A6 (de) |
GR (1) | GR890100476A (de) |
PT (1) | PT91461B (de) |
WO (1) | WO1990002308A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000167C2 (de) * | 1990-01-05 | 1994-04-14 | Rheinmetall Gmbh | Drallstabilisiertes Trägergeschoß mit einem metallischen Führungsband |
US5348933A (en) * | 1991-01-24 | 1994-09-20 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | Substituted pyridinesulfonamide compound or its salt, process for preparing the same, and herbicide containing the same |
US11300389B1 (en) * | 2018-05-04 | 2022-04-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Slip baseplate |
DE102019116283A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Ruag Ammotec Gmbh | Projektil, Verfahren zum Herstellen eines Projektils und Munition |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE252940C (de) * | 1911-04-24 | |||
US2507878A (en) * | 1943-10-16 | 1950-05-16 | Jr Thomas A Banning | Projectile |
DE2001755A1 (de) * | 1969-01-20 | 1971-04-01 | Bofors Ab | Sprenggranate |
DE2308428A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-08-29 | Diehl Fa | Hartkerngeschoss |
ES476388A1 (es) * | 1978-12-27 | 1979-04-16 | Lasheras Barrios Fernando | Mejoras introducidas en la fabricacion de proyectiles. |
DE3643291A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-23 | Rheinmetall Gmbh | Drallstabilisiertes traegergeschoss |
DE3706033A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Diehl Gmbh & Co | Geschoss mit einem submunitionskoerper |
DE3804351A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Rheinmetall Gmbh | Sprenggeschoss |
-
1988
- 1988-08-16 DE DE3827763A patent/DE3827763A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-26 EP EP89906070A patent/EP0404844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-26 US US07/469,590 patent/US5033388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-26 DE DE8989906070T patent/DE58905177D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-26 JP JP1505504A patent/JPH03500680A/ja active Pending
- 1989-05-26 WO PCT/EP1989/000584 patent/WO1990002308A1/de active IP Right Grant
- 1989-07-25 GR GR890100476A patent/GR890100476A/el unknown
- 1989-08-14 ES ES8902855A patent/ES2020026A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-16 PT PT91461A patent/PT91461B/pt not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-01-26 DK DK022790A patent/DK22790A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT91461B (pt) | 1995-07-06 |
EP0404844A1 (de) | 1991-01-02 |
PT91461A (pt) | 1990-03-08 |
WO1990002308A1 (de) | 1990-03-08 |
GR890100476A (el) | 1991-12-30 |
DK22790A (da) | 1990-03-08 |
US5033388A (en) | 1991-07-23 |
DE3827763A1 (de) | 1990-03-01 |
DK22790D0 (da) | 1990-01-26 |
ES2020026A6 (es) | 1991-07-16 |
DE58905177D1 (de) | 1993-09-09 |
JPH03500680A (ja) | 1991-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69713760T2 (de) | Geshoss von kleinem kaliber | |
EP0806623A1 (de) | Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil | |
EP0314870A2 (de) | Mit einem Führungsband versehenes drallstabilisiertes Trägergeschoss | |
DE19815295C2 (de) | Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß | |
EP0323484B1 (de) | Einlage für einen gefechtskopf | |
DE69213861T2 (de) | Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung | |
DE19818411A1 (de) | Drallstabilisiertes Geschoß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0404844B1 (de) | Geschossboden für trägergeschosse | |
DE10213466A1 (de) | Geschoßkörper | |
EP0624774B1 (de) | Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss | |
EP0221917B1 (de) | Unterkalibriges geschoss | |
EP0258531B1 (de) | Geschosskörper mit auf der Geschosshülle angeordnetem Führungsband | |
DE69002402T2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Geschosses in bezug auf das Gehäuse einer teleskopartigen Munition. | |
DE69618388T2 (de) | Gefechtskopf, insbesondere mit Hohlladung | |
DE4223735A1 (de) | Anzündsystem für Treibladungen | |
EP1006336A2 (de) | Drallstabilisiertes Artilleriegeschoss | |
EP4031829B1 (de) | Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion | |
DE10157668A1 (de) | Geschoss | |
EP2834588A1 (de) | Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2437869A1 (de) | Geschoss zum abfeuern aus einem geschuetz | |
EP3317607A1 (de) | AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG | |
EP0123266A1 (de) | Treibkäfiggeschoss | |
EP2834589B1 (de) | Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0298997B1 (de) | Führungsband für geschoss | |
DE10034345B4 (de) | Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920514 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: RHEINMETALL GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930804 Ref country code: BE Effective date: 19930804 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930804 Ref country code: NL Effective date: 19930804 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905177 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930909 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940531 Ref country code: LI Effective date: 19940531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89906070.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060512 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060519 Year of fee payment: 18 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080523 Year of fee payment: 20 |