EP0459100B1 - Löffel - Google Patents
Löffel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0459100B1 EP0459100B1 EP91104056A EP91104056A EP0459100B1 EP 0459100 B1 EP0459100 B1 EP 0459100B1 EP 91104056 A EP91104056 A EP 91104056A EP 91104056 A EP91104056 A EP 91104056A EP 0459100 B1 EP0459100 B1 EP 0459100B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bucket
- shell halves
- shell
- spoon
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/402—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors
- E02F3/404—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with means for facilitating the loading thereof, e.g. conveyors comprising two parts movable relative to each other, e.g. for gripping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/966—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of hammer-type tools
Definitions
- the invention relates to a bucket for an excavator or an excavator-like device, which is divided into two shell halves in a plane which is oriented substantially perpendicular to the cutting edge and parallel to the bucket sides, the shell halves about at least one axis which is substantially parallel to the cutting edge, are pivotable.
- the object of the present invention is, based on a previously known spoon, to further develop the generic spoon in such a way that its control kinematics are improved and which, in particular, permits the entire spoon to be tilted sideways.
- both shell halves are pivoted on one axis.
- a first piston-cylinder arrangement for opening and closing the shell halves engages on two tabs which are respectively formed or attached to the shell halves.
- a second piston-cylinder arrangement for pivoting the entire spoon at an angle is articulated on the associated bearing block and on one of the tabs.
- the spoon can at the same time be designed as a gripping tool, without having to compromise on the optimal spoon shape. With the spoon designed in this way, not only bulk goods can be handled in the usual way, but also large parts such as boulders, beams, pipes, etc. can be gripped.
- the opening of the spoon enables optimal emptying of cohesive material.
- the spoon can be pivoted in a simple manner into any inclined position to accommodate the bulky parts or possibly bulk goods.
- the shell halves can each have an approximately sinusoidal-shaped edge along their division plane.
- the sinus arches are designed in such a way that they close together in a sealed manner when the shell halves are closed. It is particularly advantageous if the edge regions of the shell halves are chamfered in some areas in a wedge shape, so that when the spoon is closed, the corresponding inclined surfaces of the edge wedges slide onto one another so that the spoon closes tightly. If the sinusoidal edge is also used, the force distribution is very good when the cutting edge formed by the edge of the shell halves is loaded.
- a guide plate can additionally be fastened to a shell half in such a way that a part of the guide plate protrudes beyond this shell half.
- This guide plate also provides guidance when closing the spoon and also increases the tightness in the covered area when the spoon is closed.
- the shape of the spoon can be changed in a simple manner in that an intermediate piece is inserted between the swung-apart shell halves.
- This can be attached to the shell halves using conventional fastening elements, such as screw-nut connections.
- the spoon can be converted into a profile spoon with any inclination by clamping a suitable intermediate piece. With a spoon modified in this way, different trench widths can be excavated.
- the Spoon rear wall in the area of the edge of the shell halves such that one or more recesses can be arranged in such a way that parts, such as pipes, supports, etc., can be accommodated according to the contour of this recess or recesses.
- this recess can be filled by a correspondingly shaped wall part.
- a pair of pliers can be formed or attached to each shell half in such a way that the pliers formed by the two pliers halves are closed or opened when the spoon is opened. Parts can also be gripped and transported with these pliers.
- a gripping element can be accommodated on each shell half of the spoon in the open state, which is secured by suitable fastening elements.
- the spoon according to the invention can comprise a receiving device for further tools, which is received in a clamping manner between the shell halves via a clamping strip. Additional tools, such as for example hammer, drill, fangs, asphalt cutter, leveling spoon, etc., can be picked up by means of this pick-up device.
- materials can be sorted for various work such as demolition, stone laying and much more.
- a special design of the spoon can achieve a scissor effect.
- the excavator bucket 10 in the embodiment of FIG. 1 has a cutting edge 12 in the usual way, teeth 14 being placed on the front edge thereof.
- the back wall of the spoon is labeled 16.
- the spoon is suspended in a pedestal 28 which is pivotally articulated on an excavator arm 30.
- Handlebars 32 and 36 which in turn can be moved by a piston-cylinder arrangement 34, act on the excavator arm 30 and the bearing block 28, these parts making possible the usual backhoe kinematics of an excavator in a known manner.
- the bucket 10 is divided into two shell halves 40 and 42 in a plane which is oriented essentially perpendicular to the cutting edge 12 and parallel to the bucket side walls 13, 15, as shown in FIGS. 2 and 3.
- the shell halves 40, 42 have bearing straps 20, by means of which they can be pivoted about axes 18 in a direction which are perpendicular to the usual pivoting direction of the spoon 10.
- the pivot axes 18 run essentially parallel to the cutting edge 12, ie depending on the design of the spoon, the angle enclosed between the axes 18 and the center line of the cutting edge 12 can be between 0 ° and 30 ° (cf. FIG. 1).
- FIG. 3 On the shell halves 40, 42 there are additionally formed mounting brackets 22, 24, between which a piston-cylinder arrangement 26 extends such that the shell halves 40 and 42 can be opened laterally.
- the opening movement which occurs in this case is indicated in FIG. 3 in that the spoon 10 is drawn in the open position over the closed spoon.
- the opening angle is a maximum of approx. 45 °.
- one end of a synchronous coupling 38 is articulated on the bearing brackets 20 in such a way that the shell halves 40, 42 are pivoted in synchronism.
- two or more adjusting cylinders can also be arranged on the cutting edge to increase the closing force.
- an embodiment of the spoon 10 according to the invention is indicated, in which the shell halves 40, 42 each have an approximately sinusoidally shaped edge 44 along their division plane.
- the arch shape is chosen so that the back wall 16 is sealed in the closed state.
- the edges 44 of the shell halves 40, 42 can be chamfered in some areas, as shown in FIG. 4, so that they engage in a wedge shape when the spoon is closed. As a result, not only is a good seal achieved, but in particular a good distribution of forces when the cutting edge formed by the edges 44 is loaded.
- a guide plate 46 is additionally attached to a shell half 40 on the outside of the spoon rear wall 16 in such a way that part of the guide plate 46 projects beyond the shell half 40. This enables a guided closing of the spoon halves 40 and 42 when the open spoon 10 is actuated. In addition, the strength and tightness of the closed spoon is increased in the covered area.
- FIG. 10 A modified spoon shape is shown in FIG. Here is a corresponding between the opened shell halves 40 and 42 molded intermediate piece 50 has been set and secured in the usual way with fasteners. This creates a new spoon shape, in particular the inner volume of the spoon 10 has been considerably increased.
- FIG. 6 shows an embodiment of the spoon according to the invention in which the two shell halves 40 and 42 are arranged so as to be pivotable about an axis 52.
- the shell halves 40 and 42 have tabs 54 and 56 through which the axis 52 runs.
- tabs 58 and 60 are welded to the outside of the shell halves, on which a first piston-cylinder arrangement 64, the so-called “gripping cylinder”, engages.
- the shell halves 40 and 42 are opened and closed by means of this piston-cylinder arrangement 64.
- a piston-cylinder arrangement 66 which is referred to as an “adjusting cylinder”, also acts on the tab 58.
- This adjusting cylinder is articulated on a further bracket 62, which is welded to the bearing block 28. With the piston-cylinder arrangement 66, the entire bucket 10 can be tilted. As a result of this inclination, the parting plane between the shell halves 40 and 42 is pivoted with respect to the perpendicular to the earth's surface.
- FIG. 7 shows two further embodiments of the invention, which are shown in one figure only for the purpose of simplifying the illustration.
- recesses 51 are each arranged on the edge 44 of the shell halves in such a way that corresponding contours can be accommodated in these parts.
- these recesses 51 can be filled with a closed spoon 10 by a correspondingly shaped part, not shown, so that the spoon function is retained.
- An embodiment is also shown in FIG shown, in which additional gripping elements 68 and 70 are attached to the shell halves in the open state and are secured by means of fastening elements 72 and 74.
- the gripping tool 68, 70 shown in FIG. 7, for example pipes can be picked up from the ground or a loading vehicle due to the contour of the gripping elements 68 and 70.
- FIGS. 8 and 9 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
- a receiving device 76 for further tools is received between the controlled shell halves 40 and 42.
- the receiving device 76 is received in a clamping manner between the shell halves 40, 42 via a clamping strip 78.
- the holding device 76 shown in FIG. 8 has, for example, a hammer 80 and a holding mandrel on which a tube 82 is inserted as a tool.
- FIGS. 10 to 12 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 10 to 12, wherein a pair of pliers 84, 86 and 88.90 is welded to each half of the shell 40, 42 in such a way that when the spoon 10 is opened, the halves of the pliers 84, 86 or 88.90 formed pliers is closed or opened.
- FIG. 11 shows that the tong halves 84, 86 are closed when the spoon 10 is opened, so that a gripper task can be performed there at the same time by means of the tong 84, 86.
- the alternative embodiment according to FIG. 12 shows that the tong halves 88 and 90 are also closed when the spoon 10 is closed. These are therefore opened when the shell halves 40, 42 are opened. An additional gripping task can also be carried out with these pliers.
- FIG. 13 shows a further embodiment, which essentially corresponds to that according to FIGS. 1 to 3.
- the adjusting cylinder 26, which was oriented essentially horizontally in accordance with the embodiment described at the outset according to FIGS. 1 to 3, is replaced by two essentially vertically oriented piston-cylinder arrangements 26 and 26 '.
- the piston-cylinder arrangement 26 is articulated on tabs 62 and 24, respectively.
- the piston-cylinder arrangement 26 ' is articulated to brackets 62 and 22, two alternative mounting options for the cylinder of the piston-cylinder arrangement 26 and 26' being shown in FIG.
- the remaining parts correspond to the parts already described, so that reference can be made to the corresponding description for FIGS. 1 to 3.
- This arrangement of the piston-cylinder arrangements 26 and 26 ' is particularly suitable for relatively narrow spoons.
- FIGS. 14 and 15 show a further advantageous alternative to the present invention.
- the half-shells of the spoon are designed as disks 100 and 102, respectively, which have fangs 104 at their freely pivotable ends.
- a first position of these disks 100 and 102 is shown in solid lines, while dashed lines show further possible positions of the disks 100 and 102 with their fangs 104 and 104 '.
- the advantage of this design is that tearing work in the trench is possible without obstructing the cutting edge and in different widths.
- a base plate 106 can be inserted in a form-fitting manner, for example with pins 110 that engage in recesses 108 in the disks 100, 102. After inserting the bottom plate 106, the usual spoon function is restored.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Löffel für einen Bagger oder ein baggerähnliches Gerät, der in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Schneide und parallel zu den Löffelseiten ausgerichtet ist, in zwei Schalenhälften geteilt ist, wobei die Schalenhälften um mindestens eine Achse, die im wesentlichen parallel zu der Schneide verläuft, verschwenkbar sind.
- Bei der Arbeit eines Hydraulikbaggers mit Löffeln, insbesondere Tieflöffeln, wird es oft als Mangel empfunden, daß mit dem Löffel keine Greifarbeit verrichtet werden kann. Diesen Mangel versuchte man beispielsweise mit Löffeln zu beheben, bei denen im Bereich der Lagerung eine Zange integriert wurde. Ausführungen dieser Art haben allerdings nur einen begrenzten Einsatzbereich, da infolge der alleinigen Zangenwirkung die Aufnahme von Schüttgütern nicht möglich ist. Darüberhinaus sind Löffel bzw. Schaufeln unter dem Namen "3 in einer Schaufel" bekannt. Diese Schaufeln sind zweigeteilt. Mit ihrem Schneiden- und Bodenbereich können sie Greifarbeiten durchführen, da diese gegeneinander mittels eines am Schaufelrücken angebrachten Drehpunktes, dessen Achse parallel zur Schneide verläuft, schwenkbar sind. Die Schwenkbewegung des Löffels erfolgt damit in gleicher Richtung wie die Löffelschwenkbewegung. Diese Art von Greiflöffeln hat wegen ihrer begrenzten konstruktiven Möglichkeiten keinen Eingang in die praktische Anwendung von Tieflöffeln gefunden. Hier können beispielsweise Anbauwerkzeuge nur bedingt aufgenommen und gehalten werden. Aus konstruktiven Gründen kann bei diesen vorgekannten Löffeln nicht immer die optimale Löffelform verwirklicht werden. Die Löffelteile können nur sehr begrenzt geöffnet werden, sodaß der Einsatz als Greifwerkzeug nur bedingt möglich ist.
- Aus der DE-A-25 20 141 und der FR-A-1 405 464 sind beispielsweise gattungsgemäße Löffel bekannt. Diese weisen aber in ihrer Aufsteuerkinematik Nachteile auf. So ist beispielsweise eine Schrägstellung des Löffels nicht möglich.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ausgehend von einem vorbekannten Löffel den gattungsgemäßen Löffel derart weiterzubilden, daß dessen Aufsteuerkinematik verbessert ist und der insbesondere eine seitliche Schrägverschwenkung des gesamten Löffels zuläßt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Löffel durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sind beide Schalenhälften an einer Achse schwenkbar angelenkt. Eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung zum Auf- und Zusteuern der Schalenhälften greift an zwei an den Schalenhälften jeweils angeformten bzw. angesetzten Laschen an. Eine zweiten Kolben-Zylinder-Anordnung zur seitlichen Schrägverschwenkung des gesamten Löffels ist am zugehörigen Lagerbock und an einer der Laschen angelenkt. Bei diesem erfindungsgemäßen Löffel kann der Löffel gleichzeitig als Greifwerkzeug ausgestaltet werden, ohne daß Abstriche bezüglich der optimalen Löffelform gemacht werden müßten. Mit dem so ausgestalteten Löffel können also nicht nur Schüttgüter in üblicher Weise umgeschlagen werden, sondern es können auch große Teile, wie beispielsweise Felsbrocken, Balken, Rohre etc. gegriffen werden. Die Öffnung des Löffels ermöglicht ein optimales Entleeren von bindigem Material. Dabei läßt sich der Löffel in einfacher Art und Weise in eine beliebige Schrägstellung zum Aufnehmen der sperrigen Teile oder eventuell von Schüttgütern verschwenken.
- Die Schalenhälften können entlang ihrer Teilungsebene je einen annäherungsweise sinusbogenförmig geformten Rand aufweisen. Dabei sind die Sinusbögen derart ausgestaltet, daß sie beim Schließen der Schalenhälften dichtend miteinander schließen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Randbereiche der Schalenhälften bereichsweise keilförmig angeschrägt sind, sodaß beim Schließen des Löffels die so gebildeten und sich jeweils entsprechenden Schrägflächen der Randkeile aufeinander gleiten, sodaß der Löffel dichtend schließt. Wird zusätzlich noch die sinusförmig geformte Randung eingesetzt, ergibt sich eine sehr gute Kräfteverteilung bei Belastung der durch den Schalenhälftenrand gebildeten Schneide.
- Innen und/oder außen an der Löffelrückwand kann zusätzlich ein Führungsblech an einer Schalenhälfte derart befestigt sein, daß ein Teil des Führungsblechs über diese Schalenhälfte übersteht. Dieses Führungsblech gibt zusätzlich eine Führung beim Schließen des Löffels und erhöht im abgedeckten Bereich beim geschlossenen Löffel gleichfalls die Dichtigkeit.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Löffel in einfacher Weise in seiner Form dadurch verändert werden, daß zwischen die auseinandergeschwenkten Schalenhälften ein Zwischenstück eingesetzt ist. Dieses kann mit den Schalenhälften über übliche Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben-Muttern-Verbindungen befestigt werden. Hierdurch kann eine Inhaltsvergrößerung des Löffels erzielt werden. Weiterhin ist der Löffel durch das Einklemmen eines geeigneten Zwischenstücks in einen Profillöffel mit jeder beliebigen Neigung verwandelbar. Mit einem derart veränderten Löffel lassen sich unterschiedliche Grabenbreiten ausheben.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann in der Löffelrückwand im Bereich des Randes der Schalenhälften derart eine oder mehrere Ausnehmungen angeordnet sein, daß entsprechend der Kontur dieser Ausnehmung bzw. Ausnehmungen Teile, wie beispielsweise Rohre, Träger etc. aufgenommen werden können. Beim Zusteuern der Schalenhälften kann diese Ausnehmung durch ein entsprechend geformtes Wandungsteil ausgefüllt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann an je einer Schalenhälfte eine Zangenhälfte derart angeformt bzw. angesetzt sein, daß beim Aufsteuern des Löffels die durch die beiden Zangenhälften gebildete Zange geschlossen bzw. geöffnet wird. Mit dieser Zange können ebenfalls Teile erfaßt und transportiert werden.
- Alternativ dazu kann an jeder Schalenhälfte des Löffels im aufgesteuerten Zustand ein Greifelement aufgenommen sein, das über geeignete Befestigungselemente gesichert ist.
- Schließlich kann gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäße Löffel eine Aufnahmevorrichtung für weitere Werkzeuge umfassen, die über eine Klemmleiste zwischen den Schalenhälften klemmend aufgenommen ist. Mittels dieser Aufnahmevorrichtung können Zusatzwerkzeuge, wie beispielsweise Hammer, Bohrer, Reißzähne, Asphaltschneider, Planierlöffel etc. aufgenommen werden.
- Mit dem erfindungsgemäßen Löffel kann Materialien bei verschiedenen Arbeiten wie Abbrüchen, Steinverlegung und vielem mehr sortiert werden. Durch gesonderte Ausbildung des Löffels kann eine Scherenwirkung erzielt werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden kurz erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Seitenansicht eines Greiferlöffels;
- Figur 2:
- eine schematische Teilrückansicht in Pfeilrichtung A gemäß Figur 1;
- Figur 3:
- eine Frontansicht der ersten Ausführungsform in Pfeilrichtung B der Figur 1;
- Figur 4:
- eine perspektivische Detailansicht des Randbereichs der Schalenhälften des Löffels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 5:
- eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Löffels;
- Figur 6:
- eine Rückansicht wiederum einer weiteren Ausführungsform des Löffels gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 7:
- eine Rückansicht, anhand der zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
- Figur 8:
- eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 9:
- einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 8 in Teilansicht;
- Figur 10:
- eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht;
- Figur 11:
- eine Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Löffels gemäß der Ausführung gemäß Figur 10 in Pfeilrichtung C;
- Figur 12:
- eine Darstellung der Ausführungsform gemäß Figur 10 in Pfeilrichtung D gesehen;
- Figur 13:
- eine schematische Teilrückansicht einer modifizierten Ausführungsform in Pfeilrichtung A gemäß Figur 1;
- Figur 14:
- eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Löffels und
- Figur 15:
- eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Figur 14.
- Der Baggerlöffel 10 in Ausführungsform der Figur 1 weist in üblicher Weise eine Schneide 12 auf, auf dessen vorderen Rand Zähne 14 aufgesetzt sind. Die Rückwand des Löffels ist mit 16 bezeichnet. Der Löffel ist in einem Lagerbock 28 aufgehängt, der schwenkbar an einem Baggerstiel 30 angelenkt ist. An dem Baggerstiel 30 und dem Lagerbock 28 greifen in üblicher Weise Lenker 32 und 36, die wiederum von einer Kolben-Zylinder-Anordnung 34 bewegt werden können an, wobei diese Teile die übliche Tieflöffelkinematik eines Baggers in bekannter Weise ermöglichen.
- Der Löffel 10 ist in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Schneide 12 und parallel zu den Löffelseitenwänden 13,15 ausgerichtet ist, in zwei Schalenhälften 40 und 42 geteilt, wie es in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Die Schalenhälften 40,42 weisen Lagerlaschen 20 auf, mittels derer sie um Achsen 18 in eine Richtung verschwenkbar sind, die senkrecht zu der üblichen Schwenkrichtung des Löffels 10 stehen. Die Schwenkachsen 18 verlaufen im wesentlichen parallel zur Schneide 12, d.h. je nach Konstruktion des Löffels kann der zwischen den Achsen 18 und der Mittellinie der Schneide 12 eingeschlossene Winkel zwischen 0° und 30° betragen (vgl. Figur 1). An den Schalenhälften 40,42 sind zusätzlich Lagerlaschen 22,24 ausgebildet, zwischen denen eine Kolben-Zylinder-Anordnung 26 derart verläuft, daß mit dieser die Schalenhälften 40 und 42 seitlich aufgesteuert werden können. Die dabei erfolgende Aufsteuerbewegung ist in der Figur 3 dadurch angedeutet, daß über den geschlossenen Löffel der Löffel 10 in geöffneter Position gezeichnet ist. Der Öffnungswinkel beträgt maximal ca. 45°. Um ein symmetrisches Aufsteuern der Schalenhälften 40 und 42 zu ermöglichen, ist an den Lagerlaschen 20 jeweils ein Ende einer Gleichlaufkoppel 38 derart angelenkt, daß die Schalenhälften 40,42 in Gleichlauf verschwenkt werden. Statt des in der Figur 3 dargestellten einen Verstellzylinders können auch zwei oder mehr Verstellzylinder zur Erhöhung der Schließkraft an der Schneide angeordnet werden.
- Gemäß der gestrichelten Linie in Figur 3 ist eine Ausführungsform des erfindugnsgemäßen Löffels 10 angedeutet, bei der die Schalenhälften 40,42 entlang ihrer Teilungsebene je einen annäherungsweise sinusbogenförmig geformten Rand 44 aufweisen. Die Bogenform ist dabei so gewählt, daß im geschlossenen Zustand die Löffelrückwand 16 dicht abgeschlossen ist. Die Ränder 44 der Schalenhälften 40,42 können bereichsweise angeschrägt sein, wie das in Figur 4 dargestellt ist, sodaß sie beim Schließen des Löffels keilförmig ineinandergreifen. Hierdurch wird nicht nur eine gute Abdichtung, sondern insbesondere eine gute Kräfteverteilung bei Belastung der durch die Ränder 44 gebildeten Schneide erreicht.
- In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist außen an der Löffelrückwand 16 zusätzlich ein Führungsblech 46 an einer Schalenhälfte 40 derart befestigt, daß ein Teil des Führungsbleches 46 über die Schalenhälfte 40 übersteht. Hierdurch wird beim Zusteuern des geöffneten Löffels 10 ein geführtes Schließen der Löffelhälften 40 und 42 ermöglicht. Darüberhinaus wird im überdeckten Bereich die Festigkeit und Dichtigkeit des geschlossenen Löffels erhöht.
- In Figur 5 ist eine modifizierte Löffelform gezeigt. Hier ist zwischen die aufgesteuerten Schalenhälften 40 und 42 ein entsprechend geformtes Zwischenstück 50 gesetzt worden und in üblicher Weise mit Befestigungselementen gesichert. Hierdurch wird eine neue Löffelform geschaffen, wobei insbesondere das Innenvolumen des Löffels 10 erheblich vergrößert wurde.
- In Figur 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Löffels dargestellt, in welcher die beiden Schalenhälften 40 und 42 um eine Achse 52 schwenkbar angeordnet sind. Dazu weisen die Schalenhälften 40 und 42 Laschen 54 und 56 auf, durch die die Achse 52 verläuft. Weiterhin sind Laschen 58 und 60 auf den Schalenhälften außen aufgeschweißt, an denen eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung 64, der sogenannte "Greifzylinder" angreifen. Mittels dieser Kolben-Zylinder-Anordnung 64 werden die Schalenhälften 40 und 42 auf- bzw. zugesteuert.
- An der Lasche 58 greift zusätzlich eine Kolben-Zylinder-Anordnung 66 an, die als "Verstellzylinder" bezeichnet wird. Dieser Verstellzylinder ist an einer weiteren Lasche 62, die an dem Lagerbock 28 angeschweißt ist, angelenkt. Mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 66 kann der gesamte Löffel 10 schräg gestellt werden. Durch diese Schrägstellung wird die Teilungsebene zwischen den Schalenhälften 40 und 42 gegenüber der Senkrechten zur Erdoberfläche verschwenkt.
- Figur 7 zeigt zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung, die nur zur Vereinfachung der Darstellung in einer Figur wiedergegeben sind. Zum einen sind am Rand 44 der Schalenhälften jeweils derart Ausnehmungen 51 angeordnet, daß in diese Teile entsprechender Kontur greifend aufgenommen werden können. Selbstverständlich können diese Ausnehmungen 51 bei geschlossenem Löffel 10 durch ein hier nicht dargestelltes entsprechend geformtes Teil ausgefüllt werden, sodaß die Löffelfunktion erhalten bleibt. In Figur 7 ist weiterhin eine Ausführungsform dargestellt, bei der im aufgesteuerten Zustand an den Schalenhälften zusätzliche Greifelemente 68 und 70 angesetzt und mittels Befestigungselementen 72 und 74 gesichert sind. Mittels des in Figur 7 dargestellten Greifwerkzeugs 68,70 können beispielsweise Rohre aufgrund der Kontur der Greifelemente 68 und 70 vom Boden oder einem Ladefahrzeug aufgenommen werden.
- In den Figuren 8 und 9 ist wiederum eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist zwischen den zugesteuerten Schalenhälften 40 und 42 eine Aufnahmevorrichtung 76 für weitere Werkzeuge aufgenommen. Wie die Schnittdarstellung in Figur 9 zeigt, wird die Aufnahmevorrichtung 76 über eine Klemmleiste 78 zwischen den Schalenhälften 40,42 klemmend aufgenommen. Die in Figur 8 dargestellte Aufnahmevorrichtung 76 weist als Werkzeug beispielsweise einen Hammer 80 und einen Aufnahmedorn auf, auf den ein Rohr 82 gesteckt ist.
- In den Figuren 10 bis 12 ist schließlich eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei an je einer Schalenhälfte 40,42 eine Zangenhälfte 84,86 bzw. 88,90 derart angeschweißt ist, daß beim Aufsteuern des Löffels 10 die durch die beiden Zangenhälften 84,86 bzw. 88,90 gebildete Zange geschlossen bzw. geöffnet wird. Dabei zeigt Figur 11, daß die Zangenhälften 84,86 beim Aufsteuern des Löffels 10 geschlossen werden, sodaß dort gleichzeitig eine Greiferaufgabe mittels der Zange 84,86 erfüllt werden kann. Die alternative Ausführung gemäß Figur 12 zeigt, daß die Zangenhälften 88 bzw. 90 im geschlossenen Zustand des Löffels 10 ebenfalls geschlossen sind. Diese werden also mit Öffnen der Schalenhälften 40,42 geöffnet. Auch mit dieser Zange kann eine zusätzliche Greifaufgabe ausgeführt werden.
- In der Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die im wesentlichen derjenigen gemäß der Figuren 1 bis 3 entspricht. Hier ist jedoch der Verstellzylinder 26, der gemäß der eingangs beschriebenen Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 3 im wesentlichen waagerecht ausgerichtet war, durch zwei im wesentlichen vertikal ausgerichtete Kolben-Zylinder-Anordnungen 26 bzw. 26' ersetzt. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 26 ist an Laschen 62 bzw. 24 angelenkt. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 26' ist an Laschen 62 und 22 angelenkt, wobei in der Figur 13 zwei alternative Lagerungsmöglichkeiten des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung 26 bzw. 26' dargestellt ist. Die übrigen Teile entsprechen den bereits zuvor geschilderten Teilen, so daß auf die entsprechende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Diese Anordnung der Kolben-Zylinder-Anordnungen 26 bzw. 26' eignet sich insbesondere bei vergleichsweise schmal gebauten Löffeln.
- In den Figuren 14 und 15 ist einer weitere vorteilhafte Alternative der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hier sind die Halbschalen des Löffels als Scheiben 100 bzw. 102 ausgebildet, die entsprechend Reißzähne 104 an ihren frei schwenkbaren Enden aufweisen. In Figur 14 ist in durchgezogenen Linien eine erste Stellung dieser Scheiben 100 und 102 dargestellt, während mit gestrichelten Linien weitere mögliche Stellungen der Scheiben 100 und 102 mit ihren Reißzähnen 104 und 104' zeigen. Vorteil dieser Ausführung ist es, daß Reißarbeiten im Graben ohne Behinderung der Schneide und in verschiedenen Breiten möglich ist. Nach der Reißarbeit kann ein Bodenblech 106 formschlüssig beispielsweise mit Zapfen 110, die in Ausnehmungen 108 der Scheiben 100, 102 greifen, eingesetzt werden. Nach Einsetzen des Bodenblechs 106 ist die übliche Löffelfunktion wieder gegeben.
- In dem in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind 2 Reißzähne gezeigt. Alternativ dazu kann in nicht dargestellter Weise auch ein einziger Reißzahn verschwenkbar angeordnet werden.
Claims (11)
- Löffel für einen Bagger oder ein baggerähnliches Gerät, der in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Schneide (12) und parallel zu den Löffelseiten (13, 15) ausgerichtet ist, in zwei Schalenhälften (40, 42) geteilt ist, wobei die Schalenhälften (40, 42) um mindestens eine Achse (18; 52), die im wesentlichen parallel zu der Schneide (12) verläuft, schwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schalenhälften (40, 42) an einer Achse (52) schwenkbar angelenkt sind, daß eine erste Kolben- Zylinder-Anordnung (64) zum Auf- und Zusteuern der Schalenhälften (40, 42) an zwei an den Schalenhälften jeweils angeformten bzw. angesetzten Laschen (58, 60) angreift, daß eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung (66) zur seitlichen Schrägverschwenkung des gesamten Löffels (10) am zugehörigen Lagerbock (28, 62) und an einer der Laschen (58) angelenkt ist. - Löffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (10,42) entlang ihrer Teilungsebene je einen annäherungsweise sinusbogenförmig geformten Rand (44) aufweisen.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Schalenhälften (40,42) bereichsweise angeschrägt sind, so daß sie beim Schließen des Löffels keilförmig ineinandergreifen.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innen oder außen an der Löffelrückwand (16) ein Führungsblech (46) an einer Schalenhälfte (40) derart befestigt ist, daß ein Teil des Führungsbleches (46) über die Schalenhälfte (40) übersteht.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die auseinandergeschwenkten Schalenhälften (40,42) ein Zwischenstück (50) gesetzt ist.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Löffelrückwand (16) am Schalenrand (44) derart Ausnehmungen (51) angeordnet sind, daß in diese Teile entsprechender Kontur greifend aufgenommen werden können.
- Löffel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (51) bei geschlossenem Löffel (10) durch ein entsprechend geformtes Teil ausgefüllt ist.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an je eine Schalenhälfte (40,42) eine Zangenhälfte (84,86; 88,90) derart angeformt bzw. angesetzt ist, daß beim Aufsteuern des Löffels (10) die durch die beiden Zangenhälften (84,86; 88,90) gebildete Zange geschlossen bzw. geöffnet wird.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich an jeder Schalenhälfte (40,42) Greifelemente (68,70) aufnimmt, die über Befestigungselemente (72,74) gesichert sind.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufnahmevorrichtung (76) für weitere Werkzeuge (80) umfaßt, die über eine Klemmleiste (78) zwischen den Schalenhälften (40,42) klemmend aufgenommen ist.
- Löffel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften als Scheiben (100,102) ausgestaltet sind, an deren frei schwenkbaren Enden Reißzähne (104,104') angeordnet sind und daß zwischen beiden Scheiben (100,102) ein Bodenblech (106) formschlüssig einsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017609 | 1990-05-31 | ||
DE4017609 | 1990-05-31 | ||
DE4022689A DE4022689A1 (de) | 1990-05-31 | 1990-07-17 | Loeffel |
DE4022689 | 1990-07-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0459100A1 EP0459100A1 (de) | 1991-12-04 |
EP0459100B1 true EP0459100B1 (de) | 1995-01-18 |
Family
ID=25893735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91104056A Expired - Lifetime EP0459100B1 (de) | 1990-05-31 | 1991-03-15 | Löffel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0459100B1 (de) |
AT (1) | ATE117393T1 (de) |
DE (2) | DE4022689A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9202499U1 (de) * | 1992-02-26 | 1992-04-16 | Mieger, Rolf, 7951 Kirchdorf | Löffel |
GB2410239B (en) * | 2004-01-21 | 2006-12-13 | Brian Mence | Adjustable width excavator bucket |
DE102006013451B4 (de) * | 2006-03-20 | 2009-09-17 | Gottlieb Tesch Bauunternehmen Gmbh | Arbeitsgerät für einen Bagger |
DE202007017426U1 (de) | 2007-12-13 | 2009-04-16 | Mieger, Rolf, Ing. (grad.) | Greiflöffel |
DE102011015320A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Johannes Burde | Greiflöffel |
DE202020104693U1 (de) | 2020-08-13 | 2021-11-16 | Rolf Mieger | Antrieb für einen Greifer, Greifer und Baumaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1016187A (en) * | 1963-02-02 | 1966-01-05 | A J Dampier Ltd | Apparatus for cutting trenches |
US3854608A (en) * | 1971-04-13 | 1974-12-17 | Wain Co Roy | Materials handling |
US3896950A (en) * | 1974-01-02 | 1975-07-29 | Willard E Mccain | Excavating machine |
FR2278853A1 (fr) * | 1974-05-08 | 1976-02-13 | Poclain Sa | Godet |
US4355476A (en) * | 1979-01-03 | 1982-10-26 | Soneruds Maskin Aktiebolag | Bucket assembly |
DE3234352A1 (de) * | 1982-09-16 | 1984-03-22 | Martin Oetken GmbH & Co KG, 2900 Oldenburg | An dem knickarm eines baggers anzuordnende hydraulische montagezange zum erfassen von balken, traegern o.dgl. |
DE8804501U1 (de) * | 1988-04-06 | 1988-06-23 | Mäckl, Johann, 8416 Hemau | Baggerlöffel |
FR2637303B1 (fr) * | 1988-09-30 | 1990-12-14 | Ameca Sa | Pince brise-beton |
-
1990
- 1990-07-17 DE DE4022689A patent/DE4022689A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-03-15 AT AT91104056T patent/ATE117393T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-15 DE DE59104288T patent/DE59104288D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-15 EP EP91104056A patent/EP0459100B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE117393T1 (de) | 1995-02-15 |
DE4022689A1 (de) | 1991-12-05 |
EP0459100A1 (de) | 1991-12-04 |
DE59104288D1 (de) | 1995-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915100T2 (de) | Schere zum Betonbrechen. | |
DE3886047T2 (de) | Betonbrecher. | |
DE3335509C2 (de) | Gesteinsbrecher-Räumwerkzeug-Kombination für eine Arbeitsmaschine | |
DE3004834A1 (de) | Umwandelbarer aufsatz fuer einen bagger, der zum ausbaggern und zum greifen geeignet ist | |
DE69000650T2 (de) | Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material. | |
DE69312219T2 (de) | Schere für Bewehrungsstahl | |
DE3000427A1 (de) | Werkzeugkupplung | |
WO1997030232A1 (de) | Betonbrechzange mit schneidschere | |
DE69321220T2 (de) | Stahlschneidvorrichtung | |
DE2500217B2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen auswechselbarer unterschiedlicher Arbeitswerkzeuge eines Baggers o.dgl | |
DE69510718T2 (de) | Stahlschneidevorrichtung | |
DE69203917T2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung einer Erdbaumaschine. | |
DE4424740A1 (de) | Betonbrechzange | |
EP0158792B1 (de) | Löffelbagger | |
DE3532238C2 (de) | ||
DE2549769A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen schlag-steinbrecher | |
DE4034378A1 (de) | Schienenbrecher | |
EP0459100B1 (de) | Löffel | |
DE2604952A1 (de) | Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat | |
DE102006013451B4 (de) | Arbeitsgerät für einen Bagger | |
DE1484632A1 (de) | Lade- und Schuerfkuebel | |
EP0168711B1 (de) | Greifvorrichtung | |
EP0557600B1 (de) | Zweigeteilter schwenkbarer Löffel | |
WO1989011568A1 (en) | Hammer-swinging mechanism | |
DE69019986T2 (de) | Baggerlöffel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911022 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930312 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 117393 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950215 Kind code of ref document: T |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91104056.6 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104288 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950302 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950202 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980331 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990218 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000315 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020322 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20020325 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020402 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030316 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080328 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 |