[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0457095B1 - Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte - Google Patents

Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0457095B1
EP0457095B1 EP91106987A EP91106987A EP0457095B1 EP 0457095 B1 EP0457095 B1 EP 0457095B1 EP 91106987 A EP91106987 A EP 91106987A EP 91106987 A EP91106987 A EP 91106987A EP 0457095 B1 EP0457095 B1 EP 0457095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
ventilating
intermediate piece
aerator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457095A1 (de
Inventor
Siegfried Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91106987T priority Critical patent/ATE87715T1/de
Publication of EP0457095A1 publication Critical patent/EP0457095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457095B1 publication Critical patent/EP0457095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape

Definitions

  • the invention relates to a connection of a flat aerator plate equipped with a sleeve arranged in the middle of the surface of the back to a square aerator tube, which has a connection hole for an aerator plate that fits the sleeve.
  • Such aerator plates generally have the shape of an elongated rectangle and have on their upper side a multiplicity of holes or nozzles from which gas, for example air, bubbles for the aeration of water or other liquids.
  • the aerator plates are connected to the sturdy, installed, quadrangular aerator tubes with the top side with the nozzles facing upwards and also fastened.
  • the sleeve is used for connection and fastening.
  • an externally threaded nipple is provided in the upward-facing connecting wall of the aerator tube for each aerator plate, onto which the relevant aerator plate is screwed with its sleeve.
  • the aerator plate must be rotated around the axis of the sleeve. The result of this is that enough space must be kept free on both sides for each aerator plate so that the rotary movement can be carried out. This in turn hampers a possibly desirable arrangement of the aerator plates in an aerator system.
  • the object of the invention is to design a connection of the type mentioned at the outset so that the aerator plates can also be arranged very closely to one another.
  • the invention is characterized in that the sleeve is aligned in alignment with the connection hole and is fixed to the aerator tube by a bracket encircling the aerator tube together with the aerator plate.
  • the aerator plate can remain in its later swivel position during assembly, so it does not require a free swivel space for assembly. This in turn makes it possible for aerator plates to be lined up next to one another on one or more aerator tubes at the same height.
  • the invention is also easy to implement. It does not require a threaded nipple in the aerator tube, a simple, smooth connection hole is sufficient. Only the flat web, the intermediate piece, the bracket and nuts are additionally required, that is to say small parts, the additional expense of which is justified simply by the ease of assembly which can be achieved with the invention, quite apart from the expansion of the arrangement options.
  • a further development of the invention which is characterized by a particularly solid and simple structural design, is characterized in that a tubular intermediate piece is provided which has an annular projection in the longitudinal center and shoulders perpendicular to the longitudinal axis on both sides, that one end of the intermediate piece has an in the internal thread of the sleeve has a suitable external thread, that the other end of the intermediate piece is smooth on the outside, that a stable flat web is provided, which has a smooth connection hole in the middle, which fits onto the threaded end of the intermediate piece and is on both sides with a protrusion longer than the width the connecting wall of the relevant aerator tube and holes in the projections has that the flat web is inserted on the threaded end of the intermediate piece and by screwing the intermediate piece into the sleeve is attached plane-parallel to the aerator plate, that in the connecting wall a flush in the free projection of the threaded sleeve fitting smooth connection hole is provided, into which the smooth end of the intermediate piece is inserted appropriately,
  • the desired seal is favored in that a sealing ring is provided which is plugged onto the smooth end of the intermediate piece and is arranged between the projection of the intermediate piece and the connecting wall.
  • the assembly is facilitated in that the projection of the intermediate piece is designed as a hexagon on the outside.
  • a very simple embodiment of the bracket is characterized in that the free ends of the bracket are threaded and can be braced by the nuts attached to the flat web in the direction of pressing the sleeve against the aerator tube.
  • a preferred development which requires very little effort for assembly, is characterized in that the sleeve at its free end has a centering piece that fits flush into the connection hole, that the sleeve has a shoulder on the front side that sits on the aerator tube that the The sleeve is part of a longitudinal web of the aerator plate, which has a slot on each side of the sleeve, through which a tensionable bracket, which is formed from a flat strip length and is looped around the aerator tube, is inserted.
  • two brackets formed from flat strip lengths preferably flat steel strip lengths, are used, which can be tightened with tensioning devices, a strap or a loop, which are conventional for such flat steel strips. All that is required is the matching slots in the aerator plate.
  • the invention is advantageously applicable to an aerator device with a plurality of aerator plates which are arranged in rows with connections according to the invention on one or more aerator tubes.
  • an aerator plate can be arranged within the pivoting range of an adjacent aerator plate, the pivoting range being defined by the largest circle which the aerator plate in question describes when rotating about the axis of its sleeve.
  • the application of the invention is not restricted to such aerator devices.
  • the aerator tube 1 is square in cross-section and laid with the connecting wall 2 pointing horizontally upwards.
  • the connecting wall 2 In the connecting wall 2, several smooth connecting holes, such as the connecting hole 3, are drilled in the longitudinal center.
  • this connection hole 3 is the smooth end 4 of an intermediate piece generally designated 5.
  • the intermediate piece 5 is tubular and has in its longitudinal center an annular projection 6 which is designed as a hexagon 7 on the outside.
  • the projection 6 has shoulders 9 and 10 perpendicular to the central axis 8 of the intermediate piece 5 on both sides.
  • Between the shoulder 10 and the connecting wall 2 is a sealing ring 11 made of elastic material.
  • the other end 13 of the intermediate piece 5 is provided with an external thread 14.
  • connection hole 16 in its center, which fits over the threaded end 13.
  • the flat web 15 is inserted with the connection hole 16 onto the threaded end 13.
  • the flat web projects over the width on both sides according to double arrow 17 of the aerator tube 1.
  • Holes 20, 21 are provided in the protrusions 18, 19 formed on both sides. Through these holes, the free ends of a U-shaped bracket 22 are inserted, which fits flush over the ventilation tube 1 and surrounds it.
  • the free ends of the bracket 22 are provided with an external thread and two nuts 23, 24 are screwed onto these, which clamp the bracket and thus the flat web and thereby the intermediate piece 5 tightly against the aerator tube 1.
  • the sleeve 26, provided with an internal thread 25, of an aerator plate 27 is screwed tightly.
  • the aerator plate 27 consists of two plane-parallel spaced rectangular plates and a peripheral edge, so that a cuboid box is formed.
  • the sleeve 26 is attached, which opens into the interior of the aerator plate 27, so that the interior of the aerator plate 27 communicates with the interior of the aerator tube 1 through the intermediate piece 5 and the sleeve 26.
  • Aerator nozzles for example aerator nozzles 36, 37, 38, are embedded in the front plate distributed over the entire surface. Pressurized gas from the aerator tube 1 flows into the interior of the aerator plate 27 and from there through the nozzles 36 to 38 upwards, for example into the surrounding liquid which is to be aerated.
  • the nuts 23, 24 are loosened, to the extent that there is no tension between the intermediate piece 5 and the aerator tube 1.
  • the intermediate piece 5 is now rotated by attaching a wrench to the hexagon 7, as a result of which the threaded end 13 is screwed into the sleeve 26 of the aerator plate 27 held above it during assembly or is correspondingly unscrewed during disassembly.
  • the adapter 5 is clamped against the aerator tube 1 during assembly by tightening the nuts 23, 24.
  • aerator plate does not have to be rotated during assembly and disassembly.
  • These aerator plates are arranged at the same height so close to each other on a common aerator tube 1 that the aerator plate 40 protrudes into the swivel area 42 of the adjacent aerator plate 27, which is indicated by the dot-dash line.
  • the pivoting area 42 characterizes the space required by the aerator plate 27 when it has to be pivoted about the axis 8 for mounting or dismounting, as in the prior art. This is not possible if the adjacent aerator plates protrude into this swivel range in the narrow arrangement shown in FIG.
  • FIGS. 7, 8 and 9, 54 denotes a square aerator tube which has a circular connection hole 52 in its connection wall 64.
  • an aerator plate designated, which has the outline of an elongated rectangle.
  • This aerator plate has on its rear side a longitudinal web extending in the middle parallel to the narrow sides, into which a sleeve 50 is integrated.
  • This sleeve 50 has at its free end a narrowed centering 51 which fits flush into the connection hole 52. Due to the narrowed diameter of the centering piece, the sleeve has a shoulder 53 on the end face, which sits on the connecting wall 64 of the aerator tube 54 with the interposition of a sealing ring 62.
  • the centering piece 51 projects into the connecting hole 52 in a centering manner.
  • a sleeve 57, 58 is inserted on both sides of the sleeve 50, which passes through.
  • a flat steel strip length is inserted through each of the slots, which wraps around the aerator tube 54 and is connected at both ends to an annularly closed bracket 59, 60 by an associated tensioning device 61, 65, which is easily accessible from the outside, and is pulled tight.
  • the aerator plate 56 is fixed tightly on the aerator tube 54 by the two brackets and at the same time the sleeve 50 is pressed tightly with its shoulder 53 and thus sealed against the connecting wall 64 with the interposition of the sealing ring 62.
  • the aerator plate 56 consists of a stable support plate 70, which is profiled on its side facing the viewer in FIG. 7, whereby the longitudinal web with the sleeve 50 and a receptacle for a clamping ring 71 is formed.
  • the profiled edge 72 of a membrane body 73 is fixed with the clamping ring 71.
  • the membrane body consists of rubber-elastic material, preferably of elastic plastic, and has a flat, flexible membrane 74, which is loose at rest on the flat upper side 75 of the support plate 70 abuts and has ventilation slots, such as the ventilation slots 76, 77.
  • the interior of the aerator tube 54 communicates via the channel 78 of the sleeve 50, which passes completely through the support plate 70, with the membrane 74 and an intermediate space which forms between the membrane 74 and the upper side 75 when the membrane is pressed up by gas pressure during operation.
  • the ventilation slots 76, 77 ... then spread and the gas can escape through these ventilation slots.
  • FIG. 5 can also be advantageously implemented for the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschluß einer flachen, mit einem in der Flächenmitte der Rückseite angeordneten Muffe ausgestatteten Belüfterplatte an ein vierkantiges Belüfterrohr, das für eine Belüfterplatte ein zur Muffe passendes Anschlußloch aufweist.
  • Solche Belüfterplatten haben im allgemeinen die Form eines langgestreckten Rechtecks und weisen auf ihrer Oberseite eine Vielzahl von Löchern oder Düsen auf, aus denen zur Belüftung von Gewässern oder anderen Flüssigkeiten Gas, beispielsweise Luft, perlt. Die Belüfterplatten werden zu diesem Zweck mit der mit den Düsen ausgestatteten Oberseite nach oben weisend an stabilen, verlegten, vierkantigen Belüfterrohren angeschlossen und auch befestigt. Zum Anschluß und zur Befestigung dient die Muffe.
  • Bei einer bekannten Belüftungsanlage ist in der nach oben weisenden Anschlußwand des Belüfterrohrs für jede Belüfterplatte ein mit Außengewinde versehener Nippel vorgesehen, auf den die betreffende Belüfterplatte mit ihrer Muffe geschraubt wird. Dazu muß die Belüfterplatte um die Achse der Muffe gedreht werden. Das hat zur Folge, daß man für jede Belüfterplatte genügend Platz nach beiden Seiten freihalten muß, damit die Drehbewegung durchgeführt werden kann. Das wiederum behindert eine unter Umständen wünschenswerte enge Anordnung der Belüfterplatten in einer Belüfteranlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschluß der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich die Belüfterplatten auch sehr eng zueinander anordnen lassen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe fluchtend auf das Anschlußloch gesetzt ist und durch einen das Belüfterrohr umschlingenden Bügel mitsamt der Belüfterplatte auf dem Belüfterrohr fixiert ist.
  • Nach der Erfindung kann während der Montage die Belüfterplatte in ihrer späteren Schwenkstellung verbleiben, benötigt also für die Montage keinen freien Schwenkraum. Das wiederum macht es möglich, daß Belüfterplatten dicht an dicht nebeneinander an einem oder an mehreren Belüfterrohren auf gleicher Höhe aufgereiht werden können.
  • Die Erfindung ist auch einfach zu verwirklichen. Sie erfordert im Belüfterrohr keinen Gewindenippel, es genügt ein einfaches, glattes Anschlußloch. Es werden nur der Flachsteg, das Zwischenstück, der Bügel und Muttern zusätzlich benötigt, also Kleinteile, deren Zusatzaufwand allein schon durch die mit der Erfindung erzielbare Erleichterung der Montage gerechtfertigt ist, ganz abgesehen von der Erweiterung der Anordnungsmöglichkeiten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, die sich durch besonders solide und einfache konstruktive Ausgestaltung auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Zwischenstück vorgesehen ist, das in der Längsmitte einen ringförmigen Vorsprung und beidseitig zur Längsachse senkrechte Schultern aufweist, daß das eine Ende des Zwischenstücks eine in das Innengewinde der Muffe passendes Außengewinde aufweist, daß das andere Ende des Zwischenstücks außen glatt ist, daß ein stabiler Flachsteg vorgesehen ist, der mittig ein glattes Anschlußloch aufweist, das auf das Gewindeende des Zwischenstücks paßt und beidseitig mit je einem Überstand länger ist als die Breite der Anschlußwand des betreffenden Belüfterrohrs und Löcher in den Überständen aufweist, daß der Flachsteg auf das Gewindeende des Zwischenstücks gesteckt und durch Einschrauben des Zwischenstücks in die Muffe planparallel zur Belüfterplatte an dieser befestigt ist, daß in der Anschlußwand ein in den freien Überstand der Gewindemuffe bündig passendes, glattes Anschlußloch vorgesehen ist, in das das glatte Ende des Zwischenstücks passend eingesteckt ist, und daß ein U-förmiger Bügel vorgesehen ist, der über das Belüftungsrohr quer bündig paßt und mit seinen freien Enden in die Löcher des zugehörigen Flachsteges paßt und in diesen verspannt ist.
  • Die angestrebte Dichtung wird dadurch begünstigt, daß ein Dichtungsring vorgesehen ist, der auf das glatte Ende des Zwischenstücks gesteckt und zwischen dem Vorsprung des Zwischenstücks und der Anschlußwand angeordnet ist.
  • Die Montage wird dadurch erleichtert, daß der Vorsprung des Zwischenstücks außen als Sechskant ausgebildet ist.
  • Eine sehr einfache Ausgestaltung des Bügels ist dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Bügels mit Gewinde ausgestattet sind und durch aufgesetzte Muttern mit dem Flachsteg in Richtung auf ein Anpressen der Muffe gegen das Belüfterrohr verspannbar sind.
  • Auf diese Weise läßt sich auch einfach ein für die angestrebte Dichtung wünschenswerter strammer Sitz erzielen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung, die nur sehr geringen Aufwand zur Montage erfordert, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe an ihrem freien Ende ein Zentrierstück, das bündig in das Anschlußloch paßt, daß die Muffe stirnseitig eine Schulter aufweist, die auf dem Belüfterrohr aufsitzt, daß die Muffe Teil eines Längssteges der Belüfterplatte ist, der beidseitig der Muffe je einen Schlitz aufweist, durch den je ein aus einer Flachbandlänge gebildeter, nachspannbarer, das Belüfterrohr umschlingender Bügel gesteckt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden zwei aus Flachband-, vorzugsweise Flachstahlbandlängen, gebildete Bügel eingesetzt, die mit an sich für solche Flachstahlbänder üblichen Nachspanneinrichtungen, einem Bügel beziehungsweise einer Umschlingung strammgezogen werden können. Dazu werden nur die passenden Schlitze in der Belüfterplatte benötigt.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar bei einer Belüftereinrichtung mit mehreren Belüfterplatten, die mit Anschlüssen nach der Erfindung an ein oder mehreren Belüfterrohren aufgereiht angeordnet sind. In einem solchen Fall kann eine Belüfterplatte innerhalb des Schwenkbereichs einer benachbarten Belüfterplatte angeordnet sein, wobei der Schwenkbereich definiert ist durch den größten Kreis, den die betreffende Belüfterplatte beim Drehen um die Achse ihrer Muffe beschreibt. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht auf solche Belüftereinrichtungen beschränkt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    im Querschnitt ein Belüfterrohr, an das oben eine Belüfterplatte angeschlossen ist,
    Figur 2
    den Schnitt II aus Figur 1,
    Figur 3
    das Zwischenstück aus Figur 1 im Teilschnitt,
    Figur 4
    die Belüfterplatte aus Figur 1 abgebrochen und im Teilschnitt,
    Figur 5
    in Draufsicht eine Belüftereinrichtung mit mehreren Belüfterplatten,
    Figur 6
    eine Seitenansicht gemäß dem Pfeil VI zu Figur 5,
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer montierten Belüfterplatte, und zwar in Ansicht auf die der Belüfterplatte abgekehrten Seite des Belüfterrohrs,
    Figur 8
    den Schnitt VIII aus Figur 7 und
    Figur 9
    den Schnitt IX aus Figur 7.
  • Das Belüfterrohr 1 ist im Querschnitt vierkantig und mit der Anschlußwand 2 horizontal nach oben weisend verlegt. In die Anschlußwand 2 sind in der Längsmitte aufgereiht mehrere glatte Anschlußlöcher, wie zum Beispiel das Anschlußloch 3, gebohrt. In diesem Anschlußloch 3 steckt das glatte Ende 4 eines allgemein mit 5 bezeichneten Zwischenstücks. Das Zwischenstück 5 ist rohrförmig und weist in seiner Längsmitte einen ringförmigen Vorsprung 6 auf, der außen als Sechskant 7 ausgebildet ist. Der Vorsprung 6 weist beidseitig zur Mittelachse 8 des Zwischenstücks 5 senkrechte Schultern 9 und 10 auf. Zwischen der Schulter 10 und der Anschlußwand 2 liegt ein Dichtungsring 11 aus elastischem Material. Das andere Ende 13 des Zwischenstücks 5 ist mit Außengewinde 14 versehen.
  • Mit 15 ist ein stabiler Flachsteg aus Stahl bezeichnet, der in seiner Mitte ein Anschlußloch 16 aufweist, das über das Gewindeende 13 paßt. Der Flachsteg 15 ist mit dem Anschlußloch 16 auf das Gewindeende 13 gesteckt. Der Flachsteg steht an beiden Seiten über die Breite gemäß Doppelpfeil 17 des Belüfterrohrs 1 über. In den dadurch entstehenden beidseitigen Überständen 18, 19 sind Löcher 20, 21 vorgesehen. Durch diese Löcher sind die freien Enden eines U-förmigen Bügels 22 gesteckt, der über das Belüftungsrohr 1 quer bündig paßt und dieses umgibt. Die freien Enden des Bügels 22 sind mit Außengewinde versehen und auf diese sind zwei Muttern 23, 24 aufgeschraubt, die den Bügel und damit den Flachsteg und dadurch das Zwischenstück 5 stramm gegen das Belüfterrohr 1 verspannen.
  • Auf das Gewindeende 13 des Zwischenstücks 5 ist die mit Innengewinde 25 versehene Muffe 26 einer Belüfterplatte 27 stramm sitzend aufgeschraubt. Die Belüfterplatte 27 besteht aus zwei planparallel mit Abstand zueinander angeordneten, rechteckigen Platten und einem umlaufenden Rand , so daß ein quaderförmiger Kasten entsteht. In der Mitte der rückseitigen Platte ist die Muffe 26 befestigt, die in das Innere der Belüfterplatte 27 mündet, so daß das Innere der Belüfterplatte 27 mit dem Inneren des Belüfterrohrs 1 durch das Zwischenstück 5 und die Muffe 26 miteinander kommuniziert.
  • In die vorderseitige Platte sind auf die ganze Fläche verteilt Belüfterdüsen, zum Beispiel die Belüfterdüsen 36, 37, 38 eingelassen. Druckgas aus dem Belüfterrohr 1 strömt in das Innere der Belüfterplatte 27 und von da durch die Düsen 36 bis 38 nach oben heraus, zum Beispiel in die umgebende Flüssigkeit, die belüftet werden soll.
  • Zur Montage, also zum Einbau sowie zum Abbau der Belüfterplatte, sind die Muttern 23, 24 gelöst, und zwar so weit, daß keine Verspannung zwischen dem Zwischenstück 5 und dem Belüfterrohr 1 besteht. Das Zwischenstück 5 wird nun durch Ansetzen eines Schraubenschlüssels an den Sechskant 7 gedreht, wodurch das Gewindeende 13 bei Montage in die Muffe 26 der darüber stillgehaltenen Belüfterplatte 27 eingeschraubt wird oder entsprechend bei Demontage ausgeschraubt wird. Anschließend wird bei der Montage durch Festziehen der Muttern 23, 24 das Zwischenstück 5 gegen das Belüfterrohr 1 verspannt.
  • Wichtig ist, daß bei der Montage und auch bei der Demontage die Belüfterplatte nicht gedreht werden muß. Das erlaubt eine sehr enge Anordnung der Belüfterplatten nebeneinander, wie es für die Belüfterplatten 27, 40, 41 beispielsweise in Figur 5 dargestellt ist. Diese Belüfterplatten sind auf gleicher Höhe so dicht nebeneinander an einem gemeinsamen Belüfterrohr 1 angeordnet, daß die Belüfterplatte 40 in den durch den strichpunktiert eingezeichneten Schwenkbereich 42 der benachbarten Belüfterplatte 27 ragt. Der Schwenkbereich 42 kennzeichnet den Platzbedarf, den die Belüfterplatte 27 benötigt, wenn sie wie beim Stande der Technik zur Montage oder Demontage um die Achse 8 geschwenkt werden muß. Das ist nicht möglich, wenn die benachbarten Belüfterplatten bei der in Figur 5 gezeichneten engen Anordnung in diesen Schwenkbereich hineinragen.
  • Die in Figur 5 gezeichnete enge Anordnung wird erst durch die nach der Erfindung vorgesehene Anschlußvorrichtung möglich.
  • Gemäß Figur 7, 8 und 9 ist mit 54 ein vierkantiges Belüfterrohr bezeichnet, das in seiner Anschlußwand 64 ein kreisrundes Anschlußloch 52 aufweist. Mit 56 ist eine Belüfterplatte bezeichnet, die den Grundriß eines langgestreckten Rechtecks hat. Diese Belüfterplatte weist auf ihrer Rückseite einen sich in ihrer Mitte parallel zu den Schmalseiten erstreckenden Längssteg auf, in den eine Muffe 50 integriert ist. Diese Muffe 50 weist an ihrem freien Ende ein im Durchmesser verengtes Zentrierstück 51 auf, das in das Anschlußloch 52 bündig paßt. Die Muffe weist, bedingt durch den verengten Durchmesser des Zentrierstücks, stirnseitig eine Schulter 53 auf, die auf der Anschlußwand 64 des Belüfterrohrs 54 unter Zwischenlage eines Dichtringes 62 sitzt. Dabei ragt, wie aus Figur 9 ersichtlich, das Zentrierstück 51 zentrierend in das Anschlußloch 52.
  • In den Längssteg der Belüfterplatte 56 ist beidseitig der Muffe 50 je ein Schlitz 57, 58 eingelassen, der durchgeht. Durch jeden der Schlitze ist eine Flachstahlbandlänge gesteckt, die das Belüfterrohr 54 umschlingt und durch eine zugehörige, von außen leicht zugängliche Nachspannvorrichtung 61, 65 zu je einem ringförmig geschlossenen Bügel 59, 60 an ihren beiden Enden verbunden und strammgezogen ist. Durch die beiden Bügel wird die Belüfterplatte 56 stramm auf dem Belüfterrohr 54 fixiert und gleichzeitig die Muffe 50 mit ihrer Schulter 53 stramm und damit dichtend unter Zwischenlage des Dichtringes 62 gegen die Anschlußwand 64 gepreßt.
  • Die Belüfterplatte 56 besteht aus einer stabilen Tragplatte 70, die auf ihrer in Figur 7 dem Beschauer zugekehrten Seite profiliert ist, wodurch der Längssteg mit der Muffe 50 und eine Aufnahme für einen Spannring 71 gebildet ist. Mit dem Spannring 71 wird der profilierte Rand 72 eines Membrankörpers 73 fixiert. Der Membrankörper besteht aus gummielastischem Material, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, und weist eine flache, flexible Membran 74 auf, die im Ruhezustand an der flachen Oberseite 75 der Tragplatte 70 lose anliegt und Belüftungsschlitze, wie zum Beispiel die Belüftungsschlitze 76, 77 aufweist.
  • Das Innere des Belüfterrohrs 54 kommuniziert über den die Tragplatte 70 vollständig durchsetzenden Kanal 78 der Muffe 50 mit der Membran 74 und einem Zwischenraum, der sich zwischen der Membran 74 und der Oberseite 75 bildet, wenn bei Betrieb die Membran durch Gasdruck hochgedrückt wird. Dadurch spreizen sich dann auch die Belüftungsschlitze 76, 77 ... und das Gas kann durch diese Belüftungsschlitze austreten.
  • Die Ausgestaltung nach Figur 5 ist auch für das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 bis 9 vorteilhaft zu verwirklichen.

Claims (8)

  1. Anschluß einer flachen, mit einem in der Flächenmitte der Rückseite angeordneten Muffe ausgestatteten Belüfterplatte an ein vierkantiges Belüfterrohr, das für eine Belüfterplatte ein zur Muffe passendes Anschlußloch aufweist, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Muffe ( 26, 50 ) fluchtend auf das Anschlußloch ( 3, 52 ) gesetzt ist und durch einen das Belüfterrohr ( 1, 54 ) umschlingenden Bügel ( 22, 59, 60 ) mitsamt der Belüfterplatte ( 27, 56 ) auf dem Belüfterrohr fixiert ist.
  2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß ein rohrförmiges Zwischenstück ( 5 ) vorgesehen ist, das in der Längsmitte einen ringförmigen Vorsprung ( 6 ) und beidseitig zur Längsachse ( 8 ) senkrechte Schultern ( 9, 10 ) aufweist,
       daß das eine Ende des Zwischenstücks eine in das Innengewinde ( 25 ) der Muffe ( 26 ) passendes Außengewinde ( 14 ) aufweist,
       daß das andere Ende des Zwischenstücks außen glatt ist,
       daß ein stabiler Flachsteg ( 15 ) vorgesehen ist, der mittig ein glattes Anschlußloch ( 16 ) aufweist, das auf das Gewindeende des Zwischenstücks paßt und beidseitig mit je einem Überstand ( 18, 19 ) länger ist als die Breite der Anschlußwand ( 2 ) des betreffenden Belüfterrohrs ( 1 ) und Löcher ( 20, 21 ) in den Überständen aufweist,
       daß der Flachsteg auf das Gewindeende des Zwischenstücks gesteckt und durch Einschrauben des Zwischenstücks in die Muffe planparallel zur Belüfterplatte ( 27 ) an dieser befestigt ist,
       daß in der Anschlußwand ein in den freien Überstand der Gewindemuffe bündig passendes, glattes Anschlußloch ( 3 ) vorgesehen ist, in das das glatte Ende des Zwischenstücks passend eingesteckt ist, und
       daß ein U-förmiger Bügel ( 22 ) vorgesehen ist, der über das Belüftungsrohr quer bündig paßt und mit seinen freien Enden in die Löcher des zugehörigen Flachsteges paßt und in diesen verspannt ist.
  3. Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß ein Dichtungsring ( 11 ) vorgesehen ist, der auf das glatte Ende des Zwischenstücks ( 5 ) gesteckt und zwischen dem Vorsprung ( 6 ) des Zwischenstücks und der Anschlußwand ( 2 ) angeordnet ist.
  4. Anschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Vorsprung ( 6 ) des Zwischenstücks ( 5 ) außen als Sechskant ausgebildet ist.
  5. Anschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
       daß die freien Enden des Bügels ( 22 ) mit Gewinde ausgestattet sind und durch aufgesetzte Muttern ( 23, 24 ) mit dem Flachsteg ( 15 ) in Richtung auf ein Anpressen des Zwischenstücks ( 5 ) gegen das Belüfterrohr ( 1 ) verspannbar sind.
  6. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Muffe ( 50 ) an ihrem freien Ende ein Zentrierstück ( 51 ) aufweist, das bündig in das Anschlußloch ( 52 ) paßt,
       daß die Muffe stirnseitig eine Schulter ( 53 ) aufweist, die auf dem Belüfterrohr (54 ) aufsitzt,
       daß die Muffe Teil eines Längssteges ( 55 ) der Belüfterplatte ( 56 ) ist, der beidseitig der Muffe je einen Schlitz ( 57, 58 ) aufweist, durch den je ein aus einer Flachbandlänge gebildeter, nachspannbarer, das Belüfterrohr umschlingender Bügel ( 59, 60 ) gesteckt ist.
  7. Anschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß für jeden Bügel ( 59, 60 ) eine von außen zugängliche Nachspannvorrichtung ( 61, 65 ....) vorgesehen ist.
  8. Belüftereinrichtung mit mehreren Belüfterplatten, die mit Anschlüssen nach einem der vorhergehenden Ansprüche an ein oder mehreren Belüfterrohren aufgereiht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
       daß eine Belüfterplatte ( 40 ) innerhalb des Schwenkbereichs einer benachbarten Belüfterplatte ( 27 ) angeordnet ist, wobei der Schwenkbereich ( 42 ) definiert ist durch den größten Kreis, den die betreffende Belüfterplatte beim Drehen um die Achse ( 8 ) ihrer Muffe beschreibt.
EP91106987A 1990-05-12 1991-04-30 Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte Expired - Lifetime EP0457095B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106987T ATE87715T1 (de) 1990-05-12 1991-04-30 Anschlussvorrichtung einer flachen beluefterplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005423U 1990-05-12
DE9005423U DE9005423U1 (de) 1990-05-12 1990-05-12 Vorrichtung zum Anschluß einer flachen Belüfterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457095A1 EP0457095A1 (de) 1991-11-21
EP0457095B1 true EP0457095B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6853755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106987A Expired - Lifetime EP0457095B1 (de) 1990-05-12 1991-04-30 Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0457095B1 (de)
AT (1) ATE87715T1 (de)
DE (2) DE9005423U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014391B (de) * 1950-02-25 1957-08-22 Illinois Tool Works Einsteckhalter
NL7308591A (de) * 1973-06-20 1974-12-24
JPS52124569A (en) * 1976-04-10 1977-10-19 Yoshida Kogyo Kk Ttshaped connection structure of members

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100069D1 (de) 1993-05-06
DE9005423U1 (de) 1990-07-19
ATE87715T1 (de) 1993-04-15
EP0457095A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501679C1 (de) Auslaufarmatur
DE3636882C1 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
EP0345207B1 (de) Begasungseinrichtung
CH671812A5 (de)
DE69323670T2 (de) Rohr oder Schlauch mit Klemmittel
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE29909363U1 (de) Einfache Wasserschlauch-Aufrollvorrichtung
DE1506848C3 (de) Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer, gleichartiger Materialpfropfen
DE3134146A1 (de) Spannwelle fuer wickelhuelsen
EP0118656B1 (de) Kupplungsvorrichtung für das druckdichte und lösbare Verbinden von Rohren aus nachgiebigem Werkstoff
DE69300722T2 (de) Verteilungssystem für ein unter Druck stehendes Fluid und ein in einem solchem Verteilungssystem benutztes Verteilungsstück.
EP0482332B1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
EP0457095B1 (de) Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte
DE3537077C2 (de)
DE19645781C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung
EP0457094B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer flachen innerhalb eines Tanks angeordneten Belüfterplatte
DE9105316U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer flachen Belüfterplatte
DE3708552C2 (de)
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
DE10205464A1 (de) Abzweig- und Absperreinrichtung für Kaltwasserversogungsnetze
CH683554A5 (de) Rohrleitungskupplung, Rohrleitung sowie Verfahren zur Montage einer Rohrleitung.
DE10052363C1 (de) Verdreh- und ausziehsichere Wanddurchführung zum Führen einer Medienleitung durch die Öffnung einer Wand
DE4033814A1 (de) Vorrichtung zur injektion von druckluft in einer fluessigkeit
EP0019658B1 (de) Filteranlage für die Wasseraufbereitung
EP1974711B1 (de) Vorrichtung für den Einsatz zur Verteilung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien aus Schläuchen oder Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 87715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: GB

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: AT

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430