[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0442130A1 - Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen - Google Patents

Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0442130A1
EP0442130A1 EP90125242A EP90125242A EP0442130A1 EP 0442130 A1 EP0442130 A1 EP 0442130A1 EP 90125242 A EP90125242 A EP 90125242A EP 90125242 A EP90125242 A EP 90125242A EP 0442130 A1 EP0442130 A1 EP 0442130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
component according
web
profile parts
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442130B1 (de
Inventor
Rudolf Enzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADLER HEERBRUGG HOLDING AG
Original Assignee
STADLER HEERBRUGG HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADLER HEERBRUGG HOLDING AG filed Critical STADLER HEERBRUGG HOLDING AG
Priority to AT90125242T priority Critical patent/ATE90757T1/de
Publication of EP0442130A1 publication Critical patent/EP0442130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442130B1 publication Critical patent/EP0442130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts

Definitions

  • the invention relates to a component as a joint and / or dilatation and / or cantilever panel element for cement-bound, reinforced building structures, which has one or more pipe pieces that can be inserted or inserted transversely to its longitudinal direction to accommodate reinforcement elements.
  • dilation elements which, in order to prevent a cold bridge, cause a concrete structure to be completely separated. Accordingly, such dilatation elements must be designed to be completely closed, with only pipe pieces being used in order to be able to use reinforcement elements which can transmit the transverse force between the concrete structures located on both sides of the dilatation element.
  • cantilever slab elements which are intended to provide insulation between, for example, a concrete ceiling construction and a freely projecting balcony slab. These are in turn provided with corresponding pipe sections so that the reinforcement elements can be passed through. In addition, additional reinforcement elements are required here, which must ensure proper load transmission.
  • a building structure e.g. a concrete wall or a concrete ceiling
  • components of different heights or widths are required as a joint, dilatation or cantilever element. It is therefore not only necessary to have an enormous inventory, but there is also hardly any possibility of individually adapting the components to the building structures.
  • the object of the invention is therefore to create a component of the type mentioned at the outset which can be assembled from inexpensive individual parts and is therefore suitable for use in a number of different applications.
  • the component consists of two elongated profile parts to be arranged at a distance from one another and one or more web parts connecting the two profile parts, the profile parts and the web parts being able to be assembled in a form-fitting and / or frictional manner and optionally being mutually fixable by additional fastening means are, and that pipe sections or openings for receiving pipe sections are arranged or formed in the profile parts and / or in the web parts.
  • elongated profile parts By using elongated profile parts, correspondingly long components can be prefabricated on the one hand and on the other hand the required strength of the components is given to take over the load until the concrete structure is finished. Since the two profile parts can be mutually fixed via web parts, it can be perfectly adapted to the most varied thicknesses of concrete structures. It is therefore also possible to use the same basic element both as a joint element and as a dilatation or cantilever plate element manufacture usable component. A relatively large area can be covered with a single size of web parts. In the case of thicker building constructions, the profile parts can in turn remain the same, only slightly longer web parts being required. It would therefore usually suffice to use 2 to max. 3 different web sizes to cover all applications of such components.
  • a particularly simple construction is useful if the profile parts and the web parts can be plugged together in the manner of a tongue and groove connection.
  • Such a design makes it possible to optimally adapt the component to different thicknesses of the building structures. Depending on how far the one part is inserted into the groove of the other part, a wider or narrower component can be created.
  • the simplest construction is that the web parts have grooves on two opposite edge regions facing the profile parts, into which the mutually facing edge regions of the two profile parts can be inserted. Since the web parts come to rest in the concrete structure without being visible from the outside, they can be made somewhat thicker, so that the formation of these grooves on both sides does not represent a strength problem for the web parts. The elements are said to be able to withstand the rough construction site operations.
  • the profile parts are advantageously designed as elongated, plate or strip-shaped elements.
  • the profile parts can therefore have a very simple basic shape, this also being of particular importance with regard to the assembly with the web parts.
  • a version is particularly expedient in which the profile parts have a thickening on their outer edge region in the assembly position, which has a cross section is preferably designed as a trapezoidal extension.
  • a groove widening outwards is formed in the building structure, the thickening of the profile parts lying in this area either remaining in the building structure or else being able to be separated out in order to introduce a sealant, if necessary.
  • the depth of the two-sided grooves on the web parts is approximately one third of the total height of the web parts. A correspondingly large area is therefore possible with a single design of web parts.
  • the width of the web parts viewed in the longitudinal direction of the components, be designed according to a grid dimension, the width being smaller than the height of the web parts. Pre-assembly of the components is therefore possible in a simple manner, since pipe sections must be used at predetermined intervals to insert reinforcement elements according to the load cases.
  • the width of the web parts is matched to the spacing of successive openings for receiving pipe pieces in the profile parts, the width of the web parts advantageously corresponding to half the distance between two successive openings.
  • a web part can be inserted between two pieces of pipe intended to hold reinforcement elements.
  • this distance between the individual reinforcement elements is also retained if such a pipe piece is used in every second of the successive web parts.
  • the friction-locked connection of the ones plugged together with a tongue and groove connection is sufficient for proper pre-assembly Parts out.
  • the profile parts and the web parts can be firmly connected to one another by gluing, by screws or pins.
  • the construction of the component according to the invention provides additional possibilities for reinforcing the component in its longitudinal direction. This is achieved by using reinforcement elements in the area between the bottom of the grooves in the web parts and the facing edge of the profile parts. These can extend over the entire length of the component or, for example, can only be used in the connection area between successive components. In this way there is also a good connection possibility for, for example, components adjoining one another at an angle.
  • the profile parts and the web parts are made of wood and / or plastic or another, poorly heat-conducting material. It is possible that the section of the profile parts forming the thickening and the plate or strip-shaped section are manufactured separately and releasably connected to one another. This is particularly advantageous if the component is used as a joint element. The part of the profile part forming the thickening can then be removed again very simply after the construction has been produced, for example in order to fill a sealant into the groove formed thereby.
  • a joint tape or a sealing element sealing a joint can be glued or screwed on, for example.
  • a groove in the part of the profile part forming the thickening into which a connecting web of a joint tape is then pressed.
  • the pipe pieces are made of an elastically bendable and, if necessary, elastically shortenable or extendable material.
  • an element for absorbing transverse forces is proposed, which is characterized by a mandrel projecting on both sides of the component and transversely to it, which has one end inserted into a displaceably in the pipe section , engages at the end of the closed sleeve and projects freely with its other end over the pipe section.
  • This creates a reinforcement element which engages in the two structural structures separated by the dilatation element and thus bridges the non-load-bearing area of the dilatation element. Since one end of this mandrel engages in a sleeve closed at the end, the mandrel can be displaced in this sleeve, so that thermal expansion or shortening between the two separate structural structures can be compensated for.
  • the mutually facing ends of the two sleeves are arranged at a distance from one another, so that movement compensation is also possible in this regard.
  • the component according to the invention and its individual parts will initially be explained in more detail with reference to FIG. 1.
  • the component is used as a dilatation element and is used to create joints in cement-bound, reinforced building structures.
  • the component 1 consists of two spaced-apart, elongated profile parts 2 and 3, which are of identical design but are arranged in mirror image, and of a plurality of web parts 4 connecting the two profile parts 2 and 3.
  • the profile parts 2, 3 and the web parts 4 interlock positively and / or frictionally.
  • openings 5 for receiving pipe sections 6 are provided in the profile parts 2 and 3.
  • the reinforcement elements of the concrete structure can be passed through these pipe sections 6, so that continuous reinforcement is ensured.
  • the profile parts 2, 3 and the web parts 4 can be plugged together in the manner of a tongue and groove connection.
  • the web parts 4 have grooves 7 on two opposite edge regions facing the profile parts 2, 3, into which grooves the mutually facing edge regions of the two profile parts 2 and 3 can be inserted. If the side boundaries of the grooves 7 and the outer surfaces of the profile parts 2 and 3 are designed to match one another, the frictional connection alone results in a construction which is stable in itself and which is also sufficient for the rough construction site operation. It is therefore also possible to pre-assemble the components so that only the laying has to be carried out on the construction site. If a firm connection is to be created between the profile parts 2, 3 and the web parts 4, it is conceivable to glue the parts together or to use screws or pins in the connection area.
  • the profile parts 2, 3 are advantageously designed as elongated, plate or strip-shaped elements. It is thus possible to prefabricate the individual components in certain lengths in order to achieve a certain grid dimension. Especially when the component is used as a joint element, it is expedient if the profile parts 2, 3 have a thickening 8 on their outer edge region in the assembly position, which is preferably designed in cross section as a trapezoidal extension.
  • the depth of the two-sided grooves 7 on the web parts 4 is approximately one third of the total height of the web parts 4, so that the profile parts 2, 3 can engage relatively far in the grooves of the web parts 4. It is also possible to vary the overall height of the component within relatively large limits. As a result, a further area of application can be covered with a single size of parts. Depending on how as far as the profile parts 2, 3 are inserted into the grooves 7 of the web parts 4, the total height of the component 1 becomes larger or smaller.
  • the width B of the web parts 4, as seen in the longitudinal direction of the components 1, is designed according to a grid dimension, the width B being smaller than the height H of the web parts 4.
  • the width B of the web parts 4 is advantageous in terms of the spacing between successive openings 5 for the inclusion of pipe sections 6 matched.
  • the width B of the web parts 4 corresponds to half the distance between two successive openings 5. There is therefore a distance A between two successive web parts 4, which corresponds to the width B of a web part 4.
  • FIG. 2 shows component 1 for use in a dilatation element.
  • the distance A shown in FIG. 1 is then closed by a further web part, so that a component 1 which is closed over its entire length is obtained.
  • reinforcement elements 11 can be used, which can reinforce the component 1 in its longitudinal direction significantly.
  • indentations 12 are provided on the two opposite edge regions of each second web part in order to allow the passage of the tube pieces 6.
  • the reinforcement elements 11 according to FIG. 2 inserted into a free space within the groove 7 can of course also be used in the embodiment variants according to FIGS. 1 and 4.
  • the profile parts 2, 3 and the web parts 4 can be made of wood and / or plastic or another, poorly heat-conducting material. It is advantageous to manufacture from a plastic or from a foam, which provides sufficient strength for the necessary rough construction site operation.
  • the pipe sections 6 can be made of metal or plastic.
  • An expedient embodiment is to manufacture the tube pieces 6 from an elastically bendable and possibly elastically shortenable or extendable material. This is possible, for example, if the pipe section consists of a corrugated or corrugated element in the longitudinal direction.
  • a mandrel 15 is provided, which engages with its one end 16 in a sleeve 17, which is slidably inserted into the tube piece 6 and is closed at the end, and projects freely with its other end 18 over the tube piece 6.
  • the remaining annular gap between the pipe section 6 and the mandrel 15 is at least partially closed by an inserted sleeve 19.
  • the section of the profile parts 2, 3 forming the thickening 8 and the plate-shaped section 21 of the profile parts 2, 3 are manufactured separately and releasably connected to one another.
  • Such a possibility will also be particularly useful if the profile parts 2, 3 and possibly also the web parts 4 made of wood, e.g. Plywood, are formed.
  • the thickening 8 can then be screwed or nailed onto the section 21 of the profile parts 2, 3.
  • the profile parts 2, 3 inserted into the web parts 4 can then be firmly connected to the web parts 4 by screws 22 or pins.
  • the web parts 4 are arranged at a much greater distance from one another than in the embodiment according to FIG. 1.
  • the profile parts 2 and 3 as well as the web parts 4 and also the special shape thereof are not tied to the one shown in the drawings. It would also be conceivable to use different construction variants depending on the application.
  • the overall width or height of the component 1 is generally dimensioned such that the overall thickness of the building structure, e.g. a concrete ceiling or a concrete wall.
  • tube pieces 6 of different lengths can also be used for a single component.
  • 7 is a short pipe section 6 provided, which only serves to carry out the reinforcement used in the construction.
  • a longer piece of pipe 6 is shown, which is used in particular for tension anchoring in dilatation joints.
  • the pipe section 6 made of plastic or a steel pipe used here is extended on one side and in turn penetrated by a reinforcement element 23.
  • This reinforcement element 23 is embedded on both sides of the pipe section 6 in the concrete, ie anchored therein.
  • the relatively long pipe section 6 keeps the reinforcement element 23 in a secure position until the concrete has finally set.
  • a joint tape 24 or a corresponding sealing element is arranged, which is connected to the same by any type of connection, for example by screwing, nailing or gluing. A joint in a building construction is therefore completely covered.
  • components 1 are always shown in an approximately horizontal position in the drawings, nothing is said about a specific application of the component 1.
  • the component according to the invention can be used both in horizontal and in vertical building structures, in particular in concrete building structures.
  • the construction of the component 1 according to the invention also creates the possibility that the profile parts 2, 3 do not necessarily have to run parallel to one another, but rather run in accordance with the respective shape of the construction to be equipped with them. If, for example, a concrete wall or a concrete slab converges towards one side, then the profile parts 2 and 3 form a correspondingly acute angle to one another, which can be easily accomplished by the plugged-together design. Given correspondingly large changes in thickness in a building construction, it would also be conceivable to use web parts 4 of different lengths over the length of a single component, so that the distance between the two profile parts 2 and 3 can be bridged in each case.
  • the main advantage of the construction according to the invention lies in the simple possibility of adaptation to different thicknesses of building constructions and in the lowest possible storage of different parts, which can be assembled in a simple manner if necessary and prepared for the construction site.
  • the tube pieces 6 are circular. It would also be conceivable within the scope of the invention to make these pipe sections polygonal in cross section.
  • One such variant is to provide the pipe sections with a rectangular cross section, the longer side being arranged in the longitudinal direction of the component 1. If, for example, a sleeve 19 or 17 and a corresponding mandrel according to FIG. 4 are then inserted into such a piece of pipe, a lateral movement possibility for such a mandrel which transfers the transverse force is also possible. In such an embodiment, however, it is expedient if the space remaining on both sides of the sleeve 19 or 17 is filled with an elastically flexible sealing agent, in order to prevent concrete from penetrating into the pipe section when it is introduced.
  • a reinforcement element 11 can be inserted into the free area of the grooves 7.
  • a bolt-shaped reinforcement element is shown in the drawing.
  • flat iron or other profile shapes could also be inserted here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Bei einem als Fugenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen einsetzbaren Bauteil (1) sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete, langgestreckte Profilteile (2, 3) und diese beiden Profilteile (2, 3) verbindende Stegteile (4) vorgesehen. Die Profilteile (2, 3) und die Stegteile (4) sind nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammensteckbar. Die Stegteile (4) weisen dazu an zwei einander gegenüberliegenden, den Profilteilen (2, 3) zugewandten Randbereichen Nuten (7) auf, in welche die einander zugewandten Randbereiche der beiden Profilteile (2, 3) einsteckbar sind. In einem gewissen Rasterabstand sind in den Profilteilen (2, 3) Oeffnungen (5) vorgesehen, in welche Rohrstücke (6) zum Durchführen von Bewehrungselementen eingesetzt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen, welcher eines oder mehrere, quer zu dessen Längsrichtung ausgerichtet einsetzbare bzw. eingesetzte Rohrstücke zur Aufnahme von Bewehrungselementen aufweist.
  • Beim Abbinden von zementgebundenen Baukonstruktionen, beispielsweise Betonmauern und Betondecken, ergeben sich infolge der Wasserverlustschwindung Risse. Beispielsweise bei Sichtmauern oder Betondecken verlaufen diese Schwundrisse willkürlich und werden insbesondere vom jeweiligen Bauherrn als unästhetisch betrachtet. Weiters besteht die Gefahr, dass aufgrund der zufälligen Verteilung dieser Risse diese an solchen Stellen auftreten, welche auf die Statik der Baukonstruktion nachteilige Einflüsse haben. Um diesen Nachteilen zu begegnen, sind verschiedenste Ausführungen von Fugenelementen bekannt geworden. Diese sind verhältnismässig teuer und ausserdem werden zusätzliche Dichtungselemente benötigt, um ein Eindringen von Wasser in die Fugen zu verhindern, und andererseits sogenannte Fugenbänder, mittels welchen die Fugen z.B. aus ästhetischen Gründen überdeckt werden müssen. Insbesondere dann, wenn an beiden Oberflächen der Betonkonstruktion Fugen vorgesehen werden sollen, sind entsprechende Abstandhalteelemente erforderlich, die jedoch nicht so grossflächig sein dürfen, dass die durchgehende Baukonstruktion wesentlich unterbrochen wird.
  • Weiters sind Dilatationselemente bekannt, welche zur Verhinderung einer Kältebrücke ein völliges Trennen einer Betonkonstruktion bewirken. Demnach müssen solche Dilatationselemente vollkommen geschlossen ausgeführt werden, wobei lediglich Rohrstücke eingesetzt sind, um Bewehrungselemente einsetzen zu können, welche die Querkraft zwischen den beidseitig des Dilatationselementes befindlichen Betonkonstruktionen übertragen können.
  • Weiters sind sogenannte Kragplattenelemente bekannt geworden, welche eine Isolation zwischen beispielsweise einer Betondeckenkonstruktion und einer frei auskragenden Balkonplatte bewirken sollen. Diese sind wiederum mit entsprechenden Rohrstücken versehen, um die Bewehrungselemente hindurchführen zu können. Ausserdem sind hier zusätzliche Bewehrungselemente erforderlich, welche eine ordnungsgemässe Lastübertragung bewirken müssen.
  • Für jede Dicke einer Baukonstruktion, z.B. einer Betonmauer oder einer Betondecke, sind verschieden hohe bzw. breite Bauteile als Fugen-, als Dilatations- oder Kragplattenelement erforderlich. Es ist daher nicht nur eine enorme Lagerhaltung notwendig, sondern es besteht auch kaum die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Bauteile an die Baukonstruktionen.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches aus kostengünstigen Einzelteilen zusammengesetzt werden kann und sich daher zum Einsatz für mehrere, unterschiedliche Anwendungen eignet.
  • Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass der Bauteil aus zwei mit Abstand zueinander anzuordnenden, langgestreckten Profilteilen und einem oder mehreren, die beiden Profilteile verbindenden Stegteilen besteht, wobei die Profilteile und die Stegteile form- und/oder reibungsschlüssig zusammensetzbar sind und gegebenenfalls durch zusätzliche Befestigungsmittel gegenseitig fixierbar sind, und dass in den Profilteilen und/oder in den Stegteilen Rohrstücke oder Oeffnungen zur Aufnahme von Rohrstücken angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  • Durch den Einsatz von langgestreckten Profilteilen können einerseits entsprechend lange Bauteile vorgefertigt werden und andererseits ist die erforderliche Festigkeit der Bauteile gegeben, um die Belastung bis zur Fertigstellung der Betonkonstruktion zu übernehmen. Da die beiden Profilteile über Stegteile gegenseitig fixierbar sind, ist eine einwandfreie Anpassung an die unterschiedlichsten Dicken von Betonkonstruktionen möglich. Es ist daher auch möglich, mit dem gleichen Grundelement sowohl einen als Fugenelement als auch einen als Dilatations- oder Kragplattenelement einsetzbaren Bauteil herzustellen. Mit einer einzigen Grösse von Stegteilen kann ein relativ grosser Bereich abgedeckt werden. Bei dickeren Baukonstruktionen können die Profilteile wiederum gleich bleiben, wobei lediglich etwas längere Stegteile benötigt werden. Es würde daher in der Regel ausreichen, mit 2 bis max. 3 verschiedenen Steggrössen alle Einsatzfälle solcher Bauteile abzudecken.
  • Je nachdem, ob nun der Bauteil als Fugen-, als Dilatations- oder Kragplattenelement eingesetzt wird, besteht die Möglichkeit, entsprechende Rohrstücke zur Aufnahme von Bewehrungselementen in den Profilteilen und/ oder in den Stegteilen einzusetzen.
  • Eine besonders einfache Konstruktion bietet sich an, wenn die Profilteile und die Stegteile nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammensteckbar sind. Gerade durch eine solche Ausbildung ist eine optimale Anpassung des Bauteiles an verschiedene Dicken der Baukonstruktionen möglich. Je nachdem, wie weit die einen Teile in die Nut des anderen Teiles eingeschoben werden, kann ein breiterer oder schmalerer Bauteil geschaffen werden.
  • Die einfachste Konstruktion liegt dabei darin, dass die Stegteile an zwei einander gegenüberliegenden, den Profilteilen zugewandten Randbereichen Nuten aufweisen, in welche die einander zugewandten Randbereiche der beiden Profilteile einsteckbar sind. Da die Stegteile ohne von aussen sichtbar in der Betonkonstruktion zu liegen kommen, können diese etwas dicker ausgeführt werden, so dass die Ausbildung dieser beidseitigen Nuten kein Festigkeitsproblem für die Stegteile darstellt. Die Elemente sollen ja auch dem rauhen Baustellenbetrieb gewachsen sein.
  • Vorteilhaft sind die Profilteile als langgestreckte, platten- bzw. streifenförmige Elemente ausgebildet. Die Profilteile können also eine sehr einfache Grundform aufweisen, wobei dies auch in Bezug auf das Zusammensetzen mit den Stegteilen von besonderer Bedeutung ist.
  • Gerade beim Einsatz des Bauteiles als Fugenelement ist besonders eine Ausführung zweckmässig, bei der die Profilteile an ihrem in Montagelage aussen liegenden Randbereich eine Verdickung aufweisen, welche im Querschnitt vorzugsweise als trapezförmige Erweiterung ausgebildet ist. Es wird dadurch in der Baukonstruktion eine sich nach aussen hin erweiternde Nut gebildet, wobei die in diesem Bereich liegende Verdickung der Profilteile entweder in der Baukonstruktion verbleiben kann oder aber auch herausgetrennt werden könnte, um gegebenenfalls ein Dichtungsmittel einzubringen.
  • Damit eine entsprechende Verstellbarkeit der Höhe des gesamtes Bauteiles in einfacher Weise bewerkstelligt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Tiefe der beidendigen Nuten an den Stegteilen annähernd ein Drittel der gesamten Höhe der Stegteile beträgt. Es ist daher ein entsprechend grosser Bereich mit einer einzigen Ausführung von Stegteilen möglich.
  • Weiters wird vorgeschlagen, dass die Breite der Stegteile in Längsrichtung der Bauteile gesehen einem Rastermass entsprechend ausgeführt ist, wobei die Breite kleiner als die Höhe der Stegteile ausgeführt ist. Es ist daher in einfacher Weise eine Vormontage der Bauteile möglich, da ja zum Einführen von Bewehrungselementen den Belastungsfällen entsprechend in vorbestimmten Abständen Rohrstücke eingesetzt werden müssen.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmässig, wenn die Breite der Stegteile rastermässig auf den Abstand aufeinander folgender Oeffnungen für die Aufnahme von Rohrstücken in den Profilteilen abgestimmt ist, wobei die Breite der Stegteile vorteilhaft dem halben Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Oeffnungen entspricht. Es kann daher beispielsweise bei einem als Fugenelement eingesetzten Bauteil jeweils ein Stegteil zwischen zwei zur Aufnahme von Bewehrungselementen vorgesehenen Rohrstücken eingesetzt werden. Bei Einsatz des Bauteils als Dilatationselement, wo also die Rohrstücke in den Stegteilen eingesetzt sind, bleibt dieser Abstand der einzelnen Bewehrungselemente ebenfalls erhalten, wenn in jedem zweiten der aufeinander folgenden Stegteile ein solches Rohrstück eingesetzt wird.
  • In der Regel reicht für eine ordnungsgemässe Vormontage die reibungsschlüssige Verbindung der mit einer Nut-Feder-Verbindung zusammengesteckten Teile aus. Falls jedoch eine starre Verbindung für notwendig erachtet wird, können die Profilteile und die Stegteile durch Kleben, durch Schrauben oder Stifte gegenseitig fest verbunden sein.
  • Durch die erfindungsgemässe Konstruktion des Bauteiles ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten, den Bauteil in dessen Längsrichtung zu verstärken. Dies gelingt dadurch, dass in den gegebenenfalls im Bereich zwischen dem Nutgrund der Nuten in den Stegteilen und der zugewandten Randbegrenzung der Profilteile Bewehrungselemente eingesetzt sind. Diese können sich über die ganze Länge des Bauteiles erstrecken oder beispielsweise auch nur im Verbindungsbereich zwischen aufeinander folgenden Bauteilen eingesetzt werden. Es ist auf diese Weise auch eine gute Verbindungsmöglichkeit für beispielsweise in einem Winkel aneinander anschliessende Bauteile gegeben.
  • Die Profilteile und die Stegteile sind aus Holz und/oder Kunststoff oder einem anderen, schlecht wärmeleitenden Material gefertigt. Dabei ist es möglich, dass der die Verdickung bildende Abschnitt der Profilteile und der platten- oder streifenförmige Abschnitt getrennt gefertigt und lösbar miteinander verbunden sind. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Bauteil als Fugenelement eingesetzt wird. Es kann dann der die Verdickung bildende Teil des Profilteiles sehr einfach nach der Herstellung der Baukonstruktion wieder entfernt werden, um beispielsweise in die dadurch gebildete Nut ein Dichtungsmittel einzufüllen.
  • Durch die besondere Ausbildung des Bauteiles besteht auch die Möglichkeit, an dem die Verdickung bildenden Teil wenigstens eines Profilteiles ein Fugenband oder ein eine Fuge abdichtendes Dichtungselement zu befestigen. Ein solches Fugenband kann beispielsweise angeklebt oder angeschraubt werden. Es wäre aber auch denkbar, in dem die Verdickung bildenden Teil des Profilteiles eine Nut vorzusehen, in welche dann ein Verbindungssteg eines Fugenbandes eingedrückt wird.
  • Um eine Möglichkeit zu schaffen, auch für die Rohrstücke eine Längenänderungsmöglichkeit vorzusehen oder aber eine Anpassung an nicht exakt verlegte Bewehrungselemente zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Rohrstücke aus einem elastisch biegbaren und gegebenenfalls elastisch verkürz- oder verlängerbaren Material gefertigt sind.
  • Zum Einsatz bei einem Bauteil, der als Dilatationselement verwendet wird, wird ein Element zur Aufnahme von Querkräften vorgeschlagen, welches gekennzeichnet ist durch einen beidseitig über das Bauelement und quer zu diesem ausgerichtet vorstehenden Dorn, welcher mit seinem einen Ende in eine verschiebbar in das Rohrstück eingeführte, endseitig geschlossene Hülse eingreift und mit seinem anderen Ende frei über das Rohrstück auskragt. Es ist dadurch ein Bewehrungselement geschaffen, welches in die beiden durch das Dilatationselement getrennten Baukonstruktionen eingreift und somit den nicht tragenden Bereich des Dilatationselementes überbrückt. Da das eine Ende dieses Dornes in eine endseitig geschlossene Hülse eingreift, ist eine Verschiebbarkeit des Dornes in dieser Hülse gewährleistet, so dass Wärmedehnungen oder Verkürzungen zwischen den beiden voneinander getrennten Baukonstruktionen ausgeglichen werden können.
  • Damit in diesem Zusammenhang gewährleistet ist, dass das Rohrstück beim Betoniervorgang dadurch nicht verschlossen wird und somit eine Beweglichkeit des Dornes verhindern würde, wird vorgeschlagen, dass auf der Seite des frei auskragenden Endes des Dornes der frei bleibende Ringspalt zwischen dem Rohrstück und dem Dorn zumindest teilweise durch eine eingesetzte Hülse verschlossen ist.
  • Die einander zugewandten Enden der beiden Hülsen sind mit Abstand voneinander angeordnet, so dass auch diesbezüglich ein Bewegungsausgleich möglich ist.
  • Damit auch an dem einseitig geschlossenen Ende der einen Hülse auch bei gänzlichem Einschieben des Dornes eine Bewegungsmöglichkeit vorliegt, ist in dem einseitig geschlossenen Ende der einen Hülse ein elastischer Stopfen eingesetzt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägsicht eines als Fugenelement einsetzbaren Bauteiles;
    Fig. 2
    eine Schrägsicht eines als Dilatationselement einsetzbaren Bauteiles;
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 mit eingesetztem Dorn;
    Fig. 4
    eine Schrägsicht einer weiteren Ausführungsform eines Bauteiles, wie er als Dilatations- oder als Kragplattenelement eingesetzt werden kann;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht eines Bauteiles;
    Fig. 6
    einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch ein Profilteil eines Bauelementes mit aufgesetztem Fugenband.
  • Der erfindungsgemässe Bauteil und dessen Einzelteile sollen vorerst anhand der Fig. 1 näher erläutert werden. Bei dieser Ausführung ist der Bauteil als Dilatationselement eingesetzt und dient zur Herstellung von Fugen bei zementgebundenen, bewehrten Baukonstruktionen. Der Bauteil 1 besteht aus zwei mit Abstand zueinander anzuordnenden, langgestreckten Profilteilen 2 und 3, welche an sich gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich angeordnet sind, sowie aus mehreren, die beiden Profilteile 2 und 3 verbindenden Stegteilen 4. Die Profilteile 2, 3 und die Stegteile 4 greifen form- und/oder reibungsschlüssig ineinander ein. Bei der Ausführung als Fugenelement sind in den Profilteilen 2 und 3 Oeffnungen 5 zur Aufnahme von Rohrstücken 6 vorgesehen. Durch diese Rohrstücke 6 hindurch können die Bewehrungselemente der Betonkonstruktion hindurchgeführt werden, so dass eine durchgehende Bewehrung gewährleistet ist.
  • Die Profilteile 2, 3 und die Stegteile 4 sind nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammensteckbar. Bei der gezeigten Ausführung weisen die Stegteile 4 an zwei einander gegenüberliegenden, den Profilteilen 2, 3 zugewandten Randbereichen Nuten 7 auf, in welche die einander zugewandten Randbereiche der beiden Profilteile 2 und 3 einsteckbar sind. Wenn die Seitenbegrenzungen der Nuten 7 und die Aussenflächen der Profilteile 2 und 3 zueinander passend ausgeführt sind, ergibt sich allein durch den Reibungsschluss eine in sich stabile Konstruktion, die auch für den rauhen Baustellenbetrieb ausreicht. Es ist daher auch eine Vormontage der Bauteile möglich, so dass auf der Baustelle lediglich noch das Verlegen durchgeführt werden muss. Soll zwischen den Profilteilen 2, 3 und den Stegteilen 4 eine feste Verbindung geschaffen werden, so ist es denkbar, die Teile miteinander zu verkleben oder Schrauben bzw. Stifte in den Verbindungsbereich einzusetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, die Nuten an den Profilteilen 2, 3 vorzusehen, in welche dann die einander gegenüberliegenden Randbereiche der Stegteile 4 eingeschoben werden könnten. Es ist aber die gezeigte Ausführung vorteilhafter, zumal gerade in dem zur Gänze mit Beton abgedeckten Bereich die Stegteile 4 etwas stärker ausgebildet werden können, um dadurch die die Nut begrenzenden Wandteile entsprechend stabil gestalten zu können.
  • Die Profilteile 2, 3 sind vorteilhaft als langgestreckte, platten- bzw. streifenförmige Elemente ausgebildet. Es ist so möglich, die einzelnen Bauteile in bestimmten Längen vorzufertigen, um dadurch ein gewisses Rastermass zu erzielen. Gerade beim Einsatz des Bauteils als Fugenelement ist es zweckmässig, wenn die Profilteile 2, 3 an ihrem in Montagelage aussen liegenden Randbereich eine Verdickung 8 aufweisen, welche im Querschnitt vorzugsweise als trapezförmige Erweiterung ausgebildet ist.
  • Die Tiefe der beidendigen Nuten 7 an den Stegteilen 4 beträgt annähernd ein Drittel der gesamten Höhe der Stegteile 4, so dass die Profilteile 2, 3 relativ weit in die Nuten der Stegteile 4 eingreifen können. Es ist dadurch auch eine Variierung der Gesamthöhe des Bauteiles in relativ grossen Grenzen möglich. Es kann dadurch mit einer einzigen Grösse von Teilen ein weiterer Einsatzbereich abgedeckt werden. Je nachdem, wie weit nun die Profilteile 2, 3 in die Nuten 7 der Stegteile 4 eingeschoben werden, wird die Gesamthöhe des Bauteiles 1 grösser oder kleiner.
  • Es ist allein schon aus der Fig. 1 und der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, dass eine nur geringe Lagerhaltung von Teilen notwendig ist, um die Bauteile bei Bedarf anwendungsgerecht herzustellen. Es ist also praktisch nur eine Art von Profilteilen 2 und 3 sowie eine Ausführungsform von Stegteilen 4 notwendig. Es wäre jedoch auch denkbar, die Profilteile 2 und 3 mit einer unterschiedlichen Ausführungsform zu fertigen, wenn dies für einen speziellen Einsatzzweck vorteilhaft wäre. Wie schon erwähnt, wäre es aber auch möglich, die Profilteile 2, 3 lediglich als streifenförmige Elemente mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt auszuführen.
  • Die Breite B der Stegteile 4 ist in Längsrichtung der Bauteile 1 gesehen einem Rastermass entsprechend ausgeführt, wobei die Breite B kleiner ist als die Höhe H der Stegteile 4. Vorteilhaft ist dabei die Breite B der Stegteile 4 rastermässig auf den Abstand aufeinander folgender Oeffnungen 5 für die Aufnahme von Rohrstücken 6 abgestimmt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform entspricht dabei die Breite B der Stegteile 4 dem halben Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Oeffnungen 5. Es bleibt daher zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Stegteilen 4 ein Abstand A, der der Breite B eines Stegteiles 4 entspricht.
  • Anhand der Fig. 2 ist der Bauteil 1 für den Einsatz bei einem Dilatationselement gezeigt. Es ist dann bei dieser Ausführung der in Fig. 1 gezeigte Abstand A durch einen weiteren Stegteil verschlossen, so dass ein über dessen ganze Länge geschlossener Bauteil 1 erzielt wird. Dadurch ist zwischen den beidseitig des Bauteiles 1 vorgesehenen Baukonstruktionen keine Verbindung mehr gegeben, ausser eben über ein entsprechendes Bewehrungselement.
  • Im Bereich zwischen dem Nutgrund 9 der Nuten 7 in den Stegteilen 4 und der zugewandten Randbegrenzung 10 der Profilteile 2, 3 können Bewehrungselemente 11 eingesetzt werden, welche den Bauteil 1 in dessen Längsrichtung wesentlich verstärken können.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist eine Möglichkeit aufgezeigt, den Bauteil 1 als Kragplattenelement einzusetzen. Hier müssen wiederum im Bereich der Profilteile 2, 3 Rohrstücke 6 eingesetzt werden bzw. es müssen Oeffnungen 5 zum Einsatz solcher Rohrstücke 6 vorgesehen werden, durch welche dann die Bewehrungselemente hindurchgeführt werden können. Die Profilteile 2, 3 und die Stegteile 4 sind an sich bei einem Einsatz für ein Kragplattenelement wesentlich dicker ausgeführt, da dort zur Verhinderung von Kältebrücken eine entsprechende Isolationsdicke vorgeschrieben ist. Es wäre bei einer solchen Ausführung möglich, lediglich die Stegteile 4 entsprechend dicker auszuführen, wobei diese dann unter Umständen über die ganze Höhe des Bauteiles 1 führen könnten. Die Profilteile 2 und 3 hätten dann praktisch die Aufgabe, durch Eingriff in die Nuten 7 diese Stegteile 4 gegenseitig ausgerichtet miteinander zu verbinden und hätten dann neben den Stegteilen 4 entsprechende Oeffnungen 5 zur Aufnahme der Rohrstücke 6. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 sind lediglich an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen jedes zweiten Stegteiles 4 Einbuchtungen 12 vorgesehen, um den Durchtritt der Rohrstücke 6 zu ermöglichen.
  • Die in einen Freiraum innerhalb der Nut 7 eingesetzten Bewehrungselemente 11 gemäss Fig. 2 können natürlich auch bei den Ausführungsvarianten nach den Fig. 1 und 4 eingesetzt werden.
  • Die Profilteile 2, 3 und die Stegteile 4 können aus Holz und/oder Kunststoff oder einem anderen, schlecht wärmeleitenden Material gefertigt werden. Vorteilhaft ist die Fertigung aus einem Kunststoff bzw. aus einem Schaumstoff, welcher eine ausreichende Festigkeit für den notwendigen rauhen Baustellenbetrieb mit sich bringt.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, gerade bei einer geschlossenen Ausführung des Bauteils 1 zum Einsatz als Dilatationselement oder Kragplattenelement die Stegteile in Längsrichtung des Bauteiles 1 gesehen wesentlich länger auszubilden oder aber auch gleich lang wie die Profilteile 2 und 3. Ein solcher Bauteil würde dann aus den beiden Profilteilen 2 und 3 sowie dem über die ganze Länge durchgehenden Stegteil 4 bestehen.
  • Um aufeinander folgende Bauteile ohne gegenseitiges Verschieben gut miteinander verbinden zu können, wird darauf geachtet, dass die Stegteile an dem einen Ende des Bauteils 1 annähernd um die halbe Breite eines solchen Stegteiles vorstehen, so dass die Profilteile 2 und 3 des nächstfolgenden Bauteiles 1 in die Nuten des Stegteiles eingesetzt werden können.
  • Die Rohrstücke 6 können aus Metall oder auch aus Kunststoff gefertigt werden. Eine zweckmässige Ausgestaltung liegt darin, die Rohrstücke 6 aus einem elastisch biegbaren und gegebenenfalls elastisch verkürz- oder verlängerbaren Material zu fertigen. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn das Rohrstück aus einem in Längsrichtung gewellten oder gerippten Element besteht.
  • Beim Einsatz des Bauteiles 1 als Dilatationselement müssen zwischen den durch den Bauteil 1 getrennten Baukonstruktionen 13 und 14 - wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann - die Querkräfte entsprechend übertragen werden können. Zu diesem Zweck ist ein Dorn 15 vorgesehen, welcher mit seinem einen Ende 16 in eine verschiebbar in das Rohrstück 6 eingeführte, endseitig geschlossene Hülse 17 eingreift und mit seinem anderen Ende 18 frei über das Rohrstück 6 auskragt. Auf der Seite des frei auskragenden Endes 18 des Dornes 15 wird der verbleibende Ringspalt zwischen dem Rohrstück 6 und dem Dorn 15 zumindest teilweise durch eine eingesetzte Hülse 19 verschlossen. Es kann dadurch beim Herstellen des Betonelementes kein Material in das Rohrstück 6 hineinrinnen, so dass die freie Verschiebbarkeit des Dornes 15 gegenüber dem Rohrstück 6 und somit in der Hülse 17 gewährleistet ist. Zur freien Verschiebbarkeit trägt auch bei, dass die beiden Hülsen 17 und 19 mit ihren einander zugewandten Enden mit Abstand voneinander angeordnet sind. Es kann sich daher auch die gegebenenfalls fest auf den Dorn 18 aufgesetzte Hülse 19 im Rohrstück 6 bewegen und ausserdem in Richtung zur Hülse 17, welche ja in der Baukonstruktion 13 fest eingebettet ist. Der Dorn 15 kann bei der Montage direkt an den endseitigen Verschluss an der Hülse 17 herangestossen werden, wobei trotzdem eine Längenverschiebbarkeit gewährleistet ist, weil an diesem Ende der Hülse 17 ein elastischer Stopfen 20 eingesetzt ist.
  • Anhand der Fig. 3 ist auch sehr deutlich zu erkennen, dass in den frei bleibenden Bereich der Nut 7 in dem Stegteil 4 ein Bewehrungselement 11 eingesetzt werden kann.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass der die Verdickung 8 bildende Abschnitt der Profilteile 2, 3 und der plattenförmige Abschnitt 21 der Profilteile 2, 3 getrennt gefertigt und lösbar miteinander verbunden sind. Eine solche Möglichkeit wird insbesondere auch dann zweckmässig sein, wenn die Profilteile 2, 3 und gegebenenfalls auch die Stegteile 4 aus Holz, z.B. Sperrholz, gebildet sind. Es kann dann die Verdickung 8 auf den Abschnitt 21 der Profilteile 2, 3 aufgeschraubt oder aufgenagelt werden. In gleicher Weise können dann die in die Stegteile 4 eingesteckten Profilteile 2, 3 durch Schrauben 22 oder Stifte fest mit den Stegteilen 4 verbunden werden. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die Stegteile 4 in wesentlich grösserem Abstand zueinander angeordnet als bei der Ausführung nach Fig. 1. Je nach Eigenstabilität der Profilteile 2 und 3 kann hier natürlich ein kleinerer oder grösserer Abstand zwischen den einzelnen Stegteilen 4 gewählt werden. Bei dieser Anordnung nach Fig. 5 ist es auch möglich, für das formschlüssige Aneinanderfügen aufeinander folgender Bauteile 1 anstelle der Stegteile 4 nunmehr die Verdickung 8 der Profilteile 2 und 3 heranzuziehen. Die Verdickung 8 an den Profilteilen 2, 3 ist in Längsrichtung gegenüber dem platten- oder streifenförmigen Abschnitt 21 versetzt angeordnet, so dass der überstehende Bereich an dem Abschnitt 21 des nächstfolgenden Bauteiles 1 festgeschraubt werden kann.
  • Die Abmessungen der Profilteile 2 und 3 sowie der Stegteile 4 und auch die spezielle Form derselben ist nicht an die in den Zeichnungen dargestellte gebunden. Es wäre auch denkbar, je nach Einsatzzweck verschiedene Konstruktionsvarianten einzusetzen. Auf jeden Fall wird die Gesamtbreite bzw. -höhe des Bauteiles 1 in der Regel so bemessen, dass die Gesamtdicke der Baukonstruktion, z.B. einer Betondecke oder einer Betonmauer, überbrückt wird.
  • Aus dem Schnitt nach Fig. 7 ist ersichtlich, dass auch bei einem einzigen Bauteil verschieden lange Rohrstücke 6 eingesetzt werden können. Im unteren Abschnitt der Darstellung nach Fig. 7 ist ein kurzes Rohrstück 6 vorgesehen, welches lediglich zum Durchführen der in der Baukonstruktion eingesetzten Bewehrung dient. Im oberen Abschnitt der Fig. 7 ist ein längeres Rohrstück 6 gezeigt, welches im besonderen zur Zugverankerung bei Dilatationsfugen eingesetzt wird. Das hier eingesetzte Rohrstück 6 aus Kunststoff oder einem Stahlrohr ist nach der einen Seite hin verlängert ausgebildet und wiederum von einem Bewehrungselement 23 durchsetzt. Dieses Bewehrungselement 23 ist zu beiden Seiten des Rohrstückes 6 im Beton eingebettet, also darin verankert. Durch das relativ lange Rohrstück 6 wird das Bewehrungselement 23 bis zum endgültigen Abbinden des Betons in sicherer Lage gehalten.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 8 ist lediglich ein Profilteil 2 bzw. 3 dargestellt, wobei in der Oeffnung 5 noch kein Rohrstück 6 eingesetzt ist. Auf der Verdickung 8 ist ein Fugenband 24 oder ein entsprechendes Dichtungselement angeordnet, welches mittels irgendwelcher Verbindungsart, also beispielsweise durch schrauben, nageln oder kleben mit demselben verbunden ist. Es ist somit eine Fuge in einer Baukonstruktion vollständig überdeckt.
  • Obwohl die Bauteile 1 in den Zeichnungen stets in einer annähernd horizontalen Lage dargestellt sind, ist damit nichts über eine spezielle Einsatzmöglichkeit des Bauteiles 1 ausgesagt. Der erfindungsgemässe Bauteil kann sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Baukonstruktionen, insbesondere in Baukonstruktionen aus Beton, eingesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Konstruktion des Bauteils 1 ist auch die Möglichkeit geschaffen, dass die Profilteile 2, 3 nicht zwangsweise parallel zueinander verlaufen müssen, sondern gemäss der jeweiligen Form der damit auszurüstenden Baukonstruktion verlaufen. Wenn beispielsweise eine Betonmauer oder eine Betonplatte nach einer Seite hin konvergiert, dann schliessen die Profilteile 2 und 3 eben einen entsprechend spitzen Winkel zueinander ein, was ja durch die zusammengesteckte Ausführung ohne weiteres bewerkstelligt werden kann. Bei entsprechend grossen Dickenänderungen in einer Baukonstruktion wäre es auch denkbar, auf die Länge eines einzigen Bauteiles verschieden lange Stegteile 4 einzusetzen, so dass der Abstand zwischen den beiden Profilteilen 2 und 3 jeweils überbrückt werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemässen Konstruktion liegt in der einfachen Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Dicken von Baukonstruktionen und in der geringstmöglichen Lagerhaltung von verschiedenen Teilen, die bei Bedarf in einfacher Weise zusammengesetzt und baustellengerecht vorbereitet werden können.
  • In der vorstehenden Beschreibung und in den Zeichnungen wurde stets davon ausgegangen, dass die Rohrstücke 6 kreisförmig ausgebildet sind. Es wäre im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, diese Rohrstücke im Querschnitt mehreckig auszuführen. Eine solche Variante liegt darin, die Rohrstücke mit einem rechteckigen Querschnitt zu versehen, wobei die längere Seite in Längsrichtung des Bauteiles 1 verlaufend angeordnet ist. Wenn dann beispielsweise eine Hülse 19 bzw. 17 und ein entsprechender Dorn gemäss Fig. 4 in ein solches Rohrstück eingesetzt werden, dann ist zusätzlich auch eine seitliche Bewegungsmöglichkeit für einen solchen die Querkraft übertragenden Dorn möglich. Bei einer solchen Ausführung ist es jedoch zweckmässig, wenn der frei bleibende Raum zu beiden Seiten der Hülse 19 bzw. 17 durch ein elastisch nachgiebiges Dichtungsmittel ausgefüllt wird, um dadurch zu verhindern, dass beim Einbringen Beton in das Rohrstück eindringt.
  • In den frei bleibenden Bereich der Nuten 7 kann nach der Darstellung in Fig. 2 jeweils ein Bewehrungselement 11 eingesetzt werden. Auf der Zeichnung ist ein bolzenförmiges Bewehrungselement gezeigt. Es könnten hier selbstverständlich auch Flacheisen oder andere Profilformen eingelegt werden.

Claims (18)

  1. Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen, welcher eines oder mehrere, quer zu dessen Längsrichtung ausgerichtet einsetzbare bzw. eingesetzte Rohrstücke zur Aufnahme von Bewehrungselementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (1) aus zwei mit Abstand zueinander anzuordnenden, langgestreckten Profilteilen (2, 3) und einem oder mehreren, die beiden Profilteile (2, 3) verbindenden Stegteilen (4) besteht, wobei die Profilteile (2, 3) und die Stegteile (4) form- und/oder reibungsschlüssig zusammensetzbar und gegebenenfalls durch zusätzliche Befestigungsmittel gegenseitig fixierbar sind, und dass in den Profilteilen (2, 3) und/oder in den Stegteilen (4) Rohrstücke (6) oder Oeffnungen (5) zur Aufnahme von Rohrstücken (6) angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (2, 3) und die Stegteile (4) nach Art einer Nut-Feder-Verbindung zusammensteckbar sind.
  3. Bauteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegteile (4) an zwei einander gegenüberliegenden, den Profilteilen (2, 3) zugewandten Randbereichen Nuten (7) aufweisen, in welche die einander zugewandten Randbereiche der beiden Profilteile (2, 3) einsteckbar sind.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (2, 3) als langgestreckte, platten- bzw. streifenförmige Elemente ausgebildet sind.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (2, 3) an ihrem in Montagelage aussen liegenden Randbereich eine Verdickung (8) aufweisen, welche im Querschnitt vorzugsweise als trapezförmige Erweiterung ausgebildet ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der beidendigen Nuten (7) an den Stegteilen (4) annähernd ein Drittel der gesamten Höhe der Stegteile (4) beträgt.
  7. Bauteil nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Stegteile (4) in Längsrichtung der Bauteile (1) gesehen einem Rastermass entsprechend ausgeführt ist, wobei die Breite (B) kleiner als die Höhe (H) der Stegteile (4) ausgeführt ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stegteile (4) rastermässig auf den Abstand aufeinander folgender Oeffnungen (5) für die Aufnahme von Rohrstücken (6) in den Profilteilen (2, 3) abgestimmt ist, wobei die Breite (B) der Stegteile (4) vorteilhaft dem halben Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Oeffnungen (5) entspricht.
  9. Bauteil nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (2, 3) und die Stegteile (4) durch Kleben, durch Schrauben (22) oder Stifte gegenseitig fest verbunden sind.
  10. Bauteil nach Anspruch 1 und/oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den gegebenenfalls im Bereich zwischen dem Nutgrund (9) der Nuten (7) in den Stegteilen (4) und der zugewandten Randbegrenzung (10) der Profilteile (2, 3) Bewehrungselemente (11) eingesetzt sind.
  11. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (2, 3) und die Stegteile (4) aus Holz und/oder Kunststoff oder einem anderen, schlecht wärmeleitenden Material gefertigt sind.
  12. Bauteil nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verdickung (8) bildende Abschnitt der Profilteile (2, 3) und der platten- oder streifenförmige Abschnitt (21) getrennt gefertigt und lösbar miteinander verbunden sind.
  13. Bauteil nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Verdickung (8) bildenden Teil wenigstens eines Profilteiles (2, 3) ein Fugenband (24) oder ein eine Fuge abdichtendes Dichtungselement befestigt ist.
  14. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (6) aus einem elastisch biegbaren und gegebenenfalls elastisch verkürz- oder verlängerbaren Material gefertigt sind.
  15. Element zur Aufnahme von Querkräften für den Einsatz bei einem als Dilatationselement einzusetzenden Bauteil (1), gekennzeichnet durch einen beidseitig über das Bauelement (1) und quer zu diesem ausgerichtet vorstehenden Dorn (15), welcher mit seinem einen Ende (16) in eine verschiebbar in das Rohrstück (6) eingeführte, endseitig geschlossene Hülse (17) eingreift und mit seinem anderen Ende (18) frei über das Rohrstück (6) auskragt.
  16. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des frei auskragenden Endes (18) des Dornes (15) der frei bleibende Ringspalt zwischen dem Rohrstück (6) und dem Dorn (15) zumindest teilweise durch eine eingesetzte Hülse (19) verschlossen ist.
  17. Bauteil nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Enden der beiden Hülsen (17, 19) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  18. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einseitig geschlossenen Ende der einen Hülse (17) ein elastischer Stopfen (20) eingesetzt ist.
EP90125242A 1990-02-12 1990-12-21 Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen Expired - Lifetime EP0442130B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90125242T ATE90757T1 (de) 1990-02-12 1990-12-21 Bauteil als fugen- und/oder dilatationsund/oder kragplattenelement fuer zementgebundene, bewehrte baukonstruktionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH444/90A CH681031A5 (de) 1990-02-12 1990-02-12
CH444/90 1990-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442130A1 true EP0442130A1 (de) 1991-08-21
EP0442130B1 EP0442130B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=4187168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125242A Expired - Lifetime EP0442130B1 (de) 1990-02-12 1990-12-21 Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0442130B1 (de)
AT (1) ATE90757T1 (de)
CH (1) CH681031A5 (de)
DE (1) DE59001800D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300181A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
BE1007398A3 (fr) * 1993-08-20 1995-06-06 Rebuild World Rbw Sa Supports pour bow-windows et balcons et batiment comportant ces supports.
DE19722028A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE19718021B4 (de) * 1997-04-29 2006-09-14 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
US8677712B1 (en) * 2013-05-17 2014-03-25 William Leo Edmonds, Jr. Thermal joint for cold storage construction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686894A5 (de) * 1993-02-23 1996-07-31 Anton H Erb Verfahren zum Herstellen einer Dilatationsfuege zwischen zwei aneinanderstossenden Betonteilen.
DE19519613C2 (de) * 1995-05-29 2000-04-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE19823100C1 (de) 1998-05-22 2000-01-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158953A (en) * 1937-11-26 1939-05-16 Adolph J Sabath Load transferring and aligning device
US2651243A (en) * 1951-03-24 1953-09-08 Guille Arthur Le Page Joint bar device
US3045565A (en) * 1957-06-25 1962-07-24 Felix L Nettleton Expansion joint kit
US4346542A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Kohkichi Tateno Joint for use in concrete deposit
EP0117897A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-12 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
GB2185046A (en) * 1985-11-29 1987-07-08 Square Grip Ltd Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element
EP0332954A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Proceq S.A. Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666505A5 (en) * 1984-12-10 1988-07-29 Sfs Stadler Ag Expansion component bridging reinforced-concrete seam - comprises second oblong member fixed at ends to first and third ones

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158953A (en) * 1937-11-26 1939-05-16 Adolph J Sabath Load transferring and aligning device
US2651243A (en) * 1951-03-24 1953-09-08 Guille Arthur Le Page Joint bar device
US3045565A (en) * 1957-06-25 1962-07-24 Felix L Nettleton Expansion joint kit
US4346542A (en) * 1979-07-09 1982-08-31 Kohkichi Tateno Joint for use in concrete deposit
EP0117897A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-12 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
GB2185046A (en) * 1985-11-29 1987-07-08 Square Grip Ltd Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element
EP0332954A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Proceq S.A. Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300181A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE4300181C2 (de) * 1993-01-07 2001-11-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
BE1007398A3 (fr) * 1993-08-20 1995-06-06 Rebuild World Rbw Sa Supports pour bow-windows et balcons et batiment comportant ces supports.
DE19718021B4 (de) * 1997-04-29 2006-09-14 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Thermisch isolierendes Bauelement
DE19722028A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE19722051A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Schoeck Bauteile Gmbh Modulares Bauelementsystem zur Wärmedämmung
DE19722028B4 (de) * 1997-05-27 2005-09-01 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
US8677712B1 (en) * 2013-05-17 2014-03-25 William Leo Edmonds, Jr. Thermal joint for cold storage construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0442130B1 (de) 1993-06-16
DE59001800D1 (de) 1993-07-22
ATE90757T1 (de) 1993-07-15
CH681031A5 (de) 1992-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0641901B1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DD282044A5 (de) Wandelementanordnung
DE10348852A1 (de) Schalungssystem
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP0745733A1 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte baukonstruktionen
EP0964966B1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE2841055A1 (de) Rolladenkasten mit gestuerztem u-profil und stirnseitigen abschlussdeckeln
CH718328A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
EP3696338A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer abschalungsplatte mit einer weiteren baueinheit, abschalungseinheit mit verbindungselement, verbindungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE2058113A1 (de) Bautafel und Verbindung derselben mit einer anderen Bautafel bzw. mit einer festen Wand
WO2023021118A1 (de) Distanzhalter zum verbinden einer dämmplatte mit einer wandscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 90757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221