[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0339197A1 - Dosierspeicher - Google Patents

Dosierspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0339197A1
EP0339197A1 EP89102620A EP89102620A EP0339197A1 EP 0339197 A1 EP0339197 A1 EP 0339197A1 EP 89102620 A EP89102620 A EP 89102620A EP 89102620 A EP89102620 A EP 89102620A EP 0339197 A1 EP0339197 A1 EP 0339197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing reservoir
dosing
closure body
reservoir according
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89102620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Janschuk
Jörn Jobs
Michael Bergmann
Rudolf Weber
Siegfried Konkel
Werner Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0339197A1 publication Critical patent/EP0339197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a dosing store for receiving and dispensing a laundry treatment liquid in a washing machine according to the features of the preamble of claim 1.
  • Dosing stores for receiving and dispensing a laundry treatment liquid have become known in various configurations. From US-T 993 001, for example, a metering memory is known, which is filled with a laundry treatment liquid and fed into a washing machine. The dosing reservoir is initially closed. During a certain cycle of the washing machine, the spin cycle, it opens due to a weight attached to the closure part. The centrifugal force overcomes the closing force of the lid.
  • a metering memory which works on the same principle is also known from US Pat. No. 3,888,391. Furthermore, a metering memory is known from US Pat. No. 2,941,309, which has non-closable openings. The laundry treatment liquid can escape immediately at the beginning of a washing machine cycle or the like. Although this is fundamentally regarded as advantageous, this known dosing store has disadvantages in handling, in particular with regard to filling.
  • the object of the invention is to provide a metering reservoir which is designed to be advantageous in use and is constructed as simply as possible.
  • the liquid can also escape without the drum movement having started.
  • the dosing store in question is, for example, water which is added to the laundry for moistening in order to set a suitable ironing moisture.
  • dosing stores are not yet satisfactory in every respect.
  • the spin cycle the laundry treatment liquid cannot be added immediately after the laundry treatment has started.
  • dosing stores that are always open are not satisfactory in every respect. Even with slight tilting or the like, laundry treatment liquid can escape without the washing machine operation having started. A defined fill level is sometimes also missing when filling. It is easier for laundry treatment liquid to overflow when filling.
  • the object of the invention is to provide a metering reservoir which is designed to be advantageous in use and is constructed as simply as possible.
  • the dosing store according to the invention is initially closed, but opens immediately at the beginning of a laundry treatment in a washing machine. It has an openable closure which is formed by a liquid-carrying closure body which, when the metering reservoir is full, bears against the outlet opening provided with an adapted seal.
  • the closure body is also located in a cage inside the metering reservoir. The cage tapers like a dome towards the outlet opening.
  • the closure body for example a floating ball, is located on the bottom of the dosing reservoir.
  • the floating ball rises with the liquid level of the laundry treatment liquid in the cage.
  • the floating closure body is guided to the outlet opening by the dome-like taper.
  • the cage is funnel-shaped, in a quasi-reverse orientation.
  • the neck area In the filling position of the dosing reservoir, i.e. in the normal, vertical position, the neck area is at the top and the funnel opens downwards.
  • the neck area is assigned according to the outlet opening.
  • the neck region has a diameter slightly exceeding the diameter of the closure body or, if need be, a diameter equal to this.
  • the sealing ring In the neck area, assigned to the outlet opening, there is a sealing ring, against which the closure body, that is to say the floating ball, comes into contact when it is filled.
  • the sealing ring is arranged displaceably in the neck area.
  • the metered amount of laundry treatment liquid in the metering memory can be varied in a simple manner. For example, between a 120 ml dose and a 180 ml dose. It is also preferred that, according to the manufacture, the sealing ring is in the position which is assigned to the larger dosing volume, that is to say approximately the 180 ml volume. The dosing ring can then be shifted downward by the user into the position corresponding to the smaller dosing volume, it being expedient that the user does not make any further shift is possible.
  • the alternative to a sealing ring arranged displaceably in the area of the cage is provided that the cage is arranged so as to be displaceable overall in the interior of the metering reservoir and that the neck area with a sealing ring formed therein - fixed relative to the neck area - telescopically with a guide neck pushed against the outlet opening cooperates.
  • the mobility of the cage as a whole to change the metered amount enables a larger change in the metered amount with a smaller displacement path.
  • the cage as is also regarded as a special embodiment, is designed to be closed, while, in the case of the displaceability of only the sealing ring, as described above, the cage can also be perforated in its funnel-shaped area.
  • the metering reservoir With regard to the external design of the metering reservoir, it can be provided that it forms an approximately pear-like contour. In combination with the funnel-shaped, open cage, this results in a relatively small volume between the cage wall and the wall of the metering reservoir.
  • the dosing reservoir can also be egg-shaped in its contour, which, in combination with the cage described, results in a larger volume between the outer cage wall and the inner wall of the dosing reservoir.
  • the metering reservoir has flattened areas in all of the lower areas that serve as a base. Inside the dosing reservoir, the cage preferably runs into the dosing reservoir wall in its lower extension area above the dosing reservoir bottom. This is preferred in the area of the largest diameter of the metering reservoir, so that the cage is (also) held in a form-fitting manner in this area.
  • the hollow body-shaped dosing reservoir has a closure body arranged therein, which has outlet openings on its outer circumference and reduces the filler opening cross-sectional area when the dosing reservoir is full.
  • the closure body is preferably a buoyancy body.
  • the outlet openings in the closure body are at least partially connected to one another and to the interior of the container.
  • the dosing reservoir can easily be filled with liquid detergent.
  • the cross-sectional area of the filling opening is sufficiently reduced when the dosing reservoir is full due to the closure body, which floats against the opening by floating on the liquid detergent, for use of the dosing reservoir in a washing machine, and after being introduced into the washing machine, the liquid detergent can emerge evenly and in a metered manner through the outlet openings during the washing process.
  • the container space wall surface delimiting the filling opening and / or the filling opening for receiving the closure body or buoyancy body are designed to be adapted to its spatial shape, in particular to its surface geometry. This configuration ensures that the closure body can lie closely against the opening.
  • the buoyancy body when the metering reservoir is full, preferably projects in some areas into the filling opening and essentially closes it against the inner surface of the container space.
  • the invention further provides in a preferred embodiment that the container interior wall surface, starting from the inside end of the opening, runs in the form of a spherical layer, that is to say a spherical surface, onto a cylindrical container wall area and the buoyancy body is designed as a ball with a surface corresponding to this area of the interior wall of the container.
  • the buoyancy body is a hollow body with a central cavity and the outlet openings connected to it gene is formed. Furthermore, in order to ensure a connection between the interior of the container and the filler opening at all times, it is expedient that the outlet openings are evenly distributed on the surface of the buoyancy body. For a uniform floating of the buoyancy body, it is advantageous that the cross-sectional area of the buoyancy body is slightly smaller than the free cross-sectional area available within the container for the buoyancy of the buoyancy body.
  • the invention provides that the buoyancy body consists of material of lower density than the liquid detergent, in particular polystyrene or cork.
  • the filling volume of the container can be changed, for which purpose, according to a further embodiment, two container parts delimiting the filling volume are designed such that they can be shifted relative to one another. It is expedient here that a container part is essentially cylindrical and a container part is cup-shaped. To set a desired filling volume, the invention further provides that the container has markings on the outside to indicate the filling volume.
  • the container has a thread or locking means in the head region.
  • the container can be connected to a bottle containing the liquid detergent and thus simultaneously act as a closure cap and metering device.
  • the device according to the invention is uncomplicated and user-friendly to handle and can be inserted easily and simply into a washing machine drum. It is placed on or between the laundry in the washing machine drum placed and then the washing process started. During the washing process, the detergent gradually and evenly emerges from the container; after the washing process has ended, the dosing reservoir is completely empty.
  • the dosing container is designed in two parts, and the closure body, designed as a buoyancy body, projects above the upper edge of the dosing reservoir when filled, whereby it is guided in a cage projecting vertically into the interior of the dosing reservoir.
  • the buoyancy body After filling the dosing reservoir and placing the upper housing part with the buoyancy body, the buoyancy body lifts upwards by immersing the cage in the laundry treatment liquid.
  • the buoyancy body is driven upwards by further immersing the cage in the laundry treatment liquid until it closes the opening of the metering reservoir. In this closed state, the dosing reservoir can be inserted into the washing machine.
  • the buoyancy body is preferably cylindrical in its lower region and essentially egg-shaped in its upper region. In the filling state, the egg-shaped area protrudes correspondingly beyond the upper edge of the metering reservoir.
  • the laundry can then exert pressure on this egg-shaped area at the start of the washing process in order to press the buoyancy body inwards into the metering reservoir and thus (partially) clear the outlet opening.
  • the closure body further preferably has an extension which is approximately half the height of the Dosing memory corresponds.
  • the diameter of the closure body corresponds to at least half the diameter of the dosing reservoir.
  • a dosing reservoir 1 which has an inner cage or dome-like insert 2 and a closure body 3, which is preferably designed as a floating ball.
  • the cage 2 has a funnel-shaped area 4 and a neck area 5.
  • the funnel-like cage 2 is arranged with the opening of the extension area facing downward in the metering reservoir 1.
  • the cage 2 tapers toward the outlet opening 6 which is formed in the upper region of the metering reservoir 1.
  • the closure body 3 is thus carried by the liquid upwards towards the outlet opening 6 when the metering reservoir 1 is filled.
  • a sealing ring 7 is arranged in the neck area 5 of the cage 2 and can also be provided, for example, as a sealing bead formed in one piece with the neck area.
  • the sealing ring 7 is designed as a separate part and is displaceable in the neck region 5 of the cage 2. This is shown, for example, in FIG. 5. Due to the displaceability and a corresponding length of the neck area 5, the. Dosing quantity can be reduced to 2/3, for example.
  • a stop bead 22 is provided in the upper area and two locking beads 23 are provided in the lower area.
  • the sealing ring 7 is located above the locking rings 23.
  • the floating and entering the neck area of the cage 2 float ball 3, the sealing ring 7 is then carried upwards until it rests on the locking bead 22.
  • the sealing ring 7 can be pressed through the opening 6 by hand, for example, between the two locking beads 23.
  • the neck area 5 of the cage 2 is otherwise formed with a diameter slightly exceeding the diameter of the closure body 3, so that the closure body 3 can move freely in the neck area 5 when the metering reservoir 1 is filled, until it rests on the sealing ring 7.
  • the dosing reservoir shown in FIG. 1 is shown in the filling state. Since the cage 2 is closed-walled and abuts the outer wall 9 of the metering reservoir 1 at 8, the filling volume is limited by the cage volume 2 and the volume formed below the cage by the wall region 10 of the metering reservoir 1.
  • a cage 2 which is displaceable overall in the metering reservoir 1, is shown.
  • the neck area 5 with a sealing ring 7 formed therein - is telescopically guided in a guide socket 11, which is connected to the outlet opening 6.
  • the cage 2 can be locked by means of corresponding locking projections on the inner wall of the metering reservoir 1 in the position according to FIG. 3 or FIG. 4 (exaggerated in the drawing for clarity).
  • the cage 2 is perforated.
  • the embodiment according to FIG. 5 shows the metering reservoir 1 with a perforated cage 2 in the empty state. 6 the same in the filled state.
  • the representation according to FIG. 7 represents the dosing reservoir 1 during a washing treatment, filled with laundry treatment liquid, in a position tilted by the wobble movement.
  • the wall of the cage 2 runs into the dosing storage wall in its lower extension area above the dosing storage base 12.
  • the inlet point is located approximately in the area of the largest inner diameter of the metering reservoir 1, so that the cage 2 is positively held in the metering reservoir 1.
  • the metering stores 1 shown have a flattening 13 serving as a standing surface in their lower region.
  • FIG. 10 likewise shows a hollow body-shaped metering reservoir, designated overall by 1.
  • the metering reservoir 1 consists of a cylindrical container part 18 and a cup-shaped container part 19.
  • the cylindrical container part 18 In its upper region, the cylindrical container part 18 has a single opening 6, which is delimited by container wall regions 14 tapering from the cylindrical side wall regions 15 to the main axis 24 of the container. Outside the spherical layer-shaped container wall areas an internal thread 21 is formed in a cylindrical extension 25 of the cylindrical wall regions 15.
  • a spherical buoyancy body 3 is arranged in the hollow body-shaped metering reservoir 1 and has outlet openings 17 on its outer circumference that are distributed substantially uniformly over its outer surface.
  • the outlet openings 17 are connected to the central interior 16 of the buoyancy body 3 designed as a hollow ball and thus also to one another.
  • the radii of the inner surface of the spherical layer-shaped container wall 14 and the surface geometry of the spherical buoyant body 3 are coordinated with one another such that when the metering reservoir 1 is filled, the buoyant body 3 preferably projects in regions into the individual opening 6 and essentially closes it, closely closing the inner surface of the container wall regions 14 creates.
  • the radius D of the spherical buoyancy body is slightly smaller than the diameter d of the cylindrical container part 18, so that the corresponding cross-sectional area of the buoyancy body 3 is slightly smaller than the corresponding free cross-sectional area available within the metering reservoir 1 for the buoyancy of the buoyancy body 3.
  • the buoyancy body 3 consists of styrofoam. However, it can also consist of cork or another material of lower density than the liquid detergent used.
  • the cylindrical container part 18 and the cup-shaped container part 19 are designed such that they can be pushed into one another, as a result of which the filling volume of the doser store 1 can be changed. In the overlap region 26 between the container parts 18 and 19, these can be locked in different relative positions with respect to one another by latching means. The locking means are not shown here.
  • 19 marks 20 are embossed on the outside of the cup-shaped container part to indicate the respectively set filling volume.
  • the metering accumulator 1 consists of a flexible, deformable plastic which springs back into its original shape when external forces are removed.
  • the dosing reservoir 1 is filled with liquid detergent through the filling opening 6 until the buoyancy body 3 becomes visible in the filling opening 6 and thus indicates to the user that the filling process should be ended. In this position, the buoyancy body then also lies closely against the filling opening and essentially closes it. Then the metering memory 1 is placed in the drum of a washing machine and the washing process is started. During the washing process, the liquid detergent then emerges from the metering reservoir 1 into the washing machine through the outlet openings 17. After the washing process has ended, the empty dosing reservoir 1 can then be screwed onto the bottle of the liquid detergent with the screw thread 21 and thus take over the function of a closure cap.
  • the exemplary embodiment described can also be modified to the extent that the metering reservoir 1 does not necessarily consist of two container parts 18 and 19 which can be displaced relative to one another, but consists of one or two container parts which only delimit a defined filling volume.
  • the buoyancy body can be cylindrical, cuboid or the like.
  • the buoyancy body 3 is held in a cage 27 which has a lower inlet opening 28.
  • the cage 27 is integrally formed on the spherical shell-shaped wall regions 14, while leaving a distance from the container part 18.
  • the container parts 18 and 19 are connected to one another by means of a thread 28. It different volumes, indicated with "A” and "B", can be set.
  • the closure body 3 consists of a buoyancy body which is cylindrical in its lower region 29 and essentially egg-shaped in its upper region 30.
  • the egg-shaped region 30 projects beyond the upper edge 31 of the metering reservoir 1.
  • the container part 18 is connected at 32 by means of a thread to the lower container part 19.
  • the cage 27 is molded onto the upper container part 18, near the outlet opening 6.
  • the closure body 3 has an extent which corresponds to approximately half the height of the metering reservoir 1.
  • the diameter of the closure body 3 corresponds to at least half the diameter of the metering reservoir 1.
  • the volume 35 which is formed between the container wall 33 and the outer wall section 34 and is detergent-free even when filled, even results in a certain floating effect, for example in a washing machine filled with detergent solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen. Der Dosierspeicher (1) besitzt einen während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß. Eine Austrittsöffnung (6) des Dosierspeichers (1) ist durch einen flüssigkeitsgetragenen Verschlußkörper (3) verschließbar. Im Hinblick auf eine gebrauchsvorteilhafte Ausgestaltung und möglichst einfachen Aufbau schlägt die Erfindung vor, daß der Verschlußkörper (3) in einem im Inneren des Dosierspeichers (1) ausgebildeten, zu der Austrittsöffnung (6) hin sich domartig auf etwa den Durchmesser des Verschlußkörpers (3) verjüngenden Käfigs (2) gefangen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschma­schine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit sind in verschiedenen Ausgestaltungen be­kanntgeworden. Aus der US-T 993 001 ist beispielsweise ein Dosierspeicher bekannt, welcher mit einer Wäschebehandlungs­flüssigkeit gefüllt in eine Waschmaschine eingegeben wird. Der Dosierspeicher ist zunächst verschlossen. Bei einem bestimmten Zyklus der Waschmaschine, dem Schleuderzyklus, öffnet er sich aufgrund eines an dem Verschlußteil angebrach­ten Gewichtes. Die Fliehkraft überwindet die Verschlußkraft des Deckels. Ein Dosierspeicher, welcher nach dem gleichen Prinzip arbeitet, ist auch etwa aus der US-PS 3 888 391 bekannt. Desweiteren ist aus US-PS 2 941 309 ein Dosierspei­cher bekannt, welcher nicht verschließbare Öffnungen besit­zt. Die Wäschebehandlungsflüssigkeit kann sogleich zu Beginn eines Waschmaschinenzyklus' oder dergleichen austreten. Dies wird zwar grundsätzlich als vorteilhaft angesehen, jedoch ist dieser bekannte Dosierspeicher in der Handhabung, insbe­sondere bezüglich des Befüllens, mit Nachteilen behaftet.
  • Bei dem zunächst erwähnten Dosierspeicher, welcher erst in einem bestimmten Zyklus, dem Schleuderzyklus, öffnet, kann die Wäschebehandlungsflüssigkeit nicht sogleich nach Beginn der Wäschebehandlung zugegeben werden.
  • Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Dosierspeicher anzuge­ben, welcher gebrauchsvorteilhaft ausgestaltet und möglichst einfach aufgebaut ist.
  • Insbesondere kann die Flüssigkeit auch austreten, ohne daß die Trommelbewegung eingesetzt hat. Bei dem in Rede stehen­den Dosierspeicher handelt es sich etwa um Wasser, welches in einem Trockner der Wäsche zum Befeuchten zugegeben wird, um eine geeignete Bügelfeuchte einzustellen.
  • Die bekannten Dosierspeicher sind noch nicht in jeder Hin­sicht zufriedenstellend. Bei Dosierspeichern, welche erst in einem bestimmten Zyklus, dem Schleuderzyklus, öffnen, kann die Wäschebehandlungsflüssigkeit nicht sogleich nach Beginn der Wäschebehandlung zugegeben werden. Andererseits sind auch Dosierspeicher, die ständig offen sind, nicht in jeder Hinsicht befriedigend. Schon bei leichten Verkippungen oder dergleichen kann Wäschebehandlungsflüssigkeit austreten, ohne daß der Waschmaschinenbetrieb begonnen hat. Auch wird beim Füllen mitunter ein definierter Füllstand vermißt. Es kommt leichter vor, daß beim Füllen Wäschebehandlungsflüssig­keit überläuft.
  • Im Hinblick auf den beschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Dosierspeicher anzuge­ben, welcher gebrauchsvorteilhaft ausgestaltet und mög­lichst einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Dosierspeicher gemäß dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Dosierspeicher ist zunächst verschlos­sen, öffnet sich aber sogleich zu Beginn einer Wäschebehand­ lung in einer Waschmaschine. Er besitzt einen öffenbaren Verschluß, der durch einen flüssigkeitsgetragenen Verschluß­körper gebildet ist, der bei gefülltem Dosierspeicher gegen die mit einer angepaßten Dichtung versehene Austrittsöffnung anliegt. Der Verschlußkörper befindet sich darüber hinaus in einem Käfig im Inneren des Dosierspeichers. Der Käfig verjün­gt sich domartig zu der Austrittsöffnung hin. Bei entleertem Dosierspeicher befindet sich entsprechend der Verschlußkör­per, etwa eine Schwimmkugel, auf dem Boden des Dosierspei­chers. Beim Befüllen des Dosierspeichers steigt die Schwimm­kugel mit dem Flüssigkeitsspiegel der Wäschebehandlungsflüs­sigkeit in dem Käfig hoch. Durch die domartige Verjüngung wird der aufschwimmende Verschlußkörper zu der Austrittsöff­nung geführt. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, daß der Käfig trichterförmig ausgebildet ist, in gleichsam umgekehrter Ausrichtung. In der Befüllungslage des Dosierspeichers, also in gewöhnlicher, senkrechter Stellung, befindet sich der Halsbereich oben und öffnet sich der Trich­ter nach unten. Der Halsbereich ist entsprechend der Aus­trittsöffnung zugeordnet. Der Halsbereich weist einen den Durchmesser des Verschlußkörpers leicht übersteigenden Durch­messer oder allenfalls diesem gleichkommenden Durchmesser auf. In dem Halsbereich, zugeordnet der Austrittsöffnung, befindet sich ein Dichtring, an welchen der Verschlußkörper, also etwa die Schwimmkugel, im Füllzustand in Anlage kommt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Dichtring verschiebbar in dem Halsbereich angeordnet. Hiermit kann auf einfache Weise die Dosiermenge an Wäschebe­handlungsflüssigkeit in dem Dosierspeicher variiert werden. Beispielsweise zwischen einer 120 ml-Dosierung und einer 180 ml-Dosierung. Es ist auch bevorzugt, daß sich herstellungs­gemäßig der Dichtring in der Stellung befindet, welche dem größeren Dosiervolumen zugeordnet ist, also etwa dem 180 ml-Volumen. Von dem Benutzer kann sodann der Dosierring nach unten, in die dem kleineren Dosiervolumen entsprechende Stellung verschoben werden, wobei es zweckmäßig ist, daß dann durch den Benutzer eine weitere Verschiebung nicht möglich ist. Die Alternative zu einem verschiebbar in dem Bereich des Käfig angeordneten Dichtring ist vorgesehen, daß der Käfig im Inneren des Dosierspeichers insgesamt verschieb­bar angeordnet ist und daß der Halsbereich mit einem darin ausgebildeten Dichtungsring - relativ zu dem Halsbereich festehend - teleskopartig mit einem an die Austrittsöffnung angestoßenen Führungsstutzen zusammenwirkt. Die Beweglich­keit des Käfigs insgesamt zur Änderung der Dosiermenge ermög­licht bei kleinerem Versetzungsweg eine größere Änderung in der Dosiermenge. Jedoch ist Voraussetzung hierfür, daß der Käfig, wie dies auch als besondere Ausgestaltung angesehen wird, geschlossen ausgebildet ist, während bei der Verschieb­barkeit lediglich des Dichtungsrings, wie weiter oben be­schrieben, der Käfig auch in seinem trichterförmigen Bereich gelocht sein kann. Hinsichtlich der äußeren Gestaltung des Dosierspeichers kann vorgesehen sein, daß dieser etwa eine birnenartige Kontur ausbildet. In Kombination mit dem trich­terförmigen, nach unten geöffneten Käfig ergibt sich so ein relativ geringes Volumen zwischen der Käfigwand und der Wand des Dosierspeichers. Darüber hinaus kann der Dosierspeicher auch in seiner Kontur eiförmig ausgebildet sein, welches in Kombination mit dem beschriebenen Käfig ein größeres Volumen zwischen der äußeren Käfigwand und der inneren Wand des Dosierspeichers ergibt. Desweiteres ist bevorzugt vorgese­hen, daß der Dosierspeicher in allen unteren, als Standflä­che dienenden abgeflachten Bereich aufweist. Im Inneren des Dosierspeichers läuft der Käfig bevorzugt in seinem unteren Erweiterungsbereich oberhalb des Dosierspeicherbodens in die Dosierspeicherwandung ein. Dies bevorzugt im Bereich des größten Durchmessers des Dosierspeichers, so daß der Käfig in diesem Bereich (auch) formschlüssig gehaltert ist.
  • Bei einem weiteren Dosierspeicher gemäß der Erfindung besit­zt der hohlkörperförmige Dosierspeicher einen darin angeord­neten, an seinem Außenumfang Austrittsöffnungen aufweisenden und die Einfüllöffnungsquerschnittsfläche bei gefülltem Dosierspeicher verringernden Verschlußkörper. Der Verschluß­ körper ist bevorzugt ein Auftriebskörper. Die Austrittsöff­nungen in dem Verschlußkörper stehen zumindest teilweise miteinander und mit dem Behältnisinnenraum in Verbindung.
  • Aufgrund einer relativ großen Einfüllöffnung (bzw. auch Austrittsöffnung) kann der Dosierspeicher leicht mit Flüssig­waschmittel gefüllt werden. Die Einfüllöffnungsquerschnitts­fläche ist bei gefülltem Dosierspeicher durch den sich durch Aufschwimmen auf dem Flüssigwaschmittel an die Öffnung anle­genden Verschlußkörper zum Einsatz des Dosierspeichers in eine Waschmaschine ausreichend verringert und nach Einbrin­gen in die Waschmaschine kann das Flüssigwaschmittel während des Waschvorganges durch die Austrittsöffnungen gleichmäßig und dosiert austreten. In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die die Einfüllöffnung begrenzende Behältnisraumwandungsflä­che und/oder die Einfüllöffnung zur Aufnahme des Verschluß­körpers bzw. Auftriebskörpers an dessen Raumform, insbesonde­re an dessen Oberflächengeometrie angepaßt ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß sich der Ver­schlußkörper eng an die Öffnung anlegen kann. Vorteilhaft ist es hierbei, daß sich der Auftriebskörper bei gefülltem Dosierspeicher vorzugsweise bereichsweise in die Einfüllöff­nung hineinragend und diese im wesentlichen verschließend an die Behältnisrauminnenwandfläche anlegt. Um ein sicheres Aufschwimmen und Anlegen des Auftriebskörpers an das innen­seitige Ende der Einfüllöffnung zu gewährleisten, sieht die Erfindung in bevorzugter Ausführungsform weiterhin vor, daß die Behältnisinnenraumwandungsfläche, vom innenseitigen Ende der Öffnung ausgehend, kugelschichtförmig, d. h. kugelflä­chenartig, auf einen zylindrischen Behältniswandungsbereich zuläuft und der Auftriebskörper als Kugel mit zu diesem Behältnisinnenraumwandungsflächenbereich korrespondierender Oberfläche ausgebildet ist. Um auf einfache Weise eine Ver­bindung zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen herstellen zu können, ist es gemäß weiterer Ausgestaltung von Vorteil, daß der Auftriebskörper als Hohlkörper mit zentralem Hohl­raum und mit diesem in Verbindung stehenden Austrittsöffnun­ gen ausgebildet ist. Weiterhin ist es zur Gewährleistung einer jederzeitigen Verbindung zwischen Behältnisinnenraum und Einfüllöffnung zweckmäßig, daß die Austrittsöffnungen gleichmäßig auf der Oberfläche des Auftriebskörpers verteilt sind. Für ein gleichmäßiges Aufschwimmen des Auftriebskör­pers ist es vorteilhaft, daß die Querschnittsfläche des Auftriebskörpers geringfügig kleiner ist als die freie, innerhalb des Behältnisses für den Auftrieb des Auftriegs­körpers zur Verfügung stehende Querschnittsfläche. In weite­rer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Auftriebs­körper aus Material geringerer Dichte als das Flüssigwasch­mittel, insbesondere Styropor oder Kork besteht. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß das Befüllvolumen des Behältnis­ses veränderbar ist, wozu gemäß weiterer Ausgestaltung vor­teilhafterweise zwei das Befüllvolumen begrenzende Behältnis­teile rastbar zueinander verschiebbar ausgebildet sind. Zweckmäßig ist es hierbei, daß ein Behältnisteil im wesentli­chen zylinderförmig und ein Behältnisteil becherförmig ausge­bildet ist. Zur Einstellung eines gewünschten Befüllvolumens sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das Behältnis außen Markierungen zur Angabe des Befüllvolumens aufweist. Um zur Erzielung einer restlosen Entleerung des Behältnisses die von den Wäscheteilen der Waschtrommel auf das Behältnis ausgeübten Kräfte ausnutzen und damit eine Pumpwirkung des Behältnisses erreichen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Behältnis aus flexiblem, deformierbarem, aber bei Fort­fall von äußeren Krafteinwirkungen wieder in seine Ausgangs­form zurückfederndem Material, insbesondere Kunststoff beste­ht. Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Behältnis im Kopfbereich ein Gewinde oder Rastmittel aufweist. Mit einem Gewinde oder Rastmittel kann das Behältnis mit einer das Flüssigwaschmittel enthaltenden Flasche verbunden werden und somit gleichzeitig als Verschlußkappe und Dosiervorrich­tung fungieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist unkomp­liziert und anwenderfreundlich handhabbar sowie leicht und einfach in eine Waschmaschinentrommel einzubringen. Sie wird auf oder zwischen die Wäsche in die Waschmaschinentrommel plaziert und anschließend der Waschvorgang gestartet. Wäh­rend des Waschvorganges tritt das Waschmittel allmählich und gleichmäßig aus dem Behältnis aus, nach Beendigung des Wasch­vorganges ist der Dosierspeicher restlos geleert.
  • Bei einem weiteren Dosierspeicher gemäß der Erfindung ist das Dosierbehältnis zweigeteilt ausgeführt, und der als Auftriebskörper ausgestaltete Verschlußkörper überragt im Füllzustand den oberen Rand des Dosierspeichers, wobei er vertikal bewegbar in einem in das Innere des Dosierspeichers ragenden Käfig geführt ist. Nach dem Füllen des Dosierspei­chers und Aufsetzen des oberen Gehäuseteiles mit dem Auf­triebskörper hebt sich durch Eintauchen des Käfigs in die Wäschebehandlungsflüssigkeit der Auftriebskörper nach oben. Nach dem Aufschrauben des oberen Gehäuseteils ist der Auf­triebskörper durch weiteres Eintauchen des Käfigs in die Wäschebehandlungsflüssigkeit soweit nach oben getrieben, daß er die Öffnung des Dosierspeichers verschließt. In diesem verschlossenen Zustand kann der Dosierspeicher in die Wasch­maschine eingelegt werden. Nach Beginn der Trommelbewegung der Waschmaschine, durch die Taumelbewegung der Wäsche und des Dosierspeichers in der Waschmaschine, wird Druck auf den Verschlußkörper, d. h. den Auftriebskörper, ausgeübt, so daß dieser sich nach unten bewegt und Wäschebehandlungsflüssig­keit austreten kann. Nach dem ersten Austritt von Wäschebe­handlungsflüssigkeit fehlt der Druck des Auftriebskörpers gegen die Austrittsöffnung. Die weitere Entleerung vollzieht sich daher zügiger. Im einzelnen ist der Auftriebskörper bevorzugt in seinem unteren Bereich zylinderförmig und in seinem oberen Bereich im wesentlichen eiförmig ausgebildet. Im Füllzustand ragt entsprechend der eiförmige Bereich über die Oberkante des Dosierspeichers hinaus. Auf diesen eiförmi­gen Bereich kann sodann bei Beginn des Waschvorganges die Wäsche Druck ausüben, um den Auftriebskörper nach innen in den Dosierspeicher zu drücken und so die Austrittsöffnung (teilweise) freizumachen. Der Verschlußkörper besitzt weiter bevorzugt eine Erstreckung, die etwa der Hälfte der Höhe des Dosierspeichers entspricht. Der Durchmesser des Verschlußkör­pers entspricht mindestens der Hälfte des Durchmessers des Dosierspeichers.
  • Nachstehend wird die Erfindung weiter im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, welche jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Auf dieser Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 einen Dosierspeicher mit geschlossenem Käfig, in entleertem Zustand, im Querschnitt;
    • Fig. 2 den Dosierspeicher gemäß Fig. 1 in gefülltem Zu­stand;
    • Fig. 3 einen Dosierspeicher mit verschiebbar angeordnetem Käfig, in einer ersten Dosiereinstellung;
    • Fig. 4 den Dosierspeicher gemäß Fig. 3 in einer zweiten Dosiereinstellung;
    • Fig. 5 einen Dosierspeicher mit durchlöchertem Käfig im Querschnitt und in entleertem Zustand;
    • Fig. 6 den Dosierspeicher gemäß Fig. 5 im gefüllten Zu­stand;
    • Fig. 7 den Dosierspeicher gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 in gekippter Stellung;
    • Fig. 8 einen Dosierspeicher mit birnenförmiger Kontur;
    • Fig. 9 einen Dosierspeicher mit eiförmiger Kontur.
    • Fig. 10 einen Dosierspeicher mit durchlöcherter Schwimmku­gel, im Querschnitt;
    • Fig. 11 einen Dosierspeicher gemäß der Fig. 10, mit geson­dertem Käfig für die Schwimmkugel und
    • Fig. 12 einen Dosierspeicher mit einem geschlossenen, die Oberkante des Dosierspeichers im Füllzustand über­ragenden Auftriebskörper, im Querschnitt.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Dosierspeicher 1, wel­cher einen inneren Käfig bzw. domartigen Einsatz 2 aufweist und einen Verschlußkörper 3, der bevorzugt als Schwimmkugel ausgebildet ist. Der Käfig 2 weist einen trichterförmigen Bereich 4 und einen Halsbereich 5 auf. Insgesamt ist der trichterartige Käfig 2 mit der Öffnung des Erweiterungsberei­ches nach unten weisend in dem Dosierspeicher 1 angeordnet. Dadurch verjüngt sich der Käfig 2 zu der im oberen Bereich des Dosierspeichers 1 ausgebildeten Austrittsöffnung 6 hin domartig. Der Verschlußkörper 3 wird so bei einem Füllen des Dosierspeichers 1 durch die Flüssigkeit nach oben auf die Austrittsöffnung 6 hin getragen.
  • In dem Halsbereich 5 des Käfigs 2 ist ein Dichtring 7 ange­ordnet, welcher auch beispielsweise als einstückig mit dem Halsbereich ausgebildete Dichtwulst vorgesehen sein kann.
  • Bevorzugt ist jedoch, daß der Dichtring 7 als gesondertes Teil ausgebildet ist und in dem Halsbereich 5 des Käfigs 2 verschiebbar ist. Dies ist beispielsweise in Fig. 5 darge­stellt. Durch die Verschiebbarkeit und eine entsprechende Länge des Halsbereiches 5 kann die. Dosiermenge beispielswei­se auf 2/3 reduziert werden. Zur Halterung des Dichtringes 7 ist im oberen Bereich eine Anschlagwulst 22 und sind im unteren Bereich zwei Rastwülste 23 vorgesehen. Soweit die große Füllmenge gewünscht ist, befindet sich der Dichtring 7 oberhalt der Rastringe 23. Durch die aufschwimmende und in den Halsbereich des Käfigs 2 eintretende Schwimmkugel 3 wird der Dichtring 7 sodann mit nach oben getragen, bis zur Anla­ge an der Rastwulst 22. Wenn der verringerte Füllstand ge­ wünscht ist, kann der Dichtring 7 durch die Öffnung 6 von Hand beispielsweise zwischen die beiden Rastwülste 23 einge­drückt werden.
  • Der Halsbereich 5 des Käfigs 2 ist im übrigen mit einem den Durchmesser des Verschlußkörpers 3 leicht übersteigenden Durchmesser ausgebildet, so daß der Verschlußkörper 3 bei Befüllung des Dosierspeichers 1 frei in dem Halsbereich 5 hochwandern kann, bis zur Anlage an dem Dichtring 7.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der in Fig. 1 dargestell­te Dosierspeicher im Füllzustand dargestellt. Da der Käfig 2 geschlossenwandig ausgebildet ist und bei 8 dicht an der Außenwandung 9 des Dosierspeichers 1 anliegt, ist das Füllvo­lumen durch das Käfigvolumen 2 sowie das unterhalb des Kä­figs durch den Wandbereich 10 des Dosierspeichers 1 gebilde­te Volumen begrenzt.
  • Alternativ zu dem verschiebbar angeordneten Dichtring 7 ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 ein insgesamt verschiebbar in dem Dosierspeicher 1 angeordneter Käfig 2 dargestellt. Der Halsbereich 5 mit einem darin ausgebildeten - festsitzenden - Dichtungsring 7 ist teleskopartig in einem Führungsstutzen 11, der an die Austrittsöffnung 6 angeschlos­sen ist, geführt. Der Käfig 2 kann durch entsprechende Rast­vorsprünge auf der Innenwandung des Dosierspeichers 1 in der Stellung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 4 verrastbar sein (in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen übertrieben dargestellt).
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 - 9 ist der Käfig 2 gelocht ausgeführt. Hierdurch steht praktisch das gesamte innere Volumen des Dosierspeichers 1 für die Waschflüssig­keit zur Verfügung, jedenfalls bis zu dem durch die Ver­schlußstellung des Verschlußkörpers 3 definierten Niveau. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 zeigt den Dosierspeicher 1 mit gelochtem Käfig 2 im entleerten Zustand. Die Figur 6 denselben im gefüllten Zustand. Die Darstellung gemäß Fig. 7 stellt den Dosierspeicher 1 während einer Waschbehandlung, mit Wäschebehandlungsflüssigkeit gefüllt, in durch die Tau­melbewegung gekippter Lage dar.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen verschiedenartige Ausgestaltungen hinsichtlich der äußeren Kontur des Dosierspeichers 1. Wäh­rend bei den zuvor erörterten Ausführungsbeispielen die äußere Kontur des Dosierspeichers 1 annähernd kreisförmig ist, ist die Kontur des Dosierspeichers 1 gemäß Fig. 8 im wesentlichen birnenförmig, während die des Dosierspeichers gemäß Fig. 9 eiförmig ist. Es ergibt sich ein Unterschied hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Volumens zwischen der Außenwand des Käfigs 2 und der Innenwand des Dosierspei­chers 1, welches Volumen, wie zuvor ausgeführt, bei durchlö­chertem Käfig 2 für die Waschmittelflüssigkeit jedenfalls zu einem größeren Teil zur Verfügung steht.
  • Wie bei allen Ausführungsformen ersichtlich, läuft die Wan­dung des Käfigs 2 in dessen unterem Erweiterungsbereich oberhalb des Dosierspeicherbodens 12 in die Dosierspeicher­wandung ein. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 8 und 9 befindet sich die Einlaufstelle etwa im Bereich des größten inneren Durchmessers des Dosierspeichers 1, so daß eine formschlüssige Halterung des Käfigs 2 in dem Dosierspei­cher 1 gegeben ist. Desweiteren weisen die dargestellten Dosierspeicher 1 in ihrem unteren Bereich eine als Standflä­che dienende Abflachung 13 auf.
  • Die Fig. 10 zeigt gleichfalls einen insgesamt mit 1 bezeich­neten hohlkörperförmigen Dosierspeicher. Der Dosierspeicher 1 besteht aus einem zylindrischen Behältnisteil 18 und einem becherförmigen Behältnisteil 19. In seinem oberen Bereich weist das zylinderförmige Behältnisteil 18 eine Einzelöff­nung 6 auf, die durch kugelschichtförmig von den zylindri­schen Seitenwandungsbereichen 15 auf die Behältnishauptachse 24 zulaufenden Behältniswandungsbereichen 14 begrenzt wird. Außerhalb der kugelschichtförmigen Behältniswandungsbereiche ist in einem zylindrischen Fortsatz 25 der zylindrischen Wandungsbereiche 15 ein Innengewinde 21 ausgebildet.
  • In dem hohlkörperförmigen Dosierspeicher 1 ist ein kugelför­miger Auftriebskörper 3 angeordnet, der an seinem Außenum­fang im wesentlichen gleichmäßig über seine Außenoberfläche verteilte Austrittsöffnungen 17 aufweist. Die Austrittsöff­nungen 17 stehen mit dem zentralen Innenraum 16 des als Hohlkugel ausgebildeten Auftriebskörpers 3 und damit auch untereinander in Verbindung. Die Innenfläche der kugel­schichtförmigen Behältniswandung 14 und die Oberflächengeome­trie des kugelförmigen Auftriebskörpers 3 sind in ihren Radien derart aufeinander abgestimmt, daß sich der Auftriebs­körper 3 bei gefülltem Dosierspeicher 1 vorzugsweise be­reichsweise in die Einzelöffnung 6 hineinragend und diese im wesentlichen verschließend, eng an die Innenfläche der Be­hältniswandungsbereiche 14 anlegt. Der Radius D des kugelför­migen Auftriebskörpers ist geringfügig kleiner als der Durch­messer d des zylindrischen Behältnisteiles 18, so daß die entsprechende Querschnittsfläche des Auftriebskörpers 3 geringfügig kleiner als die entsprechende freie, innerhalb des Dosierspeichers 1 für den Auftrieb des Auftriebskörpers 3 zur Verfügung stehende Querschnittsfläche ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Auf­triebskörper 3 aus Styropor. Er kann aber auch aus Kork oder einem anderen Material geringerer Dichte als das verwendete Flüssigwaschmittel bestehen.
  • Das zylindrische Behältnisteil 18 und das becherförmige Behältnisteil 19 sind ineinanderschiebbar ausgebildet, wo­durch das Befüllvolumen des Doserspeichers 1 veränderbar ist. In den Überlappungsbereich 26 zwischen den Behältnistei­len 18 und 19 sind diese durch Rastmittel in verschiedenen Relativstellungen zueinander arretierbar. Die Rastmittel sind hier nicht näher dargestellt. Zur Kenntlichmachung der unterschiedlichen, durch verschiedene Relativstellungen der beiden Behältnisteile 18 und 19 zueinander bewirkten Befüll­volumina, sind außen auf dem becherförmigen Behältnisteil 19 Markierungen 20 zur Angabe des jeweils eingestellten Befüll­volumens aufgeprägt.
  • Der Dosierspeicher 1 besteht aus einem flexiblen, deformier­baren, aber bei Fortfall von äußeren Krafteinwirkungen wie­der in seine Ausgangsform zurückfedernden Kunststoff.
  • Im Anwendungsfall wird der Dosierspeicher 1 durch die Ein­füllöffnung 6 mit Flüssigwaschmittel gefüllt, bis der Auf­triebskörper 3 in der Einfüllöffnung 6 sichtbar wird und dem Benutzer somit anzeigt, daß der Befüllvorgang zu beenden sei. In dieser Stellung liegt der Auftriebskörper dann auch eng an der Einfüllöffnung an und verschließt diese im wesent­lichen. Daraufhin wird der Dosierspeicher 1 in die Trommel einer Waschmaschine gegeben und der Waschvorgang gestartet. Während des Waschvorganges tritt dann durch die Austrittsöff­nungen 17 das Flüssigwaschmittel aus dem Dosierspeicher 1 in die Waschmaschine aus. Nach Beendigung des Waschvorganges kann der leere Dosierspeicher 1 dann mit dem Schraubgewinde 21 auf die Flasche des Flüssigwaschmittels geschraubt werden und somit die Funktion einer Verschlußkappe übernehmen. Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist noch dahingehend abän­derbar, daß der Dosierspeicher 1 nicht unbedingt aus zwei gegeneinander verschiebbaren Behältnisteilen 18 und 19 beste­ht, sondern aus einem oder zwei nur ein definiertes Befüll­volumen begrenzenden Behältnisteilen besteht. Der Auftriebs­körper kann zylinderförmig, quaderförmig oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist der Auftriebskör­per 3 in einem Käfig 27 gehaltert, der eine untere Eintritts­öffnung 28 aufweist. Der Käfig 27 ist an die kugelschalenför­migen Wandbereiche 14 angeformt, unter Belassung eines Ab­standes zu dem Behältnisteil 18. Die Behältnisteile 18 und 19 sind mittels eines Gewindes 28 miteinander verbunden. Es sind verschiedene Volumina, angedeutet mit "A" und "B" ein­stellbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 besteht der Ver­schlußkörper 3 aus einem Auftriebskörper, der in seinem unteren Bereich 29 zylinderförmig und in seinem oberen Be­reich 30 im wesentlichen eiförmig ausgebildet ist. Im Füllzu­stand, der in Fig. 12 dargestellt ist, ragt der eiförmige Bereich 30 über die Oberkante 31 des Dosierspeichers 1 hin­aus. Das Behältnisteil 18 ist bei 32 mittels eines Gewindes mit dem unteren Behältnisteil 19 verbunden. Der Käfig 27 ist an das obere Behältnisteil 18, nahe der Austrittsöffnung 6 angeformt. Der Verschlußkörper 3 besitzt eine Erstreckung, die etwa der Hälfte der Höhe des Dosierspeichers 1 ent­spricht. Der Durchmesser des Verschlußkörpers 3 entspricht mindestens der Hälfte des Durchmessers des Dosierspeichers 1. Durch das zwischen der Behältniswand 33 und dem äußeren Wandabschnitt 34 ausgebildete, auch im Füllzustand waschmit­telfreie Volumen 35 ergibt sich sogar ein gewisser Schwimmef­fekt etwa in einer mit Waschlauge gefüllten Waschmaschine.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­chung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (29)

1. Dosierspeicher (1) zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebe­handlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder derglei­chen, mit einem während der Wäschebehandlung öffenbaren Verschluß, wobei eine Austrittsöffnung (6) durch einen flüs­sigkeitsgetragenen Verschlußkörper (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (3) in einem im Inneren des Dosierspeichers (1) ausgebildeten, zu der Austrittsöffnung (6) hin sich domartig auf etwa den Durchmes­ser des Verschlußkörpers (3) verjüngenden Käfigs (2) gefan­gen ist.
2. Dosierspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) trichterförmig ausgebildet ist, mit einem der Austrittsöffnung (6) zugeordneten Halsbereich (5).
3. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsbereich (5) einen den Durchmesser des Verschlußkörpers (3) leicht übersteigenden Durchmesser aufweist und daß in dem Halsbe­reich (5) zur Zusammenwirkung mit dem Verschlußkörper (3) ein verschiebbarer Dichtring (7) angeordnet ist.
4. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) im Inneren des Dosierspeichers (1) verschiebbar angeordnet ist und daß der Halsbereich (5) mit einem darin ausgebildeten Dichtungsring (7) teleskopartig mit einem an die Austritts­öffnung (6) angeschlossenen Führungsstutzen (11) zusammen­wirkt.
5. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) in seinem trichterförmigen Bereich (4) gelocht ist.
6. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspei­cher (1) in seiner äußeren Kontur birnenartig ausgebildet ist.
7. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspei­cher (1) in seiner äußeren Kontur eiförmig ausgebildet ist.
8. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspei­cher (1) einen unteren, als Standfläche dienenden abgeflach­ten Bereich (13) aufweist.
9. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) in seinem unteren Erweiterungsbereich (4) oberhalb des Dosier­speicherbodens (12) in die Dosierspeicherwandung (8) ein­läuft.
10. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) ein Schwimmkörper ist.
11. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) Durchgangsöffnungen (17) aufweist, mit einem im Vergleich zu den Abmessungen des Verschlußkörpers (3) klei­nen Durchmesser.
12. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung (6) begrenzende Behältnisinnenraumwandungsfläche (7) und/oder die Öffnung (6) zur Aufnahme des Verschlußkörpers (3) an dessen Raumform, insbesondere an dessen Oberflächen­geometrie, angepaßt ausgebildet sind.
13. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ver­schlußkörper (3) bei gefülltem Dosierspeicher (1) vorzugswei­se bereichsweise in die Öffnung (6) hineinragend und diese im wesentlichen verschließend an die Behältnisinnenraumwan­dungsfläche (14) anlegt.
14. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisin­nenraumwandungsfläche (14) vom innenseitigen Ende der Öff­nung (6) ausgehend, kugelschichtförmig auf einen zylindri­schen Behältniswandungsbereich (15) zuläuft und der Ver­schlußkörper als Kugel mit zu diesem Behältnisinnenraumwan­dungsflächenbereich (14) korrespondierender Oberfläche ausge­bildet ist.
15. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) als Hohlkörper mit zentralem Hohlraum (16) und mit diesem in Verbindung stehenden Austrittsöffnungen (17) ausge­bildet ist.
16. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöff­nungen (17) gleichmäßig auf der Oberfläche des Verschlußkör­pers (3) verteilt sind.
17. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts­fläche des Verschlußkörpers (3) geringfügig kleiner als die freie innerhalb des Dosierspeichers (1) für den Auftrieb des Verschlußkörpers (3) zur Verfügung stehende Querschnittsflä­che ist.
18. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­ per (3) aus Material geringerer Dichte als das Flüssigwasch­mittel, insbesondere aus Styropor oder Kork besteht.
19. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befüllvolumen des Dosierspeichers (1) veränderbar ist.
20. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei das Befüll­volumen begrenzende Behältnisteile (8, 19) rastbar zueinan­der verschiebbar ausgebildet sind.
21. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behältnisteil (18) im wesentlichen zylinderförmig und ein Behältnisteil (19) becherförmig ausgebildet ist.
22. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspei­cher (1) außen Markierungen (20) zur Angabe des Befüllvolu­mens aufweist.
23. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspei­cher (1) aus flexiblem, deformierbarem, aber bei Fortfall von äußeren Krafteinwirkungen wieder in seine Ausgangsform zurückfederndem Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
24. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierspei­cher (1) im Kopfbereich ein Gewinde (21) oder Rastmittel aufweist.
25. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) ein Auftriebsskörper ist.
26. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, wobei das Dosierbehältnis zweigeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Auftriebsskörper (3) ausgestaltete Verschlußkörper (3) im Füllzustand den oberen Rand (31) des Dosierspeichers überragt und vertikal bewegbar in einem in das Innere des Dosierspeichers (1) ragenden Käfig (27) geführt ist.
27. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) in seinem oberen Bereich im wesentlichen eiförmig und in seinem unteren Bereich im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
28. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) eine etwa der Hälfte der Höhe des Dosierspeichers (1) entsprechende Höhe aufweist.
29. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkör­per (3) einen mindestens etwa der Hälfte des Durchmessers des Dosierspeichers (1) entsprechenden Durchmesser aufweist.
EP89102620A 1988-04-29 1989-02-16 Dosierspeicher Withdrawn EP0339197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805675U 1988-04-29
DE8805675U DE8805675U1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Dosierspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0339197A1 true EP0339197A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6823510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102620A Withdrawn EP0339197A1 (de) 1988-04-29 1989-02-16 Dosierspeicher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0339197A1 (de)
DE (1) DE8805675U1 (de)
ES (1) ES1010137Y (de)
PT (1) PT8051Y (de)
WO (1) WO1989010444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1185730A1 (de) * 1999-04-19 2002-03-13 The Procter & Gamble Company Dosiervorrichtung
WO2010094430A3 (de) * 2009-02-18 2011-02-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät mit dosierkammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3215311A (en) * 1962-06-20 1965-11-02 Nison Dispenser capsule
US3285042A (en) * 1964-08-03 1966-11-15 Holleman Leendert Liquid bleach distributor for a washing machine
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941309A (en) * 1956-12-13 1960-06-21 Whirlpool Co Clothes dampener for clothes driers
US3215311A (en) * 1962-06-20 1965-11-02 Nison Dispenser capsule
US3285042A (en) * 1964-08-03 1966-11-15 Holleman Leendert Liquid bleach distributor for a washing machine
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1185730A1 (de) * 1999-04-19 2002-03-13 The Procter & Gamble Company Dosiervorrichtung
WO2010094430A3 (de) * 2009-02-18 2011-02-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät mit dosierkammer

Also Published As

Publication number Publication date
PT8051U (pt) 1989-11-10
ES1010137U (es) 1989-12-01
PT8051Y (pt) 1992-09-30
WO1989010444A1 (en) 1989-11-02
DE8805675U1 (de) 1989-08-31
ES1010137Y (es) 1991-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209554T2 (de) Dosiervorrichtung anpassbar an verschiedene Behälter
DE3721308C2 (de)
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
EP0328863A1 (de) Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
DE7221340U (de) Geraet zum enthaerten kleiner mengen von wasser
DE2509724A1 (de) Uebertopf fuer topfpflanzen
DE69004583T2 (de) Spender.
DE2827302A1 (de) Speicher- und abgabevorrichtung
DE3409141A1 (de) Saugvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0339197A1 (de) Dosierspeicher
DE2742060A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges dichtungsmittel
DE4411021C1 (de) Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
CH675571A5 (de)
DE2638201C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0327716A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0329848A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE3902355A1 (de) Dosierspeicher
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE8120624U1 (de) Verteilender spender fuer einen toilettentank mit einem behaelter und mit einer auf den behaelter passenden kappe
DE2742657C2 (de)
DE1453010C (de) Verschluß an einem Behalter mit Auftrage und Verteileinnch tung fur flussiges Füllgut
DE3308012A1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900302