[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0338519B1 - Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus - Google Patents

Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
EP0338519B1
EP0338519B1 EP89106951A EP89106951A EP0338519B1 EP 0338519 B1 EP0338519 B1 EP 0338519B1 EP 89106951 A EP89106951 A EP 89106951A EP 89106951 A EP89106951 A EP 89106951A EP 0338519 B1 EP0338519 B1 EP 0338519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
members
double
hinge part
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338519A1 (de
Inventor
Gerhard Blasius
Friedhelm Nieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG filed Critical F Hesterberg and Soehne GmbH and Co KG
Priority to AT89106951T priority Critical patent/ATE66274T1/de
Publication of EP0338519A1 publication Critical patent/EP0338519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338519B1 publication Critical patent/EP0338519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/125Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
    • E05D3/127Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a double-joint hinge according to the preamble of the preceding patent claim 1.
  • Such a double-joint hinge is known from DE-Gbm 8429357. At least two double-jointed hinges of this type are provided at an axial distance from one another for the articulation of a hinged door to the structure of a commercial vehicle.
  • a disadvantage of the known double-joint hinges is that the manufacturing and assembly costs are relatively high because of the total number of double-joint hinges required to link a wing door. Furthermore, the known double-joint hinges have the disadvantage that they do not allow the gullwing door to be guided exactly when it is opened, so that it sags during the opening process. Due to unavoidable wear and tear over a long period of use, the door sags more and more when it is opened, which leads to excessive wear of the hinge components.
  • the invention was based on the object of developing the generic double-joint hinge in such a way that a single, few parts double-joint hinge per wing door is sufficient for permanent articulation of the door on the wall, the sagging of the door being avoided when opening.
  • a double-joint hinge according to the invention has a first hinge part 1 and a second hinge part 2, which is connected to the first hinge part 1 in an articulated manner by two connecting elements 3, 4 arranged at an axial distance from one another is.
  • the first hinge part is attached to a wing door 5 of a commercial vehicle body.
  • the wing door 5 is shown broken away in Figure 2.
  • the second hinge part is fastened to a fixed wall 6 of the commercial vehicle body, which in the example shown is a stanchion 7, on which a U-profile 8 is fastened on one side with ends of the legs bent inwards.
  • the second hinge part 2 is fastened to the U-profile 8, which represents a side edge of the fixed wall 6.
  • the two hinge parts 1 and 2 In the closed position of the wing door 5, in which it runs at right angles to the fixed wall 6, the two hinge parts 1 and 2 also form a right angle to one another.
  • the wing door 5 can be opened by 270 ° to the fixed wall 6, so that in the open position it runs parallel to the fixed wall 6 on the outside thereof.
  • the first hinge part 1 is first pivoted relative to the connecting members 3 and 4 about a first axis of rotation 9 passing through the center through one end of the connecting members 3, 4.
  • the first hinge part 1 takes the connecting links 3, 4 along with the further pivoting movement into the open position of the door 5, the connecting links 3, 4 moving around a second one through the other end of the Turn links 3, 4 rotating axis of rotation 10.
  • the rotational movement of the connecting members 3, 4 about the second axis of rotation 10 is approximately 180 °, based on the second hinge part 2. This is the first hinge part 1 together with the wing door 5 by about 270 ° about the second hinge part 2 and the wall 6.
  • Each hinge part 1, 2 consists of an elongated piece of a light metal profile, preferably an aluminum profile. As can be seen from FIG. 2, each hinge part 1, 2 has an essentially U-shaped cross section with two parallel legs 11 pointing away from the respective axis of rotation 9 and 10 and an end part 12 connecting the two legs 11, but this is much thicker than the leg 11 is. In the installed state, as shown in FIG.
  • the first hinge part 1 engages around a side edge of the hinged door 5, the side edge of the hinged door 5 lying between the two legs 11 of the hinge part 1 and fastening means (not shown) on the legs 11 of the first hinge part 1 engage in a groove 39 and on the side edge of the wing door 5 lying between them in order to fasten the first hinge part 1 to the wing door 5.
  • the second hinge part 2 engages around a side edge of the fixed wall 6, this side edge being formed by the U-profile 8 fastened to the stanchion 7 and lying between the two legs 11 of the second hinge part 2 and fastening means, not shown, on the legs 11 of the second hinge part 2 engage in a groove 39 and on the U-profile 8 in order to attach the second hinge part 2 to the fixed wall 6.
  • the hinge parts 1 and 2 are of equal length, their length corresponding to the height of the wing door 5 and the hinge parts 1 and 2 are arranged with respect to the wing door 5 so that their ends are flush with the top and bottom of the door 5.
  • each hinge part 1, 2 there is a cylindrical recess 13 which extends over the entire length of the respective hinge part 1, 2, the axis of the recess 13 coinciding with the respective axis of rotation 9, 10.
  • the respective end of the corresponding connecting member 3, 4 is rotatably mounted in each recess 13, as is described in more detail below.
  • a slot 14 is provided for each hinge part 1, 2 and extends over its entire length and extends in the radial direction through the wall delimiting the recess 13 to the outside.
  • the slot 14 of the first hinge part 1 is arranged with respect to a plane in which the two axes of rotation 9 and 10 are in the closed position of the hinged door so that its plane of symmetry forms an angle of 45 ° with the plane of the two axes of rotation 9 and 10 and the slot 14 of the first hinge part 1 lies in the closed position of the hinged door on the side of the hinge part 1 facing away from the interior of the commercial vehicle body.
  • the slot 14 of the second hinge part 2 is arranged with respect to the plane of the two axes of rotation 9 and 10 so that its plane of symmetry forms a right angle with the plane of the two axes of rotation 9 and 10.
  • the width of the slots 14 is dimensioned such that the webs 15 (FIG. 3) connecting the ends of the connecting links can be passed through when the double-joint hinge is assembled.
  • the outside of the end part 12 of the first hinge part 1 is of circular cross-section in the area which moves past the second hinge part 2 when the first hinge part rotates around the connecting members 3, 4.
  • the circular-arc-shaped area of the outside of the end part 12 of the first hinge part 1 is thus in the closed position of the wing door 5 on the side of the hinge part 1 facing away from the interior of the commercial vehicle body and extends over an arc angle of 90 °.
  • the outside of the end part 12 of the second hinge part 2 is likewise designed in the form of a circular arc in cross-section in the area around which the first hinge part 1 moves when the connecting members 3, 4 rotate relative to the second hinge part 2.
  • the Arc-shaped area of the outside of the end part 12 of the second hinge part 2 extends over an arc angle of 180 °.
  • the circular arc shape of the outside of the end part 12 of the respective hinge part 1, 2 makes it possible to make the distance between the two axes of rotation 9 and 10, and thus the length of the connecting members 3, 4, extremely small.
  • each connecting link 3, 4 are formed by two parallel rod-shaped parts 16, 17 with a circular cross section.
  • the two rod-shaped parts 16, 17 are connected to one another by two webs 15 which are arranged at a distance from one another and over which the ends of the rod-shaped parts project in the axial direction, as a result of which the ends of the rod-shaped parts 16, 17 can be referred to as pins, of which two each point in opposite directions.
  • the rod-shaped parts 16, 17 are rotatably supported with their ends referred to as pins and in the area between the two webs 15 in the respective recess 13 of the corresponding hinge part 1, 2.
  • Each connecting member 3, 4 is axially supported by support rods 18 fixedly arranged in each recess 13 of the respective hinge part 1, 2.
  • the support rods 18, like the rod-shaped parts 16, 17, are of cylindrical design with the same diameter and are arranged in each recess 13 between the connecting links 3 and 4 and between the connecting link 3 and the adjacent end of the hinge parts and between the connecting link 4 and the adjacent end of the hinge parts .
  • Bearing disks 19 are arranged between the respectively opposite ends of the rod-shaped parts 16, 17 of the connecting members 3, 4 and the support rods 18.
  • the support rods 18 are non-rotatably and axially immovably connected to the respective hinge part 1, 2.
  • the wall of the end part 12 of the first hinge part 1 delimiting the recess 13 is cut out in the region of the webs 15 of the connecting members 3, 4.
  • the wall cutouts 20 of the first hinge part 1 have an arc angle of 90 ° and a length which is substantially equal to the width of the webs 15 of the connecting members 3, 4.
  • the wall of the end part 12 of the second hinge part 2 delimiting the recess 13 is likewise cut out in the region of the webs of the connecting links 3, 4, but the wall cutouts 21 of the second hinge part 2 have an arc angle of 180 °.
  • the length of the wall cutouts 20 is essentially equal to the width of the webs 15 of the connecting members 3, 4.
  • the inside of the webs 15 of the connecting links 3, 4 facing the interior of the commercial vehicle body in the closed position of the wing door 5 has a pair of first stop faces 22, 23 lying next to one another in the longitudinal direction of the respective connecting link 3, 4, of which the stop face 22 on a first stop face 24 of the second hinge part 2 and of which the stop surface 23 bears on a first stop surface 25 of the first hinge part 1 in the closed position of the wing door 5, as can be seen in FIG. 3.
  • This abutment of the abutment surfaces 22 and 23 on the abutment surfaces 24 and 25 is necessary in order to prevent the closed double door from shifting in time.
  • each first stop surface 25 of the first hinge part is formed by a longitudinal edge of the respective wall section 20.
  • Each first stop surface 24 of the second hinge part 2 is formed by a longitudinal edge of the respective wall section 21.
  • the other longitudinal edge of the respective wall section 20 forms a second stop surface 26 rotated by 90 ° with respect to the first stop surface 25, the second stop surface being formed on the outside of the respective web 27 comes into contact when the wing door 5 is opened. If the second stop surfaces 26 of the first hinge part are in contact with the second stop surfaces 27 of the connecting members 3, 4, when the wing door 5 is opened, the connecting members 3, 4 are carried along by the first hinge part 1 during the further movement into the open position.
  • the other longitudinal edge of the respective wall section 21 of the second hinge part 2 forms a second stop surface 28 lying in the same plane as the first stop surface 24, against which a further second stop surface 29 of the connecting members 3, 4 abuts in the open position of the hinged door 5.
  • the second stop surfaces 27 and 29 represent a pair of stop surfaces lying next to one another in the longitudinal direction of the respective connecting member 3, 4, both of which are formed on the outside of the respective web 14.
  • each connecting member 3, 4 is axially supported not only at the ends of the rod-shaped parts 16, 17, but also at the webs 15.
  • the double-joint hinge shown in section in FIG. 2 is equipped with a customs lock, which is formed by a projection 30 running along the entire length of the first hinge part 1 with a convexly curved outer surface and a groove 31 running along the entire length of the second hinge part 2 with a concave curved wall is, with the projection 30 engages in the groove 31 in the closed position of the wing door 5.
  • An inwardly widening groove 32 is provided in the projection. Between the concave curved wall of the groove 31 and the convex curved A spacing approximately corresponding to the width of the groove 32 is provided on the outer surface of the projection 30.
  • the projection 30, the groove 31 and the groove 32 together form a labyrinth in the closed position of the hinged door, which prevents 5 objects, such as a wire, from being inserted or pulled out between the two hinge parts 1 and 2 in the closed position of the hinged door .
  • the customs security can be supplemented by a seal which is formed by a sealing strip 33 which extends over the entire length of the hinge parts 1, 2 and which has a mushroom-shaped cross section with a foot 34 widening towards its end and a convexly curved outer surface having head 35.
  • the foot 34 of the sealing strip 33 is arranged in the groove 32, which is formed in the first hinge part 1.
  • the convexly curved outer surface of the head 35 of the sealing strip 33 lies against the concavely curved wall of the groove 31, which is formed in the second hinge part 2, in the closed position of the hinged door 5.
  • the inner surface of the head 35 of the sealing strip 33 has a concave shape and lies against the convexly curved outer surface of the projection 30.
  • a sealing strip 33 with a mushroom-shaped cross section is fastened to the second hinge part 2 by the foot 34, which widens towards its end, being arranged in the inwardly widening groove 32 which is formed in the second hinge part 2.
  • the convexly curved outer surface of the head 35 of the sealing strip 33 engages in the closed position of the wing door 5 in the concavely curved wall of the groove 31, which is formed in the first hinge part 1.
  • the inside of the end part 12 of the first hinge part 1 is set back from the outer surface of the inner leg 11.
  • the inside of the end part 11 of the second hinge part 2 is set back from the outer surface of the inner leg 11 of the second hinge part 2.
  • step 36 which, like the labyrinth formed in the embodiments according to FIGS. 2 and 3, has the effect that between the two hinge parts 1 and 2 in no object can be inserted or pulled out in the closed position.
  • the ends of the rod-shaped parts 16 and 17 of the connecting members 3 and 4 formed as pins are fixedly arranged in bearing bushes 37 which are rotatably mounted in the respective recess 13 of the corresponding hinge part 1, 2. Also between the two webs 15 of the respective connecting member 3, 4, a bearing bush 37 is arranged around this section of the rod-shaped part 17, 18 and can be rotated in the recess 13.
  • two channels 38 extending in the axial direction are arranged in each recess 13 of the respective hinge part 1, 2 and are open towards the recess 13.
  • the channels 38 are used to store and supply lubricant to the bearing points between the connecting members 3, 4 and the hinge parts 1, 2. These bearing points can also be cleaned, if necessary, via the channels 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelgelenkscharnier gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Doppelgelenkscharnier ist aus dem DE-Gbm 8429357 bekannt. Für die Anlenkung einer Flügeltür an den Aufbau eines Nutzfahrzeugs werden wenigstens zwei Doppelgelenkscharniere dieser Art im axialen Abstand voneinander vorgesehen.
  • Nachteilig an den bekannten Doppelgelenkscharnieren ist, daß wegen der erforderlichen Gesamtzahl von Doppelgelenkscharnieren zum Anlenken einer Flügeltür die Herstellungs- und Montagekosten verhältnismäßig hoch sind. Weiterhin besitzen die bekannten Doppelgelenkscharniere den Nachteil, daß sie keine exakte Führung der Flügeltür beim Öffnen zulassen, so daß diese während des Öffnungsvorgangs durchhängen. Durch unvermeidlichen Verschleiß bei längerem Einsatz hängt die Tür beim Öffnen immer stärker durch, wodurch es zu einer übermäßigen Abnutzung der Scharnierbauteile kommt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Doppelgelenkscharnier so weiterzubilden, daß pro Flügeltür ein einziges, wenige Teile aufweisendes Doppelgelenkscharnier für eine dauerhafte Anlenkung der Tür an der Wand ausreichend ist, wobei das Durchhängen der Tür beim Öffnen vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Scharnier dadurch gelöst, daß es durch die im Kennzeichen des vorstehenden Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale verändert wird.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scharniers ergeben sich aus den vorstehenden Unteransprüchen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Doppelgelenkscharniers ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein in der Länge unterbrochenes Doppelgelenkscharnier nach der Erfindung, wobei das erste Scharnierteil rechtwinklig zu dem zweiten Scharnierteil verläuft, wie es in der Schließstellung der Flügeltür der Fall ist,
    Figur 2
    einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Doppelgelenkscharnier in der in Figur 1 gezeigten rechtwinkligen Stellung der beiden Scharnierteile, wobei der Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 gelegt ist und eine Runge als feststehende Wand und die Flügeltür weggebrochen in gestrichelten Linien dargestellt sind,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung des Doppelgelenkscharniers wie in Figur 2, wobei der Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1 gelegt ist, eine Dichtungsleiste gezeigt ist und die feststehende Wand und die Flügeltür weggelassen sind,
    Figur 4
    einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten Doppelgelenkscharniers,
    Figur 5
    einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten Doppelgelenkscharniers, und
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch das zweite Scharnierteil der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform des Doppelgelenkscharniers, wobei nur ein Teil der Länge des zweiten Scharnierteils dargestellt ist und der Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 5 gelegt ist.

  • Ein Doppelgelenkscharnier nach der Erfindung, wie es in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt ist, weist ein erstes Scharnierteil 1 und ein zweites Scharnierteil 2 auf, das mit dem ersten Scharnierteil 1 durch zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Verbindungsglieder 3, 4 gelenkig verbunden ist. Das erste Scharnierteil ist im eingebauten Zustand an einer Flügeltür 5 eines Nutzfahrzeugaufbaus befestigt. Die Flügeltür 5 ist in Figur 2 weggebrochen gestrichelt dargestellt. Das zweite Scharnierteil ist im eingebauten Zustand an einer feststehenden Wand 6 des Nutzfahrzeugaufbaus befestigt, die im dargestellten Beispiel eine Runge 7 ist, an der an einer Seite ein U-Profil 8 mit nach innen gebogenen Enden der Schenkel befestigt ist. Das zweite Scharnierteil 2 ist an dem U-Profil 8 befestigt, das eine Seitenkante der feststehenden Wand 6 darstellt.
  • In der Schließstellung der Flügeltür 5, in der sie rechtwinklig zu der feststehenden Wand 6 verläuft, bilden auch die beiden Scharnierteile 1 und 2 einen rechten Winkel zueinander. Die Flügeltür 5 kann um 270° zu der feststehenden Wand 6 geöffnet werden, so daß sie in der Öffnungsstellung parallel zu der feststehenden Wand 6 auf deren Außenseite verläuft. Beim Öffnen der Flügeltür 5 wird das erste Scharnierteil 1 zunächst relativ zu den Verbindungsgliedern 3 und 4 um eine erste, mittig durch das eine Ende der Verbindungsglieder 3, 4 gehende Drehachse 9 verschwenkt. Nach einer Drehung von etwa 90° um die erste Drehachse 9 nimmt das erste Scharnierteil 1 die Verbindungsglieder 3, 4 bei der weiteren Schwenkbewegung in die Öffnungsstellung der Tür 5 mit, wobei sich die Verbindungsglieder 3, 4 um eine zweite, durch das andere Ende der Verbindungsglieder 3, 4 gehende Drehachse 10 drehen. Die Drehbewegung der Verbindungsglieder 3, 4 um die zweite Drehachse 10 beträgt etwa 180°, bezogen auf das zweite Scharnierteil 2. Damit ist das erste Scharnierteil 1 zusammen mit der Flügeltür 5 um etwa 270° um das zweite Scharnierteil 2 und die Wand 6 verschwenkbar.
  • Jedes Scharnierteil 1, 2 besteht aus einem länglichen Stück eines Leichtmetallprofils, vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, hat jedes Scharnierteil 1, 2 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei parallelen, von der jeweiligen Drehachse 9 bzw. 10 wegweisenden Schenkeln 11 und einem die beiden Schenkel 11 verbindenden Endteil 12, das jedoch wesentlich dicker als die Schenkel 11 ist. Im eingebauten Zustand, wie er in Figur 2 gezeigt ist, umgreift das erste Scharnierteil 1 eine Seitenkante der Flügeltür 5, wobei die Seitenkante der Flügeltür 5 zwischen den beiden Schenkeln 11 des Scharnierteils 1 liegt und nicht dargestellte Befestigungsmittel an den Schenkeln 11 des ersten Scharnierteils 1 in einer Nut 39 und an der zwischen ihnen liegenden Seitenkante der Flügeltür 5 angreifen, um das erste Scharnierteil 1 an der Flügeltür 5 zu befestigen. Das zweite Scharnierteil 2 umgreift eine Seitenkante der feststehenden Wand 6, wobei diese Seitenkante durch das an der Runge 7 befestigte U-Profil 8 gebildet wird und zwischen den beiden Schenkeln 11 des zweiten Scharnierteils 2 liegt und nicht dargestellte Befestigungsmittel an den Schenkeln 11 des zweiten Scharnierteils 2 in einer Nut 39 und an dem U-Profil 8 angreifen, um das zweite Scharnierteil 2 an der feststehenden Wand 6 zu befestigen.
  • Die Scharnierteile 1 und 2 sind gleich lang, wobei ihre Länge der Höhe der Flügeltür 5 entspricht und die Scharnierteile 1 und 2 in bezug auf die Flügeltür 5 so angeordnet sind, daß ihre Enden bündig mit der Ober- und Unterkante der Tür 5 verlaufen.
  • Im Endteil 12 eines jeden Scharnierteils 1, 2 befindet sich eine über die ganze Länge des jeweiligen Scharnierteils 1, 2 sich erstreckende zylindrische Ausnehmung 13, wobei die Achse der Ausnehmung 13 mit der jeweiligen Drehachse 9, 10 zusammenfällt. In jeder Ausnehmung 13 ist das jeweilige Ende des entsprechenden Verbindungsgliedes 3, 4 drehbar gelagert, wie weiter unten näher beschrieben ist. In der die Ausnehmung 13 begrenzenden Wand ist bei jedem Scharnierteil 1, 2 ein sich über dessen ganze Länge erstreckender Schlitz 14 vorgesehen, der sich in radialer Richtung durch die die Ausnehmung 13 begrenzende Wand nach außen erstreckt. Der Schlitz 14 des ersten Scharnierteils 1 ist in bezug auf eine Ebene, in der die beiden Drehachsen 9 und 10 in der Schließstellung der Flügeltür liegen, so angeordnet, daß seine Symmetrieebene einen Winkel von 45° mit der Ebene der beiden Drehachsen 9 und 10 bildet und der Schlitz 14 des ersten Scharnierteils 1 in der Schließstellung der Flügeltür auf der dem Innenraum des Nutzfahrzeugaufbaus abgewandten Seite des Scharnierteils 1 liegt. Hingegen ist der Schlitz 14 des zweiten Scharnierteils 2 in bezug auf die Ebene der beiden Drehachsen 9 und 10 so angeordnet, daß seine Symmetrieebene einen rechten Winkel mit der Ebene der beiden Drehachsen 9 und 10 bildet. Die Breite der Schlitze 14 ist so bemessen, daß die die Enden der Verbindungsglieder verbindenden Stege 15 (Figur 3) beim Zusammenbau des Doppelgelenkscharniers hindurchführbar sind.
  • Die Außenseite des Endteils 12 des ersten Scharnierteils 1 ist in dem Bereich, der sich bei einer Drehung des ersten Scharnierteils um die Verbindungsglieder 3, 4 an dem zweiten Scharnierteil 2 vorbeibewegt, im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet. Der kreisbogenförmige Bereich der Außenseite des Endteils 12 des ersten Scharnierteils 1 liegt somit in der Schließstellung der Flügeltür 5 auf der dem Innenraum des Nutzfahrzeugaufbaus abgewandten Seite des Scharnierteils 1 und erstreckt sich über einen Bogenwinkel von 90°. Die Außenseite des Endteils 12 des zweiten Scharnierteils 2 ist in dem Bereich, um den sich das erste Scharnierteil 1 bei der Drehung der Verbindungsglieder 3, 4 relativ zu dem zweiten Scharnierteil 2 herumbewegt, im Querschnitt ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet. Der kreisbogenförmige Bereich der Außenseite des Endteils 12 des zweiten Scharnierteils 2 erstreckt sich über einen Bogenwinkel von 180°. Die Kreisbogenform der Außenseite des Endteils 12 des jeweiligen Scharnierteils 1, 2 ermöglicht es, den Abstand der beiden Drehachsen 9 und 10, und damit die Länge der Verbindungsglieder 3, 4, äußerst klein zu machen.
  • Die Enden von jedem Verbindungsglied 3, 4 werden durch zwei parallele stabförmige Teile 16, 17 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet. Die beiden stabförmigen Teile 16, 17 sind durch zwei Stege 15 miteinander verbunden, die im Abstand voneinander angeordnet sind und über die die Enden der stabförmigen Teile in Axialrichtung vorspringen, wodurch die Enden der stabförmigen Teile 16, 17 als Zapfen bezeichnet werden können, von denen jeweils zwei in entgegengesetzte Richtungen voneinander weisen. Die stabförmigen Teile 16, 17 sind mit ihren als Zapfen bezeichneten Enden und im Bereich zwischen den beiden Stegen 15 in der jeweiligen Ausnehmung 13 des entsprechenden Scharnierteils 1, 2 drehbar gelagert. Jedes Verbindungsglied 3, 4 wird durch in jeder Ausnehmung 13 des jeweiligen Scharnierteils 1, 2 fest angeordnete Stützstäbe 18 axial gelagert. Die Stützstäbe 18 sind wie die stabförmigen Teile 16, 17 zylindrisch bei gleichem Durchmesser ausgebildet und in jeder Ausnehmung 13 zwischen den Verbindungsgliedern 3 und 4 sowie zwischen dem Verbindungsglied 3 und dem benachbarten Ende der Scharnierteile und zwischen dem Verbindungsglied 4 und dem benachbarten Ende der Scharnierteile angeordnet. Zwischen den jeweils sich gegenüberliegenden Enden der stabförmigen Teile 16, 17 der Verbindungsglieder 3, 4 und der Stützstäbe 18 sind Lagerscheiben 19 angeordnet. Die Stützstäbe 18 sind drehfest und axial unverschiebbar mit dem jeweiligen Scharnierteil 1, 2 verbunden.
  • Die die Ausnehmung 13 begrenzende Wand des Endteils 12 des ersten Scharnierteils 1 ist im Bereich der Stege 15 der Verbindungsglieder 3, 4 ausgeschnitten. Die Wandausschnitte 20 des ersten Scharnierteils 1 haben einen Bogenwinkel von 90° und eine Länge, die im wesentlichen gleich der Breite der Stege 15 der Verbindungsglieder 3, 4 ist. Die die Ausnehmung 13 begrenzende Wand des Endteils 12 des zweiten Scharnierteils 2 ist ebenfalls im Bereich der Stege der Verbindungsglieder 3, 4 ausgeschnitten, wobei jedoch die Wandausschnitte 21 des zweiten Scharnierteils 2 einen Bogenwinkel von 180° aufweisen. Die Länge der Wandausschnitte 20 ist im wesentlichen gleich der Breite der Stege 15 der Verbindungsglieder 3, 4.
  • Die dem Innenraum des Nutzfahrzeugaufbaus in der Schließstellung der Flügeltür 5 zugewandte Innenseite der Stege 15 der Verbindungsglieder 3, 4 hat ein Paar von in Längsrichtung des jeweiligen Verbindungsglieds 3, 4 nebeneinander liegenden ersten Anschlagflächen 22, 23, von denen die Anschlagfläche 22 an einer ersten Anschlagfläche 24 des zweiten Scharnierteils 2 und von denen die Anschlagfläche 23 an einer ersten Anschlagfläche 25 des ersten Scharnierteils 1 in der Schließstellung der Flügeltür 5 anliegt, wie in Figur 3 zu sehen ist. Diese Anlage der Anschlagflächen 22 bzw. 23 an den Anschlagflächen 24 bzw. 25 ist erforderlich, um ein zeitliches Verrücken der geschlossenen Flügeltür zu vermeiden. Während des Schließens der Flügeltür 5 befinden sich die ersten Anschlagflächen 23 der Verbindungsglieder 3, 4 und die ersten Anschlagflächen 25 des ersten Scharnierteils 1 bereits in Anlage, wodurch die Verbindungsglieder 3, 4 beim Schließen der Tür 5 von dem ersten Scharnierteil 1 mitgenommen werden. Jede erste Anschlagfläche 25 des ersten Scharnierteils wird durch einen Längsrand des jeweiligen Wandausschnitts 20 gebildet.
  • Jede erste Anschlagfläche 24 des zweiten Scharnierteils 2 wird von einem Längsrand des jeweiligen Wandausschnitts 21 gebildet. Der andere Längsrand des jeweiligen Wandausschnitts 20 bildet eine zu der ersten Anschlagfläche 25 um 90° gedrehte zweite Anschlagfläche 26, die mit einer zweiten, auf der Außenseite des jeweiligen Steges gebildeten Anschlagfläche 27 beim Öffnen der Flügeltür 5 in Anlage kommt. Wenn die zweiten Anschlagflächen 26 des ersten Scharnierteils mit den zweiten Anschlagflächen 27 der Verbindungsglieder 3, 4 in Anlage sind, werden beim Öffnen der Flügeltür 5 die Verbindungsglieder 3, 4 von dem ersten Scharnierteil 1 bei der weiteren Bewegung in die Öffnungsstellung mitgenommen.
  • Der andere Längsrand des jeweiligen Wandausschnitts 21 des zweiten Scharnierteils 2 bildet eine in der gleichen Ebene wie die erste Anschlagfläche 24 liegende zweite Anschlagfläche 28, an der in der Öffnungsstellung der Flügeltür 5 eine weitere zweite Anschlagfläche 29 der Verbindungsglieder 3, 4 anliegt. Die zweiten Anschlagflächen 27 und 29 stellen ein Paar von in Längsrichtung des jeweiligen Verbindungsglieds 3, 4 nebeneinander liegenden Anschlagflächen dar, die beide auf der Außenseite des jeweiligen Steges 14 gebildet sind.
  • Die in Axialrichtung weisenden Begrenzungsflächen der Wandausschnitte 20 und 21 stellen Lagerflächen dar, mit denen die Stege 15 der Verbindungsglieder 3, 4 in der Schließstellung und in der Öffnungsstellung der Tür 5 sowie über den Teil der Schwenkbewegung in Anlage sind, der nicht im Bereich der Schlitze 14 ist. Jedes Verbindungsglied 3, 4 ist infolgedessen nicht nur an den Enden der stabförmigen Teile 16, 17, sondern auch an den Stegen 15 axial gelagert.
  • Das in Figur 2 im Schnitt dargestellte Doppelgelenkscharnier ist mit einer Zollsicherung ausgestattet, die durch einen über die ganze Länge des ersten Scharnierteils 1 verlaufenden Vorsprung 30 mit konvex gebogener Außenfläche und einer über die ganze Länge des zweiten Scharnierteils 2 verlaufenden Rille 31 mit konkav gebogener Wandung gebildet wird, wobei in der Schließstellung der Flügeltür 5 der Vorsprung 30 in die Rille 31 eingreift. In dem Vorsprung ist eine sich nach innen erweiternde Nut 32 vorgesehen. Zwischen der konkav gebogenen Wandung der Rille 31 und der konvex gebogenen Außenfläche des Vorsprungs 30 ist ein der Breite der Nut 32 ungefähr entsprechender Abstand vorgesehen. Der Vorsprung 30, die Rille 31 und die Nut 32 bilden zusammen in der Schließstellung der Flügeltür ein Labyrinth, das verhindert, daß in der Schließstellung der Flügeltür 5 Gegenstände, wie z.B. ein Draht, zwischen den beiden Scharnierteilen 1 und 2 hindurchgesteckt oder herausgezogen werden können.
  • Die Zollsicherung kann gemäß Figur 3 durch eine Dichtung ergänzt werden, die von einer über die ganze Länge der Scharnierteile 1, 2 sich erstreckenden Dichtungsleiste 33 gebildet wird, die einen pilzförmigen Querschnitt mit einem zu seinem Ende hin erweiternden Fuß 34 und einem eine konvex gebogene Außenfläche aufweisenden Kopf 35 hat. Der Fuß 34 der Dichtungsleiste 33 ist in der Nut 32 angeordnet, die in dem ersten Scharnierteil 1 geformt ist. Die konvex gebogene Außenfläche des Kopfes 35 der Dichtungsleiste 33 liegt an der konkav gebogenen Wandung der Rille 31, die in dem zweiten Scharnierteil 2 gebildet ist, in der Schließstellung der Flügeltür 5 an. Die Innenfläche des Kopfes 35 der Dichtungsleiste 33 hat eine konkave Form und liegt an der konvex gebogenen Außenfläche des Vorsprungs 30 an.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist eine Dichtungsleiste 33 mit pilzförmigem Querschnitt an dem zweiten Scharnierteil 2 befestigt, indem der sich zu seinem Ende hin erweiternde Fuß 34 in der sich nach innen erweiternden Nut 32 angeordnet ist, die im zweiten Scharnierteil 2 geformt ist. Die konvex gebogene Außenfläche des Kopfes 35 der Dichtungsleiste 33 greift in der Schließstellung der Flügeltür 5 in die konkav gebogene Wandung der Rille 31 ein, die in dem ersten Scharnierteil 1 geformt ist. Die Innenseite des Endteils 12 des ersten Scharnierteils 1 ist gegenüber der Außenfläche des inneren Schenkels 11 zurückgesetzt. Ebenso ist die Innenseite des Endteils 11 des zweiten Scharnierteils 2 gegenüber der Außenfläche des inneren Schenkels 11 des zweiten Scharnierteils 2 zurückgesetzt. Damit ergibt sich zwischen der Innenseite des Endteils 12 des zweiten Scharnierteils 2 und der Außenfläche des inneren Schenkels 11 des zweiten Scharnierteils eine Stufe 36, die ähnlich wie das bei den Ausführungsformen gemäß Figur 2 und 3 gebildete Labyrinth die Wirkung hat, daß zwischen den beiden Scharnierteilen 1 und 2 in der Schließstellung kein Gegenstand hindurchgesteckt oder herausgezogen werden kann.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform sind die als Zapfen gebildete Enden der stabförmigen Teile 16 und 17 der Verbindungsglieder 3 und 4 in Lagerbuchsen 37 fest angeordnet, die in der jeweiligen Ausnehmung 13 des entsprechenden Scharnierteils 1, 2 drehbar gelagert sind. Auch zwischen den beiden Stegen 15 des jeweiligen Verbindungsglieds 3, 4 ist um diesen Abschnitt des stabförmigen Teils 17, 18 eine Lagerbuchse 37 angeordnet, die in der Ausnehmung 13 drehbar ist.
  • Bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen sind in jeder Ausnehmung 13 des jeweiligen Scharnierteils 1, 2 in deren Wandung zwei in Axialrichtung verlaufende Kanäle 38 angeordnet, die zu der Ausnehmung 13 hin offen sind. Die Kanäle 38 dienen zur Speicherung und Zufuhr von Schmiermittel zu den Lagerstellen zwischen den Verbindungsgliedern 3, 4 und den Scharnierteilen 1, 2. Über die Kanäle 38 können diese Lagerstellen, falls erforderlich, auch gereinigt werden.

Claims (10)

1. Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür (5) an eine feststehende Wand (6) eines Nutzfahrzeugaufbaus, mit einem ersten, an der Flügeltür (5) zu befestigenden Scharnierteil (1), mit einem zweiten, an der Wand (6) zu befestigenden Scharnierteil (2) und mit einem Verbindungsglied (4), das mit einem Ende an dem ersten Scharnierteil (1) und mit dem anderen Ende an dem zweiten Scharnierteil (2) drehbar gelagert ist, wobei die beiden Scharnierteile (1, 2) um 270° zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierteile (1, 2) aus einem sich über die ganze Höhe der Flügeltür (5) erstreckenden Leichtmetallprofil bestehen,
daß mindestens ein weiteres Verbindungsglied (4) im Abstand von dem einen Verbindungsglied (3) vorgesehen ist,
daß die Verbindungsglieder (3, 4) aus jeweils zwei parallelen stabförmigen Teilen (16, 17) und einem diese verbindenden Steg (15) bestehen, wobei die stabförmigen Teile (16, 17) über die Stege (15) in Form von Zapfen hinausragen,
daß die stabförmigen Teile (16, 17) jeweils in zylindrischen Ausnehmungen (13), die sich in den Scharnierteilen (1, 2) in deren Längsrichtung erstrecken, gelagert sind,
daß die stabförmigen Teile (16, 17) der Verbindungsglieder (3, 4) durch in den zylindrischen Ausnehmungen (13) der Scharnierteile fixierte Stützstäbe (18) in ihrer axialen Lage fixiert sind,
daß jedes Scharnierteil (1, 2) einen sich von der zylindrischen Ausnehmung (13) radial nach außen erstreckenden und über die gesamte Länge desselben verlaufenden Schlitz (14) aufweist, dessen Breite wenigstens gleich der Dicke der Stege (15) der Verbindungsglieder (3, 4) ist, und
daß im Bereich der Stege (15) der Verbindungsglieder (3, 4) in den Scharnierteilen (1, 2) sektorenförmige Wandausschnitte (20, 21) mit einer der Breite der Stege (15) entsprechenden Höhe vorgesehen sind, deren winkelmäßige Erstreckung sich zumindest auf 270° addiert,
wobei in der Schließstellung der Flügeltür (5) die Stege (15) der Verbindungsglieder (3, 4) an seitlichen Begrenzungsflächen (24, 25) der sektorenförmigen Wandausschnitte (20, 21) anliegen.
2. Doppelgelenkscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorenförmigen Wandausschnitte (20) des ersten Scharnierteils (1) sich um 90° und die sektorenförmigen Wandausschnitte (21) des zweiten Scharnierteils (2) sich um 180° erstrecken.
3. Doppelgelenkscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Öffnungsvorgang der Flügeltür (5) einander zugewandten Seiten der Scharnierteile (1, 2) im Querschnitt kreisbogenförmig sind.
4. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den jeweils sich gegenüberliegenden Enden der stabförmigen Teile (16, 17) und der Stützstäbe (18) Lagerscheiben (19) angeordnet sind.
5. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Stege (15) der Verbindungsglieder (3, 4) hinausragenden Zapfen der stabförmigen Teile (16, 17) Lagerbuchsen (37) aufweisen.
6. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scharnierteil (1, 2) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat und im eingebauten Zustand eine Seitenkante der festen Wand (6) bzw. der Flügeltür (5) umgreift.
7. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der zylindrischen Ausnehmung (13) eines jeden Scharnierteils (1, 2) ein oder mehrere über die ganze Länge des jeweiligen Scharnierteils axial verlaufende Kanäle (38) ausgebildet sind, die zur zylindrischen Ausnehmung (13) hin offen sind.
8. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsglied (3, 4) zwei im Abstand voneinander angeordnete Stege (15) aufweist.
9. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Scharnierteile (1, 2) eine über dessen gesamte Länge sich erstreckende Dichtungsleiste (33) angeordnet ist, die in der Schließstellung am anderen der Scharnierteile (1, 2) anliegt.
10. Doppelgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zollsicherung ein über die ganze Länge des einen Scharnierteils (1) verlaufender Vorsprung (30) und eine über die ganze Länge des anderen Scharnierteils (2) verlaufende Rille (31) vorgesehen sind, die in Schließstellung der Flügeltür ineinander eingreifen.
EP89106951A 1988-04-19 1989-04-19 Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus Expired - Lifetime EP0338519B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106951T ATE66274T1 (de) 1988-04-19 1989-04-19 Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an eine feststehende wand eines nutzfahrzeugaufbaus.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813088A DE3813088A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Doppelgelenkscharnier zur anlenkung einer fluegeltuer an einer feststehenden wand eines nutzfahrzeugaufbaus
DE3813088 1988-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0338519A1 EP0338519A1 (de) 1989-10-25
EP0338519B1 true EP0338519B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6352365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106951A Expired - Lifetime EP0338519B1 (de) 1988-04-19 1989-04-19 Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338519B1 (de)
AT (1) ATE66274T1 (de)
DE (2) DE3813088A1 (de)
ES (1) ES2025831T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913553U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Duewag AG, 4150 Krefeld Halterung einer Drehtür, insbesondere für den Innenraum eines Schienenfahrzeuges
DE4016875C2 (de) * 1990-05-25 1994-02-17 Rudi Broghammer Zweiachsige Scharnierverbindung
ES2150518T3 (es) * 1994-08-26 2000-12-01 Pwp Sa Puerta de espacio de carga para, por ejemplo, una estructura de caja de un camion.
IT1302737B1 (it) * 1998-10-16 2000-09-29 Aghito Sistemi Srl Sistema di apertura e chiusura per sponde e porte.
US6629337B2 (en) 2001-11-28 2003-10-07 Edscha Roof Systems Inc. Double-pivot resistance hinge for motor vehicle door
EP1375798A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Durchgangstür für Tore
KR102262843B1 (ko) * 2020-06-16 2021-06-08 오성섭 공간 활용이 용이한 특장차 도어

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429357U1 (de) * 1985-01-10 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Doppelgelenkscharnier für Flügeltüren von Nutzfahrzeugaufbauten
US1672418A (en) * 1926-02-20 1928-06-05 Louis H Lehman Hinge
GB521629A (en) * 1938-11-24 1940-05-27 George Harry Gascoigne Improvements in gate hinges
US2205484A (en) * 1939-11-24 1940-06-25 Dry Zero Corp Extension hinge
GB715365A (en) * 1952-04-05 1954-09-15 Morris Matthew Freedland Improvements in or relating to hinges
CH401434A (de) * 1960-05-23 1965-10-31 Oddicini Renzo Faltwand
US3710419A (en) * 1971-02-09 1973-01-16 Sanford Res Co Hinge structure
DE2456001C2 (de) * 1974-11-27 1983-09-01 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden Scharnier für von durch Türen verschließbare Behältnisse mit über die gesamte Verbindungslänge von Tür und Wand des Behältnis greifenden Scharnierteilen
GB2159573B (en) * 1984-05-30 1987-09-16 Venesta International Componen Improvements in and relating to hinges and door stop assemblies
FR2578892B1 (fr) * 1985-03-15 1987-06-26 Autorupteur Sa Cie Nle Charniere
FR2583096B3 (fr) * 1985-06-06 1987-10-16 Lamberet Const Isothermes Charniere pour panneau, tel que porte, volet ou similaire, pivotable de 180o
SE459512B (sv) * 1986-09-18 1989-07-10 Bjoern Lindberg Gaangjaernsled och utstaellningssystem utnyttjande naemnda gaangjaernsled

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900211D1 (de) 1991-09-19
ATE66274T1 (de) 1991-08-15
EP0338519A1 (de) 1989-10-25
ES2025831T3 (es) 1992-04-01
DE3813088A1 (de) 1989-11-02
DE3813088C2 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
EP0601324B1 (de) Möbelscharnier
EP0355401A1 (de) Gehäuseschrank
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE69606793T2 (de) Verbesserte Bewegungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Kleiderschranktür
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
DE4400403A1 (de) Scharnier mit Quetschschutzvorrichtung
DE69603892T2 (de) Platte zur Herstellung von, aus mehreren Platten bestehenden, Schiebefalttüren
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE102005040826A1 (de) Doppelgelenk-Scharnier zum Anbringen eines schwenkbaren Türflügels an einem Eckpfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers
DE202017103105U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE8800293U1 (de) Korpus, insbesondere Möbelstück, mit einem Beschlag für eine Tür
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE68904130T2 (de) Vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer fahrzeugtuer, insbesondere eines busses.
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
DE102005025359B4 (de) Doppelgelenk-Scharnier zur Halterung eines schwenkbaren Türflügels an einem Pfosten eines Fahrzeug-Laderaums oder Containers
DE10126999B4 (de) Bandförderer
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE19533930C2 (de) Scharnier zum drehbaren Verbinden von Türen, Fenstern oder Klappen mit Zarge oder Schrankkörper über zwei Drehachsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: F. HESTERBERG & SOHNE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930420

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106951.0

Effective date: 19931110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050420