[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0331875B1 - Einrichtung zum Lagern - Google Patents

Einrichtung zum Lagern Download PDF

Info

Publication number
EP0331875B1
EP0331875B1 EP89100462A EP89100462A EP0331875B1 EP 0331875 B1 EP0331875 B1 EP 0331875B1 EP 89100462 A EP89100462 A EP 89100462A EP 89100462 A EP89100462 A EP 89100462A EP 0331875 B1 EP0331875 B1 EP 0331875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinders
cylinder
pressure medium
secondary housing
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331875A2 (de
EP0331875A3 (en
Inventor
Hermann Thomas
Josef Herd
Uwe Hasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Publication of EP0331875A2 publication Critical patent/EP0331875A2/de
Publication of EP0331875A3 publication Critical patent/EP0331875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331875B1 publication Critical patent/EP0331875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the proposed device relates to the storage of a pair of cylinders, in particular for cylinders for processing sheets or sheets made of paper, fabric, film, plastics, metals or the like.
  • a pair of cylinders in particular for cylinders for processing sheets or sheets made of paper, fabric, film, plastics, metals or the like.
  • a device in this area is known for example from DE-C 12 53 282.
  • this device is a device with which undesirable play is to be rendered ineffective, but not a device with which forces which occur during the working process of the cylinders involved are to be controlled in such a way that the smallest possible and / or controllable deflection of all involved machine elements and / or machine parts results.
  • DE-B 15 75 479 discloses a further device in which two bearings are arranged for each pin of a cylinder involved.
  • a roller distance should be set exactly, which is why each of the bearings involved is mounted in a secondary housing and all bearings of each cylinder journal are pressed together by a pressure-exerting device in such a way that any play in the bearings is eliminated.
  • none of the bearings is directly supported in the respective frame that carries the two cylinders of the pair of cylinders.
  • an adjustment of the distance between the axes of the two cylinders is quite uncomfortable, because a wedge would have to be adjusted sensitively against the frictional forces acting on it without the aid of any adjusting devices. However, it takes a lot of time to position this wedge exactly.
  • JP-A 60-238 005 it is proposed that the so-called auxiliary housing on the so-called outer bearing, i. H. to set the one that is further away from the cylinder to be stored than the other.
  • DE-A 12 53 282 also shows auxiliary housings on the inner bearings, but does not guide these inner bearings in the main frame and also makes the main frame itself adjustable.
  • the proposed solution makes it possible for the flow of the forces involved in the bend or bends to flow directly along the frame of the machine, so that there is no or only very slight deflection of the frame within practical limits.
  • there are numerous possibilities for adjusting or adjusting the deflection of the cylinders or the other machine parts so that it is possible to select and control the deflection of the cylinders within very wide limits. This includes, for example, the curvature of the cylinders or a curvature that affects those cylinders that operate during operation Forces are opposed, even during the rotation of the cylinders, that is, during the ongoing operation of the machine in which these cylinders are installed, if necessary automatically or alternatively can also be adjusted or adjusted by the intervention of an operator.
  • auxiliary housing which is arranged axially towards the respective cylinder to be exposed to the pressure device.
  • main bearings of the respective cylinder journal are arranged axially towards the outside of the cylinder and that pressure medium cylinders or adjustable turnbuckles are arranged between the respectively associated secondary housings.
  • an adjustable stop or another pressure medium cylinder can be arranged between an auxiliary housing and the frame.
  • the pressure medium cylinders involved can be metal bellows cylinders.
  • the support of associated secondary housings with respect to the frame and the mutual support of these secondary housings can each be assigned to different sides of the respectively associated cylinder journal.
  • the pressures present in each pressure medium cylinder can either be for at least one pressure medium cylinder can be adjusted, controlled or regulated individually or for at least two pressure medium cylinders.
  • each cylinder is provided with cylinder pins. These cylinder pins are attached to each end of the respective cylinder.
  • the storage of the cylinder pin is essentially that for each pin same.
  • the pins of the two cylinders 2 and 3 involved interact in a similar manner to one another as the cylinders themselves. Since the bearing of the pins on both end faces is essentially the same - the cylinder pins can be extended beyond the bearing, if necessary, by gears or The like for the drive of the two cylinders, if this should be necessary - in order to understand the proposed device, only the mounting on one end face of the cylinders involved needs to be described. The storage on the other end face is essentially the same.
  • the cylinder 2 is provided with a pin 4 and cylinder 3 with a pin 5.
  • the pin 4 is mounted with the aid of a bearing 6 and the pin 5 with the aid of a bearing 7 in the frame 8 of the device directly and mainly absorbing forces.
  • the bearings 6 and 7 are located at that end of the pin 4 or 5 which faces away from the cylinder 2 or 3, respectively.
  • a bearing 9 for the pin 4 and a bearing 10 for the pin 5 are provided at those ends of the pins 4 and 5 which face the cylinders 2 and 3. Since the bearings 9 and 10 face the cylinders 2 and 3, one speaks of what are known as inner bearings, in contrast to the so-called outer bearings 6 and 7. It is also possible that the inner bearings have stronger forces than the outer ones or that both types of bearings absorb equally large forces.
  • Bearing 9 is surrounded / held by a first part 11 of an auxiliary housing, bearing 10 by a second part 12 of the auxiliary housing.
  • the design of the secondary housing 11/12 is particularly apparent from Fig. 2.
  • the parts 11 and 12 of the secondary housing are preferably vertically displaceably mounted in corresponding vertical guides located on the frame. These guides are not shown in the figures for better clarity.
  • a second pressure medium cylinder 14 is arranged between the second part 12 and the first part 11 and a third pressure medium cylinder 15 is arranged between the first part 11 and frame 8.
  • the second pressure medium cylinder like all other pressure medium cylinders, can be a metal bellows cylinder, the parts 11 and 12 are connected to one another by it, since metal bellows cylinders are usually screwed to the machine parts moved by them.
  • the pressure medium cylinders 13 and 15 are arranged on one side of the straight line 16, which connects the geometric center 18 of cylinder 3 and the geometric center 17 of cylinder 2 and thus the associated cylinder pins 4 and 5 (on the left in FIG. 2), whereas the second pressure cylinder 14 is arranged on the opposite side (on the right in FIG. 2).
  • forces which are exerted, for example, by one of these pressure medium cylinders can be passed through the bearings 9 and 10 such that approximately between the Cylinder pin and the respective bearings existing game can be made ineffective.
  • the pressures prevailing in the pressure medium cylinders are preferably generated hydraulically, which is why the proposed device is supplemented by a corresponding pressure generator with a control, setting or regulating unit.
  • the associated pressure medium in particular hydraulic oil, can either be supplied to each pressure medium cylinder individually or all pressure medium cylinders together and can also be set, controlled or regulated individually or in groups, depending on the choice. It is therefore possible to supply the cylinders both individually with pressure medium as well as several or even all of the pressure medium cylinders in a fluidically parallel manner with pressure medium.
  • the associated pressure medium can also be supplied or controlled in terms of both its quantity and its pressure with the aid of a correspondingly controlled or stored program. This control can depend on the various operating states of the machine, such as. B. different running speeds. But it is also possible to modulate the pressure according to the running speed during operation.
  • the pressure medium cylinders can, for example, consist of so-called metal bellows cylinders or other cylinders that allow the use of relatively high pressures. Characterized in that different pressures can be optionally supplied to the pressure medium cylinders and each pressure medium cylinder shown in the figures can also be replaced by several of these pressure medium cylinders, the pressure exerted on the secondary housing 11/12 or the forces exerted on this secondary housing and their points of application can be varied within wide limits.
  • each pressure medium cylinder work with a different pressure, so that each pressure medium cylinder is able to produce a different force or forces.
  • the forces acting on the so-called auxiliary bearings 9 and 10 can thus also be set within wide limits, preselected or continuously adjusted during operation of the device as desired.
  • the so-called main bearings 6 and 7 remain stored in the frame 8 without anything directly changing their storage.
  • reaction forces exerted by the pressure medium cylinders also act on these bearings, which, however, can only be an additional side effect.
  • a plurality of pressure medium cylinders can also be suitably used, with an increase in complexity Positions.
  • the turnbuckle 19 is connected by means of joints 20 and 21 to the parts 11 and 12 of the secondary housing in the usual way.
  • at least one pressure medium cylinder 13 per pair of pins of the cylinders involved also remains in the device in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 is, for example, nothing other than a special case of the exemplary embodiment according to FIG. 2, if the device is to be made cheaper on the one hand, but on the other hand is not to be varied as widely as in the example according to FIG. 2.
  • An adjusting or regulating device 23 is provided for setting, controlling or regulating, to which pressure medium, such as hydraulic oil, is supplied via a line 24 and a pump 25.
  • a sensor 26 is also connected to the control device via line 27.
  • the sensor 26 signals the deflection of the cylinders 2 and / or 3 and causes the control device to supply corresponding pressures to the pressure medium cylinders 13 to 15 via lines 28 to 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Lagern eines Zylinderpaares, insbesondere für Zylinder zum Bearbeiten von Bogen oder Bahnen aus Papier, Gewebe, Folie, Kunststoffen, Metallen o. dgl. mit mindestens zwei Lager je Zapfen der jeweils beteiligten Zylinder, wobei der gegenseitige Abstand der Zylinder einstellbar, jeweils eines der Lager eines Zylinderzapfens in einem Nebengehäuse angeordnet und dieses Nebengehäuse einer Druckeinrichtung ausgesetzt ist.
  • Eine Einrichtung auf diesem Gebiet ist beispielsweise aufgrund der DE-C 12 53 282 vorbekannt. Bei dieser Einrichtung handelt es sich jedoch um eine Einrichtung, mit der unerwünschtes Spiel unwirksam gemacht werden soll, nicht jedoch um eine Einrichtung, mit der Kräfte, die während des Arbeitsvorganges der beteiligten Zylinder auftreten, so beherrscht werden sollen, daß sich eine möglichst geringfügige und/oder beherrschbare Durchbiegung aller beteiligten Maschinenelemente und/oder Maschinenteile ergibt.
  • Aufgrund der DE-B 20 33 515 ist daneben eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der die Zapfen eines einzigen Zylinders und damit der Zylinder selbst mit Hilfe von Druckmittelzylindern durchgebogen werden sollen. Hier wirken die beteiligten Druckmittelzylinder auf die axial außenliegenden Enden der Zapfen, wohingegen ein ortsfest angeordnetes Lager am axial innenliegenden Ende jedes Zylinderzapfens angeordnet ist. Demzufolge kann sich der hier beschriebene Zylinder aufgrund der auf ihn ausgeübten Biegekräfte an die anderweitig vorgegebene Durchbiegung eines anderen Zylinders anpassen. Daher wird hier nur der eine Zylinder durchgebogen, während der andere Zylinder unbeeinflußt bleibt.
  • Daneben ist durch die DE-B 15 75 479 eine weitere Einrichtung vorbekannt, bei der jeweils zwei Lager je Zapfen eines beteiligten Zylinders angeordnet sind. Hier soll ein Walzenabstand genau eingestellt werden, weshalb auch jedes der beteiligten Lager in einem Nebengehäuse gelagert ist und alle Lager jedes Zylinderzapfens durch eine druckausübende Einrichtung derart aufeinandergedrückt werden, daß in den Lagern etwa vorhandenes Spiel beseitigt wird. Keines der Lager ist jedoch in dem jeweiligen Gestell, das die beiden Zylinder des Zylinderpaares trägt, unmittelbar gelagert. Darüber hinaus ist eine Verstellung des Abstandes der Achsen der beiden Zylinder recht unbequem, denn dazu müßte ein Keil ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Einstellvorrichtungen entgegen der auf ihn wirkenden Reibungskräfte feinfühlig verstellt werden. Es erfordert jedoch einen hohen zeitlichen Aufwand, um diesen Keil genau positionieren zu können.
  • Aus der DE-A 20 34 490 ist eine Einrichtung vorbekannt, bei der zwei Zylinder je Zapfen zwei Lager enthalten. Beide Lager jedes Zapfens sitzen jedoch in einem Hilfsgehäuse. Wenn daher dieses Hilfsgehäuse mit Hilfe hydraulischer Zylinder in seiner Lage verstellt wird, dann werden beide Lager zusammen verstellt.
  • In der JP-A 60-238 005 wird vorgeschlagen, das sog. Hilfsgehäuse auf das sog. äußere Lager, d. h. dasjenige, das von dem zu lagernden Zylinder weiter entfernt ist als das andere, zu setzen. Dies ergibt jedoch andere Möglichkeiten der Einflußnahme auf Lagerung bzw. Biegung oder Beseitigung von Spiel als bei der vorliegenden Erfindung.
  • Die bereits genannte DE-A 12 53 282 läßt zwar auch Hilfsgehäuse an den inneren Lagern erkennen, führt diese inneren Lager jedoch nicht im Hauptgestell und macht zudem das Hauptgestell selbst einstellbar.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Einrichtung der in Rede stehenden Art derart auszubilden, daß sie bequem bedienbar wird und weitestgehend auch während des Betriebes an variable oder variierende Betriebsweisen der beteiligten Zylinder angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe der beigefügten Patentansprüche gelöst.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, daß der Fluß der an der Biegung oder den Biegungen beteiligten Kräfte unmittelbar am Gestell der Maschine entlangfließt, so daß es innerhalb praktischer Grenzen zu keiner oder nur äußerst geringer Durchbiegung des Gestells kommt. Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zum Einstellen oder für das Verstellen der Durchbiegung der Zylinder oder der übrigen Maschinenteile, so daß es ermöglicht wird, die Durchbiegung der Zylinder innerhalb sehr weiter Grenzen zu wählen und zu beherrschen. Dazu gehört beispielsweise, daß die Biegung der Zylinder oder eine Biegung, die den während des Betriebes auf diese Zylinder wirkenden Kräften entgegengerichtet ist, auch während des Umlaufes der Zylinder, also während des laufenden Betriebes der Maschine, in der diese Zylinder eingebaut sind, gegebenenfalls selbsttätig oder aber wahlweise auch durch Eingreifen einer Bedienungsperson eingestellt oder nachgestellt werden können. Beispielsweise ist es möglich, die Biegung oder eine die Biegung aufhebende Gegenbiegung mit Hilfe eines regelbaren Programms, das auch automatisiert ablaufen kann, während des Betriebs mehr oder weniger stark variierend einzustellen, wobei der Druck des in den Druckmittelzylindern befindlichen Druckes nicht unbedingt zeitweise auf Null abfallen muß.
  • In Weiterbildung des Grundgedankens ist es möglich, daß das axial zu dem jeweiligen Zylinder hin angeordnete Nebengehäuse der Druckeinrichtung ausgesetzt ist. Außerdem wird vorgeschlagen, daß die stärker tragenden sogenannten Hauptlager des jeweiligen Zylinderzapfens axial zu den Außenseiten des Zylinders hin angeordnet sind und daß zwischen den jeweils einander zugeordneten Nebengehäusen Druckmittelzylinder oder verstellbare Spannschlösser angeordnet sind. Außerdem kann zwischen einem Nebengehäuse und dem Gestell ein verstellbarer Anschlag oder ein weiterer Druckmittelzylinder angeordnet sein. Die dabei beteiligten Druckmittelzylinder können Metallbalgzylinder sein. Ferner kann die Abstützung einander zugehöriger Nebengehäuse gegenüber dem Gestell und die gegenseitige Abstützung dieser Nebengehäuse jeweils verschiedenen Seiten des jeweils zugehörigen Zylinderzapfens zugeordnet sein. Ferner können die in jedem Druckmittelzylinder anstehenden Drücke wahlweise entweder für mindestens einen Druckmittelzylinder jeweils einzeln oder für mindestens zwei Druckmittelzylinder gemeinsam eingestellt, gesteuert oder geregelt werden.
  • Anhand zweier in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeter Ausführungsbeispiele wird die vorgeschlagene Einrichtung näher erläutert. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die nicht dargestellten Teile sind dem Fachmann jedoch hinreichend bekannt. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß die Ausführungsbeispiele in verschiedener Weise abgeändert werden können, ohne den der Einrichtung zugrundeliegenden Grundgedanken zu verlassen.
  • Die einzelnen Figuren bedeuten:
  • Fig. 1:
    Schematische Seitenansicht
    Fig. 2:
    Schnitt II-II in Fig. 3
    Fig. 3:
    Schnitt III-III in Fig. 3
    Fig. 4:
    Schnitt II-II in Fig. 3 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel
    Fig. 5:
    Druckmittelversorgung in einem ersten Ausführungsbeispiel
    Fig. 6:
    Druckmittelversorgung in einem zweiten Ausführungsbeispiel
    Fig. 7:
    Druckmittelversorgung in einem dritten Ausführungsbeispiel
    Eine Bahn 1 aus Papier, Folie, Gewebe, Kunststoff, Metall o. dgl. oder aber auch ein derartiger Bogen läuft zwischen zwei Zylindern 2 und 3 hindurch, wobei sie/er bei dieser Gelegenheit bearbeitet wird. Der Bearbeitungsvorgang kann beispielweise darin bestehen, daß die Bahn 1 oder der Bogen bedruckt wird. In diesem Fall müßte der eine der beiden Zylinder ein solcher Zylinder sein, der imstande ist, ein Druckmuster auf die Bahn 1 aufzubringen, und der andere Zylinder ein solcher, der imstande ist, die dabei auftretenden Kräfte oder Gegenkräfte aufzunehmen. Die Zylinder können aber auch beispielsweise solche Zylinder sein, die zum Längs- und Querschneiden oder Längs- oder Querperforieren benutzt werden können. Auch jegliche andere Zylinder, mit denen die Bahn 1 oder der Bogen bearbeitet werden können, sind möglich, was jedoch voraussetzt, daß die beteiligten Zylinder dem jeweils vorliegenden Bearbeitungsvorgang entsprechend ausgestaltet oder ausgerüstet sind.
  • Damit die während des Bearbeitungsvorganges auf die beteiligten Zylinder wirkenden Kräfte aufgefangen werden können, ist jeder Zylinder mit Zylinderzapfen versehen. Diese Zylinderzapfen sind an jedem stirnseitigen Ende des jeweiligen Zylinders angebracht. Die Lagerung der Zylinderzapfen ist für jeden Zapfen im wesentlichen die gleiche. Die Zapfen der beiden beteiligten Zylinder 2 und 3 wirken jedoch in ähnlicher Weise miteinander zusammen wie die beteiligten Zylinder selbst. Da die Lagerung der Zapfen an beiden Stirnseiten im wesentlichen die gleiche ist - die Zylinderzapfen können gegebenenfalls über die Lagerung hinaus verlängert werden, um Zahnräder oder dgl. für den Antrieb der beiden Zylinder aufzunehmen, falls dies erforderlich sein sollte - braucht zum Verständnis der vorgeschlagenen Einrichtung nur die Lagerung an einer Stirnseite der beteiligten Zylinder beschrieben zu werden. Die Lagerung an der anderen Stirnseite ist im wesentlichen die gleiche.
  • Der Zylinder 2 ist mit einem Zapfen 4 und Zylinder 3 mit einem Zapfen 5 versehen. Der Zapfen 4 ist mit Hilfe eines Lagers 6 und der Zapfen 5 mit Hilfe eines Lagers 7 in dem Gestell 8 der Einrichtung unmittelbar und Kräfte hauptsächlich aufnehmend gelagert. Die Lager 6 und 7 befinden sich an demjenigen Ende des Zapfens 4 oder 5, das dem Zylinder 2 oder 3 jeweils abgewendet ist. An denjenigen Enden der Zapfen 4 und 5, die den Zylindern 2 und 3 zugewandt sind, ist ein Lager 9 für den Zapfen 4 und ein Lager 10 für den Zapfen 5 vorgesehen. Da die Lager 9 und 10 dem Zylinder 2 bzw. 3 zugewandt sind, spricht man hier auch gern von sogenannten inneren Lagern im Gegensatz zu den sogenannten äußeren Lagern 6 und 7. Es ist dabei auch möglich, daß die inneren Lager stärkere Kräfte als die äußeren oder daß beide Arten von Lagern gleichgroße Kräfte aufnehmen.
  • Lager 9 wird durch ein erstes Teil 11 eines Nebengehäuses, Lager 10 durch ein zweites Teil 12 des Nebengehäuses umgeben/gehalten. Die Ausbildung des Nebengehäuses 11/12 geht insbesondere aus Fig. 2 hervor. Die Teile 11 und 12 des Nebengehäuses sind vorzugsweise in entsprechenden senkrechten, am Gestell befindlichen Führungen vertikal verschiebbar gelagert. Diese Führungen sind in den Figuren wegen besserer Anschaulichkeit nicht dargestellt. Zwischen dem Gestell 8 und dem Teil 12 des Nebengehäuses ist ein erster Druckmittelzylinder 13, also eine druckausübende Einrichtung, vorzugsweise in einer Ausnehmung des Gestells 8 befindlich, angeordnet. Zwischen dem zweiten Teil 12 und dem ersten Teil 11 ist ein zweiter Druckmittelzylinder 14 und zwischen ersten Teil 11 und Gestell 8 ein dritter Druckmittelzylinder 15 angeordnet. Insbesondere dadurch, daß der zweite Druckmittelzylinder ebenso wie alle anderen Druckmittelzylinder ein Metallbalgzylinder sein kann, sind die Teile 11 und 12 durch ihn untereinander verbunden, denn Metallbalgzylinder werden üblicherweise mit den durch sie bewegten Maschinenteilen verschraubt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Druckmittelzylinder 13 und 15 auf der einen Seite der Geraden 16, die die geometrische Mitte 18 von Zylinder 3 und die geometrische Mitte 17 von Zylinder 2 und damit die zugehörigen Zylinderzapfen 4 und 5 verbindet, angeordnet (in Fig. 2 links), wohingegen der zweite Druckmittelzylinder 14 auf der entgegengesetzten Seite (in Fig. 2 rechts) angeordnet ist. Auf diese Weise können Kräfte, die beispielsweise von einem dieser Druckmittelzylinder ausgeübt werden, derart durch die Lager 9 und 10 geleitet werden, daß etwa zwischen den Zylinderzapfen und den jeweiligen Lagern vorhandenes Spiel unwirksam gemacht werden kann.
  • Die in den Druckmittelzylindern herrschenden Drücke werden vorzugsweise hydraulisch erzeugt, weshalb die vorgeschlagene Einrichtung durch einen entsprechenden Druckerzeuger mit Steuerung-, Einstell- oder Regelungseinheit ergänzt wird. Das zugehörige Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, kann entweder jedem Druckmittelzylinder einzeln oder allen Druckmittelzylindern gemeinsam zugeführt und auch je nach Wahl einzeln oder in Gruppen zusammengefaßt eingestellt, gesteuert oder geregelt werden. Es ist daher möglich, die Zylinder sowohl einzeln mit Druckmittel als auch mehrere oder gar alle Druckmittelzylinder einander strömungstechnisch parallelliegend mit Druckmittel zu versorgen.
  • Das zugehörige Druckmittel kann auch mit Hilfe eines entsprechend gesteuerten oder gespeicherten Programms sowohl in seiner Menge als auch in seinem Druck gesteuert oder geregelt zugeführt werden. Diese Steuerung kann abhängig sein von den verschiedenen Betriebszuständen der Maschine, wie z. B. verschiedenen Laufgeschwindigkeiten. Es ist aber auch möglich, den Druck entsprechend der Laufgeschwindigkeit während des Betriebes zu modulieren. Die Druckmittelzylinder können beispielsweise aus sogenannten Metallbalgzylindern bestehen oder anderen Zylindern, die die Verwendung relativ hoher Drücke gestatten. Dadurch, daß den Druckmittelzylindern verschiedene Drücke wahlweise zugeführt werden können und jeder in den Figuren dargestellte Druckmittelzylinder auch durch jeweils mehrere dieser Druckmittelzylinder ersetzt werden kann, kann der auf das Nebengehäuse 11/12 ausgeübte Druck oder können die auf dieses Nebengehäuse ausgeübten Kräfte und deren Angriffspunkte in weiten Grenzen verändert werden. Beispielsweise ist es möglich, dem ersten Druckmittelzylinder 13 relativ hohen Druck zuzuführen, so daß er relativ hohe Kräfte entwickelt, und dem zweiten Druckmittelzylinder 14 und/oder dem dritten Druckmittelzylinder 15 relativ kleine Drücke zuzuführen, so daß diese nur relativ kleine Kräfte entwickeln können. Es ist aber ebenfalls möglich, jeden Druckmittelzylinder mit einem anderen Druck arbeiten zu lassen, so daß jeder Druckmittelzylinder eine andere Kraft oder andere Kräfte hervorzubringen in der Lage ist. Auf diese Weise kann der zwischen den Zylindern 2 und 3 befindliche Abstand feinfühlig und innerhalb weiter Grenzen je nach Wunsch eingestellt werden. Damit können auch die auf die sogenannten Hilfslager 9 und 10 wirkenden Kräfte in weiten Grenzen eingestellt, vorgewählt oder während des Betriebes der Einrichtung je nach Wunsch auch laufend verstellt werden. Während dieser Zeit bleiben die sogenannten Hauptlager 6 und 7 in dem Gestell 8 gelagert, ohne daß an ihrer Lagerung direkt etwas geändert würde. Selbstverständlich wirken von den Druckmittelzylindern aufgebrachte Reaktionskräfte auch auf diese Lager, was hingegen nur ein zusätzlicher Nebeneffekt sein kann.
  • Neben den in Fig. 2 dargestellten drei Druckmittelzylindern können unter Vergrößerung des Aufwandes auch mehrere Druckmittelzylinder zweckentsprechend an geeigneten Stellen angeordnet werden. Es ist hingegen unter Verringerung des Aufwandes aber ebenfalls möglich, nur einen Druckmittelzylinder vorzusehen und beispielsweise den zweiten Druckmittelzylinder 14 durch mindestens ein mechanisches Spannschloß 19 und den dritten Druckmittelzylinder 15 durch mindestens einen mechanisch verstellbaren Anschlag 22 zu ersetzen. Das Spannschloß 19 wird mit Hilfe von Gelenken 20 und 21 mit den Teilen 11 und 12 des Nebengehäuses in üblicher Weise verbunden. In diesem Fall bleibt jedoch mindestens ein Druckmittelzylinder 13 je Zapfenpaar der beteiligten Zylinder auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in der Einrichtung, so daß es auch hier möglich wird, während des Betriebes, d. h. während des Drehens der Zylinder 2 und 3, unterschiedliche, einander abwechselnde oder variierende Kräfte je nach Wahl aufzubringen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist beispielsweise nichts anderes als ein Sonderfall des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2, wenn die Einrichtung einerseits preiswerter, andererseits jedoch nicht so weitgehend variierbar wie in dem Beispiel nach Fig. 2 gestaltet werden soll. Zum Einstellen, Steuern oder Regeln ist eine Stell- oder Regelvorrichtung 23 vorgesehen, der über eine Leitung 24 und eine Pumpe 25 Druckmittel, wie beispielsweise Hydrauliköl zugeführt wird. Im Falle einer Regelung ist ein Sensor 26 mit der Regeleinrichtung über Leitung 27 ebenfalls verbunden. Beispielsweise signalisiert der Sensor 26 die Durchbiegung der Zylinder 2 und/oder 3 und veranlaßt die Regeleinrichtung, entsprechende Drücke den Druckmittelzylindern 13 bis 15 über Leitungen 28 bis 31 zuzuführen.
    Teileliste
    1 Bahn 23 Stellvorrichtung
    2 Zylinder 24 Leitung
    3 Zylinder 25 Pumpe
    4 Zapfen 26 Sensor
    5 Zapfen 27 Leitung
    6 Lager 28 Leitung
    7 Lager 29 Leitung
    8 Gestell 30 Leitung
    9 Lager 31 Leitung
    10 Lager
    11 Nebengehäuse, erster Teil
    12 Nebengehäuse, zweiter Teil
    13 erster Druckmittelzylinder
    14 zweiter Druckmittelzylinder
    15 dritter Druckmittelzylinder
    16 Gerade
    17 geometrische Mitte
    18 geometrische Mitte
    19 Spannschloß
    20 Gelenk
    21 Gelenk
    22 Anschlag

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Lagern eines Zylinderpaares (2, 3), insbesondere für Zylinder zum Bearbeiten von Bogen oder Bahnen (1) aus Papier, Gewebe, Folie, Kunststoffen, Metallen o. dgl. mit mindestens zwei Lagern (7, 10, 6, 9) je Zapfen (4, 5) der jeweils beteiligten Zylinder (2, 3), wobei der gegenseitige Abstand der Zylinder (2, 3) einstellbar, jeweils eines der Lager (7, 10, 6, 9) eines Zylinderzapfens (4, 5) in einem Teil (11, 12) eines Nebengehäuses angeordnet und dieses Nebengehäuse (11, 12) einer Druckeinrichtung (13) ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes an demselben Zylinderzapfen (4, 5) befindliche Lager (6, 7, 9, 10) an dem beiden Zylinlindern (2, 3) gemeinsamen Gestell (8) derart abgestützt ist, daß je Zylinderzapfen (4, 5) das axial äußere Lager (6, 7) unmittelbar und ein weiteres axial inneres Lager (9, 10) unter Zwischenschaltung eines Nebengehäuses (11, 12) in dem Gestell (8) gelagert ist, der Abstand zweier verschiedenen Zylindern (2, 3) zugeordneter Teile (11, 12) des Nebengehäuses einstellbar ist und für die Einstellung der axial inneren Lager (9, 10) jeweils mindestens ein Druckmittelzylinder (13, 14, 15) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axial zu dem jeweiligen Zylinder (2, 3) hin angeordnete Nebengehäuse (11, 12) der Druckeinrichtung (13) ausgesetzt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlager (6, 7) des jeweiligen Zylinderzapfens (4, 5) axial zu den Außenseiten des Zylinders (2, 3) hin angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den jeweils einander zugeordneten Teilen des Nebengehäuses (11, 12) Druckmittelzylinder (14) oder mindestens ein verstellbares Spannschloß (19) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen zwischen Nebengehäuse (11, 12) und Gestell (8) befindlichen Druckmittelzylinder (13, 14, 15) oder einem verstellbaren Anschlag (20).
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Druckmittelzylinder (13, 14, 15) jeweils Metallbalgzylinder sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung einander zugehöriger Teile (11, 12) des Nebengehäuses gegenüber dem Gestell (8) und die gegenseitige Abstützung zugeordneter Teile (11, 12) jeweils verschiedenen Seiten der zugehörigen Zylinderzapfen (4, 5) zugeordnet sind.
EP89100462A 1988-03-11 1989-01-12 Einrichtung zum Lagern Expired - Lifetime EP0331875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808142A DE3808142A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Lagereinrichtung
DE3808143 1988-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0331875A2 EP0331875A2 (de) 1989-09-13
EP0331875A3 EP0331875A3 (en) 1990-09-12
EP0331875B1 true EP0331875B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6349490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100462A Expired - Lifetime EP0331875B1 (de) 1988-03-11 1989-01-12 Einrichtung zum Lagern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4899656A (de)
EP (1) EP0331875B1 (de)
JP (1) JPH01295017A (de)
CA (1) CA1317336C (de)
DE (2) DE3808142A1 (de)
ES (1) ES2011435T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934838A (en) * 1989-10-23 1990-06-19 The Hamilton Tool Company Frame member for supporting multiple bearings with heat barrier slot
JP4141142B2 (ja) * 1999-11-08 2008-08-27 サンエー技研株式会社 ラミネータ
DE10045146A1 (de) * 2000-09-13 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Lagerung für Zylinder oder Trommeln in Druckmaschinen
DE10113313C2 (de) 2001-03-20 2003-06-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CN1330481C (zh) * 2001-12-06 2007-08-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机中用于对辊进行调整的装置
DE10244046B4 (de) * 2002-09-21 2006-02-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10261983A1 (de) 2002-09-21 2004-04-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
DE102004037889B4 (de) * 2004-04-05 2006-05-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
DE102004053187B4 (de) * 2004-11-04 2008-07-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Anordnung aus aufeinander abrollenden Bauteilen
DE102006036050A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Andrücken einer Walze
CN105189061B (zh) 2013-03-07 2018-01-23 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于加工平的基片的可调节加工装置,具有该装置的匣盒、单元和机器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530425A (en) * 1949-04-04 1950-11-21 Vlaanderen Machine Company Van Embossing machine drive
DE1253282B (de) * 1962-08-16 1967-11-02 Goebel Gmbh Maschf Druckwerk mit beiderseits des Form- und Druckzylinders auf deren Wellen angeordnetenStuetzringen
US3326439A (en) * 1964-09-15 1967-06-20 Harris Intertype Corp Preloading structure for cooperating cylinders
US3338495A (en) * 1965-08-04 1967-08-29 U S Baird Corp Adjustably biased separable pressure assembly
US3413919A (en) * 1965-10-23 1968-12-03 Johnson Fast Print Mach Corp Method and means for supporting the backing cylinder of printing apparatus to facilitate replacing an endless member extending partly around it
DE2034490A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-27 SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH, 5912 Hilchenbach Dahlbruch Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE2422696C2 (de) * 1974-05-10 1982-12-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
US4048831A (en) * 1974-08-13 1977-09-20 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Two-roller driving device
GB1596841A (en) * 1977-07-15 1981-09-03 Firth J H Radar reflector
JPS5444255A (en) * 1977-09-13 1979-04-07 Sanyo Electric Co Ltd Heat exchanger
JPS558371A (en) * 1978-07-05 1980-01-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Deflection correcting device of rolling roll in multi-stage rolling mill
JPS608121B2 (ja) * 1980-06-20 1985-03-01 新日本製鐵株式会社 複数同時圧下圧延機の形状調節装置
JPS5876728U (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 三菱重工業株式会社 シ−トガイド装置
JPS60238005A (ja) * 1984-05-09 1985-11-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機

Also Published As

Publication number Publication date
US4899656A (en) 1990-02-13
ES2011435A4 (es) 1990-01-16
EP0331875A2 (de) 1989-09-13
CA1317336C (en) 1993-05-04
DE58904535D1 (de) 1993-07-08
ES2011435T3 (es) 1993-11-16
EP0331875A3 (en) 1990-09-12
DE3808142A1 (de) 1989-09-21
JPH01295017A (ja) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE69431492T2 (de) Kalender zum Kalandrieren einer Papierbahn
DE2843743C2 (de)
DE69604330T2 (de) Verbesserungen in oder in Verband mit einer Einrichtung zum Kreuzen oder axialen Verschieben von Walzen
EP0331875B1 (de) Einrichtung zum Lagern
DE3004915C2 (de) Kalander
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3004913A1 (de) Kalander
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
DE3634198C2 (de)
DE69121351T2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines auf eine sich fortbewegende Unterlage aufzutragenden Mittels
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE3936048C2 (de)
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE29780451U1 (de) Hochgenaues Walzwerk mit zweidimensionaler Biegungssteuerung
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
EP0179395B1 (de) Auftragswerk für eine Wellpappenanlage
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE3811847C2 (de)
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
DE8803311U1 (de) Einrichtung zum Lagern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2011436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100462.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK GOEBEL G.M.B.H.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112