EP0330048A2 - Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen aus Fluorthermoplasten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen aus Fluorthermoplasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0330048A2 EP0330048A2 EP89102470A EP89102470A EP0330048A2 EP 0330048 A2 EP0330048 A2 EP 0330048A2 EP 89102470 A EP89102470 A EP 89102470A EP 89102470 A EP89102470 A EP 89102470A EP 0330048 A2 EP0330048 A2 EP 0330048A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fluorothermoplastic
- layer
- coating
- base layer
- powder coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/56—Three layers or more
- B05D7/58—No clear coat specified
- B05D7/586—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/16—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/546—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/04—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
- B05D1/06—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2451/00—Type of carrier, type of coating (Multilayers)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2601/00—Inorganic fillers
- B05D2601/20—Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2601/00—Inorganic fillers
- B05D2601/20—Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
- B05D2601/22—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0218—Pretreatment, e.g. heating the substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
Definitions
- the invention relates to a method for coating high-temperature-resistant surfaces by the powder coating method by applying a base layer and a cover layer, each of which is made of a fluorothermoplastic that can be processed from the melt.
- pore-free coatings are produced from such fluorothermoplastics using the usual powder coating methods, such as electrostatic spraying or fluidized bed sintering, which can be processed from the melt.
- Fluoroplastics are characterized by excellent resistance to a variety of chemicals and are not attacked by strong acids and alkalis.
- fluoroplastic coatings have a permeability for gases, liquids and solutions.
- the permeation of aggressive media can lead to bubble formation, detachment from the substrate and finally attack the substrate.
- the permeability of such coatings is particularly dependent on their layer thickness; it decreases rapidly with increasing layer thickness. That is why one strives, if possible apply thick layers to protect the surface from attack by aggressive media. Such thick layers are attempted by repeated application and fusing of the fluoroplastic powder. However, this process cannot be repeated any number of times, since the melt of the fluorothermoplastic starts to flow from a certain layer thickness due to gravitation and drips off.
- the invention has for its object to produce coatings of fluorothermoplastics, which can be processed from the melt, with a uniform layer thickness.
- the layer thickness should be of a magnitude in which permeation-related influences, in particular also on edges with small radii, are practically meaningless.
- This object is achieved by a method of the type mentioned at the outset, which is characterized in that, in order to prevent the runoff during the coating process, the fluidity of the fluorothermoplast which forms the base layer is reduced by this base layer having 15 to 65% by volume of glass spheres with a diameter from 10 to 400 ⁇ m can be added.
- layer thicknesses can be produced in the powder coating process, which are twice to are three times as large as in the case of unfilled fluoropolymers, without the melt flowing off due to gravity when repeated application.
- a fluorothermoplastic top layer without a glass sphere filler is applied to the fused fluorothermoplastic base layer filled with glass spheres. Since - in accordance with the idea of this invention - the fluidity of the base layer is considerably reduced by the addition of the amount of glass spheres mentioned, the same fluorothermoplastic can preferably be used for the construction of the outer layer, if appropriate also one which has a somewhat lower fluidity.
- the fluorothermoplastic of the cover layer preferably has the same melting point and / or the same melt viscosity as that of the base layer; optionally the melting point of the cover layer material can be up to 20 ° C higher and / or the melt viscosity of the cover layer material in Pa s Factor 10 be greater than the corresponding values for the fluorothermoplastic of the base layer.
- the cover layer can optionally also be applied in several partial steps without problems up to a layer thickness which is just below the discharge limit of this fluorothermoplastic, without the entire layer flowing away.
- the run-off limit is understood to mean the limit layer thickness at which the melt of a given material (with a given fluidity) begins to flow at a certain temperature precisely under the influence of gravity. It is of particular advantage in the process according to the invention that the processing temperature at which the powder coating is applied and fused can be kept at approximately the same level for the base layer and the individual cover layers without flowing off. If necessary, the base layer is also applied beforehand in several partial steps. In this way, total layer thicknesses which are three to four times as large as with coatings of unfilled fluorothermoplastics alone can be achieved by the process according to the invention.
- the fluorothermoplastic layer filled with glass balls does not tend to retract on edges with small radii, so that sufficiently thick coatings can also be produced at these points.
- the radii of the edges are enlarged to such an extent that the top layers can be applied without any significant edge alignment.
- the mixtures of the fluorothermoplastic powder used and the glass balls should be as homogeneous as possible and can be produced in known mixing units for solids will.
- the glass spheres used should have an average particle diameter of 10 to 400 ⁇ m, preferably 20 to 200 ⁇ m. Both solid and hollow glass spheres as well as mixtures thereof can be used.
- the average particle diameter of the fluorothermoplastic powder used is usually 20 to 400 ⁇ m, preferably 30 to 200 ⁇ m.
- the same fluorothermoplastic can preferably be used for the application of the cover layer as for the application of the base layer filled with glass balls.
- fluorothermoplastics can also be selected which, with a different composition, have the same fluidity, that is to say the same melting point and / or the same melt viscosity.
- the fluidity of the fluorothermoplastic for the cover layer can even be somewhat less than the fluidity of the fluorothermoplastic for the Base layer (without glass spheres), i.e. the top layer material can have a melting point up to 20 ° C higher or a melt viscosity, measured in Pa s, which is up to ten times higher.
- the substrate must consist of a material which does not undergo any disadvantageous changes when the fluorothermoplastic layer melts and the thermal load associated therewith.
- the process is therefore suitable for the coating of metal, glass and ceramic surfaces, but also for the coating of high-temperature resistant plastics.
- the surface to be coated is degreased using customary methods, for example by vapor phase degreasing, treatment in alkaline baths or, if appropriate, also by heating the object to be coated to about 400 to 450 ° C.
- An improvement in the adhesion of the coating can be achieved by roughening the substrate, for example by sandblasting or etching, if necessary also by applying ceramic or metallic intermediate layers with a high surface roughness, for example by flame spraying or plasma coating. If very great demands are placed on the adhesion of the coating, an adhesion promoter layer, which is usually made of the same fluorothermoplastic with the addition, can be applied before the base layer filled with glass balls is applied adhesion-promoting substances.
- Suitable bonding agents for such fluorothermoplastics are high-temperature-resistant binder resins, such as epoxy resins, polyamides, polyamideimides, polyimides, polytriketoimidazolidines, polyphenylene sulfides, polyether sulfides, polyether ketones, polyhydantoins or else inorganic substances, such as, for example, alkali silicates, chromic acid or aluminum chloride, phosphorus.
- the adhesion promoter layer is applied as a powder by the customary powder coating methods or else in the form of dispersions, suspensions or solutions by spraying, dipping or brushing. After application, the adhesive layer is optionally dried and baked.
- the coating with the glass ball-containing fluorothermoplastic base layer can be carried out.
- Part of the fluorothermoplastic powder melts during the application.
- a complete fusion is achieved in the subsequent tempering in an oven at temperatures which are also 20 to 80 ° C above the melting point of the fluorothermoplastic used.
- layer thicknesses can be achieved that are two to three times as large as with the same fluorothermoplastic powder not provided with glass spheres, without the coating flowing off. Even on edges with a lot Small radii can be used to achieve sufficiently thick layers.
- the edges of the fluorothermoplastic layer filled with glass balls have substantially larger radii than the carrier material, so that when the top layer not filled with glass balls is later applied, the alignment of edges described above does not occur.
- the fluorothermoplastic top layer is applied without glass balls in the same way as that of the base layer provided with glass balls. Since both fluorothermoplastics have essentially the same fluidity on their own, the top and base layers can be fused without any problems. Nevertheless, under the influence of the glass ball filling of the base layer, there are no runoff phenomena, although the runoff limit for the layer thicknesses achieved for the entire layer has long been exceeded. Care must, of course, be taken to ensure that the surface layer alone remains below the discharge limit of the fluorothermoplastic used here.
- At least one additional layer can be applied to this top layer, whereby the fluidity of the fluorothermoplastic of each subsequent top layer must be higher than that of the previous and expediently only a partial layer (the layer thickness of which does not bring the previous top layer to the runoff limit) and after application with the previous cover layer is fused.
- the average particle diameter of the copolymer is 90 ⁇ m.
- the mixture is applied with an electrostatic powder spray gun to a vertically arranged steel plate with the dimensions 100 x 40 x 20 mm.
- the steel plate is preheated to 260 ° C before application.
- the coating is melted at 250 ° C.
- Four additional partial layers are then applied, the coating being melted at 250 ° C. after each application. In this way, a layer thickness of 4 mm is obtained without the coating running off at 250 ° C. during melting.
- the total layer thickness of the coating is now 6 mm and shows no tendency to flow off at the last fusion at 250 ° C.
- the fluoropolymer powder used in the previous example (without glass balls) is placed on a vertically arranged steel plate with the dimensions 100 x 40 x 20 mm in the same way applied five times using an electrostatic spray gun and fused at 250 ° C. The last time the coating melts, the coating begins to flow off.
- the layer thickness on the steel plate is only 2.5 mm in the lower area and 1.8 mm in the upper area, which is caused by gravity-induced drainage of the coating when it melts.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von hochtemperaturbeständigen Oberflächen nach dem Pulverbeschichtungsverfahren durch Auftragen einer Grundschicht und einer Deckschicht aus jeweils einem aus der Schmelze verarbeitbaren Fluorthermoplasten.
- Um Oberflächen vor dem Angriff von aggressiven Medien zu schützen, werden nach den üblichen Pulverbeschichtungsverfahren, wie beispielsweise elektrostatisches Sprühen oder Wirbelsintern, porenfreie Beschichtungen aus solchen Fluorthermoplasten hergestellt, die aus der Schmelze verarbeitbar sind. Fluorkunststoffe zeichnen sich durch eine hervorragende Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Chemikalien aus und werden von starken Säuren und Laugen nicht angegriffen.
- Fluorkunststoffbeschichtungen besitzen jedoch, wie alle Kunststoffbeschichtungen, eine Permeabilität für Gase, Flüssigkeiten und Lösungen. Die Permeation von aggressiven Medien kann zur Blasenbildung führen, eine Ablösung vom Substrat hervorrufen und schließlich das Substrat angreifen.
- Die Permeabilität solcher Beschichtungen ist insbesondere abhängig von deren Schichtdicke; sie nimmt mit zunehmender Schichtdicke rasch ab. Deshalb ist man bestrebt, möglichst dicke Schichten aufzutragen, um den Untergrund vor dem Angriff von aggressiven Medien zu schützen. Solche dicken Schichten versucht man durch wiederholtes Auftragen und Verschmelzen der Fluorkunststoffpulver zu erzielen. Dieser Vorgang kann jedoch nicht beliebig oft wiederholt werden, da die Schmelze des Fluorthermoplasten ab einer gewissen Schichtdicke infolge der Gravitation zu fließen beginnt und abtropft.
- Außerdem neigen Schmelzen von Fluorthermoplasten dazu, von Ecken und Kanten wegzufließen, so daß eine Beschichtung von Formkörpern, die Krümmungen mit Radien von kleiner als etwa 6 mm konvex und etwa 12 mm konkav aufweisen, mit einer gleichmäßigen Schichtdicke nicht mehr möglich ist. Diese Erscheinung des Wegfließens wird allgemein als Kantenflucht bezeichnet, sie wird von dem Bestreben der Schmelze zur Tropfenbildung verursacht. Sie führt dazu, daß sich an besonders kritischen Stellen, wie beispielsweise an Schweißnähten, nur sehr dünne Schichten herstellen lassen, an denen dann beim Einsatz im Kontakt mit aggressiven Chemikalien die größte Permeation und damit auch die gefährlichste Korrosion des Untergrundes auftritt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Beschichtungen von Fluorthermoplasten, welche aus der Schmelze verarbeitbar sind, mit einer gleichmäßigen Schichtdicke herzustellen. Die Schichtdicke soll dabei in einer Größenordnung liegen, bei der permeationsbedingte Einflüsse, insbesondere auch an Kanten mit kleinen Radien, praktisch bedeutungslos werden.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Verhinderung des Abfließens während des Beschichtungsvorgangs das Fließvermögen des die Grundschicht ausmachenden Fluorthermoplasten herabgesetzt wird, indem dieser Grundschicht von 15 bis 65 Vol.-% Glaskugeln mit einem Durchmesser von 10 bis 400 µm zugesetzt werden.
- Mit einem solchen Fluorthermoplasten, dem von 15 bis 65 Vol.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Vol.-%, bezogen auf das gesamte Volumen der Mischung in der Beschichtung, an Glaskugeln beigemischt wurden, lassen sich Schichtdicken im Pulverbeschichtungsverfahren herstellen, die doppelt bis dreimal so groß sind als bei ungefüllten Fluorpolymeren, ohne daß bei einem wiederholten Auftragen die Schmelze gravitationsbedingt abfließt.
- Da solche Glaskugeln gegen bestimmte Chemikalien, wie beispielsweise Flußsäure oder Alkalilaugen, nicht beständig sind, wird auf die mit Glaskugeln gefüllte, verschmolzene Fluorthermoplast-Grundschicht eine Fluorthermoplast-Deckschicht ohne Glaskugel-Füllstoff aufgetragen. Da - dem Gedanken dieser Erfindung entsprechend - durch den Zusatz der genannten Menge an Glaskugeln das Fließvermögen der Grundschicht erheblich herabgesetzt wird, kann für den Aufbau der Deckschicht vorzugsweise der gleiche Fluorthermoplast eingesetzt werden, gegebenenfalls auch einer, der ein etwas niedrigeres Fließvermögen besitzt. Insbesondere heißt dies, daß der Fluorthermoplast der Deckschicht vorzugsweise den gleichen Schmelzpunkt und/oder die gleiche Schmelzviskosität aufweist wie derjenige der Grundschicht; gegebenenfalls kann der Schmelzpunkt des Deckschichtmaterials um bis zu 20 °C höher und/oder die Schmelzviskosität des Deckschichtmaterials in Pa s um den Faktor 10 größer sein, als die entsprechenden Werte für den Fluorthermoplasten der Grundschicht. Auf diese Weise kann die Deckschicht gegebenenfalls auch in mehreren Teilschritten problemlos bis zu einer Schichtdicke aufgetragen werden, die knapp unterhalb der Abfließgrenze dieses Fluorthermoplasten liegt, ohne daß es dabei zu einem Abfließen der Gesamtschicht kommt. Unter der Abfließgrenze wird dabei diejenige Grenz-Schichtdicke verstanden, bei der die Schmelze eines gegebenen Materials (mit gegebenem Fließvermögen) bei einer bestimmten Temperatur gerade unter dem Einfluß der Schwerkraft abzufließen beginnt. Es ist beim erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Vorteil, daß die Verarbeitungstemperatur, bei der das Auftragen der Pulverbeschichtung und deren Verschmelzen erfolgt, für die Grundschicht und die einzelnen Deckschichten auf etwa dem gleichen Niveau gehalten werden kann, ohne daß ein Abfließen erfolgt. Gegebenenfalls wird auch die Grundschicht vorher in mehreren Teilschritten aufgetragen. Auf diese Weise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Gesamtschichtdicken erzielt werden, die drei- bis viermal so groß sind wie mit Beschichtungen von ungefüllten Fluorthermoplasten allein.
- Die mit Glaskugeln gefüllte Fluorthermoplastschicht neigt nicht dazu, sich an Kanten mit kleinen Radien zurückzuziehen, so daß sich auch an diesen Stellen ausreichend dicke Beschichtungen herstellen lassen. Durch die Beschichtung mit dem Grundschichtmaterial werden die Radien der Kanten so weit vergrößert, daß der Auftrag der Deckschichten ohne nennenswerte Kantenflucht gelingt.
- Die Mischungen aus dem verwendeten Fluorthermoplast-Pulver und den Glaskugeln sollen möglichst homogen sein und können in bekannten Mischaggregaten für Feststoffe hergestellt werden. Die verwendeten Glaskugeln sollen einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 400 µm, vorzugsweise 20 bis 200 µm, aufweisen. Dabei können sowohl Voll- als auch Hohlglaskugeln als auch Mischungen derselben eingesetzt werden.
- Der mittlere Teilchendurchmesser der eingesetzten Fluorthermoplast-Pulver beträgt üblicherweise 20 bis 400 µm, vorzugsweise 30 bis 200 µm.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete, aus der Schmelze verarbeitbare Fluorthermoplaste besitzen üblicherweise bei der Verarbeitungstemperatur eine Schmelzviskosität von < 1 . 10⁶ Pa s. Solche aus der Schmelze verarbeitbare Fluorthermoplaste können zum Beispiel Homopolymere sein, wie Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid oder vorzugsweise Polychlortrifluorethylen. Ebenso können dies Copolymere sein, vorzugsweise solche, die neben copolymerisierten Einheiten des Tetrafluorethylens oder Chlortrifluorethylens noch mindestens ein weiteres ethylenisch ungesättigtes Comonomeres in ausreichender Menge enthalten, um die Verarbeitbarkeit aus der Schmelze zu gewährleisten. Solche Copolymere sind insbesondere ausgewählt aus folgenden Gruppen:
- a) Copolymere des Tetrafluorethylens mit höheren Perfluorolefinen, insbesondere mit Hexafluorpropylen; Copolymere des Tetrafluorethylens mit Perfluoralkylvinylethern der Formel CF₂=CF-ORf₂ worin Rf₂ ein perfluorierter Alkylrest ist, vorzugsweise mit Perfluorpropylvinylether; Copolymere des Tetrafluorethylens, die sowohl Hexafluorpropylen als auch einen Perfluoralkylvinylether enthalten, insbesondere Perfluorpropylvinylether;
- b) Copolymere des Tetrafluorethylens mit Ethylen, wobei solche Copolymere bevorzugt mindestens ein weiteres copolymerisierbares Monomeres enthalten, häufig auch deren zwei oder mehr. Solche Comonomere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der perfluorierten Olefine, wobei Hexafluorpropylen bevorzugt ist; aus der Gruppe der Perfluoralkylvinylether der oben angegebenen Formel, wobei Perfluorpropylvinylether bevorzugt ist; aus der Gruppe der fluorhaltigen Olefine, bevorzugt 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropylen; aus der Gruppe der Vinylester sowie aus der Gruppe Vinylidenfluorid und Trifluorchlorethylen.
- Solche Copolymere vom Typ Tetrafluorethylen/Ethylen, gegebenenfalls mit weiteren Monomeren, bestehend aus höchstens 60 Mol-% Tetrafluorethylen, 60 bis 40 Mol-% Ethylen und 0 bis 10 Mol-% des Anteils an den genannten dritten und gegebenenfalls vierten Monomeren;
- c) Copolymere des Tetrafluorethylens mit Vinylidenfluorid, wobei solche Copolymere vorzugsweise noch mindestens ein weiteres ethylenisch ungesättigtes, vorzugsweise fluorhaltiges, Comonomeres enthalten; insbesondere kommen dafür Hexafluorpropylen oder ein Perfluoralkylvinylether in Betracht, gegebenenfalls auch die Kombination von beiden; im thermoplastischen Copolymeren dieses Typs ist das Tetrafluorethylen in Anteilen von 50 bis 80, im Falle der Ter- und Quaterpolymeren von 50 bis 65 Mol-%, das Vinylidenfluorid in Anteilen von mehr als 20 Mol-% enthalten; eine bevorzugte Kombination ist Tetrafluorethylen/Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen;
- d) Copolymere von Tetrafluorethylen mit Chlortrifluorethylen, wobei sowohl Tetrafluorethylen als auch Chlortrifluorethylen der überwiegende Bestandteil sein kann;
- e) Copolymere des Chlortrifluorethylens mit ethylenisch ungesättigten fluorhaltigen Monomeren, wie insbesondere Hexafluorpropylen, Tetrafluorethylen und Vinylidenfluorid;
- f) Copolymere des Chlortrifluorethylens mit Ethylen, wobei auch diese Copolymeren vorzugsweise mindestens ein weiteres, häufig auch zwei oder drei weitere ethylenisch ungesättigte Comonomere enthalten können, welche aus den gleichen Gruppen ausgewählt werden können, wie dies oben für Copolymere des Typs Tetrafluorethylen/Ethylen angegeben ist.
- Bezüglich der Herstellung von Copolymeren der obengenannten Art wird bespielsweise auf die folgenden US-Patentschriften verwiesen:
2 946 763, 3 132 123, 3 132 124, 4 029 868, 4 262 101, 3 624 250, 3 859 262, 3 817 951, 3 960 825, 3 847 881, 4 123 602, 2 468 054, 3 235 537, 2 513 312, 2 662 072, 3 053 818, 2 738 343, 2 752 332; ferner auf die europäischen Patentschriften 2 809 und 50 437 und die belgische Patentschrift 844 965. - Es ist der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß für das Auftragen der Deckschicht vorzugsweise der gleiche Fluorthermoplast verwendet werden kann wie für das Auftragen der mit Glaskugeln gefüllten Grundschicht. Es können aber auch Fluorthermoplasten ausgewählt werden, die bei unterschiedlicher Zusammensetzung das gleiche Fließvermögen aufweisen, das heißt, den gleichen Schmelzpunkt und/oder die gleiche Schmelzviskosität aufweisen. Gegebenenfalls kann das Fließvermögen des Fluorthermoplasten für die Deckschicht sogar etwas geringer sein als das Fließvermögen des Fluorthermoplasten für die Grundschicht (ohne Glaskugeln), das heißt, das Deckschichtmaterial kann einen bis zu 20 °C höheren Schmelzpunkt aufweisen oder eine Schmelzviskosität, die - in Pa s gemessen - bis zum zehnfachen höher liegt.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können hochtemperaturbeständige Oberflächen beschichtet werden das heißt, das Substrat muß aus einem Werkstoff bestehen, der beim Verschmelzen der Fluorthermoplastschicht und der damit verbundenen thermischen Belastung keine nachteiligen Veränderungen erfährt. Somit ist das Verfahren geeignet für die Beschichtung von Metall-, Glas- und Keramikoberflächen, aber auch für die Beschichtung von hochtemperaturbeständigen Kunststoffen.
- Vor dem eigentlichen Beschichtungsvorgang wird die zu beschichtende Oberfläche nach üblichen Methoden entfettet, beispielsweise durch Dampfphasenentfettung, Behandlung in alkalischen Bädern oder gegebenenfalls auch durch das Erhitzen des zu beschichtenden Gegenstandes auf ca. 400 bis 450 °C.
- Eine Verbesserung der Haftung der Beschichtung kann durch Aufrauhen des Untergrundes, beispielsweise durch Sandstrahlen oder Ätzen, erzielt werden, gegebenenfalls auch durch das Auftragen von keramischen oder metallischen Zwischenschichten mit großer Oberflächenrauhigkeit, beispielsweise durch Flammspritzen oder Plasmabeschichtung. Werden sehr große Anforderungen an die Haftung der Beschichtung gestellt, so kann vor dem Auftragen der mit Glaskugeln gefüllten Grundschicht noch eine Haftvermittlerschicht angebracht werden, die üblicherweise aus dem gleichen Fluorthermoplasten unter Zusatz haftvermittelnder Substanzen besteht. Als Haftvermittler für solche Fluorthermoplasten eignen sich hochtemperaturbeständige Bindeharze, wie Epoxidharze, Polyamide, Polyamidimide, Polyimide, Polytriketoimidazolidine, Polyphenylensulfide, Polyethersulfide, Polyetherketone, Polyhydantoine oder auch anorganische Stoffe, wie beispielsweise Alkalisilikate, Chromsäureanhydrid, Phosphorsäure oder Aluminiumchlorphosphate. Die Haftvermittlerschicht wird als Pulver nach den üblichen Pulverbeschichtungsmethoden oder auch in Form von Dispersionen, Suspensionen oder Lösungen durch Spritzen, Tauchen oder Streichen aufgebracht. Nach dem Auftragen wird die Haftvermittlerschicht gegebenenfalls getrocknet und eingebrannt.
- Sodann kann die Beschichtung mit der glaskugelhaltigen Fluorthermoplast-Grundschicht erfolgen. Um beim ersten Auftrag bereits hohe Schichtdicken zu erhalten, ist es zweckmäßig, das zu beschichtende Substrat bei der Anwendung der üblichen Pulverbeschichtungsmethoden auf eine Temperatur, die um etwa 20 bis 80 °C höher liegt als der Schmelzpunkt des Fluorthermoplasten, vorzuerwärmen. Während des Auftrags schmilzt bereits ein Teil des Fluorthermoplastpulvers. Eine vollständige Verschmelzung wird beim anschließenden Tempern in einem Ofen bei Temperaturen, die ebenfalls um 20 bis 80 °C oberhalb des Schmelzpunktes des verwendeten Fluorthermoplasten liegen, erreicht.
- Durch wiederholtes Auftragen und Tempern lassen sich so bereits Schichtdicken erzielen, die zwei- bis dreimal so groß sind wie mit dem gleichen nicht mit Glaskugeln versehenen Fluorthermoplastpulver, ohne daß es dabei zum Abfließen der Beschichtung kommt. Auch an Kanten mit sehr kleinen Radien lassen sich ausreichend dicke Schichten erzielen. Die Kanten der glaskugelgefüllten Fluorthermoplastschicht haben wesentlich größere Radien als das Trägermaterial, so daß beim späteren Auftragen der nicht mit Glaskugeln gefüllten Deckschicht die oben beschriebene Kantenflucht nicht auftritt.
- Das Auftragen der Fluorthermoplast-Deckschicht ohne Glaskugeln erfolgt sinngemäß in gleicher Weise wie das der mit Glaskugeln versehenen Grundschicht. Da beide Fluorthermoplasten für sich allein im wesentlichen gleiches Fließvermögen aufweisen, gelingt das Verschmelzen von Deck- und Grundschicht problemlos. Dennoch kommt es unter dem Einfluß der Glaskugelfüllung der Grundschicht zu keinerlei Abfließerscheinungen, obwohl die Abfließgrenze bei den erzielten Schichtdicken der Gesamtschicht längst überschritten ist. Dabei muß natürlich darauf geachtet werden, daß man innerhalb der Deckschicht für sich allein unterhalb der Abfließgrenze des hier verwendeten Fluorthermoplasten bleibt. Gegebenenfalls kann auf diese Deckschicht mindestens eine weitere aufgetragen werden, wobei das Fließvermögen des Fluorthermoplasten jeder folgenden Deckschicht höher sein muß als das der vorhergehenden und zweckmäßigerweise erst eine Teilschicht (deren Schichtdicke die vorhergehende Deckschicht noch nicht auf die Abfließgrenze bringt) aufgetragen und nach dem Auftragen mit der vorhergehenden Deckschicht verschmolzen wird.
- Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel erläutert:
- Ein Copolymeres aus Tetrafluorethylen, Ethylen und Hexafluorpropylen, welches einen Schmelzpunkt von 200 °C aufweist, wird in einem Trommelmischer mit Vollglaskugeln, die einen mittleren Teilchendurchmesser von 30 µm aufweisen, in einem Verhältnis gemischt, daß der Anteil der Glaskugeln in der Beschichtung 41 Vol.-% beträgt. Der mittlere Teilchendurchmesser des Copolymeren beträgt 90 µm.
- Die Mischung wird mit einer elektrostatischen Pulversprühpistole auf eine vertikal angeordnete Stahlplatte mit den Maßen 100 x 40 x 20 mm aufgetragen. Die Stahlplatte wird vor dem Auftrag auf 260 °C vorerwärmt. Nach dem Auftrag wird die Beschichtung bei 250 °C verschmolzen. Danach werden vier weitere Teilschichten aufgetragen, wobei nach jedem Auftrag die Beschichtung bei 250 °C verschmolzen wird. Man erhält auf diese Weise eine Schichtdicke von 4 mm, ohne daß die Beschichtung beim Verschmelzen bei 250 °C abläuft.
- Anschließend werden in der gleichen Weise vier weitere Schichten aus dem gleichen Copolymer-Pulver ohne Zusatz von Glaskugeln aufgebracht.
- Die Gesamtschichtdicke der Beschichtung beträgt nun 6 mm und zeigt beim letzten Verschmelzen bei 250 °C noch keine Tendenz abzufließen.
- Auf eine senkrecht angeordnete Stahlplatte mit den Maßen 100 x 40 x 20 mm wird das im vorigen Beispiel verwendete Fluorpolymerpulver (ohne Glaskugeln) in der gleichen Weise fünfmal mittels elektrostatischer Sprühpistole aufgebracht und bei 250 °C verschmolzen. Beim letzten Verschmelzen fängt die Beschichtung bereits an abzufließen. Die Schichtdicke auf der Stahlplatte beträgt im unteren Bereich lediglich 2,5 mm und im oberen Bereich 1,8 mm, was durch schwerkraftsbedingtes Abfließen der Beschichtung beim Verschmelzen verursacht wird.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3805766 | 1988-02-24 | ||
DE19883805766 DE3805766A1 (de) | 1988-02-24 | 1988-02-24 | Verfahren zur herstellung von pulverbeschichtungen aus fluorthermoplasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0330048A2 true EP0330048A2 (de) | 1989-08-30 |
EP0330048A3 EP0330048A3 (de) | 1991-03-06 |
Family
ID=6348067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890102470 Withdrawn EP0330048A3 (de) | 1988-02-24 | 1989-02-14 | Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen aus Fluorthermoplasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0330048A3 (de) |
JP (1) | JPH01258771A (de) |
DE (1) | DE3805766A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991016146A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-31 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum thermischen beschichten von oberflächen mit einem fluorpolymeren |
US5232746A (en) * | 1989-12-19 | 1993-08-03 | Hoechst Ag | Powder coating process employing fluorinated thermoplastics in admixture with potassium titanate fibers |
US5976772A (en) * | 1996-10-10 | 1999-11-02 | Agfa Gevaert Ag | Bleach-fixing bath for color photographic material |
EP2828418B1 (de) | 2012-03-21 | 2022-03-09 | Swimc Llc | 2-schicht pulverbeschichtung mit einmaliger härtung |
US11904355B2 (en) | 2012-03-21 | 2024-02-20 | The Sherwin-Williams Company | Two-coat single cure powder coating |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03181372A (ja) * | 1989-12-11 | 1991-08-07 | Sekisui Chem Co Ltd | 金属体への粉体塗装方法 |
DE19941410B4 (de) * | 1999-08-31 | 2011-05-05 | STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH | Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19964627B4 (de) * | 1999-08-31 | 2012-08-02 | STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH | Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10159394A1 (de) | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Endress & Hauser Gmbh & Co Kg | Füllstandsmessgerät |
JPWO2004065504A1 (ja) * | 2003-01-10 | 2006-05-18 | ダイキン工業株式会社 | 粉体塗料、塗膜形成方法及び積層体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365355A (en) * | 1964-04-29 | 1968-01-23 | Pennsalt Chemicals Corp | Tetrafluoroethylene polymer articles having one readily cementable surface containing glass particles |
DE2554765B1 (de) * | 1975-12-05 | 1976-12-09 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von polyvinylidenfluorid-beschichtungen |
-
1988
- 1988-02-24 DE DE19883805766 patent/DE3805766A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-02-14 EP EP19890102470 patent/EP0330048A3/de not_active Withdrawn
- 1989-02-23 JP JP4197689A patent/JPH01258771A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365355A (en) * | 1964-04-29 | 1968-01-23 | Pennsalt Chemicals Corp | Tetrafluoroethylene polymer articles having one readily cementable surface containing glass particles |
DE2554765B1 (de) * | 1975-12-05 | 1976-12-09 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von polyvinylidenfluorid-beschichtungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232746A (en) * | 1989-12-19 | 1993-08-03 | Hoechst Ag | Powder coating process employing fluorinated thermoplastics in admixture with potassium titanate fibers |
WO1991016146A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-31 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum thermischen beschichten von oberflächen mit einem fluorpolymeren |
US5976772A (en) * | 1996-10-10 | 1999-11-02 | Agfa Gevaert Ag | Bleach-fixing bath for color photographic material |
EP2828418B1 (de) | 2012-03-21 | 2022-03-09 | Swimc Llc | 2-schicht pulverbeschichtung mit einmaliger härtung |
US11904355B2 (en) | 2012-03-21 | 2024-02-20 | The Sherwin-Williams Company | Two-coat single cure powder coating |
US11925957B2 (en) | 2012-03-21 | 2024-03-12 | The Sherwin-Williams Company | Two-coat single cure powder coating |
US12064789B2 (en) | 2012-03-21 | 2024-08-20 | The Sherwin-Williams Company | Two-coat single cure powder coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3805766A1 (de) | 1989-09-07 |
JPH01258771A (ja) | 1989-10-16 |
EP0330048A3 (de) | 1991-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3628670C2 (de) | ||
DE60016644T2 (de) | Mit aufgeschmolzenen Fluoropolymeren beschichtete Polytetrafluoroethylenformkörper | |
DE3855607T2 (de) | Polymermetallkomposit und verfahren zur herstellung | |
DE69709178T2 (de) | Gefüllte fluorpolymerzusammensetzung für korrosionsbeständigkeit | |
DE2629925C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung | |
DE60036571T2 (de) | Rotationsbeschichtungsverfahren | |
DE19941410B4 (de) | Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60308694T2 (de) | Fluorocopolymer | |
DE69308161T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen für nichtklebende oberflächen | |
DE3789524T2 (de) | Polymer-Metallverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1571168A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden | |
EP0894541B1 (de) | Gegenstand mit einer Antihaftbeschichtung | |
EP0330048A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulverbeschichtungen aus Fluorthermoplasten | |
DE2906787A1 (de) | Ueberzugsmittel auf basis eines copolymeren aus tetrafluorethylen und einem perfluor(alkylvinyl)-ether | |
DE3005785A1 (de) | Spruehbares gemisch und verfahren zur beschichtung eines substrats | |
EP0433926B1 (de) | Verfahren zur Pulverbeschichtung mit Fluorthermoplasten | |
DE69608450T2 (de) | Permeationsbeständige etfe-zusammensetzung und daraus hergestellte beschichtungen | |
WO1991016146A1 (de) | Verfahren zum thermischen beschichten von oberflächen mit einem fluorpolymeren | |
EP0974404A2 (de) | Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69831852T2 (de) | Pulverbeschichtungen aus Polyamid und Polyvinylidenfluoridharzen | |
DE3042606A1 (de) | Ueberzogene metallgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19963670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Antihaftbeschichtung, Antihaftbeschichtung und Verwendung einer Antihaftbeschichtung | |
DE10252142A1 (de) | Beschichtungsstoff zur Herstellung anti-adhäsiver Beschichtungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
JP2003053261A (ja) | フッ素樹脂塗膜製造方法、フッ素樹脂塗膜及び加工物品 | |
DE3129333C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harz beschichteten, aluminiumplattierten Stahlelements und das dabei erhaltene Produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920707 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920919 |