EP0319579A1 - Kugelrohrmühle - Google Patents
Kugelrohrmühle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0319579A1 EP0319579A1 EP87902864A EP87902864A EP0319579A1 EP 0319579 A1 EP0319579 A1 EP 0319579A1 EP 87902864 A EP87902864 A EP 87902864A EP 87902864 A EP87902864 A EP 87902864A EP 0319579 A1 EP0319579 A1 EP 0319579A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- annular
- partition walls
- annular partition
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 100
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 93
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 26
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- LXVKDQQAKAPLOW-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(1-amino-2-methylbutyl)triazol-1-yl]-1-[4-[4-[4-[2-[4-(1-amino-2-methylbutyl)triazol-1-yl]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]piperazin-1-yl]-6-[2-[2-(2-prop-2-ynoxyethoxy)ethoxy]ethylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]piperazin-1-yl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-on Chemical compound Cl.N1=NC(C(N)C(C)CC)=CN1C(C(=O)N1CCN(CC1)C=1N=C(N=C(NCCOCCOCCOCC#C)N=1)N1CCN(CC1)C(=O)C(CC=1C=CC(O)=CC=1)N1N=NC(=C1)C(N)C(C)CC)CC1=CC=C(O)C=C1 LXVKDQQAKAPLOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/04—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
- B02C17/06—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
Definitions
- the annular partitions enable the quality of the finished product to be increased, but they do not influence the movement character (the mode of operation) of the grinding media.
- the grinding media which are located in the mill housing between the ring-shaped partitions, only move in the mill housing cross section and rise up to an angle of 35 °, whereby they mainly crush the ground material particles by means of blows.
- the grinding media located in the central part of the entry contour form standstill zones and do not participate in the comminution process, which reduces the overall grinding efficiency.
- annular partitions Swell and create a jam which reduces the longitudinal movement speed of regrind particles through the mill housing from the entrance to the exit. This increases the dwell time of the particles in the mill housing, which leads to excessive comminution of regrind particles, reduction in throughput of the mills, adhesion of the regrind to grinding media and lining.
- annular partition walls are arranged in succession with a predetermined step, according to the invention the annular partition walls are attached at an angle to the housing axis and have an elliptical shape, while the step between adjacent annular partition walls is somewhat larger than D / tg ⁇ , where D is the housing inner diameter and ⁇ is the angle of inclination of the ring-shaped partition wall to the housing longitudinal axis.
- the annular partition 4 scoops with its surface the grinding media in zones 8 and 9, lifts them up by an angle of 80-90 ° and throws them avalanche-like in zone 8 on the end cover 2, in the zone 9 but from the foot of the annular partition 5, whereby the ground material is crushed.
- the height h of the annular partition walls 4, 5, 6, 7 increases along the longitudinal axis 3 of the housing 1 expon tial.
- annular partitions 4, 5, 6, 7 are offset according to the ellipse axes by an angle which is greater or less than 90 °, for example by an angle of 103 ° or 82 °, the assembly of annular partitions and the same touching lining (not shown in the drawing) difficult.
- each of the shortened annular partitions I4, I5, I6, 17 creates a mass of grinding media, for example during the transition from the lower position 15 to the upper position I5a. with a volume V I , which are in zone 22, and throws them avalanche-like towards the entry side (the lid 2), and a mass of grinding media. with a volume V 2 , which are in zone 21, and throws it to the opposite side (the discharge side), whereby the material is crushed by intense avalanche-like blows.
- the annular partitions 14, 16 each assume a lower position I4a, I6a, but the ring-shaped partitions 15, 17 assume a respective upper position I5a, I7a.
- the zones 21, 22 move along the longitudinal axis 3 of the housing I and return to the initial position, the entire mass of the grinding media present being displaced along the axis 3 to the entry side.
- Das.Gut is crushed under the influence of the grinding media, the. perform a transverse-longitudinal movement. The standstill zones in the central part of the transverse entry contour are destroyed, the grinding efficiency increases.
- the grinding media function in a similar manner in each of the zones lying in a row, in each case in zones 21, 22 and in zones 23, 24.
- the shortened design of the annular partitions 14, 15, 16, 17 allows the number in the housing I to be increased.
- the grinding media mass is reduced, the power consumption is reduced and at the same time the grinding efficiency is increased.
- this invention can be used in the cement, mining, and other industries where it is necessary to finely comminute materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Zerkleinerung von festen Stoffen, insbesondere auf KugelrohrmÜhlen.
- Bekannt ist eine Kugelrohrmühle, die ein Gehäuse enthält, das einen Eintritt und einen Austritt für das zu zerkleinernde Gut besitzt und in dessen Innerem eine gelochte Zwischenwand angeordnet ist, die seinen Innenraum in Grob- und Feinmahlkammern unterteilt..In der Feinmahlkammer sind mit einem vorgegebenen Schritt ringförmige Zwischenwände angeordnet, die senkrecht zur Gehäuselängsachse stehen. Die einen von diesen Zwischenwänden haben einen geringeren Innendurchmesser und sind gelocht. Die anderen Zwischenwände, die einen größeren Innendurchmesser besitzen, sind ohne Lochung ausgeführt, d.h. sie sind vollwandig. Die gelochten und die ungelochten ringförmigen Zwischenwände sind im Wechsel miteinander angeordnet. Im Gehäuse ist vor der Austrittsöffnung ein gelochter Rost angebracht (siehe z.B. den Urheberschein Nr. 1024101, erteilt in der UdSSR und veröffentlicht im Bulletin "Entdeckungen, Erfindungen, Geschmacksmuster, Warenzeichen", Nr. 23 vom 23.06.83).
- In der im vorstehenden beschriebenen Kugelmühle ermöglichen zwar die ringförmigen Zwischenwände eine Qualitätserhöhung des fertigen Produktes, aber sie beeinflussen den Bewegungscharakter (die Funktionsweise) der Mahlkörper nicht. Die Mahlkörper, welche sich im Mühlengehäuse zwischen den ringförmigen Zwischenwänden befinden, bewegen sich nur im Mühlengehäusequerschnitt und steigen bis zu einem Winkel von 35° auf, wobei sie die Mahlgutteilchen vorwiegend durch Schläge zerkleinern. Dabei bilden die im zentralen Teil der Eintragskontur befindlichen Mahlkörper Stillstandszonen und beteiligen sich nicht am Zerkleinerungsprozeß, was den Mahlwirkungsgrad insgesamt verringert.
- Außerdem bilden diese ringförmigen Zwischenwände Schwellen und erzeugen einen Stau, was die Längsbewegungsgeschwindigkeit von Mahlgutteilchen durch das Mühlengehäuse hindurch vom Eintritt zum Austritt herabsetzt. Dadurch nimmt die Verweilzeit der Teilchen im Mühlengehäuse zu, was zur übermäßigen Zerkleinerung von Mahlgutteilchen, Verminderung der Durchsatzleistung der Mühlen, Anhaftung des Mahlguts an Mahlkörpern und Auskleindung führt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelrohrmühle zu schaffen, in der die ringförmigen Zwischenwände eine solche konstruktive Ausführung hätten, die es erlaufen würde, den Mahlwirkungsgrad von festen Stoffen durch rationelle Energieverteilung von Mahlkörpern zu erhöhen, die sich im Mühlengehäuse befinden.
- Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in der Kugelrohrmühle, in deren Gehäuse, das einen Eintritt und einen Austritt für ein zu zerkleinerndes Gut besitzt, ringförmige Zwischenwände mit einum vorgegebenen Schritt aufeinanderfolgend angeordnet sind, erfindungsgemäß die ringförmigen Zwischenwände unter einem Winkel zur Gehäuseachse angebracht sind und eine Ellipsenform aufweisen, während der Schritt zwischen benachbarten ringförmigen Zwischenwänden etwas größer als D/tg α ist, wo D den Gehäuseinnendurchmesser und α den Neigungswinkel der ringförmigen Zwischenwand zur Gehäuselängsachse bedeuten.
- Zweckmäßigerweise sind die ringsförmigen Zwischenwände unter einem Winkel von 45-65° zur Gehäuselängsachse angeordnet.
- Diese Neigungswinkel der ringförmigen Zwischenwände gewährleisten den höchsten Mahlwirkungsgrad.
- In nicht minder zweckmäßiger Weise nimmt der Innendurchmesser der ringförmigen Zwischenwände in der Bewegungsrichtung des Mahlgutes im Gehäuse von dessen Eintritt zum Austritt hin exponential zu.
- Eine solche Ausführung der ringförmigen Zwischenwände gewährleistet eine höchstrationelle Energieverteilung von Mahlkörpern längs dem Mühlengehäuse.
- Zweckmäßigerweise soll eine jede ringförmige Zwischenwand entlang der großen Ellipsenachse eine verkürzte Länge, die 0,3-0,5 des Gehäusedurchmessers beträgt, sowie eine flache Stirn haben, die zur kleinen Ellipsenachse parallel ist, wobei benachbarte ringförmige Zwischenwände mit einer Versetzung um einen Winkel von 180° relativ zueinander angeordnet sein sollen.
- Diese Ausführung der ringförmigen Zwischenwände intensiviert die Quer-Längs-Bewegung von Mahlkörpern, die eine größmögliche Energie erlangen, wodurch der Mahlwirkungsgrad von schwermahlbaren Stoffen erhöht wird.
- In nicht minder zweckmäßiger Weise sind die ringförmigen Zwischenwände relativ zueinander entlang den gleichnamigen Achsen um einen Winkel von 90° versetzt.
- Eine solche Ausführung der ringförmigen Zwischenwände gewährleistet eine gleichmäßige Intensivierung der Mahlkörperbewegung bei jeder Umdrehung des Mühlengehäuses.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Kugelrohrmühle intensiviert wesentlich die Mahlkörperarbeit dank der Längsbewegung der Mahlkörper, die Stillstandszonen im zentralen Eintragbereich werden zerstört, die Durchlaufgeschwindigkeit der Mahlgutteilchen durch die Mühle nimmt zu, es wird eine rationelle Energieverteilung der Mahlkörper längs dem Mühlengehäuse gemäß den Stoffzerkleinerungsbedingungen gewährleistet. Hierdurch nimmt der Mahlwirkungsgrad insgesamt zu.
- Nachstehend wird die Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen angeführt, in denen es zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kugelrohrmühle mit parallel angeordneten ringförmigen Zwischenwänden, im Längsschnitt;
- Fig. 2 dasselbe, mit relativ zueinander um 90° versetzten ringförmigen Zwischenwänden;
- Fig. 3 dasselbe, mit verkürzten ringförmigen Zwischenwänden;
- Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IY-IY der Fig. 3.
- Die Kugelrohrmühle enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1), das stirnseitig durch Deckel 2 abgeschlossen ist. In diesen Deckeln sind (nicht gezeigte) Durchgangsbohrungen - Eintritt und Austritt - zum Ein- und Austrag eines zu zerkleinernden Gutes aus der Mühle ausgeführt. Im Gehäuse 1 sind unter einem Winkel α zur Längsachse 3 ringförmige Zwischenwände 4, 5, 6, 7 aufeinanderfolgend angeordnet, die sowohl gelocht wie auch vollwandig ausgeführt sein können. Diese Zwischenwände sind mit einem Schritt 1 voneinander angebracht. Der Schritt 1 zwischen zwei benachbarten Trennwänden 4, 5; 5, 6; 6, 7 muß etwas großer als D/tg α sein, wo D den Innendurchmesser des Gehäuses 1 und α den Neigungswinkel der,ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 zur Achse 3 des Gehäuses 1 bedeutet.
- Der Neigungswinkel α der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 zur Längsachse 3 des Gehäuses 1 soll innerhalb von 45-65° liegen. Die Große des Winkels wird je nach den physikalisch-mechanischen Eigenschaften (der Mahlbarkeit) der Mahlgutteilchen gewählt. Für schermahlbare Stoffe setzt man einen kleineren Winkel α , für leicht mahlbare Stoffe einen größeren Winkel α an.
- Dies erklärt sich durch folgendes. Beim Zerkleinern nimmt die Größe der Mahlgutteilchen mit deren fortschreitender Bewegung vom Eintritt zum Austritt aus dem Gehäuse 1 nach einem bekannten Exponentialgesetz von Rosin - Rammler Rx = Ro e-bxn ab, wo Ro, Rx den Gesamtrückstand des zu zerkleinernden Gutes am Kontrollsieb bei dessen Eintritt und Austritt aus dem Gehäuse, b, n die von der Mahlbarkeit des Mahlgutes abhängigen Parameter und x die Größe der Mahlgutteilchen bedeuten.
- Es ist bekannt, daß die Teilchen mit einer Größe über 1 mm am effektivsten durch Schläge, jene mit einer Größe unter 1 mm aber durch Zerreiben am effektivsten zerkleinert werden. Es ist nachgewiesen, daß die Mahlgutteilchen mit einer Größe über 1 mm in einer Kugelrohrmuhle durch Zerreiben praktisch nicht zerkleinert werden können.
- Also muß in den ersteren Abschnitten des Gehäuses 1 in Zonen 8, 9, 10 ein vorwiegend schlagender Betriebszustand (Wasserfallbetrieb) der Mahlkörper (in Fig. nicht abgebildet), d.h. eine schlagende Zerkleinerung von gröberen Mahlgutfraktionen zustandegebracht werden. Hierzu muß die jeweilige Höhe h1, h2 der ringförmigen Zwischenwände 4, 5 eine solche sein, daß sie eine größtmögliche Masse von Mahlkörpern hochheben würden, d.h. die Höhe h1 der ringförmigen Zwischenwand 4 muß großer als die Höhe h2 der ringförmigen Zwischenwand 5 (h1 > h2) sein.
- Mit kleiner werdender Größe der Mahlgutteilchen gemäß deren Fortbewegung zum Mûhlenausgang soll auch die Schlagenergie der Mahlkörper abnehmen. Die Zerkleinerung der Mahlgutteilchen von einer Größe unter 200µm soll zweckmaßigerweise durch Zerreiben geschehen. Hierzu vergrößert man den Innendurchmesser d der ringförmigen Zwischenwände 6, 7, derart, daß d3 < d4 wäre, während die Hohen h3, h4 der ringförmigen Zwischenwände 6, 7 dementsprechend bei h4 < h3 kleiner angesetzt werden.
- Die Höhe h der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 nimmt entlang der Längsachse 3 des Gehäuses 1 gemäß der Beziehung hi+1 = hi1-bln ebenfalls exponential ab, wo hi, h. die Höhe einer vorhergehenden und einer nachfolgenden ringförmigen Zwischenwand, 1 den Abstand zwischen zwei benachbarten ringförmigen Zwischenwänden (Schritt), b, n die von der Mahlbarkeit des Nahlgutes abhängigen Parameter bedeuten, die sich aus der Rosin-Rammler-Beziehung ermitteln lassen.
- Die ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 von Fig.' 1 sind derart angeordnet, daß ihre kleinen und großen Ellipsenachsen zueinander parallel sind.
- In Fig. 2 sind die ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 der Reihe nach entlang den gleichnamigen Ellipsenachsen um einen Winkel von 90° versetzt, was die Möglichkeit schafft, die Mahlkorperbewegung bei jeder Umdrehung des Mühlengehäuses gleichmäßig zu intensivieren.
- Auf der Austrittsseite ist im Gehäuse 1 ein gelochter Rost 13 angebracht, der den Austritt von gröberen Mahlgutteilchen und Mahlkörpern aus der Mühle verhindert.
- Zur größeren Intensivierung der Quer-Längs-Bewegung von Mahlkörpern beim Zerkleinern von schwernahlbaren Teilchen besitzt eine jede ringförmige Zwischenwand 14 (Fig. 3),15, 16, 17 entlang großer Achse 18 (Fig. 4) der Ellipse eine verkürzte Länge S, die 0,3-0,6 von D beträgt, wo D den Innendurchmesser des Gehäuses 1 bedeutet. Die Stirn19 der ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 ist flach und parallel zur kleinen Achse 20 der Ellipse ausgeführt. Die benachbarten ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 sind relativ zueinander um 180° versetzt.
- Diese Ausführung der ringförmigen Zwischenwände gewährestet einen lawinenartigen Fall der Mahlkorper und schafft Bedingungen zur Schlag- und Vibrationszerkleinerung der Mahlgutteilchen in der Fallzone der Mahlkörper. Dabei erfolgt selektive Zerkleinerung, d.h. die größten Teilchen werden unter der Einwirkung von schlagenden Belastungen, die kleineren T ilchen aber unter der Einwirkung von Vibrations- und Zerreibungsbelastungen zerstört. Dies gewährleistet einen rationellen Verbrauch der Mahlkörperenergie zur Zerstörung von größenmäßig verschiedenen Mahlgutteilchen.
- Die Länge S einer jeden Trennwand wird folgenderweise gewählt: für schwermahlbare Stoffe wird die Länge S der ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 großer - bis S = 0,6 D, für leichtmahlbare Stoffe aber wird die Länge S'der ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 kleiner - bis S = 0,3 D - angesetzt.
- Die Kugelrohrmühle arbeitet folgendermaßen.
- Es sei zunächst die Funktion einer der ringförmigen Zwischenwände analysiert, beispielsweise der ringförmigen Zwischenwand 4. Die Funktion der übrigen ringförmigen Zwischenwände 5, 6, 7 ist ähnlich.
- Während der Drehung des Gehäuses 1 schöpft die ringförmige Zwischenwand 4 mit ihrer Fläche die Mahlkörper in den Zonen 8 und 9, hebt sie um einen Winkel von 80-90° hoch und wirft sie lawinenartig in der Zone 8 an den Stirndeckel 2, in der Zone 9 aber an den Fuß der ringförmigen Zwischenwand 5 ab, wodurch das Mahlgut zerkleinert wird.
- Auf die gleiche Weise funktionieren die ringförmigen Trennwände 5, 6, 7, die die Mahlkorper in den jeweiligen Zonen 9, 10; 10, 11; 11, 12 schöpfen..
- Dank dem Anbringen der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 geneigt zur Gehäuselängsachse nimmt der Steigwinkel der Mahlkörper von 35° bis auf 90° zu. Dadurch nimmt die Gesamtenergie (potentielle und kinetische Energie) der Mahlkörper zu. Also ist zur Gewährleistung einer gleichen Menge der Zerkleinerungsarbeit, d.h. einer gleichen Mühlenleistung beem Einsatz von geneigten ringförmigen Zwischenwänden, eine kleinere Anzahl von Mahlkörpern erforderlich, und da die von der Mühle aufgenommene Leistung der Masse der umlaufenden Teile (Mühlentrommel, Auskleidung, Mahlkörper, Mahlgut) direkt proportional ist, so wird mit deren Reduzierung auch die Leistungsaufnahme verringert.
- Außerdem verwirbeln die ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 die Mahlkorperbewegung in bezug auf die Quer- und Längsachsen des Gehäuses 1, wodurch die Stillstandszonen im zentralen Teil der querliegenden Eintragskontur zerstört werden und der Mahlwirkungsgrad gesteigert wird.
- Beim Anbringen der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 unter einem Winkel 45-65° zur Längsachse 3 des Gehäuses 1 ist der Mahlwirkungsgrad am größten. Beispielsweise bei einem Neigungswinkel α der ringförmigen Zwischenwände von 45°, einer Masse von im Mühlengehäuse enthaltenen Mahlkörpern von 166 kg betrug die Arbeitsleistung einer Labormühle 23 kg/h, die Mahlfeinheit 310 m2/kg, die Leistungsaufnahme 1,98 kW. Bei α = 65° betrug die Mühlenleistung 23,2 kg/h, die Leistungsaufnahme 1,92 kW, die Mahlfeinheit 325 m2/kg.
- Mit kleiner werdendem Neigungswinkel α der ringförmigen Zwischenwände auf 40° nimmt die Mühlenleistung auf 17,3 kg/h ab, die Leistungsaufnahme steigt bis auf 2,15 kW, die Mahlfeinheit von Zement nimmt auf 290 m2/kg ab. Bei größer werdendem Neigungswinkel α bis auf 70° und mehr nimmt der Mahlwirkungsgrad ebenfalls ab; die Arbeitsleistung einer Labormühle beträgt dann 20,0 kg/h, die Leistungsaufnahme 1,9 kW, die Mahlfeinheit 315 m2/kg.
- Die Abnahme des Mahlwirkungsgradeß bei kleiner werdendem Neigungswinkel α der ringförmigen Zwischwnwände 4, 5, 6, 7 auf 40° und weniger erklärt sich dadurch, daß der Steigwinkel der in den Zonen 8, 9, 10, 11, 12 befindlichen Mahlkörper dermaßen zunimmt, daß sie auf die Innenfläche des Gehäuses 1 übergeworfen werden, ohne eine Zerkleinerungsarbeit geleistet zu haben. Dadurch, daß der Mahlkörpersteigwinkel zunimmt, wird auch die Leistungsaufnahme großer, und da die Mahlkörper auf die Gehäuseinnefläche fallen, wird das Mahlen des Gutes erschwert, nimmt die Mühlenleistung in der jeweilig vorgegebenen Klasse ab, der spezifische Energieverbrauch aber zu.
- Mit größer werdendem Neigungswinkel α der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 bis auf 70° und mehr nimmt der Mahlwirkungsgrad infolge einer intensiven Längsverschiebung der Mahlkörper und wegen des kleiner gewordenen Steigwinkels derselben ab.
- Also erfolgt der Zerkleinerungsvorgang am effektivsten bei einem Neigungswinkel α der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 zur Längsachse 3 des Gehäuses 1 von 45-65°.
- Die Höhe h der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 nimmt entlang der Längsachse 3 des Gehäases 1 exponential ab.
- Beim Zerkleinern von leichtmahlbaren Stoffen sowie in dem Fall, da keine Anforderungen an das prozentuale Verhältnis der Teilchengrössen im Fertigprodukt gestellt werden, sind die ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 nach einem in Fig. I abgebildeten Schema angeordnet. Dabei sind die ringförmigen Zwischanwände 4, 5,- 6, 7 parallel zueinander angebracht, und ihre gleichnamigen Ellipsenachsen liegen parallel zueinander.
- Die Versetzung der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 nach den gleichnamigen kleinen Ellipsenachsen relativ zueinander der Reihe nach um 90° (Fig. 2) schafft Bedingungen zur intensiveren Zerkleinerung des Nahlguts durch Zerreiben, was zur Erzeugung einer schmalen Teilchenklasse im Fertigprodukt beiträgt. Bei diesem Anordnungsschama von ringförmigen Zwischenwänden wird zweckmässig ein festeres Material zerkleinert.
- In den ersten Abschnitten des Mühlengehäuses I muss in den Zonen 8, 9, 10, wo sich die gröbsten Mahlgutteilchen befinden, ein wasserfallartiger Betriebszustand für die Mahlkörper, d.h. eine schlagende Zerkleinerung von gröberen Mahlgutteilchen, geschaffen werden. Hierzu muss die Höhe der ringförmigen Zwischenwände 4, 5 eine solche sein, dass sie eine grösstmögliche Masse von Mahlkörpern hochheben würden, d.h. die Höhe hr der ringförmigen Zwischenwand 4 muss grösser sein als die Höhe h2 der ringförmigen Zwischenwand 5.
- Gemäss der Fortbewegung der Mahlgutteilchen entlang der Längsachse 3 des Gehäuses I nimmt deren Grösse unter der Mahlkörpereinwirkung ab. Die Schlagenergie der Mahlkörper muss demnach auch abnehmen. Es ist nicht zweckmässig, z.B, in den Zonen II, 12, wo sich die Teilchen mit einer Grösse von unter 200 µm befinden, diese ähnlich den Zonen 8 ,9 einer schlagenden Zerkleinerung zu unterwerfen. Dies führt nicht nur zum verstärkten Verschleiss von Mahlkörpern, Auskleidung und ringförmigen Zwischenwänden, sondern ruft einen.umgekehrten Prozess - die Mahlgutagglomerierung - hervor.
- Daher muss die Höhe der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 entsprechend der Abnahme der Teilchengrösse exponential abnehmen.
- Beim Umlauf des Gehäuses I schöpfen die ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 in den jeweiligen Zonen 8, 9, 10, II, 12 eine Mahlkörpermasse, die der Höhe h eines jeden von den Ringen proportional ist, heben sie auf eine Höhe, die einem Ablösungswinkel von 85-90° entspricht, und werfen sie lawinenartig ab. Die höchste Schlagenergie der Mahlkörper auf das zu zerkleinernde Gut wird in den Zonen 8, 9 erreicht, in denen die ringförmige Zwischenwand 4 angeordnet ist, welche die grösste Höhe hI besitzt. Danach nimmt die Mahlkörperenergie exponential ab, und zwar ist die Schlagenergie der Mahlkörper in der Zone 12 minimal, da hier die Zerkleinerung durch intensive Quer-Längs-Zerkreibeung überwiegt.
- Wenn die gleichnamigen.Ellipsenachsen der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 parallel sind und zusammenfallen (Fig. I), so findet eine pulsierende Be-. wegung der Mahlkörper in jeder der Zonen 8, 9, 10, II, I2 statt. Der energetische Zustand der Mahlkörperarbeit in jeder der Zonen 8, 9, 10, II, 12 ändert sich während einer jeden Umdrehung des Gehäuses I vom Minimum bis zum Maximum. In diesem Fall erscheint es zweckmässig, ein Gemenge zu zerkleinern, das Stoffe mit wesentlich unterschiedlicher Charakteristik der Mahlfähigkeit, also feste und weiche Stoffe, einschliesst.
- Die Versetzung der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 um eihen Winkel von 90° nach den gleichnamigen Ellipsenachsen relativ zueinander (Fig. 2) gewährleistet einen stabilen energetischen Zustand der Mahlkörperarbeit während eines Zyklus (einer Umdrehung des Gehäuses I) in jeder der Zonen 8, 9, 10, II, 12, weil.die Schlagenergie von der Höhe h eines Rings abhängt, d.h. von der Masse der durch eine jede der ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 hochgehobenen Mahlkörper. Daher erscheint es in diesem Fall zweckmässig, ein Gemenge zu zerkleinern, in dem sämtliche.Bestandteile ähnliche,Mahleigen- schaften besitzen, d.h. sämtlich leicht- bzw. schwermahlbar sind.
- Sind die ringförmigen Zwischenwände 4, 5, 6, 7 nach den Ellipsenachsen um einen Winkel versetzt, der grösser bzw. kleiner als 90° ist, beispielsweise um einen Winkel von 103° bzw. 82°, so wird die Montage von ringförmigen Zwischenwänden und der dieselben berührenden Auskleidung (in der Zeichnung nicht abgebildet) erschwert.
- Der Einsatz in der Kugelrohrmühle ringförmiger Zwischenwände 4, 5, 6, 7, deren Höhe exponential abnimmt, gewährleistet eine rationelle Energieverteilung der Mahlkörper entlang der Längsachse 3 des Gehäuses I, was Bedingungen für einen selektiven Zerkleinerungsprozess von Mahlgutteilchen schafft, den spezifischen Energieverbrauch zu senken erlaubt und die Kornzusammensetzung des Fertigproduktes stabilisiert.
- Ist die Kugelrohrmühle mit ringförmigen Zwischenwänden ausgestattet, die entlang der grossen Ellipsenachseneine verkürzte Länge S (Fig. 3, Fig. 4) haben, geht ihre Arbeit auf die folgende Weise vor sich.
- Bei der Umdrehung des Gehäuses I um 180° bewegen. sich die verkürzten ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16 nach unten und nehmen Stellungen ein, die in Fig. 3 durch Bezugsziffern 14a, I6a gekennzeichnet sind. Die ringförmigen Zwischenwände I5, 17 bewegen sich nach oben nehmen Stellungen I5a, I7a ein.
- Bei weiterer Drehung des Gehäuses I wiederholen sich die Zyklen, und die verkürzten ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 nehmen aufeinanderfolgend. charakteristische Stellungen I4a, 15a, I6a, I7a ein. Beispielsweise wird beim übergang aus der oberen in die untere Lage die zwischen den verkürzten ringförmigen Zwischenwänden 15 und 17 gebildete Zone 21 nach der Eintragsseite zum Deckel 2 hin um einen Betrag lI bewegen und ein Volumen einnehmen, das durch die ringförmigen Zwischenwände.14, I6 begrenzt ist, welche die Lage I4a, I6a einnehmen. Die gesamte Masse von Mahlkörpern und Mahlgut vollzieht eine Bewegung entlang der Längsachse 3 des Gehäuses I nach der Eintragsseite hin, wobei das Mahlgut durch Zerreiben intensiv zerkleinert wird.
- Eine ebensolche Bewegung vollziehen gleichzeitig sämtliche Mahlkörper, die sich im unteren Teil des Mühlengehäuses I befinden. Ausserdem schöpft jede der verkürzten ringförmigen Zwischenwände I4, I5, I6, 17, beispielsweise beim Ubergang aus der unteren Stellung 15 in die obere Stellung I5a, eine Masse von Mahlkörpern . mit einem Volumen VI, die sich in der Zone 22 befinden, und wirft sie lawinenartig nach der Eintragsseite (dem Deckel 2) hin ab, sowie eine Masse von Mahlkörpern.mit einem Volumen V2, die sich in der Zone 21 befinden, und wirft diese nach der entgegengesetzten Seite (der Austragsseite) hin, wobei das Gut durch intensive lawinenartige Schläge zerkleinert wird. Bei weiterer Drehung des Gehäuses I nehmen die ringförmigen Zwischenwände 14, 16 jeweils eine untere Stellung I4a, I6a, die ringförmigen Zwischenwände 15, 17 aber eine jeweilige obere Stellung I5a, I7a ein. Hierbei bewegen sich die Zonen 21, 22 entlang der Längsachse 3 des Gehäuses I und kehren in die Anfangsstellung zurück, wobei die gesamte Masse der vorhandenen Mahlkörper entlang der Achse 3- nach der Eintragsseite hin verschoben wird. Das.Gut wird unter der Einwirkung der Mahlkörper zerkleinert, die . eine Quer-Längs-Bewegung ausführen. Die Stillstandszonen im zentralen Teil der querliegenden Eintragskontur werden zerstört, der Mahlwirkungsgrad steigt.
- Danach wiederholt sich der Zyklus.
- In ähnlicher Weise funktionieren die Mahlkörper in jeder der in einer Reihe liegenden Zonen, jeweils also in den Zonen 21, 22 und in den Zonen 23, 24.
- Die verkürzte Ausführung der ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 gestattet es, ihre Zahl im Gehäuse I zu vergrössern. Mit der kleiner werdenden Länge S der ringförmigen Zwischenwand bis zu S = 0,3 D nimmt die Zahl der im Gehäuse I anzubringenden ringförmigen Zwischenwände zu. Mit der grösser werdenden Länge der ringförmigen Zwischenwände bis zu S = 0,6 D und mehr, nimmt die Zahl der ringförmigen Zwischenwände, die sich im Gehäuse I anbringen lassen, ab, weil bei geringem Abstand I zwischen den verkürzten ringförmigen Zwischenwänden 14, 15, 16, 17 die Mahlkürper, welche durch eine ringförmige Zwischenwand, z.B. die Zwischenwänd 14, gehoben werden, auf eine benachbarte ringförmige Zwischenwand, die sich in der entgegengesetzten Reihe befindet, z.B. 15, Schläge ausführen und sie dadurch fuhktionsunfähig machen.
- Mit der kleiner werdenden Länge S der verkürzten. ringförmigen Zwischenwand bis zu S = 0,3 D und der Zunahme der Anzahl der im Gehäuse I angebrachten ringförmigen Zwischenwände nimmt die Intensität der Längs- bewegung von Mahlkörpern zu. Dadurch erhöht sich der Mahlwirkungsgrad im Gehäuse I bei der Zerkleinerung durch Zerreiben.
- Ist die Länge S der verkürzten ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 kleiner als S = 0,3 D, beispielsweise S = 0,25 D, so nehmen die Volumina VI und V2 sowie die Masse der durch eine ringförmige Zwischenwand gehobenen Mahlkörper ab, wird die schlagende.Zerkleinerung von grösseren Mahlgut stücken erschwert. Der Mahlwirkungsgrad sinkt.
- Die Anordnung der verkürzten ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 in abwechselnder Reihenfolge und nach den entgegengesetzten Seiten geneigt schafft Bedingungen für eine während des gesamten Zyklus gleichmässige Quer-Längs-Bewegung der Mahlkörper.
- Ist der Schrift zwischen zwei benachbarten verkürzten ringförmigen Zwischenwänden 14, 15; 15, 16; 16, 17 verschieden, so verschieben sich beim Ubergang aus der oberen Stellung in die untere die Mahlkörper in der Längsrichtung im Gehäuse I um einen grössten Betrag, als beim Ubergang aus der unteren Stellung in die obere. Dies führt zu einer ungleichförmigen axialen Belastung der ringförmigen Zwischenwände und bewirkt deren Zerstörung.
- Sind sämtliche verkürzten ringförmigen Zwischenwände 14, 15, 16, 17 unter verschiedenen Winkeln α zur Längsachse 3 des Gehäuses I angeordnet, findet eine Ansammlung der Mahlkörper in der Zone des Gehäuses I statt, in der die ringförmigen Zwischenwände unter einem grösseren Winkel α angeordnet sind.
- Dank einer intensivierten Bewegung der Mahlkörper, einer rationellen Verteilung ihrer Energie entlang dem Mühlengehäuse wird die Mahlkörpermasse verringert, die Leistungsaufnahme reduziert und gleichzeitig der Mahlwirkungsgrad gesteigert.
- Am zweckmäßigsten kann diese Erfindung in der Zementindustrie, im Bergbau sowie in anderen Industriezweigen angewendet werden, wo es erforderlich ist, eine Feinzerkleinerung von Stoffen vorzunehmen.
Claims (5)
- I. Kugelrohrmühle, in deren Gehäuse (I), das einen Eintritt und einen Austritt für ein zu zerkleinerndes Gut besitzt, ringförmige Zwischenwände (4, 5, 6, 7) mit einem vorgegebenen Schritt aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ringförmige Zwischenwände (4, 5, 6, 7) unter einem Winkel (α) zur Längsachse (3) des Gehäuses (I) angebracht sind und eine Ellipsenform aufweisen, während der Schritt (I) zwischen zwei benachbarten ringförmigen Zwischenwänden (4,5; 5,6; 6,7) etwas grösser als D/tgX ist, wo D den Innendurchmesser des Gehäuses (I) und α den Neigungswinkel der ringförmigen Zwischenwand (4, 5, 6, 7) zur Längsachse (3) des Gehäuses (I) bedeutet.
- 2. Kugelrohrmühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Zwischenwände (4, 5, 6, 7) unter einem Winkel von 45-65° zur Längsachse (3) des Gehäuses (I) angeordnet sind.
- 3. Kugelrohrmühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser. (d1, d2, d3, d4) der ringförmigen Zwischenwände (4, 5, 6, 7) in der Bewegungsrichtung des Mahlgutes im Gehäuse (I) von dessen Eintritt zum Austritt aus demselben exponential zunimmt.
- 4. Kugelrohrmühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Zwischenwände (4, 5, 6, 7) relativ zueinander um einen Winkel von 90° versetzt sind.
- 5. Kugelrohrmühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede ringförmige Zwischenwand (I4, 15, 16, 17) entlang der grossen Elli enachse (18) eine verkürzte Länge (S) besitzt, die 0,3-0,6 des Durchmessers (D) des Gehäuses (I) beträgt, und eine flache Stirn hat, die zur kleinen Ellipsenachse (20) parallel ist, wobei die benachbarten ringförmigen Zwischenwände (14, 15, 16, 17) mit einer Versetzung um einen Winkel von 180° relativ zueinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/SU1987/000007 WO1988005341A1 (en) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Tube ball mill |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0319579A1 true EP0319579A1 (de) | 1989-06-14 |
EP0319579A4 EP0319579A4 (de) | 1989-10-12 |
EP0319579B1 EP0319579B1 (de) | 1991-03-20 |
Family
ID=21617074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87902864A Expired - Lifetime EP0319579B1 (de) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Kugelrohrmühle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4917312A (de) |
EP (1) | EP0319579B1 (de) |
JP (1) | JPH01501848A (de) |
DE (1) | DE3768816D1 (de) |
DK (1) | DK524188A (de) |
WO (1) | WO1988005341A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU209381U1 (ru) * | 2021-11-22 | 2022-03-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" | Разгрузочная решетка барабанной мельницы |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595349A (en) * | 1992-02-27 | 1997-01-21 | Bergstrom; David A. | Continuous flow rotary materials processing apparatus |
US6880771B2 (en) * | 2002-02-01 | 2005-04-19 | Monsanto Technology Llc | Axially reciprocating tubular ball mill grinding device and method |
WO2012131998A1 (ja) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | 有限会社大東土木 | 摩砕機 |
US20160030944A1 (en) * | 2014-08-04 | 2016-02-04 | General Electric Company | Attritor |
WO2024035901A1 (en) * | 2022-08-11 | 2024-02-15 | Monsanto Technology Llc | Grinder systems and methods for grinding samples |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1683627A (en) * | 1919-12-31 | 1928-09-11 | Alexander M Read | Pulverizing machine |
CA909185A (en) * | 1969-09-04 | 1972-09-05 | Dominion Engineering Works Limited | Autogenous mill system |
US3624797A (en) * | 1969-12-11 | 1971-11-30 | Allis Chalmers Mfg Co | Multiple compartment grinding mills |
SU782864A1 (ru) * | 1979-04-20 | 1980-11-30 | Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности "Ниицемент" | Трубна мельница |
SU961761A1 (ru) * | 1979-11-30 | 1982-09-30 | Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова | Межкамерна перегородка |
SU1024101A1 (ru) * | 1982-01-22 | 1983-06-23 | Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности | Трубна мельница |
WO1988003055A1 (en) * | 1986-10-21 | 1988-05-05 | Belgorodsky Tekhnologichesky Institut Stroitelnykh | Tubular ball mill |
EP0287660A4 (de) * | 1986-10-24 | 1989-10-04 | Belgorodskij Ti Str Material | Rohrförmiger ballenmischer. |
HU200288B (en) * | 1986-11-14 | 1990-05-28 | Belgorodskij Ti Str Material | Deodorants, deodorant sheets, fi |
-
1987
- 1987-01-23 WO PCT/SU1987/000007 patent/WO1988005341A1/ru active IP Right Grant
- 1987-01-23 DE DE8787902864T patent/DE3768816D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-23 EP EP87902864A patent/EP0319579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-23 JP JP62502510A patent/JPH01501848A/ja active Pending
-
1988
- 1988-07-18 US US07/220,554 patent/US4917312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-21 DK DK524188A patent/DK524188A/da not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8805341A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU209381U1 (ru) * | 2021-11-22 | 2022-03-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" | Разгрузочная решетка барабанной мельницы |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4917312A (en) | 1990-04-17 |
DK524188A (da) | 1988-11-23 |
EP0319579A4 (de) | 1989-10-12 |
WO1988005341A1 (en) | 1988-07-28 |
EP0319579B1 (de) | 1991-03-20 |
DK524188D0 (da) | 1988-09-21 |
JPH01501848A (ja) | 1989-06-29 |
DE3768816D1 (de) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1536892B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE69813201T2 (de) | Kontrollierte zerkleinerung von stoffen in einer wirbelkammer | |
DE4133983C2 (de) | Kontinuierliches Naßmahlsystem | |
DE688169C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut | |
DE69305413T2 (de) | Pulverisierungsvorrichtung | |
WO1990007378A1 (de) | Rührwerksmühle mit trennvorrichtung in einem rotierenden käfig | |
EP0319579B1 (de) | Kugelrohrmühle | |
WO2013178818A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern | |
DE68924339T2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung zur Sandherstellung. | |
DE3935882A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE60209921T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinschleifen von mineralteilchen | |
DE19834397B4 (de) | Rührwerksmühle | |
DE69613596T2 (de) | Energiesparender zentrifugal-zerkleinerer | |
DE102011117418B4 (de) | Labyrinthmühle | |
EP1043073B1 (de) | Nassklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk | |
EP1247582B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schüttgut | |
DD268172A1 (de) | Kugelrohrmuehle | |
DE2814778C3 (de) | Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter | |
DE3729317C2 (de) | ||
DE3590172C2 (de) | ||
DE69525334T2 (de) | Reibmühle | |
EP0311686A1 (de) | Kugelmühle | |
DE19903525A1 (de) | Zerlegungseinrichtung für Altgeräte | |
LU505110B1 (de) | Eine zerkleinerungsvorrichtung für das recycling und die wiederverwendung von festen abfällen | |
DE3542122C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880824 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
A4 | Supplementary search report drawn up and despatched |
Effective date: 19891012 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900611 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768816 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910425 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920123 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920124 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PCNP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87902864.5 Effective date: 19920806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050123 |