[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0301324B1 - Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion - Google Patents

Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP0301324B1
EP0301324B1 EP19880111289 EP88111289A EP0301324B1 EP 0301324 B1 EP0301324 B1 EP 0301324B1 EP 19880111289 EP19880111289 EP 19880111289 EP 88111289 A EP88111289 A EP 88111289A EP 0301324 B1 EP0301324 B1 EP 0301324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
slide
lock
bolt
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880111289
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301324A1 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873724710 external-priority patent/DE3724710A1/de
Priority claimed from DE19873724711 external-priority patent/DE3724711A1/de
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to AT88111289T priority Critical patent/ATE80746T1/de
Publication of EP0301324A1 publication Critical patent/EP0301324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301324B1 publication Critical patent/EP0301324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/007Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor the key being a card, e.g. perforated, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/41Coin-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock is known from US Pat. No. 4,572,348 (corresponds to DE-A1-3 242 045), it being possible to lock the bolt by means of the key after inserting a coded card into the card insertion slot. In the locked position of the bolt, the key can then be removed, while the card remains in the lock fastened on the inside of the locker. The card is such that, when the latch is closed, a card scanning magnetic pin emerges from its position blocking the latch from being closed.
  • Such a lock allows the user of a locker to lock it again after closing the bolt. This can lead to thoughtlessness or ignorance, after the locker has been used, the bolt is locked with the door open or closed and the key removed to pass the curfew.
  • the object underlying the invention is to provide a lock of the type in question of tamper-proof, user-friendly structure in such a way that operating errors are largely eliminated.
  • each locking of the bolt down to the key withdrawal position is the first locking after inserting the card.
  • the card scanning magnetic pen which is movable transversely to its direction of displacement, is controlled in such a way that it does not hinder the advancement of the slider and thus the latch. If, on the other hand, an incorrect card is used, this card scanning magnetic pin moves into a blocking position and blocks the correct closing. After a certain closing path has been covered, the cam is driven, as mentioned at the beginning.
  • the modulation is made possible in a simple manner in that the cam is seated at the free end of the rocker which is mounted in the slide and is spring-loaded on the cam side by a compression spring in the direction of the card insertion slot. This represents part of the add-on slide.
  • the lock is designed so that the bolt can be brought into its locking position either after entering the card or after inserting a coin. Falls z. B. in a bathing establishment from issuing the card, the corresponding locking function can be done in a known manner by depositing coins to take the card during a bathing stay and to bring it into the closed position by means of the coin in order to receive corresponding services within the bathing establishment by means of the card.
  • the number 1 denotes a lock, which is attached to the inner surface of a door 2 of a locker.
  • the lock has a lock case 3 lying directly on the door 2 and an attachment housing 4 associated therewith. From the bottom 5 of the lock case 3, lock case side walls 6 extend at right angles to it. In the upper area, the lock case 3 continues into a housing section 7 which is narrower than it, in which a coin plate 8 with a calibrated insertion slot 9 for a deposit coin 10 is located. In addition to actuation by means of the deposit coin, the lock can also be closed by means of a coded card 11.
  • a horizontally displaceable bolt 12 is guided in the lock case 3. Whose bolt head 12 'passes through a lock case side wall 6, while the bolt tail 12' is guided on a square pin 13 on the lock housing side.
  • the bolt tail 12 ⁇ contains a figured locking recess 14 into which a locking tooth 15 of a one-armed tumbler pawl 16 extends to the bottom 5.
  • Whose bearing 17 starts from the bottom 5 and extends above the bolt head 12 '.
  • a leaf spring 18 loads the tumbler pawl 16 clockwise in such a way that its locking tooth 15 is supported on the toothed lower edge 14 'of the locking recess 14.
  • the bolt tail 12 '' On the side facing away from the bottom 5, the bolt tail 12 '' is mounted around a pin 19, a one-armed rocker 21 loaded by a leaf spring 20 in a clockwise direction.
  • the rocker 21 is limited in its rotation by a bolt-side stop 22.
  • the rocker 21 is Carrier of a convertible support pin 23 reaching to the bottom 5. This is opposite a shoulder 24 of the bolt 12. The distance between the shoulder 24 and the support pin 23 is less than the diameter of the coin 10, so that the inserted coin is held on the bolt 12 as shown in broken lines in FIG. 7 and does not fall through.
  • the bolt 12 is then equipped with a slot 26 directed transversely to its displacement movement, into which a finger 27 of a crank arm 28 engages.
  • the latter sits in a rotationally fixed manner on the flattened end of a cylinder core 29.
  • the latter is rotatably arranged in a cylinder lock 30 which is fastened to a lock cover 31 indicated by dash-dotted lines in FIG. 7 and penetrates a hole in the door 2.
  • the cylinder core 29 receives a key 32, which cannot be removed when the bolt 12 is closed.
  • the locking tooth 15 of the tumbler pawl 16 is a carrier of a driving pin 33 which passes through a recess 34 of the lock case base 5 and protrudes into the top housing 4.
  • the components of the top housing 4 are a lock front wall 35, the size of which corresponds to that of the lock case base 5 and from the lock front wall 35, in the direction of the lock case 3 facing housing walls 36, which in turn are supported on the lock case base 5.
  • the lower housing wall 36 continues into a coin return compartment 37, which is connected to the lock case 3.
  • the top housing 4 is provided with a horizontally extending longitudinal recess 38, which opens into the locking head 12 'opposite housing wall 36.
  • the insertion end 39 ' is accordingly open to the corresponding housing wall 36.
  • the lock front wall 35 forms a recess 40, which in turn is opaque to the insertion end 39 'of the slide 39 in its basic slide position.
  • the slide 39 is held by two compression springs 41 arranged on either side of its longitudinal center, which are supported on the housing wall 36 adjacent to the locking head 12 '. For the rest, this basic position is limited.
  • two stops 42 extend from the side of the slide 39 facing the lock front wall 35, which in turn are supported on counter-shoulders 43 of the lock front wall 35.
  • the slide 39 is provided with a card insertion slot 44, which is designed in the form of a pocket for the form-fitting storage of the card 11 while supporting it in the area of all of its peripheral edges.
  • the support on the rear card edge 11 ' is achieved by overflowing when inserting the card 11, side shoulders 45.
  • the shoulders 45 are flanked by lateral guide strips 46 of the slider 39, which support the card side edges 11 ⁇ .
  • the rounded card leading edge 11 11 is associated with a projection 47 of the slider 39 which extends between the stops 42.
  • the card slot 44 continues into a handle opening 48.
  • the slide 39 holds a supplementary slide 49, which is composed of two slide parts 50 and 51.
  • the slide member 50 is T-shaped such that the T-bar 50 'is arranged to be movable in the horizontal direction to the slide 39.
  • the T-beam 50 ' is provided with a guide slot 52 open on the edge, in which a slide-side guide pin 53 engages.
  • the other End of the T-beam 50 ' contains a bore 54 for the entry of the coupling pin 55 of the other slide part 51.
  • a tension spring 56 fixed on the guide pin 53 engages and loads the additional slide 49 against the forward displacement direction of the slide 39.
  • the perpendicular to T-bar 50 'extending T-web forms a control finger 50 ⁇ , which is provided with a bevel 57.
  • the driver pin 33 of the tumbler pawl 16 projects into the movement path of this bevel 57.
  • An elongated hole 58 extending in the longitudinal direction of the slide in a slide cover 59 is used to guide the aforementioned coupling pin 55.
  • the latter covers the slide part 51, which is designed as a spring-loaded rocker in the direction of the card insertion slot 44.
  • the rocker 51 has a window 60 through which an elongated slide projection 61 extends.
  • the rocker 51 forms a cam 63 which extends through a longitudinal slot 62 of the slide 39 and which projects into the card insertion slot 44 and thus into the card insertion path.
  • the longitudinal slot 62 also extends in the slide displacement direction or in the direction of movement of the additional slide.
  • a blind hole 64 facing the slide cover 59 is machined, into which one end of a compression spring 65 is immersed, the other end of which is supported on the inner surface of the slide cover 59 and thus pivots the rocker 51 around the coupling pin 55 forming a hinge point .
  • the cam 63 is shifted so far that it dips into an internal longitudinal groove 66 of the front wall 35 of the lock.
  • the bottom of the longitudinal groove 66 merges with the corresponding housing wall 36 into a run-up slope 67, which accordingly lies in the range of motion of the cam 63.
  • the height of the run-up slope 67 is such that the cam 63 can be moved completely out of the plane of the card insertion slot 44.
  • a through hole 68 is machined in the middle in the slide projection 61 for receiving a card scanning magnetic pin 69 which can be moved transversely to the direction of displacement of the slide 39. that the magnetic pin 69 is drawn into a recess 71 of the lock case base 5. In this position, the other end of the magnetic pin 69 closes with the facing wall of the card insertion slot 44, see FIG a forward displacement of the slider 39, the magnetic pin 69 can reach the repulsion magnet 72 without interference. Following the repulsion magnet, the recess 71 merges into a locking edge 73.
  • the free end of the slide projection 61 extends through a window 75 of the slide cover 59.
  • a driver 74 extending from the bolt 12 protrudes into the window 75 in such a way that, after being released within the window 75, when closing, it moves against the corresponding window edge and thereby the slide 39 dragged along. In the basic position, the driver 74 prevents the slide 39 from being advanced.
  • the control finger 50 ⁇ has shifted from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 5. As a result, it is located in the immediate vicinity of the driver pin 33 of the tumbler pawl 16.
  • the locking operation can now be carried out by means of the key 32, the bolt 12 being dragged along in the pre-closing direction by means of the crank arm 28.
  • the driver 74 starting from the latch 12, after covering a short distance, in turn engages the corresponding window edge of the window 75 of the slide cover 59 and thereby causes the slide 39 to be dragged along in the closing direction.
  • the bevel 57 of the control finger 50 '' the driving pin 33 lifts the ratchet 15 from the path of movement of the figured edges of the locking recess 14 of the bolt 12, so that the preliminary movement is not impaired.
  • the card scanning magnetic pin 69 is carried along during this preliminary movement. As soon as it reaches the area of the repulsion magnet 72, the magnetic pin 69 is moved inward in the direction of the front wall 35 of the lock by reaching through the card hole 76, as a result of which this magnetic pin 69 can pass through the locking edge 73.
  • the cam 63 acts on the run-up slope 67 in connection with a pivoting of the rocker 51.
  • the position according to FIGS. 8 and 13 is hereby achieved.
  • the card rear edge 11 ' is then in the region of the recess 40 of the lock front wall 35 and allows the card 11 to be removed.
  • the control finger 50' with its bevel 57 can carry the driver pin 33 the tumbler pawl 16 cannot be reached.
  • the ratchet tooth 15 moves in the blocking position to the corresponding edge of the blocking recess 14 and prevents the closing. Accordingly, the locker user cannot move the bolt fully into the pre-locking position in order to be able to remove the key afterwards. Rather, the user is alerted to removing the card from the card slot 44. If necessary, when the card 11 is reinserted, the latch can be pre-locked again, allowing intermediate use.
  • the coin release control for the closing function which is connected in parallel to the card release control, can be carried out in such a way that a deposit coin 10 is inserted, which then falls into the position according to FIG. 7 and is supported on the pin 23 and the shoulder 24.
  • the tumbler pawl 16 is then raised into a release position by the ratchet tooth 15, which allows the locking.
  • the repulsion magnet 72 also displaces the card scanning magnet 69 into the release position.
  • This closing in the manner can e.g. be carried out if additional services are used within the bathing establishment by means of a correspondingly coded card during bath use.
  • the deposit coin 10 falls into the coin return compartment 37 and can be removed there.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Schloß ist bekannt aus der US-PS 4 572 348 (entspricht der DE-A1-3 242 045), wobei nach Einstecken einer kodierten Karte in den Karteneinschubschacht das Vorschließen des Riegels mittels des Schlüssels möglich ist. In der vorgeschlossenen Stellung des Riegels ist sodann der Schlüssel abziehbar, während die Karte in dem schließfachinnenseitig befestigten Schloß verbleibt. Die Karte ist so beschaffen, daß bei dem Vorschließen des Riegels ein Kartenabtastungs-Magnetstift aus seiner das Vorschließen des Riegels blockierenden Lage tritt. Ein solches Schloß erlaubt es, daß der Benutzer eines Schließfaches nach Zurückschließen des Riegels diesen auch wieder vorschließen kann. Dies kann dazu führen, daß aus Gedankenlosigkeit oder Nichtwissen nach beendigter Benutzung des Schließfaches der Riegel bei geöffneter oder geschlossener Tür vorgeschlossen und der Schlüssel abgezogen wird, um mit diesem die Ausgangssperre zu passieren. Da an der Ausgangssperre jedoch die Karte verlangt wird, führt dieses zu Störungen im Badebetrieb einer mit solchen Schlössern ausgestatteten Badeanstalt. Wurde der Riegel vorgeschlossen, ohne die Schließfachtüre in die Verschlußlage zu bringen, kann zwischenzeitlich schon die kodierte Karte entnommen worden sein. Ferner läßt diese Ausgestaltung unbefugte Manipulationen zu, insbesondere dann, wenn die kodierten Karten aus dünnerem, zerreißbarem Material bestehen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Schloß der in Rede stehenden Art von mißbrauchsicherem, benutzungsfreundlichem Aufbau anzugeben derart, daß Bedienungsfehler weitgehend ausgeschaltet sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist nun jedes Vorschließen des Riegels bis in die Schlüsselabzugsstellung das erste Vorschließen nach Karteneinschub. In der Praxis sieht dies so aus, daß ohne Karteneinschub das Vorschließen des Riegels nicht möglich ist. Wird nun die Karte eingesteckt, läßt sich der Riegel vorschliessen und der Schlüssel abziehen, um beispielsweise das Schwimmbecken einer Badeanstalt zu benutzen. Nach Zurückkehren kann dann der Benutzer mittels des Schlüssels den Riegel in die Offenstellung zurückschließen. Allerdings kann er danach nicht mehr den Riegel wieder vorschließen, da bei dem ersten Vorschliessen die Vorschließ-Wiederholsperre in Wirkung getreten ist. Der Benutzer wird dadurch aufmerksam gemacht, die Karte aus dem Karteneinschubschacht zu entnehmen. Er läuft nie Gefahr, irrtümlicherweise den Schlüssel nach Vorschließen mitzunehmen, um mit diesem die Badeanstalt oder dergleichen verlassen zu wollen. Auch kommt diese Vorschließ-Wiederholsperre der Gewöhnung an weitverbreiteten Pfandschlössern sehr entgegen, bei welchen nach Zurückschließen des Riegels die Münze zurückgegeben wird (z.B. FR-A-2 465 856). Das erneute Vorschließen verlangt bei diesen ebenfalls das erneute Einwerfen der Münze. Im Gegensatz zum Stand der Technik befindet sich nun der Karteneinschubschacht an einem zusammen mit der Vorschließbewegung des Riegels verlagerbaren Schieber. Letzterer ist Träger des von der Kartenvorderkante verlagerbaren Nockens des entgegen der Karteneinschubrichtung federbelasteten Ergänzungsschiebers. Beim Einbringen der Karte in den Karteneinschubschacht wird demgemäß die den Ergänzungsschieber belastende Feder gespannt. Erfolgt dann das Vorschließen des Riegels, führt dieses auch zu einer Mitnahme des Schiebers, während welcher Bewegung der Nocken aus seiner Anschlagstellung am Kartenrand ausgesteuert wird. Durch Federbelastung wird der Ergänzungsschieber mit dem Nocken zurückgezogen, welcher Nocken dann an der korrespondierenden Kartenbreitfläche anliegt. Gleichzeitig ist durch den Ergänzungsschieber die Riegelvorschließ-Wiederholsperre in Wirkung gesetzt worden. Ein erneutes Vorschließen ist nun wegen des eine andere Position einnehmenden Ergänzungsschiebers nicht mehr möglich. Es muß vielmehr die Karte entnommen und neu eingeführt werden unter Beaufschlagung des Nockens verbunden mit der Vorverlagerung des Ergänzungsschiebers. Dessen Steuerelement ist als Steuerfinger gestaltet derart, daß beim Einlegen der Karte und Verlagerung des Nockens mit Ergänzungsschieber der Steuerfinger aushebebereit vor der dem Riegel zugeordneten Zuhaltungssperrklinke liegt. Bei einem Vorschließen des Riegels wird über den Schieber der Ergänzungsschieber mit Steuerfinger mitgeschleppt, welcher dabei die Zuhaltungssperrklinke in eine Freigabestellung zum Riegel anhebt, was das vollständige Vorschließen des Riegels gestattet. Wurde die vorschriftsmäßig kodierte Karte nicht eingelegt, so kann keine Verlagerung des Ergänzungsschiebers mit dem Steuerfinger stattfinden, so daß bei einem versuchten Vorschließen die Zuhaltungssperrklinke in eine Blockierungsstellung zum Riegel tritt. Dieser Aufbau des Schlosses gestattet auch eine parallel zur Kartenfreigabensteuerung geschaltete Münzfreigabensteuerung für die Schließfunktion. Fällt z. B. der Kartenbetrieb in einer Badeanstalt aus, so kann dieser durch entsprechende Münzen erfolgen. Es ist dann keine Karte zum Vorschließen des Riegels einzugeben. Nach Einwurf der Münze hebt dessen Randkante in der Anfangsphase der Vorschließbewegung die Zuhaltungssperrklinke in die Freigabeposition an und erlaubt das vollständige Vorschließen des Riegels. Auch bringt diese Ausgestaltung die Möglichkeit, eine kodierte Karte zu verwenden, um mittels dieser Dienstleistungen in der Badeanstalt entgegenzunehmen. Wird zu diesem Zweck die Karte dem Schloß entnommen, kann dennoch bei im Schließfach aufbewarten Gegenständen nach Einwurf einer Münze der Riegel vorgeschlossen werden. Der entgegen seiner Vorschließbewegung federbelastete Schieber und die mit ihm zusammenwirkenden Bauteile beeinträchtigen diese Funktion nicht. Bei Einsatz der vorschriftsmäßigen Karte und Vorschließen des Riegels unter gleichzeitiger Mitnahme des Schiebers wird der quer zu seiner Verlagerungsrichtung bewegliche Kartenabtastungs-Magnetstift so gesteuert, daß er die Vorverlagerung des Schiebers und damit des Riegels nicht behindert. Wird dagegen eine falsche Karte benutzt, tritt dieser Kartenabtastungs-Magnetstift in eine Blockierungsstellung und sperrt das vorschriftsmäßige Schliessen. Nach Zurücklegen eines bestimmten Schließweges erfolgt, wie eingangs erwähnt wurde, das Aussteuern des Nockens. In einfacher Weise ist die Aussteuerung dadurch ermöglicht, daß der Nocken am freien Ende der im Schieber gelagerten, nockenseitig von einer Druckfeder in Richtung des Karteneinschubschachtes federbelasteten Wippe sitzt. Diese stellt einen Teil des Ergänzungsschiebers dar. Eine Schwenkbewegung der Wippe wird jedoch nicht auf den anderen Teil des Ergänzungsschiebers übertragen. Durch Auslösen des Nockens führt demgemäß die Wippe eine überlagerte Schwenk- und Schiebebewegung aus. Zu einem mißbrauchssicheren Aufbau des Schlosses trägt die Tatsache bei, daß sich der Karteneinschubschacht nun an einem beweglichen Bauteil befindet, nämlich dem mit der Vorschließbewegung des Riegels verlagerbaren Schieber. Nach Einstecken der kodierten Karte in den Karteneinschubschacht und dem anschließenden Vorschließen des Riegels wird gleichzeitig der Schieber verlagert, so daß nach vollständiger Vorschließbewegung des Riegels die Kartenrückkante sich in einer Verstecklage befindet. Sie ist dann nicht zugänglich. Das bedeutet, daß bei geöffneter Schließfachtür keine unbefugten Manipulationen vorgenommen werden können, beispielsweise dahingehend, daß nach Vorschließen des Riegels die Karte entnommen wird. Der Badebetrieb läßt sich daher auf diese Weise nicht stören. Es ist niemals möglich, nach Vorschließen des Riegels den Schlüssel mit der Karte zu besitzen. Entweder steckt der Schlüssel im Schloß und man besitzt die Karte oder die Karte befindet sich an unzugänglicher Stelle im Schloß, und der Schlüssel ist abgezogen. Da die Karte nach Einschieben in die Tasche des Schiebers eine Abstützung im Bereich aller ihrer Randkanten erhält, wird sie sicher in die Verstecklage mitgenommen beim Vorschließen des Riegels. Die entsprechenden Mitnehmer der Karte beim Vorschliessen sind die beim Einschieben der Karte überlaufenen seitlichen Schultern. In der zurückverlagerten Stellung des Schiebers, welche der zurückgeschlossenen Position des Riegels entspricht, befindet sich das einschubseitige Ende des Schiebers in deckender Lage zu der Aussparung der Schloßvorderwand, welche Maßnahme das Einschieben der Karte in den Karteneinschubschacht erleichtert. Im übrigen ist das Schloß so beschaffen, daß der Riegel entweder nach Eingabe der Karte oder nach Einwurf einer Münze in seine Vorschließstellung gebracht werden kann. Fällt z. B. in einer Badeanstalt die Kartenausgabe aus, so kann die entsprechende Schließfunktion in bekannter Weise durch Pfandmünzen erfolKarte während eines Badeanstaltaufenthalts dem Schloß zu entnehmen und dieses mittels der Münze in die Schließstellung zu bringen, um mittels der Karte entsprechende Dienstleistungen innerhalb der Badeanstalt entgegenzunehmen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1-13 erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten, an der Innenfläche einer Schließfachtür befestigten Schlosses bei zurückgeschlossenem Riegel,
    Fig. 2
    eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1, und zwar in Richtung des Karteneinschubschachtes gesehen,
    Fig. 3
    eine entsprechende Ansicht, von der Riegelkopfseite her gesehen,
    Fig. 4
    eine Innenansicht des den Schieber und Ergänzungsschieber aufnehmenden Aufsatzgehäuses, entsprechend der zurückgeschlossenen Stellung des Riegels,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei die kodierte Karte eingeschoben ist unter Verlagerung des Ergänzungsschiebers,
    Fig. 6
    eine ähnliche Darstellung wie Fig. 5, jedoch bei vorgeschlossenem Riegel und dabei mitgeschlepptem Schieber,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die im Schloßkasten untergebrachten Eingerichtteile entsprechend der zurückgeschlossenen Stellung des Riegels,
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist bei in Wirkung getretener Vorschließ-Wiederholsperre,
    Fig. 9
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, und zwar bei vorgeschlossenem Riegel mit in Verstecklage befindlicher Karte,
    Fig. 10
    den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 4,
    Fig. 11
    den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 5,
    Fig. 12
    den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 6 und
    Fig. 13
    den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 8.
  • Mit der Ziffer 1 ist ein Schloß bezeichnet, welches auf der Innenfläche einer Tür 2 eines Schließfaches befestigt ist. Im einzelnen besitzt das Schloß einen unmittelbar an der Tür 2 anliegenden Schloßkasten 3 und ein diesem zugeordnetes Aufsatzgehäuse 4. Von dem Boden 5 des Schloßkastens 3 gehen rechtwinklig zu ihm stehende Schloßkastenseitenwände 6 aus. Im oberen Bereich setzt sich der Schloßkasten 3 in einen gegenüber ihm schmaleren Gehäuseabschnitt 7 fort, in welchem sich ein Münzblech 8 mit kalibriertem Einsteckschlitz 9 für eine Pfandmünze 10 befindet. Neben einer Betätigung mittels der Pfandmünze kann das Schloß jedoch auch mittels einer kodierten Karte 11 geschlossen werden.
  • In dem Schloßkasten 3 ist ein horizontal verlagerbarer Riegel 12 geführt. Dessen Riegelkopf 12′ durchsetzt die eine Schloßkastenseitenwand 6, während der Riegelschwanz 12˝ auf einem schloßgehäuseseitigen Vierkantzapfen 13 geführt ist. In seinem oberen Bereich enthält der Riegelschwanz 12˝ eine figurierte Sperrausnehmung 14, in welche ein bis zum Boden 5 reichender Sperrzahn 15 einer einarmigen Zuhaltungssperrklinke 16 hineinragt. Deren Lagerzapfen 17 geht vom Boden 5 aus und erstreckt sich oberhalb des Riegelkopfes 12′. Eine Blattfeder 18 belastet die Zuhaltungssperrklinke 16 in Uhrzeigerrichtung derart, daß ihr Sperrzahn 15 sich an der gezahnten unteren Kante 14′ der Sperrausnehmung 14 abstützt.
  • Auf der dem Boden 5 abgewendeten Seite lagert der Riegelschwanz 12′′ um einen Zapfen 19 eine einarmig gestaltete, von einer Blattfeder 20 in Uhrzeigerrichtung belastete Schwinge 21. Ihre Drehbegrenzung erhält die Schwinge 21 durch einen riegelseitigen Anschlag 22. Die Schwinge 21 ist Träger eines bis zum Boden 5 reichenden, umsetzbaren Stützstiftes 23. Diesem liegt eine Schulter 24 des Riegels 12 gegenüber. Der Abstand zwischen der Schulter 24 und dem Stützstift 23 ist geringer als der Durchmesser der Pfandmünze 10, so daß die eingeworfene Münze gemäß strichpunktierter Darstellung in Fig. 7 am Riegel 12 gehalten ist und nicht durchfällt.
  • Am Riegel 12 greift eine ihn in seine Grundstellung belastende Zugfeder 25 an. Sodann ist der Riegel 12 mit einem quer zu seiner Verschiebebewegung gerichteten Schlitz 26 ausgestattet, in den ein Finger 27 eines Kurbelarmes 28 eingreift. Letzterer sitzt drehfest auf dem beiderseits abgeflachten Ende eines Zylinderkerns 29. Dieser ist drehbar in einem Zylinderschloß 30 angeordnet, welches auf einer in Fig. 7 strichpunktiert angedeuteten Schloßdecke 31 befestigt ist und eine Bohrung der Tür 2 durchsetzt. Der Zylinderkern 29 nimmt einen Schlüssel 32 auf, der bei zurückgeschlossenem Riegel 12 nicht abziehbar ist.
  • Der Sperrzahn 15 der Zuhaltungssperrklinke 16 ist Träger eines Mitnehmerstiftes 33, der eine Ausnehmung 34 des Schloßkastenbodens 5 durchgreift und in das Aufsatzgehäuse 4 hineinragt. Die Bestandteile des Aufsatzgehäuses 4 sind eine Schloßvorderwand 35, deren Größe derjenigen des Schloßkastenbodens 5 entspricht und von der Schloßvorderwand 35 ausgehende, in Richtung des Schloßkastens 3 weisende Gehäusewände 36, die sich ihrerseits an dem Schloßkastenboden 5 abstützen. Die untere Gehäusewand 36 setzt sich fort in ein Münzrückgabefach 37, welches in Verbindung steht mit dem Schloßkasten 3. Zur Halterung des Schlosses 1 an der Tür 2 dienen Befestigungsschrauben 77, die das Aufsatzgehäuse 4 und den Schloßkasten 3 in den Eckbereichen durchsetzen.
  • Das Aufsatzgehäuse 4 ist mit einer horizontal verlaufenden Längsausnehmung 38 versehen, die in die dem Riegelkopf 12′ entgegengesetzt gerichtete Gehäusewand 36 mündet. In der Längsausnehmung 38 führt sich ein Schieber 39, dessen einschubseitiges Ende 39′ demgemäß zur korrespondierenden Gehäusewand 36 hin offen ist. In dem dortigen Bereich bildet die Schloßvorderwand 35 eine Aussparung 40 aus, die ihrerseits deckend liegt zum einschubseitigen Ende 39′ des Schiebers 39 in seiner Schiebergrundstellung. In dieser wird der Schieber 39 gehalten von zwei beiderseits seiner Längsmitte angeordneten Druckfedern 41, die sich an der dem Riegelkopf 12′ benachbarten Gehäusewand 36 abstützen. Im übrigen ist diese Grundstellung anschlagbegrenzt. Zu diesem Zweck gehen von der der Schloßvorderwand 35 zugekehrten Seite des Schiebers 39 zwei Anschläge 42 aus, die sich ihrerseits an Gegenschultern 43 der Schloßvorderwand 35 abstützen. Auf der die Anschläge 42 ausbildenden Seite ist der Schieber 39 mit einem Karteneinschubschacht 44 versehen, der in Form einer Tasche zur formschlüssigen Einlagerung der Karte 11 unter Abstützung derselben im Bereich aller ihrer Randkanten ausgebildet ist. Die Abstützung an der Kartenrückkante 11′ ist von beim Einschieben der Karte 11 überlaufenen, seitlichen Schultern 45 erzielt. Flankiert werden die Schultern 45 von seitlichen Führungsleisten 46 des Schiebers 39, welche die Kartenseitenkanten 11˝ stützen. Der gerundet verlaufenen Kartenvorderkante 11‴ ist dagegen ein sich zwischen den Anschlägen 42 erstreckender Vorsprung 47 des Schiebers 39 zugeordnet.
  • Im Bereich des einschubseitigen Endes 39′ setzt sich der Karteneinschubschacht 44 in eine Grifföffnung 48 fort.
  • Auf der dem Karteneinschubschacht 44 abgewendeten Seite haltert der Schieber 39 einen Ergänzungsschieber 49, der sich aus zwei Schieberteilen 50 und 51 zusammensetzt. Das Schieberteil 50 ist T-förmig gestaltet derart, daß der T-Balken 50′ in horizontaler Richtung beweglich zum Schieber 39 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der T-Balken 50′ mit einem randseitig offenen Führungsschlitz 52 versehen, in den ein schieberseitiger Führungszapfen 53 eingreift. Das andere Ende des T-Balkens 50′ enthält dagegen eine Bohrung 54 zum Eintritt des Kupplungszapfens 55 des anderen Schieberteils 51. An dem Kupplungszapfen 55 greift eine am Führungszapfen 53 festgelegte Zugfeder 56 an und belastet den Ergänzungsschieber 49 entgegen der Vorverlagerungsrichtung des Schiebers 39. Der rechtwinklig zum T-Balken 50′ verlaufende T-Steg bildet einen Steuerfinger 50˝, welcher mit einer Abschrägung 57 versehen ist. In die Bewegungsbahn dieser Abschrägung 57 ragt der Mitnehmerstift 33 der Zuhaltungssperrklinke 16.
  • Zur Führung des vorerwähnten Kupplungszapfens 55 dient ein in Schieberlängsrichtung sich erstreckendes Langloch 58 in einem Schieberdeckel 59. Letzterer überfängt das Schieberteil 51, welches als in Richtung des Karteneinschubschachtes 44 federbelastete Wippe gestaltet ist. Im mittleren Bereich besitzt die Wippe 51 ein Fenster 60, das von einem länglichen Schiebervorsprung 61 durchgriffen wird. An dem dem Kupplungszapfen 55 gegenüberliegenden Ende formt die Wippe 51 einen einen Längsschlitz 62 des Schiebers 39 durchgreifenden Nocken 63, der in den Karteneinschubschacht 44 und damit in den Karteneinsteckweg ragt. Der Längsschlitz 62 erstreckt sich übrigens in Schieberverlagerungsrichtung bzw. in Bewegungsrichtung des Ergänzungsschiebers. In dem Nocken 63 ist eine dem Schieberdeckel 59 zugekehrte Sackbohrung 64 eingearbeitet, in welche das eine Ende einer Druckfeder 65 eintaucht, die mit ihrem anderen Ende sich an der Innenfläche des Schieberdeckels 59 abstützt und somit die Wippe 51 um den einen Gelenkpunkt bildenden Kupplungszapfen 55 verschwenkt. Der Nocken 63 wird dabei so weit verlagert, daß er in eine innenseitige Längsnut 66 der Schloßvorderwand 35 eintaucht. Der Boden der Längsnut 66 geht an der korrespondierenden Gehäusewand 36 in eine Auflaufschräge 67 über, die demgemäß im Bewegungsbereich des Nockens 63 liegt. Die Höhe der Auflaufschräge 67 ist derart, daß der Nocken 63 vollständig aus der Ebene des Karteneinschubschachtes 44 verlagerbar ist.
  • Mittig ist in dem Schiebervorsprung 61 eine durchgehende Bohrung 68 eingearbeitet zur Aufnahme eines quer zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 39 beweglichen Kartenabtastungs-Magnetstiftes 69. In fluchtender Gegenüberlage zu diesem Magnetstift 69 erstreckt sich in der Grundstellung des Schiebers 39 ein im Schloßkasten 3 befestigter Gegenmagnet 70 derart, daß der Magnetstift 69 in eine Ausnehmung 71 des Schloßkastenbodens 5 hineingezogen wird. In dieser Stellung schließt das andere Ende des Magnetstiftes 69 mit der zugekehrten Wandung des Karteneinschubschachtes 44 ab, vergleiche Fig. 10. In Vorschließrichtung ist dem Anzugsmagneten 70 ein Abstoßmagnet 72 vorgelagert, dessen Stirnfläche auf einer Höhe liegt mit derjenigen des Anzugsmagneten 70 derart, daß bei einer Vorverlagerung des Schiebers 39 der Magnetstift 69 störungsfrei bis zum Abstoßmagneten 72 gelangen kann. Im Anschluß an den Abstoßmagneten geht die Ausnehmung 71 in eine Sperrkante 73 über.
  • Der Schiebervorsprung 61 durchgreift mit seinem freien Ende ein Fenster 75 des Schieberdeckels 59. In das Fenster 75 ragt ein vom Riegel 12 ausgehender Mitnehmer 74 derart, daß dieser nach einem Freigang innerhalb des Fensters 75 beim Vorschließen gegen die entsprechende Fensterkante tritt und dadurch den Schieber 39 mitschleppt. In der Grundstellung verhindert der Mitnehmer 74 eine Vorverlagerung des Schiebers 39.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
    Vor der Benutzung des Schließfaches ist der Riegel 12 zurückgeschlossen, die Tür 2 ist geöffnet, und der Schlüssel 32 ist nicht aus dem Zylinderschloß 30 abziehbar. Um das Schließfach benutzen und anschließend abschließen zu können, bedarf es einer, am vorderen Ende ein Loch 76 aufweisenden kodierten Karte 11. Dieselbe ist von dem einschubseitigen Ende 39′ her in den Karteneinschubschacht 44 des Schiebers 39 einzuschieben, vergleiche Fig. 1 und 10. Während dieser Einsteckbewegung wird von der Kartenvorderkante 11‴ der Nocken 63 des Ergänzungsschiebers 49 beaufschlagt, welcher entgegen seiner Federbelastung verlagert wird. In der Endphase des Einsteckens der Karte 11 überläuft deren rückwärtiges Ende die Schultern 45, so daß anschließend sich die Kartenrückkante 11′ an den Schultern 45 abstützt. Die Karte 11 ist somit am Schieber 39 fixiert. Zufolge des Mitschleppens des Ergänzungsschiebers 49 hat sich der Steuerfinger 50˝ aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 5 verlagert. Er befindet sich dadurch in unmittelbarer Nähe des Mitnehmerstiftes 33 der Zuhaltungssperrklinke 16. Es kann nun mittels des Schlüssels 32 die Schließbetätigung vorgenommen werden, wobei über den Kurbelarm 28 der Riegel 12 in Vorschließrichtung mitgeschleppt wird. Der vom Riegel 12 ausgehende Mitnehmer 74 greift nach Zurücklegen eines kurzen Weges seinerseits an der entsprechenden Fensterrandkante des Fensters 75 des Schieberdeckels 59 an und bewirkt dadurch ein Mitschleppen des Schiebers 39 in Vorschließrichtung. Während dieses Vorganges beaufschlagt die Abschrägung 57 des Steuerfingers 50′′ den Mitnehmerstift 33 und hebt damit den Sperrzahn 15 aus der Bewegungsbahn der figurierten Kanten der Sperrausnehmung 14 des Riegels 12, so daß die Vorschließbewegung nicht beeinträchtigt wird. Ferner wird während dieser Vorschließewegung der Kartenabtastungs-Magnetstift 69 mitgenommen. Sobald er in den Bereich des Abstoßmagneten 72 gelangt, erfolgt die Einwärtsverlagerung des Magnetstiftes 69 in Richtung der Schloßvorderwand 35 unter Durchgreifen des Karten-Loches 76, wodurch dieser Magnetstift 69 die Sperrkante 73 passieren kann. In der Endphase des Vorschließens beaufschlagt der Nocken 63 die Auflaufschräge 67 verbunden mit einem Verschwenken der Wippe 51. Der Nocken 63 wird dadurch vollständig aus dem Karteneinschubschacht 44 verlagert, so daß anschließend die Zugfeder 56 den Ergänzungsschieber 49 in die Lage gemäß Fig. 12 bringt. Es ist dies die vorgeschlossene Stellung des Riegels 12. Der Schlüssel 32 ist aus dem Zylinderschloß 30 abziehbar. Sodann zeigt diese Fig. 12, daß die Kartenrückkante 11′ unterhalb der Schloßvorderwand 35 in einer versteckten Lage liegt. Diese Verstecklage wurde durch das Mitschleppen des Schiebers 39 erzielt. Es ist bei geöffneter Schließfachtür 2 und vorgeschlossenem Riegel 12 nicht möglich, die Karte 11 zu entnehmen.
  • Durch das Vorschließen des Riegels 12 wurde auch die Vorschließ-Wiederholsperre in Wirkung gebracht, und zwar dadurch, daß wie vorerwähnt wurde, der Ergänzungsschieber 49 die Stellung gemäß Fig. 12 eingenommen hat.
  • Wird nun mittels des Schlüssels 32 der Riegel 12 wieder zurückgeschlossen, so wird hierdurch die Stellung gemäß Fig. 8 und 13 erreicht. Die Kartenrückkante 11′ liegt dann im Bereich der Aussparung 40 der Schloßvorderwand 35 und erlaubt ein Entnehmen der Karte 11. Wird jedoch versucht, aus der Stellung gemäß Fig. 8 und 13 erneut vorzuschließen, vermag der Steuerfinger 50˝ mit seiner Abschrägung 57 den Mitnehmerstift 33 der Zuhaltungssperrklinke 16 nicht zu erreichen. Dadurch fährt der Sperrzahn 15 in Sperrstellung zur korrespondierenden Kante der Sperrausnehmung 14 und verhindert das Vorschließen. Der Schließfachbenutzer kann demgemäß den Riegel nicht vollständig in die Vorschließstellung bringen, um danach den Schlüssel abziehen zu können. Vielmehr wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, die Karte aus dem Karteneinschubschacht 44 zu entnehmen. Gegebenenfalls kann bei erneutem Einschieben der Karte 11 der Riegel erneut vorgeschlossen werden unter Ermöglichung einer Zwischenbenutzung.
  • Wird eine falsch kodierte Karte verwendet, die kein Loch besitzt oder dieses an verkehrter Stelle, so kann zwar der Nocken 63 mit Ergänzungsschieber 49 durch die Kartenvorderkante 11‴ verlagert werden. Das Vorschließen ist jedoch verhindert durch den Kartenabtastungs-Magnetstift 69, welcher demgemäß durch den Abstoßmagneten 72 nicht in eine Freigabestellung zur Sperrkante 73 gebracht werden kann.
  • Die parallel zur Kartenfreigabensteuerung geschaltete Münzfreigabensteuerung für die Schließfunktion kann in der Weise vorgenommen werden, daß eine Pfandmünze 10 eingeworfen wird, die dann in die Stellung gemäß Fig. 7 fällt und sich dabei an dem Stift 23 und der Schulter 24 abstützt. Während des Vorschliessens des Riegels 12 wird dann durch die Münzrandkante die Zuhaltungssperrklinke 16 über den Sperrzahn 15 in eine Freigabestellung angehoben, was das Vorschließen gestattet. Auch erfolgt hierbei durch den Abstoßmagneten 72 eine Verlagerung des Kartenabtastungsmagneten 69 in die Freigabestellung. Dieses Schließen in der Weise kann z.B. vorgenommen werden, falls mittels einer entsprechend kodierten Karte während der Badbenutzung zusätzliche Dienstleistungen innerhalb der Badeanstalt in Anspruch genommen werden. Beim Zurückschließen des Riegels 12 fällt die Pfandmünze 10 in das Münzrückgabefach 37 und kann dort entnommen werden.
  • Anstelle einer lochkodierten Karte 11 kann auch eine solche verwendet werden, die eingelegte Magnetplättchen enthält. Dann ist die Magnetstiftanordnung entsprechend auszugestalten.

Claims (12)

  1. Schloß (1) mit durch Einschub einer kodierten, im Schloß abgefragten Karte (11) freizugebender, mittels eines Schlüssels (32) durchzuführender Schließfunktion eines Riegels (12), insbesondere zum Einsatz in Schließfächern von Badeanstalten oder dergleichen, mit einem am Schloßgehäuse (3) nach außen hin offenen Karteneinschubschacht (44), gekennzeichnet durch eine dem Riegel (12) zugeordnete, vom Riegelvorschluß selbst bei eingesteckter Karte (11) in Wirkung tretende Vorschließ-Wiederholsperre.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karteneinschubschacht (44) an einem zusammen mit der Vorschließbewegung des Riegels (12) verlagerbaren Schieber (39) vorgesehen ist, wobei im Schieber (39) ein von der Kartenvorderkante (11‴) verlagerbarer Nocken (63) eines entgegen der Karteneinschubrichtung federbelasteten Ergänzungsschiebers (49) angeordnet ist, welcher Nocken (63) beim Vorverlagern des Schiebers (39) aus seiner Anschlagstellung am Kartenrand (11‴) ausgesteuert ist, welcher Ergänzungsschieber die Riegelvorschließ-Wiederholsperre in Wirkung setzt.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungsschieber (49) einen Steuerfinger (50˝) besitzt zum Ausheben einer dem Riegel (12) zugeordneten Zuhaltungssperrklinke (16).
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungssperrklinke (16) auch durch den Rand einer eingeworfenen Münze (10) in die Freigabeposition steuerbar ist.
  5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39) entgegen seiner Vorschließbewegung federbelastet ist.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39) mindestens einen quer zu seiner Verlagerungsrichtung beweglichen Kartenabtastungs-Magnetstift (69) trägt.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (63) am freien Ende einer im Schieber (39) gelagerten, nockenseitig von einer Druckfeder (65) in Richtung des Karteneinschubschachtes (44) federbelasteten Wippe (51) sitzt.
  8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karteneinschubschacht (44) so an dem zusammen mit der Vorschließbewegung des Riegels (12) verlagerbaren Schieber (39) angeordnet ist, daß die Kartenrückkante (11′) in vorgeschlossener Stellung des Riegels (12) sich in einer Verstecklage befindet.
  9. SchloB nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39) eine Tasche zur formschlüssigen Einlagerung der Karte (11) unter Abstützung der Karte im Bereich aller ihrer Randkanten (11′, 11˝, 11‴) besitzt.
  10. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung an der Kartenrückkante (11′) von beim Einschieben der Karte (11) überlaufenen seitlichen Schultern (45) gebildet ist.
  11. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einschubseitige Ende (39′) des Schiebers (39) in Schiebergrundstellung dekkend liegt zu einer Aussparung (40) der Schloßvorderwand (35).
  12. Schloß, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine parallel zur Kartenfreigabensteuerung geschaltete Münzfreigabensteuerung für die Schließfunktion.
EP19880111289 1987-07-25 1988-07-14 Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion Expired - Lifetime EP0301324B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111289T ATE80746T1 (de) 1987-07-25 1988-07-14 Schloss mit durch einschub einer kodierten karte freizugebender schliessfunktion.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724710 1987-07-25
DE3724711 1987-07-25
DE19873724710 DE3724710A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Schloss mit durch einschub einer kodierten karte freizugebender schliessfunktion
DE19873724711 DE3724711A1 (de) 1987-07-25 1987-07-25 Schloss mit durch einschub einer kodierten karte freizugebender schliessfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301324A1 EP0301324A1 (de) 1989-02-01
EP0301324B1 true EP0301324B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=25857959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880111289 Expired - Lifetime EP0301324B1 (de) 1987-07-25 1988-07-14 Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4918957A (de)
EP (1) EP0301324B1 (de)
DE (1) DE3874643D1 (de)
ES (1) ES2035176T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819955A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Schulte Schlagbaum Ag Schliesseinrichtung mit schluesselcodiertem druckeranschluss
DE4002092A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schluesselkarte freizugebender schliessfunktion
DE9219216U1 (de) * 1991-12-06 2000-09-07 Vendoret Holding S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE4341793A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Vendoret Holding Sa Karte für ein Pfandschloß
ZA957405B (en) * 1994-09-14 1996-04-17 Diebold Inc Electronic security system
US5573098A (en) * 1995-03-01 1996-11-12 Minnesota Lock, Inc. Card-activated lock mechanism
DE19649444C2 (de) * 1996-11-28 1999-07-15 Sphinx Elektronik Gmbh Schloß
US5905446A (en) * 1997-03-24 1999-05-18 Diebold, Incorporated Electronic key system
DE69831311T2 (de) 1998-05-08 2006-06-29 Assa Ab Kartenschloss
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
ES2229884B2 (es) * 2003-03-20 2006-04-01 Ojmar, S.A. Cerradura de apertura con moneda, habilitada para su apertura con tarjeta.
US6840071B2 (en) * 2003-05-23 2005-01-11 Bruce Samuel Sedley Magnetic key-operated locks
US7080533B2 (en) * 2003-05-23 2006-07-25 Bruce Samuel Sedley Lock and magnetically coded card
US7131301B1 (en) * 2005-09-23 2006-11-07 Hsueh-Liang Chang Locking device for a storage cabinet
FR2907485B1 (fr) * 2006-10-24 2010-10-22 Ceit Entpr S Dispositif antivol destine a equiper des cases pour bagages dans des moyens de transport en commun tels que train, bus
US7377139B1 (en) * 2006-11-06 2008-05-27 Ping-Jan Yang Specification cabinet lock
ES2339092B2 (es) * 2008-10-13 2011-01-04 Ojmar, S.A. Cerradura que funciona indistintamente con tarjeta o moneda.
US9631920B2 (en) * 2013-10-16 2017-04-25 Google Inc. Sensing system for verifying deadbolt engagement
US9659240B2 (en) * 2013-12-10 2017-05-23 Nidec Sankyo Corporation Card reader
TWI563161B (en) * 2015-10-08 2016-12-21 Delta Electronics Inc A door with hiding locks and a container having the door

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015087A (en) * 1955-07-26 1961-12-26 Security Systems Inc Security system
US3611763A (en) * 1966-11-04 1971-10-12 Boehme Inc H O Magnetically operated mechanism and magnetic card
NL145015B (nl) * 1968-12-16 1975-02-17 Nederlanden Staat Deurslot.
US3995460A (en) * 1975-05-30 1976-12-07 Sedley Bruce S Magnetic card key operated door lock structure
US4133194A (en) * 1976-12-02 1979-01-09 Bruce S. Sedley Magnetic key operated door lock
US4312198A (en) * 1979-08-09 1982-01-26 Sedley Bruce S Magnetic key operated hotel door lock
FR2465856A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Snow Belle Dispositif de verrouillage du pene de serrure commande par monnayeur
DE3242045A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere pfandschloss
US4644766A (en) * 1983-10-04 1987-02-24 Avant Incorporated Non-electronic card-key actuated combination lock
JPS6141762U (ja) * 1984-08-21 1986-03-17 俊彦 山下 錠前
US4676083A (en) * 1986-03-07 1987-06-30 Sedley Bruce S Locking mechanism with actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0301324A1 (de) 1989-02-01
ES2035176T3 (es) 1993-04-16
DE3874643D1 (de) 1992-10-22
US4918957A (en) 1990-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301324B1 (de) Schloss mit durch Einschub einer kodierten Karte freizugebender Schliessfunktion
DE19832516A1 (de) Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE3124180C2 (de)
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
EP0341561B1 (de) Aus Riegelschloss und schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder bestehende Schliesseinrichtung
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
EP1288401A1 (de) Schloss, insbesondere Schrankschloss
EP0913549B1 (de) Türschloss mit Fallensperre
DE2836486C2 (de) Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
DE8902827U1 (de) In Form eines Schildes ausgebildeter Türbeschlag
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
DE3912900C2 (de) Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen
DE2726908C2 (de) Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB
DE3724711A1 (de) Schloss mit durch einschub einer kodierten karte freizugebender schliessfunktion
DE3724710A1 (de) Schloss mit durch einschub einer kodierten karte freizugebender schliessfunktion
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE2238602C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
EP1033461B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3431124A1 (de) Vorrichtung zum schutz von video-recordern vor unbefugter benutzung
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern
DE3815715A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE3815716A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
EP0641412B1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920916

Ref country code: NL

Effective date: 19920916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920916

Ref country code: BE

Effective date: 19920916

REF Corresponds to:

Ref document number: 80746

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3874643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035176

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950703

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714