EP0385100A1 - Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament - Google Patents
Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament Download PDFInfo
- Publication number
- EP0385100A1 EP0385100A1 EP90101391A EP90101391A EP0385100A1 EP 0385100 A1 EP0385100 A1 EP 0385100A1 EP 90101391 A EP90101391 A EP 90101391A EP 90101391 A EP90101391 A EP 90101391A EP 0385100 A1 EP0385100 A1 EP 0385100A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stitches
- fastener
- lower leg
- rows
- stitch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/10—Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/24—Details
- A44B19/40—Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
- A44B19/406—Connection of one-piece interlocking members
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/06—Details of garments
- D10B2501/063—Fasteners
- D10B2501/0631—Slide fasteners
Definitions
- the invention relates to a zipper with two helical fastener rows made of plastic monofilament, the fastener rows of connecting parts each have a coupling eye consisting of a lower leg on the supporting band side, an upper leg and a coupling head, and with two knitted supporting bands on which the rows of fastener members protrude beyond the inside of the supporting band edges Coupling heads rest, the fastener elements being connected to the fastener bands by means of binding mesh stitches which jointly encompass the upper limbs of the fastener elements and the regions below them of the lower limbs and which are knitted into the fastener tapes. It is understood that a sufficient number of binding sticks are realized, the number depending on the size and design of the zipper as a whole.
- the fastening of the fastener members takes place exclusively with the aid of the binding stitches which cover the upper legs of the fastener members as described.
- the rows of fastener elements are prefabricated and inserted into the knitting machines like a thread when the straps are knitted.
- the zippers constructed in the manner described can be improved in terms of kink resistance and transverse tensile strength. In particular, it is disturbing that a transverse pull with great tensile force on the closed zipper can result in a displacement of the fastener rows compared to the carrying straps, which impairs the functional reliability.
- the invention has for its object to improve the kink resistance and the transverse tensile strength in a zipper of the construction described above and, according to a preferred embodiment of the invention, furthermore to ensure that a disruptive displacement of the rows of fastener members relative to the supporting straps can no longer occur when the zipper is pulled in a transverse direction .
- the invention basically teaches that the lower legs of the fastener members are covered by at least one additional separate lower leg wales forming filling thread and that the lower leg wale is worked next to or between the binding stitches in the associated carrier tape.
- a plurality of lower leg sticks can be arranged for each row of fastener elements.
- Filling thread-forming means that the sum of the stitches of the lower leg stitches represents a stitch aggregate, which takes over the function of the filling core customary in classic zippers made of plastic monofilament with helical rows of fastener elements.
- the additional wales forms a relatively small tie-in loop in comparison to the tie-in wales which cover the upper legs of the fastener, in other words, a very small thread bridge compared to the tie-in loops of the tie-in sticks, which covers the lower leg of a fastener and is very large holds securely.
- a disruptive displacement of the rows of fasteners relative to the support straps, even with extremely high transverse tensile forces, can be completely avoided by placing the lower leg stitching in the area of the rear connecting parts, while the binding stitch sticks cover the legs following the coupling heads .
- the connecting parts can also be arranged in the region of the center of the legs of the closure members.
- the plastic monofilament experiences a torsion of 90 ° during the formation of the closure members, which can be used particularly advantageously for the formation of the dome head when working with plastic monofilament with an elliptical cross section.
- the connection with the wales in the basic knitted fabric of the carrier tapes can be done as a double weft or as a single weft, whereby working with a single weft is recommended.
- the rows of fastener with the support straps are removed in the coupled state from the catch mandrel mentioned above and then heat set and optionally subjected to a shrinking treatment. You can work with crochet gallon machines, with Raschel or warp knitting machines. Crochet gallon machines are preferred.
- a preferred embodiment of the invention which is characterized by simplicity in relation to the manufacture of the zipper and by functional reliability in relation to the finished zipper, is characterized in that the lower legs or the upper legs of the fastener elements are provided with fringe threads on the lower leg stitching rods or the binding sticks are covered. It can be achieved without difficulty that the function of the zipper according to the invention is not impaired by transverse expansion of the carrying straps with transverse pull.
- the invention teaches that the lower leg stitches and the binding stitches are knitted into knitted carrier tapes which have knitted threads running across the entire width of the carrier tape, including the area of the fastener element rows.
- the design is such that the lower leg stitches and the binding stitches in the support straps each run over two rows of stitches, so in the embodiment with weft threads running through the entire support strap width, they skip one over the other weft placement.
- the carrier tapes in particular in the area of the fastener rows, additionally have stabilizing layers, e.g. B. jerseys or twill layers.
- the basic concept of the invention described can be continued in terms of knitting technology in various ways.
- a special development is the subject of claims 6 to 9.
- the knitting technology described so far is known per se as two-phase knitting technology. It is used in a zipper according to the invention in order to build up and integrate the lower leg wale which covers the lower legs of the fastener elements forming a filling thread and to integrate them in a special way.
- the two-phase warp knitting technology enables this without knitting problems.
- the additional lower leg wales arranged in accordance with the invention forms a relatively small tie loop, in other words, a very small thread bridge compared to the tie loops of the fastener links, which covers the lower leg of a fastener and covers the tie legs of the tie sticks holds very securely.
- the zipper shown in detail in the figures has two helical fastener rows 1 made of plastic monofilament.
- the fastener elements 2 of these fastener element rows 1 are lined up by connecting parts 3 and each have a coupling eyelet 4 consisting of a lower leg 5 on the supporting band side, an upper leg 6 and a coupling head 7.
- the connecting parts 3 each connect an upper leg 6 to a lower leg 5 - and vice versa.
- the zipper also includes two knitted support straps 8, on which the rows of fastener elements 1 rest with coupling heads 7 projecting beyond the inside support strap edge 9, as can be seen in FIG. 1. There the carrying band edge 9 is indicated by a line. In addition, not all threads of the knitted fabric are shown in FIG.
- the fastener members 2 are connected to the upper straps 6 of the fastener members 2 and the underlying areas of the lower legs 5 jointly binding binding stitches 10, which are knitted into the straps 8, with the straps 8.
- the lower legs 5 of the closure members 2 are covered by at least one additional separate lower leg wales 11 forming a filling thread. The arrangement is such that the lower leg wales 11 next to or between the binding wales 10 into the ordered carrier tape 8 acted. is.
- the lower leg stitching 11 is arranged in the region of the rear connecting parts 3, while the binding stitching sticks 10 cover the legs 6 following the coupling heads 7.
- the lower legs 5 and the upper legs 6 of the closure members are covered in the exemplary embodiment by fringe threads 12 of the lower leg wales 11 or the binding wales 10.
- the lower leg wale 11 shown only in the form of lines, more or less completely fills its space between the legs 5, 6. It has been indicated that the lower leg wales 11 and the binding wales 10 are knitted into the carrier tape 8, which have weft threads 13 running over the entire width of the carrier tape, including the area of the fastener element rows 1.
- Fig. 2 it can be seen how tie-in loops of tie-in stitches 10 extend over the upper legs 6 and how the lower leg stitches 11 run as it were in the coupling eyelets 4 and form filling threads and very small tie-in loops there.
- the effect of the sum of the filler threads can be compared with the effect of a continuous textile filler core, as is known per se in zippers with helical rows of fastener elements made of plastic monofilament.
- the binding stitches 10 or lower leg stitches 11 which are adjacent to one another are each offset by one stitch row or weft.
- This also applies to the carrier tapes 8 outside the area of the closure members 2.
- the arrangement is such that in each row of stitches the stitches of every other wale are offset by a sub-stitch relative to the stitches of each first wale. In the exemplary embodiment, this applies regardless of whether it is binding stitch sticks 10, lower leg stitch sticks 11 or carrier tape stitch sticks 14.
- the stitches of every other wale are offset by half a stitch from the stitches of every first wale.
- the lower leg wale 11 can be constructed from thicker yarns than the binding wale 10 or the lanyard wale 14.
- the carrier tapes of the zippers can be produced, which are the subject of claim 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Slide Fasteners (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Reißverschluß mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlußgliederreihen (1) aus Kunststoffmonofilament mit zwei gewirkten Tragbändern (8), auf denen die Verschlußgliederreihen (1) mit über die innenseitigen Tragbandkanten (9) vorstehenden Kuppelköpfen (7) aufliegen, wobei die Verschlußglieder (2) mit Hilfe von die oberen Schenkel (6) der Verschlußglieder (2) und die darunterliegenden Bereiche der unteren Schenkel (5) gemeinsam überfassenden Einbindemaschenstäbchen (10), die in die Tragbänder (8) eingewirkt sind, mit den Tragbändern (8) verbunden sind. Die unteren Schenkel (5) der Verschlußglieder (2) sind von zumindest einem zusätzlichen separaten Unterschenkelmaschenstäbchen (11) füllfadenbildend überfaßt. Das Unterschenkelmaschenstäbchen (11) ist neben den oder zwischen den Einbindemaschenstäbchen (10) in das zugeordnete Tragband (8) eingewirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Reißverschluß mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament, deren durch Verbindungsteile gereihte Verschlußglieder jeweils eine Kupplungsöse aus einem tragbandseitigen unteren Schenkel, einem oberen Schenkel und einem Kupplungskopf aufweisen, und mit zwei gewirkten Tragbändern, auf denen die Verschlußgliederreihen mit über die innenseitigen Tragbandkanten vorstehenden Kuppelköpfen aufliegen, wobei die Verschlußglieder mit Hilfe von die oberen Schenkel der Verschlußglieder und die darunterliegenden Bereiche der unteren Schenkel gemeinsam überfassenden Einbindemaschenstäbchen, die in die Tragbänder eingewirkt sind, mit den Tragbändern verbunden sind. Es versteht sich, daß eine ausreichende Anzahl von Einbindemaschenstäbchen verwirklicht ist, wobei die Anzahl sich nach der Größe und der Auslegung des Reißverschlusses insgesamt richtet.
- Bei dem bekannten Reißverschluß, von dem die Erfindung ausgeht (DE-PS 26 22 529), erfolgt die Einbindung der Verschlußglieder ausschließlich mit Hilfe der Einbindemaschenstäbchen, welche die oberen Schenkel der Verschlußglieder wie beschrieben überfassen. Die Verschlußgliederreihen werden vorgefertigt und beim Wirken der Tragbänder stehfadenähnlich in den Wirkautomaten eingeführt. Die in der beschriebenen Weise aufgebauten Reißverschlüsse sind verbesserungsfähig, und zwar in bezug auf Knickfestigkeit und Querzugfestigkeit. Insbesondere stört, daß bei Querzug mit großer Zugkraft auf den geschlossenen Reißverschluß eine Verschiebung der Verschluß gliederreihen gegenüber den Tragbändern entstehen kann, was die Funktionssicherheit beeinträchtigt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Reißverschluß des eingangs beschriebenen Aufbaus die Knickfestigkeit sowie die Querzugfestigkeit zu verbessern und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung darüber hinaus sicherzustellen, daß bei Querzug auf den geschlossenen Reißverschluß eine störende Verschiebung der Verschlußgliederreihen gegenüber den Tragbändern nicht mehr auftreten kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung grundsätzlich, daß die unteren Schenkel der Verschlußglieder von zumindest einem zusätzlichen separaten Unterschenkelmaschenstäbchen füllfadenbildend überfaßt sind und daß das Unterschenkelmaschenstäbchen neben den oder zwischen den Einbindemaschenstäbchen in das zugeordnete Tragband eingewirkt ist. Es versteht sich, daß bei einem erfindungsgemäßen Reißverschluß für jede Verschlußgliederreihe mehrere Unterschenkelmaschenstäbchen angeordnet werden können. Lediglich aus terminologischen Gründen wird im folgenden insoweit im Singular formuliert. Füllfadenbildend bedeutet, daß die Summe der Maschen des Unterschenkelmaschenstäbchens ein Maschenaggregat darstellt, welches die Funktion der bei klassischen Reißverschlüssen aus Kunst stoffmonofilament mit schraubenwendelförmigen Verschlußgliederreihen üblichen Füllseele übernimmt.
- Das erfindungsgemäß angeordnete zusätzliche Maschenstäbchen bildet im Vergleich zu den Einbindemaschenstäbchen, welche die oberen Schenkel der Verschlußglieder überfassen, eine verhältnismäßig kleine Einbindeschlaufe, anders ausgedrückt, eine im Vergleich zu den Einbindeschlaufen der Einbindemaschenstäbchen sehr kleine Fadenbrücke, die den jeweils unteren Schenkel eines Verschlußgliedes überfaßt und sehr sicher festhält. Das bewirkt eine erstaunliche Verbesserung der Knickfestigkeit und auch der Querzugfestigkeit. Im übrigen erreicht man schon durch die beschriebenen Merkmale, daß die Verschlußgliederreihen an den Tragbändern gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Ausführungsform sicherer festliegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann ein störendes Verschieben der Verschlußgliederreihen gegenüber den Tragbändern, auch bei extrem hohen Querzugkräften, vollständig vermieden werden, und zwar dadurch, daß das Unterschenkelmaschenstäbchen im Bereich der rückwärtigen Verbindungsteile angeordnet ist, während die Einbindemaschenstäbchen die Schenkel im Anschluß an die Kuppelköpfe überfassen. Die Verbindungsteile können aber auch im Bereich der Mitte der Schenkel der Verschlußglieder angeordnet sein.
- Es versteht sich, daß bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses die Verschlußgliederreihen nicht vorgefertigt einem Wirkautomaten zugeführt werden können. Die Verschlußglieder und damit die Verschlußgliederreihen werden vielmehr im Zusammenhang mit dem Wirken der Tragbänder erzeugt. Das bereitet keine Schwierigkeiten, wenn man die Kunststoffmonofilamente in Schußlegung führt und zwei gekuppelte Verschlußgliederreihen gegenläufig um das Dornende eines frei umschwingbaren Fangdorns geführt werden, wie es für das Weben von Reißverschlüssen, z. B. aus der DE-PS 25 40 272, bekannt ist. Die Kunststoffmonofilamente können im Zuge des Wirkens der Tragbänder mit den Einbindemaschenstäbchen bzw. dem Unterschenkelmaschenstäbchen eingebunden werden. Das Kunststoffmonofilament erfährt bei der Bildung der Verschlußglieder eine Torsion um 90°, die inbesondere für die Kuppelkopfbildung vorteilhaft ausgenutzt werden kann, wenn mit Kunststoffmonofilament mit elliptischem Querschnitt gearbeitet wird. Die Einbindung mit den Maschenstäbchen in das Grundgewirke der Tragbänder kann in der Legung als Doppelschuß oder als Einfachschuß erfolgen, wobei sich das Arbeiten mit Einfachschuß empfiehlt. Die Verschlußgliederreihen mit den Tragbän dern werden im gekuppelten Zustand von dem oben erwähnten Fangdorn abgezogen und danach thermofixiert sowie gegebenenfalls einer Schrumpfbehandlung unterzogen. Dabei kann sowohl mit Häkelgalonmaschinen, mit Raschel- oder Kettenwirkmaschinen gearbeitet werden. Vorzugsweise wird mit Häkelgalonmaschinen gearbeitet.
- Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit in bezug auf die Herstellung des Reißverschlusses und durch Funktionssicherheit in bezug auf den fertigen Reißverschluß auszeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkel bzw. die oberen Schenkel der Verschlußglieder durch Fransenfäden der Unterschenkelmaschenstäbchen bzw. der Einbindemaschenstäbchen überfaßt sind. Ohne Schwierigkeiten kann erreicht werden, daß die Funktion des erfindungsgemäßen Reißverschlusses durch eine Querdehnung der Tragbänder unter Querzug nicht beeinträchtigt wird. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Unterschenkelmaschenstäbchen sowie die Einbindemaschenstäbchen in gewirkte Tragbänder eingewirkt sind, die über die gesamte Tragbandbreite, einschließlich des Bereiches der Verschlußgliederreihen, verlaufende, eingewirkte Schußfäden aufweisen. Im allgemeinen ist die Auslegung so getroffen, daß die Unterschenkelmaschenstäbchen und die Einbindemaschenstäbchen in den Tragbändern jeweils über zwei Maschenreihen verlaufen, in der Ausführungsform mit über die gesamte Tragbandbreite durchlaufenden Schußfäden also eine über die andere Schußlegung überspringen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die Tragbänder, insbesondere im Bereich der Verschlußgliederreihen, zusätzlich Stabilisierungslegungen, z. B. Trikot- oder Köperlegungen, aufweisen.
- Die beschriebene Grundkonzeption der Erfindung kann wirktechnisch auf verschiedene Weise weiter fortgeführt werden. Eine besondere Weiterbildung ist Gegenstand der Patentansprüche 6 bis 9. Die insoweit beschriebene Wirktechnik ist als Zweiphasenwirktechnik an sich bekannt. Sie wird bei einem erfindungsgemäßen Reißverschluß angewendet, um das Unterschenkelmaschenstäbchen, welches die unteren Schenkel der Verschlußglieder füllfadenbildend überfaßt, aufzubauen und in besonderer Weise einzubinden. Die Zweiphasenwirktechnik ermöglicht dieses ohne wirktechnische Probleme. Das erfindungsgemäß angeordnete zusätzliche Unterschenkelmaschenstäbchen bildet im Vergleich zu den Einbindemaschenstäbchen, welche die oberen Schenkel der Verschlußglieder überfassen, eine verhältnismäßig kleine Einbindeschlaufe, anders ausgedrückt, eine im Vergleich zu den Einbindeschlaufen der Einbindemaschenstäbchen eine sehr kleine Fadenbrücke, die den jeweils unteren Schenkel eines Verschlußgliedes überfaßt und sehr sicher festhält. Das bewirkt in Verbindung mit der Zweiphasenwirktechnik eine erstaunliche Verbesserung der Knickfestigkeit, der Knickfestigkeit unter Querzug und auch der Querzugfestigkeit. Im übrigen erreicht man, daß die Verschlußgliederreihen an den Tragbändern gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Ausführungsform sicherer festliegen. Insoweit sind die Schenkel der Verschlußglieder Schußfäden im Sinne der Zweiphasenwirktechnik.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine rechte Hälfte eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses, ausschnittsweise und teilweise aufgebrochen,
- Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, und
- Fig. 3 mit den Teilfiguren a, b und c die schematische Darstellung einiger Legungen der Zweiphasenwirktechnik, mit denen erfindungsgemäß gearbeitet werden kann.
- Der in den Figuren ausschnittsweise dargestellte Reißverschluß besitzt zwei schraubenwendelförmige Verschlußgliederreihen 1 aus Kunst stoffmonofilament. Die Verschlußglieder 2 dieser Verschlußgliederreihen 1 sind durch Verbindungsteile 3 gereiht und weisen jeweils eine Kupplungsöse 4 aus einem tragbandseitigen unteren Schenkel 5, einem oberen Schenkel 6 und einem Kuppelkopf 7 auf. Die Verbindungsteile 3 verbinden bei benachbarten Verschlußgliedern 2 jeweils einen oberen Schenkel 6 mit einem unteren Schenkel 5 - und umgekehrt. Zu dem Reißverschluß gehören ferner zwei gewirkte Tragbänder 8, auf denen die Verschlußgliederreihen 1 mit über die innenseitige Tragbandkante 9 vorstehenden Kuppelköpfen 7 anliegen, wie es in der Fig. 1 erkennbar ist. Dort ist die Tragbandkante 9 durch einen Strich angedeutet. Im übrigen sind in der Fig. 1 nicht alle Fäden des Gewirkes gezeigt, um die Darstellung insgesamt übersichtlicher zu machen. Aus gleichem Grunde sind die Fäden des Gewirkes lediglich als dünne Striche dargestellt. Die Verschlußglieder 2 sind mit die oberen Schenkel 6 der Verschlußglieder 2 und die darunterliegenden Bereiche der unteren Schenkel 5 gemeinsam überfassenden Einbindemaschenstäbchen 10, die in die Tragbänder 8 eingewirkt sind, mit den Tragbändern 8 verbunden. Die unteren Schenkel 5 der Verschlußglieder 2 sind von zumindest einem zusätzlichen separaten Unterschenkelmaschenstäbchen 11 füllfadenbildend überfaßt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Unterschenkelmaschenstäbchen 11 neben den oder zwischen den Einbindemaschenstäbchen 10 in das zu geordnete Tragband 8 eingewirkt. ist. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Unterschenkelmaschenstäbchen 11 im Bereich der rückwärtigen Verbindungsteile 3 angeordnet, während die Einbindemaschenstäbchen 10 die Schenkel 6 im Anschluß an die Kuppelköpfe 7 überfassen. Die unteren Schenkel 5 bzw. die oberen Schenkel 6 der Verschlußglieder sind im Ausführungsbeispiel durch Fransenfäden 12 der Unterschenkelmaschenstäbchen 11 bzw. der Einbindemaschenstäbchen 10 überfaßt. Es versteht sich, daß das lediglich in Form von Strichen dargestellte Unterschenkelmaschenstäbchen 11 in der praktischen Ausführungsform seinen Raum zwischen den Schenkeln 5, 6 mehr oder weniger vollständig ausfüllt. Angedeutet wurde, daß die Unterschenkelmaschenstäbchen 11 sowie die Einbindemaschenstäbchen 10 in das Tragband 8 eingewirkt sind, welches über die gesamte Tragbandbreite, einschließlich des Bereiches der Verschlußgliederreihen 1, verlaufende, eingewirkte Schußfäden 13 aufweisen. Diese brauchen allerdings nicht mehr geführt werden, wo Querzugbeanspruchungen von den Tragbändern 8 nicht aufzunehmen sind. Die Fig. 1 macht deutlich, daß die Unterschenkelmaschenstäbchen 11 und die Einbindemaschenstäbchen 10 in den Tragbändern 8 jeweils über zwei Maschenreihen verlaufen, also eine über die andere Schußlegung überspringen.
- In der Fig. 2 erkennt man, wie Einbindeschlaufen der Einbindemaschenstäbchen 10 die oberen Schenkel 6 überfassen und wie die Unterschenkelmaschenstäbchen 11 gleichsam in den Kupplungsösen 4 verlaufen und dort Füllfäden sowie sehr kleine Einbindeschlaufen bilden. Die Summe der Füllfäden ist in der Wirkung mit der Wirkung einer durchlaufenden textilen Füllseele zu vergleichen, wie sie bei Reißverschlüssen mit schraubenwendelförmigen Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament an sich bekannt sind.
- Wie bereits erwähnt, sind die einander benachbarten Einbindemaschenstäbchen 10 bzw. Unterschenkelmaschenstäbchen 11 jeweils um eine Maschenreihe bzw. Schußlegung gegeneinander versetzt. Das gilt auch für die Tragbänder 8 außerhalb des Bereiches der Verschlußglieder 2. Auch hier ist also die Anordnung so getroffen, daß in jeder Maschenreihe die Maschen jedes zweiten Maschenstäbchens gegenüber den Maschen jedes ersten Maschenstäbchens um eine Teilmasche versetzt sind. Das gilt im Ausführungsbeispiel unabhängig davon, ob es sich um Einbindemaschenstäbchen 10, Unterschenkelmaschenstäbchen 11 oder Tragbandmaschenstäbchen 14 handelt. Die Maschen jedes zweiten Maschenstäbchens sind gegenüber den Maschen jedes ersten Maschenstäbchens um eine halbe Masche versetzt. Das Unterschenkelmaschenstäbchen 11 kann aus stärkeren Garnen aufgebaut sein als die Einbindemaschenstäbchen 10 bzw. die Tragbandmaschenstäbchen 14.
- Die Fig. 3 dient dazu, die Zweiphasenwirktechnik, mit der erfindungsgemäß gearbeitet wird, grundsätzlich zu erläutern. Man erkennt in allen Teilfiguren a, b und c, daß es sich um Kettengewirke handelt, bei denen gleichliegende Kettfadenmaschenstäbchen 15 mittels Schußfäden 16 miteinander verbunden sind. Die Anordnung ist jedoch stets so getroffen, daß in jeder Maschenreihe die Maschen jedes zweiten Kettfadenmaschenstäbchens 15₂ gegenüber den Maschen jedes ersten Kettfadenmaschenstäbchens 15₁ um eine Teilmasche versetzt sind. In der Teilfigur a erkennt man ein Kettengewirk, welches lediglich Vollschußfäden 16 aufweist, ausschnittsweise. In der Teilfigur b ist das Kettengewirk der Teilfigur a dargestellt, jedoch erkennt man, daß zusätzlich Teilschußfäden 17 innerhalb der Maschenstäbchen 15 angeordnet sind. Bei der Teilfigur c ist ein weiterer Teilschußfaden 18 mustermäßig gelegt. Vergleicht man die Teilfiguren a, b und c der Fig. 3 mit den Fig. 1 und 2, so erkennt man, wie diese Zweiphasenwirktechnik bei erfindungsgemäßen Reißverschlüssen verwirklicht ist.
- Mit den Legungen, die in der Fig. 3 erläutert sind, können auch die Tragbänder der Reißverschlüsse hergestellt werden, die Gegenstand des Patentanspruches 10 sind.
Claims (10)
1. Reißverschluß mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament,
deren durch Verbindungsteile gereihte Verschlußglieder jeweils eine Kupplungsöse aus einem tragbandseitigen unteren Schenkel, einem oberen Schenkel und einem Kupplungskopf aufweisen,
und mit zwei gewirkten Tragbändern, auf denen die Verschlußgliederreihen mit über die innenseitigen Tragbandkanten vorstehenden Kuppelköpfen aufliegen, wobei die Verschlußglieder mit Hilfe von die oberen Schenkel der Verschlußglieder und die darunterliegenden Bereiche der unteren Schenkel gemeinsam überfassenden Einbindemaschenstäbchen, die in die Tragbänder eingewirkt sind, mit den Tragbändern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkel (5) der Verschlußglieder (2) von zumindest einem zusätzlichen, separaten Unterschenkelmaschenstäbchen (11) füllfadenbildend überfaßt sind, und daß das Unterschenkelmaschenstäbchen (11) neben den oder zwischen den Einbindemaschenstäbchen (10) in das zugeordnete Tragband (8) eingewirkt ist.
deren durch Verbindungsteile gereihte Verschlußglieder jeweils eine Kupplungsöse aus einem tragbandseitigen unteren Schenkel, einem oberen Schenkel und einem Kupplungskopf aufweisen,
und mit zwei gewirkten Tragbändern, auf denen die Verschlußgliederreihen mit über die innenseitigen Tragbandkanten vorstehenden Kuppelköpfen aufliegen, wobei die Verschlußglieder mit Hilfe von die oberen Schenkel der Verschlußglieder und die darunterliegenden Bereiche der unteren Schenkel gemeinsam überfassenden Einbindemaschenstäbchen, die in die Tragbänder eingewirkt sind, mit den Tragbändern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkel (5) der Verschlußglieder (2) von zumindest einem zusätzlichen, separaten Unterschenkelmaschenstäbchen (11) füllfadenbildend überfaßt sind, und daß das Unterschenkelmaschenstäbchen (11) neben den oder zwischen den Einbindemaschenstäbchen (10) in das zugeordnete Tragband (8) eingewirkt ist.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterschenkelmaschenstäbchen (11) im Bereich der rückwärtigen Verbindungsteile (3) angeordnet ist, während die Einbindemaschenstäbchen (10) die oberen Schenkel (6) im Anschluß an die Kuppelköpfe (7) überfassen.
3. Reißverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkel (5) bzw. die oberen Schenkel (6) der Verschlußglieder (2) durch Fransenfäden (12) der Unterschenkelmaschenstäbchen (11) bzw. der Einbindemaschenstäbchen (10) überfaßt sind.
4. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelmaschenstäbchen (11) sowie die Einbindemaschenstäbchen (10) in gewirkte Tragbänder (8) eingewirkt sind, die über die gesamte Tragbandbreite, einschließlich des Bereiches der Verschlußgliederreihen, verlaufende, eingewirkte Schußfäden (13) aufweisen.
5. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelmaschenstäbchen (11) und die Einbindemaschenstäbchen (10) in den Tragbändern (8) jeweils über zwei Maschenreihen verlaufen.
6. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Maschenreihe die Maschen jedes zweiten Maschenstäbchens (10 bzw. 11), gleichgültig, ob Einbindemaschenstäbchen (10) oder Unterschenkelmaschenstäbchen (11), gegenüber den Maschen jedes ersten Maschenstäbchens um eine Teilmasche versetzt sind.
7. Reißverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch in den Tragbändern (8), außerhalb des Bereiches der Verschlußgliederreihen (1), in jeder Maschenreihe die Maschen jedes zweiten Tragbandmaschenstäbchens (14) gegenüber den Maschen jedes ersten Tragbandmaschenstäbchens um eine Teilmasche versetzt sind.
8. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen jedes zweiten Maschenstäbchens (10 bzw. 11 bzw. 14) gegenüber den Maschen jedes ersten Maschenstäbchens um eine halbe Masche versetzt sind.
9. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Maschenstäbchen (10 bzw. 11 bzw. 14) aus Garnen unterschiedlicher Stärke gebildet sind, und das Unterschenkelmaschenstäbchen (11) aus einem Garn gebildet ist, welches stärker ist als das Garn der benachbarten Einbindemaschenstäbchen (10) bzw. Tragbandmaschenstäbchen (14).
10. Abwandlung des Reißverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit zwei Reißverschlußhälften, die jeweils aus einem gewirkten Tragband mit Kettfadenmaschenstäbchen, die mittels Schußfäden verbunden sind, und daran befestigten Verschlußgliederreihen, insbesondere kontinuierlichen, schraubenwendelförmigen Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament bestehen, wobei die Tragbänder aus einem Zweiphasen-Kettengewirke bestehen, d. h. aus einem Kettengewirke bestehen, bei dem in jeder Maschenreihe die Maschen jedes zweiten Kettfadenmaschenstäbchens gegenüber den Maschen jedes ersten Kettfadenmaschenstäbchens um eine Teilmasche versetzt sind.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893905935 DE3905935A1 (de) | 1989-02-25 | 1989-02-25 | Reissverschluss aus zwei reissverschlusshaelften mit gewirkten tragbaendern |
DE19893905933 DE3905933A1 (de) | 1989-02-25 | 1989-02-25 | Reissverschluss mit zwei schraubenwendelfoermigen verschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament |
DE3905933 | 1989-02-25 | ||
DE3905934 | 1989-02-25 | ||
DE3905935 | 1989-02-25 | ||
DE19893905934 DE3905934A1 (de) | 1989-02-25 | 1989-02-25 | Reissverschluss mit zwei schraubenwendelfoermigen verschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0385100A1 true EP0385100A1 (de) | 1990-09-05 |
Family
ID=27199139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90101391A Withdrawn EP0385100A1 (de) | 1989-02-25 | 1990-01-24 | Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5035125A (de) |
EP (1) | EP0385100A1 (de) |
JP (1) | JP2910775B2 (de) |
KR (1) | KR910015263A (de) |
BR (1) | BR9000796A (de) |
FI (1) | FI900837A7 (de) |
HU (1) | HU900969D0 (de) |
PT (1) | PT93234A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0823225A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-01-13 | Ykk Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewirkten Bandes für Reissverschluss |
EP0823224A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-01-13 | Ykk Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewirten Bandes für Reissverschluss |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW324158U (en) | 1994-06-23 | 1998-01-01 | Ykk Corp | Knit slide fastener |
JP3398828B2 (ja) | 1994-06-23 | 2003-04-21 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
JP3338996B2 (ja) | 1994-12-28 | 2002-10-28 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
JP3407162B2 (ja) * | 1995-02-16 | 2003-05-19 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
JP3396335B2 (ja) * | 1995-05-12 | 2003-04-14 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
JP3407165B2 (ja) * | 1995-05-18 | 2003-05-19 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
JP3406150B2 (ja) * | 1996-06-24 | 2003-05-12 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
JP3406151B2 (ja) * | 1996-06-24 | 2003-05-12 | ワイケイケイ株式会社 | 編込みスライドファスナー |
US20100255744A1 (en) * | 2007-11-21 | 2010-10-07 | Brian Callaway | Textile-reinforced composites with High Tear Strength |
JPWO2012035823A1 (ja) * | 2010-09-17 | 2014-02-03 | Ykk株式会社 | ファスナーストリンガー及びスライドファスナー |
US8468853B2 (en) * | 2011-02-07 | 2013-06-25 | Southern Weaving Company | Knitted velcro sleeve |
JP2022030892A (ja) * | 2020-08-07 | 2022-02-18 | Ykk株式会社 | 編込みファスナーストリンガー及びカバー部材 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1248598A (fr) * | 1959-02-21 | 1961-03-09 | Novi Patentverwertungs G M B H | élément de fermeture à glissière et son procédé de fabrication |
DE1171659B (de) * | 1959-09-12 | 1964-06-04 | Josef Ruhrmann Dr Ing | Gliederstreifen fuer einen Reissverschluss |
CH551770A (de) * | 1973-04-30 | 1974-07-31 | Opti Holding Ag | Reissverschluss. |
DE2622529A1 (de) * | 1976-05-20 | 1977-12-01 | Heilmann Optilon | Reissverschluss |
GB2069551A (en) * | 1980-02-20 | 1981-08-26 | Yoshida Kogyo Kk | Woven slide fastener stringer |
DE3026487C1 (de) * | 1980-07-12 | 1984-08-02 | Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham | Reissverschluss mit gewirkten Tragbaendern und darin eingewirkten Verschlussgliederreihen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB346297A (de) * | ||||
BE754689A (fr) * | 1970-04-04 | 1971-01-18 | Opti Holding Ag | Bande textile d'attache pour rangees d'accrochage de fermeturesa glissiere |
NL7112373A (de) * | 1970-09-25 | 1972-03-28 | ||
JPS5714845B2 (de) * | 1975-02-28 | 1982-03-26 | ||
DE2540272C3 (de) * | 1975-09-10 | 1980-01-24 | Opti-Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Glarus (Schweiz) | Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses |
GR62424B (en) * | 1975-09-10 | 1979-04-11 | Opti Patent Forschung Fab | A sliding clasp fastener and a process and device of its production |
DE2614932C2 (de) * | 1976-04-07 | 1982-10-07 | Optilon W. Erich Heilmann GmbH, 6330 Cham | Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern |
DE2614905A1 (de) * | 1976-04-07 | 1977-10-20 | Heilmann Optilon | Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern |
DE3634307A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Textilma Ag | Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben |
-
1990
- 1990-01-24 EP EP90101391A patent/EP0385100A1/de not_active Withdrawn
- 1990-02-16 US US07/481,363 patent/US5035125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 BR BR909000796A patent/BR9000796A/pt unknown
- 1990-02-20 FI FI900837A patent/FI900837A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-02-22 PT PT93234A patent/PT93234A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-02-23 JP JP2041402A patent/JP2910775B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-23 HU HU90969A patent/HU900969D0/hu unknown
- 1990-02-24 KR KR1019900002469A patent/KR910015263A/ko not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1248598A (fr) * | 1959-02-21 | 1961-03-09 | Novi Patentverwertungs G M B H | élément de fermeture à glissière et son procédé de fabrication |
DE1171659B (de) * | 1959-09-12 | 1964-06-04 | Josef Ruhrmann Dr Ing | Gliederstreifen fuer einen Reissverschluss |
CH551770A (de) * | 1973-04-30 | 1974-07-31 | Opti Holding Ag | Reissverschluss. |
DE2622529A1 (de) * | 1976-05-20 | 1977-12-01 | Heilmann Optilon | Reissverschluss |
GB2069551A (en) * | 1980-02-20 | 1981-08-26 | Yoshida Kogyo Kk | Woven slide fastener stringer |
DE3026487C1 (de) * | 1980-07-12 | 1984-08-02 | Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham | Reissverschluss mit gewirkten Tragbaendern und darin eingewirkten Verschlussgliederreihen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0823225A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-01-13 | Ykk Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewirkten Bandes für Reissverschluss |
EP0823224A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-01-13 | Ykk Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewirten Bandes für Reissverschluss |
US5913903A (en) * | 1996-08-08 | 1999-06-22 | Ykk Corporation | Method and apparatus for manufacturing knit slide fastener stringer |
US5924311A (en) * | 1996-08-08 | 1999-07-20 | Ykk Corporation | Method and apparatus for manufacturing knit slide fastener stringer |
CN1075366C (zh) * | 1996-08-08 | 2001-11-28 | Ykk株式会社 | 制造针织拉链半边的方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT93234A (pt) | 1990-08-31 |
US5035125A (en) | 1991-07-30 |
FI900837A7 (fi) | 1990-08-26 |
KR910015263A (ko) | 1991-09-30 |
FI900837A0 (fi) | 1990-02-20 |
BR9000796A (pt) | 1991-02-05 |
JPH02255104A (ja) | 1990-10-15 |
JP2910775B2 (ja) | 1999-06-23 |
HU900969D0 (en) | 1990-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809699T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
DE3017681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zwei Bändern für Flächenreißverschlüsse | |
DE69519258T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
EP0385100A1 (de) | Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament | |
WO2001048285A1 (de) | Band und verfahren zu dessen herstellung | |
CH648069A5 (de) | Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten. | |
DE2707946C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses | |
DE2622529C3 (de) | ||
DE602005001453T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
DE2519829A1 (de) | Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3343450C2 (de) | ||
DE69610244T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
DE2338533A1 (de) | Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe) | |
DE2608122C2 (de) | Reißverschluß | |
DE60215255T2 (de) | Eingewirkter Reissverschluss | |
DE69711270T2 (de) | Gestricktes Reissverschlussband | |
DE2626664C3 (de) | Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß | |
DE1585172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine | |
DE3634162A1 (de) | Reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69903377T2 (de) | Gewebter Reissverschluss | |
DE2734344C2 (de) | Reißverschlußband | |
DE2454309A1 (de) | Kettengewirktes reissverschlusstragband | |
DE2456570B2 (de) | Kettengewirktes ReiiSverschlufltragband | |
EP0906979B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine | |
DE3905933C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900926 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920410 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930603 |