[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0364728B1 - Hebeklemme - Google Patents

Hebeklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0364728B1
EP0364728B1 EP89116719A EP89116719A EP0364728B1 EP 0364728 B1 EP0364728 B1 EP 0364728B1 EP 89116719 A EP89116719 A EP 89116719A EP 89116719 A EP89116719 A EP 89116719A EP 0364728 B1 EP0364728 B1 EP 0364728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
spindle part
jaw
lifting clamp
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364728A1 (de
Inventor
Willy Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Priority to AT89116719T priority Critical patent/ATE82940T1/de
Publication of EP0364728A1 publication Critical patent/EP0364728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364728B1 publication Critical patent/EP0364728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Definitions

  • the invention relates to a lifting clamp with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic lifting clamp is previously known from US-A-3 269 766. Such lifting clamps serve as load suspension means for transporting metal sheets, welded structures, machine bodies or the like.
  • a one-piece spindle is rotatably mounted in the clamp body as a device for moving the jaw.
  • the protrusion of that part of the spindle via which the spindle can be driven for the movement of the jaw and which protrudes from the lifting body on the side of the clamp body facing away from the load receiving space is correspondingly large if the distance the two jaws are large to each other.
  • the spindle of the known lifting clamp has a ball head on its end protruding into the load receiving space, on which the jaw is pivotably arranged. This ensures that under load, that is, if a part, for example a sheet metal plate, is clamped between the two opposing jaws and is lifted off the floor by means of the lifting clamp, the pivotable jaw is pivoted downwards under the load and thereby the clamping gap between them opposite jaws shortened, which leads to an increased clamping of the picked up goods in the clamping gap.
  • the greater the weight of the lifting good that is clamped between the two jaws the greater the tendency of the adjustable jaw to pivot downwards and the greater the clamping or holding force between the two opposing jaws. This leads to an increase in safety when using such lifting clamps.
  • an adjusting spindle which is used in clamping and measuring devices.
  • the adjusting spindle is designed in two parts, its first spindle part being rotatably mounted in the clamp body and the second spindle part being guided longitudinally in the first spindle part and being drivable by it. Thanks to the adjustment spindle designed in this way, the movable jaw for holding a workpiece or an object to be measured can be set faster than is the case with one-piece spindles.
  • These known tensioning and measuring devices which have the two-part adjusting spindle, are not intended for lifting and transporting loads and are also not suitable for this.
  • the invention has for its object to provide a lifting clamp in which a more compact design can be achieved with safe operation of the same, in order to increase the possible uses for lifting clamps.
  • This object is achieved by a lifting clamp with the features of claim 1.
  • the fact that in a lifting clamp according to the characterizing part of claim 1 instead of a one-piece spindle according to the prior art as an apparatus for moving the jaw, an at least two-part spindle can be used can be by means of a rotational movement of the first spindle part of the two-part spindle, which is rotatably mounted in the clamp body, the inside of the load receiving space of the lifting clamp for clamping or releasing a good to be transported, second spindle part which can be moved forwards or backwards with the jaw, which is guided longitudinally in the first spindle part and can be driven by it, telescopically extend or retract from it.
  • the second spindle part has the ball head with the pivotable jaw, in addition to the advantage of the smaller overhang of the spindle, full safety is achieved in the lifting clamp according to the invention by shortening the clamping gap as in the known lifting clamp.
  • the movement path of the movable jaw runs in a straight line, preferably in a horizontal plane.
  • the second spindle part has an external thread for guiding in an internal thread of the first spindle part and the first spindle part has an external thread for guiding in a continuous internal thread of the clamping body, the external thread of the first spindle part and that of the second spindle part are opposed to each other.
  • all threads of the spindle drive used have approximately the same thread pitch.
  • the two-part spindle according to the invention achieves a travel of twice the distance covered by the movable jaw with one spindle revolution than with the lifting clamps according to the prior art with only one spindle drive and comparable thread pitch. Furthermore, this means that in the lifting clamp according to the invention, the clamping gap formed by the two jaws can be increased or decreased in half the time compared to what has been known to date.
  • the first spindle part is rotatable but axially immovable, preferably by means of a bushing, which runs parallel to the path of movement of the movable jaw in the clamp body, in this in the clamp body.
  • the second spindle part can be driven and moved without the first spindle part executing such an axial movement.
  • a constant and very small protrusion of the end of the two-part spindle facing away from the load receiving space from the clamp body can be achieved, which can be advantageous when the lifting clamp is used in particularly confined spaces.
  • the second part of the spindle with the jaw then behaves with regard to the distance that can be covered and the time required for this, just as with a one-piece spindle with a comparable thread pitch.
  • the two-part spindle has an anti-twist protection which secures the two spindle parts against mutual twisting. It is hereby achieved that when driving, i.e. the rotation of the first spindle part, the second spindle part is not carried along during the rotary movement by frictional forces between the threads of the first and second spindle parts, which could prevent the jaw to be moved from moving to or away from the opposite jaw, but rather from the rotational movement of the first spindle part positively coupled via the anti-rotation protection in any case results in a corresponding feed movement of the second spindle part with the jaw.
  • the adjustable and pivotable jaw is convex on its side facing the opposite jaw, the radius of curvature the convex side of the jaw is larger than the pivot radius of the jaw when pivoting the same on the ball head. This leads to a further increase in safety when using the lifting clamp according to the invention.
  • an actuating member in the form of a star grip is provided for driving the first spindle part of the two-part spindle.
  • a star grip enables the spindle of the lifting clamp to be opened and closed quickly and powerfully.
  • the actuating member is usually a spindle mandrel, which is only supplied loosely with the respective lifting clamp and which can be used to open or close the lifting clamp, i.e. to rotate the one-piece spindle, into the end of the load receiving space opposite the same for the rotary movement. The result of this is that this spindle mandrel can be lost very easily and that the known lifting clamps can then only be opened or closed using other tools.
  • the spindle mandrel is firmly connected to the end of the one-piece spindle of the known lifting clamp, this entails the risk that the lifting clamp will itself unintentionally opens by itself, especially if this mandrel protrudes below the lifting clamp in its closed position for clamping a good to be transported, so that when the good is set down, this mandrel can be actuated, for example by placing the lifting clamp on another adjacent plate stack, and the The lifting clamp opens automatically to let go of the goods.
  • the lifting clamp has a clamp body designated as a whole as 10, which is essentially C-shaped in the side view shown in the figure and which delimits a load-receiving space 12.
  • a fixed jaw 16 or a device designated as a whole by 18 is received, by means of which a movable jaw 20 can be moved towards or away from the fixed jaw 16.
  • a width-adjustable clamping gap 22 for receiving the goods to be transported is delimited by the two jaws 16 and 18.
  • a shackle 26 is rotatable on the upper side of the clamp body 10 about a bolt 24 passing through the clamp body 10, i.e. essentially a U-shaped part for receiving a load hook (not shown) ) of the crane, articulated.
  • the fixed jaw 16 is embedded in a recess 28 of the leg 14a of the clamp body 10 and is firmly connected to it via a screw connection 30.
  • the fixed jaw 16 protrudes with its side facing the movable jaw over this recess to form a flat and essentially vertical clamping surface 31 for the material to be clamped out of the recess 28.
  • the device 18 for moving the movable jaw 20 is formed from a two-part spindle 32 which has a first and a second spindle part 34 and 36, respectively.
  • the first spindle part 34 has an uninterrupted external thread 38, which is guided in a continuous internal thread 40 of the leg 14b of the clamp body 10, which is cut into a bore of the leg 14b of the clamp body 10, which runs essentially horizontally, and whose diameter corresponds to the diameter of the corresponds to the first spindle part 34 to be accommodated.
  • the external thread 38 of the first spindle part 34 has a greater length than the continuous internal thread 40 of the leg 14b of the clamp body 10.
  • first spindle part 34 Inside the first spindle part 34 there is a bore 42, the length of which is somewhat shorter than the length of the external thread 38 of the first spindle part 34.
  • An internal thread 44 is cut into this bore 42, the diameter of which corresponds to the diameter of the second spindle part 36 an external thread 46 of the second spindle part 36 is guided, which extends for the longitudinal movement of the movable jaw 20 over the entire length of the second spindle part 36.
  • the external thread 38 of the first spindle part 34 and the continuous internal thread 40 of the clamp body 10 are each a right-hand thread and the external thread 46 of the second spindle part 36 and the internal thread 44 of the first spindle part are each a left-hand thread.
  • the external thread 38 of the first spindle part 34 and the external thread 46 of the second spindle part 36 are therefore counter to one another. All threads used for the spindle drive have approximately the same thread pitch.
  • the latter has a ball head 48.
  • the movable jaw there is a recess 50 corresponding to the diameter of the ball head 48 for receiving the ball head 48, which in a known and therefore not shown manner by means of a snap ring 52 for the connection of the movable jaw 20 with the ball head 48 in this recess 50 is held.
  • the movable jaw 20 is mounted on the ball head 48 in such a way that it can be pivoted up or down by a certain amount about the ball center axis 54 running perpendicular to the plane of the drawing.
  • the side 56 of the movable jaw 20 facing the fixed jaw 16 is convex, the radius of curvature of the convex side being greater than the pivot radius of the movable jaw 20 when pivoting on the ball head 48.
  • the latter On the underside of the second spindle part 36, the latter has a holding part 58 which is fixedly connected to it and which has two ends 60a and 60b which run at right angles to one another, the end 60b running parallel to the movement path of the movable jaw 20 in a likewise longitudinal guide 62 in the leg 14b of the clamp body 10 is guided axially.
  • This holding part 58 represents an anti-rotation device that prevents the two spindle parts 34 and 36 from rotating against one another, which impairs the movement of the movable jaw 20.
  • the longitudinal guide 62 extends lengthwise through the entire leg 14b of the clamp body 10 and emerges with its two ends on the two opposite sides of the leg 14b.
  • the leg 14b has on its underside a projection 64 which protects the device 18 from damage, for example when the lifting clamp is placed on a stack of sheet metal plates, when it is lowered.
  • the latter is firmly connected to the first spindle part 34 via a pin connection 68.
  • the lifting clamp essentially works as follows: When the star grip 66 is turned to the right, i.e. clockwise as seen in the figure, the first spindle part 34 moves to the left as seen in the figure due to the right-handed threads 38 and 40 which correspond to one another, i.e. into the load-bearing space 12. Due to the left-handed threads 44 and 46, during this rotational movement of the first spindle part 34 in a clockwise direction, the second spindle part 36 is telescopically moved out of the first spindle part 34 and the movable jaw 20 is moved towards the fixed jaw 16 and thus the width of the clamping gap 22 is reduced .
  • the movable jaw 20 is pivoted downward about the axis 54, and the stronger, the greater the attached load.
  • the upper half of the convex side 56 is pivoted into the clamping gap 22, which reduces its width and leads to a secure clamping of the goods to be transported.
  • actuating element for example a toggle grip or the like
  • the outer circumference of the actuating member does not protrude beyond the underside of the clamp body 10, which could lead to its unwanted actuation and thus to the unintentional and dangerous opening of the clamp.
  • the jaw 20 movable by means of the device 18 can also be used, so that in such a lifting clamp there are two jaws which can be moved towards or away from one another in the clamp body 10 and can each be driven via the device 18.
  • the first spindle part 34 cannot be guided via the external thread 38 in the continuous internal thread 40 of the clamp body 10, but by means of a bushing (not shown) to be inserted into the clamp body 10, which holds the first spindle part axially immovable but rotatable in the clamp body 10. It is hereby achieved that the second spindle part 36 moves linearly by a rotational movement of the first spindle part 34, without an axial movement of the first spindle part 34 taking place.
  • the actuator for the spindle for example the star grip 66
  • the star grip 66 can be placed very close to the clamp body 10, which makes the protrusion of the first spindle part 34 and star grip 66 beyond the clamp body 10 very small.
  • the same number of rotary movements as in the known lifting clamps with a one-piece spindle with a comparable thread pitch must then be applied to the first spindle part in order to linearly move the second spindle part with the movable jaw 20 into the respective position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebeklemme mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgleiche Hebeklemme ist durch die US-A-3 269 766 vorbekannt. Dahingehende Hebeklemmen dienen als Lastaufnahmemittel zum Transport von Blechtafeln, Schweißkonstruktionen, Maschinenkörpern od.dgl.. Bei der bekannten Hebeklemme dieser Art ist als Vorrichtung zum Bewegen der Backe eine einteilige Spindel im Klemmenkörper drehbar gelagert. Bei dem Hinein- oder Herausdrehen der Spindel zum Bewegen der mit der Spindel verbundenen Backe auf die dieser gegenüberliegenden Backe innerhalb des Lastaufnahmeraumes der Klemme zu bzw. von dieser weg, um beispielsweise eine Blechtafel für einen Transportvorgang mittels eines Kranes zwischen den beiden Backen festzuklemmen bzw. zu lösen, ist der Überstand desjenigen Teiles der Spindel, über den die Spindel für die Bewegung der Backe antreibbar ist und der auf der dem Lastaufnahmeraum abgekehrten Seite des Klemmenkörpers der Hebeklemme aus diesem herausragt, entsprechend groß, wenn der Abstand der beiden Backen zueinander groß ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine entsprechend dicke Blechplatte oder ein Stapel von mehreren, übereinanderliegenden Blechen im Lastaufnahmeraum der Hebeklemme zwischen den Backen festgeklemmt ist oder festgeklemmt werden soll. Mithin kann also, abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck der bekannten Hebeklemme, das dem Lastaufnahmeraum abgekehrte Ende der Spindel um einen Überstand aus dem Klemmenkörper sehr weit hervorragen. Dies hat zur Folge, daß diese bekannte Hebeklemme bei engen Platzverhältnissen, beispielsweise innerhalb von Vertikalblechlagern, wo die für den Transport zu handhabenden Bleche oder Blechpakete sehr eng beieinanderstehen, nicht zum Einsatz kommen kann, da die Hebeklemme für das Greifen der Bleche auf Grund des Überstandes zwischen dem einen Spindelende und dem Klemmenkörper sich nicht in den durch den Abstand der Bleche im Vertikallager zueinander freigegebenen Raum einfahren läßt.
  • Die Spindel der bekannten Hebeklemme weist an ihrem in den Lastaufnahmeraum hineinragenden Ende einen Kugelkopf auf, auf dem die Backe schwenkbar angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß unter Belastung, also wenn zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Backen ein Teil, beispielsweise eine Blechplatte, eingeklemmt und mittels der Hebeklemme vom Boden abgehoben ist, die verschwenkbare Backe unter dem Lastangriff nach unten verschwenkt ist und dabei den Klemmspalt zwischen den einander gegenüberliegenden Backen verkürzt, was zu einer verstärkten Klemmung des aufgenommenen Gutes im Klemmspalt führt. Je größer das Gewicht des zu hebenden Gutes ist, das zwischen den beiden Backen festgeklemmt ist, umso größer ist die Neigung der verstellbaren Backe nach unten zu verschwenken, und umso größer wird die Spann- oder Haltekraft zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Backen. Dies führt zu einer Erhöhung der Sicherheit beim Einsatz derartiger Hebeklemmen.
  • Durch die DE-A-25 12 236 ist eine Verstellspindel vorbekannt, die bei Spann- und Meßvorrichtungen Verwendung findet. Die Verstellspindel ist zweiteilig ausgebildet, wobei ihr erster Spindelteil drehbar im Klemmenkörper gelagert ist und die mit ihrem zweiten Spindelteil längsverfahrbar im ersten Spindelteil und durch diesen antreibbar geführt ist. Dank der derart ausgestalteten Verstellspindel läßt sich die bewegbare Backe zum Festhalten eines Werkstückes bzw. eines zu vermessenden Gegenstandes schneller zustellen, als dies bei einteiligen Spindeln der Fall ist. Diese bekannten Spann- und Meßvorrichtungen, die die zweiteilige Verstellspindel aufweisen, sind für das Heben und Transportieren von Lasten nicht vorgesehen und hierfür auch nicht geeignet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hebeklemme zu schaffen, bei der sich eine kompaktere Bauweise bei einem sicheren Betrieb derselben erreichen läßt, um die Einsatzmöglichkeiten für Hebeklemmen zu vergrößern. Diese Aufgabe löst eine Hebeklemme mit den Merkmalen des Anspruches 1. Dadurch, daß bei einer Hebeklemme gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 anstelle einer einteiligen Spindel nach dem Stand der Technik als Vorrichtung zum Bewegen der Backe eine mindestens zweiteilige Spindel Verwendung findet, läßt sich mittels einer Drehbewegung des ersten Spindelteiles der zweiteiligen Spindel, der drehbar im Klemmenkörper gelagert ist, der innerhalb des Lastaufnahmeraumes der Hebeklemme zum Festklemmen oder zum Loslassen eines zu transportierenden Gutes vor- bzw. zurückverfahrbare zweite Spindelteil mit der Backe, der längsverfahrbar im ersten Spindelteil geführt und durch diesen antreibbar ist, teleskopartig aus diesem aus- bzw. einfahren. Dies hat zur Folge, daß zumindest zu einem Teil die zum Festklemmen und Loslassen eines Gutes notwendigen Verfahrbewegungen durch den zweiten Spindelteil innerhalb des Lastaufnahmeraumes und nicht durch den ersten Spindelteil ausgeführt zu werden brauchen, was dazu führt, daß der Überstand desjenigen Endes des ersten Spindelteiles, das der bewegbaren Backe gegenüberliegt und das aus dem Klemmenkörper herausragt, in jedem Fall geringer ist als der Überstand dieses Endes bei den bekannten Hebeklemmen, wenn derselbe Verfahrweg der Backe dem Vergleich zugrunde gelegt wird.
  • Durch das weitere kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1, daß der zweite Spindelteil den Kugelkopf mit der schwenkbaren Backe aufweist, wird bei der erfindungsgemäßen Hebeklemme neben dem Vorteil des geringeren Überstandes der Spindel auch die volle Sicherheit durch Verkürzung des Klemmspaltes wie bei der bekannten Hebeklemme erreicht.
  • Die Bewegungsbahn der bewegbaren Backe verläuft geradlinig, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene. Hierdurch wird eine optimale Krafteinleitung der Klemme auf das festzuklemmende Gut, beispielsweise eine Blechplatte, das quer zu der horizontal verlaufenden Bewegungsbahn der Backe in den Lastaufnahmeraum der Hebeklemme einführbar ist, erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebeklemme weist das zweite Spindelteil ein Außengewinde für die Führung in einem Innengewinde des ersten Spindelteiles und das erste Spindelteil ein Außengewinde für die Führung in einem durchgehenden Innengewinde des Klemmmenkörpers auf, wobei das Außengewinde des ersten Spindelteiles und das des zweiten Spindelteiles zueinander gegenläufig sind. Hierdurch wird erreicht, daß je nach Drehrichtung des ersten Spindelteiles der zweite Spindelteil sich auf die gegenüberliegende Backe zu- bzw. von dieser wegbewegt, wobei in Abhängigkeit der wählbaren Gewindesteigungen für die verwendeten Gewinde der beiden Spindelteile bei einer Spindelumdrehung des ersten Spindelteiles dies zu einer Längsverschiebung desselben innerhalb des Innengewindes des Klemmenkörpers auf die gegenüberliegende Backe zu- oder von dort wegführt, wobei der zweite Spindelteil um diese zurückgelegte Wegstrecke des ersten Spindelteiles mitbewegt wird, gleichzeitig aber teleskopartig aus dem ersten Spindelteil heraus- bzw. hineinverfährt, um eine entsprechende Wegstrecke auf die gegenüberliegende Backe zu bzw. von dieser weg zurückzulegen. Addiert man diese in der gleichen Richtung gleichzeitig zurückgelegten Verfahrwege von dem ersten und dem zweiten Spindelteil zusammen, so wird bei einer Umdrehung der Spindel ein größerer Verfahrweg der Backe zurückgelegt als bei der bekannten Hebeklemme mit einer einteiligen Spindel. Der beim Loslassen des festgeklemmten Gutes und damit beim Zurückfahren der Spindel sich ergebende Überstand des dem Lastaufnahmeraum abgekehrten und außerhalb des Klemmenkörpers liegenden Endes der zweiteiligen Spindel ist kleiner als bei den bekannten einteiligen Spindeln, da bei jeder Drehbewegung des ersten Spindelteiles, mit der dieser aus dem Klemmenkörper nach außen zum Öffnen des Klemmspaltes herausgedreht wird, gleichzeitig der zweite Spindelteil in Abhängigkeit von den verwendeten Gewindesteigungen zum Vergrößern des Klemmspaltes in den ersten Spindelteil sich teleskopartig hineinbewegt. Da mit jeder Umdrehung des ersten Spindelteiles sich ein größerer Verfahrweg der Backe im Lastaufnahmeraum gegenüber den bekannten Hebeklemmen ergibt, lassen sich auch gegenüber diesen in einer kürzeren Zeit die für das Festklemmen oder Loslassen des zu transportierenden Gutes notwendigen Verfahrwege zurücklegen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen alle verwendeten Gewinde des Spindeltriebes annähernd die gleiche Gewindesteigung auf. Bei dieser Anordnung wird mit der erfindungsgemäßen zweiteiligen Spindel bei einer Spindelumdrehung ein doppelt so großer, von der bewegbaren Backe zurückgelegter Weg erreicht als bei den Hebeklemmen nach dem Stand der Technik mit nur einem Spindeltrieb und vergleichbarer Gewindesteigung. Ferner bedeutet dies, daß bei der erfindungsgemäßen Hebeklemme im Vergleich zu dem bisher Bekannten der durch die beiden Backen gebildete Klemmspalt in der Hälfte der Zeit sich vergrößern bzw. verkleinern läßt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebeklemme ist der erste Spindelteil drehbar aber axial unverschiebbar, vorzugsweise mittels einer Buchse, die parallel zur Bewegungsbahn der bewegbaren Backe im Klemmenkörper verläuft, in dieser im Klemmenkörper geführt. Mit dieser Anordnung läßt sich der zweite Spindelteil antreiben und verfahren, ohne daß der erste Spindelteil eine derartige axiale Verfahrbewegung ausführt. Hierdurch ist ein konstanter und sehr kleiner Überstand des dem Lastaufnahmeraum abgekehrten Endes der zweiteiligen Spindel zum Klemmenkörper erreichbar, was bei besonders beengten Platzverhältnissen bei der Anwendung der Hebeklemme von Vorteil sein kann. Der zweite Spindelteil mit der Backe verhält sich dann aber hinsichtlich der zurücklegbaren Wegstrecke und der hierfür notwendigen Zeit ebenso wie bei einer einteiligen Spindel mit einer vergleichbaren Gewindesteigung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die zweiteilige Spindel einen Verdrehschutz auf, der die beiden Spindelteile gegen ein gegenseitiges Verdrehen sichert. Hierdurch wird erreicht, daß bei dem Antreiben, d.h. dem Drehen des ersten Spindelteiles der zweite Spindelteil nicht bei der Drehbewegung durch Reibungskräfte zwischen den Gewinden von erstem und zweitem Spindelteil mitgenommen wird, was eine Bewegung der zu bewegenden Backe auf die gegenüberliegende Backe zu bzw. von dieser weg verhindern könnte, sondern daß die Drehbewegung des ersten Spindelteiles zwangsgekoppelt über den Verdrehschutz eine entsprechende Zustellbewegung des zweiten Spindelteiles mit der Backe auf jeden Fall ergibt.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zustellbare und schwenkbar angeordnete Backe auf ihrer der gegenüberliegenden Backe zugekehrten Seite konvex ausgebildet wobei der Krümmungsradius der konvexen Seite der Backe größer ist als der Schwenkradius der Backe beim Verschwenken derselben auf dem Kugelkopf. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit beim Einsatz der erfindungsgemäßen Hebeklemme.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist für den Antrieb des ersten Spindelteiles der zweiteiligen Spindel ein Betätigungsorgan in Form eines Sterngriffes vorgesehen. Ein derartiger Sterngriff ermöglicht ein schnelles und kraftvolles Öffnen und Schließen der Spindel der Hebeklemme. Bei den bekannten Hebeklemmen ist das Betätigungsorgan meist ein Spindeldorn, der nur lose der jeweiligen Hebeklemme beigestellt ist und der zum Öffnen oder zum Schließen der Hebeklemme, also zum Drehen der einteiligen Spindel, in das dem Lastaufnahmeraum gegenüberliegende Ende derselben für die Drehbewegung einsetzbar ist. Dies hat zur Folge, daß dieser Spindeldorn sehr leicht verloren gehen kann und daß die bekannten Hebeklemmen sich dann nur noch mittels anderer Werkzeuge öffnen oder schließen lassen. Wird hingegen, was auch schon vorgeschlagen wurde, der Spindeldorn fest mit dem Ende der einteiligen Spindel der bekannten Hebeklemme verbunden, bringt dies die Gefahr mit sich, daß die Hebeklemme sich unbeabsichtigt von selbst öffnet, vor allem, wenn dieser Spindeldorn unterhalb der Hebeklemme in deren geschlossener Stellung zum Festklemmen eines zu transportierenden Gutes herausragt, so daß beim Absetzen des Gutes dieser Spindeldorn, beispielsweise durch Aufsetzen der Hebeklemme auf einen anderen benachbarten Plattenstapel, betätigbar ist und die Hebeklemme sich hierdurch zum Loslassen des Gutes selbsttätig öffnet. Diese Nachteile werden mit dem Sterngriff als Betätigungsorgan für die zweiteilige Spindel der erfindungsgemäßen Hebeklemme mit Sicherheit vermieden, da auf keinen Fall ein Überstand dieses Sterngriffes unterhalb der Klemme erzielbar ist, was zu einem ungewollten und gefährlichen Öffnen der Hebeklemme führen könnte.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert, die als einzige Abbildung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hebeklemme zeigt.
  • Die Hebeklemme weist einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Klemmenkörper auf, der in der in der Abbildung gezeigten Seitenansicht im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und der einen Lastaufnahmeraum 12 begrenzt. In den beiden gegenüberliegenden Schenkeln 14a und 14b des Klemmenkörpers 10 ist eine feststehende Backe 16 bzw. eine als Ganzes mit 18 bezeichnete Vorrichtung aufgenommen, mittels der sich eine bewegbare Backe 20 auf die feststehende Backe 16 zu- oder von dieser wegbewegen läßt.
  • Von den beiden Backen 16 und 18 wird ein in seiner Breite veränderbarer Klemmspalt 22 zur Aufnahme des zu transportierenden Gutes begrenzt, beispielsweise einer Blechplatte, eines Blechpaketes od.dgl.. Um die Hebeklemme mit dem zu transportierenden Gut (nicht dargestellt) mittels eines Hebezeuges, beispielsweise mittels eines Kranes (nicht dargestellt), transportieren zu können, ist an der Oberseite des Klemmenkörpers 10 um einen durch den Klemmenkörper 10 hindurchgehenden Bolzen 24 drehbar ein Schäkel 26, also im wesentlichen ein U-förmiges Teil für die Aufnahme eines Lasthakens (nicht dargestellt) des Kranes, angelenkt.
  • Die feststehende Backe 16 ist in einer Vertiefung 28 des Schenkels 14a des Klemmenkörpers 10 eingelassen und mit diesem fest über eine Schraubverbindung 30 verbunden. Die feststehende Backe 16 ragt mit ihrer der bewegbaren Backe zugewandten Seite über diese Vertiefung zur Bildung einer planen und im wesentlichen vertikal verlaufenden Klemmfläche 31 für das zu klemmende Gut aus der Vertiefung 28 heraus.
  • Die Vorrichtung 18 zum Bewegen der bewegbaren Backe 20 ist aus einer zweiteiligen Spindel 32 gebildet, die ein erstes und ein zweites Spindelteil 34 bzw. 36 aufweist. Das erste Spindelteil 34 hat ein ununterbrochenes Außengewinde 38, das in einem durchgehenden Innengewinde 40 des Schenkels 14b des Klemmenkörpers 10 geführt ist, das in einer Bohrung des Schenkels 14b des Klemmenkörpers 10, die im wesentlichen horizontal verläuft, hineingeschnitten ist und dessen Durchmesser dem Durchmesser des aufzunehmenden ersten Spindelteiles 34 entspricht. Dabei weist bei dem in der einzigen Abbildung gezeigten Ausführungsbeispiel der Hebeklemme das Außengewinde 38 des ersten Spindelteiles 34 eine größere Länge auf als das durchgehende Innengewinde 40 des Schenkels 14b des Klemmenkörpers 10.
  • Im Inneren des ersten Spindelteiles 34 ist eine Bohrung 42 vorhanden, deren Länge etwas kürzer ist als die Länge des Außengewindes 38 des ersten Spindelteiles 34. In dieser Bohrung 42, deren Durchmesser dem Durchmesser des zweiten Spindelteiles 36 entspricht, ist ein Innengewinde 44 eingeschnitten, in dem ein Außengewinde 46 des zweiten Spindelteiles 36 geführt ist, das sich für die Längsbewegung der bewegbaren Backe 20 über die gesamte Länge des zweiten Spindelteiles 36 erstreckt. Das Außengewinde 38 des ersten Spindelteiles 34 und das durchgehende Innengewinde 40 des Klemmenkörpers 10 ist jeweils ein Rechtsgewinde und das Außengewinde 46 des zweiten Spindelteiles 36 und das Innengewinde 44 des ersten Spindelteiles jeweils ein Linksgewinde. Das Außengewinde 38 des ersten Spindelteiles 34 und das Außengewinde 46 des zweiten Spindelteiles 36 sind mithin zueinander gegenläufig. Alle für den Spindeltrieb verwendeten Gewinde weisen annähernd dieselbe Gewindesteigung auf.
  • An dem der feststehenden Backe 16 zugekehrten Ende des zweiten Spindelteiles 36 weist dieses einen Kugelkopf 48 auf. In der bewegbaren Backe ist eine dem Durchmesser des Kugelkopfes 48 entsprechende Ausnehmung 50 für die Aufnahme des Kugelkopfes 48 vorhanden, der in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise mittels eines Sprengringes 52 für die Verbindung der bewegbaren Backe 20 mit dem Kugelkopf 48 in dieser Ausnehmung 50 gehalten ist. Die bewegbare Backe 20 ist derart auf dem Kugelkopf 48 angebracht, daß sie um die senkrecht zur Zeichenebene der Abbildung verlaufenden Kugelmittelachse 54 nach oben oder nach unten um einen gewissen Betrag verschwenkbar ist. Die der feststehenden Backe 16 zugewandte Seite 56 der bewegbaren Backe 20 ist konvex ausgebildet, wobei der Krümmungsradius der konvexen Seite großer ist als der Schwenkradius der bewegbaren Backe 20 beim Verschwenken auf dem Kugelkopf 48.
  • An der Unterseite des zweiten Spindelteiles 36 weist dieser ein fest mit ihm verbundenes Halteteil 58 auf, das zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Enden 60a und 60b hat, wobei das parallel zur Bewegungsbahn der bewegbaren Backe 20 verlaufende Ende 60b in einer ebenso verlaufenden Längsführung 62 im Schenkel 14b des Klemmenkörpers 10 axial verschiebbar geführt ist. Dieses Halteteil 58 stellt einen Verdrehschutz dar, der die beiden Spindelteile 34 und 36 gegen ein gegenseitiges Verdrehen, was die Verfahrbewegung der bewegbaren Backe 20 beeinträchtigt, verhindert. Die Längsführung 62 erstreckt sich der Länge nach durch den gesamten Schenkel 14b des Klemmenkörpers 10 und tritt mit seinen beiden Enden an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Schenkels 14b ins Freie. Der Schenkel 14b hat an seiner Unterseite eine Auskragung 64, die die Vorrichtung 18 vor Beschädigungen, beispielsweise beim Aufsetzen der Hebeklemme auf einen Blechplattenstapel, bei deren Herabsenken schützt.
  • An dem dem Lastaufnahmeraum 12 abgewandten Ende der zweiteiligen Spindel 32 ist in Form eines Sterngriffes 66 zum Betätigen des Spindeltriebes von Hand dieser mit dem ersten Spindelteil 34 über eine Stiftverbindung 68 fest verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Hebeklemme funktioniert im wesentlichen wie folgt:
    Bei Drehen des Sterngriffes 66 nach rechts, also in der Abbildung gesehen im Uhrzeigersinn, bewegt sich auf Grund der rechtsgängigen Gewinde 38 und 40, die sich einander entsprechen, das erste Spindelteil 34 in der Abbildung gesehen nach links, also in den Lastaufnahmeraum 12 hinein. Auf Grund der linksgängigen Gewinde 44 und 46 wird bei dieser Drehbewegung des ersten Spindelteiles 34 im Uhrzeigersinn gleichzeitig der zweite Spindelteil 36 teleskopartig aus dem ersten Spindelteil 34 herausgefahren und die bewegbare Backe 20 auf die feststehende Backe 16 zu bewegt und damit die Breite des Klemmspaltes 22 verkleinert.
  • Da die Gewindesteigungen für alle für den Spindeltrieb verwendeten Gewinde 38,40;44,46 im wesentlichen gleich sind, wird bei einer Spindelumdrehung mittels des Sterngriffes 66 in der Hälfte der Zeit mit der Backe 20 dieselbe Wegstrecke zurückgelegt als wie mit den bekannten Hebeklemmen mit nur einer einteiligen Spindel mit einer vergleichbaren Gewindesteigung. Sobald das zu transportierende Gut, was in der Abbildung nicht dargestellt ist, zwischen den Backen 16 und 20 festgelegt ist, wird die Drehbewegung von Hand am Sterngriff 66 beendet und die Hebeklemme mittels eines Hebezeuges, beispielsweise eines Kranes (nicht dargestellt), dessen Lasthaken (nicht dargestellt) in die Öffnung des U-förmigen Schäkels 26 eingreift, angehoben. Bei dieser Aufwärtsbewegung der Hebeklemme mittels des Hebezeuges wird die bewegbare Backe 20 um die Achse 54 nach unten verschwenkt, und zwar um so stärker, je größer die angehängte Last ist. Dabei wird die obere Hälfte der konvexen Seite 56 in den Klemmspalt 22 hinein verschwenkt, was dessen Breite verringert und zu einer sicheren Klemmung des zu transportierenden Gutes führt. Beim Lösen der Hebeklemme spielen sich die eben beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab, was nicht näher ausgeführt wird.
  • Statt eines Sterngriffes 66 zur Betätigung des Spindeltriebes von Hand kann auch ein anderes Betätigungsorgan, beispielsweise ein Knebelgriff od.dgl., Verwendung finden. Entscheidend und wesentlich für die erfindungsgemäße Ausführung der Hebeklemme ist nur, daß der äußere Umfang des Betätigungsorganes nicht über die Unterseite des Klemmenkörpers 10 hinausragt, was zu dessen ungewollter Betätigung und damit zum unbeabsichtigten und gefährlichen Öffnen der Klemme führen könnte.
  • Anstelle der feststehenden Backe 16 kann auch die mittels der Vorrichtung 18 bewegbare Backe 20 zum Einsatz kommen, so daß dann bei einer derartigen Hebeklemme zwei aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegbare Backen im Klemmenkörper 10 vorhanden sind, die jeweils über die Vorrichtung 18 antreibbar sind.
  • Anstelle einer zweiteiligen Spindel könnte auch eine andere mehrteilige, beispielsweise eine dreiteilige Spindel, Verwendung finden. Auch kann man das erste Spindelteil 34 nicht über das Außengewinde 38 in dem durchgehenden Innengewinde 40 des Klemmenkörpers 10, sondern mittels einer in den Klemmenkörper 10 einzusetzenden Buchse (nicht dargestellt) führen, die das erste Spindelteil axial unverschiebbar aber drehbar im Klemmenkörper 10 hält. Hierdurch wird erreicht, daß durch eine Drehbewegung des ersten Spindelteiles 34 der zweite Spindelteil 36 sich linear bewegt, ohne daß eine Axialbewegung des ersten Spindelteiles 34 stattfindet. Dadurch kann das Betätigungsorgan für die Spindel, beispielsweise der Sterngriff 66, sehr dicht an den Klemmenkörper 10 herangelegt werden, was den Überstand von erstem Spindelteil 34 und Sterngriff 66 über den Klemmenkörper 10 hinaus sehr klein macht. Allerdings muß dann dieselbe Anzahl von Drehbewegungen wie bei den bekannten Hebeklemmen mit einer einteiligen Spindel mit vergleichbarer Gewindesteigung am ersten Spindelteil aufgebracht werden, um das zweite Spindelteil mit der bewegbaren Backe 20 in die jeweilige Position linear zu verfahren.
  • Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispielsweise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung.

Claims (17)

  1. Hebeklemme für das Heben und Transportieren von Lasten
    - mit einem Klemmenkörper (10), der einen Lastaufnahmeraum (12) begrenzt und der für das Zusammenwirken mit einem Hebezeug vorgesehen ist,
    - mit zwei einander im Lastaufnahmeraum gegenüberliegenden Backen (16,20),
    - von denen zumindest die eine Backe (20) auf die andere Backe (16) mittels einer Vorrichtung (18) in einer Bewegungsbahn zu- oder von dieser wegbewegbar ist,
    - wobei die Vorrichtung (18) eine Spindel (32) aufweist, die an ihrem in den Lastaufnahmeraum (12) hineinragenden Ende einen Kugelkopf (48) aufweist, auf dem die bewegbare Backe (20) schwenkbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Spindel mindestens zweiteilig ausgebildet ist, die mit ihrem ersten Spindelteil (34) drehbar im Klemmenkörper (10) gelagert ist und die mit ihrem anderen, die bewegbare Backe (20) aufweisenden zweiten Spindelteil (36) längsverfahrbar im ersten Spindelteil (34) und durch diesen antreibbar geführt ist und
    - daß der zweite Spindelteil (36) den Kugelkopf (48) mit der schwenkbaren Backe (20) aufweist.
  2. Hebeklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der bewegbaren Backe (20) geradlinig, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene verläuft.
  3. Hebeklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Längsverfahren des zweiten Spindelteiles (36) entlang der Bewegungsbahn dieser zweite Spindelteil (36) ein Außengewinde (46) für die Führung in einem Innengewinde (44) des ersten Spindelteils (34) aufweist.
  4. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelteil (34) ein Außengewinde (38) aufweist, das in einem durchgehenden Innengewinde (40) des Klemmenkörpers (10) geführt ist, das parallel zur Bewegungsbahn der bewegbaren Backe (20) verläuft.
  5. Hebeklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (38) des ersten Spindelteiles (34), das in dem durchgehenden Gewinde (40) des Klemmenkörpers (10) geführt ist und das das Außengewinde (46) des zweiten Spindelteiles (36), das in dem Innengewinde (44) des ersten Spindelteiles (34) geführt ist, zueinander gegenläufig sind.
  6. Hebeklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (38) des ersten Spindelteiles (34) und das durchgehende Innengewinde (40) des Klemmenkörpers (10) jeweils ein Rechtsgewinde und daß das Außengewinde (46) des zweiten Spindelteiles (36) und das Innengewinde (44) des ersten Spindelteiles (34) jeweils ein Linksgewinde ist.
  7. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle verwendeten Gewinde (38,40; 44,46) des Spindeltriebes annähernd die gleiche Gewindesteigung aufweisen.
  8. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelteil (34) drehbar aber axial unverschiebbar, vorzugsweise mittels einer Buchse, die parallel zur Bewegungsbahn der bewegbaren Backe (20) im Klemmenkörper (10) verläuft, in dieser im Klemmenkörper (10) geführt ist.
  9. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (32) einen Verdrehschutz aufweist, der die beiden Spindelteile (34,36) gegen ein gegenseitiges Verdrehen sichert.
  10. Hebeklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehschutz aus einem Halteteil (58) besteht, der mit seinem einen Ende (60a) mit dem zweiten Spindelteil (36) fest verbunden ist und der mit seinem anderen Ende (60b) in einer Längsführung (62) im Klemmenkörper (10) geführt ist.
  11. Hebeklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (60a,b) des Halteteiles (58) rechtwinklig zueinander angeordnet sind und daß die Längsführung (62) im Klemmenkörper (10) parallel zur Bewegungsbahn der bewegbaren Backe (20) verläuft.
  12. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Backe (20) auf ihrer der gegenüberliegenden Backe (16) zugekehrten Seite (56) konvex ausgebildet ist.
  13. Hebeklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der konvexen Seite (56) der Backe (20) größer ist als der Schwenkradius der Backe (20) beim Verschwenken derselben auf dem Kugelkopf (48).
  14. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Spindel (32) ein Betätigungsorgan vorhanden ist, mittels dem der erste Spindelteil (34) in beiden Drehrichtungen innerhalb des Klemmenkörpers (10) drehbar ist.
  15. Hebeklemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein Sterngriff (66) ist, der an dem der bewegbaren Backe (20) gegenüberliegenden Ende der Spindel (32) außerhalb des Klemmenkörpers (10) mit dem ersten Spindelteil (34), vorzugsweise über eine Stiftverbindung (68), fest verbunden ist.
  16. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der bewegbaren Backe (20) gegenüberliegend angeordnete Backe (16) axial unbewegbar mit dem Klemmenkörper (10) verbunden ist und eine plan ausgebildete, vorzugsweise vertikal verlaufende Klemmfläche (31) aufweist.
  17. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmenkörper (10) schwenkbar ein Schäkel (26) für die Aufnahme eines Lasthakens eines Hebezeuges angelenkt ist.
EP89116719A 1988-10-11 1989-09-09 Hebeklemme Expired - Lifetime EP0364728B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116719T ATE82940T1 (de) 1988-10-11 1989-09-09 Hebeklemme.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812717U 1988-10-11
DE8812717U DE8812717U1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Hebeklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364728A1 EP0364728A1 (de) 1990-04-25
EP0364728B1 true EP0364728B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6828719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116719A Expired - Lifetime EP0364728B1 (de) 1988-10-11 1989-09-09 Hebeklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5005890A (de)
EP (1) EP0364728B1 (de)
JP (1) JPH02163286A (de)
AT (1) ATE82940T1 (de)
DE (2) DE8812717U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013566A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Carl Stahl Gmbh Verbindungseinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255950A (en) * 1991-11-08 1993-10-26 J.C. Renfroe And Sons, Inc. Clamp with freely rotatable coupling and associated method of rotatably manipulating a structural member
US6412767B1 (en) * 1998-03-06 2002-07-02 American Tool Companies, Inc. Clamping jaw
EP1475189A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Industrias Piqueras, S.A. Bewegbarer Kopf für Schraubstöcke
US7175143B1 (en) * 2003-09-18 2007-02-13 Trang Heather Ho Portable accessory hook
US8454004B1 (en) * 2006-09-01 2013-06-04 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a movable jaw member
US8336867B1 (en) 2006-09-01 2012-12-25 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus having a detachable jaw plate
US9227303B1 (en) 2006-09-01 2016-01-05 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
US8573578B1 (en) 2006-09-01 2013-11-05 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
US8353486B2 (en) * 2008-01-21 2013-01-15 Erico International Corporation Lateral seismic brace
CN101925770A (zh) * 2008-01-21 2010-12-22 爱瑞柯国际公司 用于地震撑杆的通用结构附接
US7819448B2 (en) * 2008-03-03 2010-10-26 Cooper Brands, Inc. Plate lifting clamp
US9352451B1 (en) 2013-05-02 2016-05-31 Chick Workholding Solutions, Inc. Workholding apparatus
RU174604U1 (ru) * 2017-03-07 2017-10-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Фрикционное грузозахватное устройство
WO2019014556A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Indian Springs Mfg. Co. Inc. CONTAINER CLAMP ASSEMBLY

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269766A (en) * 1964-10-05 1966-08-30 Merrill Brothers Screw clamp with a head having a reverse-acting and renewable gripping surface

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370042A (en) * 1940-11-20 1945-02-20 Jesionowski John Vise
FR900785A (fr) * 1943-12-24 1945-07-09 Montures de scies et clefs
US2420002A (en) * 1944-10-23 1947-05-06 Leslie J Mckay Bench vise
US2604352A (en) * 1947-06-13 1952-07-22 Gonser Harry Aden Lift bar clamp
US2662433A (en) * 1950-02-08 1953-12-15 Caroline A Braun Device for simultaneously clamping and releasing plural workpieces
FR1099580A (fr) * 1954-02-16 1955-09-07 Dispositif permettant d'imprimer simultanément à plusieurs organes un mouvement relatif
US2919614A (en) * 1955-07-05 1960-01-05 Gen Dynamics Corp Clamping device
DE1126098B (de) * 1958-05-24 1962-03-22 Iaweseria Ag Transportklaue
FR1460024A (fr) * 1965-10-14 1966-06-17 Serre-joint
DE1812325A1 (de) * 1968-12-03 1970-07-23 Arnold Franz Mechanische Spannvorrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE2512236A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Smw Spanneinrichtungen Verstellspindel
JPS5243062A (en) * 1975-10-02 1977-04-04 Eagle Kuranpu Kk Screw type clamp
US4183571A (en) * 1976-03-04 1980-01-15 J. C. Renfroe And Sons, Inc. Screw-type lifting clamp
CH606824A5 (de) * 1976-12-29 1978-11-15 Paul Eckli
SE431798B (sv) * 1979-12-18 1984-02-27 Bofors Ab Lyftanordning for ammunition
US4417361A (en) * 1982-05-17 1983-11-29 Guardian Products Company, Inc. Grab bar
US4850630A (en) * 1986-01-14 1989-07-25 J.C. Renfroe & Sons, Inc. Clamp with movable jaw structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269766A (en) * 1964-10-05 1966-08-30 Merrill Brothers Screw clamp with a head having a reverse-acting and renewable gripping surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013566A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-08 Carl Stahl Gmbh Verbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02163286A (ja) 1990-06-22
DE8812717U1 (de) 1988-11-24
DE58902892D1 (de) 1993-01-14
US5005890A (en) 1991-04-09
ATE82940T1 (de) 1992-12-15
EP0364728A1 (de) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364728B1 (de) Hebeklemme
EP1272409B1 (de) Handhabungsgerät zum umpositionieren von teilen
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3610317A1 (de) Automatische zentrier- und greifvorrichtung
DE3782038T2 (de) Motorisierte einheit fuer mit der hand einstellbaren forkmechanismus.
WO2008151860A1 (de) Spannvorrichtung
DE2916312A1 (de) Greifzange fuer handhabungsgeraete
DD279621A5 (de) Roboterisierte handhabungsvorrichtung und diese aufweisende blechbiegeeinrichtung
DE3702108A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von werkstuecken
DE3419753C2 (de) Schweißdrehtisch
DE3220676A1 (de) Handhabungsgeraet
DE20000525U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Positionieren, insbesondere von Lagen aus gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2540403B2 (de)
DE69700231T2 (de) Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen
CH646640A5 (en) Turning bar device in a printing machine
DE69616033T2 (de) Paletten für Werkstücke mit manueller Einstellung der Auflager auf der Palette
DE3828162C2 (de)
EP2282869B1 (de) Vorrichtung zur werkstückpositionierung
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE4009537C2 (de)
DE4426504C2 (de) Falzzylinder
DE29703681U1 (de) Greifzange
DE3911286C2 (de)
DE1268475B (de) Steuerung fuer Mehrschnittkopiereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE29720853U1 (de) Wende-Lastaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 82940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950810

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601