EP0363307A1 - Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose - Google Patents
Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose Download PDFInfo
- Publication number
- EP0363307A1 EP0363307A1 EP89810070A EP89810070A EP0363307A1 EP 0363307 A1 EP0363307 A1 EP 0363307A1 EP 89810070 A EP89810070 A EP 89810070A EP 89810070 A EP89810070 A EP 89810070A EP 0363307 A1 EP0363307 A1 EP 0363307A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- opening
- pin
- valve
- serving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 14
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 abstract description 6
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
- B65D83/0033—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0039—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
- B05B11/0044—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
- B05B11/00446—Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being located at the bottom of the container or of an enclosure surrounding the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1016—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
- B05B11/1018—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1028—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
- B05B11/1036—Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element
Definitions
- the present invention relates to a can designed as a dispenser for pasty products.
- This construction may be very useful for toothpaste, since it has a dispensing channel which can be closed by a cap, as the user is used to from the toothpaste tube.
- a body care cream such as. B. a hand or face cream
- the user of such personal care products is used to remove such agents with a finger from a flat can, which he usually closes after use with a large lid, and on the other hand, because there is always a risk that the part of the fine hand or face cream in the delivery channel becomes hard as a result of drying out, is therefore no longer usable and the outlet opening becomes blocked.
- the outlet valve is formed as a flat closing member, which closes the intermediate store to the outside, provided with a hole serving as an outlet opening, and a pin arranged in the intermediate store, on which the outlet opening of the closing member rests with its edge, with either the closing member being elastic Membrane formed or the pin is mounted elastically.
- the can according to the invention essentially consists of the can base 1, which has an air inlet opening 1 a, the can wall 2, the can end designated as a whole as 3, and the piston 4 which is axially displaceable within the can.
- the can end 3 contains an intermediate store, the space of which is designated 5. It is bounded at the bottom, that is to say against the interior of the container 7, by the rigid end plate 6 and at the top, that is to say towards the outside, by the elastic membrane 8. Both the end plate 6 of the intermediate store and the membrane 8 are in some way not shown in the drawing and firmly connected to the wall 2.
- the end plate 6 is provided with an inlet opening 6a which, together with the flap 10, forms an inlet valve.
- This flap can be made of soft or stiff material.
- both the container interior 7 and the space 5 of the buffer store are filled with the pasty product.
- the cream dispenser is used, so that the volume of the intermediate store 5 is reduced by pressure on the membrane 8, so that the pasty content bulges the membrane outwards, so that it is raised where it rests on the pin 9. This allows some of the contents to escape through the opening 8a onto the top of the membrane, from where it can be wiped away and used with the finger.
- the space 5 returns to its original volume. This pasty mass is sucked from room 7 into room 5.
- the displaceable piston 4 is correspondingly pulled upwards until the space 7 is completely empty and the piston 4 abuts the end plate 6.
- FIG. 2 A first exemplary embodiment is shown in FIG. 2.
- the can wall 12 and the end bottom 16 of the can end consist of a single workpiece.
- a pin 19 is formed in the middle of the end plate 16, on which the membrane 18 rests, which is provided with an opening 18a in the middle and is firmly connected at its circular edge to the edge 16c of the end plate 16.
- the membrane 18 and the end plate 16 delimit a buffer store 15, which is connected via an opening 16a to the space 17, that is to say the interior of the can, a flap 20 articulated on the membrane 18 being designed such that the contents escape from the space 17 into the intermediate storage 15, but nothing can return from the intermediate storage 15 into the space 17.
- the shape of the edge 18b of the membrane 18 ensures that the membrane can be elastically deformed against the end base 16 by an external pressure and that it resumes the original shape when such an external load ceases, with a pumping action occurring in each case.
- the membrane 18 is first firmly connected to the end plate 16 of the intermediate store 15. Then the space 17 is filled with the paste in such a way that the paste also enters the intermediate storage 15 and fills it completely. Then the piston 14 is inserted, the insertion of this piston can also be used to convey paste from the space 17 into the intermediate storage 15.
- the can base 11 provided with an air inlet opening 11a is placed on the wall 12, to which it is held, for example by means of a snap connection. However, depending on the choice of material, it can also be permanently connected to the can wall 12 by welding or gluing. Finally, the cover 13 serving to protect the membrane 18 is put on.
- the membrane 18 is pressed at a point not resting on the pin 19 and then released again, which has the expected pump effect:
- the paste escapes from the intermediate store 15 the opening 18a on the top of the membrane 18.
- the membrane returns to the original position, which increases the intermediate storage again, so that paste is drawn in from the space 17, which can be repeated until the Room 17 is empty and the piston 14 abuts the end plate 16.
- the membrane 18 can be covered again by the cover 13.
- FIG. 3 A second exemplary embodiment is shown in FIG. 3.
- the can wall 22 and the can base 21 provided with an air hole 21a consist of a single workpiece, while the end base 26 of the intermediate store 25 is inserted from above and is held on the wall 22 by a snap or adhesive connection.
- the upper end of the intermediate storage 25 is also formed here by a membrane which is affixed to the upper edge of the wall 22 and has its opening 28a lying freely on the pin 29 and is designated by 28.
- the end plate 26 can, as can be seen from the drawing, form a single workpiece with the pin 29.
- This final floor is the further provided with an elastic tongue 26b which rests on the underside of the membrane 28 and whose free end is very close to the edge of the membrane 28.
- An opening 26c in this tongue 26b serves to allow the elastic holder 30a to connect the valve cover 30 to the membrane 28 elastically in order to close the inlet opening 26a.
- a lid 23 is used when not in use to protect the membrane 28 against contact.
- the piston 24, which has a support ring on the can base when the can is full, in this exemplary embodiment has a relatively stiff edge 24a, which is connected by a roller membrane 24b to the likewise stiff central part, which results in a good utilization of the can volume.
- the piston 24 is first inserted into the structure consisting of wall 22 and can base 21.
- the paste is poured in and then the bottom plate 26 with the elastic tongue 26b is inserted, whereupon the membrane 28 is placed and fastened, which in turn is then protected by the cover, which can be easily removed for use.
- the tongue 26b can be pressed, whereby the storage space is reduced and paste is pressed out through the opening 28a. If the tongue 26b is released again, the storage space 25 increases again, with the result that paste enters through the opening 26a.
- the pin designated here 29, which together with the opening 28a forms the outlet valve can have a tapered end which projects into the opening 28a, that is to say one end that either tapered or stepped or otherwise tapered. This prevents a paste residue from remaining in the opening 28a after the paste has been removed and hardening there.
- the third embodiment shown in Figure 4 has a certain correspondence with the exemplary embodiment described with reference to FIG. 2: here too, the can wall 32 and the end bottom 36 of the intermediate store 35 consist of a single workpiece, while the can bottom 31 provided with an opening 31a after the paste has been filled in and the Piston 34 is placed.
- the pin 39 and the opening 38a of the membrane 38 resting thereon are arranged outside the center of the can.
- the other difference results from the fact that the membrane 38a is partially provided with a reinforcement 38b and at the edge with a corrugation 38a, so that it can be pressed in more like a spring tongue. Since the rest of the construction and the method of operation are essentially the same, there is no need to describe them in detail, nor to describe how a filled can is manufactured.
- the can wall 42 and the closing base 46 of the buffer store provided with an opening 46a consist of a single workpiece.
- the can base 41 with the air inlet opening 41a and the displaceable piston designated by 44 and the cover 43 are similar to the corresponding parts in the embodiments already described with reference to FIGS. 2 and 4.
- the intermediate storage 45 is not only delimited here by the membrane 48 and the end plate 46, but to a not insignificant extent also by an intermediate wall, the two rectilinear sections 46b (only one of which can be seen in the drawing!) And one the pin 49 in a ring shape has surrounding section 46c and consists of a workpiece with the end plate 46.
- a cylinder 141 is arranged within the annular section 46c and is provided with a spring strip 142 and a spring arm 143 arranged between the two straight wall sections 46b, the latter of which, at its end, resiliently presses the valve cover 50 onto the opening 46a, while the spring strip 142 serves to return the membrane 48, which has been pressed in to effect the paste dispensing through the opening 48a, back to the original position.
- a cover 43 serves to protect the membrane against any pressure when not in use.
- FIGS. 6 and 6a to 6e A fifth exemplary embodiment is shown in FIGS. 6 and 6a to 6e.
- a multi-slotted disc spring 150 is inserted, which is between the pin 59 and Openings 56a rests on the end floor 56.
- the membrane 58 provided with a central opening 58a can be made of any soft material, so to speak.
- the ring 60 acting as a valve disk lies on the openings 56a.
- this exemplary embodiment can also be used in exactly the same way as the exemplary embodiments described above: pressure on the membrane 58, which can be protected by the cover 53 when not in use, counteracts the force of the Spring 150 of the intermediate store 55 is reduced in size, so that the paste present in this space presses the ring 60 on the one hand onto the openings 56a and thereby closes them, and on the other hand lifts the membrane 58 in the middle, as a result of what is formed by the pin 59 and the opening 58a Valve opens and exits there.
- the wall of the can, designated by 62, and the end floor, designated by 66 consist of a single workpiece, the end floor being supported by a column 66b on the can bottom 61 provided with an air inlet opening 61a, which in turn is insoluble or difficult to remove on the bottom edge the wall 62 sits.
- the piston 64 is provided with a central guide sleeve 64a so that it can gradually move from its lowest position, in which it is shown in FIG. 7, to the uppermost position without the risk of tipping.
- Two or more bores 66a in the end floor 66 connect the space 67 to the intermediate store 65, an elastic sleeve 70 acting as a valve plate in such a way that paste can get from the space 67 into the intermediate store 65, but the reverse is prevented.
- the central pin 69 is here connected to the end base 66 via a membrane 69a in such a way that when the buffer store 65 is reduced, it is guided downward as a result of its holder 69a which moves downward, thereby opening the opening 68a in the cover 68.
- This cover is rigidly connected to the end plate 66 by individual webs.
- an annular strip 68b made of elastic material can be pressed against the end bottom 66 against the force of a spring 68c.
- the mode of operation corresponds to the mode of operation as described above with reference to the schematic diagram in FIG. 1, with the difference that in order to dispense the paste, it is not necessary to exert pressure on the elastic membrane but on the elastically mounted ring 68b.
- a cover 63 serves to protect the membrane from unintentional actuation.
- the last exemplary embodiment shown in FIG. 8 differs from the embodiment described above Not so much so, for example, that the elastically mounted pin, designated 79 here, does not close the lid 78 provided with an opening 78a in the middle but at another point, but much more so that the lid 78 is displaceable relative to it insert 78d supported by a spring 78c.
- the elastically mounted pin designated 79 here
- the intermediate storage space 75 delimited by the end bottom 76 and the cover 78 is reduced, so that the paste can escape from this space through the opening 78a until the overpressure generated by pressing the insert 78d has been reduced and the through the membrane 79a elastically mounted pin has returned to the position shown in the drawing.
- the action of the spring 78c in the intermediate store 75 creates a negative pressure, which not only results in the opening 78a in the cover 78 being closed, but also in the paste flowing through the bore 76a, which is carried out on the intermediate store side by a the sleeve 80, which acts as a valve flap and yields the pressure from the space 77, is covered.
- the piston labeled 74 moves upward, since air can flow in through the opening 71a in the base 71.
- a cover 73 serves to protect the insert 78d when not in use.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose. Es gibt bereits verschiedene Spender für pastöse Produkte, so zeigt z. B. die PCT/EP 83/00 165 einen offenbar für Zahnpasta verwendbaren Behälter mit einer Lufteintrittsöffnung im Behälterboden, einem dahinter angeordneten, axial verschiebbaren Kolben, der das pastöse Produkt vom Boden trennt, und einem dem Behälterboden gegenüber angeordneten Behälterabschluss, der einen Zwischenspeicher enthält mit einem den Einlass des pastösen Produktes vom Behälterinneren frei gebenden Einlassventil und einem den Austritt des pastösen Produktes aus dem Zwischenspeicher nach aussen ermöglichenden Auslassventil sowie einem elastischen, zum reversiblen Verkleinern des Zwischenspeichers dienenden Abschnitt.
- Diese Konstruktion mag für Zahnpasta sehr zweckmässig sein, da sie einen durch eine Kappe verschliessbaren Ausgabekanal aufweist, wie der Benützer das von der Zahnpastatube her gewohnt ist. Unzweckmässig ist ein solche Ausführungsform jedoch für die Ausgabe einer Creme zur Körperpflege, wie z. B. einer Hand- oder Gesichtscreme, einerseits weil der Benützer solcher Körperpflegemittel daran gewöhnt ist, derartige Mittel mit einem Finger aus einer flachen Dose zu entnehmen, die er üblicherweise nach Gebrauch mit einem grossen Deckel wieder verschliesst, und andererseits, weil stets die Gefahr besteht, dass der im Ausgabekanal befindende Teil der feinen Hand- oder Gesichtscreme infolge Austrocknung hart wird, sich daher nicht mehr gut verwenden lässt und die Austrittsöffnung verstopft.
- Dieser Nachteil wird nun durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Dose der Eingangs genannten Art dadurch ver mieden, dass das Auslass-Ventil ein flaches, den Zwischenspeicher nach aussen abschliessendes, mit einem als Austrittsöffnung dienenden Loch versehenes Abschlussorgan und einen im Zwischenspeicher angeordneten Stift gebildet wird, auf welchem die Austrittsöffnung des Abschlussorgans mit ihrem Rand aufliegt, wobei entweder das Abschlussorgen als elastische Membran ausgebildet oder der Stift elastisch gelagert ist.
- Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
- die Figur 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemässen Vorrichtung,
- die Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Creme-Spende-Dose,
- die Figur 3 eine gleichartige Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles,
- die Figur 4 eine gleichartige Darstellung eines dritten Ausführungsbeispieles,
- die Figur 5 eine gleichartige Darstellung eines vierten Ausführungsbeispieles, deren Einzelteile in den Figuren 5a, 5b, 5c, 5d dargestellt sind,
- die Figur 6 eine gleichartige Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels, deren Einzelteile in den Figuren 6a, 6b, 6c, 6d und 6e dargestellt sind, und
- die Figuren 7 und 8 zwei weitere Ausführungsbeispiele.
- Wie man aus der Figur 1 entnehmen kann, besteht die erfindungsgemässe Dose im wesentlichen aus dem Dosenboden 1, der eine Lufteintrittsöffnung 1a aufweist, der Dosenwandung 2, dem als ganzes mit 3 bezeichneten Dosenabschluss sowie dem innerhalb der Dose axial verschiebbaren Kolben 4. Der Dosenabschluss 3 enthält einen Zwischenspeicher, dessen Raum mit 5 bezeichnet ist. Er ist unten, also gegen das Behälterinnere 7, durch den steifen Abschlussboden 6 begrenzt und oben, also gegen aussen, durch die elastische Membran 8. Sowohl der Abschlussboden 6 des Zwischenspeichers wie auch die Membran 8 sind auf irgend eine in der Zeichnung nicht dargestellte Art und Weise mit der Wandung 2 fest verbunden. Der Abschlussboden 6 ist mit einer Eintrittsöffnung 6a versehen, die zusammen mit der Klappe 10 ein Eintrittsventil bildet. Diese Klappe kann aus weichem oder steifem Material bestehen. Sie muss irgendwie so angeordnet sein, dass sie sich stets oberhalb der Eintrittsöffnung 6a befindet und dass sie diese frei gibt, wenn im Raum 5 ein Sog entsteht, sie aber verschliesst, wenn in diesem Raum ein Druck aufgebaut wird. Auf dem Abschlussboden 6 steht ein Stift 9, der mit ihm fest verbunden sein kann. Die Membran 8 ist mit einer Öffnung 8a versehen, die mit ihrem ganzen Rand auf dem Stift 9 aufliegt. Die Membran ist so ausgebildet, dass sie sich zwar durch einen Druck von aussen elastisch etwas nach innen verformen lässt, aber beim Nachlassen dieses zusätzlichen Druckes sofort wieder ihre ursprüngliche Form annimmt.
- Vor dem Verschliessen der Dose wird sowohl der Behälterinnenraum 7, wie auch der Raum 5 des Zwischenspeichers mit dem pastösen Produkt gefüllt. Bei der Benützung des Creme-Spenders wird durch Druck auf die Membran 8 das Volumen des Zwischenspeichers 5 verkleinert, so dass der pastöse Inhalt die Membran nach aussen wölbt, so dass sie dort angehoben wird, wo sie auf dem Stift 9 aufliegt. Dadurch kann vom Inhalt etwas durch die Öffnung 8a auf die Oberseite der Membran austreten, von wo es sich mit dem Finger wegstreichen und verwenden lässt. Sobald der Druck auf die Membran 8 wieder nachlässt, nimmt der Raum 5 sein ursprüngliches Volumen wieder ein. Dadurch wird pastöse Masse aus dem Raum 7 in den Raum 5 nachgesogen. Jedes Mal, wenn etwas Masse aus dem Behälterinnern 7 durch die Öffnung 6a austritt, wird der verschiebbare Kolben 4 entsprechend nach oben gezogen, bis der Raum 7 völlig geleert ist und der Kolben 4 am Abschlussboden 6 ansteht.
- Diese rein schematisch dargestellte Erfindung lässt sich nun auf verschiedene Art und Weise konstruktiv ausgestalten. Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in der Figur 2 dargestellt. Hier bestehen, wie man ohne weiteres ersehen kann, die Dosenwandung 12 und der Abschlussboden 16 des Dosenabschlusses aus einem einzigen Werkstück. In der Mitte des Abschlussbodens 16 ist ein Stift 19 ausgebildet, auf welchem die Membran 18 aufliegt, die in ihrer Mitte mit einer Öffnung 18a versehen und an ihrem kreisförmigen Rand mit dem Rand 16c des Abschlussbodens 16 fest verbunden ist. Auf diese Art und Weise begrenzen die Membran 18 und der Abschlussboden 16 einen Zwischenspeicher 15, der über eine Öffnung 16a mit dem Raum 17, also dem Doseninnern verbunden ist, wobei eine an der Membran 18 angelenkte Klappe 20 so ausgebildet ist, dass der Inhalt aus dem Raum 17 in den Zwischenspeicher 15 entweichen, aber nichts aus dem Zwischenspeicher 15 in den Raum 17 zurück gelangen kann. Durch die Form des Randes 18b der Membran 18 ist sicher gestellt, dass sich die Membran durch einen äusseren Druck elastisch gegen den Abschlussboden 16 hin verformen lässt und dass sie beim Aufhören einer solchen äusseren Belastung die ursprüngliche Form wieder annimmt, wobei jeweils eine Pumpwirkung entsteht. Beim Herstellen der gefüllten Dose wird zuerst die Membran 18 fest mit dem Abschlussboden 16 des Zwischenspeichers 15 verbunden. Dann wird der Raum 17 mit der Paste gefüllt und zwar so, dass die Paste auch in den Zwischenspeicher 15 eintritt und diesen vollständig füllt. Dann wird der Kolben 14 eingesetzt, wobei das Einsetzen dieses Kolbens auch dazu benützt werden kann, um Paste aus dem Raum 17 in den Zwischenspeicher 15 zu fördern. Nachher wird der mit einer Lufteintrittsöffnung 11a versehene Dosenboden 11 auf die Wandung 12 aufgesetzt, an welcher er beispielsweise mittels einer Schnappverbindung festgehalten wird. Er kann allerdings je nach Materialwahl auch durch Schweissen oder Kleben mit der Dosenwandung 12 unlösbar verbunden werden. Zum Abschluss wird der dem Schutz der Membran 18 dienende Deckel 13 aufgesetzt.
- Zum Entnehmen der Paste aus dieser Dose wird nun nach dem Abheben des Deckels 13 die Membran 18 an einer nicht auf dem Stift 19 aufliegenden Stelle gedrückt und dann wieder losgelassen, was die erwartete Pumpwirkung zur Folge hat: Beim Drücken entweicht Paste aus dem Zwischenspeicher 15 durch die Öffnung 18a auf die Oberseite der Membran 18. Sobald die Druckwirkung aufhört, kehrt die Membran in die ursprüngliche Stellung zurück, wodurch sich der Zwischenspeicher wieder vergrössert, so dass Paste aus dem Raum 17 nachgesogen wird, was sich so oft wiederholen lässt, bis der Raum 17 leer ist und der Kolben 14 am Abschlussboden 16 ansteht. Bei Nichtgebrauch lässt sich die Membran 18 wieder durch den Deckel 13 überdecken.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Figur 3 dargestellt. Hier bestehen die Dosenwandung 22 und der mit einem Luftloch 21a versehene Dosenboden 21 aus einem einzigen Werkstück, während der Abschlussboden 26 des Zwischenspeichers 25 von oben eingesetzt wird und durch eine Schnapp- oder Klebverbindung an der Wandung 22 festgehalten wird. Der obere Abschluss des Zwischenspeichers 25 wird auch hier durch eine auf dem oberen Rand der Wandung 22 aufgeklebten und mit ihrer Öffnung 28a frei auf dem Stift 29 aufliegende Membran gebildet, die mit 28 bezeichnet ist. Der Abschlussboden 26 kann, wie das aus der Zeichnung ersichtlich ist, mit dem Stift 29 ein einziges Werkstück bilden. Dieser Abschlussboden ist des weiteren mit einer elastischen Zunge 26b versehen, die auf der Unterseite der Membran 28 anliegt und deren freies Ende sich ganz in der Nähe des Randes der Membran 28 befindet. Eine Öffnung 26c in dieser Zunge 26b dient dazu, dass der elastische Halter 30a den Ventildeckel 30 zum Verschliessen der Eintrittsöffnung 26a elastisch mit der Membran 28 verbinden kann. Ein Deckel 23 dient bei Nichtgebrauch dazu, die Membran 28 gegen Berührung zu schützen. Der Kolben 24, der bei gefüllter Dose mit einem Abstützring auf dem Dosenboden aufsteht hat, bei diesem Ausführungsbeispiel einen verhältnismäsig steifen Rand 24a, der durch eine Rollmembran 24b mit dem ebenfalls steifen Mittelteil verbunden ist, wodurch sich eine gute Ausnützung des Dosenvolumens ergibt. Hier wird bei der Herstellung der gefüllten Dose zuerst der Kolben 24 in das aus Wandung 22 und Dosenboden 21 bestehende Gebilde eingelegt. Dann wird die Paste eingefüllt und anschliessend wird der Abschlussboden 26 mit der elastischen Zunge 26b eingesetzt, worauf die Membran 28 aufgesetzt und befestigt wird, die dann ihrerseits durch den zum Gebrauch leicht abnehmbaren Deckel geschützt wird. Wenn der Deckel 23 weggenommen ist, kann man auf die Zunge 26b drücken, wodurch der Speicherraum verkleinert und Paste durch die Öffnung 28a ausgepresst wird. Wird die Zunge 26b wieder losgelassen, so vergrössert sich der Speicherraum 25 wieder, was zur Folge hat, dass Paste durch die Öffnung 26a eintritt. Selbstverständlich kann sowohl bei diesem Ausführungsbeispiel, wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen der hier mit 29 bezeichnete Stift, der zusammen mit der Öffnung 28a das Auslassventil bildet, ein verjüngtes, in die Öffnung 28a hineinragendes Ende aufweisen, also ein Ende, dass entweder zugespitzt oder abgestuft oder anderswie verjüngt ist. Dadurch wird verhindert, dass nach dem Entnehmen von Paste ein Pastrest in der Öffnung 28a zurückbleiben und dort erhärten kann.
- Das in der Figur 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel weist eine gewisse Übereinstimmung mit dem anhand der Figur 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel auf: Auch hier bestehen die Dosenwandung 32 und der Abschlussboden 36 des Zwischenspeichers 35 aus einem einzigen Werkstück, während der mit einer Öffnung 31a versehene Dosenboden 31 nach dem Einfüllen der Paste und dem Einsetzen des Kolbens 34 aufgesetzt wird. Ein Unterschied besteht darin, dass der Stift 39 und die auf ihm aufliegende Öffnung 38a der Membran 38 ausserhalb der Dosenmitte angeordnet sind. Der andere Unterschied ergibt sich daraus, dass die Membran 38a teilweise mit einer Verstärkung 38b und am Rand mit einer Wellung 38a versehen ist, sodass sie sich eher in der Art einer Federzunge eindrücken lässt. Da im übrigen die Konstruktion und die Arbeitsweise im wesentlichen gleich sind, erübrigt sich deren detaillierte Beschreibung, sowie auch die Beschreibung, wie eine gefüllte Dose hergestellt wird.
- Auch bei dem in der Figur 5 und den Einzelzeichnungen 5a, 5b, 5c, 5d dargestellten, vierten Ausführungsbeispiel bestehen die Dosenwandung 42 und der mit einer Öffnung 46a versehene Abschlussboden 46 des Zwischenspeichers aus einem einzigen Werkstück. Der Dosenboden 41 mit der Lufteintrittsöffnung 41a und der mit 44 bezeichnete verschiebbare Kolben sowie der Deckel 43 gleichen den entsprechenden Teilen in den bereits anhand der Figuren 2 und 4 beschriebenen Ausführungsformen. Der Zwischenspeicher 45 wird hier nicht nur durch die Membran 48 und den Abschlussboden 46 sondern zu einem nicht unwesentlichen Teil auch durch eine Zwischenwand begrenzt, die zwei geradlinige Abschnitte 46b (von denen in der Zeichnung nur einer ersichtbar ist!) sowie einen den Stift 49 ringförmig umgebenden Abschnitt 46c aufweist und mit dem Abschlussboden 46 aus einem Werkstück besteht. Innerhalb des ringförmigen Abschnittes 46c ist ein Zylinder 141 angeordnet, der mit einem zwischen den beiden geradlinigen Wandabschnitten 46b angeordneten Federstreifen 142 und einem Federarm 143 versehen ist, welch letzterer mit seinem Ende den Ventildeckel 50 elastisch auf die Öffnung 46a drückt, während der Federstreifen 142 dazu dient, die Membran 48, die eingedrückt wurde, um die Pastenausgabe durch die Öffnung 48a zu bewirken, wieder in die ursprüngliche Lage zurückzuführen. Auch hier dient ein Deckel 43 dazu die Membran bei Nichtgebrauch gegen jegliche Druckeinwirkung zu schützen.
- Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 6, sowie 6a bis 6e dargestellt. Hier ist zwischen dem Abschlussboden 56 des Zwischenspeichers 55, der in der Mitte mit einem Stift 59 und mit einigen um diesen Stift 59 herum angeordneten Öffnungen 56a versehen ist, und der Membran 58 eine mehrfach geschlitzte Tellerfeder 150 eingelegt, die zwischen dem Stift 59 und den Öffnungen 56a auf dem Abschlussboden 56 aufliegt. Bei Verwendung einer derartigen Feder kann die mit einer zentralen Öffnung 58a versehene Membran 58 aus sozusagen beliebig weichem Material bestehen. Auf den Öffnungen 56a liegt der als Ventilteller wirkende Ring 60. Selbstverständlich lässt sich auch dieses Ausführungsbeispiel genau gleich benützen wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele: Durch Druck auf die Membran 58, die sich bei Nichtgebrauch durch den Deckel 53 schützen lässt, wird entgegen der Kraft der Feder 150 der Zwischenspeicher 55 verkleinert, so dass die in diesem Raum vorhandene Paste einerseits den Ring 60 auf die Öffnungen 56a drückt und diese dadurch verschliesst, und andererseits die Membran 58 in der Mitte anhebt, dadurch das durch den Stift 59 und die Öffnung 58a gebildete Ventil öffnet und dort austritt. Sobald der äussere Druck aufhört, wird die Feder 150 wieder ihre ursprüngliche Stellung einnehmen, so dass auch der Zwischenspeicher 55 seine ursprüngliche Grösse wieder erhält, was zur Folge hat, dass Paste aus dem Doseninneren 57 durch die Öffnungen 56a nachströmen kann, wie das von den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen bekannt ist.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Figur 7 dargestellt. Auch hier bestehen die mit 62 bezeichnete Wandung der Dose und der mit 66 bezeichnete Abschlussboden aus einem einzigen Werkstück, wobei der Abschlussboden durch eine Säule 66b auf dem mit einer Lufteinlassöffnung 61a versehenen Dosenboden 61 abgestützt ist, der seinerseits unlösbar oder schwer lösbar auf dem untersten Rand der Wandung 62 sitzt. Hier ist der Kolben 64 mit einer zentralen Führungshülse 64a versehen, damit er aus seiner untersten Stellung, in welcher er in der Figur 7 dargestellt ist, schrittweise in die oberste Lage gelangen kann, ohne dass die Gefahr des Kippens besteht. Zwei oder mehr Bohrungen 66a im Abschlussboden 66 verbinden den Raum 67 dem mit Zwischenspeicher 65, wobei eine elastische Manschette 70 so als Ventilteller wirkt, dass zwar Paste aus dem Raum 67 in den Zwischenspeicher 65 gelangen kann, das Umgekehrte aber verhindert wird. Der zentrale Stift 69 ist hier über eine Membran 69a mit dem Abschlussboden 66 so verbunden, dass er bei einer Verkleinerung des Zwischenspeichers 65 infolge seiner nach unten ausweichenden Halterung 69a nach unten geführt wird und dadurch die Öffnung 68a im Deckel 68 frei gibt. Dieser Deckel ist durch einzelne Stege starr mit dem Abschlussboden 66 verbunden. Zur Verkleinerung des Zwischenspeichervolumens lässt sich ein ringförmiger Streifen 68b aus elastischem Material entgegen der Kraft einer Feder 68c gegen den Abschlussboden 66 hin drücken. Auch hier entspricht natürlich die Wirkungsweise der Wirkungsweise, wie sie vorstehend anhand der Prinzipskizze der Figur 1 beschrieben ist, mit dem Unterschied, dass zur Ausgabe der Paste nicht eine Druck auf die elastische Membran sondern auf den elastisch gelagerten Ring 68b auszuüben ist. Ein Deckel 63 dient dazu, die Membran vor unbeabsichtigter Betätigung zu schützen.
- Das in der Figur 8 dargestellte, letze Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenenen Ausführungs beispiel nicht so sehr dadurch, dass der hier mit 79 bezeichnete elastisch gelagerte Stift den mit einer Öffnung 78a versehenen Deckel 78 nicht in seiner Mitte sondern an einer anderen Stelle verschliesst, sondern viel mehr dadurch, dass der Deckel 78 mit einem relativ zu ihm verschiebbaren und durch eine Feder 78c abgestützen Einsatz 78d versehen ist. Durch Hinunterdrücken dieses Einsatzes 78d wird der durch den Abschlussboden 76 und den Deckel 78 begrenzte Zwischenspeicher 75 verkleinert, so dass die Paste aus diesem Raum durch die Öffnung 78a solange entweichen kann, bis sich der durch das Drücken des Einsatzes 78d erzeugte Überdruck abgebaut hat und der durch die Membran 79a elastisch gelagerte Stift wieder die in der Zeichnung dargestellte Lage eingenommen hat. Beim Loslassen des Einsatzes 78d entsteht durch die Wirkung der Feder 78c im Zwischenspeicher 75 ein Unterdruck, der nicht nur das Schliessen der Öffnung 78a im Deckel 78 zur Folge hat, sondern auch das Nachströmen von Paste durch die Bohrung 76a, die auf der Zwischenspeicherseite durch eine dem Druck aus dem Raum 77 nachgebende, als Ventilklappe wirkende Manschette 80 abgedeckt ist. Auch hier bewegt sich beim Entweichen der Luft aus dem Raum 77 der mit 74 bezeichnete Kolben nach oben, da ja Luft durch die Öffnung 71a im Boden 71 nachströmen kann. Ein Deckel 73 dient dazu den Einsatz 78d bei Nichtgebrauch zu schützen.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89810070T ATE86576T1 (de) | 1988-10-03 | 1989-01-26 | Als spender fuer pastoese produkte ausgebildete dose. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH366388 | 1988-10-03 | ||
CH3663/88 | 1988-10-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0363307A1 true EP0363307A1 (de) | 1990-04-11 |
EP0363307B1 EP0363307B1 (de) | 1993-03-10 |
Family
ID=4260838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89810070A Expired - Lifetime EP0363307B1 (de) | 1988-10-03 | 1989-01-26 | Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0363307B1 (de) |
AT (1) | ATE86576T1 (de) |
DE (1) | DE58903718D1 (de) |
ES (1) | ES2039089T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452260A2 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-16 | Lir France | Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung |
WO1994011271A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-26 | Teroson Gmbh | Ein- und mehrweggebinde mit einlegeteil |
EP0600286A2 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-08 | LUMSON S.r.l. | Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf |
EP0930101A2 (de) | 1998-01-15 | 1999-07-21 | Capsol S.p.A. Stampaggio Resine Termoplastiche | Gerät zum Verteilen einer teig- oder cremeartigen Substanz |
EP0990594A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-04-05 | Guala Dispensing S.P.A. | Vorrichtung zum Ausbringen pastöser Massen |
WO2007096599A1 (en) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Rieke Corporation | Dispensers e.g. for cosmetics |
US20120006853A1 (en) * | 2009-03-31 | 2012-01-12 | Toly Korea, Inc. | Case for cream cosmetics having airless pump |
WO2014072649A1 (fr) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Aptar France Sas | Reservoir de produit fluide |
DE102013214231B3 (de) * | 2013-07-19 | 2014-11-06 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium |
JP2016506284A (ja) * | 2013-12-12 | 2016-03-03 | ヨンウー カンパニー,リミテッド | クリームタイプ化粧品容器 |
CN106998883A (zh) * | 2014-12-02 | 2017-08-01 | 衍宇有限公司 | 膏霜类化妆品容器的密封结构 |
US10638830B2 (en) | 2015-05-29 | 2020-05-05 | Colgate-Palmolive Company | Neat hand-washing system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361305A (en) * | 1966-06-27 | 1968-01-02 | Walter B. Spatz | Dispenser for fluent masses |
US3752366A (en) * | 1971-10-27 | 1973-08-14 | W Lawrence | Two-piece suction pump |
DE8518670U1 (de) * | 1984-06-29 | 1985-08-14 | Aerosol Inventions and Development S.A. AID S.A., Freiburg/Fribourg | Vorrichtung zum Ablegen eines Randstreifens aus pastenartiger Substanz an einem Pastenstrang |
EP0213048A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-03-04 | Cebal | Spender für pastöse oder sahnige Produkte |
EP0265784A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Spender für pastenartiges Produkt |
EP0282791B1 (de) * | 1987-03-18 | 1991-08-21 | Bramlage GmbH | Spender für pastöse Massen |
-
1989
- 1989-01-26 ES ES198989810070T patent/ES2039089T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-26 EP EP89810070A patent/EP0363307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-26 AT AT89810070T patent/ATE86576T1/de active
- 1989-01-26 DE DE8989810070T patent/DE58903718D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361305A (en) * | 1966-06-27 | 1968-01-02 | Walter B. Spatz | Dispenser for fluent masses |
US3752366A (en) * | 1971-10-27 | 1973-08-14 | W Lawrence | Two-piece suction pump |
DE8518670U1 (de) * | 1984-06-29 | 1985-08-14 | Aerosol Inventions and Development S.A. AID S.A., Freiburg/Fribourg | Vorrichtung zum Ablegen eines Randstreifens aus pastenartiger Substanz an einem Pastenstrang |
EP0213048A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-03-04 | Cebal | Spender für pastöse oder sahnige Produkte |
EP0265784A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Spender für pastenartiges Produkt |
EP0282791B1 (de) * | 1987-03-18 | 1991-08-21 | Bramlage GmbH | Spender für pastöse Massen |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452260A2 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-16 | Lir France | Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung |
US5197637A (en) * | 1990-04-09 | 1993-03-30 | Compagnie Francaise Des Matieres Plastiques Plasco | Pump apparatus for a free-flowing, in particular pasty and/or liquid, product, and dispenser having such a pump apparatus |
EP0452260B1 (de) * | 1990-04-09 | 1995-01-04 | Lir France | Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung |
WO1994011271A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-26 | Teroson Gmbh | Ein- und mehrweggebinde mit einlegeteil |
US5732848A (en) * | 1992-11-06 | 1998-03-31 | Teroson Gmbh | Disposable and returnable containers comprising an insert |
EP0600286A2 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-08 | LUMSON S.r.l. | Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf |
EP0600286A3 (de) * | 1992-12-04 | 1995-06-07 | Lumson Srl | Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf. |
EP0930101A2 (de) | 1998-01-15 | 1999-07-21 | Capsol S.p.A. Stampaggio Resine Termoplastiche | Gerät zum Verteilen einer teig- oder cremeartigen Substanz |
EP0990594A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-04-05 | Guala Dispensing S.P.A. | Vorrichtung zum Ausbringen pastöser Massen |
CN101384190B (zh) * | 2006-02-20 | 2011-09-28 | 雷克公司 | 例如用于化妆品的分配器 |
WO2007096599A1 (en) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Rieke Corporation | Dispensers e.g. for cosmetics |
US8118193B2 (en) | 2006-02-20 | 2012-02-21 | Rieke Corporation | Dispensers e.g. for cosmetics |
US20120006853A1 (en) * | 2009-03-31 | 2012-01-12 | Toly Korea, Inc. | Case for cream cosmetics having airless pump |
CN104781015A (zh) * | 2012-11-12 | 2015-07-15 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 流体产品储容器 |
FR2997934A1 (fr) * | 2012-11-12 | 2014-05-16 | Aptar France Sas | Reservoir de produit fluide. |
WO2014072649A1 (fr) * | 2012-11-12 | 2014-05-15 | Aptar France Sas | Reservoir de produit fluide |
CN104781015B (zh) * | 2012-11-12 | 2017-03-22 | 阿普塔尔法国简易股份公司 | 流体产品储容器 |
DE102013214231B3 (de) * | 2013-07-19 | 2014-11-06 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium |
US9878339B2 (en) | 2013-07-19 | 2018-01-30 | Aptar Radolfzell Gmbh | Applicator head and dispenser for a preferably pasty medium |
JP2016506284A (ja) * | 2013-12-12 | 2016-03-03 | ヨンウー カンパニー,リミテッド | クリームタイプ化粧品容器 |
CN106998883A (zh) * | 2014-12-02 | 2017-08-01 | 衍宇有限公司 | 膏霜类化妆品容器的密封结构 |
EP3228212A4 (de) * | 2014-12-02 | 2018-08-08 | Yonwoo Co.,Ltd | Dichtungsstruktur für einen behälter von kosmetik in cremeform |
US10638830B2 (en) | 2015-05-29 | 2020-05-05 | Colgate-Palmolive Company | Neat hand-washing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE86576T1 (de) | 1993-03-15 |
EP0363307B1 (de) | 1993-03-10 |
ES2039089T3 (es) | 1993-08-16 |
DE58903718D1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013691B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0452260B1 (de) | Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung | |
DE69027051T2 (de) | Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt | |
DE69522549T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von steriler flüssigkeit | |
EP0036491B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE68902989T2 (de) | Vorrichtung zum spenden einer fluessigkeit oder einer creme in tropfen kleinen volumens. | |
EP3010827B1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
EP0599301A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter | |
DE60214631T2 (de) | Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt | |
DE60320607T2 (de) | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe | |
DE68906701T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung. | |
CH644678A5 (de) | Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte. | |
EP0363307B1 (de) | Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose | |
DE3134405A1 (en) | Measuring device | |
DE3802682C2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE3347629C2 (de) | ||
DE60000982T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen der abgabeöffnung eines flüssigkeitsspenders | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE69810519T2 (de) | Anordnung zur abgabe eines pastösen produktes oder eines gels | |
EP1332798A2 (de) | Spender für flüssige oder pastöse Produkte | |
DE60103723T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts | |
DE60036489T2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen | |
DE60217276T2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts | |
DE602004010660T2 (de) | Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung | |
DE2425951C3 (de) | Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900301 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910516 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: COMPAGNIE FRANCAISE DES MATIERES PLASTIQUES PLASCO |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930310 Ref country code: NL Effective date: 19930310 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930310 Ref country code: BE Effective date: 19930310 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 86576 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58903718 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930415 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PLASCO SA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: PLASCO S.A. |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930420 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940112 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940120 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940131 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950131 Ref country code: CH Effective date: 19950131 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;LIR FRANCE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: LIR FRANCE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011218 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011219 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020115 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020116 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050126 |