[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69522549T2 - Vorrichtung zur abgabe von steriler flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe von steriler flüssigkeit

Info

Publication number
DE69522549T2
DE69522549T2 DE69522549T DE69522549T DE69522549T2 DE 69522549 T2 DE69522549 T2 DE 69522549T2 DE 69522549 T DE69522549 T DE 69522549T DE 69522549 T DE69522549 T DE 69522549T DE 69522549 T2 DE69522549 T2 DE 69522549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
shaft
dispensing
sleeve
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522549D1 (de
Inventor
Walter C. Beard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consort Medical Ltd
Original Assignee
Bespak PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bespak PLC filed Critical Bespak PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69522549D1 publication Critical patent/DE69522549D1/de
Publication of DE69522549T2 publication Critical patent/DE69522549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/16Actuating means
    • B65D83/164Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Spender, die insbesondere zum Spenden steriler Flüssigkeiten ausgelegt sind, z. B. Flüssigkeiten, die bei der Augenpflege verwendet werden können.
  • Gewöhnlich sind Spenderbehälter für Augenbehandlungslösungen nachgiebige Kunststoffbehälter, allgemein als Quetschflaschen bekannt. Solche Behälter werden gewöhnlich für Augentropfen verwendet, um Trockenheit, Rötung, allergische Reaktionen und allgemeine Augenbeschwerden zu behandeln, sowie für Flüssigkeitstropfen oder -strahlen, die mit Kontaktlinsen für die Augen verwendet werden.
  • Wenn ein Tropfen, Strahl oder Nebel einer Behandlungslösung aus einem solchen Behälter gespendet wird und der Quetschdruck gelöst wird, werden Außenluft und Verunreinigungen in den Behälter zurückgesaugt, wo Bakterienwachstum stattfinden kann. Es ist allgemein bekannt, dass Behandlungslösungen selbst als Nährmedium für Bakterienwachstum dienen können.
  • Es war daher notwendig, die Behandlungslösung mit Konservierungsstoffen zu versetzen. Typische Konservierungsmaterialen beinhalten eine Quecksilberverbindung, wie etwa Natriummerthiolat (auch als Thimerosal bekannt); Benzalkoniumchlorid; Dinatriumedetat; Sorbinsäure; Chlorhexidingluconat; Polyaminopropylbiguanid; Ethylendiamintetramin und Natriumsorbat. Wegen der Reizeigenschaften einiger Konservierungsstoffe gab es eine Reaktion auf empfindliche Gewebe einiger Personen, eine absolut unakzeptable Konsequenz.
  • Es gab daher Bedarf nach einem Spender, der dazu ausgelegt ist, den Aufbau und die Wanderung von Bakterien zwischen der Ausgabeöffnung und den Inhalten des Behälters zu verhindern. Die Erfindung erreicht dies mittels eines Spitzenabdichtventils zur Verwendung mit einem Druckbehälter.
  • Die Strukturen von Ventilen im Stand der Technik zeigen keine Charakteristiken, die sie im vorliegenden Fall geeignet machen würden. Typische Aerosolventile, wie etwa Abplanalp-US-Patent Nr. 2,631,814 und Lapin-US-Patent Nr. 2,704,172, besitzen eine Passage zwischen der Ausgabeöffnung und dem tatsächlichen Ventilsitz oder Abschaltpunkt. Eine solche Passage ist bekanntermaßen ein Ort zur Ansammlung und Aufbewahrung des Ausgabeprodukts, ein Ort, wo Bakterien gedeihen und wachsen können. Es scheint kein herkömmliches Ventil besonders konstruiert zu sein, um das vorliegende Erfordernis zu erfüllen.
  • Von dar Struktur her umfassen frühere interessierende Patente mein eigenes US-Patent Nr. 3,506,165, ausgegeben am 14. April 1970. Dieses Ventil ist dazu ausgelegt, Klebstoff oder andere haftende oder klebrige Materialien zu spenden, die die Tendenz haben, die Ausgabeöffnung zu verstopfen. Es ist auch zum Spenden anderer Produkte geeignet, wie etwa Schlagrahm oder Zahnpasta, wobei es wichtig ist, dass sich das Produkt nicht zwischen dem Ventil und dem Ende der Öffnung ansammeln kann.
  • Mein US-Patent Nr. 3,506,165 offenbarte als seine Düse eine kippbare Außenhülle, die zentral in ihrem Ende eine Öffnung aufweist und einen Stopfen umschließt, der sich von der Öffnung nach oben erstreckt. Der Stopfen hat einen Flansch an seinem Innenende, so dass dann, wenn die Außenschale verkippt wird, der Stopfen von der Öffnung weg nach unten gezogen wird und die Materialabgabe erlaubt. Obwohl die Erfindung meines früheren Patents verdienstvoll ist, beinhaltete seine Struktur das Anbringen der Hülle so, dass sie kippbar ist, was einen erheblichen Bedienungskraftaufwand erfordert. Diese Bedienungsart ist beim Auftragen von Lösungen auf das Auge lästig.
  • Ein anderes Patent von Interesse, das kein Aerosol-Ventil betrifft, ist das US-Patent Nr. 4,807,786 von Gueret, ausgegeben am 28. Februar 1989. In diesem Patent ist ein Behälter offenbart, vermutlich eine Quetschflasche für eine Lotion. Der Behälter hat eine feste Deckplatte, die mit einem Aufwärtswulst ausgebildet ist, der benachbart seiner Spitze geöffnet ist, und der Behälter nimmt eine hin- und herbewegliche Kappe auf, die mit einer Mittelöffnungs-Vertiefung ausgebildet ist, die über den Wulst passt. Die Kappe kann angehoben oder abgesenkt werden, um zu ermöglichen, dass die Inhalte des Behälters aus den Öffnungen abgegeben werden. Es sind spezielle Nockenmittel vorgesehen, so dass die Kappe mit einer Hand angehoben werden kann.
  • In dem Newby-US-Patent Nr. 2,969,168, ausgegeben am 24. Januar 1961, ist ein fester, starrer Stift von einem beweglichen Element umgeben, das eine axiale Stiftaufnahmekammer mit einer kleinen Öffnung an ihrem Oberende aufweist. Wenn das bewegliche Element unten ist, verschließt der Stift die Öffnung, und wenn das bewegliche Element angehoben wird, kommt der Stift von der Öffnung frei, um eine Ausgabe zu ermöglichen.
  • Das Hammerstein-US-Patent Nr. 1,707,660, ausgegeben am 2. April 1929, besitzt eine zugespitzte Deckplatte mit Öffnungen an jeder Seite der Platte, sowie einen hin- und herbeweglichen, rohrförmigen Kolben, dessen Unterende die Öffnungen verschließt. Der Kolben kann angehoben werden, um die Öffnungen freizugeben, um einen Ausgabefluss zu erlauben.
  • Das LoTurco-US-Patent Nr. 4,739,906, ausgegeben am 26. April 1988, offenbart eine Quetschflasche mit einem festen AufwärtsSchaft mit Öffnungen an seiner Basis und einer flexiblen, konischen Düse, die diese abdichtet und darüberliegt. Wenn der Behälter gequetscht wird, tritt Produkt durch die Öffnungen, wodurch sich die konische Düse nach außen wölbt, die Dichtung durchbricht und aus der Düse austrit.
  • Mein früheres US-Patent Nr. 3,254,676, ausgegeben am 7. Juni 1966, offenbart ein Kippventil, in dem der Schaft einen Kopf mit schwenkbaren Seitenarmen und einer zentralen Ventilfläche aufweist, so dass ein Arm verkippt werden kann, um die Oberfläche an dem Auslass vorbeizubewegen und gleichzeitig das Ventil zu betätigen.
  • In der Vergangenheit wurden Hebel und Kniehebel verwendet, um Ventile zu betätigen, und sie sind z. B. in den US-Patenten Nr. 1,557,127 von Wilkin und Nr. 523,254 von Winkley offenbart.
  • Das Totschnic-US-Patent Nr. 2,253,738, ausgegeben am 26. August 1941, offenbart einen Spenderbehälter mit einer Flasche, einem rohrförmigen AuslassSchaft, einer rohrförmigen Hülle und einer Ringdichtung und einer Feder.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist daher, wie hauptsächlich in Anspruch 1 definiert, ein Spender für eine sterile Flüssigkeit, der einen Hohlkörper, der zur Aufnahme der Flüssigkeit ausgelegt ist, sowie einen rohrförmigen Ausgabeschaft, der mit dem Körper verbunden ist, umfasst und einen distalen Endabschnitt aufweist, der mit zumindest einer Ausgabepassage darin ausgebildet ist. Eine Ringdichtung, die der Form des Endabschnitts angepasst ist, sitzt normalerweise auf dem Endabschnitt und verschließt die Passage. Mittel, einschließlich einer hohlen, rohrförmigen Hülle mit einer Dichtung, die in einem Ende gesichert ist und die den Schaft umgibt, sind vorgesehen, um die Dichtung in einer Richtung axial von dem Endabschnitt wegzubewegen, um die Ausgabe durch die Mitte der Dichtung hindurch zu gestatten. In der bevorzugten Version umschließt die Hülle eine Feder, die zwischen dem Boden der Hülle und einer Rippe an dem Schaft arbeitet, die von dem Endabschnitt weg rückversetzt ist. Ein Hebel oder ein anderes Mittel kann vorgesehen sein, so dass der Bediener die Hülle bequem von dem Hohlkörper wegbewegen kann, um die Dichtung zu lösen und die Ausgabe zu gestatten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Teilschnittansicht eines die Erfindung enthaltenden Spenderbehälters;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die den Behälter in der Spendehaltung zeigt;
  • Fig. 3a ist eine vergrößerte Teilansicht, die die Spitze des Spenderbehälters mit gelöster Dichtung beim Spenden zeigt;
  • Fig. 3b zeigt die Struktur von Fig. 3a mit der schließenden Dichtung;
  • Fig. 3c zeigt die Struktur der Fig. 3a und 3b während des Schließendes der Dichtung der Spitze, die etwaige sterile Restflüssigkeit letztendlich abtrennt;
  • Fig. 4a, 4b, 4c sind Varianten der Formen des Endabschnitts des Schafts, der Dichtung und des benachbarten Abschnitts der Hülle. Sie sind vergleichbare Schnittansichten, jedoch vom Oberende von Fig. 1 vergrößert;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, die mit Fig. 1 vergleichbar ist, zeigt jedoch eine modifizierte Form des Mittels zum Bewegen der Dichtung;
  • Fig. 6 ist mit Fig. 4 vergleichbar, zeigt jedoch die Teile in der Spendehaltung; und
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die mit dem oberen Abschnitt von Fig. 1 vergleichbar ist, zeigt jedoch eine weiter modifizierte Form der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Sie umfasst eine Flasche 10 (zur Einsparung von Zeichnungsplatz nur teilweise gezeigt). Die Flasche kann, wie gezeigt, aus Metall sein, Kunststoff oder Glas. Der Hals der Flasche ist mit einer Auswärtsbördelung 10a gebildet, die ein ringförmiges Dichtelement 10b stützt, das wiederum von einer Spule 12 gestützt wird, die durch einen rohrförmigen Stutzen begrenzt ist, der an seinem Oberende einen Auswärtsflansch aufweist. Das Dichtelement 10b und der Flansch des Körpers 12 sind durch die gewöhnliche Einfassung auf den Bördel 10a geklemmt.
  • Wie gezeigt, ist der Schaft 16 rohrförmig und ist an seinem äußeren Ausgabeende mit einer verjüngten Spitze 18 ausgebildet, die in einem Punkt endet. Das Unterende des Schafts 16 ist in dem rohrförmigen Mittelabschnitt der Spule 12, durch die er fest gehalten wird, dicht aufgenommen. Um eine leckdichte Verbindung sicherzustellen, kann die Verbindung zwischen dem Schaft und der Spule verschweißt sein oder kann anderweitig am Unterende abgedichtet sein. Die verjüngte Spitze ist mit zumindest einer Öffnung 20 ausgebildet, um die axiale Passage des Schafts 16 nach außen zu verbinden. Mit Abstand von der Spitze des Schafts rückversetzt ist eine ringförmige Auswärtsrippe 22 ausgebildet. Wie gezeigt, kann der Schaft 16 aus Kunststoff, wie etwa Nylon oder Polypropylen, spritzgegossen sein oder kann aus Metall, wie etwa Aluminium oder rostfreiem Stahl, gedreht oder anderweitig geformt sein.
  • Vorgesehen ist eine ringförmige Bakterien-verdrängende Dichtung oder Sitzfläche 24, dessen Innenfläche der Form der Spitze 18 komplementär angepasst ist. Die Dichtung 24 kann aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff sein, wie etwa dem thermoplastischen Gummi Santoprene 281-55, hergestellt von Monsanto Company. Sie ist so geformt, dass, wenn sie sitzt, sie eng auf der verjüngten Spitze des Schafts sitzt und die Öffnung 20 abschließt, um eine Ausgabe zu verhindern. Die gewinkelte Innenfläche der Dichtung 24 ist derart, dass, wenn sie sitzt, die gesamte Flüssigkeit zwischen der Dichtung und der Spitze durch die Öffnung in der ringförmigen Dichtung benachbart der Spitze des Schafts nach außen ausgestossen wird.
  • Die Dichtung 24 ist am Oberende einer Hülle 26 gesichert, die aus Metall, wie etwa Aluminium oder rostfreiem Stahl, oder Kunststoff sein kann, und sie besitzt am Oberende eine form, die einen ersten Einsatzflansch 28 aufweist, die mit der Form der Dichtung 24 übereinstimmt. Eine Ausgabeöffnung 30 ist vorgesehen, durch die die Ausgabe des Systems erfolgt. Um die Dichtung eng in Position gegen das Oberende der Hülle zu halten, ist ein Haltering 32 nach oben keilförmig, um die Unterseite der Dichtung zu stützen.
  • Das Unterende der Hülle 26 ist mit einem zweiten ringförmigen Einwärtsflansch 34 ausgebildet. Eine Druckfeder 36 ist vorgesehen und umgibt den Schaft 16 innerhalb der Hülle 26. Sie wirkt zwischen der Rippe 22 und dem zweiten ringförmigen Einwärtsflansch 34 und dient dazu, die Hülle nach unten zu dem Körper 12 hinzudrücken, so dass die Dichtung 24 auf der Spitze 18 sitzt. Der zweite ringförmige Einwärtsflansch kann in der Hülle ausgebildet werden, nachdem die Hülle auf dem Schaft angeordnet worden ist.
  • Als Mittel zum Bewegen der Dichtung 24 von der Spitze 18 in axialer Richtung des Schafts weg sind die Hülle 26 und ihre verschiedenen Teile durch einen L-förmigen Hebel 38 ergänzt. Der kurze Schenkel des "L" 38a hat eine Öffnung 40, die den Schaft zwischen dem Körper 12 und dem Boden der Hülle 26 aufnimmt. Der längere Schenkel 38b des L- förmigen Hebels 38 liegt längs dem Körper 12 auf, so dass er mit dem Daumen und dem Zeigefinger gegen den Körper 12 gedrückt werden kann, um das Ventil zu betätigen (Fig. 2). Der Hebel stützt sich an dem Rand einer Vergrößerung 14 ab.
  • Fig. 2 zeigt den Hebel 38 in der Betriebsstellung mit dem umgedrehten Behälter in seiner gewöhnlichen Benutzungsstellung. Ersichtlich ist, dass die Hülle 26 von dem Körper 12 weggezogen wurde, so dass die Dichtung 24 am Ende der Hülle sich von der Spitze 18 des Schafts 16 gegen die Kraft der Feder 36 löst. Dies öffnet die Öffnungen 20 für den Durchtritt steriler Flüssigkeit aus dem Körper 12 nach außen entlang der Spitze durch die Öffnung in der Dichtung 24 und die Ausgabeöffnung 30 des Systems. Die Ausgabe kann durch Loslassen des Griffs 38 beendet werden, so dass die Feder 36 die Hülle 26 zu dem Körper 12 treibt und die Dichtung 24 auf der Spitze 18 aufsitzt.
  • Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen die Dichtung 24 beim Schließen. In Fig. 3a, mit dem Ventil in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, ist ein Fluss aus den Öffnungen 20 durch das Loch in der Dichtung 24 und aus der Ausgabeöffnung 30 gezeigt. In Fig. 3b, bei gelöstem Hebel 38, wird der Abstand zwischen der Dichtung 24 und der Spitze 18 reduziert, so dass bei diesem Prozess Flüssigkeit L aus dem Zwischenraum zwischen der Dichtung 24 und der Spitze 18 ausgestossen wird. Schließlich wird in Fig. 3c, wobei die Dichtung 24 eng auf der Spitze 18 sitzt, das letzte kleine Bisschen Flüssigkeit L aus dem Zwischenraum herausgedrückt, und das letzte Tröpfchen der sterilen Flüssigkeit L fließt nach unten durch die Öffnung in der Dichtung 24 und die Ausgabeöffnung 30 für das System. Mit der Verdrängung der Flüssigkeit L wird auch ein Zwischenraum verdrängt, in dem Bakterien sitzen und gedeihen können. Daher ist die Dichtung in der Tat "Bakterien-verdrängend". Die dichte Abdichtung quetscht Flüssigkeit derart weg, dass kein Weg für Bakterien vorgesehen wird.
  • Als Ergebnis dieser Struktur bleibt keine Restflüssigkeit zwischen der Ausgabeöffnung 30 für das System und dem eigentlichen Ventil 18, 24 übrig. (Die Dichtung 24 und die Spitze 18 können als "Ventil" betrachtet werden.) Somit besteht keine Chance für die Inkubation von Bakterien in diesem Bereich. Weil ferner die Dichtung 24 eng auf die Spitze 18 zwischen der Öffnung 28 und dem Innenende der Dichtung 24 drückt, besteht keine Chance für eine Bakterienwanderung, um die Inhalte des Schafts und des Körpers 12 zu verunreinigen.
  • Es wird klar, dass die Dichtung 24, wenn sie sitzt, den Fluss in jeder Richtung der Außenspitze des Schafts oder in Richtung zu der Flasche hin unterbricht. Deswegen ist es nicht erforderlich, die Hülle mit dem Schaft an Punkten, die von dem Spitzenabschnitt entfernt sind, dicht zu verbinden. Anders gesagt, weil die Dichtung 24 den Fluss durch die Passage 20 absolut unterbricht und nicht erst über der Passage 20 (Fig. 1), ist es nicht erforderlich, die Hülle 26 zu dem Schaft 16 unter der Passage 20 abzudichten (wiederum in Bezug auf Fig. 1).
  • Fig. 4a offenbart eine Variante der Sicherung der Dichtung 24, worin ein Abschnitt 24a einen ringförmigen Auswärtsvorsprung aufweist. Dieser passt in eine ringförmige Vertiefung in der Wand der Hülle 26, die durch Auswärtsformung der Wand gebildet ist, wie bei 26a. Durch dieses Mittel ist kein Haltering 32 von Fig. 1 erforderlich. Dies stellt sicher, dass die Dichtung 24 sich eng gegen das Oberende der Hülle 26 schmiegt. Die Dichtung kann in der Hülle installiert werden, wenn der Vorsprung 24a im Schnappsitz in die Vertiefung "schnappt".
  • Der Schaft 16 in Fig. 4a ist mit radialen Vertiefungen 20a oder Kerben in seinem Umfang mit Abstand von dem verjüngten Abschnitt nach unten ausgebildet. Diese Vertiefungen 20a bilden mit den Löchern 20 Passagen, die gemeinsam geeignet abgesperrt werden, wenn die Dichtung 24 aufsitzt. Die Schaftversion von Fig. 4a ist ein Beispiel eines Produkts, das leicht spritzgegossen werden kann. Andere Vorgehensweisen zum Gießen des Schafts zum Erlangen des gleichen Zwecks sind für den Fachmann ersichtlich.
  • Fig. 4b enthält das gleiche Sicherungsverfahren der Dichtung wie in Fig. 4a. Zusätzlich trifft die Durchgangspassage 20 des Schafts auf die Umfangsvertiefung 20b. Die letztere steht mit einem Umfangsschneckenkanal 20c in dem Schaft in Verbindung, der sich nach oben erstreckt, wie in Fig. 4b gezeigt, um in einer Verbindung mit der verjüngten Spitze 18 zu münden. Der Kanal 20c lässt sich als Verlängerung der Passagen 20 und 20b denken, wobei der Kanalteil der Passage abgesperrt wird, wenn die Dichtung 24 aufsitzt. Aufgrund dieser Struktur tritt, wenn die Dichtung sich löst, die strömende Flüssigkeit aus dem Kanal in den Zwischenraum zwischen der Dichtung und der Spitze 18 aus. Die Eigenschaften dieses Zwischenraums erzeugen einen Wirbel in der Flüssigkeit, die sich unter dem Energiekonstanzgesetz beschleunigt, wenn der Durchmesser der Wirbelkammer zur Öffnung 30 hin abnimmt. Dies ist ein wirkungsvolles Aufbrechmittel für die Flüssigkeit, die aus dem Spender austritt, wie etwa in Form eines Nebels.
  • Fig. 4c ist mit der Version von Fig. 4b vergleichbar, außer dass der Schneckenteil der Passage die Form eines Schneckengewindes an der Dichtung 24 hat, anstatt an dem Schaft. Der Schneckenkanal kann leicht an einem massiven Gießkern für die Dichtung 24 gegossen werden und kann, dank der Federkraft des Dichtungsmaterials, leicht davon abgestreift werden. Die Vorteile der Version 4c sind mit Fig. 4b vergleichbar, insbesondere dann, wenn ein feiner Nebel erwünscht ist.
  • BESCHREIBUNG DER MODIFIKATION
  • Fig. 5, die die vorangestellten Formen der gleichen Bezugszahlen trägt, die in den früheren Figuren zur Bezeichnung ähnlicher Teile benutzt werden, ist eine Modifikation, die auch auf einen anderen Bewegungsweg der Dichtung 24' von der Spitze 18' weg abzielt. In dieser Version ist der Schaft 16' mit den Öffnungen 20' in der verjüngten Spitze ausgebildet, und die Hülle 26' trägt an ihrem Oberende die Dichtung 24'. Die Feder 36', die zwischen der Rippe 22' und dem zweiten Einwärtsringsflansch 34' angeordnet ist, spannt die Hülfe 26' nach unten.
  • In dieser Modifikation ist der Schaft 16' langgestreckt und ist in einem unteren Abschnitt (Fig. 4) mit einer das Rohr 50 tragenden Hülle, einer Aufwärtsverlängerung der Spule 12', versehen. Ein Kniehebelkäfig 54 ist vorgesehen und umfasst ringförmige obere und untere Elemente 56, 58, die jeweils verschiebbar an der Spule vorgesehen sind. Diese ringförmigen Elemente sind integral mit Stangen 60 gegossen, bevorzugt mit gleichmäßigem Abstand um den Käfig in geraden Zahlen, z. B. 2 oder 4. Die Käfigstangen biegen sich wie gezeigt nach außen und sind jeweils eigentlich mittig geknickte, starre, gerade Abschnitte, die durch ein "Knickgelenk" verbunden sind. In der gleichen Weise sind die Stangen selbst integral mit den Ringelementen 56, 58 verbunden.
  • Infolge dieser Struktur flachen sich die Stangen nach innen ab (Fig. 6), wenn der Kniehebelkäfig mit dem Daumen und dem Zeigefinger in der Mitte der Stangen zusammengedrückt wird, was die Ringelemente 56, 58 weiter voneinander entfernt. Das obere Ringelement (Fig. 5) greift an das benachbarte Ende der Hülle 26' an und treibt sie nach unten (Fig. 6) von dem Körper 12' weg, um die Dichtung 24' von der Spitze 18' wegzubewegen und die Passage 20' zu öffnen. Wenn der Druck auf den Kniehebelkäfig gelöst wird, bewirkt die Eigenelastizität der Gussteile, dass die Stangen wieder die Haltung von Fig. 5 einnehmen, wobei die Feder 36' die Hülle zu dem Körper 12 hintreibt und die Dichtung 24' auf der Spitze 18' aufsitzt (Fig. 5). Natürlich ergeben die Struktur der Hülle 26' und deren Inhalte und der Schaft 16' die gleichen Vorteile der Erfindung, wie zuvor in Verbindung mit der bevorzugten Ausführung diskutiert.
  • In der Fig. 7, modifiziert von dem Schaft 16"-Endabschnitt, ist 18" flach anstatt verjüngt und zeigt Passagen 20", die von der Mitte des Endes versetzt sind. Die Dichtung 24" ist formkomplementär und sitzt auf dem flachen Ende und sperrt die Passagen ab. Obwohl die Fig. 7-Version nicht die bevorzugte Form der Erfindung ist, werden einige der Vorteile der Erfindung erreicht.
  • Als Treibmittel für die Flüssigkeit in der Flasche 10, 10' kann Druckgas in dem Kopfraum dienen, ein lösliches Gas, ein Flüssiggas, ein Kolben oder eine Tasche in dem Behälter, komprimiert in dem Raum zwischen der Tasche und der Behälterwand. Alle diese Ausführungen sind in der Technik an sich bekannt. Wegen der Eigenschaft des Produkts ist es normalerweise nicht notwendig, als Treibmittel Hochdruck zu verwenden, und es kann ein etwas mäßigerer Druck ausreichen, z. B. sieben Pound pro Quadratzoll.
  • Es versteht sich, dass meine Erfindung einen Vorteil erreicht, der bislang nicht erreichbar war, nämlich einen zuverlässigen, einfachen Spenderbehälter für sterile Flüssigkeiten. Als seit langem benötigter Vorteil für diese Struktur ist es schließlich möglich, sterile Flüssigkeiten aufzubewahren und zu spenden, ohne Bakterien-tötende Chemikalien zu benötigen. Die Wichtigkeit dieses Vorteils kann nicht überbewertet werden.

Claims (9)

1. Spenderbehälter für sterile Flüssigkeiten, umfassend:
a. eine Flasche (10; 10'), die unter Druck die sterile Flüssigkeit enthält,
b. einen schlanken, länglichen, rohrförmigen Ausgabeschaft (16; 16'), der mit der Flasche (10; 10') verbunden ist, wobei der Schaft (16; 16') ein fernes Ausgabeende (18; 18') und eine ringförmige Auswärtsrippe (22; 22') aufweist, die von dem Ausgabeende (18; 18') entlang dem Schaft (16; 16') rückversetzt ist, wobei das Ausgabeende (18; 18') zumindest eine Ausgabepassage (20; 20') darin aufweist,
c. eine ringförmige Bakterien-verdrängende Dichtung (24; 24') mit einer Ventilfläche, die zur Form des Ausgabeendes (18; 18') des Schafts (16; 16') komplementär ist und normalerweise unter Verschluss der Passage auf dem Ausgabeende (18; 18') aufsitzt,
d. eine schlanke, längliche, starre, rohrförmige Hülle (26; 26') mit gleichmäßigem Durchmesser entlang ihrer Länge, die den Schaft (16; 16') umgibt und ein erstes Ende aufweist, das die Dichtung umgibt und festhält, wobei das erste Ende der Hülle (26; 26') eine zentrale Ausgabeöffnung (30; 30') bietet, wobei das andere Ende der Hülle (26; 26') von dem ersten Ende rückversetzt ist und mit einem ringförmigen Einwärtsflansch (34; 34') ausgebildet ist, wobei der Flansch (34; 34') an der von der Dichtung (24; 24') entgegengesetzten Seite der Rippe (22; 22') angeordnet ist,
e. eine Feder (36; 36'), die innerhalb der Hülle (26; 26') komprimiert ist und den Schaft (16; 16') umgibt und kräftig zwischen dem Flansch (34; 34') und der ringförmigen Auswärtsrippe (22; 22') an dem Schaft (16; 16') angreift und die Hülle (26; 26') zu der Flasche (10; 10') spannt, wobei die Feder (36; 36') ausreichend stark ist, um die Dichtung (24; 24') in Dichtstellung an dem Ausgabeende (18; 18') des Schafts (16; 16') zu halten, obwohl die Kraft zum Anheben derselben durch den Druck in der Flasche (10; 10') ausgeübt wird, wodurch eine manuelle Bewegung der Hülle (26; 26') von der Flasche (10; 10') weg die Dichtung (24; 24') von dem Ausgabeende (18; 18') anhebt und ermöglicht, dass sterile Flüssigkeit aus der Flasche (10; 10') durch den Schaft (16; 16') und aus der Passage (20; 20') und dann nur durch die Ausgabeöffnung (30; 30') in der Hülle (26; 26') fließt, und eine Bewegung der Hülle (26; 26') durch die Feder zurück zur Flasche (10; 10') die Ventilfläche der komplementär geformten Dichtung (24; 24') auf das Ausgabeende (18; 18') aufsetzt, um hierdurch einen Aufbau von Bakterien und eine Wanderung von Bakterien von außerhalb der Passage (30; 30') zur Innenseite des Schafts (16; 16') zu verhindern.
2. Spenderbehälter nach Anspruch 1, der ein Hebelmittel (38; 56, 58, 60) aufweist, der zwischen der Hülle (26; 26') und der Flasche (10; 10') wirkt, wobei das Hebelmittel (38) manuell betätigbar ist, um die Hülle (26; 26') von dem Behälter (10; 10') wegzubewegen. um die Dichtung (24; 24') zu lösen.
3. Spenderbehälter nach Anspruch 2, worin das Hebelmittel einen Kniehebel (56, 58, 60) umfasst.
4. Spenderbehälter nach Anspruch 1, worin sowohl das Ausgabeende (18; 18') des Schafts (16; 16') als auch die komplementär geformte Dichtung (24; 24') verjüngt sind.
5. Spenderbehälter nach Anspruch 4, worin ein Loch (20b) durch den Schaft einen ersten Teil der Passage (20) aufweist und der Schaft (16) und die Dichtung (24) geformt sind, um zwischen sich einen Schneckenkanal (20c) zu bilden, der einen zweiten Teil der Passage (20) aufweist, wodurch, wenn die Dichtung (24) gelöst wird, der Flüssigkeit ein Wirbel verliehen wird.
6. Spenderbehälter nach Anspruch 5, worin der Schneckenkanal (20c) vollständig an dem Schaft (16) ausgebildet ist.
7. Spenderbehälter nach Anspruch 5, worin der Schneckenkanal (20c) vollständig an der Dichtung (24) ausgebildet ist.
8. Spenderbehälter nach Anspruch 4, worin die Ringdichtung (24) von ihrer Öffnung entfernt mit einem integralen Auswärtshaltevorsprung (24a) ausgebildet ist und die Hülle (21) mit einer den Vorsprung (24a) aufnehmenden Auswärtsvertiefung (26a) ausgebildet ist.
9. Spenderbehälter nach Anspruch 8, worin sowohl der Vorsprung (24a) als auch die Vertiefung (26a) ringförmig sind.
DE69522549T 1994-01-10 1995-01-10 Vorrichtung zur abgabe von steriler flüssigkeit Expired - Fee Related DE69522549T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/179,385 US5370313A (en) 1994-01-10 1994-01-10 Sterile liquid dispenser
PCT/US1995/000020 WO1995018681A1 (en) 1994-01-10 1995-01-10 Sterile liquid dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522549D1 DE69522549D1 (de) 2001-10-11
DE69522549T2 true DE69522549T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=22656380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522549T Expired - Fee Related DE69522549T2 (de) 1994-01-10 1995-01-10 Vorrichtung zur abgabe von steriler flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5370313A (de)
EP (1) EP0740586B1 (de)
JP (1) JPH09507412A (de)
CN (1) CN1063682C (de)
AU (1) AU687505B2 (de)
CA (1) CA2180735C (de)
DE (1) DE69522549T2 (de)
WO (1) WO1995018681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3491345B1 (de) 2016-07-14 2021-08-04 F. Holzer GmbH Pumpkopf und dosiervorrichtung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740467B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-19 Oreal Dispositif de brumisation d'eau mineralisee
US5605257A (en) * 1996-03-04 1997-02-25 Beard; Walter C. Sterile liquid squeeze-bottle-type dispenser
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2758801B1 (fr) * 1997-01-27 1999-03-26 Valois Systeme d'obturation d'un dispositif de distribution de produit fluide
FR2775262B1 (fr) * 1998-02-25 2000-05-12 Oreal Tete de distribution pour la distribution d'un produit et ensemble de distribution sous pression equipe de cette tete
FR2828871B1 (fr) * 2001-08-22 2003-12-19 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution sous pression d'un produit
US6685109B2 (en) * 2001-09-24 2004-02-03 Daniel Py System and method for a two piece spray nozzle
FR2832329B1 (fr) * 2001-11-20 2004-11-19 Valois Sa Dispositif de pulverisation a actionnement lateral
JP4482256B2 (ja) * 2001-12-26 2010-06-16 テイカ製薬株式会社 点眼剤容器
FR2834920B1 (fr) * 2002-01-22 2004-04-09 Valois Sa Dispositif de pulverisation a actionnement lateral
CA2555031C (en) 2004-02-03 2010-02-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Device providing coordinated emission of light and volatile active
US7350720B2 (en) 2004-02-03 2008-04-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material emitting device
US7824627B2 (en) 2004-02-03 2010-11-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
US20060011654A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Webb Garth T Disinfectant cap for sterile liquid dispenser
US7654419B2 (en) * 2004-09-17 2010-02-02 Meadwestvaco Calmar, Inc. Dispenser having elastomer discharge valve
US20060081726A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Gerondale Scott J Controlled drop dispensing tips for bottles
USD538650S1 (en) 2005-02-11 2007-03-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap with trigger actuator for aerosol cans
USD524639S1 (en) 2005-02-11 2006-07-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator aerosol can with overcap
US7631785B2 (en) 2005-02-11 2009-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol container to aid in actuating same
USD524640S1 (en) 2005-02-11 2006-07-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator aerosol can with overcap
USD534077S1 (en) 2005-02-11 2006-12-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol cans
JP2008544784A (ja) 2005-06-29 2008-12-11 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液体を霧化する方法及び装置
EP1941308B1 (de) 2005-10-03 2013-07-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Lichtvorrichtung
GB0610666D0 (en) * 2006-05-30 2006-07-05 Glaxo Group Ltd Fluid dispenser
EP2134620A4 (de) * 2007-03-13 2012-07-18 0736413 B C Ltd Desinfizierende verschlusskappe für sterilen flüssigkeitsspender
US20090311036A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Zen Design Solutions Limited Dispensing device for consumer products
US8267609B2 (en) * 2009-03-19 2012-09-18 Jbl Radical Innovations, Llc Vial for delivering contents onto a substrate
FR2950037B1 (fr) 2009-09-11 2011-12-16 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
KR101656121B1 (ko) 2010-03-17 2016-09-08 노바리크 게엠베하 안압 증가를 치료하기 위한 약학 조성물
JP5855522B2 (ja) * 2012-04-27 2016-02-09 株式会社吉野工業所 定量シリンジ型噴出器
KR101278879B1 (ko) * 2012-04-06 2013-06-26 (주)연우 공기 유입 차단이 가능한 튜브용기
CN113679697A (zh) 2012-09-12 2021-11-23 诺瓦利克有限责任公司 包含半氟化烷烃的混合物的组合物
PT2895144T (pt) 2012-09-12 2017-02-22 Novaliq Gmbh Composições de alcano semifluorado
CN104627508A (zh) * 2013-11-06 2015-05-20 洽兴包装工业(中国)有限公司 防氧化化妆瓶
EP3355990B1 (de) 2015-09-30 2019-06-12 Novaliq GmbH Semifluorierte verbindungen und deren zusammensetzungen
DE202016008739U1 (de) 2015-09-30 2019-04-29 Novaliq Gmbh Semifluorierte Verbindungen
US10507132B2 (en) 2016-06-23 2019-12-17 Novaliq Gmbh Topical administration method
CN109890374A (zh) 2016-09-22 2019-06-14 诺瓦利克有限责任公司 用于治疗睑缘炎的药物组合物
ES2965677T3 (es) 2016-09-23 2024-04-16 Novaliq Gmbh Composiciones oftálmicas que comprenden ciclosporina
US10919687B2 (en) * 2016-10-20 2021-02-16 Ddp Specialty Electronic Materials Us, Llc Dispenser with cap
CA3058097C (en) 2017-04-21 2024-01-02 Novaliq Gmbh Iodine compositions
WO2018206656A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Novaliq Gmbh Pharmaceutical compositions comprosing semifluorinated alkanes for the treatment of contact lense-related conditions
EP3687496A1 (de) 2017-09-27 2020-08-05 Novaliq GmbH Ophthalmische zusammensetzungen mit latanoprost zur verwendung in der behandlung von augenkrankheiten
US11896559B2 (en) 2017-10-04 2024-02-13 Novaliq Gmbh Opthalmic compositions comprising F6H8
EP3489171A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 The Procter & Gamble Company Kolben mit flexiblem verschluss für aerosolbehälter
EP3513880B1 (de) * 2018-01-23 2021-08-25 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung, die für schäumende produkte geeignet ist
WO2019166631A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 Novaliq Gmbh Pharmaceutical compositions comprising nebivolol
WO2019206956A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Novaliq Gmbh Ophthalmic compositions comprising tafluprost for the treatment of glaucoma
AU2019358249B2 (en) 2018-10-12 2024-02-22 Novaliq Gmbh Ophthalmic composition for treatment of dry eye disease
US10850914B2 (en) 2018-11-08 2020-12-01 The Procter And Gamble Company Dip tube aerosol dispenser with upright actuator
US11267644B2 (en) 2018-11-08 2022-03-08 The Procter And Gamble Company Aerosol foam dispenser and methods for delivering a textured foam product

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253738A (en) * 1939-02-18 1941-08-26 Totschnig Karl Closure for tubes
CH209483A (de) * 1939-11-30 1940-04-15 Hans Dr Glarner Selbsttätiger Tubenverschluss.
US2974835A (en) * 1959-02-12 1961-03-14 Milton B Herbrick Self-sealing receptacle closure
US3361301A (en) * 1966-05-17 1968-01-02 Meshberg Philip Actuator for material dispensing package
JPS4830411B1 (de) * 1966-08-20 1973-09-20
US3489323A (en) * 1967-09-26 1970-01-13 Clayton Corp Sanitary dispensing valve seating at outer end
US3549060A (en) * 1968-10-17 1970-12-22 Avoset Co Dispensing valve for a pressurized dispensing container
US3608784A (en) * 1970-03-02 1971-09-28 Jackson E Brown Door-actuated deodorizer
US3712517A (en) * 1971-04-21 1973-01-23 Johnson & Son Inc S C Triple seal valve
US3902815A (en) * 1974-04-01 1975-09-02 Liquid Paper Corp Positive displacement dispenser
US4179052A (en) * 1977-09-16 1979-12-18 Lever Brothers Company Container cap
DE7934759U1 (de) * 1979-12-11 1980-04-17 Galia Karl Ventil fuer unter Druck stehende Behaelter
JPH0794268B2 (ja) * 1985-10-16 1995-10-11 ロセプ−ル−ソル ホ−ルデイングス リミテツド エアロゾル用弁作動装置
US4752020A (en) * 1986-05-07 1988-06-21 Franz Grueter Pressurized dispensing container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3491345B1 (de) 2016-07-14 2021-08-04 F. Holzer GmbH Pumpkopf und dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995018681A1 (en) 1995-07-13
CN1063682C (zh) 2001-03-28
JPH09507412A (ja) 1997-07-29
EP0740586A1 (de) 1996-11-06
EP0740586A4 (de) 1997-04-16
EP0740586B1 (de) 2001-09-05
DE69522549D1 (de) 2001-10-11
AU1521195A (en) 1995-08-01
CA2180735C (en) 2002-12-03
US5370313A (en) 1994-12-06
CA2180735A1 (en) 1995-07-13
AU687505B2 (en) 1998-02-26
CN1147213A (zh) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522549T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von steriler flüssigkeit
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP3576825B1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP0112351A1 (de) Spender für pastöse produkte.
WO1986001489A1 (fr) Recipient muni d'un obturateur
DE20006099U1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
EP2164645A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP1332798B1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE69903449T2 (de) Behälterventil
DE3828811C2 (de)
EP1499538B1 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
WO2004067400A1 (de) Einwegventileinrichtung
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
DE69306606T2 (de) Sprühdose mit vormontiertem Abgabeventil
EP1091809B1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
EP0982075B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0363307A1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
EP1124738B1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE19713721C2 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee