EP0358670B1 - Oberflächenbelag - Google Patents
Oberflächenbelag Download PDFInfo
- Publication number
- EP0358670B1 EP0358670B1 EP88903969A EP88903969A EP0358670B1 EP 0358670 B1 EP0358670 B1 EP 0358670B1 EP 88903969 A EP88903969 A EP 88903969A EP 88903969 A EP88903969 A EP 88903969A EP 0358670 B1 EP0358670 B1 EP 0358670B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- surface coating
- thermal conductivity
- thermally conducting
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/30—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/14—Hull parts
- B63B3/48—Decks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/12—Heating; Cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
Definitions
- the invention relates to a surface covering of the type specified in the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a method for producing such a surface covering and an application.
- this document does not provide any information as to how a more uniform temperature distribution on the surface of the covering can be achieved and overall energy savings can be achieved without impairing the function of a covering as in the case of the invention.
- AT-B-326 788 already describes an electrical surface heating system for treads on floors, stairs or the like, with a heating layer surrounded by an insulating layer, an electrically conductive protective layer being arranged above the insulating layer and a cover layer above this.
- the cover layer serves to shield the heating layer and the protective layer against mechanical damage.
- the layers arranged above the heating layer namely the insulating layer, the protective layer and the top layer, have different, strongly contrasting colors. In this case, it is then immediately possible to recognize the respectively exposed layer and thus the degree of wear, which indicates the degree of the need for repairs.
- FR-A-2 008 334 proposes an electrical surface heating which is suitable as space heating and which, among other things, should also be suitable for preventing icing or de-icing of roads, bridges, exits from garages or steep ramps.
- This surface heating can be constructed from three plastic layers to be produced on site, of which the layer facing the base forms an electrically insulating base layer, the layer facing the space to be heated forms an electrically insulating cover layer and a heating layer is embedded between the base layer and cover layer overall carries electrical voltage and is connected as such to an electrical power supply.
- This heating layer consists of a plastic that is made electrically conductive by mixing graphite.
- WO-A-8201293 describes a large-area, plate-shaped heating element which consists of a plate-shaped support with electrical heating coils attached to one side of the support and embedded in an embedding material.
- This ceramic heating element is already because of it Brittleness not suitable for use in places where relatively high and changing mechanical stresses and forces are likely to occur.
- DE-A-1 942 272 also describes a heating element made of ceramic material, into which a heating conductor is pressed.
- This radiator has essentially the same disadvantages as those mentioned for the heating element according to WO-A-8201293.
- the main aim of the present invention is to find means for surface heating, especially for outdoor applications such as e.g. on ship decks, oil platforms, tanks and the like, with which a more uniform temperature can be obtained than with any known surface covering, and which at the same time have the mechanical and other advantages of heating cables and other similar filamentary heating elements compared to heating elements made from foils or plates. Further objects of the invention are to reduce the energy transport to the surface covering to a level which is sufficient to be able to carry out the tasks at hand, for example deicing of an oil platform by the heat given off by the heating cable. Another object of the invention is to find means for quickly dissipating heat from the heating cable so that it can be smaller in diameter than any other heating cable.
- the surface covering should also have appropriate mechanical properties and should also be durable and easy to install.
- One possible application is Repair of buildings with normal door sill height. Another goal was to develop a thin covering.
- independent claim 5 is directed to an application of the surface covering constructed according to the invention; independent claim 6 relates to a method for producing the surface covering according to the invention.
- the heat loss towards the inside of the surface in question is first reduced. Furthermore, the heat is quickly dissipated from the heating cable without local overheating of the exposed surface. The result will be a temperature equalization that makes it possible to reduce the maximum of the surface temperature to one minimum temperature to maintain the required working conditions. This naturally results in energy savings, which can be considerable in large areas such as so-called offshore platforms, drilling rigs and ships.
- the figure shows a section through a surface covered by a covering according to the present invention.
- surface 1 is a steel plate, but can also consist of other types of flat structures made of metal or of materials such as chipboard, composite materials (laminates), concrete or the like.
- An important effect of the covering is that it should reduce the heat transport in the direction of surface 1, since this can mean heat loss and, in the worst case, can lead to overheating of sensitive elements.
- the surface 1 is prepared for laying out a heating cable 2 by using a base layer 3 of an electrically insulating substance, which preferably has low thermal conductivity.
- a base layer 3 of an electrically insulating substance which preferably has low thermal conductivity.
- This can be a plastic that polymerizes in place. Certain reinforcements can also be included in the plastic, such as glass fiber braids.
- Another possibility is to lay a base layer 3 on a layer of heat-insulating material such as a porous plastic plate.
- heating cable An alternative to the heating cable are filament-shaped heating elements such as heating foil tapes.
- the heating cable 2 can be of the usual, known type, which is laid with a suitable density and performance in view of the special application.
- the cable can be secured in position during the polymerization by an adhesive or other suitable means.
- the invention makes it possible to reduce the cable diameter by using less insulation than has been customary hitherto.
- the first cover layer or heat conduction layer 4 is formed from a plastic mixture, for example an acrylic material, over the heating cable 2.
- This layer consists and encloses pieces or particles 5 of a material with high thermal conductivity. Suitable materials for this purpose include steel chips, or chips or chips from other metals or ceramics. Although the proportion of these particles can be expanded to 10-40%, it will normally be 5-10%.
- a plastic cover layer 6 is placed on the heat-conducting layer 4.
- the cover layer 6 contains no metal chips or thermally conductive materials. Since this layer is intended to act as a heat compensation layer, it has a considerably lower conductivity than the heat-conducting layer 4, in terms of numbers between 20-60% less conductivity. Particles can be added to layer 6 to improve their durability, or they can have an outer cover layer (not shown) which could be made of a durable material which differs from cover layer 6 could have thermal characteristics.
- a base layer of acrylic material was applied, between 2 - 4 mm thick. After the material had hardened, a heating cable was placed on it and temporarily held in place by an adhesive. The heating cable was designed to cover the deck with spaces of approximately 10 cm. The cable was then covered with an acrylic paste mixed with steel shavings (25% of the mixture consisted of steel shavings). This layer was approximately 15 mm thick. Another layer of 1-2 mm acrylic plastic was placed on top. Measurements showed that the temperature fluctuations on the surface were approximately 0.1 ° C. with a cable output of 400 W / m2.
- acrylic plastic is particularly suitable, the use of other plastics in a flowable state is also possible.
- the thermally conductive particles can have a number of different shapes. This includes fibers, chips or granules. These particles can be made of steel, aluminum or other metals, mixtures or ceramic with high thermal conductivity.
- the cover layer 6 can also consist of ceramic goats.
- the surface covering according to the present invention can also be used for purposes other than for heating exposed surfaces.
- Such applications include tanks and structures or scaffolds.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Oberflächenbelag der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bezeichneten Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Oberflächenbelages und eine Anwendung.
- Aus der NO-B-157 730 sind Oberflächenbeläge bekannt, die Heizkabel aufweisen, welche durch Kunststoff abgedeckt sind, der an Ort und Stelle polymerisiert ist. In den Kunststoff sind Metallteile eingeschlossen, um die Wärme in Richtung auf die exponierte Oberfläche hin leiten zu helfen. Nichtsdestoweniger weisen derartige Beläge eine ungleichmäßige Oberflächenbeheizung auf mit örtlicher Beheizung entlang der Heizkabel und niedrigeren Temperaturen in den Bereichen zwischen den Heizkabeln. Um in den zwischen den Heizkabeln liegenden Bereichen der exponierten Oberfläche eine zum Verhindern des Vereisens bzw. zum Enteisen ausreichende Temperatur zu erzielen, ist insgesamt eine höhere Heizleistung erforderlich als für den angenommenen Fall wenigstens annähernd gleichmäßiger Wärmeabgabe an die exponierte Oberfläche des Belages. - In einem Ausführungsbeispiel erwähnt diese Druckschrift auch bereits den Einsatz des Oberflächenbelages auf einer Stahlplatte (Figur 2 der Druckschrift); für die besondere Problematik eines metallischen, also korrosiongefährdeten Untergrundes dann, wenn am Einsatzort mit nennenswertem Auftreten von Feuchtigkeit zu rechnen ist, wird in der Druckschrift jedoch keine Lösung angeboten. Insbesondere gibt diese Druckschrift keine Hinweise darauf, wie eine gleichmäßigere Temperaturverteilung auf der Oberfläche des Belages erzielt werden kann und insgesamt eine Energieersparnis erzielt werden kann, ohne die Funktion eines Belages wie im Fall der Erfindung zu beeinträchtigen.
- Ferner beschreibt die AT-B-326 788 bereits eine elektrische Flächenheizung für Trittflächen von Fußböden, Treppen oder dgl., mit einer von einer Isolierschicht umgebenen Heizschicht, wobei über der Isolierschicht eine elektrisch leitende Schutzschicht und über dieser eine Deckschicht angeordnet ist. Die Deckschicht dient dazu, die Heizschicht und die Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen abzuschirmen. Um eine Möglichkeit zu schaffen, den Abnutzungsgrad der oberhalb der Heizschicht angeordneten Schichten deutlich und auffallend erkennbar werden zu lassen, haben die oberhalb der Heizschicht angeordneten Schichten, nämlich die Isolierschicht, die Schutzschicht und die Deckschicht, unterschiedliche, stark kontrastierende Farben. Damit ist dann in jedem Fall sofort ein Erkennen der jeweils freiliegenden Schicht und somit des Abnutzungsgrades möglich, was einen Hinweis auf den Grad der Notwendigkeit von Reparaturen darstellt. - Hinweise darauf, wie ein Oberflächenbelag für flächige Gebilde wie beispielsweise Schiffsdecks und Ölplattformen ausgeführt sein soll, damit zum Aufrechterhalten der erforderlichen Arbeitsbedingungen mit möglichst geringem Energieaufwand Vereisen verhindert bzw. Enteisen ermöglicht wird, dabei geringstmögliche Temperaturen entstehen zur Schonung aller Komponenten des Belages und der Belag unter Berücksichtigung der besonderen Einsatzbedingungen mit langer Haltbarkeit seine Aufgabe erfüllt, sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
- Die FR-A-2 008 334 schlägt eine elektrische Flächenheizung vor, die sich als Raumheizung eignet und die darüberhinaus u.a. auch zum Verhindern des Vereisens bzw. zum Enteisen von Straßen, Brücken, Ausfahrten von Garagen oder steilen Rampen geeignet sein soll. Diese Flächenheizung kann aus drei an Ort und Stelle herzustellenden Kunststoffschichten aufgebaut sein, von denen die der Unterlage zugekehrte Schicht eine elektrisch isolierende Grundschicht bildet, die dem zu heizenden Raum zugekehrte Schicht eine elektrisch isolierende Deckschicht bildet und zwischen Grundschicht und Deckschicht eine Heizschicht eingebettet ist, die insgesamt elektrische Spannung führt und als solche an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen wird. Diese Heizschicht besteht aus einem Kunststoff, der durch Einmischung von Graphit elektrisch leitfähig gemacht ist. Dadurch ist die Wärmeentstehung und -abgabe - elektrisch gleichmäßige Ausführung dieser Flächenheizung einmal unterstellt - zwangsläufig über die Fläche betrachtet gleichmäßig, so daß sich das Problem der Vergleichmäßigung der von linienförmig verlaufend und mit gegenseitigem Abstand verlegten Heizelemente abgegebenen Wärme und im Hinblick auf einen bestimmten Anwendungszweck anzustrebenden Minimierung des Energieverbrauches bei Einsatz gerade solcher Heizelemente garnicht stellt. - Für einen Einsatz unter harten, bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit stark wechselnden Umgebungsbedingungen mit der Möglichkeit des Auftretens von lokal hohen mechanischen Belastungen wie auf Schiffen, Ölplattformen und dgl. ist diese Flächenheizung jedoch nicht geeignet.
- Die WO-A-8201293 beschreibt ein großflächiges, plattenförmiges Heizelement, das aus einem plattenförmigen Träger mit auf einer Seite des Trägers angebrachten, elektrischen, in einem Einbettungsmaterial eingebetteten elektrischen Heizwendeln besteht. Dieses Heizelement aus Keramik ist bereits wegen seiner Sprödigkeit nicht für den Einsatz an Orten geeignet, an denen mit dem Auftreten verhältnismäßig hoher und wechselnder mechanischer Spannungen und Kräfte zu rechnen ist. Überdies scheidet eine Verlegung auf einer unebenen und darüberhinaus in ihrem Umrißverlauf äußerst Unterlage mit darüberhinaus kompliziertem Umrißverlauf wie z.B. einem Schiffsdeck oder einer Fläche einer Ölplattform aus verständlichen Gründen aus.
- Die DE-A-1 942 272 beschreibt ebenfalls einen aus keramischem Material bestehenden Heizkörper, in den ein Heizleiter eingepreßt ist. Diesem Heizkörper haften im wesentlichen dieselben Nachteile an, wie sie zu dem Heizelement nach der WO-A-8201293 genannt worden sind.
- Das wesentliche Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Mittel für eine Oberflächenbeheizung zu finden, insbesondere für Anwendungen im Freien, wie z.B. auf Schiffsdecks, Ölplattformen, Tanks und dgl., mit denen eine gleichmäßigere Temperatur zu erhalten ist als mit irgendeinem bekannten Oberflächenbelag, und welche verglichen mit aus Folien oder Platten hergestellten Heizelementen gleichzeitig die mechanischen und anderen Vorteile von Heizkabeln und anderen ähnlichen fadenförmigen Heizelementen haben. Weitere Ziele der Erfindung bestehen darin, den Energietransport zum Oberflächenbelag bis auf eine Höhe zu reduzieren, die ausreichend ist, die anstehenden Aufgaben durchführen zu können, zum Beispiel Enteisen einer Ölplattform durch die vom Heizkabel abgegebene Wärme. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Mittel zum schnellen Ableiten der Wärme vom Heizkabel zu finden, so daß dieses einen kleineren Durchmesser als irgend ein anderes Heizkabel haben kann.
- Der Oberflächenbelag soll außerdem entsprechende mechanische Eigenschaften haben und soll auch haltbar und leicht zu verlegen sein. Eine mögliche Anwendung ist die Instandsetzung von Gebäuden mit normaler Türschwellenhöhe. Ein weiteres Ziel bestand darin, einen dünnen Belag zu entwickeln.
- All diese Ziele können erreicht werden, indem ein Oberflächenbelag entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgeführt wird. Andere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 angegeben.
- Der unabhängige Aspruch 5 ist auf eine Anwendung des erfindungsgemäß aufgebauten Oberflächenbelages gerichtet; der unabhängige Anspruch 6 betrifft ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Oberflächenbelages.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird zunächst einmal der Wärmeverlust in Richtung auf die Innenseite der betreffenden Oberfläche hin reduziert. Weiterhin wird die Wärme vom Heizkabel schnell abgeleitet ohne örtliche Überheizung der exponierten Oberfläche. Das Ergebnis wird ein Temperaturausgleich sein, der es möglich macht, das Maximum der Oberflächentemperatur zu verringern auf eine minimale Temperatur zum Aufrechterhalten der erforderlichen Arbeitsbedingungen. Dies hat natürlich Energieeinsparungen zur Folge, die bei großen Flächenausdehnungen wie sogenannten Offshore-Plattformen, Bohrgerüsten und Schiffen beträchtliche Größe haben können.
- Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Oberfläche, die von einem Belag entsprechend der vorliegenden Erfindung bedeckt ist.
- Im Beispiel nach der Zeichnung ist die Fläche 1 eine Stahlplatte, kann aber ebenso aus anderen Arten flächiger Gebilde aus Metall bestehen oder aus Materialien wie Spanplatte, Verbundstoffen (Laminaten), Beton oder ähnlichem. Eine wichtige Wirkung des Belages besteht darin, daß er den Wärmetransport in Richtung auf die Fläche 1 zu reduzieren soll, da dies Wärmeverlust bedeuten kann und im schlimmsten Fall zur Überhitzung empfindlicher Elemente führen kann.
- Die Fläche 1 ist zum Auslegen eines Heizkabels 2 vorbereitet, indem eine Grundschicht 3 einer elektrisch isolierenden Substanz verwendet ist, die vorzugsweise geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dies kann ein Kunststoff sein, der an Ort und Stelle polymerisiert. Auch können bestimmte Verstärkungen in den Kunststoff eingeschlossen sein, wie zum Beispiel Glasfasergeflechte. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Grundschicht 3 auf eine Schicht aus wärmeisolierendem Material wie zum Beispiel einer porösen Kunststoffplatte zu verlegen.
- Eine Alternative zu dem Heizkabel stellen fadenförmige Heizelemente dar wie Heizfolienbänder.
- Das Heizkabel 2 kann eines der üblichen, bekannten Art sein, welches im Hinblick auf den besonderen Anwendungsfall mit passender Dichte und Leistungsfähigkeit verlegt ist. Das Kabel kann während der Polymerisation durch einen Kleber oder andere zweckmäßige Mittel in seiner Lage gesichert werden. Die Erfindung ermöglicht es, den Kabeldurchmesser zu reduzieren durch Verwendung geringerer Isolation als es bisher üblich ist.
- Über dem Heizkabel 2 wird die erste Abdeckschicht oder Wärmeleitungsschicht 4 aus einem Kunststoffgemisch gebildet, zum Beispiel einem Acrylstoff. Diese Schicht besteht und umschließt Stückchen oder Teilchen 5 eines Materials mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Passende Materialien für diesen Zweck schließen Stahlspäne ein, oder Späne oder Schnitzel aus anderen Metallen oder Keramik. Obwohl der Anteil dieser Teilchen bis auf 10 - 40 % ausgedehnt werden kann, wird er normalerweise bei 5 - 10 % liegen.
- Im Anschluß daran wird eine Deckschicht 6 aus Kunststoff auf die Wärmeleitschicht 4 gelegt. Die Deckschicht 6 enthält keine Metallspäne oder wärmeleitfähige Materialien. Da diese Schicht als Wärmeausgleichsschicht wirken soll, hat sie eine beträchtlich niedrigere Leitfähigkeit als die Wärmeleitschicht 4, zahlenmässig ausgedrückt zwischen 20 - 60 % weniger Leitfähigkeit. Der Schicht 6 können Teilchen zugesetzt sein um ihre Haltbarkeit zu verbessern, oder sie kann eine äußere Deckschicht tragen (nicht dargestellt), die aus haltbarem Material bestehen könnte, welches im Vergleich zur Deckschicht 6 unterschiedliche thermische Charakteristiken haben könnte.
- Nach dem Entfetten der Stahlplatten einer Deckplattform wurde eine Grundschicht aus Acrylmaterial aufgebracht, und zwar zwischen 2 - 4 mm Dicke. Nachdem das Material ausgehärtet war, wurde ein Heizkabel aufgelegt und in der vorgegebenen Position zeitweise durch einen Kleber gehalten. Das Heizkabel wurde derart ausgelegt, daß es das Deck mit Zwischenräumen von ungefähr 10 cm überzog. Das Kabel wurde dann durch eine Acrylmasse abgedeckt, die mit Stahlspänen vermischt war (25 % der Mischung bestanden aus Stahlspänen). Diese Schicht war ungefähr 15 mm dick. Darauf wurde eine weitere Schicht von 1 - 2 mm acrylischen Kunststoffes gebracht. Messungen zeigten, daß die Temperaturschwankungen auf der Oberfläche ungefähr 0,1o C betrugen, bei einer Kabelleistung von 400 W/m².
- Bei einem zweiten Beispiel wurde 1 l Kunststoffmasse "Silikal 1061 FR" mit 3 kg Quarzsand, 0,6 kg Aluminiumnadeln und einem Beschleuniger gemischt. Diese Masse diente zum Aufbau der Wärmeleitschicht 4. Dann wurde eine zweite, mit Ausnahme der Aluminiumnadeln aus denselben Substanzen bestehende Schicht mit etwa 2 - 4 mm Dicke als Deckschicht auf die erwähnte Wärmeleitschicht gebracht. Hieraus entstand ebenfalls ein befriedigender Oberflächenbelag.
- Obwohl gefunden wurde, daß acrylischer Kunststoff besonders geeignet ist, ist auch die Anwendung anderer Kunststoffe in einem fließfähigen Zustand möglich.
- Die wärmeleitfähigen Teilchen können eine Anzahl unterschiedlicher Formen haben. Hierin eingeschlossen sind Fasern, Schnitzel oder Granulat. Diese Teilchen können aus Stahl bestehen, aus Aluminium oder anderen Metallen, Mischungen oder aus Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Die Deckschicht 6 kann auch aus keramischen Ziegein bestehen.
- Der Oberflächenbelag entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auch für andere Zwecke als zum Heizen von exponierten Oberflächen verwendet werden. Derartige Anwendungen schließen Tanks und tragende Gebilde oder Gerüste ein.
Claims (8)
- Oberflächenbelag mit einem von einer Kunststoffmasse eingeschlossenen Heizkabel oder einem ähnlichen fadenförmigen Heizelement, insbesondere zum Verhindern des Vereisens bzw. zum Enteisen von flächigen Gebilden wie Schiffsdecks, Ölplattformen, Tanks, Gerüsten und anderen exponierten Oberflächen,a) mit einer auf das flächige Gebilde aufgebrachten, aus einem fließfähigen, an Ort und Stelle polymerisierbaren Kunststoff bestehenden, elektrisch isolierenden Grundschicht (3),b) mit einem auf der Grundschicht (3) angeordneten Heizkabel (2) oder ähnlichen fadenförmigen Heizelement,c) und mit einer das Heizkabel (2) oder das ähnliche fadenförmige Heizelement abdeckenden, aus einem fließfähigen, an Ort und Stelle polymerisierbaren Kunststoff bestehenden und Teilchen (5) hoher Wärmeleitfähigkeit enthaltenden Wärmeleitschicht (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verringern des Maximums der Oberflächentemperatur auf eine minimale Temperatur zum Aufrechterhalten der erforderlichen Arbeitsbedingungen und zum Erhöhen der Haltbarkeit des Oberflächenbelagesd) auf die Wärmeleitschicht (4) eine als Wärmeausgleichsschicht wirkende Deckschicht (6) aus einem Material mit erheblich niedrigerer Wärmeleitfähigkeit, z.B. ungefähr der Hälfte der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitschicht (4), aufgebracht ist. - Oberflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) als Zusatz besonders haltbares Material, wie z. B. gekörnten Quarz, aufweist.
- Oberflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) aus einem Kunststoff, z.B. einem acrylischen Kunststoff besteht, der an Ort und Stelle polymerisiert ist.
- Oberflächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (6) aus keramischen Ziegeln besteht.
- Anwendung eines durch Einsatz fließfähiger, an Ort und Stelle polymerisierbarer Kunststoffe, insbesondere Akrylharz, herzustellenden Oberflächenbelages mit einer zum Verringern des Maximums der Oberflächentemperatur auf eine minimale Temperatur zum Aufrechterhalten der erforderlichen Arbeitsbedingungen dienenden, als Wärmeausgleichsschicht wirkenden Deckschicht (6), einer ein Heizkabel (2) oder ein ähnliches fadenförmiges Heizelement einschließenden, wärmeleitfähige Teilchen enthaltenden Wärmeleitschicht (4) und einer darunter befindlichen Grundschicht (3) auf einem flächigen Gebilde (1) wie einem Schiffsdeck, einer Ölplattform, einem Tank, einem Gerüst oder einer anderen exponierten Oberfläche zum Zweck des Verhinderns des Vereisens bzw. zum Enteisen, bei dem die Wärmeleitfähigkeit der Deckschicht (6) erheblich niedriger, z.B. um die Hälfte niedriger ist als die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitschicht (4).
- Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenbelages mit einem von einer Kunststoffmasse eingeschlossenen Heizkabel oder einem ähnlichen fadenförmigen Heizelement, insbesondere zum Verhindern des Vereisens bzw. zum Enteisen von flächigen Gebilden wie Schiffsdecks, Ölplattformen, Tanks, Gerüsten und anderen exponierten Oberflächen,a) bei dem auf das flächige Gebilde zunächst eine aus einem fließfähigen, an Ort und Stelle polymerisierbaren Kunststoff bestehende, elektrisch isolierende Grundschicht (3) aufgebracht wird,b) bei dem ferner auf der Grundschicht (3) ein Heizkabel (2) oder ein ähnliches fadenförmiges Heizelement verlegt wird,c) und bei dem sodann eine das Heizkabel (2) oder das ähnliche fadenförmige Heizelement abdeckende, aus einem fließfähigen, an Ort und Stelle polymerisierbaren Kunststoff bestehende und Teilchen (5) hoher Wärmeleitfähigkeit enthaltende Wärmeleitschicht (4) aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verringern des Maximums der Oberflächentemperatur auf eine minimale Temperatur zum Aufrechterhalten der erforderlichen Arbeitsbedingungen und zum Erhöhen der Haltbarkeit des Oberflächenbelagesd) auf die Wärmeleitschicht (4) eine als Wärmeausgleichsschicht wirkende Deckschicht (6) aus einem Material mit erheblich niedrigerer Wärmeleitfähigkeit, z.B. ungefähr der Hälfte der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitschicht (4) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckschicht (6) Teilchen zugesetzt werden zum Verbessern der Haltbarkeit.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Deckschicht (6) eine äußere Deckschicht aus haltbarem Material aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88903969T ATE102777T1 (de) | 1988-05-04 | 1988-05-04 | Oberflaechenbelag. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/NO1988/000036 WO1989011202A1 (en) | 1988-05-04 | 1988-05-04 | Surface coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0358670A1 EP0358670A1 (de) | 1990-03-21 |
EP0358670B1 true EP0358670B1 (de) | 1994-03-09 |
Family
ID=19907501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88903969A Revoked EP0358670B1 (de) | 1988-05-04 | 1988-05-04 | Oberflächenbelag |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5023428A (de) |
EP (1) | EP0358670B1 (de) |
JP (1) | JPH02504197A (de) |
AT (1) | ATE102777T1 (de) |
CA (1) | CA1298598C (de) |
DE (1) | DE3888351D1 (de) |
DK (1) | DK168752B1 (de) |
FI (1) | FI891684A (de) |
WO (1) | WO1989011202A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4250871A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-27 | RSI Sarl | Oberflächenbelag und verfahren zur herstellung eines solchen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036849A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Buchtal Gmbh | Elektrisch beheizbare keramische platte |
CA2097205C (en) * | 1993-05-28 | 1996-12-31 | Tetuho Kotani | Snow melting device |
US6294768B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-09-25 | Advanced Recycling Sciences, Inc. | Flexible electrically heated tiles made from crumb rubber |
US6140609A (en) * | 1999-06-02 | 2000-10-31 | Msx, Inc. | Heated automotive running board |
US7081597B2 (en) * | 2004-09-03 | 2006-07-25 | The Esab Group, Inc. | Electrode and electrode holder with threaded connection |
KR101244449B1 (ko) * | 2012-06-13 | 2013-03-18 | (주)이테크 | 선박 갑판용 하부 발열장치 |
CN207089624U (zh) * | 2017-07-12 | 2018-03-13 | 上海金洛海洋工程有限公司 | 防冰承重通道盒 |
US11124161B2 (en) * | 2018-01-26 | 2021-09-21 | Robert Anthony Orazem | Heated license plate system |
WO2020115546A1 (en) | 2018-12-05 | 2020-06-11 | Nvent Services Gmbh | Anti-icing surface with polymeric supports |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2008334A1 (de) * | 1968-05-11 | 1970-01-16 | Gaiser Kurt | |
DE1942272A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-11 | Heinrich Steinel Jun | Keramikheizkoerper mit eingepresstem Heizleiter |
DE2208118A1 (de) * | 1972-02-21 | 1973-08-30 | Siemens Ag | Heizplatte fuer boden- und flaechenheizung |
DE2353395A1 (de) * | 1973-10-25 | 1975-05-07 | Dorothea Rudolph | Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung |
WO1982001293A1 (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-15 | Rohrhirsch J | Heating element |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1349136A (en) * | 1917-10-26 | 1920-08-10 | Ernest John King | Heating means |
AT261660B (de) * | 1966-01-21 | 1968-05-10 | Colfico Sa | Heizverkleidung |
FR1509157A (fr) * | 1966-12-01 | 1968-01-12 | Eléments radiateurs électriques à basse température et leurs applications | |
US3694622A (en) * | 1971-01-07 | 1972-09-26 | Ralph L Bentley | Heater |
AT326788B (de) * | 1972-03-07 | 1975-12-29 | Windisch Josef Gottfried | Elektrische flächenheizung |
US4141187A (en) * | 1977-01-28 | 1979-02-27 | Graves Robert J | Roofing and surfacing material and method |
US4220848A (en) * | 1978-10-25 | 1980-09-02 | Mcmullan James P | Water bed heater |
NO157730C (no) * | 1984-05-30 | 1988-05-11 | Paal Skipnes | Anordning for oppvarming av flatestrukturer. |
-
1988
- 1988-05-04 AT AT88903969T patent/ATE102777T1/de active
- 1988-05-04 DE DE88903969T patent/DE3888351D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-04 JP JP63503712A patent/JPH02504197A/ja active Pending
- 1988-05-04 EP EP88903969A patent/EP0358670B1/de not_active Revoked
- 1988-05-04 WO PCT/NO1988/000036 patent/WO1989011202A1/en not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-04-10 FI FI891684A patent/FI891684A/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-04-17 CA CA000596845A patent/CA1298598C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-18 DK DK185189A patent/DK168752B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 US US07/346,999 patent/US5023428A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2008334A1 (de) * | 1968-05-11 | 1970-01-16 | Gaiser Kurt | |
DE1778570A1 (de) * | 1968-05-11 | 1972-03-23 | Kurt Gaiser | Elektrische Flaechenheizung |
DE1942272A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-03-11 | Heinrich Steinel Jun | Keramikheizkoerper mit eingepresstem Heizleiter |
DE2208118A1 (de) * | 1972-02-21 | 1973-08-30 | Siemens Ag | Heizplatte fuer boden- und flaechenheizung |
DE2353395A1 (de) * | 1973-10-25 | 1975-05-07 | Dorothea Rudolph | Verfahren und vorrichtung fuer eine mobile flaechenbeheizung |
WO1982001293A1 (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-15 | Rohrhirsch J | Heating element |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4250871A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-27 | RSI Sarl | Oberflächenbelag und verfahren zur herstellung eines solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5023428A (en) | 1991-06-11 |
ATE102777T1 (de) | 1994-03-15 |
FI891684A0 (fi) | 1989-04-10 |
CA1298598C (en) | 1992-04-07 |
DK185189A (da) | 1989-11-16 |
DK168752B1 (da) | 1994-05-30 |
JPH02504197A (ja) | 1990-11-29 |
DE3888351D1 (de) | 1994-04-14 |
FI891684A (fi) | 1989-11-05 |
EP0358670A1 (de) | 1990-03-21 |
DK185189D0 (da) | 1989-04-18 |
WO1989011202A1 (en) | 1989-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228571T2 (de) | Plattensystem für den Feuerschutz | |
DE3876966T2 (de) | Drahtankervorrichtung fuer den aufbau einer gedaemmten wand. | |
EP0358670B1 (de) | Oberflächenbelag | |
DE1778570A1 (de) | Elektrische Flaechenheizung | |
EP1815077B1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE10019315A1 (de) | Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte) | |
EP1842394B1 (de) | Heizeinrichtung für wand-, decken- oder fussbodenbeläge | |
DE3721841C2 (de) | ||
DE2930044A1 (de) | Bauteil. | |
DE69321222T2 (de) | Verstärktes Produkt, bestehend aus Naturstein- oder Konglomerat-Platte | |
DE2719682A1 (de) | Fussbodenheizanlage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102021106217A1 (de) | Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2026136C3 (de) | Verwendung einer Polyesterträgerfolie mit Polyäthylenbeschichtungen für eine Straßenbefestigung und Polyesterträgerfolie mit Polyäthylenbeschichtungen für die Verwendung | |
DE3106104A1 (de) | Heizbarer estrich | |
DE2700416B2 (de) | Mehrschichtiges Verbundtragwerk | |
DE69632048T2 (de) | Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement | |
WO2020115268A1 (de) | Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe | |
DE3601689A1 (de) | Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung | |
DE3504873A1 (de) | Isolierplatte fuer kellergeschosswaende | |
DE4117850C2 (de) | Fußbodenbelag | |
EP0011774A1 (de) | Vorgefertigte Fussbodenplatten mit Heizkanälen für Heizrohre und Verwendung dieser Platten für einen Fussboden | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement | |
DE3403318A1 (de) | Elektrische heizleitung bzw. heizmatte | |
EP1757167A1 (de) | Elektrische kunstharz - widerstandsheizung | |
DE2425442A1 (de) | Verfahren zum ausstatten von unbeweglichen gebaeudeteilen mit heizungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900103 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910703 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ACRYLICON NORGE AS |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940309 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940309 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940309 Ref country code: BE Effective date: 19940309 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 102777 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3888351 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940531 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940616 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940729 Year of fee payment: 7 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88903969.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KABELMETAL ELECTRO GMBH Effective date: 19941208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950321 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950424 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950703 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88903969.9 |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19980206 |