EP0233448B1 - Drehtrommel - Google Patents
Drehtrommel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0233448B1 EP0233448B1 EP87100078A EP87100078A EP0233448B1 EP 0233448 B1 EP0233448 B1 EP 0233448B1 EP 87100078 A EP87100078 A EP 87100078A EP 87100078 A EP87100078 A EP 87100078A EP 0233448 B1 EP0233448 B1 EP 0233448B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- rotary drum
- circular flange
- longitudinally
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/024—Arrangements for gas-sealing the drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
- F27B7/24—Seals between rotary and stationary parts
Definitions
- the invention relates to a sealing connection between the longitudinally mounted end of the rotary drum of a rotary kiln, drum dryer or the like and the chamber surrounding this end, for.
- B. loading chamber which consists of a fixed part and a part connected to it via a compensator, mounted in a longitudinally movable part, which has a radial ring flange which, together with a corresponding ring flange of the rotary drum and sealing rings provided between them, seals the chamber to the outside, wherein a radial ring flange arranged on the end of the rotary drum facing the chamber acts on the longitudinally movable part of the chamber such that it is displaced in accordance with the longitudinal movements of the rotary drum end.
- the invention has for its object to avoid these disadvantages and to find a design in which the movement is not transmitted via sealing rings, so that the sealing can be done only by lip sealing rings, the resulting changes in distance caused by the wobbling movements of the radial ring flange arranged on the rotating drum end can compensate for the two ring flanges used for sealing and therefore always bring about a good seal.
- an additional radial annular flange is provided on the rotary drum end in addition to the radial annular flange which serves for sealing, the sliding blocks encompassing it or rollers and a rail carrying this is connected to the displaceable part of the chamber, and that one or more lip sealing rings are provided between the two ring flanges serving to seal the outside.
- such a connection is provided between the additional ring flange and the longitudinally movable part of the chamber at two diametrically opposite positions of the rotary drum. This is best done on both sides of the rotating drum, because the rails can then be connected to the two claws with which the longitudinally movable chamber part is slidably mounted in a known manner on a support frame arranged on both sides of the rotating drum.
- the arrangement is also advantageous because the additional ring flange makes the least wobble at these points.
- each rail encompasses the ring flange with a play that corresponds to the existing or occurring wobble of the ring flange. This prevents the longitudinally movable part of the chamber from following every small axial movement which is caused by a wobble of the ring flange, which is practically unavoidable given the size of the rotating drum diameter, with each drum revolution.
- the sliding blocks or rollers on the rail are adjustable.
- the longitudinally movable part of the chamber on the support frame is not only slidably - as is known - in the longitudinal direction of the rotating drum, but also transversely thereto, so that the storage can also correspond to the changes in diameter of the chamber part, which at considerable size of the drum diameter and thus also the chamber of up to 3 meters must be taken into account.
- the claws are arranged on the support frame with the interposition of one slide piece each, which can be displaced in the transverse direction and against the support frame in the longitudinal direction by means of grooves and springs.
- the arrangement can also be made so that the slider against the claws in the longitudinal direction and against the support frame in the transverse direction is displaceable.
- the claws and the support frame generally do not consist of a material that is suitable for sliding surfaces, it is advantageous if a further slide piece is provided between the slide piece on the one hand and the claws or the support frame on the other hand, which can be attached to the claw or is firmly connected to the support frame.
- a spring running in the longitudinal direction of the rotary drum serves for this purpose, which engages upwards in a groove of a shoe fastened to it under the longitudinally movable chamber part with a radial play which takes thermal expansion into account and downwards in a corresponding groove in the supporting frame.
- FIG. 1 shows the loading end of a tumble dryer, namely FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a partial section along the line II-II in FIG. 1.
- the rotary drum is labeled 1. It is slightly inclined against the horizontal and is rotatable about its longitudinal axis by means of races and roller stations (not shown). It protrudes with its end, not shown, into an outlet chamber, through which the moist drying gases are also drawn off, and with the illustrated end into a charging chamber 2, to which the inlet pipe 3 for the hot drying gases is connected. A pipe 4 leads into this, through which the material to be dried is given up.
- the feed chamber 2 is well sealed with respect to the rotary drum 1.
- lip-like sealing rings 24 are provided on a radial ring flange 25 of the rotary drum located in front of the end face of the chamber 2, which lie against a corresponding ring flange 23 of the chamber.
- These sealing rings are not suitable for absorbing the axial movement which the rotary drum end carries out as a result of the temperature increase occurring at the start of operation from room temperature to up to 600 ° C. if the rotary drum is firmly supported in the axial direction at the other end.
- the loading chamber 2 is therefore divided into two ring-shaped parts 5 and 6, which are interconnected by an elastic compensator 7 are connected.
- the part 5 is axially fixed on a support frame 8, while the part 6 is mounted on the same frame via lateral claws 9 so that it can follow the axial movements of the rotary drum end.
- a rail 19 parallel to the rotary drum axis is connected to the lateral claws 9 and carries two rollers 20, 21 on its end facing away from the loading chamber 2, which rollers can be rotated about axes extending transversely to the rotary drum axis are. They are arranged at a distance from one another so that an annular flange 22 fastened on the outside on the rotary drum 1 can circulate between the two rollers.
- the displaceability of the chamber part 6 on the support frame is achieved in that three sliders 10, 11, 12 are arranged between the frame 8 and claws 9 arranged on both sides of the chamber part 6, of which the lowest, firmly connected to the frame 8 slider 10th is connected to the middle slide 11 via a spring 13 extending in the longitudinal direction of the rotary drum and engaging in grooves of these two slide pieces, so that these two slide pieces can only move in the longitudinal direction to one another, while the uppermost slide piece firmly connected to a claw 9 of the feed housing 12 is connected to the central slider 11 by means of springs 14 running in the transverse direction and engaging in the grooves of these two sliders, so that these two sliders can only move relative to one another in the transverse direction to the rotary drum 1.
- the chamber part 6 cannot move arbitrarily in the transverse direction, it is held in its central position by a further guide device, which consists of a at the bottom of the chamber part 6 claw 15 and two sliders 16, 17, which are guided by means of a spring 18 engaging in the longitudinal grooves of the two sliders.
- the upper slider is thus firmly connected to the claw 15 and the lower to the frame 8, the arrangement being such that the two sliders have a certain distance from one another even in the warm operating state, so that the support of the lateral claws 9 on the frame 8 is guaranteed.
- the device works as follows: When the rotary drum 1 starts up, it is cold. The hot drying gases pass through the inlet pipe 3 of the feed chamber 2 into the rotary drum and through this to the outlet end, where they exit through the outlet chamber (not shown). The rotary drum heats up and expands in the direction of the feed end, since it is fixed in the axial direction at the outlet end.
- the ring flange 22 comes to bear against the two rollers 20 and pushes the longitudinally movable part 6 of the loading chamber 2 and the radial ring flange 23 provided thereon, which serves as a contact surface for the sealing rings 24, by the same amount, via the rails 19, around which the ring flange 25 of the rotary drum 1 carrying the sealing rings 24 moves, so that the distance between the two ring flanges practically does not change and the sealing rings are not influenced by temperature changes.
- the sliders are designed to be substantially longer than they are wide.
- the ring bottle frees itself after reaching a steady operating state, the movable chamber part 6 remaining due to the weight-related frictional forces between the sliding surfaces, since no external forces act on it, except for the negligible ones Restoring force of the compensator.
- the movements take place in the opposite way to the explanations for starting up.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine abdichtende Verbindung zwischen dem längsbeweglich gelagerten Ende der Drehtrommel eines Drehrohrofens, Trommeltrockners oder dergleichen und der dieses Ende umschließenden Kammer, z. B. Beschickungskammer, die aus einem feststehenden Teil und einem mit diesem über einen Kompensator verbundenen, längsbeweglich gelagerten Teil besteht, der einen radialen Ringflansch aufweist, welcher zusammen mit einem entsprechenden Ringflansch der Drehtrommel und zwischen diesen vorgesehenen Dichtungsringen die Abdichtung der Kammer nach außen bewirkt, wobei ein auf dem der Kammer zugewendeten Ende der Drehtrommel angeordneter radialer Ringflansch so auf den längsbeweglichen Teil der Kammer einwirkt, daß dieser entsprechend den Längsbewegungen des Drehtrommelendes verschoben wird.
- Bei bekannten Drehtrommeln dieser Art hat man die übertragung der Längsbewegungen des Drehtrommelendes auf den längsbeweglich gelagerten Teil der Kammer über die beiden flach ausgebildeten Dichtungsringe vorgenommen, die auf den radialen Ringflanschen dieses Kammerteils und des Drehtrommelendes befestigt sind. Dabei werden über diese Dichtungsringe erhebliche Kräfte übertragen, weil ständig sowohl die Spannung des Kompensators als auch zusätzliche, gewichts- oder federbelastete Hebel auf den Ringflansch des längsbeweglichen Kammerteils wirken, die die Dichtungsringe zusammenhalten sollen. Dadurch ergeben sich hohe Reibungsverluste und ein starker Verschleiß. Flache Dichtungsringe der verwendeten Art sind außerdem nicht imstande, bei den bei der Drehung der Trommel infolge Durchhängens der Trommel auftretenden Taumelbewegungen des Trommelendes und damit des auf ihm angeordneten radialen Ringflansches eine einwandfreie Dichtung zu bewirken, so daß man zusätzlich eine stärker elastische Lippendichtung vorgesehen hat (DE-AS 25 56 601).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Bauart zu finden, bei der die Bewegungsübertragung nicht über Dichtungsringe erfolgt, so daß die Abdichtung allein durch Lippendichtungsringe erfolgen kann, die durch die erwähnten Taumelbewegungen des auf dem Drehtrommelende angeordneten radialen Ringflansches entstehenden Abstandsveränderungen der beiden der Abdichtung dienenden Ringflansche ausgleichen können und deshalb stets eine gute Abdichtung bewirken.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf dem Drehtrommelende außer dem der Abdichtung dienenden radialen Ringflansch ein zusätzlicher radialer Ringflansch vorgesehen ist, der über ihn umgreifende Gleitsteine oder Rollen und eine diese tragende Schiene mit dem verschiebbaren Teil der Kammer verbunden ist, und daß zwischen den beiden der Abdichtung nach außen dienenden Ringflanschen ein oder mehrere Lippendichtungsringe vorgesehen sind.
- Um Verkantungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Drehtrommel eine solche Verbindung zwischen dem zusätzlichen Ringflansch und dem längsbeweglichen Teil der Kammer vorgesehen ist. Am besten geschieht dies auf beiden Seiten der Drehtrommel, weil die Schienen dann mit den beiden Pratzen verbunden werden können, mit denen der längsbewegliche Kammerteil in bekannter Weise auf einem beidseits der Drehtrommel angeordneten Traggestell verschiebbar gelagert ist. Die Anordnung ist auch deshalb vorteilhaft, weil der zusätzliche Ringflansch an diesen Stellen die geringsten Taumelausschläge macht.
- In jedem Falle ist es aber vorteilhaft, wenn die beiden Gleitsteine oder Rollen jeder Schiene den Ringflansch mit einem Spiel umgreifen, das dem vorhandenen oder im Betrieb auftretenden Taumelschlag des Ringflansches entspricht. Dadurch wird verhindert, daß der längsbewegliche Teil der Kammer jeder kleinen Axialbewegung folgt, die durch einen Taumelschlag des Ringflansches, der sich bei der erwähnten Größe des Drehtrommeldurchmessers praktisch nicht vermeiden läßt, bei jeder Trommelumdrehung hervorgerufen wird.
- Damit das Spiel dem jeweiligen Taumelschlag angepaßt werden kann, sind die Gleitsteine oder Rollen an der Schiene einstellbar angeordnet.
- In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, wenn der längsbewegliche Teil der Kammer auf dem Traggestell nicht nur - wie bekannt - in Längsrichtung der Drehtrommel, sondern auch quer dazu verschiebbar gelagert ist, damit die Lagerung auch den Durchmesseränderungen des Kammerteiles entsprechen kann, die bei der erheblichen Größe des Trommeldurchmessers und damit auch der Kammer von bis zu 3 Metern berücksichtigt werden müssen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Pratzen auf dem Traggestell unter Zwischenschaltung je eines Gleitstückes angeordnet sind, das mittels Nuten und Federn gegen die Pratzen in Querrichtung und gegen das Traggestell in Längsrichtung verschiebbar ist. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß das Gleitstück gegen die Pratzen in Längsrichtung und gegen das Traggestell in Querrichtung verschiebbar ist.
- Da die Pratzen und das Traggestell im allgemeinen nicht aus einem Material bestehen, das sich für Gleitflächen eignet, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Gleitstück einerseits und den Pratzen bzw. dem Traggestell andererseits noch je ein weiteres Gleitstück vorgesehen ist, das mit der Pratze bzw. mit dem Traggestell fest verbunden ist.
- Es empfiehlt sich weiterhin, den längsbeweglichen Kammerteil zusätzlich zu den seitlichen Lagerungen mittig zu halten, um stärkere seitliche Bewegungen auf dem Traggestell zu verhindern, die eine unnötige und gegebenenfalls unzulässige Belastung des die beiden Kammerteile verbindenden, aus elastischem Werkstoff bestehenden ringförmigen Kompensators oder eine den Betrieb störende Berührung der rotierenden Trommel mit der nicht rotierenden Kammer zur Folge haben würden. Hierzu dient eine in Längsrichtung der Drehtrommel verlaufende Feder, die nach oben in eine Nut eines unter dem längsbeweglichen Kammerteil an diesem befestigten Schuhes mit einem die Wärmedehnung berücksichtigenden radialen Spiel und nach unten in eine entsprechende Nut des Traggestells eingreift.
- In der Zeichnung ist das Beschickungsende eines Trommeltrockners dargestellt, und zwar Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 im Teilschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
- Die Drehtrommel ist mit 1 bezeichnet. Sie ist leicht gegen die Horizontale geneigt und mittels nicht dagestellter Laufringe und Rollenstationen um ihre Längsachse drehbar gelagert. Sie ragt mit ihrem nicht dargestellten Ende in eine Auslaufkammer, durch die auch die feuchten Trocknungsgase abgesaugt werden, und mit dem dargestellten Ende in eine Beschickungskammer 2 hinein, an die sich das Eintrittsrohr 3 für die heißen Trocknungsgase anschließt. In dieses führt ein Rohr 4 hinein, durch das das zu trocknende Gut aufgegeben wird.
- Die Beschickungskammer 2 ist gegenüber der Drehtrommel 1 gut abgedichtet. Hierzu sind an einem vor der Stirnseite der Kammer 2 befindlichen radialen Ringflansch 25 der Drehtrommel lippenartige Dichtungsringe 24 vorgesehen, die sich gegen einen entsprechenden Ringflansch 23 der Kammer anlegen. Diese Dichtungsringe sind nicht geeignet, die axiale Bewegung aufzunehmen, die das Drehtrommelende infolge der bei Betriebsbeginn erfolgenden Temperaturerhöhung von Raumtemperatur auf bis zu 600°C ausführt, wenn die Drehtrommel am anderen Ende in axialer Richtung fest gelagert ist. Die Beschickungskammer 2 ist daher in zwei ringförmige Teile 5 und 6 unterteilt, die durch einen elastischen Kompensator 7 miteinander verbunden sind. Der Teil 5 ist dabei axial fest auf einem Traggestell 8 angeordnet, während der Teil 6 auf demselben Gestell über seitliche Pratzen 9 verschiebbar gelagert ist, damit er den axialen Bewegungen des Drehtrommelendes folgen kann. Zur Übertragung der axialen Bewegungen des Drehtrommelendes auf den Kammerteil 6 ist mit den seitlichen Pratzen 9 je eine zur Drehtrommelachse parallele Schiene 19 verbunden, die an ihrem von der Beschickungskammer 2 weggerichteten Ende zwei Rollen 20, 21 trägt, die um quer zur Drehtrommelachse verlaufende Achsen drehbar sind. Sie sind mit Abstand voneinander angeordnet, so daß ein außen auf der Drehtrommel 1 befestigter Ringflansch 22 zwischen den beiden Rollen umlaufen kann.
- Die Verschiebbarkeit des Kammerteils 6 auf dem Traggestell wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Gestell 8 und beiderseits an dem Kammerteil 6 angeordneten Pratzen 9 je drei Gleitstücke 10, 11, 12 angeordnet sind, von denen das unterste, mit dem Gestell 8 fest verbundene Gleitstück 10 mit dem mittleren Gleitstück 11 über eine in Längsrichtung der Drehtrommel verlaufende, in Nuten dieser beiden Gleitstücke eingreifende Feder 13 verbunden ist, so daß sich diese beiden Gleitstücke nur in Längsrichtung zueinander bewegen können, während das oberste, mit einer Pratze 9 des Aufgabegehäuses fest verbundene Gleitstück 12 mit dem mittleren Gleitstück 11 über in Querrichtung verlaufende, in Nuten dieser beiden Gleitstücke eingreifende Federn 14 verbunden ist, so daß sich diese beiden Gleitstücke nur in Querrichtung zur Drehtrommel 1 zueinander bewegen können.
- Damit sich der Kammerteil 6 nicht beliebig in Querrichtung bewegen kann, ist er in seiner mittigen Lage durch eine weitere Führungseinrichtung gehalten, die aus einer unten am Kammerteil 6 befestigten Pratze 15 und zwei Gleitstücken 16, 17 besteht, die mittels einer in Längsnuten der beiden Gleitstücke eingreifenden Feder 18 geführt werden. Das obere Gleitstück ist damit mit der Pratze 15 und das untere mit dem Gestell 8 fest verbunden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die beiden Gleitstücke auch in betriebswarmen Zustand einen gewissen Abstand voneinander haben, damit die Auflage der seitlichen Pratzen 9 auf dem Gestell 8 gewährleistet ist.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendermaßen:
Beim Anfahren der Drehtrommel 1 ist diese kalt. Durch das Eintrittsrohr 3 der Beschickungskammer 2 gelangen die heißen Trocknungsgase in die Drehtrommel und durch diese hindurch zum Auslaufende, wo sie durch die nicht gezeigte Auslaufkammer austreten. Dabei erwärmt sich die Drehtrommel und dehnt sich, da sie am Auslaufende in axialer Richtung fest gelagert ist, in Richtung auf das Aufgabeende entsprechend aus. Dadurch kommt der Ringflansch 22 zur Anlage gegen die beiden Rollen 20 und schiebt über die Schienen 19 den längsbeweglichen Teil 6 der Beschickungskammer 2 und den daran vorgesehenen radialen Ringflansch 23, der als Anlagefläche für die Dichtungsringe 24 dient, um den gleichen Betrag vor sich her, um den sich der die Dichtungsringe 24 tragende Ringflansch 25 der Drehtrommel 1 bewegt, so daß der Abstand zwischen den beiden Ringflanschen praktisch nicht verändert und die Dichtungsringe durch Temperaturveränderungen nicht beeinflußt werden. - Bei dieser Längsbewegung des Aufgabeendes der Drehtrommel 1 verschieben sich die beiden mit den Pratzen 9 fest verbundenen oberen Gleitstücke 12 zusammen mit den mit ihnen über Querfedern 14 gekuppelten mittleren Gleitstücken 11 auf den unteren, mit dem Gestell 8 fest verbundenen Gleitstücken 10, wobei sie durch die in Längsrichtung verlaufenden Federn 13 und die unter dem Kammerteil 6 angeordnete, ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Feder 18 geführt werden.
- Da die Beschickungskammer 5, 6 im Betrieb ebenfalls stark erhitzt wird, verändert sich auch ihr Durchmesser nicht unbeträchtlich. Diesem Umstand trägt die Koppelung der beiden oberen Gleitstücke 12 mit den mittleren Gleitstücke 11 durch querverlaufende Federn 14 Rechnung, denn dadurch können sich die oberen Gleitstücke 12 entsprechend der radialen Ausdehnung der Kammer nach außen bewegen, so daß Verklemmungen nicht auftreten.
- Da die Längsbewegungen im Verhältnis zu den Querbewegungen erheblich größer sind, ist es vorteilhaft, wenn die Gleitstücke wesentlich länger als breit ausgebildet sind.
- Durch das Spiel zwischen den Rollen 20, 21 und dem Ringflansch 22 läuft sich der Ringflasch nach Erreichen eines stationären Betriebszustandes frei, wobei der bewegliche Kammerteil 6 durch die gewichtsbedingten Reibungskräfte zwischen den Gleitflächen stehen bleibt, da auf ihn keine äußeren Kräfte wirken außer der diesbezüglich vernachlässigbaren Rückstellkraft des Kompensators. Beim Abfahren der Trommel laufen die Bewegungen analog zu den Erläuterungen zum Anfahren in umgekehrter Weise ab.
Claims (6)
- Abdichtende Verbindung zwischen dem längsbeweglich gelagerten Ende der Drehtrommel eines Drehrohrofens, Trommeltrockners oder dergleichen und der dieses Ende umschließenden Kammer, z. B. Beschickungskammer, die aus einem feststehenden Teil und einem mit diesem über einen Kompensator verbundenen, längsbeweglich gelagerten Teil besteht, der einen radialen Ringflansch aufweist, welcher zusammen mit einem entsprechenden Ringflansch der Drehtrommel und zwischen diesen vorgesehenen Dichtungsringen die Abdichtung der Kammer nach außen bewirkt, wobei ein auf dem der Kammer zugewendeten Ende der Drehtrommel angeordneter radialer Ringflansch so auf den längsbeweglichen Teil der Kammer einwirkt, daß dieser entsprechend den Längsbewegungen des Drehtrommelendes verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als letztgenannter Ringflansch auf dem Drehtrommelende außer dem der Abdichtung dienenden Ringflansch ( 25 ) ein zusätzlicher radialer Ringflansch ( 22 ) vorgesehen ist, der über ihn umgreifende Gleitsteine oder Rollen ( 20, 21 ) und eine die Gleitsteine oder Rollen tragende Schiene ( 19 ) mit dem verschiebbaren Teil ( 6 ) der Kammer ( 5, 6, 7 ) verbunden ist, und daß zwischen den beiden der Abdichtung nach außen dienenden Ringflanschen ( 23, 25 ) ein oder mehrere Lippendichtungsringe ( 24 ) vorgesehen sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleitsteine oder Rollen ( 20, 21) jeder Schiene ( 19 ) den Ringflansch ( 22 ) mit einem Spiel umgreifen, das dem vorhandenen oder im Betrieb auftretenden Taumelschlag des Ringflansches entspricht.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine oder Rollen ( 20, 21 ) an der Schiene ( 19 ) einstellbar angeordnet sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen ( 19 ) an Pratzen ( 9 ) befestigt sind, mit denen der längsbewegliche Teil ( 6 ) der Kammer ( 5, 6, 7 ) in bekannter Weise auf beiden Seiten auf Traggestellen ( 8 ) verschiebbar gelagert ist.
- Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen ( 9 ) auf dem Traggestell ( 8 ) unter Zwischenschaltung je eines Gleitstückes ( 11 ) angeordnet sind, das mittels Nuten und Federn ( 14, 13 ) gegen die Pratzen bzw. ein an diesen befestigtes Gleitstück ( 12 ) in Querrichtung und gegen das Traggestell bzw. ein an diesem befestigtes Gleitstück ( 10 ) in Längsrichtung verschiebbar ist.
- Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der längsbewegliche Teil ( 6 ) der Kammer ( 5, 6, 7 ) außerdem unten mittels einer in Längsrichtung verlaufenden Feder ( 18 ) an dem Traggestell ( 8 ) mittig geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87100078T ATE73924T1 (de) | 1986-02-14 | 1987-01-07 | Drehtrommel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604651 DE3604651A1 (de) | 1986-02-14 | 1986-02-14 | Drehtrommel |
DE3604651 | 1986-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0233448A2 EP0233448A2 (de) | 1987-08-26 |
EP0233448A3 EP0233448A3 (en) | 1989-03-15 |
EP0233448B1 true EP0233448B1 (de) | 1992-03-18 |
Family
ID=6294079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87100078A Expired - Lifetime EP0233448B1 (de) | 1986-02-14 | 1987-01-07 | Drehtrommel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0233448B1 (de) |
JP (1) | JPS62194183A (de) |
AT (1) | ATE73924T1 (de) |
CS (1) | CS266340B2 (de) |
DE (2) | DE3604651A1 (de) |
PL (1) | PL150554B1 (de) |
TR (1) | TR23248A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4622408B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2011-02-02 | 三菱マテリアル株式会社 | 耐圧容器 |
CN113237323B (zh) * | 2021-04-29 | 2023-07-14 | 安徽省泽乾冶金科技有限公司 | 一种回转窑密封装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE452953C (de) * | 1927-11-25 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Dichtung fuer in einem feststehenden Gehaeuse umlaufende Trommeln | |
US1500589A (en) * | 1922-05-29 | 1924-07-08 | Huron Ind Inc | Gasket for rotating kilns |
US2632658A (en) * | 1948-12-30 | 1953-03-24 | Traylor Engineering & Mfg Comp | Sealing ring for rotary kilns |
DE1805548U (de) * | 1956-06-19 | 1960-02-04 | Buckau Wolf Maschf R | Beheizte drehtrommel mit abgedichtetem gutsausfallgehaeuse. |
DE1192967B (de) * | 1961-08-26 | 1965-05-13 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Abdichtung an Drehrohroefen |
GB1466143A (en) * | 1973-06-09 | 1977-03-02 | Kobe Steel Ltd | Rotary kiln |
US3940239A (en) * | 1974-12-16 | 1976-02-24 | Allis-Chalmers Corporation | Rotary reducing kiln seal |
DE3320192A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Kiener-Pyrolyse Gesellschaft für thermische Abfallverwertung mbH, 7000 Stuttgart | Drehtrommel zur behandlung von schuettgut |
-
1986
- 1986-02-14 DE DE19863604651 patent/DE3604651A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-01-07 EP EP87100078A patent/EP0233448B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-07 DE DE8787100078T patent/DE3777423D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-07 AT AT87100078T patent/ATE73924T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-05 CS CS87753A patent/CS266340B2/cs unknown
- 1987-02-12 JP JP62028411A patent/JPS62194183A/ja active Pending
- 1987-02-13 PL PL1987264098A patent/PL150554B1/pl unknown
- 1987-02-16 TR TR100/87A patent/TR23248A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3777423D1 (de) | 1992-04-23 |
EP0233448A2 (de) | 1987-08-26 |
CS75387A2 (en) | 1988-09-16 |
TR23248A (tr) | 1989-07-24 |
EP0233448A3 (en) | 1989-03-15 |
PL150554B1 (en) | 1990-06-30 |
JPS62194183A (ja) | 1987-08-26 |
CS266340B2 (en) | 1989-12-13 |
ATE73924T1 (de) | 1992-04-15 |
PL264098A1 (en) | 1987-12-28 |
DE3604651A1 (de) | 1987-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831044C2 (de) | Gleichlaufgelenkkupplung | |
DE2332861B2 (de) | Walze für ein Walzwerk | |
DE3342572C2 (de) | ||
EP0418778B1 (de) | Changierende Auftragwalze | |
EP0233448B1 (de) | Drehtrommel | |
DE1696023B2 (de) | Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine | |
DE2333731C3 (de) | Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks | |
DE2550366A1 (de) | Durchbiegungsausgleichwalze | |
DE2910829C2 (de) | Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware | |
DE4105831C2 (de) | Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde | |
DE2428819B2 (de) | Konverter | |
EP0101931A1 (de) | Verfahren zum Auswechseln der Rollen eines Durchlauf-Rollenherdofens sowie Ofen zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3521180A1 (de) | Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten | |
EP1033413B1 (de) | Abschreckvorrichtung für Werkstücke | |
EP0166190A2 (de) | Reinigungsvorrichtung für Regenerativ-Wärmetauscher | |
DE4240856C2 (de) | Tauchfähige Reinigungsvorrichtung | |
DE8714654U1 (de) | Einrichtung zur Abdichtung eines Drehrohr- oder Drehherdofens | |
EP0431419B1 (de) | Gleitringdichtung zum Abdichten eines drehbaren Rohres gegen ein stehendes Gehäuse | |
DE2741738B2 (de) | Stirn-Mantelgleitdichtung zwischen einer ortsfesten Haube und einem Drehrohrofenende | |
DE2436139C3 (de) | Konditioniervorrichtung für Tabak | |
DE1925586A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme des Axialschubes von geneigt gelagerten Drehtrommeln | |
DE1558071C (de) | Einrichtung zum Langsverschieben von rotierenden zylindrischen Trommeln, wie Drehofen und Drehtrommeln | |
DE1962678A1 (de) | Anordnung zur zwangsweisen Laengsfuehrung von rotierenden Trommeln | |
DE2356038A1 (de) | Druckrollenbock zur zwangsweisen laengsverschiebung von drehenden trommeln, insbesondere von drehrohroefen | |
DE3744602A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung von drehrohroefen gegenueber feststehenden gehaeusen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: F27B 7/22 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890725 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910429 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 73924 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3777423 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920423 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: MSG MASCHINEN-SERVICE GMBH TE SALZGITTER, BONDSREP |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941230 Year of fee payment: 9 |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Free format text: 940713 *NOELL SERVICE UND MESCHINENTECHNIK G.M.B.H.:AM PFERDEMARKT 15, D-30853 LANGENAGEN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950110 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950131 Year of fee payment: 9 |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH TE LANGENH |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970107 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980117 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980203 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NOELL SERVICE UND MESCHINENTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 19990131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050107 |