EP0232842A1 - Element construction, in particular wall and ceiling elements - Google Patents
Element construction, in particular wall and ceiling elements Download PDFInfo
- Publication number
- EP0232842A1 EP0232842A1 EP87101480A EP87101480A EP0232842A1 EP 0232842 A1 EP0232842 A1 EP 0232842A1 EP 87101480 A EP87101480 A EP 87101480A EP 87101480 A EP87101480 A EP 87101480A EP 0232842 A1 EP0232842 A1 EP 0232842A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- modular
- modular elements
- elements
- tendons
- element construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/04—Closed stoves built-up from glazed tiles
- F24B1/06—Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/04—Closed stoves built-up from glazed tiles
Definitions
- the invention relates to a method for erecting and / or dismantling an element construction, in particular a wall and / or a ceiling construction, according to the preamble of claim 1, and an element construction for use in such a method according to the preamble of claim 9.
- the modular elements are clamped together by the tendons which are connected to one another by the coupling pieces.
- the modular elements used in the erected part of the element construction are only pulled into the installation position during the bracing process.
- the invention has for its object to design the generic method and the generic element construction so that the modular elements can be easily installed and clamped or dismantled again where there is no space for moving the modular elements to be installed or dismantled.
- the modular elements are first penetrated with the tendons.
- the modular elements interspersed with the tendons are then placed in their final installation position and connected to the neighboring modular elements via the coupling pieces.
- This bracing process can take place without the modular element used and / or the part of the element structure already erected having to be moved.
- at least one of the modular elements can be used as the final element of the element structure, because this modular element with the tensioning element used can be inserted directly into the remaining opening of the element structure.
- the tendons and the coupling pieces of the modular elements form a continuous tensioning device which is designed such that the tensile forces and / or the shrinking forces are transmitted exclusively via the tendons in the event of a tensile and / or expansion stress on one of the modular elements.
- the modular elements themselves do not take part in this transfer of the corresponding forces. Any modular element can e.g. for repair purposes or for replacement, can be removed from the element construction. It is only necessary to release the tension to the neighboring modular elements; then it can be pulled out of the element construction without difficulty.
- the tiled stove shown in Fig. 1 has been created from various modular elements 1 to 7.
- the modular element 1 is a four-tile element with an upper cornice 8 and a base part 9.
- the modular elements 1 are provided on the edges of the tiled stove that adjoin each wall.
- the modular elements 2 are triple-tiled. In the exemplary embodiment, they sit on the base arch 5, which forms a further modular element of the tiled stove.
- a tubular door 10 is provided, which is arranged immediately below the upper cornice.
- the modular element 3 is a four-sided corner element and also has an upper ledge 11 and a base part 12. Individual ledge parts can also be used to produce the ledge 4, which are connected to one another in a manner to be described.
- these individual ledge parts are provided in the area above the tubular door 10.
- the base arch 5 is arranged, which also forms a modular element which is mounted between the modular elements 1 and 3.
- a front door base 6 is provided, which in the exemplary embodiment is arranged between the base parts 12 and 9 of the modular elements 3 and 1 below a front door 13.
- the tiled stove has a cover 14 which is formed from individual cover plates 7 and the ledge parts 8, 4.
- the four-tiled modular element 1 is shown in detail. Its outside 15 is covered by four tiles one above the other are formed, which lie in a row one above the other with the formation of gaps and are fastened to a supporting body 16, which is made of concrete, for example. It is formed in one piece with the base part 9, which is thicker than the support body 16 and the same width as it has.
- the upper cornice 8 is also formed in one piece with the supporting body 16 and has the same width as it. 3 shows, however, the upper cornice 8 is thicker than the supporting body 16 and the base part 9.
- the rear side 17 of the supporting body 16 is connected to the rear side 19 of the base part 9 via an inclined surface 18 at the lower edge of the lower tile 15.
- the rear side 17 of the supporting body 16 merges into the rear side 21 of the upper cornice 8 via a further inclined surface 20.
- the rear side 21 is provided with a shoulder 22, at the level of which there is a depression 25 and 26 on both sides 23 and 24 of the upper cornice 8. It is open to the rear 21 of the upper cornice 8 (Fig. 2).
- a further depression 30 and 31 is provided in the area between the second and the third tile 15, which is also open to the front 15 or to the rear 17 of the supporting body 16.
- a further pull rod 32 which passes through the support body 16 in the region between the second and third tiles near the rear side 17.
- the sides 33 and 34 of the base part 9 are also provided with depressions 35 and 36 which, in addition to the corresponding sides 33, 34, are also open to the rear 19 of the base part 9.
- depressions 35 and 36 which, in addition to the corresponding sides 33, 34, are also open to the rear 19 of the base part 9.
- In these recesses 35, 36 there is in each case one end of a pull rod 37 passing through the base part.
- the recesses 35, 36 are open towards the rear side 19.
- a recess 39 in the center, in which, in the installed position, there is an adjusting element 40 with which a height adjustment of the respective modular element is possible.
- the adjusting elements 40 are anchored with dowels 173 in the base 174 and have a nut part 175 seated on the floor, into which a screw 176 is screwed. It has a head 117 which lies against the bottom of the depression 39. A simple height adjustment of the modular element is possible by screwing the screw 176 in or out.
- a recess 41 is provided in each case, which serves to receive pins, plug pins and the like in order to be able to align the ledge with respect to the modular element 1.
- the modular element 1 can of course also be designed without the upper cornice 8 and the base part 9, as will be explained for the modular element 2 with reference to FIGS. 4 to 7.
- the upper cornice 8 and the base part 9 are separate modular elements which are connected to the tile elements 1.
- the modular element 2 (FIGS. 4 to 7) has three tiles 42 arranged one above the other in a row, which Form outside. As with the modular element 1, the tiles 42 are arranged one above the other to form narrow joints. You are also sitting on a support body 43, which is preferably made of concrete. In the sides 44 and 45 of the support body 43, a recess 46 and 47 is provided, in each of which in turn one end of a pull rod 48 passing through the support body 43 is located.
- the depressions 46, 47 are of the same design as the depressions 30, 31 of the modular element 1 (FIGS. 2 and 3).
- the upper, flat end face 49 of the modular element 2 has, in half thickness, two narrow depressions 51 and 52, which run parallel to the outside 42 or the back 50 of the support body 43 and extend to the sides 44 and 45 of the support body 43 (FIG 6) and have a distance from each other.
- the lower end face 53 of the support body 43 has a projection 54 which is approximately half the thickness of the support body (FIGS. 4 and 7) and extends over the entire width of the support body 43 (FIG. 5).
- This projection 54 serves as a form-locking element which, when the tiled stove is installed, engages in a corresponding recess in an adjacent modular element, in the exemplary embodiment of the base arch 5.
- the modular element 3 serving as a corner element has four tiles 55 and 56 arranged one above the other on two outer sides lying at right angles to one another, which are fastened on a supporting body 57, which is preferably made of concrete.
- the tiles 55 and 56 can also be integrally formed with each other.
- the support body 57 is formed in one piece with the base part 12, which has an approximately L-shaped outline (FIGS. 9 to 12).
- the base part 12 has an approximately L-shaped outline (FIGS. 9 to 12).
- the adjusting element 40 (FIG. 2u.3) for height adjustment of the modular element 3 can be accommodated when the tiled stove is installed.
- Adjacent modular elements with their corresponding side surfaces are attached to the side surfaces 60, 61.
- a recess 63 and 64 is provided in each of the side surfaces 60, 61 (FIGS. 8 and 11), in each of which one end of a pull rod 65 is located. It passes through the base part 12 and runs in an L-shape (FIG. 11).
- Similar depressions 66 and 67 are also provided in the side surfaces 68 and 69 of the support body 57 (FIG. 13), which are aligned with the side surfaces 60, 61 of the base part 12.
- the depressions 66, 67 are of the same design as the depressions 63, 64 in the base part 12 or the depressions 30, 31 and 46, 47 of the modular elements 1 and 2.
- the depressions 66, 67 are located in the recesses 66, 67 Ends of an L-shaped rod 70 passing through the support body 57.
- the support body 57 has an L-shaped outline, but is narrower than the base part.
- the support body 57 is formed in one piece with the upper cornice 11, which protrudes beyond the right-angled outer sides 55 and 56 (FIGS. 15 to 17).
- the longer outer side 55 is at right angles to the side surface 68 and the shorter outer side 56 is at right angles to the side surface 69 of the support body 57 (FIG. 13).
- the upper cornice 11 is provided on two side surfaces 72 and 73 (FIG. 16) which are at right angles to one another and at right angles to the sides of the ledge, each with a recess 74 and 75, in which the end of a pull rod 76 and a bolt 77 lying perpendicular to it is located.
- the upper ledge 11 is provided with plug-in openings 78 in the side surfaces 72 and 73 (FIG. 17), which serve to receive plug-in pins through which the ledge lintel can be aligned with the adjacent modular element. 16 and 17, the recess 74 is also open to the end faces 73.
- the ledge lintel 4 (FIGS. 18 to 21) has on its upper side two tiles 79 lying side by side, which a support body 80, which is preferably made of concrete, are attached. The tiles 79 are pulled down over the end face 81 of the support body 80 (FIG. 19).
- the crash plate 82 is flush with the rear side 83 of the support body 80 and has a straight sheet metal section 84 extending from this rear side, which merges into a vertically upwardly directed sheet metal section 85 approximately half the width of the ledge 4.
- the support body 80 is penetrated at a short distance above the sheet metal section 84 of the lintel plate 82 by a pull rod 90 which runs parallel to the sheet metal section 84 and to the rear 83.
- the two ends of the pull rod 90 lie in the end-side recesses 91 and 92 of the support body 80, which are delimited at the bottom by the sheet metal section 84 and extend into the flat rear side 83 of the support body 80.
- the ledge lintel 4 shown in FIGS. 18 to 21 has only two adjacent tiles 79. But it can also, as shown in FIG. 1, have three tiles lying side by side in a row. The lintel can also have only a single tile or, for example, two and a half tiles, depending on the dimensions of the tile stove to be erected.
- a nut 93 (FIG. 20) is provided in half the length of the end piece 89 of the crash plate 82. It is fastened on the end piece 89 on the side facing the support body 80, so that it is embedded in the concrete material of the support body and held securely.
- the base arch 5 (FIGS. 22 and 23) has in its flat upper end face 94 a centrally located depression 95 which extends over the entire length of the base arch and into which the form-fitting part 54 of the modular elements 2 (FIGS. 4 to 7) in the mounted position engages.
- the modular elements 2 can be easily aligned with the base arch 5.
- the recesses 99 lie adjacent to the concavely curved underside 100 of the base arch in alignment with one another.
- the two ends of a pull rod 101 passing through the base arch 5 lie in the depressions 99.
- the essentially parallelepiped-shaped base arch 5 advantageously also consists of concrete.
- the front door base 6 which is also cuboid in shape (FIGS. 24 and 25), has on its flat underside 102 close to the mutually parallel side surfaces 103 and 104 two half-thickness recesses 105 in which the adjusting elements 40 can be accommodated for height compensation.
- a depression 107 is provided in each of the side surfaces 103, 104 in the upper half. The two ends of a pull rod 108 passing through the front door base 6 lie in the depressions 107.
- the cover plate 7 (FIGS. 26 and 27) has a support body 109, preferably made of concrete, on which a tile 110 is fastened. It is penetrated by two crossing tie rods 111, the ends of which are each in a recess 112. As shown in FIG. 26, the depressions 112 are half the width of the outside 113 of the support body 109. The depressions 112 are also open to the flat underside 114 of the support body 109.
- FIG. 28 shows how neighboring modular elements 1 to 3 are connected to one another via the respective tie rods.
- the modular elements 1 and 2 lying next to one another are connected to one another.
- Your corresponding tie rods 32 and 48 are embedded in the supporting bodies 16 and 43 and are preferably designed as polygonal rods, which can be arranged in the supporting bodies in a rotationally fixed manner.
- a bushing 116 and 117 is pushed onto the rod ends lying in the recesses 31 and 46, which have a bottom 118, 119 at one end with a central opening for the passage of the respective tie rods 32 and 48.
- a compression spring 120, 121 is supported on the bottom 118, 119, the other end of which rests on a stop part 122 and 123 seated on the free rod end.
- the stop parts can be nuts screwed onto the rod ends.
- Both bushings 116, 117 have at the free end an edge area 124, 125 which has an outer diameter and is provided with an external thread.
- a coupling piece 126 which can be screwed onto both edge areas 124, 125.
- the nut 126 has a truncated cone-shaped base 127 which is penetrated by the bushing 117 and comes to rest on the edge region 125 of the bushing 117 in the end position of the nut 126 shown in FIG. 28.
- the modular elements 2 are provided with the form-fitting part 54, which engages in the recess 95 (FIG. 22) of the base arch 5.
- the modular element 2 is aligned with respect to the neighboring modular element 1 in such a way that the tie rods 32, 48 passing through these modular elements are exactly aligned with one another.
- the side surfaces are slightly recessed, so that in this area an open to the front 15, 42 or back 17, 50 of the support body 16, 43 remains when the modular elements with their corresponding side surfaces lie against each other.
- the gap is so wide that a wrench can be inserted to turn the nut 126.
- the two bushings 116, 117 are connected to one another, wherein they are moved against the force of the compression springs 120, 121 on the tie rods 32, 48 in the direction of one another.
- the maximum displacement path of the bushes 116, 117 is reached when they lie against one another with their end faces and the nut 126 with its truncated cone-shaped base 127 bears against the edge region 125 of the bushing 117.
- the compression springs 120, 121 ensure a secure connection of the modular elements to one another. In the manner described, all of the modular elements 1 to 3 lying next to one another are connected to one another.
- FIG. 29 shows the bracing of different cover plates 7. They can have the same size, but also, as shown in FIG. 29, have different dimensions.
- the ends of the tie rods 111, which are provided crossing each other in each cover plate 7, are each connected to a nut 126 in the manner described with reference to FIG. 28. In this way, the cover plates can be easily aligned with each other. As a result of the tie rods 111 crossing each other, there is a stable connection of cover plates 7, so that the cover 14 formed from them (FIG. 1) has a very high stability.
- cover plate 7 rests with its edge region on the shoulder 22 of the modular element 1.
- the cover plate 7 lies here with its outer side 113 on a rear side 131 of the upper cornice 8 of the modular element 1.
- the modular elements 3, which form the corner elements are provided with such a shoulder 22, so that the cover 14 formed from the cover plates 7 rests securely in the corner regions of the tiled stove on the respective paragraphs 22 of the corresponding modular elements 1 and 3. Since the modular elements on the one hand and the cover plates 7 on the other hand are firmly clamped together, the cover can be 14 rest safely on paragraphs 22. Since the cover 14 lies loosely, it can easily be removed at any time if necessary.
- the tubular door 10 (FIG. 1) is surrounded by the modular elements 2, the upper ends of the modular elements 1 and 3 and by the ledge 4.
- the front door 13 (FIG. 1) is surrounded by the modular elements 1 and 3, the front door base 6 and the ledge 4.
- the cover 14 formed from the cover plates 7 g extends up to the wall 179.
- the cover 14 covers an insulation 181 upwards, which on the wall 179. is applied and extends over the height of the tiled stove.
- 3 2 clearly shows the tie rods 111 passing through the cover plates 7, which are connected to one another in the manner described. In this way, the continuous tensioning of the cover 14 is achieved.
- the cover 14 is surrounded by the ledge 4.
- the tubular door 10, which is arranged on the modular elements 2, is located in a side wall of the tiled stove under the ledge 4. You have in execution game three tiles 42 arranged one above the other in a row.
- the modular elements 2 can also have fewer or more tiles.
- the width of the modular elements 2 can also correspond to the width of a tile, but also only to the width of half a tile.
- the modular element 2 can of course also have a width which corresponds to one and a half times the tile width, twice, two and a half times, and so on.
- the modular elements 2 sit on the base arch 5, in whose end-side recess 95 the modular elements engage with their projection 54.
- the modular elements 1 to 3 lying next to one another are provided with the continuous bracing which is formed by the interconnected tie rods.
- the bracing is also continuous in the area of the corner modular elements 3, since the tie rods 70 are bent at right angles.
- the tiled stove can also be provided with a graduated design, as shown in FIG. 45.
- the modular elements above are placed on the paragraphs 22.
- the outer walls of the tiled stove are given a step-like design. It is also possible to support a horizontal plate, a grid or the like on the shoulders 22, so that the tiled stove can be provided with a seat, for example, at seat height. In this way, a wide range of variations in the design of the tiled stove is achieved.
- the element construction described can also be used in prefabricated buildings, for example for the construction of partition elements such. B. in the apartment building .
- the element construction described can also be used, for example, to produce floors from individual modular elements, preferably in underfloor heating systems.
- the modular elements can have recesses to accommodate the most varied types of installations, fittings, etc.
- Modular elements are described below, which are assembled to form modular elements, from which the element construction is then built in the manner described.
- the modular element 196 according to FIGS. 35 to 37 can be used to form the side walls or the cover plate of the tiled stove.
- the modular element 196 has approximately the size of a tile 197 which is provided on the outside 198 of the modular element.
- the inside 199 is provided with a part-circular recess 200 (FIG. 37) which extends over the entire height of the modular member 196.
- the modular member 196 is penetrated by two recesses 203, 204 which open on the two end faces 205 and 206 of the modular member in recesses 207 and 208. 35 only the one recess 203 with the recesses 207 and 208 is shown.
- the recesses 203, 204 are approximately half the width of the side walls 201, 202.
- Centering openings 209 are provided in the end faces 205, 206, so that superimposed modular elements, which have such centering openings, can be easily positioned precisely against one another by means of centering pins.
- groove-like depressions or the like extending over the length of the side walls 201, 202 of the modular element 196 can also be provided.
- the depressions 207, 208 are open to the side walls 201, 202 and to the end faces 205, 206.
- the modular member 196 has on its upper, flat end face 205 near the outer or front side 198 a groove 210 which is continuous over the width.
- a groove 210 which is continuous over the width.
- the side walls 201, 202 are provided with flat abutment surfaces 212, 213, with which horizontally adjacent modular elements 196 abut one another. Both stop surfaces 212, 213 are separated from one another by a groove 214, which can be used to hold pipe door frames. As can be seen in the exemplary embodiment according to FIG. 1, such tubular doors 10 can be provided on a side wall of the tiled stove, the frames of which engage in the grooves 214 of the modular elements 196.
- the stop surface 213 extends over more than half the thickness of the modular member 196 (FIG. 36) and up to the rear or inside 199.
- the stop surface 212 has an approximately trapezoidal outline and is considerably narrower than the stop surface 213. The stop surface 212 extends up to to the outside 198.
- Fig. 41 the modular member 196 is shown in perspective.
- the groove 210 in the flat upper end face 201, the rear recess 200, the centering openings 209, the stop surfaces 212, 213 and the groove 214 running between them can be clearly seen.
- the recesses 207 and 208 can be clearly seen in FIG. 41 , into which the recesses 203 open.
- the groove 214 in turn opens at both ends into a depression 215, 216 (FIGS. 36 and 41) provided in the side walls 201, 202, which extends up and down to the. End faces 205, 206 and extends forward to the outside 198 of the modular member 196.
- These recesses 215, 216 in the two side walls 201, 202 also extend into the region of the recesses 203, 204.
- the modular element 196 can also have a natural stone cladding, concrete or another material instead of the tile. It is also possible to design the entire modular element itself as a tile.
- the rear recess 200 has the advantage that the modular link . 196 has light weight. Nevertheless, the modular member 196 is sufficiently thick in the area of the side walls 201, 202 so that the recesses 203, 204 accommodated there only insignificantly weaken the modular member. Instead of the two recesses 203, 204, the modular element 196 can also have a recess lying halfway across.
- the rear recess 200 need not be rounded, but can have any other suitable outline.
- FIGS. 35 to 37 and 41 show a further modular member 217, which is designed similarly to the modular member 196 according to FIGS. 35 to 37 and 41.
- the modular member 217 also has a cast-on ledge 218, which is pulled down over the outside 219 of the modular member (Fig. 39). Since the modular element 217 forms the upper end of a tiled stove, the recess 220 in the rear is closed upwards against the ledge 218 (FIGS. 38 to 40).
- the recess 208 is provided on each of the two side walls 222, 223, into each of which a recess 203, 204 opens. Both recesses penetrate the modular member 217 vertically.
- the recesses 203, 204 each open into a recess 224 (FIGS. 38 and 39) which is open in the direction of the side walls 222, 223.
- a holding part 225 with an L-shaped cross section is inserted into the cutouts 224.
- the vertical leg 226 of the mounting part 225 in the installed position bears against a rear wall 227 of the cutouts 224 and has a bore 228 for it Drawbar 32 or 48 (Fig. 28).
- the bore 228, as shown in FIG. 39, has an angular cross section and is aligned with a recess 229 (FIG. 38) which penetrates the modular member 217 near the ledge 218 and through which the pull rod can be inserted.
- the recess 229 opens into the recess 224, not shown in the drawings, in the opposite side wall 222.
- the leg 230 of the holding part 225 which is horizontal in the installed position, has a threaded bore 231 and lies on a bearing surface 232 of the recess 224.
- the threaded bore 231 is aligned with the recesses 203 and 204.
- the rear wall 227 of the recess 224 and accordingly also the leg 226 of the holding part 225 have an essentially rectangular shape, their upper end being rounded off in a semicircle (FIG. 39).
- In the corner region of the mounting part is provided with a further threaded bore 233,225, the strength according F.
- a threaded bolt 234 (FIG. 39) can be screwed into the threaded bore 233, with which an angle piece 235 can be attached to the modular member 217.
- the angle piece 235 is inserted into a recess 236, which is provided in the rear 237 of the modular element and is also open to the corresponding side walls 222, 223. 38 shows only the one recess 236 in the region of the side wall 222.
- the recess 236 has a flat contact surface 238 for the vertical leg 239 of the angle piece 235.
- the contact surface 238 is recessed in the recess 236, which has a further flat surface 240 which is set back from the rear 237 (FIG. 39).
- the contact surface 238 and the surface 240 of the recesses 236 are parallel to the rear side 237.
- a recess 241 and 242 are provided in each case in the contact surface 238 and in the leg 239 of the angle piece 235 for the passage of the threaded bolt 234.
- the recess 241 in the modular member 217 extends to
- a cover plate can be supported on the protruding part of the leg 243.
- the modular member 217 does not require a step, as is required, for example, in the modular element 1 according to FIGS. 2 and 3.
- a modular element can also be placed on the projecting leg part, so that the tiled stove wall can have a step-like structure, as is shown, for example, in FIG. 45.
- the modular member 217 is also provided with the centering openings 209 in the lower end face 245.
- the stop surface 212 in the side walls 222, 223 of the modular member 217 extends to the ledge 218 (FIG. 39), while at the lower end the stop surface 212 delimits the depression 216 which adjoins the depression 208.
- FIG. 49 shows a further modular element 246 designed as a base. It is provided on the two flat end faces 247 and 248 with the recesses 207 and 208, into which a recess 249 penetrating the modular element opens in the vertical direction.
- the depressions 207, 208 are of the same design as in the exemplary embodiment according to FIGS. 35 to 37 and 41. These depressions 207, 20 $ and the recesses 249 are in turn provided in the region of the two side walls of the modular member 246. As in the previous exemplary embodiments, the recess 249 can also be provided only half the width of the modular element.
- the modular member 246 is penetrated by two recesses 250 running perpendicular to the recesses 249, which can accommodate the tie rods 32 and 48 (FIG. 28) with which adjacent modular elements consisting of modular elements can be braced against one another.
- these recesses 250 have an angular cross section and open into recesses 251 in the side walls of the modular element 246.
- a rectangular recess 252 is provided in the side walls, which opens into the recess 249 and serves as an assembly opening, as is also shown in the following 48 is to be explained in more detail.
- grooves 210 are also provided, into which the webs 211 (FIG. 36) of adjacent modular elements can engage in the assembled position.
- FIG. 48 shows a possibility of clamping the modular elements 196, 217 and 246 together to form a modular element 253 one above the other.
- the modular elements can easily be positioned precisely on top of each other.
- the recesses 203, 204, 249 of the modular elements are then flush with one another and form a continuous opening for receiving a pull rod 255. It is preferably designed as a threaded rod, but can also be provided with a thread only at the two ends.
- the pull rods 255 are then screwed with their upper end into the threaded bore 231 of the holding part 225 (FIGS. 38 and 48).
- the tie rods 255 are so long that they protrude with their lower end into the recess 252 of the modular member 246 (Fig. 48 and 49).
- a compression spring 256 is pushed onto this tie rod end and held with a nut 257 which is screwed onto the lower tie rod end. With an appropriate key, the nut 257 can be screwed onto the pull rod 255 until the modular members 217, 196, 246 which are seated one above the other are sufficiently firmly clamped together.
- the compression spring 256 is supported on a stop 286, which is formed by the upper boundary wall of the recess 252. The difference in the thermal expansion between modular elements 196, 217, 246 and the tensioning device is absorbed in the vertical direction by the compression springs 256.
- These horizontal tie rods 32, 48 are inserted through the horizontal recesses 229, 250 of the modular elements 217, 246, which run perpendicular to the tie rods 255.
- These horizontal tie rods 32, 48 can already be provided permanently in the modular element or can only be inserted into the recesses before assembly.
- the modular elements are provided with the clamping devices before they are placed next to one another or inserted into the final installation position and do not protrude beyond the modular element in the axial direction.
- the difference in thermal expansion between modular elements 1 - 7, 253 and the tensioning device is absorbed in the horizontal direction by the compression spring 120, 121. This ensures an approximately constant preload of the modular elements for each operating state of the element construction.
- the bushing 116 (FIG. 38) is seated on the pull rod 32 and is supported on the stop part 122 with the interposition of the compression spring 120 in the manner already described.
- the bushing 116 is then, as explained in detail with reference to FIG. 28, connected via the nut 126 to the bushing 117 seated on the pull rod 48, and in this way the modular elements 253 lying next to one another are horizontally clamped together.
- the nuts 126 are easily accessible even in the case of assembled modular elements 253, because the modular elements 196, 217, 246 in the side walls 201, 202; 222, 223 have the depressions 215, 216, 251, which extend to the front of the modular elements.
- the modular elements 253 lying one against the other thus have depressions in the region of their side walls lying against one another, through which recesses can be conveniently inserted Key to turn the nut 126 can be inserted.
- the described modular elements 196, 217, 246 can be placed on one another in any arrangement and braced vertically by means of the tie rods 255. Since the recesses 207, 208, into which the recesses for the tie rods 255 open, are open to the side walls of the modular members, the nuts 257 which are screwed onto the tie rods 255 can, depending on the length of the tie rods in the different recesses 207, 208 of the corresponding modular elements are located and can then be easily actuated using an appropriate key.
- This wall construction is a building facade that can be assembled from the same modular members 196.
- This building facade has supports 258 which are formed from stacked modular members 196 which are braced in the vertical direction in the manner described by means of the tie rods 255 (not shown).
- the building facade also has balustrades 259, which are formed by horizontally adjacent modular elements 196. They are braced horizontally to one another and to the supports 258 by means of the tie rods 32, 48. This horizontal bracing is explained in more detail with reference to FIG. 28.
- the two middle supports 258 are finally through formed side by side and superimposed modular elements 196, wherein the adjacent modular elements can also be horizontally braced together. In any case, the superimposed modular elements are braced together in the vertical direction by the tie rods 255.
- FIG. 43 shows an enlarged view of one of the supports 258, which is formed from the modular members 196 placed one above the other, which are braced vertically to one another.
- part of the parapet 259 and part of the wall located between adjacent supports is shown, which is also formed from the modular members 196.
- the hatching indicates a cladding which is connected to the supporting structure lying behind it to form a modular element or element. The advantage of this training is that the cladding can be erected simultaneously with the construction, so that subsequent scaffolding work can be omitted.
- FIG 44 shows the horizontal bracing of three adjoining modular elements 196 and 261.
- the modular element 261 forms a corner element to which the two modular elements 196 lying at right angles to one another are connected.
- the horizontal bracing of these modular elements 196, 261 takes place in the same way as has been explained with reference to FIG. 33.
- two pull rods lying at right angles to one another can also be provided, which are connected to one another by a corresponding corner piece. This corner piece could already be present in the modular member 261, so that the corresponding tie rods can subsequently be inserted into corresponding recesses and screwed into this corner element.
- the modular element 261 forms an upper ledge and the two modular elements 196 form the side wall and the cover plate of a tiled stove.
- the same design provided for the horizontal bracing can then also be used for the bracing in the vertical direction and for the bracing at the transition from the vertical to the horizontal.
- the element construction according to FIGS. 42 and 43 can also be a ceiling construction, in which case the supports 258 form carriers of the ceiling construction and are arranged lying down. The parapets 259 can then form a ceiling formwork. Finally, columns or frames can also be provided instead of the supports 258. As further shown in FIGS. 42 and 43, the modular elements form a system which is closed in every direction, ie upwards, downwards and laterally.
- FIG. 45 shows a tiled stove assembled from the modular elements described, the individual parts of which are shown in FIG. 46.
- the tiled stove has a step-like structure with a base part 262, a middle part 263 and an upper part 264.
- the base part 262 is essentially formed from the modular members 217 according to FIGS. 38 to 40, which are braced horizontally against one another.
- a base arch 265 which (not shown) has horizontal through openings for the tie rods 32, 48, so that it is in the same way as the modular members 217 can be braced horizontally with the other modular elements.
- the modular elements 217 of the base part 262 are each provided with the angle pieces 235, which protrude beyond the rear 237 with their horizontal legs 243 (FIG.
- modular elements 267 are arranged behind the modular elements 217 of the base part 262 and have the same height as the modular elements 217. They are designed essentially the same as the modular members 196, but longer than this. These modular elements 267 are also horizontally braced next to one another. You serve. at the same time as a support for the modular elements 196 of the central part 263.
- the modular elements 217 are on these modular elements 196.
- the modular elements 267, 196 and 217 are assembled in the manner described by the vertical bracing to form individual modular elements which are then horizontally braced with one another.
- the modular elements 217 of the central part 263 are in turn provided on the back with the angle pieces 235, on the rear projecting legs 243 compensation pieces 268 are fastened with threaded bolts or the like. They have the same layout as the modular elements 196 of the upper part 264 sitting on them.
- the compensating pieces 268 are only present in the area of the corners of the central part 263, because the modular elements 196 lying above are horizontally clamped together. For this reason, no separate compensating pieces are required for the modular elements 196 located in the area between the compensating pieces 268 to be provided.
- the compensating pieces 268 are so high that their upper side lies flush with the upper end face 205 of the modular elements 196.
- the upper part 264 has the horizontally adjacent modular elements 196, which are braced vertically to modular elements in the manner described, with the modular elements 217 located above them and in the corner area also with the compensating pieces 268. The individual modular elements are then horizontally braced side by side in the manner described. There is also a tubular door 269 between the modular members 217 of the upper part 264.
- the modular elements 217 of the upper part 264 have the angle pieces 235 (FIG. 47), on which the edge-side cover plates 266 are supported and fastened. They are designed in the same way as the cover plates 266 of the base part 262.
- the cover plates 266 of the upper part 264 are clamped together in one direction by the tensioning elements according to FIG. 28 and clamped in the other direction with the tie rods to the modular elements.
- tiled stove described consists of only a few different modular elements and can be easily erected. With the modular elements, tiled stoves can be produced in a wide variety of shapes. As a result of the tension in the vertical and horizontal directions, the tiled stoves are very stable.
- Fig. 47 shows a ckkachelofen E, which is built from the modular members 196, 267, 217, 261,287,289, 270 and the base sheets 274th
- the B aukastenglieder 270 are basically the same design as the modular elements 267, but only half as wide.
- the Modular members 271 basically have the same structure as the modular members 196, but are again only about half as wide as this.
- the same also applies to the modular elements 272, which are essentially of the same design as the modular elements 217, but only have half their width.
- Above the tubular door 10 and the front door 13 are the modular elements 273 which form the ledge lintel and are horizontally braced with the adjacent modular members 217.
- the modular member 246, which forms a base can e.g. be a potted element, which is preferably made of fireclay material.
- a plaster layer 275 (Fig. 49) may be provided.
- the base bend 265, 274 is formed in one piece.
- the base arch can, however, advantageously also be composed of a plurality of modular elements, so that two-, three- or four-tile modular elements are created.
- modular elements 273, which are formed in one piece according to FIG. 48 can advantageously also be assembled from modular elements to form modular elements which, like the base arch, can then be braced with a pull rod.
- the tiled stove has a combustion chamber 276 which is delimited against the outer wall 277 of the tiled stove by two overlapping wall parts 278, 279, which extend over the entire width of the combustion chamber.
- the wall part 278 stands vertically on a floor 280 of the combustion chamber 276, while the wall part 279 projects vertically downwards from a ceiling part 281. It lies at a distance below the cover 282 of the tiled stove.
- the wall parts 278, 279 together with the outer wall 277 form a meandering exhaust duct 283.
- the exhaust gases flow out of the combustion chamber 276 in the direction of the arrow 284 drawn with a solid line through the exhaust duct 283.
- the wall part 279 is connected to the rear sides of the modular elements (FIG. 51), so that the recesses 200, 220 in the rear of the modular elements together with the part 279 form channels running along the inside of the outer wall 277 through which the exhaust gases flow upwards.
- the wall part 279 ends at a distance from the floor 280, so that the exhaust gases can reach all of the depressions 200 and 220, respectively.
- the cover part 281 forms, together with the cover 282, a horizontal exhaust gas duct 285, into which exhaust gases flowing upwards pass from the ducts 200, 220.
- the exhaust gases then enter the exhaust pipe 285 into an exhaust pipe (not shown).
- the wall part 279 which can be provided on all inner sides of the tiled stove, can, for. B.
- the exhaust gases flowing through channels 200, 220 and 285 heat the interior
- the room air can enter the tiled stove from below. It heats up on the inside of the tile wall and emerges from the tile stove in the upper region, as is indicated by broken lines in FIGS. 51 and 52.
- Element constructions can be erected using the modular elements described.
- buildings of any kind can be created, e.g. Buildings, but also furniture, machines, housings or the like.
- the modular elements themselves can consist of all conceivable materials, e.g. from potting compound, from wood, stone, metal, chamotte or the like. If the modular elements are used for tiled stoves, then they can also be formed from tiled granules into whole tiles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten und/oder Demontieren einer Elementkonstruktion, insbesondere einer Wand- und/oder einer Deckenkonstruktion, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Elementkonstruktion zur Verwendung bei einem solchen Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.The invention relates to a method for erecting and / or dismantling an element construction, in particular a wall and / or a ceiling construction, according to the preamble of
Bei einer solchen Elementkonstruktion, die zur Herstellung eines Kachelofens verwendet wird, werden die Baukastenelemente durch die Spannglieder miteinander verspannt, die durch die Kupplungsstücke miteinander verbunden werden. Die in den errichteten Teil der Elementkonstruktion eingesetzten Baukastenelemente werden erst beim Verspannvorgang in die Einbaulage gezogen.In such an element construction, which is used to manufacture a tiled stove, the modular elements are clamped together by the tendons which are connected to one another by the coupling pieces. The modular elements used in the erected part of the element construction are only pulled into the installation position during the bracing process.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Elementkonstruktion so auszubilden, daß die Baukastenelemente auch dort einfach eingebaut und verspannt bzw. auch wieder demontiert werden können, wo kein Platz zum Verschieben der einzubauenden bzw. zu demontierenden Baukastenelemente vorhanden ist.The invention has for its object to design the generic method and the generic element construction so that the modular elements can be easily installed and clamped or dismantled again where there is no space for moving the modular elements to be installed or dismantled.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Elementkonstruktion erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.This object is achieved with the generic method according to the invention with the characterizing features of
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Baukastenelemente zunächst mit den Spanngliedern durchsetzt. Die mit den Spanngliedern durchsetzten Baukastenelemente werden anschließend in ihre endgültige Einbaulage gesetzt und mit den benachbarten Baukastenelementen über die Kupplungsstücke verbunden. Dieser Verspannvorgang kann stattfinden, ohne daß das eingesetzte Baukastenelement und/oder der bereits errichtete Teil der Elementkonstruktion verschoben werden muß. Dadurch kann zumindest eines der Baukastenelemente als Schlußelement der Elementkonstruktion verwendet werden, weil dieses Baukastenelement mit dem eingesetzten Spannglied direkt in die verbleibende Öffnung der Elementkonstruktion eingesetzt werden kann. Die Spannglieder und die Kupplungsstücke der Baukastenelemente bilden eine durchgehende Spanneinrichtung, die so ausgebildet ist, daß bei einer Zug- und/oder Dehnungsbeanspruchung eines der Baukastenelemente die Zugkräfte und/oder die Schrumpfkräfte ausschließlich über die Spannglieder übertragen werden. Die Baukastenelemente selbst nehmen an dieser Übertragung der entsprechenden Kräfte nicht teil. Jedes beliebige Baukastenelement kann, z.B. zu Reparaturzwecken oder zum Auswechseln, aus der Elementkonstruktion gelöst werden. Es muß lediglich die Verspannung zu den benachbarten Baukastenelementen gelöst werden; dann kann es ohne Schwierigkeiten aus der Elementkonstruktion herausgezogen werden.In the method according to the invention, the modular elements are first penetrated with the tendons. The modular elements interspersed with the tendons are then placed in their final installation position and connected to the neighboring modular elements via the coupling pieces. This bracing process can take place without the modular element used and / or the part of the element structure already erected having to be moved. As a result, at least one of the modular elements can be used as the final element of the element structure, because this modular element with the tensioning element used can be inserted directly into the remaining opening of the element structure. The tendons and the coupling pieces of the modular elements form a continuous tensioning device which is designed such that the tensile forces and / or the shrinking forces are transmitted exclusively via the tendons in the event of a tensile and / or expansion stress on one of the modular elements. The modular elements themselves do not take part in this transfer of the corresponding forces. Any modular element can e.g. for repair purposes or for replacement, can be removed from the element construction. It is only necessary to release the tension to the neighboring modular elements; then it can be pulled out of the element construction without difficulty.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the further claims, the description and the drawings.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße, als Kachelofen ausgebildete Wandkonstruktion,
- Fig. 2 eine Rückansicht eines Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 2,
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 5 eine Rückansicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 4,
- Fig. 6 eine Unteransicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 4,
- Fig. 7 die Einzelheit A in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
- Fig. 8 eine Rückansicht eines ein Eckelement bildenden Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 8,
- Fig. 10 bis 17 jeweils Schnitte längs der Linien X-X bis XVII-XVII in Fig. 8,
- Fig. 18 eine Rückansicht eines ein Abdeckelement bildenden Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 19 eine Seitenansicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 18,
- Fig. 20 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XX in Fig. 19,
- Fig. 21 in perspektivischer Darstellung den Eckbereich des Baukastenelementes gemäß Fig. 18,
- Fig. 22 eine Seitenansicht eines als Sockelbogen ausgebildeten Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 23 eine Vorderansicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 22,
- Fig. 24 eine Vorderansicht eines als Sockelteil ausgebildeten Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 25 eine Seitenansicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 24,
- Fig. 26 eine Unteransicht eines als Abdeckplatte ausgebildeten Baukastenelementes des Kachelofens,
- Fig. 27 eine Seitenansicht des Baukastenelementes gemäß Fig. 26,
- Fig. 28 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt die Verbindung von Spanngliedern benachbarter Baukastenelemente,
- Fig. 29 mehrere miteinander über die Spannglieder verbundene Abdeckplatten, die eine Abdeckung des Kachelofens bilden,
- Fig. 30 die Auflagerung einer Abdeckplatte auf einem Absatz eines stehend angeordneten Baukastenelementes,
- Fig. 31 in perspektivischer Darstellung einen Kachelofen,
- Fig. 32 bis 34 jeweils Schnitte längs der Linien XXXII-XXXII bis XXXIV-XXXIV in Fig. 31,
- Fig. 35 teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht die Rückseite eines Baukastengliedes,
- Fig. 36 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XXXVI in Fig. 35,
- Fig. 37 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XXXVII in Fig. 36,
- Fig. 38 teilweise in Schnitt und teilweise in Ansicht die Rückseite einer weiteren Ausführungsform eines Baukastengliedes mit einem angegossenen Sims,
- Fig. 39 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IXL in Fig. 38,
- Fig. 40 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XL in Fig. 39,
- Fig. 41 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Baukastengliedes,
- Fig. 42 in schematischer Darstellung in Ansicht eine Gebäudefassade, die aus den zu Baukastenelementen zusammengesetzten Baukastengliedern gemäß den Fig. 35 bis 41 zusammgesetzt werden kann,
- Fig. 43 eine weitere Wandkonstruktion, die aus den zu Baukastenelementen zusammengesetzten Baukastengliedern gemäß den Fig. 35 bis 41 errichtet werden kann,
- Fig. 44 eine Verspannung benachbarter Baukastenglieder,
- Fig. 45 in perspektivischer Darstellung einen aus den zu Baukastenelementen zusammengesetzten Baukastengliedern gemäß den Fig. 35 bis 41 montierten Kachelofen,
- Fig. 46 . die Baukastenglieder des Kachelofens gemäß Fig. 45 in auseinandergezogenem Zustand,
- Fig. 47 einen Eckkachelofen, der aus verschiedenden Baukastengliedern zusammengesetzt wird, die einzeln dargestellt sind,
- Fig. 48 einen Längsschnitt durch drei vorgespannte, senkrecht übereinander gesetzte Baukastenglieder, die ein Baukastenelement bilden,
- Fig. 49 in einem Längsschnitt ein als Sockel ausgebildetes Baukastenglied mit einem unteren Teil der vertikalen Verspannung,
- Fig. 50 in einem senkrechten Schnitt einen aus den Baukastenelementen zusammengesetzten Kachelofen, der als kombinierter Grund- und Konvektionsofen ausgebildet ist,
- Fig..51 einen Horizontalschnitt durch den Kachelofen gemäß Fig. 50.
- F ig. 1 is a perspective view of a wall construction according to the invention, designed as a tiled stove,
- 2 is a rear view of a modular element of the tiled stove,
- 3 shows a side view of the modular element according to FIG. 2,
- 4 shows a side view of a further modular element of the tiled stove,
- 5 is a rear view of the modular element according to FIG. 4,
- 6 is a bottom view of the modular element according to FIG. 4,
- 7 shows the detail A in FIG. 4 in an enlarged view,
- 8 is a rear view of a modular element of the tiled stove forming a corner element,
- 9 is a view in the direction of arrow IX in Fig. 8,
- 10 to 17 are sections along lines XX to XVII-XVII in Fig. 8,
- 18 is a rear view of a modular element of the tiled stove forming a cover element,
- 19 is a side view of the modular element according to FIG. 18,
- 20 is a view in the direction of arrow XX in Fig. 19,
- 21 is a perspective view of the corner area of the modular element according to FIG. 18,
- 22 is a side view of a modular element of the tiled stove designed as a base arch,
- 23 is a front view of the modular element according to FIG. 22,
- 24 is a front view of a modular element of the tiled stove designed as a base part,
- 25 is a side view of the modular element according to FIG. 24,
- 26 is a bottom view of a modular element of the tiled stove designed as a cover plate,
- 27 is a side view of the modular element according to FIG. 26,
- 28 in an enlarged representation and in section the connection of tendons of adjacent modular elements,
- 29 several cover plates connected to one another via the tendons, which form a cover for the tiled stove,
- 30 shows the support of a cover plate on a shoulder of an upright modular element,
- 31 is a perspective view of a tiled stove,
- 32 to 34 are sections along lines XXXII-XXXII to XXXIV-XXXIV in Fig. 31,
- 35 partly in section and partly in view the back of a modular element,
- 36 is a view in the direction of arrow XXXVI in FIG. 35,
- 37 is a view in the direction of arrow XXXVII in FIG. 36,
- 38 partly in section and partly in view the rear of a further embodiment of a modular element with a cast-on ledge,
- 39 is a view in the direction of arrow IXL in Fig. 38,
- 40 is a view in the direction of arrow XL in FIG. 39,
- 41 shows a perspective view of a further embodiment of a modular element,
- 42 is a schematic representation in view of a building facade that can be assembled from the modular elements assembled into modular elements according to FIGS. 35 to 41,
- 43 shows a further wall construction which can be erected from the modular elements according to FIGS. 35 to 41 assembled to form modular elements,
- 44 a bracing of adjacent modular elements,
- 45 shows a perspective view of a tiled stove assembled from the modular elements according to FIGS. 35 to 41,
- Fig. 46. 45 in the pulled-apart state,
- 47 shows a corner tiled stove which is composed of various modular elements which are shown individually,
- 48 shows a longitudinal section through three prestressed, vertically superimposed modular elements, which form a modular element,
- 49 shows a longitudinal section of a modular element designed as a base with a lower part of the vertical bracing,
- 50 is a vertical section of a tiled stove composed of the modular elements, which is designed as a combined basic and convection stove,
- Fig. 51 a horizontal section through the tiled stove according to Fig. 50.
Die Elementkonstruktion wird im folgenden anhand eines Kachelofens näher erläutert.The element construction is explained in more detail below using a tiled stove.
Der in Fig. 1 dargestellte Kachelofen ist aus verschiedenen Baukastenelementen 1 bis 7 erstellt worden. Das Baukastenelement 1 ist ein vierkachliges Element mit einem Obersims 8 und einem Sockelteil 9. Die Baukastenelemente 1 sind im Ausführungsbeispiel an den an jeweils eine Wand anschließenden Rändern des Kachelofens vorgesehen. Die Baukastenelemente 2 sind dreikachlig ausgebildet. Sie sitzen im Ausführungsbeispiel auf dem Sockelbogen 5, der ein weiteres Baukastenelement des Kachelofens bildet. Auf 'den dreikachligen Baukastenelementen 2 ist eine Rohrtür 10 vorgesehen, die unmittelbar unterhalb des Obersimses angeordnet ist. Das Baukastenelement 3 ist ein vierkachliges Eckelement und hat ebenfalls einen Obersims 11 und einen Sockelteil 12. Zur Herstellung des Simssturzes 4 können ebenfalls einzelne Simssturzteile verwendet werden, die in noch zu beschreibender Weise miteinander verbunden werden. Diese einzelnen Simssturzteile sind-im Ausführungsbeispiel im Bereich oberhalb der Rohrtür 10 vorgesehen. Zwischen den Sockelteilen 9 und 12 der Baukastenelemente 1 und 3 ist der Sockelbogen 5 angeordnet, der ebenfalls ein Baukastenelement bildet, das zwischen den Baukastenelementen 1 und 3 montiert wird. Als weiteres Baukastenelement ist ein Vortürsockel 6 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel zwischen den Sockelteilen 12 und 9 der Baukastenelemente 3 und 1 unterhalb einer Vortür 13 angeordnet ist. Der Kachelofen hat schließlich eine Abdeckung 14, die aus einzelnen Abdeckplatten 7 und den Simsteilen 8, 4 gebildet wird..The tiled stove shown in Fig. 1 has been created from various
In den Fig. 2 und 3 ist das vierkachlige Baukastenelement 1 im einzelnen dargestellt. Seine Außenseite 15 wird durch vier übereinanderliegende Kacheln gebildet, die unter Fugenbildung in einer Reihe übereinander liegen und auf einem beispielsweise aus Beton bestehenden Tragkörper 16 befestigt sind. Er ist einstückig mit dem Sockelteil 9 ausgebildet, der dicker ist als der Tragkörper 16 und gleiche Breite wie er hat. Auch der Obersims 8 ist einstückig mit dem Tragkörper 16 ausgebildet und hat gleiche Breite wie er. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Obersims 8 jedoch dicker als der Tragkörper 16 und der Sockelteil 9. Die Rückseite 17 des Tragkörpers 16 ist in Höhe des unteren Randes der unteren Kachel 15 über eine Schrägfläche 18 mit der Rückseite 19 des Sockelteiles 9 verbunden. Etwa in halber Höhe der obersten Kachel geht die Rückseite 17 des Tragkörpers 16 über eine weitere Schrägfläche 20 in die Rückseite 21 des Obersimses 8 über. Die Rückseite 21 ist mit einem Absatz 22 versehen, in dessen Höhe sich in beiden Seiten 23 und 24 des Obersimses 8 jeweils eine Vertiefung 25 und 26 befindet. Sie ist zur Rückseite 21 des Obersimses 8 offen (Fig. 2). In die Vertiefungen 25, 26 ragt jeweils ein Ende einer Zugstange 27, die den Obersims 8 nahe dessen Rückseite 21 in Höhe des Absatzes 22 durchsetzt. ,2 and 3, the four-tiled
In den Seiten 28 und 29 des Tragkörpers 16 ist im Bereich zwischen der zweiten und der dritten Kachel 15 jeweils eine weitere Vertiefung 30 und 31 vorgesehen, die auch zur Vorderseite-15 oder zur Rückseite 17 des Tragkörpers 16 hin offen ist. In diesen Vertiefungen 30, 31 liegt jeweils ein Ende einer weiteren Zugstange 32, die den Tragkörper 16 im Bereich zwischen der zweiten und dritten Kachel nahe der Rückseite 17 durchsetzt.On the
Auch die Seiten 33 und 34 des Sockelteiles 9 sind mit Vertiefungen 35 und 36 versehen, die außer zu den entsprechenden Seiten 33, 34 auch zur Rückseite 19 des Sockelteiles 9 offen sind. In diesen Vertiefungen 35, 36 liegt jeweils ein Ende einer den Sockelteil durchsetzenden Zugstange 37. Die Vertiefungen 35, 36 sind zur Rückseite 19 hin offen.The
In der unteren Stirnseite 38 des Sockelteiles 9 befindet sich mittig eine Vertiefung 39, in der in der Einbaulage ein Stellelement 40 liegt, mit dem eine Höhenverstellung des jeweiligen Baukastenelementes möglich ist. Die Stellelemente 40 werden mit Dübeln 173 im Aufstellboden 174 verankert und haben einen auf dem Boden sitzenden Mutterteil 175, in den eine Schraube 176 geschraubt ist. Sie hat einen Kopf 117, der am Boden der Vertiefung 39 anliegt. Durch Ein- oder Herausdrehen der Schraube 176 ist eine einfache Höhenverstellung des Baukastenelementes möglich.In the
In den Seiten 23 und 24 des Baukastenelementes 1 ist jeweils eine Vertiefung 41 vorgesehen, die zur Aufnahme von Zapfen, Steckstiften und dergleichen dient, um den Simssturz gegenüber dem Baukastenelement 1 ausrichten zu können.On the
Das Baukastenelement 1 kann selbstverständlich auch ohne den Obersims 8 und den Sockelteil 9 ausgebildet sein, wie es für das Baukastenelement 2 anhand der Fig. 4 bis 7 noch erläutert werden wird. In diesem Falle sind der Obersims 8 -und der Sockelteil 9 getrennte Baukastenelemente, die mit den Kachelelementen 1 verbunden werden.The
Das Baukastenelement 2 (Fig. 4 bis 7) weist drei in einer Reihe übereinander angeordnete Kacheln 42 auf, die dessen Außenseite bilden. Ebenso wie beim Baukastenelement 1 sind die Kacheln 42 unter Bildung von schmalen Fugen übereinander angeordnet. Sie sitzen ebenfalls auf einem Tragkörper 43, der vorzugsweise aus Beton besteht. In den Seiten 44 und 45 des Tragkörpers 43 ist jeweils eine Vertiefung 46 und 47 vorgesehen, in der wiederum jeweils ein Ende einer den Tragkörper 43 durchsetzenden Zugstange 48 liegt. Die Vertiefungen 46, 47 sind gleich ausgebildet wie die Vertiefungen 30, 31 des Baukastenelementes 1 (Fig. 2 und 3). Die obere, ebene Stirnseite 49 des Baukastenelementes 2 weist in halber Dicke zwei schmale, parallel zur Außenseite 42 bzw. zur Rückseite 50 des Tragkörpers 43 verlaufende Vertiefungen 51 und 52 auf, die sich bis zu den Seiten 44 und 45 des Tragkörpers 43 erstrecken (Fig. 6) und Abstand voneinander haben.The modular element 2 (FIGS. 4 to 7) has three
Die untere Stirnseite 53 des Tragkörpers 43 weist einen etwa in halber Dicke des Tragkörpers liegenden Vorsprung 54 auf (Fig. 4 und 7), der sich über die ganze Breite des Tragkörpers 43 erstreckt (Fig. 5). Dieser Vorsprung 54 dient als Formschlußelement, das bei montiertem Kachelofen in eine entsprechende Vertiefung eines benachbarten Baukastenelementes, im Ausführungsbeispiel des Sockelbogens 5, , eingreift. Es ist selbstverständlich auch möglich, die untere Stirnseite 53 des Baukastenelementes 2 eben auszubilden.The
Das als Eckelement dienende Baukästenelement 3 (Fig. 8 bis 17) hat an zwei rechtwinklig zueinander liegenden Außenseiten vier übereinander angeordnete Kacheln 55 und 56, die auf einem Tragkörper 57 befestigt sind, der vorzugsweise aus Beton besteht. Die Kacheln 55 und 56 können auch einstückig miteinander ausgebildet sein. Der Tragkörper 57 ist einstückig mit dem Sockelteil 12 ausgebildet, der etwa L-förmigen Umriß hat (Fig. 9 bis 12). In der unteren Stirnseite 58 des Sockelteiles 12 befindet sich mittig eine Vertiefung 59, in der bei montiertem Kachelofen das Stellelement 40 (Fig.2u.3)zur Höhenverstellung des Baukastenelementes 3 untergebracht werden kann. An den Seitenflächen 60, 61 werden benachbarte Baukastenelemente mit ihren entsprechenden Seitenflächen angesetzt. Im Bereich zwischen den fluchtend übereinanderliegenden Vertiefungen 62 ist in den Seitenflächen 60, 61 jeweils eine Vertiefung 63 und 64 vorgesehen (Fig. 8 und 11), in denen jeweils ein Ende einer Zugstange 65 liegt. Sie durchsetzt den Sockelteil 12 und verläuft L-förmig (Fig. 11).The
Ähnliche Vertiefungen 66 und 67 sind auch in den Seitenflächen 68 und 69 des Tragkörpers 57 vorgesehen (Fig. 13), die fluchtend zu den Seitenflächen 60, 61 des Sockelteiles 12 verlaufen. Die Vertiefungen 66, 67 sind gleich ausgebildet wie die Vertiefungen 63, 64 im Sockelteil 12 bzw. die Vertiefungen 30, 31 und 46, 47 der Baukastenelemente 1 und 2. In den Vertiefungen 66, 67 liegen die Enden einer L-förmig gebogenen, den Tragkörper 57 durchsetzenden Stange 70. Der Tragkörper 57 hat, ebenso wie der Sockelteil 12, L-förmigen Grundriß, ist jedoch schmaler ausgebildet als der Sockelteil.
Der Tragkörper 57 ist einstückig mit dem Obersims 11 ausgebildet, der über die rechtwinklig aneinanderstoßenden Außenseiten 55 und 56 ragt (Fig. 15 bis 17). Die längere Außenseite 55 schließt rechtwinklig an die Seitenfläche 68 und die kürzere Außenseite 56 rechtwinklig an die Seitenfläche 69 des Tragkörpers 57 an (Fig. 13). Der Obersims 11 ist an zwei rechtwinklig zueinander liegenden und rechtwinklig an die Simsseiten anschließenden Seitenflächen 72 und 73 (Fig. 16) mit jeweils einer Vertiefung 74 und 75 versehen, in denen das Ende einer Zugstange 76 und eines senkrecht zu ihr liegenden Bolzens 77 liegt. Schließlich ist der Obersims 11 mit Stecköffnungen 78 in den Seitenflächen 72 und 73 versehen (Fig. 17), die zur Aufnahme von Steckstifen dienen, durch die der Simssturz gegenüber dem benachbarten Baukastenelement ausgerichtet werden kann. Die Vertiefung 74 ist, wie die Fig. 16 und 17 zeigen, auch gegen die Stirnflächen 73 offen.The
Der Simssturz 4 (Fig. 18 bis 21) weist auf seiner Oberseite zwei nebeneinander liegende Kacheln 79 auf, die auf einem Tragkörper 80, der vorzugsweise aus Beton besteht, befestigt sind. Die Kacheln 79 sind über die Stirnseite 81 des Tragkörpers 80 heruntergezogen (Fig. 19). An der Unterseite des Tragkörpers 80 befindet sich ein Sturzblech 82, das sich über die gesamte Breite und Länge des Simssturzes 4 erstreckt. Das Sturzblech 82 schließt bündig mit der Rückseite 83 des Tragkörpers 80 ab und hat einen von dieser Rückseite aus sich erstreckenden geraden Blechabschnitt 84, der etwa in halber Breite des Simssturzes 4 in einen senkrecht nach oben gerichteten Blechabschnitt 85 übergeht. Er geht in ein schräg in Richtung auf die Stirnseite 81 verlaufendes Zwischenstück 86 über, das über ein parallel zum Blechabschnitt 84 verlaufendes, geringeren Abstand von der Kachel 79 aufweisendes Verbindungsstück 87 mit einem entgegengesetzt schräg verlaufenden Zwischenstück 88 verbunden ist. Es schließt stumpfwinklig an ein Endstück 89 an, das parallel zum Blechabschnitt 84 verläuft und in Höhe des überganges vom Blechabschnitt 85 zum Zwischenstück 86 liegt.The ledge lintel 4 (FIGS. 18 to 21) has on its upper side two
Der Tragkörper 80 wird mit geringem Abstand oberhalb des Blechabschnittes 84 des Sturzbleches 82 von einer Zugstange 90 durchsetzt, die parallelzum Blechabschnitt 84 und zur Rückseite 83 verläuft. Die beiden Enden der Zugstange 90 liegen in endseitigen Vertiefungen 91 und 92 des Tragkörpers 80, die nach unten durch den Blechabschnitt 84 begrenzt sind und sich bis in die ebene Rückseite 83 des Tragkörpers 80 erstrecken.The
Der in den Fig. 18 bis 21 dargestellte Simssturz 4 hat nur zwei nebeneinander liegende Kacheln 79. Er kann aber auch, wie in Fig. 1 dargestellt ist, drei in einer Reihe nebeneinander liegende Kacheln aufweisen. Der Fenstersturz kann auch nur eine einzige Kachel oder beispielsweise zweieinhalb Kacheln aufweisen, je nach den Abmessungen des zu errichtenden Kachelofens. Zur Befestigung der Rohrtür 10 (Fig. 1) ist in halber Länge des Endstückes 89 des Sturzbleches 82 eine Mutter 93 (Fig. 20)vorgesehen. Sie ist auf der dem Tragkörper 80 zugewandten Seite auf dem Endstück 89 befestigt, so daß sie in das Betonmaterial des Tragkörpers eingebettet und sicher gehalten ist.The
Der Sockelbogen 5 (Fig. 22 und 23) weist in seiner ebenen oberen Stirnseite 94 eine mittig liegende und über die ganze Länge des Sockelbogens sich erstreckende Vertiefung 95 auf, in die der Formschlußteil 54 der Baukastenelemente 2 (Fig. 4 bis 7) in der montierten Lage eingreift. Dadurch lassen sich die Baukastenelemente 2 einfach gegenüber dem Sockelbogen 5 ausrichten. In den ebenen Seitenflächen 96 und 97 des Sockelbogens 5 befindet sich jeweils eine Vertiefung 99. Die Vertiefungen 99 liegen benachbart zur konkav gekrümmten Unterseite 100 des Sockelbogens fluchtend zueinander. In den Vertiefungen 99 liegen die beiden Enden einer den Sockelbogen 5 durchsetzenden Zugstange 101. Der im wesentlichen quaderförmige Sockelbogen 5 besteht vorteilhaft ebenfalls aus Beton.The base arch 5 (FIGS. 22 and 23) has in its flat upper end face 94 a centrally located
Der ebenfalls quaderförmig ausgebildete Vortürsockel 6 (Fig. 24 und 25) weist an seiner ebenen Unterseite 102 nahe benachbart zu den parallel zueinander liegenden Seitenflächen 103 und 104 zwei in halber Dicke liegende Vertiefungen 105 auf, in welchen die Stellelemente 40 zum Höhenausgleich untergebracht werden können. In der oberen Hälfte ist in den Seitenflächen 103, 104 jeweils eine Vertiefung 107 vorgesehen. In den Vertiefungen 107 liegen die beiden Enden einer den Vortürsockel 6 durchsetzenden Zugstange 108.The
Die Abdeckplatte 7 (Fig. 26 und 27) hat einen vorzugsweise aus Beton bestehenden Tragkörper 109, auf dem eine Kachel 110 befestigt ist. Er wird von zwei einander kreuzenden Zugstangen 111 durchsetzt, deren Enden in jeweils einer Vertiefung 112 liegen. Wie Fig. 26 zeigt, liegen die Vertiefungen 112 in halber Breite der Außenseite 113 des Tragkörpers 109. Die Vertiefungen 112 sind außerdem zur ebenen Unterseite 114 des Tragkörpers 109 hin offen.The cover plate 7 (FIGS. 26 and 27) has a
Fig. 28 zeigt, wie benachbarte Baukastenelemente.1 bis 3 miteinander über die jeweiligen Zugstangen verbunden werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die nebeneinander liegenden Baukastenelemente 1 und 2 miteinander verbunden. Ihre entsprechenden Zugstangen 32 und 48 sind in die Tragkörper 16 und 43 eingebettet und vorzugsweise als Mehrkantstangen ausgebildet, die sich sicher verdrehfest in den Tragkörpern anordnen lassen. Auf die in den Vertiefungen 31 und 46 liegenden Stangenenden wird jeweils eine Buchse 116 und 117 geschoben, die an einem Ende einen Boden 118, 119 mit einer zentralen Öffnung für den Durchtritt der jeweiligen Zugstange 32 und 48 haben. Am Boden 118, 119 stützt sich das eine Ende jeweils einer Druckfeder 120, 121 ab, die mit ihrem anderen Ende an einem auf dem freien Stangenende sitzenden Anschlagteil 122 und 123 anliegt. Die Anschlagteile können auf die Stangenenden geschraubte Muttern sein. Beide Buchsen 116, 117 haben am freien Ende einen im Außendurchmesser verstärkten Randbereich 124, 125, der mit Außen- gewinde versehen ist. Auf der Buchse 1 ein kupplungssstück bildende 126, die auf beide Randbereiche 124, 125 geschraubt werden kann. Zur Axialsicherung hat die Mutter 126 einen kegelstumpfförmigen Boden 127, der von der Buchse 117 durchsetzt ist und in der in Fig. 28 dargestellten Endlage der Mutter 126 am Randbereich 125 der Buchse 117 zur Anlage kommt.28 shows how neighboring
Vor dem Zusammenbau der Baukastenelemente 1 und 2 liegen die jeweiligen Buchsen 116, 117, die noch nicht durch die Mutter 126 miteinander verbunden sind, unter der Kraft der Druckfedern 120, 121 am Boden 128, 129 der Vertiefungen 31, 46 an.Before the assembly of the
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 bis 7 sind die Baukastenelemente 2 mit dem Formschlußteil 54 versehen, der in die Vertiefung 95 (Fig. 22) des Sockelbogens 5 eingreift. Auf diese Weise wird das Baukastenelement 2 so gegenüber dem benachbarten Baukastenelement 1 ausgerichtet, daß die diese Baukastenelemente durchsetzenden Zugstangen 32, 48 genau fluchtend zueinander liegen. Im Bereich der Vertiefungen 31, 46 sind die Seitenflächen geringfügig vertieft ausgebildet, so daß in diesem Bereich ein zur Vorderseite 15, 42 bzw. Rückseite 17, 50 der Tragkörper 16, 43 offener Spalt verbleibt, wenn die Baukastenelemente mit ihren entsprechenden Seitenflächen aneinanderliegen. Der Spalt ist so breit, daß ein Gabelschlüssel zum Drehen der Mutter 126 gesteckt werden kann. Mit ihr werden die beiden Buchsen 116, 117 miteinander verbunden, wobei sie gegen die Kraft der Druckfedern 120, 121 auf den Zugstangen 32, 48 in Richtung zueinander verschoben werden. Der maximale Verschiebeweg der Buchsen 116, 117 ist erreicht, wenn sie mit ihren Stirnflächen aneinanderliegen und die Mutter 126 mit ihrem kegelstumpfförmigen Boden 127 am Randbereich 125 der Buchse 117 anliegt. Die Druckfedern 120, 121 gewährleisten eine sichere Verbindung der Baukastenelemente miteinander. Auf die beschriebene Weise werden sämtliche nebeneinander liegenden Baukastenelemente 1 bis 3 miteinander verbunden. Da auch der Sockelbogen 5, die Sockelteile 9 und 12 der Baukastenelemente 1 und 3 sowie der Vortürsockel 6 mit solchen Zugstangen versehen sind, werden auch diese Baukastenelemente in gleicher Weise miteinander verbunden und verspannt. Auf diese Weise wird eine durch die entsprechenden Wände des Kachelofens durchgehende Verspannung erzielt, die einen besonders festen Verbund der verschiedenen Baukastenelemente des Kachelofens ergibt.In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 7, the
Fig. 29 zeigt die Verspannung von verschiedenen Abdeckplatten 7. Sie können gleiche Größe haben, jedoch auch, wie Fig. 29 zeigt, unterschiedliche Abmessungen haben. Die Enden der Zugstangen 111, die in jeder Abdeckplatte 7 einander kreuzend vorgesehen sind, werden in der anhand von Fig. 28 beschriebenen Weise jeweils mit einer Mutter 126 verbunden. Auf diese Weise lassen sich die Abdeckplatten einfach genau zueinander ausrichten. Infolge der einander kreuzenden Zugstangen 111 ergibt sich ein stabiler Verbund von Abdeckplatten 7, so daß die aus ihnen gebildete Abdeckung 14 (Fig. 1) eine sehr hohe Stabilität hat.FIG. 29 shows the bracing of
Fig. 30 zeigt, daß die Abdeckplatte 7 mit ihrem Randbereich auf dem Absatz 22 des Baukastenelementes 1 aufliegt. Die Abdeckplatte 7 liegt hierbei mit ihrer Außenseite 113 an einer Rückseite 131 des Obersimses 8 des Baukastenelementes 1 an.30 shows that the
Im Ausführungsbeispiel sind auch die Baukastenelemente 3, welche die Eckelemente bilden, mit einem solchen Absatz 22 versehen, so daß die aus den Abdeckplatten 7 gebildete Abdeckung 14 in den Eckbereichen des Kachelofens auf den jeweiligen Absätzen 22 der entsprechenden Baukastenelemente 1 und 3 sicher aufliegt. Da die Baukastenelemente einerseits und die Abdeckplätten 7 andererseits fest miteinander verspannt sind, läßt sich die Abdeckung 14 sicher auf den Absätzen 22 auflagern. Da die Abdeckung 14 lose aufliegt, kann sie bei Bedarf jederzeit einfach abgenommen werden.In the exemplary embodiment, the
Die Rohrtür 10 (Fig. 1) wird von den Baukastenelementen 2, den oberen Enden der Baukastenelemente 1 und 3 und vom Simssturz 4 umgeben.The tubular door 10 (FIG. 1) is surrounded by the
Die Vortür 13 (Fig. 1) wird von den Baukastenelementen 1 und 3, dem Vortürsockel 6 und dem Simssturz 4 umgeben.The front door 13 (FIG. 1) is surrounded by the
Der Kachelofen gemäß Fig. 31 ist so errichtet, daß er an eine Wand 179 anschließt. Die aus den Abdeckplatten 7 ge-bildete Abdeckung 14 verläuft bis zur Wand 179. Die Abdeckung 14 deckt nach oben eine Isolierung 181 ab, die an der Wand 179 . anliegt und sich über die Höhe des Kachelofens erstreckt. Fig. 32 zeigt deutlich die die Abdeckplatten 7 durchsetzenden Zugstangen 111, die miteinander in der beschriebenen Weise verbunden sind. Auf diese Weise wird die durchgehende Verspannung der Abdeckung 14 erreicht. Die Abdeckung 14 wird vom Simssturz 4 umgeben. In einer Seitenwand des Kachelofens befindet sich unter dem Simssturz 4 die Rohrtür 10, die auf den Baukastenelementen 2 angeordnet ist. Sie haben im Ausführungsbeispiel drei übereinander in einer Reihe angeordnete Kacheln 42. Je nach Größe des Kachelofens können die Baukastenelemente 2 auch weniger oder mehr Kacheln aufweisen. Auch kann die Breite der Baukastenelemente 2 der Breite einer Kachel, aber auch nur der Breite einer halben Kachel entsprechen. Ebenso kann selbstverständlich das Baukastenelement 2 auch eine Breite haben, die der eineinhalbfachen Kachelbreite, der doppelten, der zweieinhalbfachen u.s.w. Breite entspricht. Die Baukastenelemente 2 sitzen auf dem Sockelbogen 5, in dessen stirnseitiger Vertiefung 95 die Baukastenelemente mit ihrem Vorsprung 54 eingreifen.31 is constructed in such a way that it connects to a
Wie Fig. 33 zeigt, sind die nebeneinanderliegenden Baukastenelemente 1 bis 3 mit der durchgehenden Verspannung versehen, welche durch die miteinander verbundenen Zugstangen gebildet wird. Auch im Bereich der Eckbaukastenelemente 3 ist die Verspannung durchgehend, da die Zugstangen 70 entsprechend rechtwinklig abgebogen sind.As shown in FIG. 33, the
Da die Baukastenelemente 1 und 3 an ihrer Rückseite nahe ihrem oberen Ende mit dem Absatz 22 (Fig. 3 und 30) versehen sind, kann der Kachelofen auch mit einer abgestuften Ausbildung, wie in Fig. 45 gezeichnet, versehen werden. In diesem Falle werden auf den Absätzen 22 jeweils die darüberliegenden Baukastenelemente aufgesetzt. Die Außenwände des Kachelofens erhalten dadurch eine treppenartige Ausbildung. Auch ist es möglich, auf den Absätzen 22 eine horizontale Platte, ein Gitter oder dergleichen aufzulagern, so daß der Kachelofen beispielsweise in Sitzhöhe mit einer Sitzfläche versehen werden kann. Auf diese Weise wird eine große Variationsmöglichkeit bei der Formgestaltung des Kachelofens erreicht.Since the
Die beschriebene Elementkonstruktion kann auch im Fertigbau eingesetzt werden, so etwa zur Errichtung von Zwischenwandelementen z.B. im Wohnungsbau. Ebenso kann die beschriebene Elementkonstruktion z.B. zur Herstellung von Fußböden aus einzelnen Baukastenelementen, vorzugsweise bei Fußbodenheizungen, verwendet werden. Bei Verwendung im Fertigbau können die Baukastenelemente Ausnehmungen zur Aufnahme der verschiedensten Arten von Irstallationen, Beschlägen usw. haben.The element construction described can also be used in prefabricated buildings, for example for the construction of partition elements such. B. in the apartment building . The element construction described can also be used, for example, to produce floors from individual modular elements, preferably in underfloor heating systems. When used in prefabricated buildings, the modular elements can have recesses to accommodate the most varied types of installations, fittings, etc.
Im folgenden werden Baukastenglieder beschrieben, die zu Baukastenelementen zusammengesetzt werden, aus denen dann die Elementkonstruktion in der beschriebenen Weise errichtet wird.Modular elements are described below, which are assembled to form modular elements, from which the element construction is then built in the manner described.
Das Baukastenglied 196 gemäß den Fig. 35 bis 37 kann zur Bildung der Seitenwände oder der Abdeckplatte des Kachelofens herangezogen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Baukastenglied 196 etwa die Größe einer Kachel 197, die an der Außenseite 198 des Baukastengliedes vorgesehen ist. Die Innenseite 199 ist mit einer teilkreisförmigen Vertiefung 200 (Fig. 37) versehen, die sich über die ganze Höhe des Baukastengliedes 196 erstreckt. Nahe den beiden Seitenwänden 201, 202 wird-das Baukastenglied 196 von zwei Ausnehmungen 203, 204 durchsetzt, die an den beiden Stirnseiten 205 und 206 des , Baukastengliedes in Vertiefungen 207 und 208 münden. In Fig. 35 ist nur die eine Ausnehmung 203 mit den Vertiefungen 207 und 208 dargestellt. Die Ausnehmungen 203, 204 liegen etwa in halber Breite der Seitenwände 201, 202. In den Stirnseiten 205, 206 sind Zentrieröffnungen 209 vorhanden, so daß sich übereinanderliegende Baukastenglieder, die solche Zentrieröffnungen aufweisen, mittels Zentrierstiften leicht lagegenau aneinandersetzen lassen. Anstelle der Ausnehmungen 203, 204 können auch über die Länge der Seitenwände 201, 202 des Baukastengliedes 196 verlaufende nutartige Vertiefungen oder dgl. vorgesehen sein.The
Die Vertiefungen 207, 208 sind zu den Seitenwänden 201, 202 und zu den Stirnseiten 205, 206 offen.The
Das Baukastenglied 196 weist an seiner oberen, ebenen Stirnseite 205 nahe der Außen- bzw. Vorderseite 198 eine über die Breite durchgehende Nut 210 auf. In der unteren, ebenen Stirnseite 206 ist ein über sie vorstehender Steg 211 vorgesehen (Fig. 37), der sich in Höhe der Nut 210 ebenfalls über die Breite des Baukastengliedes 196 erstreckt. Werden die Baukastenglieder 196 aufeinandergesetzt, dann greifen sie mit dem Steg 211 in die Nut 210 des jeweils darunter befindlichen Baukastengliedes ein.The
Die Seitenwände 201, 202 sind mit ebenen Anschlagflächen 212, 213 versehen, mit denen horizontal benachbarte Baukastenglieder 196 aneinanderliegen. Beide Anschlagflächen 212, 213 sind durch eine Nut 214 voneinander getrennt, die zur Aufnahme von Rohrtürzargen dienen kann. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, können solche Rohrtüren 10 an einer Seitenwand des Kachelofens vorgesehen sein, deren Zargen in die Nuten 214 der Baukastenglieder 196 eingreifen. Die Anschlagfläche 213 erstreckt sich über mehr als die halbe Dicke des Baukastengliedes 196 (Fig. 36) und bis zur Rückseite bzw. Innenseite 199. Die Anschlagfläche 212 hat etwa trapezförmigen Umriß und ist wesentlich schmaler als die Anschlagfläche 213. Die Anschlagfläche 212 erstreckt sich bis zur Außenseite 198.The
In Fig. 41 ist das Baukastenglied 196 perspektivisch dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die Nut 210 in der ebenen oberen Stirnseite 201, die rückseitige Vertiefung 200, die Zentrieröffnungen 209, die Anschlagflächen 212, 213 und die zwischen ihnen verlaufende Nut 214. Ferner sind in Fig. 41 die Vertiefungen 207 und 208 deutlich zu erkennen, in welche die Ausnehmungen 203 münden. Die Nut 214 ihrerseits mündet mit ihren beiden Enden in jeweils eine in den Seitenwänden 201, 202 vorgesehene Vertiefung 215, 216 (Fig. 36 und 41), die sich nach oben und unten bis zu den. Stirnseiten 205, 206 und nach vorne bis zur Außenseite 198 des Baukastengliedes 196 erstreckt. Diese Vertiefungen 215, 216 in den beiden Seitenwänden 201, 202 erstrecken sich auch bis in den Bereich der Ausnehmungen 203, 204.In Fig. 41, the
Das Baukastenglied 196 kann anstelle der Kachel auch eine Natursteinverkleidung, Beton oder ein anderes Material aufweisen. Ebenso ist es möglich, das gesamte Baukastenglied selbst als Kachel auszubilden. Die rückseitige Vertiefung 200 hat den Vorteil, daß das Baukastenglied.196 geringes Gewicht hat. Dennoch ist das Baukastenglied 196 im Bereich der Seitenwände 201, 202 ausreichend dick, so daß die dort untergebrachten Ausnehmungen 203, 204 das Baukastenglied nur unwesentlich schwächen. Anstelle der beiden Ausnehmungen 203, 204 kann das Baukastenglied 196 auch eine in halber Breite liegende Ausnehmung aufweisen. Die rückseitige Vertiefung 200 muß nicht ausgerundet sein, sondern kann auch jeden anderen geeigneten Umriß haben.The
Die Fig. 38 bis 40 zeigen ein weiteres Baukastenglied 217, das ähnlich ausgebildet ist wie das Baukastenglied 196 gemäß den Fig. 35 bis 37 und 41. Das Baukastenglied 217 weist noch einen angegossenen Sims 218 auf, der über die Außenseite 219 des Baukastengliedes heruntergezogen ist (Fig. 39). Da das Baukastenglied 217 den oberen Abschluß eines Kachelofens bildet, ist die Vertiefung 220 in der Rückseite nach oben gegen den Sims 218 hin geschlossen (Fig. 38 bis 40). In der unteren, ebenen Stirnseite 221 ist an den beiden Seitenwänden 222, 223 jeweils die Vertiefung 208 vorgesehen, in welche wiederum jeweils eine Ausnehmung 203, 204 mündet. Beide Ausnehmungen durchsetzen das Baukastenglied 217 vertikal. Am oberen Ende münden die Ausnehmungen 203, 204 jeweils in eine Aussparung 224 (Fig. 38 und 39), die in Richtung auf die Seitenwände 222, 223 offen ist. In die Aussparungen 224 wird jeweils ein im Querschnitt L-förmiger Halterungsteil 225 eingesetzt. Der in der Einbaulage vertikale Schenkel 226 des Halterungsteiles 225 liegt an einer Rückwand 227 der Aussparungen 224 an und hat eine Bohrung 228 für die Zugstange 32 bzw. 48 (Fig. 28). Die Bohrung 228 hat, wie Fig. 39 zeigt, eckigen Querschnitt und fluchtet mit einer das Baukastenglied 217 nahe dem Sims 218 durchsetzenden Ausnehmung 229 (Fig. 38), durch welche die Zugstange gesteckt werden kann. Die Ausnehmung 229 mündet in die in den Zeichnungen nicht dargestellte Aussparung 224 in der gegenüberliegenden Seitenwand 222. Der in der Einbaulage horizontale Schenkel 230 des Halterungsteiles 225 hat eine Gewindebohrung 231 und liegt auf einer Auflagefläche 232 der Aussparung 224 auf. Die Gewindebohrung 231 fluchtet mit den Ausnehmungen 203 bzw. 204. Die Rückwand 227 der Aussparung 224 und dementsprechend auch der Schenkel 226 des Halterungsteiles 225 haben im wesentlichen Rechteckform, wobei ihr oberes Ende halbkreisförmig abgerundet ist (Fig. 39). Im Eckbereich ist der Halterungsteil 225 mit einer weiteren Gewindebohrung 233 versehen, die gemäß Fig. 38 senkrecht zu den rechtwinklig zueinander liegenden Bohrungen 228, 230 liegt. In die Gewindebohrung 233 kann ein Gewindebolzen 234 (Fig. 39) geschraubt werden, mit dem ein Winkelstück 235 am Baukastenglied 217 befestigt werden kann. Das Winkelstück 235 wird in eine Aussparung 236 eingesetzt, die in der Rückseite 237 des Baukastengliedes vorgesehen ist und auch zu den entsprechenden Seitenwänden 222, 223 offen ist. In Fig. 38 ist nur die eine Aussparung 236 im Bereich der Seitenwand 222 dargestellt. Die Aussparung 236 hat eine , ebene Anlagefläche 238 für den vertikalen Schenkel 239 des Winkelstückes 235. Die Anlagefläche 238 liegt vertieft in der Aussparung 236, die eine weitere ebene Fläche 240 aufweist, die gegenüber der Rückseite 237 zurückgesetzt ist (Fig. 39). Die Anlagefläche 238 und die Fläche 240 der Aussparungen 236 liegen parallel zur Rückseite 237. In der Anlagefläche 238 sowie im Schenkel 239 des Winkelstückes 235 ist jeweils eine Ausnehmung 241 und 242 für den Durchtritt des Gewindebolzens 234 vorgesehen. Die Ausnehmung 241 im Baukastenglied 217 erstreckt sich bis zur38 to 40 show a further
Gewindebohrung. 233 des benachbart zum Winkelstück 235 liegenden Halterungsteiles 225 (Fig. 39). Das Winkelstück 235 wird so in die Aussparung 236 eingesetzt, daß es mit seinem Schenkel 239 an der Anlagefläche 238 anliegt. Mit dem Gewindebolzen 234, der in die Gewindebohrung 233 des Halterungsteiles 225 geschraubt wird, wird dann das Winkelstück 235 in der Aussparung 236 gehalten. Der horizontale Schenkel 243 des Winkelstückes 235 ragt in der Einbaulage über die Rückseite 237 des Baukastengliedes 217 und ist am überstehenden Teil mit einer Gewindebohrung 244 versehen.Tapped hole. 233 of the holding
Auf den überstehenden Teil des Schenkels 243 kann bei einem Kachelofen eine Abdeckplatte aufgelagert werden. Dadurch benötigt das Baukastenglied 217 keinen Absatz, wie dies beispielsweise beim Baukastenelement 1 gemäß den Fig. 2 und 3 erforderlich ist. Auf den überstehenden Schenkelteil kann auch ein Baukastenelement aufgesetzt werden, so daß die Kachelofenwand einen treppenartigen Aufbau aufweisen kann, wie es beispielsweise in Fig. 45 dargestellt ist.In the case of a tiled stove, a cover plate can be supported on the protruding part of the
Das Baukastenglied 217 ist ebenfalls mit den Zentrieröffnungen 209 in der unteren Stirnseite 245 versehen. Die Anschlagfläche 212 in den Seitenwänden 222, 223 des Baukastengliedes 217 erstreckt sich bis zum'Sims 218 (Fig. 39), während am unteren Ende die Anschlagfläche 212 die Vertiefung 216 begrenzt, die an die Vertiefung 208 anschließt.The
Fig. 49 zeigt ein als Sockel ausgebildetes weiteres Baukastenglied 246. Es ist an den beiden ebenen Stirnseiten 247 und 248 mit den Vertiefungen 207 und 208 versehen, in die eine das Baukastenglied in Vertikalrichtung durchsetzende Ausnehmung 249 mündet. Die Vertiefungen 207, 208 sind gleich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 35 bis 37 und 41. Diese Vertiefungen 207, 20$ und die Ausnehmungen 249 sind wiederum im Bereich der beiden Seitenwände des Baukastengliedes 246 vorgesehen. Wie auch schon bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen kann die Ausnehmung 249 aber auch nur in halber Breite des Baukastengliedes vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel wird das Baukastenglied 246 von zwei senkrecht zu den Ausnehmungen 249 verlaufenden Ausnehmungen 250 durchsetzt, welche die Zugstangen 32 bzw. 48 (Fig. 28) aufnehmen können, mit denen nebeneinanderliegende, aus Baukastengliedern bestehende Baukastenelemente gegeneinander verspannt werden können. Diese Ausnehmungen 250 haben entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen eckigen Querschnitt und münden in Aussparungen 251 in den Seitenwänden des Baukastengliedes 246. Zwischen den Aussparungen 251 ist in den Seitenwänden eine rechteckförmige Aussparung 252 vorgesehen, die in die Ausnehmung 249 mündet und als Montageöffnung dient, wie noch anhand der Fig. 48 näher erläutert werden soll. In den Stirnseiten 247, 248 sind noch Nuten 210 vorgesehen, in die die Stege 211 (Fig. 36) benachbarter Baukastenglieder in montierter Lage eingreifen können.49 shows a further
Fig. 48 zeigt eine Möglichkeit, die Baukastenglieder 196, 217 und 246 übereinanderliegend zu einem Baukastenelement 253 zusammenzuspannen. Mittels der Zentrieröffnungen 209 und der in sie gesteckten Zentrierstifte 254 (Fig. 41) sowie der Nuten 210 und Stege 211 lassen sich die Baukastenelemente einfach lagegenau aufeinandersetzen. Die Ausnehmungen 203, 204, 249 der Baukastenglieder liegen dann fluchtend zueinander und bilden eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme einer Zugstange 255. Sie ist vorzugsweise als Gewindestange ausgebildet, kann aber auch nur an den beiden Enden mit Gewinde versehen sein. Die Zugstangen 255 werden dann mit ihrem oberen Ende in die Gewindebohrung 231 des Halterungsteiles 225 geschraubt (Fig. 38 und 48). Die Zugstangen 255 sind so lang, daß sie mit ihrem unteren Ende bis in die Aussparung 252 des Baukastengliedes 246 ragen (Fig. 48 und 49). Auf dieses Zugstangenende wird eine Druckfeder 256 geschoben und mit einer Mutter 257 gehalten, die auf das untere Zugstangenende geschraubt wird. Mit einem entsprechenden Schlüssel kann die Mutter 257 so weit auf die Zugstange 255 geschraubt werden, bis die übereinandersitzenden Baukastenglieder 217, 196, 246 ausreichend fest miteinander verspannt sind. Die Druckfeder 256 stützt sich dabei an einem Anschlag 286 ab, der durch die obere Begrenzungswand der Aussparung 252 gebildet wird. Durch die Druckfedern 256 wird die Differenz der wärmedehnung zwischen Baukastengliedern 196, 217, 246 und der Spanneinrichtung in vertikaler Richtung aufgenommen. Dadurch ist für jeden Betriebszustand der Elementkonstruktion eine annähernd konstante Vorspannung der Baukastenglieder gewährleistet. Da mehrere solcher Spanneinrichtungen über die Höhe der Baukastenelemente angeordnet sind, werden die Baukastenelemente zugleich lagegenau zueinander ausgerichtet und gleichzeitig gleichmäßig über die Elementhöhe vorgespannt. Da die Aussparungen 252 zu den Seitenwänden des Baukastengliedes 246 offen sind, können die Muttern 257 einfach betätigt werden. Auf die beschriebene Weise lassen sich aus den Baukastengliedern unterschiedliche Baukastenelemente zusammenbauen, so daß je nach den Anforderungen unterschiedlich gestaltete Baukastenelemente 253 geschaffen werden können. Die Zugstangen 255 können aber auch in kleinere Zugstangenstücke unterteilt werden, die mittels Kupplungsstücken verbunden werden. Diese Baukastenelemente 253 können dann aneinandergesetzt und mittels der Zugstangen 32, 48 in der anhand der Fig. 28 beschriebenen Weise gegeneinander verspannt werden. Diese horizontalen Zugstangen 32, 48 werden durch die horizontalen Ausnehmungen 229, 250 der Baukastenglieder 217, 246 gesteckt, die senkrecht zu den Zugstangen 255 verlaufen. Diese horizontalen Zugstangen 32, 48 können bereits fest im Baukastenglied vorgesehen sein oder erst vor der Montage in die Ausnehmungen gesteckt werden. In jedem Fall sind die Baukastenelemente, bevor sie aneinandergesetzt oder in die endgültige Einbaulage eingefügt werden, mit den Spanneinrichtungen versehen und ragen in axialer Richtung nicht über das Baukastenelement hinaus. Durch die Druckfeder 120, 121 wird die Differenz der Wärmedehnung zwischen Baukastenelement 1 - 7, 253 und der Spanneinrichtung in horizontaler Richtung aufgenommen. Dadurch ist für jeden Betriebszustand der Elementkonstruktion eine annähernd konstante Vorspannung der Baukastenelemente gewährleistet. Auf der Zugstange 32 sitzt die Buchse 116 (Fig. 38), die sich unter Zwischenlage der Druckfeder 120 am Anschlagteil 122 in der schon beschriebenen Weise abstützt.48 shows a possibility of clamping the
Die Buchse 116 wird dann, wie anhand von Fig. 28 im einzelnen erläutert ist, über die Mutter 126 mit der auf der Zugstange 48 sitzenden Buchse 117 verbunden und auf diese Weise die nebeneinander liegenden Baukastenelemente 253 horizontal miteinander verspannt. Die Muttern 126 sind auch bei zusammengesetzten Baukastenelementen 253 leicht zugänglich, weil die Baukastenglieder 196, 217, 246 in den Seitenwänden 201, 202; 222, 223 die Vertiefungen 215, 216, 251 aufweisen, die bis zur Vorderseite der Baukastenglieder reichen. Die aneinanderliegenden Baukastenelemente 253 weisen somit im Bereich ihrer aneinanderliegenden Seitenwände Vertiefungen auf, durch welche bequem ein Schlüssel zum Drehen der Mutter 126 gesteckt werden kann. Auf diese Weise werden die Spannglieder durch die Fugen zwischen benachbarten Baukastenelementen hindurch verspannt. Dies ist im einzelnen anhand der Fig. 28 schon beschrieben worden. Mit der beschriebenen Ausführung ist es möglich, auch das letzte Baukastenelement 253 in die Lücke zwischen der schon errichteten Wand und der Gebäudewand einzuschieben und horizontal mit der schon montierten Wand zu verspannen.The
Die beschriebenen Baukastenglieder 196,217, 246 lassen sich in beliebiger Anordnung aufeinandersetzen und vertikal mittels der Zugstangen 255 verspannen. Da die Vertiefungen 207, 208, in welche die Ausnehmungen für die Zugstangen 255 münden, zu den Seitenwänden der Baukastenglieder offen sind, können die Muttern 257, die auf die Zugstangen 255 geschraubt werden, je nach Länge der Zugstangen in den verschiedenen-Vertiefungen 207, 208 der entsprechenden Baukastenglieder liegen und dann mittels eines entsprechenden Schlüssels leicht betätigt werden.The described
Fig. 42 zeigt eine Möglichkeit, aus den Baukastengliedern gemäß den Fig. 35 bis 41 und 49 eine Wandkonstruktion herzustellen. Diese Wandkonstruktion ist eine Bauwerksfassade, die aus den gleichen Baukastengliedern 196 montiert werden kann. Diese Bauwerksfassade hat Stützen 258, die aus übereinandergesetzten Baukastengliedern 196 gebildet werden, die in vertikaler Richtung in der beschriebenen Weise mittels der (nicht dargestellten) Zugstangen 255 verspannt werden. Die Bauwerksfassade hat ferner Brüstungen 259, die durch horizontal nebeneinander liegende Baukastenglieder 196 gebildet werden. Sie sind mittels der Zugstangen 32, 48 horizontal miteinander und mit den Stützen 258 verspannt. Diese horizontale Verspannung ist anhand der Fig. 28 näher erläutert. Die beiden mittleren Stützen 258 schließlich sind durch nebeneinander und übereinanderliegende Baukastenglieder 196 gebildet, wobei die nebeneinander liegenden Baukastenglieder ebenfalls horizontal miteinander verspannt sein können. Auf jeden Fall sind die übereinanderliegenden Baukastenglieder durch die Zugstangen 255 in vertikaler Richtung miteinander verspannt.42 shows a possibility of producing a wall construction from the modular elements according to FIGS. 35 to 41 and 49. This wall construction is a building facade that can be assembled from the same
Fig. 43 zeigt in vergrößerter Darstellung eine der Stützen 258, die aus den übereinander gesetzten Baukastengliedern 196 gebildet wird, die vertikal miteinander verspannt sind. Außerdem ist ein Teil der Brüstung 259 sowie ein Teil der zwischen benachbarten Stützen befindlichen Wand dargestellt, die ebenfalls aus den Baukastengliedern 196 gebildet wird. An die Baukastenglieder 196 der Stützen 258 und/oder der Brüstungen 259 und/oder der zwischen benachbarten Stützen befindlichen Wand können rückseitig diese Baukastenglieder zu Quadern ergänzende Teile 260 befestigt werden. In Fig. 43 wird durch die Schraffur eine Verkleidung angedeutet, die mit der dahinter liegenden tragenden Konstruktion zu einem Baukastenglied oder Baukastenelement verbunden ist. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß die Verkleidung gleichzeitig mit der Konstruktion errichtet werden kann, so daß nachträgliche Gerüstarbeiten entfallen können.43 shows an enlarged view of one of the
Fig. 44 zeigt die horizontale Verspannung von drei aneinanderanschließenden Baukastengliedern 196 und 261. Das Baukastenglied 261 bildet ein Eckelement, an das die beiden rechtwinklig zueinander liegenden Baukastenglieder 196 anschließen. Die horizontale Verspannung dieser Baukastenglieder 196, 261 erfolgt auf gleiche Weise, wie es anhand von Fig. 33 erläutert worden ist. Anstelle der rechtwinklig abgebogenen Zugstange 70 im Eckelement 261 können auch zwei rechtwinklig zueinander liegende Zugstangen vorgesehen sein, die durch ein entsprechendes Eckstück miteinander verbunden sind. Dieses Eckstück könnte im Baukastenglied 261 schon vorhanden sein, so daß die entsprechenden Zugstangen nachträglich in entsprechende Ausnehmungen gesteckt und in dieses Eckelement geschraubt werden können.44 shows the horizontal bracing of three adjoining
Denkt man sich die in Fig. 44 dargestellte Ausbildung um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, dann bildet das Baukastenglied 261 einen Obersims und die beiden Baukastenglieder 196 die Seitenwand und die Abdeckplatte eines Kachelofens. Die gleiche, für die horizontale Verspannung vorgesehene Ausbildung kann dann auch für die Verspannung in vertikaler Richtung sowie für die Verspannung am Übergang von der Vertikalen in die Horizontalen herangezogen werden.If one thinks of the design shown in FIG. 44 rotated 90 ° clockwise, then the
So kann die Elementkonstruktion gemäß den Fig. 42 und 43 auch eine Deckenkonstruktion sein, wobei dann die Stützen 258 Träger der Deckenkonstruktion bilden und liegend angeordnet sind. Die Brüstungen 259 können dann eine Deckenabschalung bilden. Schließlich können anstelle der Stützen 258 auch Säulen oder Rahmen vorgesehen sein. Wie die Fig. 42 und 43 weiter zeigen, bilden die Baukastenglieder ein in jeder Richtung, also nach oben, nach unten und seitlich geschlossenes System.The element construction according to FIGS. 42 and 43 can also be a ceiling construction, in which case the
Fig. 45 zeigt einen aus den beschriebenen Baukastengliedern montierten Kachelofen, dessen Einzelteile in Fig. 46 dargestellt sind. Der Kachelofen hat einen treppenartigen Aufbau mit einem Sockelteil 262, einem Mittelteil 263 und einem Oberteil 264. Der Sockelteil 262 wird im wesentlichen aus den Baukastengliedern 217 gemäß den Fig. 38 bis 40 gebildet, die horizontal aneinanderliegend miteinander verspannt sind. In der einen Front ist noch ein Sockelbogen 265 vorgesehen, der (nicht dargestellt) horizontale Durchgangsöffnungen für die Zugstangen 32, 48 aufweist, so daß er in gleicher Weise wie die Baukastenglieder 217 horizontal mit den übrigen Baukastengliedern verspannt werden kann. Die Baukastenglieder 217 des Sockelteiles 262 sind jeweils mit den Winkelstücken 235 versehen, die über die Rückseite 237 mit ihrem horizontalen Schenkeln 243 ragen (Fig. 39). Auf diesen Schenkeln 243 sind Abdeckplatten 266 aufgelagert, die mittels (nicht dargestellter) Gewindebolzen oder dgl., die in die Gewindebohrungen 244 der Schenkel 243 der Winkelstücke 235 geschraubt werden, mit den Baukastengliedern 217 fest verbunden sind. Hinter den Baukastengliedern 217 des Sockelteiles 262 sind weitere Baukastenglieder 267 angeordnet, die gleiche Höhe wie die Baukastenglieder 217 haben. Sie sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Baukastenglieder 196, jedoch länger als diese. Auch diese Baukastenglieder 267 sind nebeneinanderliegend horizontal miteinander verspannt. Sie dienen. gleichzeitig auch als Auflager für die Baukastenglieder 196 des Mittelteiles 263. Auf diesen Baukastengliedern 196 stehen die Baukastenglieder 217. Die Baukastenglieder 267, 196 und 217 sind in der beschriebenen Weise durch die vertikale Verspannung zu einzelnen Baukastenelementen zusammengesetzt, die dann untereinander horizontal verspannt sind.FIG. 45 shows a tiled stove assembled from the modular elements described, the individual parts of which are shown in FIG. 46. The tiled stove has a step-like structure with a
Die Baukastenglieder 217 des Mittelteiles 263 sind rückseitig wiederum mit den Winkelstücken 235 versehen, auf deren rückseitig herausragenden Schenkeln 243 Ausgleichsstücke 268 mit Gewindebolzen oder dgl. befestigt sind. Sie haben die gleiche Grundrißform wie die auf ihnen sitzenden Baukastenglieder 196 des Oberteiles 264. Im Ausführungsbeispiel sind die Ausgleichsstücke 268 lediglich im Bereich der Ecken des Mittelteiles 263 vorhanden, weil die darüber liegenden Baukastenglieder 196 horizontal miteinander verspannt sind. Darum brauchen für die im Bereich zwischen den Ausgleichsstücken 268 befindlichen Baukastenglieder 196 keine gesonderten Ausgleichsstücke vorgesehen zu werden. Die Ausgleichsstücke 268 sind so hoch, daß ihre Oberseite bündig liegt mit der oberen Stirnseite 205 der Baukastenglieder 196.The
Der Oberteil 264 weist die horizontal nebeneinander liegenden Baukastenglieder 196 auf, die mit den jeweils darüber befindlichen Baukastengliedern 217 und im Eckbereich auch mit den Ausgleichsstücken 268 in der beschriebenen Weise vertikal zu Baukastenelementen verspannt sind. Die einzelnen Baukastenelemente sind dann in der beschriebenen Weise nebeneinanderliegend horizontal miteinander verspannt. Zwischen den Baukastengliedern 217 des Oberteiles 264 befindet sich noch eine Rohrtür 269.The
Die Baukastenglieder 217 des Oberteils 264 weisen die Winkelstücke 235 auf (Fig. 47), auf denen die randseitigen Abdeckplatten 266 aufgelagert und befestigt sind. Sie sind gleich ausgebildet wie die Abdeckplatten 266 des Sockelteiles 262. Die Abdeckplatten 266 des Oberteiles 264 sind in einer Richtung durch die Spannelemente gemäß Fig. 28 miteinander verspannt und in der anderen Richtung mit den Zugstangen zu den Baukastenelementen verspannt.The
Der beschriebene Kachelofen besteht nur aus wenigen unterschiedlichen Baukastengliedern und kann einfach errichtet werden. Mit den Baukastengliedern lassen sich Kachelöfen in den unterschiedlichsten Umrißformen herstellen. Infolge der Verspannungen in vertikaler und horizontaler Richtung weisen die Kachelöfen eine sehr hohe Stabilität auf.The tiled stove described consists of only a few different modular elements and can be easily erected. With the modular elements, tiled stoves can be produced in a wide variety of shapes. As a result of the tension in the vertical and horizontal directions, the tiled stoves are very stable.
Fig. 47 zeigt einen Eckkachelofen, der aus den Baukastengliedern 196, 267, 217, 261,287,289, 270 sowie den Sockelbögen 274 errichtet wird. Die Baukastenglieder 270 sind grundsätzlich gleich ausgebildet wie die Baukastenglieder 267, jedoch nur halb so breit. Die Baukastenglieder 271 haben grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die Baukastenglieder 196, sind aber wiederum nur etwa halb so breit wie diese. Gleiches gilt auch für die Baukastenglieder 272, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind wie die Baukastenglieder 217, jedoch nur deren halbe Breite aufweisen. Oberhalb der Rohrtür 10 und der Vortür 13 sind die den Simssturz bildenden Baukastenelemente 273 angeordnet, die mit den benachbarten Baukastengliedern 217 horizontal verspannt sind. Auch bei diesem Kachelofen werden die übereinander sitzenden Baukastenglieder zunächst vertikal verspannt, wodurch Baukastenelemente gebildet werden. Sie werden dann nebeneinander gesetzt und in der beschriebenen Weise horizontal verspannt. Auch bei dieser Ausführungsform sind nur wenige verschiedende Baukastenglieder notwendig, um den Kachelofen zu errichten. Infolge der geringen Zahl von unterschiedlichen Baukastengliedern ist die Lagerhaltung vereinfacht und verbilligt. Auch die Herstellung ist kostengünstig, da nur wenige Formen für die Baukastenglieder zur Herstellung benötigt werden.Fig. 47 shows a ckkachelofen E, which is built from the
Das Baukastenglied 246, das einen Sockel bildet, kann z.B. ein vergossenes Element sein, das vorzugsweise aus Schamottematerial hergestellt wird. Auf der Außenseite kann z. B. eine Putzschicht 275 (Fig. 49) vorgesehen sein.The
Bei den beschriebenen Kachelöfen nach den Fig. 45 bis 47 ist der Sockelbogen 265, 274 einstückig ausgebildet. Der Sockelbogen kann aber vorteilhafterweise auch aus mehreren Baukastengliedern zusammengesetzt werden, so daß zwei-, drei- oder vierkachlige Baukastenglieder entstehen.45 to 47, the
Gleiches gilt auch für die Baukastenelemente 273, die gemäß Fig. 48 einstückig ausgebildet sind. Diese Baukastenelemente 273 können vorteilhafterweise ebenfalls aus Baukastengliedern zu Baukastenelementen zusammengesetzt werden, die dann genauso wie der Sockelbogen mit einer Zugstange verspannt werden können.The same also applies to the
Die Fig. 50 und 51 zeigen einen Kachelofen, der als kombinierter Grund- und Konvektionsofen ausgebildet ist. Der Kachelofen hat einen Feuerraum 276, der gegen die Außenwand 277 des Kachelofens durch zwei einander überlappende Wandteile 278, 279 begrenzt ist, die sich über die ganze Breite des Feuerraumes erstrecken. Der Wandteil 278 steht senkrecht auf einem Boden 280 des Feuerraumes 276, während der Wandteil 279 von einem Deckenteil 281 aus senkrecht nach unten ragt. Er liegt mit Abstand unterhalb der Abdeckung 282 des Kachelofens. Die Wandteile 278, 279 bilden zusammen mit der Außenwand 277 eine mäanderförmige Abgasführung 283. Die Abgase strömen aus dem Feuerraum 276 in Richtung des mit ausgezogener Linie gezeichneten Pfeiles 284 durch die Abgasführung 283. Der Wandteil 279 ist an die Rückseiten der Baukastenelemente angeschlossen (Fig. 51), so daß die Vertiefungen 200, 220 ir den Rückseiten der Baukastenelemente zusammen mit dem .«andteil 279 längs der Innenseite der Außenwand 277 verlaufende Kanäle bilden, durch welche die Abgase aufwärts strömen. Der Wandteil 279 endet mit Abstand vom Boden 280, so daß die Abgase in sämtliche Vertiefungen 200 bzw. 220 gelangen können. Der Deckenteil 281 bildet zusammen mit der Abdeckung 282 einen horizontalen Abgaskanal 285, in den aus den Kanälen 200, 220 aufwärts strömende Abgase gelangen. Aus dem Abgaskanal 285 treten dann die Abgase in ein (nicht dargestelltes) Abgasrohr. Der Wandteil 279, der an sämtlichen Innenseiten des Kachelofens vorgesehen sein kann, kann z. B. aus Schamotte, Blech oder dgl. bestehen. Die durch die Kanäle 200, 220 und 285 strömenden Abgase erwärmen die innere Kachelwandung.Die Raumluft kann von unten in den Kachelofen eintreten. Sie erwärmt sich an der Innenseite der Kachelwandung und tritt im oberen Bereich aus dem Kachelofen aus, wie durch gestrichelte Linien in den Fig. 51 und 52 kenntlich gemacht ist.50 and 51 show a tiled stove which is designed as a combined basic and convection stove. The tiled stove has a
Mit den beschriebenen Baukastenelementen können Elementkonstruktionen errichtet werden. Mit diesen Baukastenelementen können Bauwerke jeglicher Art erstellt werden, z.B. Gebäude, aber auch Möbel, Maschinen, Gehäuse oder dgl. Die Baukastenelemente selbst können aus allen erdenklichen Stoffen bestehen, z.B. aus Vergußmasse, aus Holz, Stein, Metall, Schamotte oder dgl. Wenn die Baukastenelemente für Kachelöfen herangezogen werden, dann können sie auch aus Kachelgranulat zu ganzen Kacheln geformt werden.Element constructions can be erected using the modular elements described. With these modular elements, buildings of any kind can be created, e.g. Buildings, but also furniture, machines, housings or the like. The modular elements themselves can consist of all conceivable materials, e.g. from potting compound, from wood, stone, metal, chamotte or the like. If the modular elements are used for tiled stoves, then they can also be formed from tiled granules into whole tiles.
Claims (30)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87101480T ATE75836T1 (en) | 1986-02-05 | 1987-02-04 | ELEMENT CONSTRUCTION, IN PARTICULAR WALL AND/OR CEILING CONSTRUCTION. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3603419 | 1986-02-05 | ||
DE3603419 | 1986-02-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0232842A1 true EP0232842A1 (en) | 1987-08-19 |
EP0232842B1 EP0232842B1 (en) | 1992-05-06 |
Family
ID=6293358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87101480A Expired - Lifetime EP0232842B1 (en) | 1986-02-05 | 1987-02-04 | Element construction, in particular wall and ceiling elements |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919122A (en) |
EP (1) | EP0232842B1 (en) |
JP (1) | JPS6325419A (en) |
AT (1) | ATE75836T1 (en) |
CA (1) | CA1292626C (en) |
DE (1) | DE3778721D1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104984U1 (en) * | 1990-07-06 | 1991-07-25 | Herbert Dittmar KG, 8883 Gundelfingen | Tiled stove with a structured, height-graduated structure |
EP0976983A1 (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-02 | Mathias Becker | Stove casing |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0776257B2 (en) * | 1988-09-29 | 1995-08-16 | 日東電工株式会社 | Semiconductor device |
US6494654B2 (en) * | 1996-11-04 | 2002-12-17 | Thomas M. Espinosa | Tie down building, system tie down, and method |
CN1235659A (en) * | 1996-11-04 | 1999-11-17 | 托马斯M·埃斯皮诺萨 | A fastening assembly for use as a product or in combination with other elements to allow automatic controlled movement in one direction and to prevent movement in the opposite direction under force |
US6505450B1 (en) | 1997-10-29 | 2003-01-14 | Reginald A. J. Locke | Masonry reinforcement system |
US6026618A (en) * | 1997-10-29 | 2000-02-22 | Reginald A. J. Locke | Masonry reinforcement system |
US7509778B2 (en) * | 2000-12-03 | 2009-03-31 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Automatic take-up device with internal spring |
US6871453B2 (en) | 2003-03-19 | 2005-03-29 | Reginald A. J. Locke | Modular building connector |
CA2788491C (en) * | 2006-04-18 | 2017-06-13 | Oy Halton Group, Ltd. | Modular kitchen exhaust system |
US7905066B2 (en) * | 2007-04-06 | 2011-03-15 | Simpson Strong-Tie Co., Inc. | Automatic take-up device and in-line coupler |
US8881478B2 (en) | 2012-06-22 | 2014-11-11 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Ratcheting take-up device |
WO2014074508A1 (en) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | FC+Skanska Modular, LLC | Modular building unit connection system |
US9394706B2 (en) | 2013-10-08 | 2016-07-19 | Simpson Strong-Tie Company, Inc. | Concrete anchor |
US9644369B2 (en) | 2013-12-24 | 2017-05-09 | Reigstad & Associates, Inc. | Post-tension concrete leave out splicing system and method |
US9410316B2 (en) | 2013-12-24 | 2016-08-09 | Reigstad & Associates, Inc. | Post-tension concrete leave out splicing system and method |
US9404254B2 (en) * | 2013-12-24 | 2016-08-02 | Reigstad & Associates, Inc. | Post-tension concrete leave out splicing system and method |
US9163655B2 (en) | 2014-01-14 | 2015-10-20 | Kaoru Taneichi | Thrust nut |
DK3108181T3 (en) * | 2014-02-17 | 2020-07-06 | Gruppo Piazzetta Spa | OVEN WITH SLOW HEATING |
US10895071B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-01-19 | Envision Integrated Building Technologies Inc. | Structural frame for a building and method of constructing the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE404364C (en) * | 1921-07-27 | 1924-10-20 | Werner Ganz | Tiled stove with inner frame made of iron rods |
GB1086330A (en) * | 1963-10-28 | 1967-10-11 | Ici Ltd | Improvements in or relating to prefabricated boards, panel or the like |
US3369334A (en) * | 1965-09-28 | 1968-02-20 | Ralph R. Berg | Building system |
DE3226188A1 (en) * | 1981-07-13 | 1983-02-03 | Fauser, Friedrich, 7067 Plüderhausen | Tile stove |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US407003A (en) * | 1889-07-16 | Signors of one-third to clemens heitemeyer | ||
GB189707565A (en) * | 1897-03-23 | 1897-12-18 | William Henry Francis Johnson | Improvements in Knife Sharpeners. |
US1385606A (en) * | 1916-10-16 | 1921-07-26 | Christensen Jorgen An Frederik | Device for joining concrete blocks disposed in a pillar or in series |
DE404365C (en) * | 1923-03-15 | 1924-10-17 | Ernst Hinterpohl | Coat for room stoves made of plates and tiles |
US1724284A (en) * | 1927-08-29 | 1929-08-13 | Dimitry Michael Imshenetsky | Building construction |
US1791656A (en) * | 1929-02-14 | 1931-02-10 | Brancart Yvon | Sole plate for glass annealing and like furnaces |
US2971295A (en) * | 1955-03-21 | 1961-02-14 | Phillips Petroleum Co | Prestressed concrete units and structures |
US3621626A (en) * | 1970-05-07 | 1971-11-23 | Alvic Dev Corp | System for connecting precast concrete slabs together |
FR2124729A5 (en) * | 1972-01-04 | 1972-09-22 | Soum Rene | |
US3962088A (en) * | 1974-09-17 | 1976-06-08 | Elberfeld Concrete Block Co., Inc. (Entire) | Concrete block assembly |
US4059931A (en) * | 1976-01-29 | 1977-11-29 | Mongan William T | Building framing system for post-tensioned modular building structures |
US4428174A (en) * | 1979-04-04 | 1984-01-31 | Grady Ii Clyde C | Construction system |
DE3014556A1 (en) * | 1980-04-16 | 1981-10-22 | Schlüssler Kamine GmbH, 5010 Bergheim | Heating stove casing tile - has groove in periphery of rear collar with support legs formed at edge |
US4466420A (en) * | 1982-02-12 | 1984-08-21 | Ernisse Hugh W | Modular masonry heating system |
US4741135A (en) * | 1985-06-05 | 1988-05-03 | Martinez Baena Juan A | Modular structure for a prefabricated building |
-
1987
- 1987-02-04 AT AT87101480T patent/ATE75836T1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-02-04 EP EP87101480A patent/EP0232842B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-04 DE DE8787101480T patent/DE3778721D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-05 CA CA000529050A patent/CA1292626C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-05 JP JP62023725A patent/JPS6325419A/en active Pending
-
1989
- 1989-01-13 US US07/296,836 patent/US4919122A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE404364C (en) * | 1921-07-27 | 1924-10-20 | Werner Ganz | Tiled stove with inner frame made of iron rods |
GB1086330A (en) * | 1963-10-28 | 1967-10-11 | Ici Ltd | Improvements in or relating to prefabricated boards, panel or the like |
US3369334A (en) * | 1965-09-28 | 1968-02-20 | Ralph R. Berg | Building system |
DE3226188A1 (en) * | 1981-07-13 | 1983-02-03 | Fauser, Friedrich, 7067 Plüderhausen | Tile stove |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9104984U1 (en) * | 1990-07-06 | 1991-07-25 | Herbert Dittmar KG, 8883 Gundelfingen | Tiled stove with a structured, height-graduated structure |
EP0976983A1 (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-02 | Mathias Becker | Stove casing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE75836T1 (en) | 1992-05-15 |
US4919122A (en) | 1990-04-24 |
CA1292626C (en) | 1991-12-03 |
JPS6325419A (en) | 1988-02-02 |
DE3778721D1 (en) | 1992-06-11 |
EP0232842B1 (en) | 1992-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0232842B1 (en) | Element construction, in particular wall and ceiling elements | |
EP3862510B1 (en) | Compensation support | |
EP0641901A1 (en) | Mounting or construction system for a wooden house | |
DE2128509A1 (en) | Floor panels and in particular raised floors made using such floor panels | |
DE1807892A1 (en) | Building construction that is easy to assemble, dismantle and convert | |
EP1734200B1 (en) | Use of a wall element for a building and of a composite wood panel | |
EP0927796B1 (en) | Form panel and system | |
DE69429170T2 (en) | Floor construction with parallel beams | |
DE10216914C1 (en) | Pile foundation for building roof support has upper and lower frames with spacing uprights to define gap between them | |
DE10153914A1 (en) | Cuboid building block for a wall arrangement used as the walls of a house or of a packaging box or container comprises form-locking elements for producing a socket connection between several building blocks | |
EP4067593B1 (en) | Device for the subsequent thermal insulation, force-transmitting connection of a second load-bearing building element to a first load-bearing construction element and construction with such a device | |
EP1785546A1 (en) | Anchor bracket for fixing a cladding onto a building wall | |
DE9409626U1 (en) | Balcony construction | |
DE4344344C2 (en) | Chimney with several chimney elements which are rigidly connected to one another by connecting arrangements | |
EP2927383A1 (en) | Formwork for walls which are to be built | |
DE3703461A1 (en) | Erecting-dismantling wall or ceiling structures | |
DE3336914A1 (en) | Substructure for facings, in particular of chimneys, as well as supporting element for this | |
DE19928757C2 (en) | Mounting bracket system and method for mounting a prefabricated component on a building part | |
EP1860246A2 (en) | Building element for heat insulation | |
DE20312406U1 (en) | Modular steel framework building system has two outer frames linked by cross members with end wedges locating onto corresponding sockets on the side frame vertical struts | |
DE202024000686U1 (en) | Modular element for the construction of room cells | |
EP4455417A1 (en) | Modular system for the production of modular structures | |
EP1207238A2 (en) | Prefabricated cell-like units for the construction of buildings | |
EP1887156A1 (en) | Support plate device for a prefabricated structural part | |
DE102017108876A1 (en) | Shuttering element for the construction of noise barriers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880208 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880803 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920506 Ref country code: NL Effective date: 19920506 Ref country code: BE Effective date: 19920506 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 75836 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3778721 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920611 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930202 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930228 Ref country code: CH Effective date: 19930228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940204 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940204 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87101480.9 Effective date: 19930912 |