EP0227671B1 - Treibladungsmodul - Google Patents
Treibladungsmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP0227671B1 EP0227671B1 EP85904443A EP85904443A EP0227671B1 EP 0227671 B1 EP0227671 B1 EP 0227671B1 EP 85904443 A EP85904443 A EP 85904443A EP 85904443 A EP85904443 A EP 85904443A EP 0227671 B1 EP0227671 B1 EP 0227671B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ignition
- charge
- propellant
- module
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 abstract 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/08—Primers; Detonators
- F42C19/085—Primers for caseless ammunition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/38—Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags
Definitions
- the invention relates to a propellant charge module according to the preamble of patent claim 1.
- the tube forming the free ignition channel is cast from comparatively slow-burning nitrocellulose in a complex casting process.
- the tube contains no means to enlarge the surface, so that a faster formation of the flame front in the axial direction of ignition cannot be achieved.
- this ignition channel does not contain any means which, depending on the speed of the flame front emanating from a propellant charge igniter, enable the propellant charge to be burned on almost simultaneously.
- a particular disadvantage is that the charge build-up shown in FIG.
- the destruction of the central tube is to be initiated mechanically early on by the pressure of the ignition charge or the propellant charge.
- destruction of the ignition channel is furthermore not expedient for a central introduction of the ignition beam and for a faster formation of the flame front in the axial ignition direction.
- a major disadvantage of this arrangement is that a multiple number of cartridge sleeves cannot be loaded one after the other, since this results in impermissibly large gas pressure differences over the entire length of the propellant charge at higher loading densities. Propellant powder prone to brittle fracture can be destroyed on the floor of the floor, which in unfavorable cases can lead to damage to the floor or the weapon. Furthermore, it is possible with these cartridge bags or cartridge sleeves that they are inserted in the reverse position into the cargo space, which can result in failure and in extreme cases damage to the weapon.
- Studies on barrel weapons with such or similar modular bulk powder propellant charges have shown that, especially with loading densities of more than 0.4 g / cm 3, irregular gas pressure profiles and thus non-reproducible firing sequences can occur. The reason for this behavior is to be found in the unsatisfactory central implementation of the modules, whereby the ignition on the front side can intensify this effect.
- the arrangement of a free ignition channel within a porous ignition charge or an ignition charge consisting of ring tablets of the propellant charge module advantageously results in the propellant charge powder being ignited almost uniformly over the entire charge length and thereby minimizing the differential pressures within the cargo space. This makes it possible to influence the gas pressure curve in such a way that a perfectly reproducible firing sequence can be achieved even at high loading densities.
- the axially symmetrical arrangement of the ignition charge in the area of the ignition channel wall ensures, in addition to fast and central ignition of the propellant charge powder, simple manufacture and processing of the igniter charge within the propellant charge module.
- a particularly simple construction is achieved if the ignition tube consists of extruded porous nitrocellulose.
- a simple variation of the length of the primer charge is made possible by the use of ring tablets that can be stacked on the face. According to a further design feature, these ring tablets can advantageously be arranged centering themselves.
- the propellant charge module allows an axially arbitrary installation position in the cargo space.
- the container is axially and radially symmetrical to the central axis such that the propellant charge module in the gun barrel can be loaded several times in a row in any axially forward or backward facing position of the end walls and in the loading position from each end wall the firing of the respective propellant charge modules by ignition clouds is possible.
- the constant clear diameter of the ignition channel is advantageously between 5 and 40 mm, so that a spreading of the ignition vapor over the entire charge length is made possible faster than the radial firing of the propellant charge to be transmitted by the ignition charge.
- any module of the same type can now be fed to different shot units. This advantageously eliminates the compulsory compliance with the charge sequence of previous partial propellant charges of different lengths.
- the propellant charge modules can also be stored indefinitely thanks to moisture protection, their handling is uncomplicated and they ensure safe manual loading even in the dark, because the module end walls can now be swapped around arbitrarily when they are inserted into the cargo space.
- the propellant charge modules can now also be charged automatically.
- a time-consuming pre-sorting is advantageously unnecessary, so that the propellant charge modules can be stored in a simple manner and loaded by a loader without orientation.
- the firing order can be increased significantly and an increase in the power of the gun can be achieved.
- the propellant charge modules 1 shown in FIGS. 1 and 2 each consist of a container 10, a propellant charge powder 12 and an ignition channel 3 which is arranged coaxially over the entire module length 1 and has a free central cross section 25.
- the container 10 is symmetrical in multiple axes. It contains two symmetry elements, the central longitudinal axis 2 forming a first symmetry element and a mirror surface 23 leading perpendicular to the longitudinal axis 2 through the module center 31 forming a second symmetry element.
- the outer wall 26 of the container 10 is constructed in a tubular manner in a known manner, cylindrical or polygonal, the transitions on both sides to the end walls 8, 9 arranged at right angles to the longitudinal axis 2 having the same radii R and the transitions 27, 27 'to the ignition channel 3 having the same central shapes.
- the free ignition channel 3 is essentially formed by the ignition charge 5, 7, which is also arranged symmetrically to the end faces 8, 9 of the container 10.
- the shape of the container 10 and the design of the ignition channel 3 enable the propellant charge module 1 in the weapon barrel 11 (FIG. 3) to be loaded several times in succession in any axially forward or backward position of the end walls 8, 9, with the loading position 13 (FIG 3) from each end wall 8, 9 the firing of the respective propellant charge modules 1 is made possible by fumes.
- the diameter d of the free cross-section 25 of the ignition channel 3 is of such a size that the spreading of the ignition vapor over the entire charge length is faster than the radial ignition of the propellant charge powder 12 to be transmitted by the ignition charge 5, 7, the charge length being the sum of the individual lengths of the propellant charge modules 1 arranged in series in the cargo space of the weapon barrel 11 (FIG. 3).
- the clear diameter d can be at least 5 mm and a maximum of 40 mm, depending on its essential influencing variables, for example the speed of propagation of the ignition jet or the ignition swell of the propellant charge igniter 28 (FIG. 3) and the burn-up characteristic of the ignition charge and the caliber, a preferred more favorable one Diameter range is between 12 and 30 mm.
- Fig. 1 shows left and right halves differently formed ignition propellant charges 5, 7 with a constant clear diameter d over the entire module length 1.
- the boundary wall 4 consists of a continuous tube 14 forming the ignition channel 3, the wall cross section of which is made of an integrated one Ignition charge 5, preferably consists of extruded porous nitrocellulose or of extruded porous nitrocellulose and an admixture of known igniter charges.
- the tube 14 is fastened to the end walls 8, 9 in a manner not shown.
- the wall cross section of the ignition channel 3 consists radially on the outside of a combustible support tube 6 and radially on the inside of an ignition charge 7 centered by the support tube 6.
- This ignition charge 7 is formed from ring tablets 15 stacked in the axial direction, the total length of which corresponds to the module length 1 .
- the arrangement of self-centering ring tablets 24 (FIG. 2a) is optionally also possible.
- the container 10 contains pipe connections 18 facing each other at the same distance b from the end walls 8, 9, which are provided with spacers 16 for the full frontal contact of the ring tablets 15, 24.
- the pipe sockets 18 are each evenly necked in the transition area of the end walls 8, 9 to form a pipe extension 29, the necking can be rounded, for example.
- the spacers 16 have the purpose of axially fixing the ignition charge 5, 7. However, as is shown on the left in FIG. 2a, they can also be designed with an axially inward projection 29 'or a centering 30' for the radial fastening of the self-centering ring tablets 24.
- the ring tablets are also formed on both sides on the end faces with a shoulder 29 "pointing in the axial direction and a centering 30". In this way, the ring tablets 24 can also be stacked in an axially centering manner.
- the ring tablets 15, 24 on the one hand allow the ignition charge to be arranged in a coherent axially symmetrical region a (FIG. 2a), but on the other hand also with the aid of a plurality of spacers 19 to be arranged between the ring tablets 15, an axially symmetrical arrangement of the ignition charge 7 in a plurality of partial regions a.
- combustible or consumable or consumable foils 20 are arranged on the pipe socket 18 as moisture protection for the primer charge 7 and the propellant charge powder 12.
- the foils 20 are arranged in the ignition channel 3 at the inwardly directed ends 21 of the pipe socket 18 or at the outwardly directed socket extensions 22 or at the entry and exit of the ignition channel 3 at the transitions of the pipe socket 18 to the end faces 8, 9. They can be designed as an individual part, but can also be connected in one piece with the pipe socket 18 or the end wall 8, 9 of the container 10.
- Such films 20 are also arranged as a moisture seal on both sides of the ignition channel 3 (FIG. 1).
- the container 10, the spacers 16, 19 and the support tube 6 are made of combustible materials which are known per se from cartridge ammunition.
- the material of the container 10 has such a strength that there is the possibility of loading a projectile (not shown) and the charge consisting of the propellant charge modules 1 in one charge.
- the ignition charge 7 consisting of ring tablets 15, 24 is also known and consists, for example, of a boron / potassium nitrate powder.
- Known bulk powder is preferably also used as the propellant charge powder 12.
- Fig. 3 illustrates the arrangement several times in the cargo space 32 of a gun barrel 11 arranged one behind the other and loaded in any loading direction of the same propellant charge modules 1.
- the free ignition channel 3 allows the spread of the ignition jet or the ignition clouds of the propellant lighter 28 located in the tube closure 33 over the entire Charge length is faster than the radial firing of the propellant charge powder 12 to be transmitted by the ignition charge 5, 7 (FIG. 1).
- a known propellant lighter 28 with a projectile is expediently used to overcome the protective films 20 (FIG. 2).
- the individual propellant charge modules 1 are provided on the outside with a lacquer coating, which advantageously provides moisture protection and a reduction in flame sensitivity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Treibladungsmodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einem derartigen aus der FR-A-15 14 293 bekannten Treibladungsmodul wird jedoch das den freien Anzündkanal bildende Rohr in einem aufwendigen Gießverfahren aus vergleichsweise langsam brennender Nitrocellulose gegossen. Das Rohr enthält keine Mittel zur Vergrößerung der Oberfläche, so daß eine schnellere Ausbildung der Flammenfront in axialer Anzündrichtung nicht erzielt werden kann. Dieser Anzündkanal enthält desweiteren keine Mittel, die in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der von einem Treibladungsanzünder ausgehenden Flammenfront einen annähernd gleichzeitigen Anbrand der Treibladung ermöglichen. Es wird desweiteren kein Hinweis offenbart, in welchem Durchmesserbereich des freien Anzündkanales sich eine gleichzeitige und schnelle Flammenfront ausbilden kann. Ein besonderer Nachteil ist, daß durch den in der Figur 13 angegebenen Ladungsaufbau sich ein reproduzierbarer gleicher Schußablauf nur schwer erzielen läßt, weil durch die stirnseitige Beiladung j die hintereinander gestapelten Treibladungsbehälter sich in Längsrichtung bewegen, zusammengedrückt und beschädigt werden. Darüberhinaus soll bei diesem bekannten Treibladungsmodul die Zerstörung des zentralen Rohres bereits früh durch den Druck der Anzündladung bzw. der Treibladung mechanisch eingeleitet werden. Gerade eine frühe, insbesondere mechanische Zerstörung des Anzündkanals ist desweiteren für eine zentrale Zündstrahleinleitung und für eine schnellere Ausbildung der Flammenfront in axialer Anzündrichtung nicht zweckdienlich.
- Auch bei der aus der EP-A-0 064 444 bekannten pyrotechnischen Ladung ist eine schnelle freie Ausbildung der Flammenfront in axialer Anzündrichtung nicht möglich, weil kein freier zylindrischer Anzündkanal, sondern ein kegelförmiger Verzögerungssatz zentral angeordnet ist.
- Aus der DE-A-31 13406 ist es bekannt, anstelle eines Kartuschbeutels feste brennbare Kartuschhülsen aus Pappe einzusetzen. Diese Kartuschhülsen enthalten eine stirnseitige Beiladung und eine zentral angeordnete Übertragungsladung sowie eine Verstärkungsladung, wobei es zur besseren und schnelleren Anzündung vorteilhaft ist, einen vergleichsweise raumaufwendigen Anzündstrahl-Auffangtrichter vorzusehen.
- Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung ist es, daß eine mehrfache Anzahl von Kartuschhülsen nicht hintereinander geladen werden kann, da dadurch bei höheren Ladedichten unzulässig große Gasdruckdifferenzen über die gesamte Länge der Treibladung entstehen. Zu Sprödbruch neigende Treibladungspulver können am Geschoßboden zerstört werden, was in ungünstigen Fällen zur Beschädigung des Geschosses bzw. der Waffe führen kann. Desweiteren ist es bei diesen Kartuschbeuteln bzw. Kartuschhülsen möglich, daß diese in umgekehrter Lage in den Ladungsraum eingebracht werden, wodurch Versager und in extremen Fällen Schaden an der Waffe entstehen können. Untersuchungen an Rohrwaffen mit derartigen oder ähnlichen modularen Schüttpulvertreibladungen haben gezeigt, daß sich speziell bei Ladedichten über 0,4 g/cm3 unregelmäßige Gasdruckverläufe und damit nicht reproduzierbare Schußabläufe einstellen können. Der Grund für dieses Verhalten ist in der unbefriedigenden zentralen Durchführung der Module zu suchen, wobei die stirnseitige Anzündung diesen Effekt noch verstärken kann.
- Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen einfach zu fertigenden und zu laborierenden Modulaufbau zu gewährleisten, durch den bei einer beliebigen Ladbarkeit und Austauschbarkeit der Module eine möglichst gleichzeitige Anzündung über die gesamte Ladungslänge durch einen Treibladungsanzünder und bei Einhaltung gleicher Ladungsabstufungen im niedrigen und hohen Gasdruckbereich ein gleichmäßiger Gasdruckverlauf sowie ein reproduzierbarer Schußablauf möglich sind.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen.
- Durch die Anordnungen eines freien Anzündkanals innerhalb einer porösen Anzündladung oder einer aus Ringtabletten bestehenden Anzündladung des Treibladungsmoduls entsteht vorteilhaft eine annähernd zeitlich gleichmäßige Anzündung des Treibladungspulvers über die gesamte Ladungslänge und dadurch eine Minimierung der Differenzdrücke innerhalb des Ladungsraumes. Dadurch ist es möglich, den Gasdruckverlauf derartig zu beeinflussen, daß ein einwandfreier reproduzierbarer Schußablauf auch bei hohen Ladedichten erzielt werden kann.
- Die axial symmetrische Anordnung der Anzündladung im Bereich der Anzündkanalwand gewährleistet neben einer schnellen und zentralen Anzündung des Treibladungspulvers eine einfache Fertigung und Laborierung der Anzündladung innerhalb des Treibladungsmoduls. Ein besonders einfacher Aufbau wird dann erzielt, wenn das Anzündrohr aus stranggepreßter poröser Nitrocellulose besteht. Eine einfache Variierung der Länge der Anzündladung wird durch den Einsatz von stirnseitig stapelbaren Ringtabletten ermöglicht. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal können diese Ringtabletten vorteilhaft selbst zentrierend angeordnet sein.
- Desweiteren gestattet das Treibladungsmodul eine axial beliebige Einbaulage in den Ladungsraum. Dazu ist der Behälter axial und radial zur Mittenachse derartig symmetrisch ausgebildet, daß das Treibladungsmodul im Waffenrohr mehrfach hintereinander in beliebiger axial vorwärts oder rückwärts gerichteter Position der Stirnwände geladen werden kann und in Ladeposition von jeder Stirnwand her die Anfeuerung der jeweiligen Treibladungsmodule durch Anzündschwaden ermöglicht wird.
- Der konstante lichte Durchmesser des Anzündkanals liegt vorteilhaft zwischen 5 und 40 mm, so daß eine Ausbreitung der Anzündschwaden über die gesamte Ladungslänge schneller als der von der Anzündladung zu übertragende radiale Anbrand des Treibladungspulvers ermöglicht wird.
- In Abhängigkeit von der artilleristischen Aufgabe können nunmehr beliebige Module gleicher Bauart verschiedenen Schußeinheiten zugeführt werden. Dadurch entfällt vorteilhafterweise die zwangsweise Einhaltung der Ladungsfolge bisheriger eine unterschiedliche Länge aufweisender Teil-Treibladungen.
- Die Treibladungsmodule sind desweiteren durch einen Feuchtigkeitsschutz unbefristet lagerfähig, ihre Handhabung ist unkompliziert und sie gewährleisten eine sichere manuelle Ladung auch bei Dunkelheit, weil nunmehr die Modulstirnwände beim Einführen in den Ladungsraum willkürlich vertauscht werden können.
- Durch ihre Gleichheit und Austauschmöglichkeit können die Treibladungsmodule nunmehr auch automatisch geladen werden. Vorteilhaft ist dabei eine zeitaufwendige Vorsortierung entbehrlich, so daß die Treibladungsmodule auf einfache Weise magaziniert und ohne Lageorientierung durch einen Lader geladen werden können. Dadurch läßt sich gegenüber bekannten Treibladungsmodulen die Schußfolge wesentlich erhöhen und eine Leistungssteigerung der Rohrwaffe erzielen.
- Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
- Es zeigt :
- Fig. 1 in einer Schnittdarstellung das Treibladungsmodul mit verschiedenen der Modullänge entsprechenden Anzündladungen ;
- Fig. 2 in einer Schnittdarstellung das Treibladungsmodul mit verschiedenen aus Ringtabletten bestehenden und einem Teilbereich der Modullänge entsprechenden Anzündladungen ;
- Fig. 3 in einer Schnittdarstellung mehrfach im Waffenrohr angeordnete gleiche Treibladungsmodule.
- Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Treibladungsmodule 1 bestehen jeweils aus einem Behälter 10, einem Treibladungspulver 12 sowie einem über die gesamte Modullänge 1 koaxial angeordneten Anzündkanal 3 der einen freien zentrischen Querschnitt 25 aufweist. Der Behälter 10 ist mehrachsig symmetrisch ausgebildet. Er enthält zwei Symmetrieelemente, wobei die zentrale Längsachse 2 ein erstes Symmetrieelement und eine senkrecht zur Längsachse 2 durch den Modulmittelpunkt 31 führende Spiegelfläche 23 ein zweites Symmetrieelement bildet.
- Dementsprechend ist die Außenwand 26 des Behälters 10 rohrartig in bekannter Weise zylindrisch oder mehrkantig aufgebaut, wobei die beidseitigen Übergänge zu den rechtwinklig zur Längsachse 2 angeordneten Stirnwänden 8, 9 gleiche Radien R und die Übergänge 27, 27' zum Anzündkanal 3 gleiche zentrische Formen aufweisen.
- Der freie Anzündkanal 3 wird im wesentlichen von der Anzündladung 5, 7 gebildet, die ebenfalls symmetrisch zu den Stirnflächen 8, 9 des Behälters 10 angeordnet ist.
- Die Formgebung des Behälters 10 und Ausgestaltung des Anzündkanals 3 ermöglichen es, daß das Treibladungsmodul 1 im Waffenrohr 11 (Fig. 3) mehrfach hintereinander in beliebiger axial vorwärts oder rückwärts gerichteter Position der Stirnwände 8, 9 geladen werden kann, wobei in Ladeposition 13 (Fig. 3) von jeder Stirnwand 8, 9 her die Anfeuerung der jeweiligen Treibladungsmodule 1 durch Anzündschwaden ermöglicht wird.
- Der Durchmesser d des freien Querschnitts 25 des Anzündkanals 3 weist eine derartige Größe auf, daß die Ausbreitung der Anzündschwaden über die gesamte Ladungslänge schneller als der von der Anzündladung 5, 7 zu übertragende radiale Anbrand des Treibladungspulvers 12 vonstatten geht, wobei die Ladungslänge von der Summe der Einzellängen der im Ladungsraum des Waffenrohres 11 (Fig.3) hintereinandergereihten Treibladungsmodule 1 gebildet wird.
- Der lichte Durchmesser d kann in Abhängigkeit von seinen wesentlichen Einflußgrößen, beispielsweise der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Zündstrahls bzw. der Anzündschwaden des Treibladungsanzünders 28 (Fig. 3) und der Abbrandcharakteristik der Anzündladung sowie des Kalibers mindestens 5 mm und maximal 40 mm betragen, wobei ein bevorzugter günstiger Durchmesserbereich zwischen 12 und 30 mm liegt.
- Fig. 1 zeigt links- und rechtshälftig verschieden aufgebaute Anzündtreibladungen 5, 7 mit einem konstanten lichten Durchmesser d über der gesamten Modullänge 1. Linkshälftig (Fig. 1a) besteht die Begrenzungswand 4 aus einem den Anzündkanal 3 bildenden durchgehenden Rohr 14 dessen Wandquerschnitt aus einer integrierten Anzündladung 5, vorzugsweise aus stranggepreßter poröser Nitrocellulose oder aus stranggepreßter poröser Nitrocellulose und einer Beimischung bekannter Anzündladungen besteht. Das Rohr 14 ist in einer nicht dargestellten Weise mit den Stirnwänden 8, 9 befestigt.
- Rechtshälftig (Fig. 1b) besteht der Wandquerschnitt des Anzündkanals 3 radial außenseitig aus einem verbrennbaren Stützrohr 6 und radial innenseitig aus einer vom Stützrohr 6 zentrierten Anzündladung 7. Diese Anzündladung 7 wird aus in axialer Richtung gestapelten Ringtabletten 15 gebildet, deren Gesamtlänge der Modullänge 1 entspricht. Anstelle des Stützrohres 6 und der Ringtabletten 15 ist wahlweise auch die Anordnung selbstzentrierender Ringtabletten 24 (Fig. 2a) möglich.
- Die an den beidseitigen Enden des Anzündkanals 3 befindlichen Ringtabletten 15 aber auch die Ringtabletten 24 weisen Zentrierungen 30 zur zentralen Befestigung an den Stirnwänden 8, 9 auf. Eine ebenfalls aus stirnseitig gestapelten Ringtabletten 15, 24 bestehende und sich symmetrisch über wenigstens einem Teilbereich a der Modullänge 1 erstreckende Anzündladung 7 wird in Fig. 2 dargestellt.
- Der Behälter 10 enthält zur Erzielung einer axial symmetrischen Mittenlage des Teilbereichs a der Anzündladung 7 jeweils im gleichen Abstand b von den Stirnwänden 8, 9 einander zugekehrte Rohrstutzen 18, die zur vollen stirnseitigen Anlage der Ringtabletten 15, 24 mit Abstandshaltem 16 versehen sind.
- Die Rohrstutzen 18 sind jeweils im Übergangsbereich der Stirnwände 8, 9 zu einem Rohransatz 29 gleichmäßig ausgehalst wobei die Aushalsung beispielsweise gerundet ausgeführt sein kann. Zur Befestigung der Abstandshalter 16 an dem jeweiligen Rohrstutzenansatz 29, weisen diese axial nach außengerichtete Zentrierungen 17 auf. Gegenüber der in Fig. 2 dargestellten kanalseitigen Lage der Zentrierungen 17, können diese in einer nicht dargestellten Weise auch treibpulverseitig axial nach außen zur Aufnahme des jeweiligen Rohransatzes 29 angeordnet sein.
- Die Abstandshalter 16 haben den Zweck, die Anzündladung 5, 7 axial zu fixieren. Sie können aber auch wie linkshälftig in Fig. 2a dargestellt ist mit einem axial nach innen gerichteten Ansatz 29' oder einer Zentrierung 30', zur radialen Befestigung der selbstzentrierenden Ringtabletten 24 ausgebildet sein.
- Zur Selbstzentrierung sind die Ringtabletten beidseitig an den Stirnseiten ebenfalls mit einem in axialer Richtung weisenden Ansatz 29" und einer Zentrierung 30" ausgebildet. Die Ringtabletten 24 können auf diese Weise zentrierend ineinandergreifend ebenfalls axial gestapelt werden.
- Wenn bei der Anwendung selbstzentrierender Ringtabletten 24 auf den Einsatz eines zusätzlichen Stützrohres 6 verzichtet werden kann, so ist es zur radialen Fixierung der in Fig. 2b dargestellten keine Selbstzentrierung aufweisenden Ringtabletten 15 zwingend erforderlich. Das Stützrohr 6.1 ist dabei in einer nicht dargestellten Weise mit den Abstandshaltern 16 verbunden.
- Die Ringtabletten 15, 24 gestatten einerseits eine Anordnung der Anzündladung in einem zusammenhängenden axial symmetrischen Bereich a (Fig. 2a) andererseits aber auch unter Zuhilfenahme mehrerer zwischen den Ringtabletten 15 anzuordnender Abstandshalter 19 eine axial symmetrische Anordnung der Anzündladung 7 in mehreren Teilbereichen a.
- Zur Lagerung des Treibladungsmoduls 1 sind als Feuchtigkeitsschutz der Anzündladung 7 und des Treibladungspulvers 12 an den Rohrstutzen 18 verbrennbare oder verbrauchbare bzw. verzehrbare Folien 20 angeordnet. Die Folien 20 sind im Anzündkanal 3 an den nach innen gerichteten Enden 21 der Rohrstutzen 18 oder an den nach außen gerichteten Stutzenerweiterungen 22 oder am Ein- und Austritt des Anzündkanals 3 an den Übergängen der Rohrstutzen 18 zu den Stirnseiten 8, 9 angeordnet. Sie können als Einzelteil ausgebildet sein, aber auch einstückig mit mit dem Rohrstutzen 18 oder der Stirnwand 8, 9 des Behälters 10 verbunden sein. Derartige Folien 20 sind auch als Feuchtigkeitsverschluß beidseitig am Anzündkanal 3 (Fig. 1) angeordnet.
- Zur Vermeidung von Rückständen im Ladungsraum 32 (Fig. 3) bestehen der Behälter 10, die Abstandshalter 16, 19 und das Stützrohr 6 aus verbrennbaren Materialien die an sich schon von patronierter Munition her bekannt sind. Der Werkstoff des Behälters 10 weist jedoch eine derartige Festigkeit auf, daß die Möglichkeit besteht, eine nicht dargestelltes Geschoß und die aus den Treibladungsmodulen 1 bestehende Ladung in einem Ladevorgang zu laden. Die aus Ringtabletten 15, 24 bestehende Anzündladung 7 ist ebenfalls bekannt und besteht beispielsweise aus einem Bor/Kaliumnitrat-Pulver. Als Treibladungspulver 12 wird vorzugsweise ebenfalls bekanntes Schüttpulver eingesetzt.
- Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung mehrfach im Ladungsraum 32 eines Waffenrohres 11 hintereinander angeordneter und in beliebiger Laderichtung geladener gleicher Treibladungsmodule 1. Der freie Anzündkanal 3 gestattet es, daß die Ausbreitung des Anzündstrahles bzw. der Anzündschwaden des im Rohrverschluß 33 befindlichen Treibladungsanzünders 28 über die gesamte Ladungslänge schneller als der von der Anzündladung 5, 7 (Fig. 1) zu übertragende radiale Anbrand des Treibladungspulvers 12 vonstatten geht. Zweckmäßigerweise wird zur Überwindung der Schutzfolien 20 (Fig. 2) ein bekannter Treibladungsanzünder 28 mit Geschoß verwendet.
- Die einzelnen Treibladungsmodule 1 sind außenseitig mit einer Lackbeschichtung versehen wodurch vorteilhaft ein Feuchtigkeitsschutz und eine Reduzierung der Flammenempfindlichkeit erzielt wird.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432291 | 1984-09-01 | ||
DE19843432291 DE3432291A1 (de) | 1984-09-01 | 1984-09-01 | Treibladungsmodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0227671A1 EP0227671A1 (de) | 1987-07-08 |
EP0227671B1 true EP0227671B1 (de) | 1990-01-24 |
Family
ID=6244501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85904443A Expired - Lifetime EP0227671B1 (de) | 1984-09-01 | 1985-08-24 | Treibladungsmodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4702167A (de) |
EP (1) | EP0227671B1 (de) |
JP (1) | JPS61502207A (de) |
DE (2) | DE3432291A1 (de) |
WO (1) | WO1986001584A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041611A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Rheinmetall Gmbh | Munition |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU778762B1 (en) * | 1986-01-09 | 2004-12-23 | Royal Ordnance Plc | A composite propellant charge |
DE3730530A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Rheinmetall Gmbh | Anzuenduebertragungsladung fuer eine treibladung |
DE3737704C2 (de) * | 1987-11-06 | 1998-03-12 | Rheinmetall Ind Ag | Steckverbindung für Treibladungsmodule |
US5081930A (en) * | 1990-03-13 | 1992-01-21 | Martin Marietta Corporation | Gun propellant containing ammonium azide and an inert casing |
US5269224A (en) * | 1990-08-30 | 1993-12-14 | Olin Corporation | Caseless utilized ammunition charge module |
US5063848A (en) * | 1990-10-16 | 1991-11-12 | Olin Corporation | Igniter bag |
EP0499244B1 (de) * | 1991-02-15 | 1997-04-16 | Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff- und Systemtechnik | Treibladungsmodul |
EP0505024B1 (de) * | 1991-02-18 | 1996-06-26 | Imperial Chemical Industries Plc | Gasgenerator |
DE4124657A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Rheinmetall Gmbh | Modulare treibladung |
FR2710976B1 (fr) * | 1993-10-05 | 1995-11-17 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Eléments de conteneurs combustibles pour munitions d'artillerie, procédé de fabrication et utilisation de tels éléments. |
DE4445991A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Rheinmetall Ind Gmbh | Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme |
FR2737002B1 (fr) * | 1995-07-20 | 1997-08-29 | Giat Ind Sa | Systeme d'allumage d'une charge propulsive, notamment pour munition d'artillerie de campagne, et son procede de fabrication |
DE19604655C2 (de) * | 1996-02-09 | 1999-08-19 | Diehl Stiftung & Co | Anzündeinheit für eine Treibladung |
US5726378A (en) * | 1996-04-01 | 1998-03-10 | Hodgdon Powder Company, Inc. | Unitary propellant charge for muzzle loading firearms |
US5747723A (en) * | 1996-11-26 | 1998-05-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Modular artillery charge system |
SE507659C2 (sv) * | 1996-12-02 | 1998-06-29 | Bofors Ab | Sätt och anordning för att vid artilleripjäser hantera drivkrutladdningar av olika storlek och laddstyrka |
SE519296C2 (sv) | 1997-08-14 | 2003-02-11 | Bofors Defence Ab | Drivladdningsmodul |
FR2781879A1 (fr) | 1998-07-30 | 2000-02-04 | Giat Ind Sa | Element de charge propulsive et son procede de fabrication |
SE512205C2 (sv) | 1998-12-18 | 2000-02-14 | Bofors Ab | Sätt att vid initiering av artilleridrivkrutladdningar bestående av ett flertal efter varandra anordnade drivkrutsmoduler åstadkomma en jämn övertändning mellan dessa samt i enlighet med sättet utformade drivkrutsmoduler och kompletta laddningar |
US6343552B1 (en) | 2000-06-06 | 2002-02-05 | Alliant Techsystems Inc. | Solvent application system |
US6360666B1 (en) | 2000-06-06 | 2002-03-26 | Alliant Techsystems Inc. | Alignment fixture |
US6382104B1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-05-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Two-piece base pad igniter bag |
US6688232B2 (en) | 2001-12-31 | 2004-02-10 | Legend Products Corporation | Compressed powder charge for muzzleloader and black powder firearms |
US6877415B2 (en) * | 2002-11-01 | 2005-04-12 | Legend Products Corporation | Individual premeasured charges with reduced moisture content and method of producing same |
US7344610B2 (en) | 2003-01-28 | 2008-03-18 | Hodgdon Powder Company, Inc. | Sulfur-free propellant compositions |
DE102008008937B3 (de) * | 2008-02-13 | 2009-10-22 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Miniaturisierte Zündkette |
JP5354963B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2013-11-27 | 株式会社Ihiエアロスペース | 砲弾の発射速度変更装置 |
JP5382782B2 (ja) * | 2009-03-19 | 2014-01-08 | 株式会社Ihiエアロスペース | 飛翔体の発射速度変更装置 |
JP5814514B2 (ja) * | 2010-04-07 | 2015-11-17 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | 簡便な構造の焼尽性容器 |
US9625242B1 (en) * | 2015-02-12 | 2017-04-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Igniter for modular artillery charge system |
JP6385863B2 (ja) * | 2015-03-17 | 2018-09-05 | 株式会社ダイセル | モジュール式発射装薬 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA691639A (en) * | 1964-07-28 | R. Adelman Barnet | Solid propellant rocket motors | |
US2405104A (en) * | 1941-08-07 | 1946-07-30 | William E Mydans | Ordnance powder bag |
FR1281397A (fr) * | 1960-11-29 | 1962-01-12 | Perfectionnement aux propulseurs pour fusées | |
US3204560A (en) * | 1961-04-24 | 1965-09-07 | Lockheed Aircraft Corp | Solid rocket propellant containing metal encapsulated gas |
US3176617A (en) * | 1962-06-11 | 1965-04-06 | Beloit Corp | Separate loading of artiliery propellant charges |
DE1428665A1 (de) * | 1963-06-01 | 1968-12-12 | Dynamit Nobel Ag | Abschusspatrone fuer Werfergranaten |
US3907619A (en) * | 1964-01-30 | 1975-09-23 | Us Navy | Solution cast double base propellants and method |
US3264997A (en) * | 1964-07-20 | 1966-08-09 | Harold E Michael | Propellant configurations for use in firearms |
US3304867A (en) * | 1965-02-10 | 1967-02-21 | Isidore G Nadel | Solid propellants in textile form |
US3372643A (en) * | 1966-02-01 | 1968-03-12 | United Shoe Machinery Corp | Low explosive primerless formed charges |
FR1514293A (fr) * | 1967-01-11 | 1968-02-23 | France Etat | éléments de charges propulsives pour munitions d'artillerie |
FR2194306A5 (en) * | 1972-07-28 | 1974-02-22 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Propellent charge without a cartridge - for use in automatic fire-arms |
FR2504670A1 (fr) * | 1981-04-23 | 1982-10-29 | Lacroix E | Eclairant pyrotechnique de grande puissance |
-
1984
- 1984-09-01 DE DE19843432291 patent/DE3432291A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-08-24 EP EP85904443A patent/EP0227671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-24 WO PCT/EP1985/000433 patent/WO1986001584A1/de active IP Right Grant
- 1985-08-24 US US06/858,209 patent/US4702167A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-08-24 JP JP60503985A patent/JPS61502207A/ja active Granted
- 1985-08-24 DE DE8585904443T patent/DE3575602D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-07-31 US US07/080,270 patent/US4864932A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041611A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Rheinmetall Gmbh | Munition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0227671A1 (de) | 1987-07-08 |
US4864932A (en) | 1989-09-12 |
DE3432291A1 (de) | 1986-03-13 |
US4702167A (en) | 1987-10-27 |
JPS61502207A (ja) | 1986-10-02 |
JPS6231276B2 (de) | 1987-07-07 |
WO1986001584A1 (en) | 1986-03-13 |
DE3575602D1 (de) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0227671B1 (de) | Treibladungsmodul | |
DE1918046C3 (de) | Anzündvorrichtung | |
DE2835817C2 (de) | In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen | |
DE4345153B4 (de) | Artilleriegranate großer Reichweite | |
DE69123434T2 (de) | Teleskopische Munitionskartrische | |
DE2907308C2 (de) | Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß | |
DE2556075C2 (de) | Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten | |
DE3630082C2 (de) | ||
DE69925247T2 (de) | Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung | |
EP0151676A2 (de) | Geschoss mit einem Nutzlastteil und einem Antriebsteil | |
DE4041611C2 (de) | Zweigeteilte Munition | |
DE2547528A1 (de) | Artilleriegeschoss | |
EP0237711B1 (de) | Treibladungsanzünder | |
EP0082970A2 (de) | Flammleitrohr für Treibladungsanzünder | |
DE3701145A1 (de) | Treibladungsanzuender | |
DE202015004311U1 (de) | Wirkkörperwurfanlage | |
DE2721248C3 (de) | AbschuBvorrichtung für Raketen | |
DE4204318A1 (de) | Treibladungsmodul | |
EP0153457B1 (de) | Gasgenerator zum Erzeugen eines Gasdruckes | |
DE3442741A1 (de) | Ladungsanordnung | |
DE19544560A1 (de) | Patrone | |
DE3837839A1 (de) | Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft | |
DE2752844A1 (de) | Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf | |
DE2028539C3 (de) | Raketenmotor fur Festbrennstoffe | |
DE2440260C3 (de) | ZerfallgeschoB |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860912 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHWENZER, MICHAEL Inventor name: REINELT, KARLHEINZ |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890425 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3575602 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900301 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85904443.0 |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIA;RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030728 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030805 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030808 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030813 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |