[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0213419A1 - Steuerschieber für Dickstoffpumpen - Google Patents

Steuerschieber für Dickstoffpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0213419A1
EP0213419A1 EP86110730A EP86110730A EP0213419A1 EP 0213419 A1 EP0213419 A1 EP 0213419A1 EP 86110730 A EP86110730 A EP 86110730A EP 86110730 A EP86110730 A EP 86110730A EP 0213419 A1 EP0213419 A1 EP 0213419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
housing
seal
slide rod
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213419B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT86110730T priority Critical patent/ATE48025T1/de
Publication of EP0213419A1 publication Critical patent/EP0213419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213419B1 publication Critical patent/EP0213419B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal

Definitions

  • the invention relates to a control slide for thick matter pumps according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to thick matter pumps which convey concrete.
  • Control spool according to the invention is suitable for two-cylinder high-density pumps, wherein two spool spools can be arranged in its slide housing, which run back and forth in push-pull. Each slide then controls a cylinder of the pump so that it sucks in the thick material in one end position of the control slide and presses it into a delivery line in the opposite slide position. Since the slides are generally identical among themselves, a description of one of these slides is sufficient.
  • the forward and backward movement of the slide requires the transfer of kinetic energy in both directions.
  • working pistons are provided, which are preferably driven hydraulically by a pressure medium.
  • the slide rod is led out of the housing with both ends, which has the advantage, among other things, that the end faces of the slide rod in the housing cannot be blocked with caking thick material.
  • the seal of the slide rod is necessary in order to retain the liquid component of the thick matter enriched with fine particles in the housing, in which the thick matter is under considerable pressure under the influence of the pumping process. Since the slide rod does not close against the thick material in the housing, but at least not completely leaves, it leads solid particles through the seal to the outside during its flow and return. It is therefore necessary to clean the ends of the slide rod emerging from the slide housing.
  • the invention is based on a previously known spool for thick matter pumps from (DE-AS 27 00 800).
  • the distance that the drive cylinder maintains from the slide housing serves to accommodate so-called couplings, which connect the reciprocating parts of the drive to the slide rod ends and are effective in both directions. This necessitates external dimensions which considerably exceed those of the working pistons or working cylinders.
  • the described operative connections between the working piston and the slide rod can therefore not be accommodated in extensions of the working cylinder.
  • otherwise known control slides for thick matter pumps which act on both slide rod ends with single-acting drive cylinders (DE - AS 19 05 706).
  • the cylinders are flanged directly to the valve housing with the aid of a tubular extension, so that there is a free distance between the cylinder end face and the valve housing.
  • the tubular extension of the working cylinder accommodates the seal arranged on the outside of the housing and a bushing which adjoins the outside and inside and is separated therefrom as a slide guide. This creates between the outer guide bush and the working piston in the tubular extension an increasing and decreasing in time with the work cycles Cylinder chamber through which an oil liquid is led, which cleans the slide rod behind the seal.
  • the seals are arranged in the guide bushings, which have rinsing chambers through which a rinsing liquid likewise circulates. It has been found that fine grain from the thick material is guided to the outside between the guide surface of the bush and the slide rod. Concrete pumps are mostly so-called cement glue, i.e. a substance that also sets under water.
  • the flushing liquid which usually consists entirely or partly of oil, is intended to clean the push rod end, i.e. detach and remove the entrained particles.
  • the process is not perfect under practical conditions. As a result, depending on the type of thick matter, small amounts of solids get into the outer guide after they have overcome the seal and not out of it.
  • the invention has for its object to simplify the structure of the control slide and to prevent its impairment by solids, which are carried by the slide rods.
  • the slide rod guide is arranged on the inside, so that an external slide rod guide is not required.
  • the seal on the other hand, is on the outside, so that the solid is retained by stripping off the slide rod, but on the other hand move through the guide and therefore cannot lock the slide rod.
  • the invention can therefore be satisfied with the wiping effect of the seal, which despite its imperfection is sufficient to prevent large external contamination of the valve housing, but does not impair the guidance and therefore does not brake or even brake the slide rod can block. Insofar as these amounts of solid matter - but produce wear in the seal, the invention takes this into account by the easy interchangeability of the seal.
  • the invention has the advantage that it eliminates the flushing that has been generally used up to now, without having to reckon with contamination which can impair the function of the control slide thereon. As far as difficulties arise due to the entrained fine grain of the thick matter, these occur on the seal and not on the guide. However, the seal can also be replaced at short notice in the manner described. By eliminating the rinsing, not only is the technical outlay associated with this saved, but it is also prevented that solid particles taken up by the rinsing form sludge in the rinsing liquid, which in other parts of the thick matter pump, e.g. can cause difficulties in the hydraulic working medium.
  • the guide can also consist of a housing bore, the guide surfaces of which are hardened.
  • a control slide (not shown) and the control slide (1) corresponding to it are provided for a two-cylinder piston pump for conveying concrete.
  • the slide plate not shown, is attached to a cylindrical slide rod (2), the outer end (3) of which is led out of a slide housing (4).
  • the slide rod is seated in a guide bushing (5) and, moreover, runs in a cylindrical recess in the housing.
  • the end of the guide bushing (5) is supported in a blind bore (6) in an outer housing plate (7).
  • the plate (7), as shown at (8), for example, is screwed to the housing (4).
  • the slide rod end penetrates an annular seal (9), which is seated in a blind bore (10) of a flange (11).
  • the flange (11) is in turn ring-shaped and is fastened to the housing plate (7) with several screws, one of which is shown for example at (12).
  • a bell housing (14) is welded to the housing plate (7). It consists of a flat or curved cover plate (15) and pulled-down side walls (16), the free edge of which is shown in dashed lines at (17). The free end of the bell housing is welded to an end plate (18) which runs parallel to the housing plate (7). The bell (14) is therefore accessible from below.
  • a tubular plunger (20) moves in the interior (19) of the bell. This is sealed with a stuffing box (21). It runs in a working cylinder (22) which can be acted upon by (23) hydraulic working fluid and is single-acting.
  • the working cylinder. is screwed to the plate (18) of the bell (14) with several screws (24) arranged on a circle.
  • the front end of the tubular piston is closed and provided with a bearing cap (25).
  • a snap ring (28) sits behind the spherical bearing (25) of the tubular piston (20) and holds an annular protective disk (29) on the front end of the piston.
  • the protective disk (29) serves as a splash guard, which keeps the surface of the tubular piston (20) free of solid matter that occurs unexpectedly on the seal (9).
  • the state according to FIG. 2 can be achieved in that the tubular piston (20) is pushed back by hand when the control valves of the working cylinder (22) are in the appropriate position. This is possible because you can reach the cattail through the lower opening of the bell (14).
  • the screw connection (12) has been loosened, the flange (11) can be removed together with the ring seal (9) by pulling it over the end (3) of the slide rod (2).
  • On the seal (9) can be installed in the opposite direction.
  • the tubular piston (20) is guided to the right as shown in FIG. 1 by the pressure medium penetrating into the working cylinder (22) until the spherical caps (25 and 26) lie one on top of the other.
  • the slide rod is then moved to its right end position, which is shown in Figure 1.
  • the slide rod By reversing the cylinder (22) and acting on the tubular piston, not shown, which actuates the other end of the slide rod (2), the reverse movement is initiated, which is ended in the left end position of the tubular piston (20).
  • the slide rod therefore performs a forward and backward movement, so that the guide (5) on the inside and the seal (9) separate therefrom is arranged in front of it on the slide housing (4).
  • there is a gap (30) between the calottes (25 and 26) which is used for assembly and disassembly purposes.
  • tie rods can be provided for fastening the working cylinder to the slide housing (4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Steuerschieber für Dickstoffpumpen mit wenigstens einer vor- und zurücklaufenden Schieberstange (2), welche in einer Führung (5) beweglich und von einer Dichtung (9) umgeben ist sowie mit einem Antrieb aus jeder Schieberstange (2) zugeordneten Arbeitskolben (20), die jeweils mit einem aus einem Schiebergehäuse (4) herausgeführten Schieberstangenende (3) zusammenwirken und deren Antriebszylinder (22) im Abstand von dem Schiebergehäuse (4) enden, wobei während des Kolbenrücklaufes das aus dem Gehäuse (4) vorlaufende Schieberstangenende (3) von anhaftendem Dickstoff gesäubert wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Führung (5) innen und die hiervon getrennte Dichtung (9) außen davor auf dem Schiebergehäuse (4) angeordnet ist, und daß die in der Wirkverbindung zwischen dem Arbeitskolben (20) und dem Schieberstangenende (3) lose aufeinander abgestutzten Teile einen Spalt (30) freigeben, der zum Montieren und Demontieren der Dichtung (9) dient, wobei die Säuberung des Schieberstangenendes (3) durch die Abstreifwirkung der Dichtung (9) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steuerschieber für Dickstoffpumpen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Dickstoffpumpen, welche Beton fördern. Der . erfindungsgemäße Steuerschieber ist für Zweizylinderdickstoffpumpen geeignet, wobei in seinem Schiebergehäuse zwei Steuerschieber angeordnet sein können, welche im Gegentakt vor- und zurücklaufen. Jeder Schieber steuert dann einen Zylinder der Pumpe so, daß dieser in einer Endstellung des Steuerschiebers den Dickstoff ansaugt und in der entgegengesetzten Schieberstellung in eine Förderleitung drückt. Da die Schieber in der Regel unter sich gleich ausgebildet sind, genügt eine Beschreibung eines dieser Schieber.
  • Der Vor- und Rücklauf des Schiebers erfordert die Vermittlung von Bewegungsenergie in beiden Richtungen. Zu diesem Zweck sind Arbeitskolben vorgesehen, die von einem Druckmittel vorzugsweise hydraulisch angetrieben sind. Die Schieberstange ist mit beiden Enden aus dem Gehäuse herausgeführt, was u.a. den Vorteil hat, daß die Stirnseiten der Schieberstange im Gehäuse nicht mit zusammenbackendem Dickstoff blockiert werden können. Die Dichtung der Schieberstange ist erforderlich, um die mit feinen Partikeln angereicherte flüssige Komponente des Dickstoffes im Gehäuse zurückzuhalten, in dem der Dickstoff unter dem Einfluß des Pumpvorganges unter erheblichem Überdruck steht. Da die Schieberstange sich im Gehäuse gegen den Dickstoff nicht, jedenfalls aber nicht vollkommen abschließen läßt, führt sie bei ihrem Vor- und Rücklauf Feststoffpartikel durch die Dichtung nach außen. Es ist daher erforderlich, die aus dem Schiebergehäuse austretenden Enden der Schieberstange zu säubern. -
  • Die Erfindung geht aus von einem vorbekannten Steuerschieber für Dickstoffpumpen aus der (DE-AS 27 00 800). Hierbei dient der Abstand, den die Antriebszylinder von dem Schiebergehäuse einhalten, zur Unterbringung von sogenannten Kupplungen, welche die hin- und hergehenden Teile des Antriebes mit den Schieberstangenenden verbinden und in beiden Richtungen wirksam sind. Das bedingt äußere Abmessungen, welche die der Arbeitskolben bzw. Arbeitszylinder erheblich überschreiten. Die beschriebenen Wirkverbindungen zwischen Arbeitskolben und Schieberstange lassen sich daher nicht in Verlängerungen der Arbeitszylinder unterbringen. Das wird jedoch bei anderweitig bekannten Steuerschiebern für Dickstoffpumpen, welche mit einfach wirkenden Antriebszylidnern auf beide Schieberstangenenden wirken, möglich (DE-AS 19 05 706). Hierbei sind die Zylinder mit Hilfe einer rohrförmigen Verlängerung unmittelbar an das Schiebergehäuse angeflanscht, so daß zwischen der Zylinderstirnseite und dem Schiebergehäuse ein freier Abstand vorhanden ist. Die rohrförmige Verlängerung der Arbeitszylinder nimmt die außen auf dem Gehäuse angeordnete Dichtung und je eine außen und innen anschließende, hiervon getrennte Buchse als Schieberführung auf. zwischen der äußeren Führungsbuchse und dem Arbeitskolben entsteht dadurch in der rohrförmigen Verlängerung ein sich im Takt der Arbeitsspiele vergrößernder und verringernder Zylinderraum, durch den eine Ölflüssigkeit geführt wird, welche hinter der Dichtung die Schieberstange säubert.
  • Bei dem den Ausgangspunkt der Erfindung bildenden Steuerschieber sind die Dichtungen dagegen in den Führungsbuchsen angeordnet, welche Spülkammern aufweisen, durch die ebenfalls eine Spülflüssigkeit zirkuliert. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß zwischen der Führungsfläche der Buchse und der Schieberstange Feinkorn aus dem Dickstoff nach außen geführt wird. Bei Betonpumpen handelt es sich meistens um sogenannten Zementleim, also um eine Substanz, die auch unter Wasser abbindet. Die Spülflüssigkeit, welche meistens ganz oder zum Teil aus Öl besteht, soll das Schieberstangenende säubern, d.h. die mitgeschleppten Partikel ablösen und abführen. Der Vorgang ist jedoch unter praktischen Bedingungen nicht vollkommen. Das führt im Ergebnis dazu, daß je nach Art des Dickstoffes geringfügige Feststoffmengen in die äußere Führung geraten, nachdem sie die Dichtung überwunden haben und aus dieser nicht. mehr vollständig entfernt werden. Wegen der zahlreichen Bewegungsspiele, die der Schieber bei einem Einsatz der Dickstoffpumpe ausführen muß, sammelt sich schließlich in der Führung so viel Feststoff an, daß die Schieberstange blockiert werden kann, jedenfalls aber schwergängig wird. Trotz des großen Aufwandes für die Zu- und Abführung der Spülflüssigkeit ist daher die Säuberungswirkung unzulänglich.
  • Sofern die hierdurch entstandenen Schwierigkeiten überhand nehmen, müssen Dichtungen und Führungen erneuert werden. Für die Demontage und die spätere Wiedermontage sind die Kupplungen als Wirkverbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem herausgeführten Schieberstangenende zu lösen, was eine zeitraubende Arbeit darstellt. Dann erst können die die Schieberstange umgebenden Teile durch den Raum zwischen den Zylindern und dem Pumpengehäuse montiert und demontiert werden. Die anschließende Wiedermontage der Kupplungen verzögert die Fertigstellung der Wartungsarbeit bzw. Reparatur noch einmal erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des Steuerschiebers zu vereinfachen und seine Beeinträchtigungen durch Feststoffe, welche von den Schieberstangen mitgeschleppt werden, zu verhindern.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schieberstangenführung innen angeordnet, so daß eine außen liegende Schieberstangenführung entfällt. Die Dichtung liegt dagegen außen, so daß der Feststoff durch das Abstreifen von der Schieberstange zurückgehalten wird, sich aber andererseits durch die Führung bewegen und deswegen die Schieberstange nicht festsetzen kann. Die Erfindung kann sich daher mit der Abstreifwirkung der Dichtung begnügen, die trotz ihrer Unvollkommenheit ausreicht, große äußere Verschmutzungen des Schiebergehäuses zu verhindern, jedoch die Führung nicht beeinträchtigt und daher die Schieberstange nicht bremsen oder gar blockieren kann. Soweit diese Feststoffmengen - jedoch in der Dichtung Verschleiß erzeugen, trägt die Erfindung dem durch die leichte Auswechselbarkeit der Dichtung Rechnung. Das geschieht in dem Abstand der Zylinderstirnseiten von dem Schiebergehäuse und - durch einen Spalt zwischen den in der Wirkverbindung von Antriebskolben und Schieberstange - - - aufeinanderliegenden Teile. Er läßt sich öffnen, indem man den Antriebskolben bei stehender Pumpe und entsprechender Stellung der Zylindersteuerung einfach zurückschiebt und dadurch die Möglichkeit erhält, die Dichtung über die Schieberstange zu schieben, um sie auf dem Gehäuse zu montieren bzw. zu demontieren.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie die bislang allgemein angewandte Spülung überflüssig macht, ohne deswegen mit Verschmutzungen rechnen zu müssen, welche die Funktion des Steuerschiebers darauf beeinträchtigen können. Soweit infolge mitgeschlepptem Feinkorn des Dickstoffes Schwierigkeiten auftreten, geschehen diese an der Dichtung und nicht an der Führung. Die Dichtung läßt sich aber in der beschriebenen Weise ohne Mühe auch kurzfristig auswechseln. Durch den Fortfall der Spülung wird nicht nur der hiermit verbundene technische Aufwand eingespart, sondern auch verhindert, daß von der Spülung aufgenommene Feststoffpartikel in der Spülflüssigkeit Schlamm bilden, welcher in anderen Teilen der Dickstoffpumpe, z.B. in dem hydraulischen Arbeitsmedium zu Schwierigkeiten führen kann.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 2 ergibt sich eine einfache Montage der Dichtung, die lediglich über das Schieberstangenende geschoben und verschraubt zu werden brauchen.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen ein leichtes Auswechseln der Führung. Die Führung kann jedoch auch aus einer Gehäusebohrung bestehen, deren Führungsflächen gehärtet sind.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 4 wird einerseits erreicht, daß genügend Platz für das Montieren und Demontieren der Dichtungen und/oder der Führungen geschaffen wird, andererseits aber eine zuverlässige Befestigung der Arbeitszylinder im Pumpengehäuse vorliegt.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Figur 1 unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten ein Schieberstangenende, die mit diesem zusammenwirkenden beweglichen und stationären Teile des Schieberstangengehäuses und des Schieberstangengetriebes, welche teilweise im Schnitt wiedergegeben sind, wobei die Betriebsstellung dargestellt ist und
    • Figur 2 in der Figur 1 entsprechender Darstellung die Teile bei der Montage der Dichtung.
  • Ein nicht dargestellter Steuerschieber und der ihm entsprechend wiedergegebene Steuerschieber (1) sind für eine Zweizylinderkolbenpumpe zur Förderung von _ Beton vorgesehen. Die nicht dargestellte Schieberplatte ist auf einer zylindrischen Schieberstange (2) befestigt, deren äußeres Ende (3) aus einem Schiebergehäuse (4) herausgeführt ist. Die Schieberstange sitzt in einer Führungsbuchse (5) und läuft im übrigen in einer zylindrischen Aussparung des Gehäuses. Die Führungsbuchse (5) stützt sich mit ihrer Stirnseite in einer Blindbohrung (6) einer äußeren Gehäuseplatte (7) ab. Die Platte (7) ist, wie bei (8) beispielsweise dargestellt, mit dem Gehäuse (4) verschraubt. Das Schieberstangenende durchdringt eine Ringdichtung (9), welche in einer Blindbohrung (10) eines Flansches (11) sitzt. Der Flansch (11) ist seinerseits ringförmig und wird an der Gehäuseplatte (7) mit mehreren Schrauben, von denen eine beispielsweise bei (12) wiedergegeben ist, befestigt.
  • Mit der Gehäuseplatte (7) ist eine Gehäuseglocke (14) verschweißt. Sie besteht aus einem ebenen oder gekrümmten Deckblech (15) und herabgezogenen Seitenwangen (16), deren freie Kante bei (17) gestrichelt wiedergegeben ist. Das freie Ende der Gehäuseglocke ist mit einer Abschlußlatte (18) verschweißt, die parallel zur Gehäuseplatte (7) verläuft. Die Glocke (14) ist daher von unten zugänglich.
  • In dem Innenraum (19) der Glocke bewegt sich das äußere Ende eines rohrförmigen Tauchkolbens (20). Dieser ist mit einer Stopfbuchse (21) abgedichtet. Er läuft in einem Arbeitszylinder (22), der bei (23) mit hydraulischer Arbeitsflüssigkeit beaufschlagbar und einfach wirkend ausgebildet ist. Der Arbeitszylinder. ist mit mehreren auf einem Kreis angeordneten Schrauben (24) mit der Platte (18) der Glocke (14) verschraubt.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ergibt, ist das vordere Ende des Rohrkolbens geschlossen und mit einer Lagerkalotte (25) versehen. Diese bildet mit dem kalottenförmigen Ende (26) eine Wirkverbindung (27), die im geschlossenen Zustand in Figur 1 wiedergegeben ist.
  • Hinter dem kalottenförmigen Lager (25) des Rohrkolbens (20) sitzt ein Sprengring (28), welcher eine ringförmige Schutzscheibe (29) auf dem vorderen Kolbenende festhält. Die Schutzscheibe (29) dient als Spritzschutz, welcher bei unvermutet an der Dichtung (9) auftretendem Feststoff die Oberfläche des Rohrkolbens (20) hiervon freihält.
  • Der Zustand nach Figur 2 kann dadurch erreicht werden, daß der Rohrkolben (20) bei entsprechender Stellung der Steuerventile des Arbeitszylinders (22) von Hand zurückgeschoben wird. Das ist möglich, weil man den Rohrkolben durch die untere Öffnung der Glocke (14) erreichen kann. Nachdem die Verschraubung (12) gelöst worden ist, läßt sich der Flansch (11) zusammen mit der Ringdichtung (9) entfernen, indem er über das Ende (3) der Schieberstange (2) abgezogen wird. Auf entgegengesetztem Wege läßt sich die Montage der Dichtung (9) vornehmen.
  • Im Betrieb wird durch das in den Arbeitszylinder (22) eindringende Druckmittel der Rohrkolben (20) nach rechts gemäß der Darstellung der Figur 1 geführt, bis die Kalotten (25 und 26) aufeinanderliegen. Die Schieberstange wird dann in ihre Endstellung nach rechts verschoben, die in Figur 1 wiedergegeben ist. Durch Umsteuern des Zylinders (22) und Beaufschlagung des nicht dargestellten Rohrkolbens, der das andere Ende der Schieberstange (2) betätigt, wird die umgekehrte Bewegung eingeleitet, die in der linken Endstellung des Rohrkolbens (20) beendet ist. Die Schieberstange führt also eine vor- und zurücklaufende Bewegung aus, so daß die Führung (5) innen und die hiervon getrennte Dichtung (9) außen davor auf dem Schiebergehäuse (4) angeordnet ist. In der in Figur 2 wiedergegebenen Stellung befindet sich zwischen den Kalotten (25 und 26) ein Spalt (30), welcher für Montage- und Demontagezwecke ausgenutzt wird.
  • Anstelle der Glocke (14) können Zuganker zur Befestigung der Arbeitszylinder auf dem Schiebergehäuse (4) vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Steuerschieber für Dickstoffpumpen mit wenigstens einer vor- und zurücklaufenden Schieberstange, welche in einer Führung beweglich und von einer Dichtung umgeben ist, sowie mit - einem Antrieb aus jeder Schieberstange - - zugeordneten Arbeitskolben, die jeweils mit einem aus einem Schiebergehäuse herausgeführten Schieberstangenende zusammenwirken und deren Antriebszylinder im Abstand von dem Schiebergehäuse enden, wobei während des Kolbenrücklaufes das aus dem Gehäuse vorlaufende Schieberstangenende von anhaftendem Dickstoff gesäubert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (5) innen und die hiervon getrennte Dichtung (9) außen davor auf dem Schiebergehäuse angeordnet ist, und daß die in der Wirkverbindung zwischen dem Arbeitskolben (20) und dem Schieberstangenende (3) lose aufeinander abgestützten Teile (25, 26) einen Spalt (30) freigeben, der zum Montieren und Demontieren der Dichtung (9) dient, wobei die Säuberung des Schieberstangenendes (3) durch die Abstreifwirkung der Dichtung (9) erfolgt.
2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung (9) eine Ringdichtung mit einem Sitz in einem aufschraubbaren Flansch (11) vorgesehen ist.
3. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung (5) eine von einer lösbaren Gehäuseplatte (7) gehaltene Führungsbuchse vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter für die Arbeitszylinder (22) und das Gehäuse (4) eine Glocke (14) dient, die mit ihrer Öffnung nach unten orientiert ist, wobei in ihrem Innenraum (19) die Wirkverbindung (25, 26), der Arbeitskolben (20) und das Schieberstangenende (3) angeordnet sind.
5. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter und als Verbindung der Arbeitszylinder (22) mit dem Schiebergehäuse (4) Ankerstangen dienen.
EP86110730A 1985-08-10 1986-08-02 Steuerschieber für Dickstoffpumpen Expired EP0213419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110730T ATE48025T1 (de) 1985-08-10 1986-08-02 Steuerschieber fuer dickstoffpumpen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528746 1985-08-10
DE19853528746 DE3528746A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Steuerschieber fuer dickstoffpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213419A1 true EP0213419A1 (de) 1987-03-11
EP0213419B1 EP0213419B1 (de) 1989-11-15

Family

ID=6278214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110730A Expired EP0213419B1 (de) 1985-08-10 1986-08-02 Steuerschieber für Dickstoffpumpen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4852467A (de)
EP (1) EP0213419B1 (de)
JP (1) JPH0788812B2 (de)
KR (1) KR950013010B1 (de)
CN (1) CN1008387B (de)
AT (1) ATE48025T1 (de)
BR (1) BR8603800A (de)
DE (2) DE3528746A1 (de)
ES (1) ES2001196A6 (de)
GR (1) GR862040B (de)
TR (1) TR22569A (de)
ZA (1) ZA866002B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513758B2 (en) * 2005-11-08 2009-04-07 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905706B1 (de) * 1969-02-05 1970-02-26 Mbv Maschb Und Vertrieb Gmbh Steuerschieber fuer Dickstoffpumpen
FR2376955A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Kuhlmann Herbert Vanne de commande pour pompe a beton

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042078A (en) * 1934-07-20 1936-05-26 Antoine Cossette Pump rod assembly
US2010129A (en) * 1934-09-26 1935-08-06 Ingersoll Rand Co Valve assembly
US2787126A (en) * 1952-12-29 1957-04-02 Gen Electric Hydraulically operated valves
US2936996A (en) * 1956-12-10 1960-05-17 Acf Ind Inc Piston operated valve
US3070070A (en) * 1960-01-25 1962-12-25 Godfrey H Trevor Packing glands
BE650160A (de) * 1963-07-06
GB1141061A (en) * 1965-03-02 1969-01-22 Davy & United Eng Co Ltd Manipulators
BR7607022A (pt) * 1976-10-20 1978-05-09 Schwing Gmbh F Registro de distribuicao para bombas de materias conistentes
US4089253A (en) * 1976-12-01 1978-05-16 Clark Equipment Company Linear fluid motor
JPS6137476U (ja) * 1984-08-09 1986-03-08 クロダ・ワツツ株式会社 空圧駆動式ピストンポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905706B1 (de) * 1969-02-05 1970-02-26 Mbv Maschb Und Vertrieb Gmbh Steuerschieber fuer Dickstoffpumpen
FR2376955A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Kuhlmann Herbert Vanne de commande pour pompe a beton

Also Published As

Publication number Publication date
BR8603800A (pt) 1987-03-17
CN1008387B (zh) 1990-06-13
DE3528746A1 (de) 1987-02-12
JPS6291670A (ja) 1987-04-27
EP0213419B1 (de) 1989-11-15
DE3666968D1 (en) 1989-12-21
ATE48025T1 (de) 1989-12-15
GR862040B (en) 1986-12-24
TR22569A (tr) 1987-11-20
KR950013010B1 (ko) 1995-10-24
ES2001196A6 (es) 1988-05-01
KR870002376A (ko) 1987-03-31
CN86105968A (zh) 1987-03-11
JPH0788812B2 (ja) 1995-09-27
US4852467A (en) 1989-08-01
ZA866002B (en) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900718C2 (de)
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
EP0034745B1 (de) Steuerschieber für Dickstoffpumpen
EP0226659B1 (de) Filterpresse
DE3428629C2 (de)
DE3626994C1 (de) Einschiessvorrichtung an einer Kernschiessmaschine
EP0213419B1 (de) Steuerschieber für Dickstoffpumpen
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE3448016C2 (de)
DE2920463C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub
EP0473968B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE1268367B (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Schnecke aus dem Presszylinder einer Schneckenstrangpresse
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
DE2330938B2 (de) Plastif izier- und Einspritzeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE3336036C2 (de)
DE2742405A1 (de) Ziehapparat mit sperrvorrichtung
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE3117027C2 (de)
DE3823122A1 (de) Bohreinrichtung in einer bohranlage fuer profilstahlstaebe u. dgl.
DE2161025A1 (de) Zweizylinder-betonpumpe mit druckwasserbetrieb
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE19845678A1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE1453670A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900831

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH WILH. SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110730.8

Effective date: 19910410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802