EP0293956A1 - Method and device for treating knitting yarns along the knitwear edge - Google Patents
Method and device for treating knitting yarns along the knitwear edge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0293956A1 EP0293956A1 EP88200833A EP88200833A EP0293956A1 EP 0293956 A1 EP0293956 A1 EP 0293956A1 EP 88200833 A EP88200833 A EP 88200833A EP 88200833 A EP88200833 A EP 88200833A EP 0293956 A1 EP0293956 A1 EP 0293956A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitted
- thread
- needle
- knitting
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims abstract description 199
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 108
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 39
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 claims 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 241001461113 Protoneuridae Species 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 241000692569 Stylephorus chordatus Species 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/12—Patterned fabrics or articles characterised by thread material
- D04B1/126—Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/06—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/54—Thread guides
- D04B15/56—Thread guides for flat-bed knitting machines
- D04B15/565—Associated thread-clamping or thread-severing devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B7/00—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
- D04B7/24—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
- D04B7/26—Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for treating the knitting yarns and / or a separating thread along at least one edge of a knitted piece and / or at the transition from one knitted piece to the next during its manufacture by means of a flat knitting machine according to the preamble of claim 1 and that of claim 15.
- the knitting yarns and / or the separating thread are cut off within a knitted piece or at the transition from one knitted piece to another, but this must be done in a complex manner.
- the cutting of the knitting yarn is carried out at one and / or the other end of the knitted piece area in question when the thread guide moves away from the needle space.
- the knitting yarn, which is fed with a certain thread tension, must be clamped with a clamping device before being cut off, so that the cut end of the thread cannot slip through the thread guide.
- a cutting device and a clamping device are provided on both sides and outside the needle space, which hold the cut end coming from the thread guide until this thread is knitted again or the thread guide is in again Activity brought on. In this way, however, it is only possible to hold and cut two knitting yarns at the same time. If, on the other hand, more knitting yarns and thus thread guides are used, the clamping devices must be arranged in the area of the thread guide. Then again with one If these knitting yarns are knitted, the thread end hanging from the thread guide or from the clamping device must be caught and held again by means of a further device until a certain length of the knitting yarn has been knitted.
- two clamping devices are required, namely one in the area of the thread guide for clamping before cutting off the knitting yarn and one under the needle space in order to be able to hold the end of the yarn when knitting again.
- catching or gripping the end of the knitting yarn below the first clamping device is relatively problematic, since this end not only hangs down, but can also protrude laterally.
- the object of the present invention is therefore to provide a method and a device of the type mentioned at the outset with which the procedural and constructive features required for cutting off the knitting yarns and / or separating threads within a knitted piece and / or at the transition from one knitted piece to another Measures are significantly simplified and require considerably less space.
- the knitting yarn or separating thread to be cut remains i Advantageously, as long as there is sufficient tension until the thread guide in question moves towards the needle space or into the needle space, the knitting yarn or the separating thread is automatically sufficiently held in the knitted fabric or in the first stitches of the respective stitch row.
- the knitting yarn or separating thread can be retained either according to the features of claim 2 or 16 or according to the features of claim 3 or 17. In the former case, only a single finger element is required on one or both sides of the knitted piece, while in the second case, only a short auxiliary knitted piece is produced in the usual and easily controllable manner.
- DE-PS 1 240 616 it is known to use a deflecting finger for the yarn to be processed in a so-called cotton machine, that is to say a flat weft knitting machine, but the deflecting finger is used there because the yarn is from the detached previous item runs to the thread guide in a position perpendicular to the needle so that the thread can be placed between the needles to produce a new item.
- the deflecting finger must additionally perform a swiveling movement. This deflecting finger, which only comes into action when the previous item has left the needle space and has blown off, thus has a different function.
- the cutting device is arranged in the region of the finger element or is formed as part of it, so that the yarn or thread ends protruding from the knitted edge can be kept short.
- the finger element can be arranged in a stationary manner on one or both edge regions of the needle bed, which can be achieved in a structurally simple and space-saving manner.
- the finger element can be arranged by its movability according to the selected knitted fabric width, which reduces the paths to be traveled for the thread guide and shortens the cut yarn or thread ends protruding from the knitted fabric.
- the thread guides that have been parked remain connected to their associated knitting thread or tren thread until the thread in question is knitted again or held in a new course of a new piece of knitted piece area to be started.
- the knitting yarns can be cut off at the beginning of each repeat area in which they are used, so that there are no loops from one repeat area to another.
- the yarn or thread ends hanging out on the edge or edges of the knitted piece are to be of approximately the same length and, at the same time, if one wants to avoid the small or short yarn or thread loops mentioned, it is expedient to present the present invention in the form of the exemplary embodiment according to claim 9 or 28 to perform.
- the auxiliary knitted piece thus formed each consisting of two rows of stitches when changing colors and knitted pieces, the knitting yarn or the separating thread after knitting in the Auxiliary knitted piece can be cut out of the needle space of the actual knitted piece already after the movement of the thread guide.
- a second cutting of the knitting yarn or separating thread takes place after re-knitting in the auxiliary knitted piece, laying a float and initial knitting in the new course of the new knitted piece area of the same color.
- the auxiliary knitted piece to be regarded as waste is immediately separated from the actual knitted piece.
- the finger element is advantageously integrated into the needle bed, so that no additional space is required at other points on the machine.
- a cutting needle introduced at a specific point on the needle bed is used, which can interact with a cutting plate arranged in the opposite needle bed to form the cutting device.
- a conventional knitting needle as the finger element, which has the advantage that any needle within the needle bed can be used and thus an adjustment to the knitting width is easily possible.
- the cutting device can then be provided on the lock slide, it being expedient for simple cutting can, in addition to the deflecting knitting needle, drive out a stabilizing knitting needle between which two knitting needles are then cut.
- two finger elements are provided on one or both sides of the knitted piece, in the form of a knitting needle in the front needle bed and a facing knitting needle in the rear needle bed. Since the knitting yarn or the separating thread is placed around both knitting needles, there is a short and tensioned yarn section between these two deflecting needles, in which cutting can be carried out in a very favorable and targeted manner. Further measures to prevent the yielding of the thread to be cut are not necessary because, firstly, the thread section in question is held securely and tightly by the two deflecting needles and, moreover, it is advantageously cut vertically from above. Furthermore, in this way the cutting device is immersed in the space already present between the needle bed combs. It is expedient according to a variant of claim 37 to use the spreading or separating wedge to force the other knitting yarns or separating threads present in this space out of the path of the cutting device.
- This preferred exemplary embodiment according to claim 38 can also advantageously be used there be where the carriage assembly is provided with several locks arranged one behind the other and coming into effect.
- the knitting yarn or separating thread section designed as a loop is brought into the area of the cutting device between the deflecting needle and the knitted piece with the aid of a suction device after the loop has been thrown off the deflecting needle.
- the end of the loop is then cut off and suctioned off by means of the suction device. Since this is done below the needle bed arrangement, contamination of the machine by cut threads is avoided.
- the device 11 has a deflecting finger 36 which is arranged on one side of the needle bed arrangement 14 of the outermost needle 16, but is non-displaceably arranged outside the needle space.
- the deflection finger 36 is arranged in the area between the front and rear needle beds 12, 13 such that it protrudes approximately at the level of the crest of the needle beds 12, 13 obliquely from above or below into the path of the yarn to be inserted by the thread guide and can be moved transversely to the thread path is or can be moved there and withdrawn by a corresponding combined movement. It goes without saying that a corresponding deflecting finger can also be provided at the other end of the needle bed arrangement 14.
- thread guides 21 to are provided as there are different yarns (knitting yarns 26 to 29, separating thread 30).
- the individual thread guides are used in such a way that at the end of a knitted piece area 41 to 45 of a certain color, the thread guide 21 to 24 concerned is switched off and is only brought back into operation when the same color is used again in a later knitted piece area of the same knitted piece 32 or a subsequent 33.
- the thread guides 21-24 are switched off at one end of the needle bed arrangement 14 beyond the deflection finger 36.
- the basic mode of operation is as follows: At the end of a knitted piece area 41-44 of a certain color, as mentioned, the thread guide 21-24 in question is placed on the side of the deflection finger 36 which faces away from the knitted piece 32, 33. This thread guide 21-24 remains standing until a knitted piece area 41-44 is to be started again with this color, the yarn of this color always remaining connected to both the end of the respective knitted piece area 41-44 and to the thread guide 21-24 ( see upper knitted piece 33). When a knitted piece area 41-44 starts again with this color, the deflection finger 36 comes into operation.
- the knitting yarn 26-29 of this color wraps around the deflecting finger 36.
- the deflecting finger 36 is provided at one point on its circumference with a cutting device 37 which, for example, can be connected to a filament or a extendable knife can be.
- This cutting device 37 comes into action when the knitting yarn in this first course of the new area 41-44 of this color has been knitted over a certain number of stitches. Then this yarn 26-29 is cut off using the cutting device 37 (see lower knitted piece 32).
- the number of stitches over which the knitting yarn 26-29 must be knitted before the cutting device 37 cuts the knitting yarn depends on how many stitches are required so that the knitting yarn cannot be pulled out by the usual yarn tension acting in the knitted fabric.
- the thread tail 35 of the separating thread 30 from the previous knitted piece 33 can be quite a considerable length.
- the associated thread guide 25 runs straight to the right during the knitting of the separating thread 30 to a separating or transition region 45 and the separating thread 30 has just been cut off.
- the knitting yarn 26 of this knitted piece area 41 which is integrated or briefly knitted in at the end of the following knitted piece area 42 of a different color together with the separating thread 30. This is done with all knitting yarns 26-29 and the separating thread 30 over the entire length of the knitted piece 32.
- the deflecting finger 36 comes into operation.
- the separating thread 30 is first knitted and separated after a certain number of knitted stitches. The separation is initially carried out solely on the separating thread 30, since this is the only one which loops around the deflection finger 36 by approximately 180 ° and thus comes into contact with the cutting device 37.
- the knitting yarn 26 in question is separated after knitting over a few stitches in the first stitch row by the cutting device 37.
- the individual knitting yarns 42-44 of different color from the previous knitted piece 32 are bound in each case one after the other, for example one knitting yarn from the preceding knitted piece per stitch row can be bound in at the edge.
- Each time such a knitting yarn 42-44 of a certain color is incorporated it is cut off by the cutting device 37 because it wraps around the deflecting finger 36 by approximately 180 °, so that the knitting yarn in question is kept in the bound state and remains connected to the thread guide. Then the yarn 27 is knitted and the yarns 28 and 29 knitted into the following area 42, etc.
- the binding is carried out in such a way that the thread guide 21-25 in question is shifted to the right into the knitted fabric by 3 to 4 needles or the like and then returned.
- the knitting yarns are knitted one after the other from the finished area, depending on which area of the knitted piece is approaching, while the remaining knitting yarns are bound into the respective area of the knitted piece at the end and at the edge.
- FIG. 2 shows a second exemplary embodiment
- the differences from the exemplary embodiment of FIG. 1B are that firstly, deflecting fingers 136, 138 are provided along both edges of a knitted piece 132, together with cutting devices 137, 139.
- the deflecting fingers and cutting devices 136, 137 and 138, 139 combined in one unit can also be moved along the needle bed arrangement 14, so that they can be adjusted to the knitted width at any point on the needle bed arrangement 14.
- the unit consisting of cutting device 137, 139 and deflection fingers 136, 138 can also be retraced if the knitting width changes.
- the basic mode of operation remains in accordance with the function described in FIG.
- the individual knitting yarns 126-129 or the separating thread 130 are, depending on whether the end of the relevant knitted piece area 41-44 is provided on the left or right of the knitted piece 132, 133, along a knitted piece 132, 133 along one or the other edge pulled up and bound, if they are not knitted, and cut off one after the other in a corresponding manner at the end of the respective knitted piece 132 or 133. This can be done as shown in Fig. 1B, so that both short ends or tails of the knitting yarns 126 and the separating thread 130 result at the end of the one piece of knitting 132 and at the beginning of the following piece of knitting 133.
- the knitting yarns 126-129 are only cut off at the end of a knitted piece 132, 133 when the yarn concerned is knitted again without having been involved beforehand. Then there are thread tails 135 of different lengths at the end of the first knitted piece 132 and equally short thread tails 134 at the beginning of each knitted piece area 141-144 of the second knitted piece 133. In both cases, short or narrow loops are made within the respective edge of the knitted piece 132, 133 in question the knitting yarn 126-129 and the separating thread 130 are provided.
- the path of the separating thread guide 125 is additionally drawn in dash-dotted lines in FIG. 2, the deflection point of which may lie between the last needle and the unit 138, 139, but is preferably beyond this unit.
- FIG. 2A shows an example of an arrangement of a unit comprising a deflection finger and a cutting device, which units 136, 137 138, 139 are provided on a bar 46, for example, which is arranged to be movable up and down in the direction of the double arrow A and in this way brings these units into or out of action.
- a bar 46 for example, which is arranged to be movable up and down in the direction of the double arrow A and in this way brings these units into or out of action.
- a bar can instead also be provided below the needle bed arrangement 14, so that the unit 136, 137 or 138, 139 consisting of deflecting fingers and cutting device can be brought into the path of the thread guide from below instead of from below.
- both unevenly long knitting yarn ends or separating thread ends and the short loops provided along the edge or edges of a knitted piece are to be avoided, then it is expedient to treat the knitting yarns 226-229 or the separating thread 230 according to the exemplary embodiment in FIG. 3.
- the two units comprising holding fingers 236 and cutting device 237 or 238 and 239 are either arranged stationary on a region of the needle arrangement 14 or can be moved along the needle bed arrangement 14, so that adjustment to different knitted fabric widths is possible.
- an auxiliary knitted piece 51 and 52 is knitted on both sides of the edges thereof.
- each knitted piece area 241-244 or separation area 245 the respective knitting yarn is floated over a few needles, within which area the unit 236, 237 or 238, 239 of holding fingers and Cutting device is arranged, knitted into a row of stitches of the auxiliary knitting piece 51 and 52 and then the thread guide 221-225 is turned off with the knitting yarn of the relevant color or the separating thread.
- this knitting yarn is cut off with the aid of the cutting device 237 or 239.
- this knitting yarn 226-229 is knitted again by moving the thread guide 221-224 in question to the knitted piece 232, 233 over a short course in the auxiliary knitted piece 51 or 52 and then along one Float 54 placed over the holding finger 236 and the cutting device 237.
- the cutting device 237 comes into operation and cuts this knitting yarn 226-229.
- ends 234 of the knitting yarns 226 to 229 or the separating thread 230 arise both at the beginning and at the end of a knitted piece area 241 to 245.
- the auxiliary knitted piece 51, 52 which is to be assessed as waste, results in physical separation from the (main) knitted piece 232, 233 and has considerably fewer rows of stitches than the main knitted piece, since it per pattern or knitted piece area 241 to 244 3 has an auxiliary knitted piece on both sides of the knitted piece and the knitted piece regions 241 to 244 alternately appear in the left or right auxiliary knitted piece in the form of two stitch rows.
- each auxiliary knitted piece 51, 52 consists of stitch rows which are knitted together like the main knitted piece, each stitch row of the auxiliary knitted pieces 51 , 52 has an open thread end towards the main knitted piece, while at the end facing away from the main knitted piece, as shown in FIG. 3, rows of stitches of the same color are connected to one another from repeat to repeat. It is understood that it is also possible to arrange it this way to provide that, according to FIG. 1, the thread guides are each placed on only one side of the knitted piece 232, 233 and therefore only one auxiliary knitted piece is provided on one side.
- FIGS. 4 to 8 show exemplary embodiments in which the finger elements, which in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3 are designed as separate deflection or holding fingers, are formed by corresponding needles in the needle bed arrangement 14.
- a cutting needle 56 forming a deflecting finger element 236 is provided in one, for example, front needle bed 312 on one of the knitted sides or on both knitted sides, while a cutting plate 58 is arranged in the other, for example rear needle bed 313, and the is assigned to the respective cutting needle 56.
- a cutting needle 56 in one needle bed and a cutting plate 58 which is offset by half a needle pitch in the other needle bed in the usual needle channels are provided so that they can be moved back and forth in each case on the edge side of the knitted fabric to be produced.
- Cutting needle 56 and cutting plate 58 which together form a cutting device 237, can, like the adjacent knitting needles 16, be driven out and retracted in the usual way with the aid of locks on the carriage arrangement (not shown).
- Cutting needle and cutting plate 56, 58 are at a certain distance from the relevant knitted edge or the outermost working knitting needles 16, the distance being several needles.
- the cutting needle 56 like the other knitting needles 16, is provided with a hook-shaped head 61, although the tongue can be omitted.
- the front end of the shaft 62 of the cutting needle 56 has a cutting edge 63, while the cutting plate 58 has a counter cutting edge 66 on the underside of its nose 64.
- a knitting yarn 326 (or the separating thread) is to be placed around the deflecting finger element (cutting needle 56) in one of the ways shown in FIGS. 1 and 2 with the help of the thread guide in question, when the knitting yarn 326 of the knitted piece area 341 is knitted again after the subsequent knitted piece area 342 4B or 5A, the cutting needle 56 is driven out in the catching position or RR position and in the return movement, the thread guide 321 which has been turned off so far puts the knitting yarn 326 around the head 61 of the cutting needle 56 ; 4C, the knitting yarn 326 is knitted over a few needles 316 in the first row of the following knitted piece area, in a multi-lock machine with a lock system following the first lock system, the cutting needle 56 is driven out again and the cutting plate 58 is also driven out, with the two needle beds simultaneously 312, 313 are offset from one another in such a way that the mutually facing side surfaces of cutting needle 56 and cutting plate 58 touch.
- the cutting needles 56 and cutting boards 58 can replace certain knitting needles 316 along the needle bed arrangement 314 in any manner or can be inserted into the relevant needle bed 312, 313 instead.
- one of the knitting needles 416 is used as the deflecting finger element 436.
- this deflecting needle 436 has a certain distance from the knitting needle 416 working at the edge.
- this deflecting needle 436 has a further knitting needle 416 'as a stabilization of the knitting yarn to be separated.
- a non-working knitting needle 416 is arranged, or the two needles 436 and 416' are adjacent to each other.
- the cutting device 437 is provided only schematically in FIG. 6C on the relevant slide 18 of the slide arrangement 17, this being, for example, as Filament, can be formed as a shooting knife, as a laser cutting device or the like.
- the function of this embodiment in the re-knitting of the knitting yarn 426 knitted in the knitted piece area 441 in a new knitted piece area after the knitting yarn 427 of a different color has been knitted into the knitted piece area 442 is as follows: With the forward movement (arrow B in FIG. 6A) of the carriage 18 and the relevant thread guide 422, the last course of the knitted piece area 442 is knitted and the thread guide 422 is then switched off. In the return movement (arrow C in FIG. 6B), the thread guide 421 of the knitting yarn 426 which is now to be knitted is carried along by a thread guide driving pin 67 (FIG. 6B) assigned to a knitting lock.
- a thread guide driving pin 67 (FIG. 6B) assigned to a knitting lock.
- the thread guide driver pin (67) associated lock (not shown) first drives the deflection needle 436 and then the stabilizing needle 416 '.
- the thread guide 421 puts the knitting yarn 426 into the deflecting needle 436 and the stabilizing needle 416' (see FIG. 6C).
- the relevant cutting device 437 comes into operation, for example, during a brief stop of the carriage arrangement 17, which cuts this knitting yarn 426 between the two needles 436 and 416 '.
- This can The knitting yarns or the separating threads are cut off at any point on the needle beds, so that an adaptation to different and also to changing knitting patterns during manufacture is possible.
- two deflecting finger elements 536 and 536 ' are used, in the form of one of the knitting needles 516 in the front and rear needle bed 512 and 513, respectively.
- the two knitting needles used as deflecting fingers in the two needle beds 512, 513 are arranged opposite each other or offset by half a needle pitch.
- a cutting device 537 is either attached to the carriage arrangement, not shown, at the front and / or rear end, or it can be displaced in a different way along the needle space or the needle bed arrangement 514 via a mechanism, which is also not shown.
- the cutting device 537 has a shaft 71, on the front end of which faces the needle bed arrangement 514 a separation wedge 72 is arranged and which is provided on one side surface with a projecting blade 73.
- the cutting device 537 can be moved, for example, according to FIG. 7B, from above the needle bed arrangement 514 in the vertical direction, but it can also be designed to be pivotable accordingly.
- Knitting yarns in a new knitted piece area after the knitting yarn 527 of a different color has been knitted into the knitted piece area 542 is as follows: after the thread guide 522 has been switched off after knitting the last course of the knitted piece area 542, the thread guide 521 which has been parked up until now comes into operation again. As soon as one of the locks, not shown, of the carriage arrangement, also not shown, moves over the front and rear needle beds 512, 513, the two deflecting needles 536 and 536 ', which have a certain distance from the last working knitting needle in both needle beds, in the catch position or RR- Position driven out one after the other.
- the thread guide 521 puts the knitting yarn 526 first around and into the deflecting needle 536, for example in the front needle bed 512 and then around and into the deflecting needle 436 'in the rear needle bed 413, as can be seen from FIG. 7A. After a float line 553, the first course of the new knitted piece area is started. As in the other exemplary embodiments, the cutting device 537 comes into operation after a multi-stitch integration of this first row of stitches into the preceding knitted piece area 542.
- the separating wedge 72 With the lowering of the cutting device 537 the separating wedge 72 will first push those threads 527-530 of the other thread guides to the left and right to the side before the cutting blade 73 between the two deflecting needles 536 and 536 'cuts the knitting yarn 526. Since the knitting yarn 526 is stretched between these two deflecting needles and the cutting device 537 comes from above, a simple separation of the knitting yarn is possible.
- the cutting device 537 dips into the space between the two deflecting needles 536 and 536 'or the slot between the two needle bed combs. The cutting device 537 comes into operation during a short stop of the carriage arrangement.
- a thread and thus a thread guide is usually assigned to each lock system, so that four knitting yarns 526 / 1-4 with four thread guides are available for each color to be knitted.
- the four thread guides for the color in question are activated one after the other and the associated knitting yarns 526 / 1-4 are placed over different, but adjacent pairs of deflecting needles 536 / 1-4 and 536 '/ 1-4, such as this is shown in Fig. 7D. Then these four knitting yarns 526 are successively cut by one and the same cutting device as soon as the threads are knitted over a few stitches.
- FIGS. 8A and 8B only a deflecting finger element 636 in the form of a conventional knitting needle 616 is used in the front or rear needle bed 612, 613.
- a suction device 76 containing a cutting device 637, the cup-shaped housing 77 of which is connected on the underside to a suction pipe 78.
- a suction nozzle 81 provided with an inclined surface 79 is provided within the housing 77.
- the suction pipe 78 is arranged at the end of the inclined surface 79.
- the cutting device 637 Above the suction pipe 78, the cutting device 637 is provided, which has a cutting knife 82, which can be moved back and forth in the horizontal direction and is guided in a path 83 in the housing 77.
- This guideway 83 runs above the suction pipe 78 and below the inclined surface 79 of the suction nozzle 81.
- the suction device 76 and the cutting device 637 can be moved together along the needle bed arrangement 614 and are preferably provided on both sides of the carriage arrangement.
- the function of this exemplary embodiment is as follows: If the thread guide 621 previously parked is put into operation again for the new beginning of a new piece of knitted piece or is moved in the direction of the arrow C, it places its knitting yarn 626 in the deflection needle 636, which is in the catch position or RR position has been brought. That about The deflecting needle 636 laid knitting yarn 626 is then knitted after a float 653 to the first course of the new knitted piece area. The deflecting needle 636, which is pulled back after catching the knitting yarn 626, is driven out again by means of one of the next or following locks and, because it works like a conventional knitting needle, drops the knitting yarn 626.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne und/oder eines Trennfadens längs mindestens eines Randes eines Gestrickstückes und/oder am Übergang von einem Gestrickstück zum nächsten während deren Herstellung mittels einer Flachstrickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 15.The present invention relates to a method and a device for treating the knitting yarns and / or a separating thread along at least one edge of a knitted piece and / or at the transition from one knitted piece to the next during its manufacture by means of a flat knitting machine according to the preamble of
Bei der Herstellung von bspw. mehrfarbigen Gestrickstücken mittels einer Flachstrickmaschine werden gemäß einem bekannten Verfahren bzw. Einrichtung die Strickgarne in Verbindung mit dem zugeordneten Fadenführer, der während des Nichtstrickens dieser bestimmten Farbe abgestellt bleibt, während des Verarbeitens von Strickgarnen anderer Farbe belassen und bei Beginn des betreffenden Rapports wieder verstrickt. Dies bedeutet, daß innerhalb eines Gestrickes die jeweiligen Strickgarne sich in Form von langen Schlaufen von Rapportbereich zu Rapportbereich längs eines oder beider Ränder des Gestrickstückes erstrecken. Dies hat erhebliche Nachteile bei der Weiterverarbeitung bzw. Konfektionierung der Gestrickstücke, da diese Garnschlaufen dabei nicht nur hinderlich sind, sondern auch insoweit besonders nachteilig sind, weil sich dann, wenn an den Fadenschlaufen, weil man unabsichtlich hängen geblieben ist, gezogen wird, sich mehrere Maschen innerhalb des Gestrickes irreparabel zusammenziehen. Es bleibt dann nichts anderes übrig, als dieses Gestrick entweder als Ausschuß zu bewerten oder zu einer kleineren Größe zu konfektionieren. Im allgemeinen werden auf Flachstrickmaschinen darüber hinaus eine Vielzahl von gleichen Gestricken hintereinander gefertigt, wobei die Gestrickstücke jeweils mittels eines Trennfadens verbunden werden. Dies bedeutet sowohl für die Strickgarne als auch für den Trennfaden, daß sie sich zwischen zwei benachbarten Gestrickstücken erstrecken, so daß sie nach dem Herstellen durchgeschnitten werden müssen, um die Gestrickstücke trennen zu können. Dies ist zeitaufwendig und bringt außerdem die Gefahr von Fehlern mit sich. Bei Trennfäden wird zwar teilweise ein solcher verwendet, der thermisch auflösbar ist, so daß sich die Trennung zweier Gestrickstücke durch eine Wärmebehandlung lösen läßt, jedoch gilt dies naturgemäß nicht für die Strickgarne.In the production of, for example, multi-colored knitted pieces by means of a flat knitting machine, according to a known Method or device of the knitting yarns in connection with the assigned thread guide, which remains switched off during the non-knitting of this particular color, while processing knitting yarns of a different color, and knitted again at the beginning of the relevant repeat. This means that within a knitted fabric, the respective knitting yarns extend in the form of long loops from the repeat area to the repeat area along one or both edges of the knitted piece. This has considerable disadvantages in the further processing or assembly of the knitted pieces, since these yarn loops are not only a hindrance, but are also particularly disadvantageous in that, if the thread loops are pulled because one has accidentally got caught, there are several Pull stitches irreparably within the knitted fabric. There is then no alternative but to either evaluate this knitted fabric as a committee or to make it smaller. In addition, a large number of identical knitted fabrics are generally produced one after the other on flat knitting machines, the knitted pieces being connected in each case by means of a separating thread. This means both for the knitting yarns and for the separating thread that they extend between two adjacent knitted pieces, so that they have to be cut through after manufacture in order to be able to separate the knitted pieces. This is time consuming and also entails the risk of errors. With separating threads partially used one that is thermally dissolvable, so that the separation of two knitted pieces can be solved by heat treatment, but this naturally does not apply to the knitting yarns.
Bei einem bekannten Verfahren bzw. Einrichtung der eingangs genannten Art werden zwar die Strickgarne und/oder der Trennfaden innerhalb eines Gestrickstückes oder am Übergang von einem zum anderen Gestrickstück abgeschnitten, jedoch muß dies in aufwendiger Weise erfolgen. Das Abschneiden des Strickgarnes wird dabei an dem einen und/oder anderen Ende des betreffenden Gestrickstückbereiches bei der Bewegung des Fadenführers vom Nadelraum weg vorgenommen. Dabei muß das Strickgarn, das mit einer bestimmten Fadenspannung zugeführt wird, vor dem Abschneiden mit Hilfe einer Klemmvorrichtung geklemmt werden, damit das abgeschnittene Fadenende nicht durch den Fadenführer rutschen kann. Bei einer Einrichtung nach der JP-U-59/33 787 sind zu beiden Seiten und außerhalb des Nadelraumes jeweils eine Schneidvorrichtung und eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die das vom Fadenführer kommende abgeschnittene Ende solange hält, bis dieser Faden wieder verstrickt bzw. der Fadenführer wieder in Tätigkeit gebracht 0ird. Auf diese Weise ist es jedoch lediglich möglich, zwei Strickgarne gleichzeitig festzuhalten und abzuschneiden. Werden dagegen mehr Strickgarne und damit Fadenführer verwendet, so müssen die Klemmvorrichtungen im Bereich des Fadenführers angeordnet werden. Soll dann wieder mit einem dieser Strickgarne gestrickt werden, so muß das vom Fadenführer bzw. von der Klemmvorrichtung herabhängende Fadenende mittels einer weiteren Vorrichtung wieder gefangen und festgehalten werden, und zwar solange, bis eine bestimmte Länge des Strickgarnes verstrickt ist. Hierbei werden also zwei Klemmvorrichtungen benötigt, nämlich eine im Bereich des Fadenführers zum Klemmen vor dem Abschneiden des Strickgarnes und eine unter dem Nadelraum, um beim Wiederverstricken das Garnende festhalten zu können. Dies bedeutet einen erhebliche Konstruktionsaufwand und darüber hinaus ein Platzproblem für diese Klemmvorrichtungen. Darüber hinaus ist das Fangen bzw. Fassen des Strickgarnendes unterhalb der ersten Klemmvorrichtung relativ problematisch, da dieses Ende nicht nur nach unten herabhängen, sondern auch seitlich abstehen kann.In a known method or device of the type mentioned, the knitting yarns and / or the separating thread are cut off within a knitted piece or at the transition from one knitted piece to another, but this must be done in a complex manner. The cutting of the knitting yarn is carried out at one and / or the other end of the knitted piece area in question when the thread guide moves away from the needle space. The knitting yarn, which is fed with a certain thread tension, must be clamped with a clamping device before being cut off, so that the cut end of the thread cannot slip through the thread guide. In a device according to JP-U-59/33 787, a cutting device and a clamping device are provided on both sides and outside the needle space, which hold the cut end coming from the thread guide until this thread is knitted again or the thread guide is in again Activity brought on. In this way, however, it is only possible to hold and cut two knitting yarns at the same time. If, on the other hand, more knitting yarns and thus thread guides are used, the clamping devices must be arranged in the area of the thread guide. Then again with one If these knitting yarns are knitted, the thread end hanging from the thread guide or from the clamping device must be caught and held again by means of a further device until a certain length of the knitting yarn has been knitted. In this case, two clamping devices are required, namely one in the area of the thread guide for clamping before cutting off the knitting yarn and one under the needle space in order to be able to hold the end of the yarn when knitting again. This means a considerable design effort and also a space problem for these clamping devices. In addition, catching or gripping the end of the knitting yarn below the first clamping device is relatively problematic, since this end not only hangs down, but can also protrude laterally.
Zur Vermeidung solcher Klemmvorrichtungen ist es zwar aus der DE-PS 723 362 bekannt, das aus dem Fadenführer heraushängende Fadenende mittels eines durch eine Luftströmung erzeugten Saugzuges gestrafft zu halten. Diese bekannte Maßnahme ist, abgesehen davon, daß sie in dieser Form im praktischen Einsat nicht funktioniert, ebenfalls konstruktionsaufwendig und stellt auch hier den Konstrukteur vor das Problem des benötigten Platzes am Fadenführer, wenn man berücksichtigt, mit wieviel Strickgarnen und damit Fadenführern Flachstrickmaschinen heute arbeiten.To avoid such clamping devices, it is known from DE-PS 723 362 to keep the thread end hanging out of the thread guide taut by means of an induced draft generated by an air flow. This known measure, apart from the fact that it does not work in this form in practical use, is also construction-intensive and also presents the designer with the problem of the space required on the thread guide if one takes into account how many knitting yarns and thus thread guides flat knitting machines work today.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die für das Abschneiden der Strickgarne und/oder Trennfäden innerhalb eines Getrickstückes und/oder am Übergang von einem zum anderen Gestrickstück, erforderlichen verfahrensmäßigen und konstruktiven Maßnahmen wesentlich vereinfacht sind und einen erheblich geringeren Platzbedarf erfordern.The object of the present invention is therefore to provide a method and a device of the type mentioned at the outset with which the procedural and constructive features required for cutting off the knitting yarns and / or separating threads within a knitted piece and / or at the transition from one knitted piece to another Measures are significantly simplified and require considerably less space.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren bzw. einer Einrichtung der eingangs genannten Art die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 15 angegebenen Merkmale vorgesehen.To achieve this object, the features specified in the characterizing part of
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, die eingangs genannten Hilfsmittel, die den Platzbedarf im Bereich des Fadenführers erheblich vergrößern, zu vermeiden. Während die bekannten Vorrichtungen ggf. jedem Fadenführer zuzuordnen sind, ist erfindungsgemäß das Zurückhalten des jeweiligen Strickgarnes bzw. Trennfadens an einem oder beiden Randbereichen des Gestrickes durch allen Strickgarnen bzw. Fadenführern gemeinsame Maßnahmen möglich, die darüber hinaus in platzsparender Weise untergebracht werden können. Auch der verfahrensmäßige Aufwand und damit der Ansteuerungsaufwand is erheblich reduziert, da es nicht notwendig ist, das betreffende Garnende in irgendeiner Weise erneut zu fassen. Das abzuschneidende Strickgarn bzw. Trennfaden bleibt dabei i vorteilhafter Weise so lange unter entsprechender Zugspannung bis bei der Bewegung des betreffenden Fadenführers zum Nadelraum hin bzw. in den Nadelraum hinein das Strickgarn bzw der Trennfaden selbsttätig im Gestrick bzw. in den ersten Maschen der betreffenden Maschenreihe ausreichend gehalten ist.With the measures according to the invention, it is possible to avoid the aids mentioned at the outset, which considerably increase the space requirement in the area of the thread guide. While the known devices may be assigned to each thread guide, according to the invention the retention of the respective knitting yarn or separating thread at one or both edge areas of the knitted fabric by all knitting yarns or thread guides is possible, which can also be accommodated in a space-saving manner. The procedural effort and thus the control effort is also considerably reduced since it is not necessary to grasp the yarn end in question in any way. The knitting yarn or separating thread to be cut remains i Advantageously, as long as there is sufficient tension until the thread guide in question moves towards the needle space or into the needle space, the knitting yarn or the separating thread is automatically sufficiently held in the knitted fabric or in the first stitches of the respective stitch row.
Das Zurückhalten des Strickgarnes bzw. Trennfadens kann entweder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 bzw. 16 oder entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 bzw. 17 erfolgen. Im ersteren Falle ist lediglich an einer oder an beiden Seite des Strickstückes ein einziges Fingerelement notwendig, während im zweiten Falle ein nur kurzes Hilfsgestrickstück in üblicher und leicht anzusteuernder Weise hergestellt wird.The knitting yarn or separating thread can be retained either according to the features of
Aus der DE-PS 1 240 616 ist es zwar bei einer sogenannten Cotton-Maschine, also einer flachen Kulierwirkmaschine bekannt, einen Ablenkfinger für das zu verarbeitende Garn zu verwenden, jedoch wird dort der Ablenkfinger dazu benutzt, da Garn, das vom abgesprengten vorhergehenden Warenstück zum Fadenführer läuft, in eine Stellung senkrecht zur Nadel zu bringen, damit der Faden zum Herstellen eines neuen Warenstücks zwischen die Nadeln gelegt werden kann. Um dies zu erreichen, muß dabei der Ablenkfinger zusätzlich eine Schwenkbewegung ausführen. Dieser Ablenkfinger, der erst dann in Tätigkeit tritt, wenn das vorhergehende Warenstück den Nadelraum verlassen hat und abgesprengt ist, besitzt somit eine andere Funktion.From DE-PS 1 240 616 it is known to use a deflecting finger for the yarn to be processed in a so-called cotton machine, that is to say a flat weft knitting machine, but the deflecting finger is used there because the yarn is from the detached previous item runs to the thread guide in a position perpendicular to the needle so that the thread can be placed between the needles to produce a new item. To achieve this, the deflecting finger must additionally perform a swiveling movement. This deflecting finger, which only comes into action when the previous item has left the needle space and has blown off, thus has a different function.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung entsprechend der Ansprüche 4 bzw. 18 ist die Schneidvorrichtung im Bereich des Fingerelements angeordnet oder als Teil dieses ausgebildet, so daß die aus dem Gestrickrand herausragenden Garn- bzw. Fadenenden kurz gehalten werden können.According to a preferred embodiment of the present invention according to
Das Fingerelement kann gemäß Anspruch 21 an einem oder beiden Randbereichen des Nadelbettes ortsfest angeordnet sein, was in konstruktiv einfacher und platzsparender Weise zu verwirklichen ist.The finger element can be arranged in a stationary manner on one or both edge regions of the needle bed, which can be achieved in a structurally simple and space-saving manner.
Gemäß Anspruch 5 bzw. 22 kann das Fingerelement durch seine Verfahrbarkeit entsprechend der gewählten Gestrickbreite angeordnet werden, was die zu verfahrenden Wege für die Fadenführer verringert und die abgeschnittenen, aus dem Gestrick herausragenden Garn bzw. Fadenenden verkürzt.According to
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. 24 bleiben die abgestellten Fadenführer solange mit ihrem zugeordneten Strickgarn bzw. Trenfaden verbunden, bis das betreffende Garn wieder verstrickt bzw. in einer neuen Maschenreihe eines neu zu beginnenden Gestrickstückbereiches gehalten ist. Dabei können die Strickgarne zu Beginn jedes Rapportbereiches, in denen sie verwendet werden, abgeschnitten werden, so daß sich keine Schlaufen von einem Rapportbereich zum anderen ergeben.According to the features of
Will man jedoch die sich hierbei ergebenden ungleich langen abgeschnittenen Garn- bzw. Fadenenden vermeiden, so ist es gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 bzw. 25 zweckmäßig, die betreffenden Garne bzw. Fäden in den zugewandten Rand des Gestrickstückes mit einzubinden, so daß sich im wesentlichen überall gleich lange Garn- bzw. Fadenenden ergeben. Dabei ergeben sich zwar von Rapport- zu Rapportbereich kleine Garn- bzw. Fadenschlaufen, jedoch sind diese so kurz bzw. klein, daß sie bei der Konfektionierung praktisch nicht stören. Dadurch ist es auch möglich, wie dies beim Ausführungsbeispiel des Anspruchs 8 bzw. 27 verwirklicht ist, den Abschneidvorgang nur jeweils am Ende eines Gestrickstückes, also vor Beginn des nächsten mittels des Trennfadens anhängenden Gestrickstückes vorzunehmen. Dieses Einbinden hat darüber hinaus den Vorteil, daß das unbeabsichtigte Ziehen an einer derartigen Garnschlaufe praktisch keine nachteiligen Auswirkungen auf das Gestrickstück hat.However, if you want to avoid the resulting uneven length of cut yarn or thread ends, it is expedient according to the features of
Sollen die an dem bzw. den Rändern des Gestrickstückes heraushängende Garn- bzw. Fadenenden etwa gleich lang sein und will man gleichzeitig die erwähnten kleinen bzw. kurzen Garn- bzw. Fadenschlaufen vermeiden, ist es zweckmäßig, die vorliegende Erfindung in Form des Ausführungsbeispieles nach Anspruch 9 bzw. 28 auszuführen. Mit Hilfe des dadurch ausgebildeten Hilfsgestrickstückes, das bei Farbwechsel und Gestrickstückwechsel jeweils aus zwei Maschenreihen besteht, kann das Strickgarn bzw. der Trennfaden nach Verstricken im Hilfsgestrickstück bereits nach der Bewegung des Fadenführers aus dem Nadelraum des eigentlichen Gestrickstückes heraus abgeschnitten werden. Gemäß dem vorerwähnten Anspruch 3 bzw. 17 erfolgt ein zweites Abschneiden des Strickgarnes bzw. Trennfadens nach erneutem Verstricken im Hilfsgestrickstück, Legen einer Flottung und anfängliches Verstricken in der neu zu bildenden Maschenreihe des neuen Gestrickstückbereichs derselben Farbe. Somit ist das als Abfall zu betrachtende Hilfsgestrickstück sogleich wieder vom eigentlichen Gestrickstück getrennt.If the yarn or thread ends hanging out on the edge or edges of the knitted piece are to be of approximately the same length and, at the same time, if one wants to avoid the small or short yarn or thread loops mentioned, it is expedient to present the present invention in the form of the exemplary embodiment according to claim 9 or 28 to perform. With the help of the auxiliary knitted piece thus formed, each consisting of two rows of stitches when changing colors and knitted pieces, the knitting yarn or the separating thread after knitting in the Auxiliary knitted piece can be cut out of the needle space of the actual knitted piece already after the movement of the thread guide. According to the
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung gemäß dem Anspruch 10 bzw. 30 oder einem der jeweils nachfolgenden Ansprüche ist das Fingerelement in vorteilhafter Weise in das Nadelbett integriert, so daß hierfür kein zusätzlicher Platzbedarf an anderen Stellen der Maschine notwendig ist. Bspw. wird für das Fingerelement eine an einer bestimmten Stelle des Nadelbetts eingebrachte Schneidnadel verwendet, die mit einer im gegenüberliegenden Nadelbett angeordneten Schneidplatine zur Bildung der Schneidvorrichtung zusammenwirken kann. Es ist aber auch möglich, als Fingerelement eine übliche Stricknadel zu verwenden, was den Vorteil hat, daß jede beliebige Nadel innerhalb des Nadelbetts verwendbar und damit eine Einstellung auf die Gestrickbreite ohne weiteres möglich ist. Dabei kann dann die Schneidvorrichtung am Schloßschlitten vorgesehen sein, wobei es für ein einfaches Abschneiden zweckmäßig sein kann, zusätzlich zur Umlenkstricknadel eine Stabilisierungsstricknadel auszutreiben, zwischen welchen beiden Stricknadeln dann geschitten wird.In a further preferred exemplary embodiment of the present invention according to
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung gemäß dem Anspruch 13 bzw. 35 sind an einer oder an beiden Seiten des Gestrickstückes jeweils zwei Fingerelemente vorgesehen, und zwar in Form einer Stricknadel im vorderen Nadelbett und einer zugewandten Stricknadel im hinteren Nadelbett. Da das Strickgarn bzw. der Trennfaden um beide Stricknadeln gelegt wird, besteht zwischen diesen beiden Umlenknadeln ein kurzer und gespannter Garnabschnitt, in welchem in sehr günstiger Weise und gezielt geschnitten werden kann. Weitere Maßnahmen zur Verhinderung des Nachgebens des zu schneidenden Fadens sind nicht notwendig, da erstens der betreffende Fadenabschnitt von den beiden Umlenknadeln sicher und stramm gehalten ist und da darüber hinaus in vorteilhafter Weise senkrecht von oben geschnitten wird. Desweiteren taucht auf diese Weise die Schneidvorrichtung in den ohnehin vorhandenen Raum zwischen den Nadelbettkämmen ein. Dabei ist es gemäß einer Variante des Anspruch 37 zweckmäßig, mit Hilfe des Spreiz- bzw. Separierungskeiles die in diesem Raum vorhandenen anderen Strickgarne bzw. Trennfäden aus der Bahn der Schneidvorrichtung zu drängen.In another preferred embodiment of the present invention, two finger elements are provided on one or both sides of the knitted piece, in the form of a knitting needle in the front needle bed and a facing knitting needle in the rear needle bed. Since the knitting yarn or the separating thread is placed around both knitting needles, there is a short and tensioned yarn section between these two deflecting needles, in which cutting can be carried out in a very favorable and targeted manner. Further measures to prevent the yielding of the thread to be cut are not necessary because, firstly, the thread section in question is held securely and tightly by the two deflecting needles and, moreover, it is advantageously cut vertically from above. Furthermore, in this way the cutting device is immersed in the space already present between the needle bed combs. It is expedient according to a variant of
In vorteilhafter Weise kann dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 38 auch dort verwendet werden, wo die Schlittenanordnung mit mehreren hintereinander angeordneten und zur Wirkung kommenden Schlößern versehen ist.This preferred exemplary embodiment according to claim 38 can also advantageously be used there be where the carriage assembly is provided with several locks arranged one behind the other and coming into effect.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung gemäß den Anspruch 14 bzw. 39 wird der als Schlaufe ausgebildete Strickgarn- bzw. Trennfadenabschnitt zwischen der Umlenknadel und dem Gestrickstück mit Hilfe einer Saugvorrichtung in den Bereich der Schneidvorrichtung gebracht nachdem die Schlaufe von der Umlenknadel abgeworfen worden ist. Das Schlaufenende wird dann abgeschnitten und mittels der Saugvorrichtung abgesaugt. Da dies unterhalb der Nadelbettanordnung geschieht, ist ein Verschmutzen der Maschine durch abgetrennte Fäden vermieden.In a further embodiment of the present invention according to
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigt:
- Figur 1A und 1B in schematischer Darstellung eine teilweise abgebrochene Seitenansicht einer Flachstrickmaschine während des Herstellens von Gestrickstücken mit einer Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne und des Trennfadens längs eines Randes der Gestrickstücke gemäß zweier Varianten eines ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
- Figur 2 eine Darstellung ähnlich der der Fig. 1, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
- Figur 2A einen Schnitt längs der Linie IIA-IIA der Fig. 2,
- Figur 3 eine Darstellung ähnlich der der Fig. 1A bzw. 1B, jedoch gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
- Figuren 4A bis C in schematischer Darstellung Seitenansichten eines Nadelbettes mit einer Einrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, wobei in den Teilfiguren die einzelnen Schritte dargestellt sind,
- Figuren 5A und B einen Schnitt längs der Linie VA-VA der Fig. 4B bzw. längs der Linie VB-VB der Fig. 4C,
- Figuren 6A und 6B Ansichten ähnlich denen der Fig. 4A bzw. 4C, jedoch gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
- Figur 6C in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt gemäß Kreis VIC der Fig. 6B,
- Figur 7A in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Nadelbettanordnung mit einer Einrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
- Figuren 7B und 7C einen Schnitt längs der Linie VIIB-VIIB der Fig. 7A bzw. eine Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß Pfeil VIIC der Fig. 7B,
- Figur 7D eine schematische Darstellung ähnlich der der Fig. 7A, jedoch gemäß einer Variante bei einem Mehrschloßsystem, und
- Figuren 8a und 8B in schematischer Darstellung eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Nadelbettanordnung mit einer Einrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
- 1A and 1B in a schematic representation a partially broken side view of a flat knitting machine during the manufacture of knitted pieces with a device for treating the knitting yarns and the separating thread along an edge of the knitted pieces according to two variants of a first exemplary embodiment of the present invention,
- FIG. 2 shows an illustration similar to that of FIG. 1, but according to a second exemplary embodiment of the present invention,
- 2A shows a section along the line IIA-IIA of FIG. 2,
- FIG. 3 shows a representation similar to that of FIGS. 1A and 1B, but according to a third exemplary embodiment of the present invention,
- FIGS. 4A to C show a schematic illustration of side views of a needle bed with a device according to a fourth exemplary embodiment of the present invention, the individual steps being shown in the partial figures,
- 5A and B show a section along the line VA-VA of FIG. 4B and along the line VB-VB of FIG. 4C,
- FIGS. 6A and 6B are views similar to those of FIGS. 4A and 4C, but according to a fifth exemplary embodiment of the present invention,
- 6C shows an enlarged view of a section according to circle VIC of FIG. 6B,
- FIG. 7A shows a schematic representation of a top view of a needle bed arrangement with a device according to a sixth exemplary embodiment of the present invention,
- 7B and 7C show a section along the line VIIB-VIIB of FIG. 7A and a view of the cutting device according to arrow VIIC of FIG. 7B,
- Figure 7D is a schematic representation similar to that of Fig. 7A, but according to a variant in a multi-lock system, and
- Figures 8a and 8B in a schematic representation a top view and a side view of a needle bed arrangement with a device according to a seventh embodiment of the present invention.
In der Zeichnung ist von einer Flachstrickmaschine 10 im wesentlichen lediglich das vordere Nadelbett 12 und teilweise das hintere Nadelbett 13 einer V-förmig angeordneten Nadelbettanordnung 14 dargestellt. In den Nadelbetten 12, 13 sind in entsprechender Teilung Stricknadeln 16 längsverschiebbar angeordnet, die mittels einer ebenfalls nur teilweise dargestellten Schlittenanordnung 17 zum Arbeiten entsprechend ausgetrieben werden können. Zwischen den beiden Nadelbetten 12 und 13 erfolgt in üblicher Weise der Warenabzug, d.h. der Abzug des hergestellten Gestrickes 19. Ebenso wie die Schlittenanordnung 17 können längs der Nadelbettanordnung 14 auch eine Vielzahl von Fadenführer 21 bis 25 hin und her verfahren werden, die den Stricknadeln 16 das betreffende Garn 26 bis 29 bzw. einen Trennfaden 30 zuführen. Die Fadenführer 21-25 sind längs einer Schiene 31 in üblicherweise verfahrbar.In the drawing, essentially only the
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der an der Flachstrickmaschine 10 erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtung 11 ist es möglich, die Strickgarne 26-29 und/oder den Trennfaden 30 längs eines oder beider Ränder der Gestrickstücke 32, 33 und/oder am Übergang von einem Gestrickstück 32 zum nächsten 33, wobei die Gestrickstücke 32, 33 aus verschiedenen Garnarten und/oder Garnfarben hergestellt sind, während des Strickens derart zu behandeln, daß am Übergang von einem Gestrickstück zum anderen und/oder längs jedes Gestrickstückes die durch die Fadenführer laufenden Strickgarne bzw. Trennfäden im Wechsel von einer Garnart und/oder Farbe zur andern und/oder beim Übergang zum folgenden Gestrickstück abgeschnitten werden, ohne daß es hierzu besondere Vorrichtungen zum Klemmen, Wiederfangen und nochmals Klemmen der Strickgarne bzw. Trennfäden bedarf.With the method according to the invention or the
Gemäß den Fig. 1A und B besitzt die Einrichtung 11 einen Umlenkfinger 36, der an einer Seite der Nadelbettanordnung 14 der äußersten Nadel 16 benachbart, jedoch außerhalb des Nadelraumes unverschiebbar angeordnet ist. Der Umlenkfinger 36 ist im Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Nadelbett 12, 13 derart angeordnet, daß er etwa in Höhe des Kammes der Nadelbetten 12, 13 schräg von oben oder unten in den Weg des vom Fadenführer einzulegenden Garnes ständig vorsteht und quer zum Fadenlauf bewegbar ist oder durch eine entsprechende kombinierte Bewegung dorthin bewegbar und wieder zurückziehbar ist. Es versteht sich, daß auch am anderen Ende der Nadelbettanordnung 14 ein entsprechender Umlenkfinger vorgesehen sein kann.1A and B, the
Beim Herstellen eines Gestrickstückes 32 bzw. eines daran anschließenden folgenden Gestrickstückes 33 sind im wesentlichen soviele Fadenführer 21 bis vorgesehen, wie verschiedenene Garne (Strickgarne 26 bis 29, Trennfaden 30) vorhanden sind. Der Einsatz der einzelnen Fadenführer erfolgt in der Weise, daß am Ende eines Gestrickstückbereiches 41 bis 45 bestimmter Farbe der betreffende Fadenführer 21 bis 24 abgestellt wird und erst dann wieder in Tätigkeit gebracht wird, wenn in einem späteren Gestrickstückbereich desselben gestrickstückes 32 oder eines folgenden 33 dieselbe Farbe wieder verwendet wird. Entsprechendes gilt für den Fadenführer 25, der den Trennfaden 30 verstrickt, der einmal am Übergang von einem Gestrickstück 32 zum folgenden Gestrickstück 33 in tätigkeit ist und dann solange abgestellt bleibt, bis das zweite Gestrickstück 33 beendet und ein drittes Gestrickstück begonnen werden soll. Das Abstellen der Fadenführer 21-24 erfolgt an einem Ende der Nadelbettanordnung 14 jenseits des Umlenkfingers 36.When a
Wie aus Fig. 1A ersichtlich ist, ist die grundsätzliche Funktionsweise folgende:
Zum Ende eines Gestrickstückbereiches 41-44 bestimmter Farbe wird, wie erwähnt der betreffende Fadenführer 21-24 auf derjenigen Seite des Umlenkfingers 36 abgestellt, die dem Gestrickstück 32, 33 abgewandt ist. Dieser Fadenführer 21 - 24 bleibt solange stehen, bis ein Gestrickstückbereich 41-44 mit dieser Farbe wieder begonnen werden soll, wobei das Garn dieser Farbe stets mit sowohl dem Ende des betreffenden Gestrickstückbereiches 41-44 als auch mit dem Fadenführer 21-24 verbunden bleibt (siehe oberes Gestrickstück 33). Bei Wiederbeginn eines Gestrickstückbereiches 41-44 mit dieser Farbe kommt der Umlenkfinger 36 in Tätigkeit. Dies erfolgt entweder in der Weise, daß der betr. Fadenführer 21-24 während seines Gestrickstückbereiches 41-44 zwischen letzter Nadel und dem Umlenkfinger anhält und umkehrt, und am Ende der letzten Maschenreihe dieses Gestrickstückbereiches bis über den stets vorstehenden und sich nach Vorbeifahren des Fadenführers in die Bahn des Garnes schwenkenden Umlenkfinger hinausfährt, oder in der Weise, daß der betr. Fadenführer immer, d.h. am Ende jeder Maschenreihe eines Bereichs 41-44 bis zum letzt genannten Punkt fährt und der Umlenkfinger 36 erst am Ende der letzten Maschenreihe derart bewegt wird, daß er in die Bahn des Garnes des Fadenführers 21-24 verschoben wird. Somit legt sich dann, wenn der Fadenführer sich wieder zum Gestrick hin bewegt, das Strickgarn 26-29 dieser Farbe um den Umlenkfinger 36. Der Umlenkfinger 36 ist an einer Stelle seines Umfanges mit einer Schneidvorrichtung 37 versehen, die bspw. ein zuschaltbarer Glühfaden oder ein ausfahrbares Messer sein kann. Diese Schneidvorrichtung 37 tritt dann in Tätigkeit, wenn das Strickgarn in dieser ersten Maschenreihe des neuen Gestrickbereiches 41-44 dieser Farbe über eine bestimmte Anzahl von Maschen verstrickt worden ist. Dann wird dieses Garn 26-29 mit Hilfe der Schneidvorrichtung 37 abgeschnitten (siehe unteres Gestrickstück 32). Die Anzahl der Maschen, über die das Strickgarn 26-29 verstrickt werden muß, bevor die Schneidvorrichtung 37 das Strickgarn abschneidet, hängt davon ab, wieviele Maschen benötigt werden, damit das Strickgarn von der üblichen im Gestrick wirkenden Garnspannung nicht herausgezogen werden kann. Mit dem Abschneiden des Strickgarnes 26-29 ergibt sich zu Beginn des neuen Gestrickstückbereiches 41-44 ein kurzer Fadenschwanz 34, dessen Länge dem Abstand der ersten Masche zur Schneidvorrichtung 37 entspricht. Dem gegenüber ergibt sich am Ende des vorhergehenden Gestrickstückbereiches dieser Farbe ein längerer Fadenschwanz 35, dessen Länge im wesentlichen von der Rapportlänge abhängig ist. Auf diese Weise können alle Strickgarne jeder Farbe dann abgeschnitten werden, wenn mit dieser Farbe ein neuer Gestrickstückbereich angefangen worden ist. Entsprechendes gilt für den Trennfaden 30, der dann abgeschnitten wird, wenn er vom Übergang vom bspw. ersten zum zweiten Gestrickstück 32, 33 kommend am Übergang vom zweiten zum dritten Gestrickstück wieder verwendet wird. Je nach der Länge des Gestrickstückes kann sich für den Fadenschwanz 35 des Trennfadens 30 vom vorhergehenden Gestrickstück 33 eine recht erhebliche Länge ergeben. In der Fig. 1A läuft der zugeordnete Fadenführer 25 während des Verstrickens des Trennfadens 30 zu einem Trenn- bzw. Übergangsbereich 45 gerade nach rechts und der Trennfaden 30 ist gerade abgeschnitten worden.As can be seen from FIG. 1A, the basic mode of operation is as follows:
At the end of a knitted piece area 41-44 of a certain color, as mentioned, the thread guide 21-24 in question is placed on the side of the
Will man derartige lange Fadenschwänze 35 an den Enden jedes Gestrickstückbereiches 41-44 bzw. am Trennbereich 45 zweier Gestrickstücke 32,33 vermeiden, so ist es zweckmäßig, das Behandeln der Strickgarne 26-29 und Trennfäden 30 in der aus der Fig. 1B ersichtlichen Weise vorzunehmen. Hier tritt der Umlenkfinger 36 und die Schneidvorrichtung 37 lediglich am Ende eines ganzen Gestrickstücks 32 bzw. 33 in Tätigkeit. Zuvor werden alle Strickgarne 26-29 und der Trennfaden 30 nach dem Ende ihres jeweiligen Gestrickstückbereiches 41-44, 45 vor dem Ende des folgenden Gestrickstückbereiches 41-44 anderer Farbe in dessen Rand kurz eingebunden. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß bspw. am ersten Gestrickstück 32 der Trennfaden 30 am Ende des folgenden Gestrickstückbereiches 41 bestimmter Farbe über zwei Maschenreihen jeweils über zwei oder drei Nadeln in den Rand dieses Gestrickstückbereiches 41 mit eingestrickt wird. Entsprechendes gilt für das Strickgarn 26 dieses Gestrickstückbereiches 41, das am Ende des folgenden Gestrickstückbereiches 42 anderer Farbe zusammen mit dem Trennfaden 30 eingebunden bzw. kurz eingestrickt wird. Dies wird mit allen Strickgarnen 26-29 und dem Trennfaden 30 über die gesamte Länge des Gestrickstücks 32 vorgenommen. Am Ende des letzten Gestrickstückbereiches 44 dieses Gestrickstückes 32, in dessen letzten Maschenreihen randseitig sämtliche Strickgarne 26-29 und der Trennfaden 30 eingebunden sind, kommt der Umlenkfinger 36 in Tätigkeit. Mit Beginn des neuen Gestrickstückes 33 wird zunächst der Trennfaden 30 verstrickt und nach einer bestimmten Anzahl von verstrickten Maschen abgetrennt. Das Abtrennen erfolgt zunächst allein am Trennfaden 30, da dieser der einzige ist, der den Umlenkfinger 36 um etwa 180° umschlingt und damit mit der Schneidvorrichtung 37 in Berührung kommt. Zu Beginn des ersten Gestrickstückbereiches 41 bestimmter Farbe dieses zweiten Gestrickstückes 33 wird das betreffende Strickgarn 26 nach dem Verstricken über einige Maschen in der ersten Maschenreihe durch die Schneidvorrichtung 37 abgetrennt. Während des Strickens des ersten Gestrickstückbereiches 41 bestimmter Farbe werden nacheinander die einzelnen Strickgarne 42-44 unterschiedlicher Farbe vom vorhergehenden Gestrickstück 32 jeweils randseitig eingebunden, wobei bspw. pro Maschenreihe jeweils ein Strickgarn vom vorhergehenden Gestrickstück randseitig eingebunden werden kann. Mit jedem Einbinden eines derartigen Strickgarnes 42-44 bestimmter Farbe wird dieses, da es den Umlenkfinger 36 um etwa 180° umschlingt, von der Schneidvorrichtung 37 abgeschnitten, so daß das betreffende Strickgarn in dem eingebundenen Zustand gehalten ist und mit dem Fadenführer verbunden bleibt. Darauf wird das Garn 27 verstrickt und die Garne 28 und 29 in den folgenden Bereich 42 eingestrickt, usw. Das Einbinden erfolgt in der Weise, daß der betreffende Fadenführer 21-25 mit nach rechts in das Gestrick um 3 bis 4 Nadeln oder dgl. hineinverschoben und dann wieder zurückgeführt wird. Wie beim ersten Gestrickstück 32 werden die Strickgarne vom fertigen Bereich nacheinander, je nach dem welcher Gestrickstückbereich drankommt, verstrickt, während die übrigen Strickgarne in den jeweiligen Gestrickstückbereich am Ende und randseitig mit eingebunden werden.If one wants to avoid such
Auf diese Weise ergeben sich am Übergang von einem Gestrickstück zum folgenden im Bereich des einen Randes gleich kurze Fadenschwänze 34′ aller Strickgarne 26-29 bzw. des Trennfadens 30. Darüber hinaus sind längs des Randes der Gestrickstücke kurze bzw. schmale Schlaufen der Strickgarne und des Trennfadens durch das Einbinden gebildet.This results in the transition from one piece of knitted fabric to the next in the area of one edge with equally short thread tails 34 'of all the knitting yarns 26-29 and the separating
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, dessen Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1B darin liegen, daß erstens längs beider Ränder eines Gestrickstückes 132, 133 Umlenkfinger 136, 138 zusammen mit Schneidvorrichtungen 137, 139 vorgesehen sind. Die in einer Einheit zusammengefassten Umlenkfinger und Schneidvorrichtungen 136, 137 bzw. 138, 139 sind außerdem längs der Nadelbettanordnung 14 verfahrbar, so daß sie auf die Gestrickbreite an jeder beliebigen Stelle der Nadelbettanordnung 14 eingestellt werden können. Die Einheit aus Schneidvorrichtung 137, 139 und Umlenkfinger 136, 138 kann bei sich ändernder Gestrickbreite auch nachgefahren werden. Dabei bleibt die prinzipielle Funktionsweise entsprechend der in Fig. 1B beschriebenen Funktion:
Die einzelnen Strickgarne 126-129 bzw. der Trennfaden 130 werden je nach dem, ob das Ende des betreffenden Gestrickstückbereiches 41-44 links oder rechts des Gestrickstückes 132, 133 vorgesehen ist, längs jeweils eines Gestrickstückes 132, 133 an dem einen oder anderen Rand mit hochgezogen und eingebunden, wenn sie nicht verstrickt werden, und am Ende des betreffenden Gestrickstückes 132 bzw. 133 in entsprechender Weise nacheinander abgeschnitten. Dies kann entsprechend der Darstellung in Fig. 1B erfolgen, so daß sich sowohl am Ende des einen Gestrickstückes 132 als auch am Anfang des folgenden Gestrickstückes 133 gleich kurze Enden bzw. Schwänze der Strickgarne 126 und des Trennfadens 130 ergeben. Gemäß Fig. 2 werden die Strickgarne 126-129 am Ende eines Gestrickstückes 132, 133 erst dann abgeschnitten, wenn das betr. Garn wieder verstrickt wird, ohne daß es vorher eingebunden worden ist. Dann ergeben sich am Ende des ersten Gestrickstücks 132 verschieden lange Fadenschwänze 135 und am Anfang jedes Gestrickstückbereiches 141-144 des zweiten Gestrickstückes 133 gleich kurze Fadenschwänze 134. In beiden Fällen sind innerhalb des jeweiligen Randes des betreffenden Gestrickstückes 132, 133 kurze bzw. schmale Schlaufen aus dem Strickgarn 126-129 bzw. dem Trennfaden 130 vorgesehen.FIG. 2 shows a second exemplary embodiment, the differences from the exemplary embodiment of FIG. 1B are that firstly, deflecting fingers 136, 138 are provided along both edges of a
The individual knitting yarns 126-129 or the separating
Zu erwähnen ist noch, daß in Fig. 2 strichpunktiert der Weg des Trennfaden-Fadenführers 125 zusätzlich gezeichnet ist, wobei dessen Umlenkpunkt zwischen der letzten Nadel und der Einheit 138, 139 liegen kann, bevorzugt jedoch jenseits dieser Einheit liegt.It should also be mentioned that the path of the separating
Es versteht sich, daß es auch hierbei möglich ist, statt der kurzen Schlaufen längs der jeweiligen Ränder des betreffenden Gestrickes stets bei Beginn eines neuen Gestrickstückbereiches das betreffende Strickgarn aufzuschneiden. Die Wahl, ob man unterschiedlich lange Strickgarnenden bzw. Trennfadenenden und/oder diese schmalen bzw. kurzen Schlaufen in Kauf nimmt, ist auch eine Frage der Rapportlänge und der Frage, ob unterschiedlich lange Fadenschwänze bei der Konfektionierung als störend empfunden werden oder nicht.It goes without saying that, instead of the short loops along the respective edges of the knitted fabric, it is also possible to cut open the knitting yarn in question at the beginning of a new knitted piece area. The choice of whether to accept knitting yarn ends or separating thread ends of different lengths and / or these narrow or short loops is also a question of the repeat length and the question of whether thread tails of different lengths are perceived as annoying during assembly or not.
Figur 2A zeigt ein Beispiel einer Anordnung einer Einheit aus Umlenkfinger und Schneidvorrichtung, welche Einheiten 136, 137 138, 139 bspw. an einer Barre 46 vorgesehen sind, die von oben her in Richtung des Doppelpfeiles A auf und ab bewegbar angeordnet ist und auf diese Weise diese Einheiten in bzw. außer Tätigkeit bringt. Es versteht sich, daß stattdessen eine derartig Barre auch unterhalb der Nadelbettanordnung 14 vorgesehen sein kann, so daß die Einheit 136, 137 bzw. 138, 139 aus Umlenkfinger und Schneidvorrichtung statt von oben von unten her in die Bahn der Fadenführer gebracht werden kann.FIG. 2A shows an example of an arrangement of a unit comprising a deflection finger and a cutting device, which units 136, 137 138, 139 are provided on a
Sollen sowohl ungleich lange Strickgarnenden bzw. Trennfadenenden als auch die längs des bzw. der Ränder eines Gestrickstückes vorgesehenen kurzen Schlaufen vermieden werden, so ist es zweckmäßig, gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Strickgarne 226-229 bzw. den Trennfaden 230 zu behandeln. Dabei sind beiden Einheiten aus Haltefinger 236 und Schneidvorrichtung 237 bzw. 238 und 239 an einem Bereich der Nadelanordnung 14 entweder stationär angeordnet oder längs der Nadelbettanordnung 14 verfahrbar, so daß eine Einstellung auf unterschiedliche Gestrickbreiten möglich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zu dem Gestrickstück 232 bzw. 233 zu beiden Seiten von deren Ränder jeweils ein Hilfsgestrickstück 51 bzw. 52 verstrickt. Die Funktionsweise ist dabei folgende:
Am Ende jedes Gestrickstückbereiches 241-244 bzw. Trennbereiches 245 wird das betreffende Strickgarn nach einer Flottung 53 über einige Nadeln, innerhalb welchen Bereiches die Einheit 236, 237 bzw. 238, 239 aus Haltefinger und Schneidvorrichtung angeordnet ist, zu einer Maschenreihe des Hilfsstrickstückes 51 bzw. 52 verstrickt und dann wird der Fadenführer 221-225 mit dem Strickgarn der betreffenden Farbe bzw. dem Trennfaden abgestellt. Sobald mit dem betr. Garn bzw. Trennfaden die eine Maschenreihe des Hilfsgestrickstückes 51, 52 gestrickt ist, wird mit Hilfe der Schneidvorrichtung 237 bzw. 239 dieses Strickgarn abgeschnitten. Mit bzw. vor Beginn der ersten Maschenreihe des folgenden Gestrickstückbereiches 241-244 anderer Farbe wird dieses Strickgarn 226-229 durch Bewegen des betreffenden Fadenführers 221-224 zum Gestrickstück 232,233 hin wiederum über eine kurze Maschenreihe im Hilfsgestrickstück 51 bzw. 52 verstrickt und dann längs einer Flottung 54 über den Haltefinger 236 und die Schneidvorrichtung 237 gelegt. Sobald das Strickgarn dieser Farbe im Hauptgestrickstück 232 bzw. 233 dieses neuen Gestrickstückbereiches 241-244 längs einiger Maschen verstrickt ist, tritt die Schneidvorrichtung 237 in Tätigkeit und schneidet dieses Strickgarn 226-229 ab. Am Ende des Gestrickstückbereiches 241-244 dieser Farbe erfolgt wiederum über eine Flottung 53 das Verstricken im Hilfsgestrickstück über einige Maschen, das Abschneiden zwischen Hilfsgestrickstück und Hauptgestrickstück und das Stehenlassen des Fadenführers mit dem Strickgarn dieser Farbe jenseits des Hilfsgestrickstückes. Das Verstricken der nächsten Farbe erfolgt in entsprechender Weise. Gleiches gilt dann, wenn der Trennfaden 230 verstrickt wird. Es versteht sich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Haltefinger 236, 238 entbehrlich sind.If both unevenly long knitting yarn ends or separating thread ends and the short loops provided along the edge or edges of a knitted piece are to be avoided, then it is expedient to treat the knitting yarns 226-229 or the separating
At the end of each knitted piece area 241-244 or
Auf diese Weise ergeben sich längs beider Ränder der Gestrickstücke 232 und 233 und auch im Bereich des Überganges des einen zum folgenden Gestrickstück 232, 233 gleich kurze Enden 234 der Strickgarne 226 bis 229 bzw. des Trennfadens 230 sowohl zu Beginn als auch am Ende eines Gestrickstückbereiches 241 bis 245. Das Hilfsgestrickstück 51, 52, das als Abfall zu bewerten ist, ergibt sich in körperlicher Trennung vom (Haupt-) Gestrickstück 232, 233 und besitzt wesentlich weniger Maschenreihen als das Hauptgestrickstück, da es pro Rapport bzw. Gestrickstückbereich 241 bis 244 zwei Maschenreihen besitzt, wobei gemäß Fig. 3 zu beiden Seiten des Gestrickstückes jeweils ein Hilfsgestrickstück vorhanden ist und damit die Gestrickstückbereiche 241 bis 244 abwechselnd im linken bzw. rechten Hilfsgestricktück in Form von zwei Maschenreihen in Erscheinung treten. Entgegen der schematischen und bezüglich der Hilfsgestrickstücke der besseren Übersicht wegen auseinandergezogenen Darstellung, in der die jeweiligen Maschenreihen der Hilfsgestrickstücke einzeln und unzusammenhängend dargestellt sind, besteht jedes Hilfsgestrickstück 51, 52 aus Maschenreihen, die wie das Hauptgestrickstück miteinander verstrickt sind, wobei jede Maschenreihe der Hilfsgestrickstücke 51, 52 zum Hauptgestrickstück hin ein offenes Fadenende besitzt, während am dem Hauptgestrickstück abgewandten Ende entsprechend der Darstellung der Fig. 3 Maschenreihen derselben Farbe von Rapport zu Rapport miteinander verbunden sind.
Es versteht sich, daß es auch möglich ist, die Anordnung so vorzusehen, daß entsprechend Fig. 1 die Fadenführer jeweils auf nur einer Seite des Gestrickstückes 232, 233 abgestellt und daher nur auf einer Seite ein einziges Hilfsgestrickstück vorgesehen wird.In this way, along both edges of the
It is understood that it is also possible to arrange it this way to provide that, according to FIG. 1, the thread guides are each placed on only one side of the
Die Figuren 4 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Fingerelemente, die bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 als separate Umlenk bzw. Haltefinger ausgebildet sind, durch entsprechende Nadeln in der Nadelbettanordnung 14 gebildet sind.FIGS. 4 to 8 show exemplary embodiments in which the finger elements, which in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3 are designed as separate deflection or holding fingers, are formed by corresponding needles in the
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist im einen, bspw. vorderen Nadelbett 312 an einer der Gestrickseiten oder an beiden Gestrickseiten je eine ein Umlenkfingerelement 236 bildende Schneidnadel 56 vorgesehen, während im anderen, bspw. hinteren Nadelbett 313 je eine Schneidplatine 58 angeordnet und der jeweiligen Schneidnadel 56 zugeordnet ist. Jeweils randseitig des herzustellenden Gestricks ist also eine Schneidnadel 56 im einen Nadelbett und eine um eine halbe Nadelteilung demgegenüber versetzte Schneidplatine 58 im anderen Nadelbett in den üblichen Nadelkanälen hin und her bewegbar vorgesehen. Schneidnadel 56 und Schneidplatine 58, die zusammen eine Schneidvorrichtung 237 bilden, sind wie die benachbarten Stricknadeln 16 in üblicher Weise mit Hilfe von Schlößern an der nicht dargestellten Schlittenanordnung austreibbar und zurückziehbar. Schneidnadel und Schneidplatine 56, 58 besitzen einen bestimmten Abstand von dem betreffenden Gestrickrand bzw. der äußersten arbeitenden Stricknadeln 16, wobei der Abstand mehrere Nadeln beträgt. Die Schneidnadel 56 ist wie die anderen Stricknadeln 16 mit einem hakenförmig gebogenen Kopf 61 versehen, wobei jedoch die Nadelzunge weggelassen sein kann. Das vordere Ende des Schaftes 62 der Schneidnadel 56 besitzt eine Schneidkante 63, während die Schneidplatine 58 an der Unterseite an ihrer Nase 64 eine Gegenschneidkante 66 besitzt. Soll in einer der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Weise ein Strickgarn 326 (oder der Trennfaden) um das Umlenkfingerelement (Schneidnadel 56) mit Hilfe des betreffenden Fadenführers gelegt werden, wenn das Strickgarn 326 des Gestrickstückbereich 341 nach dem anschließenden Gestrickstückbereich 342 wieder verstrickt werden soll, dann läuft folgendes ab: In einer Bewegungsrichtung der Schloßschlittenanordnung wird die Schneidnadel 56 gemäß Fig. 4B bzw. 5A in Fangstellung oder RR-Stellung ausgetrieben und in der Rückbewegung legt der bisher abgestellte Fadenführer 321 das Strickgarn 326 um den Kopf 61 des Schneidnadel 56; nachdem gemäß Fig. 4C das Strickgarn 326 in der ersten Reihe des folgenden Gestrickstückbereiches über einige Nadeln 316 verstrickt ist, wird bei einer Mehrschloßmaschine mit einem dem ersten Schloßsystem nachfolgenden Schloßsystem die Schneidnadel 56 nochmal ausgetrieben und die Schneidplatine 58 ebenfalls ausgetrieben, wobei gleichzeitig die beiden Nadelbetten 312, 313 zueinander derart versetzt werden, daß sich die einander zugewandten Seitenflächen von Schneidnadel 56 und Schneidplatine 58 berühren. Mit dem Austreiben dieser beiden Elemente 56 und 58 gelangt das abzuschneidende Strickgarn 326 zwischen die beiden Schneidenkanten 63 und 66 von Schneidnadel 56 und Schneidplatine 58 und wird dadurch abgeschert. Mit dem Zurückziehen von Schneidnadel 56 und Schneidplatine 58 wird auch der Versatz der beiden Nadelbetten 312, 313 zueinander wieder aufgehoben.According to FIGS. 4 and 5, a cutting
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Schneidnadeln 56 und Schneidplatinen 58 in beliebiger Weise längs der Nadelbettanordnung 314 bestimmte Stricknadeln 316 ersetzen bzw. statt diesen in das betreffende Nadelbett 312, 313 eingelegt werden.In this exemplary embodiment, the cutting needles 56 and cutting
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6A bis C ist als Umlenkfingerelement 436 eine der Stricknadeln 416 verwendet. Auch hier hat diese Umlenknadel 436 einen bestimmten Abstand von der randseitig arbeitenden Stricknadel 416. Desweiteren ist dieser Umlenknadel 436 eine weitere Stricknadel 416′ als Stabilisierung des abzutrennenden Strickgarns vorgesehen. Je nach der Größe der Nadelteilung ist zwischen den beiden Nadeln 436 und 416′ bspw. eine nicht arbeitende Stricknadel 416 angeordnet, oder die beiden Nadeln 436 und 416′ sind einander benachbart.In the exemplary embodiment in FIGS. 6A to C, one of the
Die Schneidvorrichtung 437 ist in nur schematisch in Fig. 6C dargestellter Weise am betreffenden Schlitten 18 der Schlittenanordnung 17 vorgesehen, wobei diese bspw. als Glühfaden, als einschießendes Messer, als Lasertrennvorrichtung oder dgl. ausgebildet sein kann.The
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels beim Wiederverstricken des im Gestrickstückbereich 441 verstrickten Strickgarnes 426 in einem neuen Gestrickstückbereich, nachdem das Strickgarn 427 anderer Farbe zum Gestrickstückbereich 442 verstrickt worden ist, ist folgende:
Mit der Hinbewegung (Pfeil B in Fig. 6A) des Schlittens 18 und des betreffenden Fadenführers 422 wird die letzte Maschenreihe des Gestrickstückbereiches 442 gestrickt und der Fadenführer 422 dann abgestellt. In der Rückbewegung (Pfeil C in Fig. 6B) wird der bisher abgestellte Fadenführer 421 des nun zu verstrickenden Strickgarnes 426 von einem einem Strickschloß zugeordneten Fadenführer-Mitnehmerbolzen 67 (Fig. 6B) mitgenommen. Das dem Fadenführer-Mitnehmerbolzen (67) zugeordnete Schloß (nicht dargestellt) treibt zuerst die Umlenknadel 436 und anschließend die Stabilisierungsnadel 416′ aus. In der Rückzugsbewegung der Nadeln 436 und 416′ legt der Fadenführer 421 das Strickgarn 426 in die Umlenknadel 436 und die Stabilisierungsnadel 416′ ein (siehe Fig. 6C). Sobald dieses Strickgarn 426 in der ersten Maschenreihe des neuen Gestrickstückbereiches während einiger Maschen verstrickt ist, tritt bspw. während eines kurzzeitigen Halts der Schlittenanordnung 17 die betreffende Schneidvorrichtung 437 in Tätigkeit, die dieses Strickgarn 426 zwischen den beiden Nadeln 436 und 416′ abschneidet. Hierdurch kann das Abschneiden der Strickgarne bzw. der Trennfäden an beliebigen Stellen der Nadelbetten erfolgen, so daß eine Anpassung an unterschiedliche und auch an sich während der Herstellung ändernde Gestrickbereiten möglich ist.The function of this embodiment in the re-knitting of the
With the forward movement (arrow B in FIG. 6A) of the
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7A bis 7D sind zwei Umlenkfingerelemente 536 und 536′ verwendet, und zwar in Form jeweils einer der Stricknadeln 516 im vorderen und hinteren Nadelbett 512 bzw. 513. Die beiden als Umlenkfinger verwendeten Stricknadeln in den beiden Nadelbetten 512, 513 sind einander gegenüberliegend bzw. um eine halbe Nadelteilung zueinander versetzt angeordnet. Eine Schneidvorrichtung 537 ist entweder an der nicht dargestellten Schlittenanordnung am vorderen und/oder hinteren Ende befestigt oder sie ist über eine ebenfalls nicht dargestellte Mechanik in anderer Weise längs des Nadelraumes bzw. der Nadelbettanordnung 514 verschiebbar. Die Schneidvorrichtung 537 besitzt einen Schaft 71, an dessen vorderem der Nadelbettanordnung 514 zugewandten Ende ein Separierungskeil 72 angeordnet ist und der an einer Seitenfläche mit einer vorstehenden Klinge 73 versehen ist. Die Schneidvorrichtung 537 ist bspw. gemäß Fig. 7B von oberhalb der Nadelbettanordnung 514 in senkrechter Richtung bewegbar, sie kann aber auch entsprechend schwenkbar ausgebildet sein.7A to 7D, two deflecting
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels beim Wiederverstricken des im Gestrickstückbereich 541 verstrickten Strickgarnes in einem neuen Gestrickstückbereich, nachdem das Strickgarn 527 anderer Farbe zum Gestrickstückbereich 542 verstrickt wordem ist, ist folgende: Nachdem der Fadenführer 522 nach dem Stricken der letzten Maschenreihe des Gestrickstückbereiches 542 abgestellt worden ist, kommt der bisher abgestellte Fadenführer 521 wieder in Tätigkeit. Sobald eines der nicht dargestellten Schlößer der ebenfalls nicht dargestellten Schlittenanordnung über das vordere und hintere Nadelbett 512, 513 sich bewegt, werden die beiden Umlenknadeln 536 und 536′ die einen bestimmten Abstand von der letzten arbeitenden Stricknadel in beiden Nadelbetten besitzen, in Fangstellung oder RR-Stellung nacheinander ausgetrieben. Dabei legt der Fadenführer 521 das Strickgarn 526 zuerst um und in die Umlenknadel 536 bspw. im vorderen Nadelbett 512 und dann um und in die Umlenknadel 436′ im hinteren Nadelbett 413, wie dies aus Fig. 7A ersichtlich ist. Nach einer Flottfadenstrecke 553 wird die erste Maschenreihe des neuen Gestrickstückbereiches begonnen. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen kommt nach einer mehrmaschigen Einbindung dieser ersten Maschenreihe in den vorhergehenden Gestrickstückbereich 542 die Schneidvorrichtung 537 in Tätigkeit. Mit dem Absenken der Schneidvorrichtung 537 wird der Separierungskeil 72 zunächst diejenigen Fäden 527-530 der anderen Fadenführer nach links und rechts zur Seite drängen, bevor die Schneidklinge 73 zwischen den beiden Umlenknadeln 536 und 536′ das Strickgarn 526 durchtrennt. Da zwischen diesen beiden Umlenknadeln das Strickgarn 526 gespannt ist und die Schneidvorrichtung 537 von oben kommt, ist ein einfaches Trennen des Strickgarnes möglich. Die Schneidvorrichtung 537 taucht dabei in den Raum zwischen den beiden Umlenknadeln 536 und 536′ bzw. den Schlitz zwischen den beiden Nadelbettkämmen ein. Die Schneidvorrichtung 537 kommt dabei während eines kurzen Halts der Schlittenanordnung in Tätigkeit.The function of this embodiment in the re-knitting of the knitted in the knitted
Bei einer Schlittenanordnung mit mehreren, bspw. vier Schloßsystemen (51 bis 54) wird üblicherweise jedem Schloßsystem ein Faden und damit ein Fadenführer zugeordnet, so daß für jede zu verstrickende Farbe vier Strickgarne 526/1-4 mit vier Fadenführer vorhanden sind. Bei Wiederbeginn eines Rapports werden deshalb die vier Fadenführer für die betreffende Farbe nacheinander in Tätigkeit gebracht und die zugehörigen Strickgarne 526/1-4 werden über verschieden, jedoch benachbarte Paare von Umlenknadeln 536 /1-4 und 536′/1-4 gelegt, wie dies Fig. 7D zeigt. Dann werden diese vier Strickgarne 526 nacheinander durch ein und dieselbe Schneidvorrichtung durchgetrennt, sobald die Fäden über einige Maschen verstrickt sind.In a carriage arrangement with several, for example four, lock systems (51 to 54), a thread and thus a thread guide is usually assigned to each lock system, so that four
Auch bei dieser Ausführungsvariante kann über den gesamten Nadelraum variabel gearbeitet werden, da die Umlenknadeln gewöhnliche Stricknadeln sind, wie sie über den gesamten Nadelraum verteilt sind.In this embodiment variant too, work can be carried out variably over the entire needle space, since the deflecting needles are ordinary knitting needles as are distributed over the entire needle space.
Gleiches gilt für das in den Fig. 8A und 8B dargestellte Ausführungsbeispiel. Hier wird wiederum lediglich ein Umlenkfingerelement 636 in Form einer üblichen Stricknadel 616 im vorderen oder hinteren Nadelbett 612, 613 verwendet. Unterhalb der Stricknadeln 616 bzw. der Nadelbettanordnung 614 ist eine Schneidvorichtung 637 enthaltende Saugvorrichtung 76 angeordnet, deren topfförmiges Gehäuse 77 an der Unterseite mit einem Absaugrohr 78 verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 77 ist eine mit einer Schrägfläche 79 versehene Saugdüse 81 vorgesehen. Am Ende der Schrägfläche 79 ist das Absaugrohr 78 angeordnet. Oberhalb des Absaugrohrs 78 ist die Schneidvorrichtung 637 vorgesehen, die ein Schneidmesser 82 aufweist, weches in horizontaler Richtung hin und her bewegbar und in einer Bahn 83 im Gehäuse 77 geführt ist. Diese Führungsbahn 83 verläuft oberhalb des Ansaugrohrs 78 und unterhalb des Schrägfläche 79 der Saugdüse 81. Die Saugvorichtung 76 und die Schneidvorrichtung 637 sind zusammen längs der Nadelbettanordnung 614 verfahrbar und vorzugsweise zu beiden Seiten der Schlittenanordnung vorgesehen.The same applies to the embodiment shown in FIGS. 8A and 8B. Again, only a deflecting
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels ist folgende: Wird der bisher abgestellte Fadenführer 621 für den Neubeginn eines neuen Gestrickstückbereiches wieder in Tätigkeit gesetzt bzw. in Richtung des Pfeiles C bewegt, legt er sein Strickgarn 626 in die Umlenknadel 636, die vom vorlaufenden Schloß in Fangstellung bzw. RR-Stellung gebracht worden ist. Das um die Umlenknadel 636 gelegte Strickgarn 626 wird dann nach einer Flottung 653 zur ersten Maschenreihe des neuen Gestrickstückbereiches verstrickt. Die nach dem Fangen des Strickgarn 626 wieder zurückgezogene Umlenknadel 636 wird mittels eines der nächsten bzw. folgenden Schlösser wieder ausgetrieben und läßt dabei, da sie wie eine übliche Stricknadel arbeitet, das Strickgarn 626 fallen. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem in jedem Fall dieses Strickgarn 626 über einige bzw. eine ausreichend große Menge an Maschen in den vorhergehenden Gestrickstückbereich 642 eingebunden ist. Wie Fig. 8B strickpunktiert zeigt, fällt der Flottungsbereich 653 einschließlich der Schlaufe 84, die von der Umlenknadel 636 freigekommen ist, unter der Wirkung der Saugdüse 81 nach unten und liegt auf der Schrägfläche 79 auf bzw. ragt, was die Schlaufe 84 betrifft, in die Führungsbahn 83 der Schneidvorrichtung 637. Daraufhin wird das Schneidmesser 82 in Tätigkeit gebracht und schneidet die Schlaufe 84 ab; das abgeschnittene Stück wird in das Ansaugrohr 78 eingesaugt und abgesaugt. Dadurch ist das Strickgarn 626 aufgetrennt, so daß sich die bei allen vorhergehenden Ausführungsbeispielen erwähnten Fadenschwänze ergeben.The function of this exemplary embodiment is as follows: If the
Auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 8 ist ein randseitiges Einbinden der Strickgarne und Trennfäden gemäß den Fig. 1 und 2 das Herstellen eines Hilfsgestrickes gemäß Fig. 3 möglich.4 to 8, it is also possible to incorporate the knitting yarns and separating threads according to FIGS. 1 and 2 at the edge and to produce an auxiliary knitted fabric according to FIG. 3.
Claims (40)
(26-29;126-129;226-229;326;426,427;526;626) bzw. der Trennfaden (30,130,230), das bzw. der vom Ende der letzten Maschenreihe eines Gestrickbereiches
(41-45;141-145;241-245;341,342;441,442;541,542;641,642) bzw. Gestrickstückes (32,33;132,133;232,233) mittelbar oder unmittelbar zum seitlich abgestellten Fadenführer (21-25;121-125;221-225;321;421,422;521,522;621,622) geführt, bei Wiederbeginn eines dem vorhergehenden im Abstand nachfolgenden Gestrickbereiches bzw. Gestrickstückes vor der ersten Maschenreihe in deren Ebene zurückgehalten ist, und daß nach dem Stricken von vorzugsweise mehreren Maschen dieser ersten Maschenreihe das Strickgarn (26-29;126-129;226-229; 326;426,427) bzw. der Trennfaden (30,130,230) durch die in geringem Abstand von dieser ersten Maschenreihe angeordnete oder positionierbare Schneidvorrichtung
(37,137,139;237, 239;337;437;537,637) abschneidbar ist.15. Device for treating the knitting yarns and / or a separating thread along at least one edge of a knitted piece and / or at the transition from one knitted piece to the next during the manufacture of the knitted piece or pieces by means of a flat knitting machine, the knitting yarns or threads passing through thread guides Separating threads when changing from one type and / or color of knitted fabric to another and / or during the transition to the following piece of knitted fabric can be cut by means of at least one cutting device, characterized in that the knitting yarn
(26-29; 126-129; 226-229; 326; 426,427; 526; 626) or the separating thread (30,130,230), that from the end of the last stitch row of a knitted area
(41-45; 141-145; 241-245; 341.342; 441.442; 541.542; 641.642) or piece of knitted fabric (32.33; 132.133; 232.233) indirectly or directly to the thread guide (21-25; 121-125; 221) placed on the side -225; 321; 421.422; 521.522; 621.622) guided, at the beginning of a previous knitted area or piece of knitted fabric which is at a distance from the first row of stitches is retained in its plane, and that after knitting preferably several stitches of this first row of stitches, the knitting yarn (26-29; 126-129; 226-229 ; 326; 426,427) or the separating thread (30, 130, 230) by the cutting device arranged or positioned at a short distance from this first row of stitches
(37,137,139; 237, 239; 337; 437; 537,637) can be cut off.
(21-25;121-125;321;421,422;521,522;621,622) um oder an mindestens ein Fingerelement
(36,136,138;336;436;536,536′;636) legbar ist.16. The device according to claim 15, characterized in that the knitting yarn (26-29; 126-129; 326; 426,427; 526; 626) or the separating thread (30, 130) is retained in that it or he with the help of the thread guide
(21-25; 121-125; 321; 421.422; 521.522; 621.622) around or on at least one finger element
(36,136,138; 336; 436; 536,536 ′; 636) can be laid.
(21-25;121-125;321;421,422;521,522;621,622) in dem oder den Gestrickbereichen, in denen sein Strickgarn bzw. der Trennfaden nicht verstrickt bzw. verarbeitet werden soll, zum Einbinden seines Strickgarns bzw. Trennfadens in den Gestrickrand über wenigen Nadeln hin und her bewegbar ist.25. The device according to claim 24, characterized in that the thread guide
(21-25; 121-125; 321; 421,422; 521,522; 621,622) in the area or areas where his knitting yarn or separating thread is not to be knitted or processed, for binding his knitting yarn or separating thread into the knitted edge a few needles can be moved back and forth.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88200833T ATE70318T1 (en) | 1987-05-08 | 1988-04-22 | METHOD AND EQUIPMENT FOR TREATMENT OF KNITTING YARN LONG THE EDGE. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715297 | 1987-05-08 | ||
DE19873715297 DE3715297A1 (en) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | METHOD AND DEVICE FOR TREATING THE KNITTED YARN LENGTH OF THE KNITTED EDGE |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0293956A1 true EP0293956A1 (en) | 1988-12-07 |
EP0293956B1 EP0293956B1 (en) | 1991-12-11 |
Family
ID=6327064
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88903248A Pending EP0358653A1 (en) | 1987-05-08 | 1988-04-22 | Process and device for processing knitting yarn along the edge of a knitted article |
EP88200833A Expired - Lifetime EP0293956B1 (en) | 1987-05-08 | 1988-04-22 | Method and device for treating knitting yarns along the knitwear edge |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88903248A Pending EP0358653A1 (en) | 1987-05-08 | 1988-04-22 | Process and device for processing knitting yarn along the edge of a knitted article |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0358653A1 (en) |
JP (1) | JPH02503447A (en) |
AT (1) | ATE70318T1 (en) |
DE (2) | DE3715297A1 (en) |
ES (1) | ES2028251T3 (en) |
WO (1) | WO1988008892A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554669A1 (en) * | 1992-01-29 | 1993-08-11 | COMET MARTINELLI S.r.l. | Gripping and cutting device for the automatic changing of the thread colour in flat knitting machines |
EP0900867A2 (en) * | 1997-09-02 | 1999-03-10 | H. Stoll GmbH & Co. | Method for making knitwear on a flat bed knitting machine |
EP1160366A2 (en) * | 2000-05-27 | 2001-12-05 | H. Stoll GmbH & Co. | Method for binding a yarn leading end and/or yarn trailing end in a knitted fabric |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843837A1 (en) * | 1988-12-24 | 1990-07-05 | Stefan Porkert | Flat knitting machine, especially automatic flat knitting machine |
DE4407708C2 (en) * | 1994-03-08 | 1996-07-11 | Schieber Universal Maschf | Flat knitting machine |
DE4430707A1 (en) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Scheller Gmbh | Flat knitting machine |
DE4431239A1 (en) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Scheller Gmbh | Flat knitting machine, of improved performance |
IT1289292B1 (en) * | 1996-05-31 | 1998-10-02 | A R M I S R L | IMPROVEMENTS TO A METHOD AND EQUIPMENT FOR HARNESSING END PORTIONS OF WIRE DURING WEAVING |
DE19844833A1 (en) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Stoll & Co H | Thread clamping and cutting device for knitting machines |
EP3786327B1 (en) * | 2017-03-31 | 2022-02-23 | Nike Innovate C.V. | Knitting feeder with a cutting device |
US11401638B2 (en) * | 2018-05-22 | 2022-08-02 | Fabdesigns, Inc. | Method of knitting a warp structure on a flat knitting machine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE723362C (en) * | 1940-06-12 | 1942-08-03 | Seyfert & Donner | Thread guides for knitting machines |
US2560484A (en) * | 1950-06-02 | 1951-07-10 | Alfred Hofmann & Co | Means for holding yarn ends |
DE1086388B (en) * | 1953-06-23 | 1960-08-04 | Arthur Joseph Cobert | Flat weft knitting machine |
US3831403A (en) * | 1973-02-27 | 1974-08-27 | Herstal Sa | Device for producing simultaneously two separate fabrics rib on the same head of a rib knitting machine with two needle beds |
DE2415885A1 (en) * | 1974-04-02 | 1975-10-30 | Stoll & Co H | Flatbed knitter yarn cutter - with suction and clamping unit located below zone of needle operation |
US4347718A (en) * | 1979-10-03 | 1982-09-07 | Hospal Medical Corporation | Cutting elements for knitting machines |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1261050A (en) * | 1914-02-06 | 1918-04-02 | Jenckes Knitting Machine Company | Knitting-machine. |
US1522496A (en) * | 1922-11-11 | 1925-01-13 | Burson Knitting Company | Yarn clamp for knitting machines |
DE1090810B (en) * | 1958-08-29 | 1960-10-13 | Universal Maschinenfabrik G M | Device on flat knitting machines for the withdrawal of continuously knitted items of goods |
US3050971A (en) * | 1958-10-24 | 1962-08-28 | Cotton Ltd W | Straight bar knitting machines |
GB1381375A (en) * | 1972-04-07 | 1975-01-22 | Herstal Sa | Flat knitting machine |
JPS5933787U (en) * | 1982-08-25 | 1984-03-02 | 株式会社島アイデア・センタ− | Yarn clamping and cutting device for flat knitting machines |
DD214868A1 (en) * | 1983-04-25 | 1984-10-24 | Thueringer Obertrikotagen Veb | DEVICE FOR HOLDING AND FEEDING A THREAD OF FLAT KNITTING MACHINES |
-
1987
- 1987-05-08 DE DE19873715297 patent/DE3715297A1/en not_active Ceased
-
1988
- 1988-04-22 AT AT88200833T patent/ATE70318T1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-04-22 ES ES198888200833T patent/ES2028251T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-22 EP EP88903248A patent/EP0358653A1/en active Pending
- 1988-04-22 DE DE8888200833T patent/DE3866782D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-22 EP EP88200833A patent/EP0293956B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-22 WO PCT/EP1988/000339 patent/WO1988008892A1/en not_active Application Discontinuation
- 1988-04-22 JP JP63503329A patent/JPH02503447A/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE723362C (en) * | 1940-06-12 | 1942-08-03 | Seyfert & Donner | Thread guides for knitting machines |
US2560484A (en) * | 1950-06-02 | 1951-07-10 | Alfred Hofmann & Co | Means for holding yarn ends |
DE1086388B (en) * | 1953-06-23 | 1960-08-04 | Arthur Joseph Cobert | Flat weft knitting machine |
US3831403A (en) * | 1973-02-27 | 1974-08-27 | Herstal Sa | Device for producing simultaneously two separate fabrics rib on the same head of a rib knitting machine with two needle beds |
DE2415885A1 (en) * | 1974-04-02 | 1975-10-30 | Stoll & Co H | Flatbed knitter yarn cutter - with suction and clamping unit located below zone of needle operation |
US4347718A (en) * | 1979-10-03 | 1982-09-07 | Hospal Medical Corporation | Cutting elements for knitting machines |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554669A1 (en) * | 1992-01-29 | 1993-08-11 | COMET MARTINELLI S.r.l. | Gripping and cutting device for the automatic changing of the thread colour in flat knitting machines |
EP0900867A2 (en) * | 1997-09-02 | 1999-03-10 | H. Stoll GmbH & Co. | Method for making knitwear on a flat bed knitting machine |
EP0900867A3 (en) * | 1997-09-02 | 2000-01-26 | H. Stoll GmbH & Co. | Method for making knitwear on a flat bed knitting machine |
EP1160366A2 (en) * | 2000-05-27 | 2001-12-05 | H. Stoll GmbH & Co. | Method for binding a yarn leading end and/or yarn trailing end in a knitted fabric |
EP1160366A3 (en) * | 2000-05-27 | 2002-12-11 | H. Stoll GmbH & Co. | Method for binding a yarn leading end and/or yarn trailing end in a knitted fabric |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3866782D1 (en) | 1992-01-23 |
DE3715297A1 (en) | 1988-11-24 |
JPH02503447A (en) | 1990-10-18 |
EP0358653A1 (en) | 1990-03-21 |
EP0293956B1 (en) | 1991-12-11 |
ES2028251T3 (en) | 1992-07-01 |
WO1988008892A1 (en) | 1988-11-17 |
ATE70318T1 (en) | 1991-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343048C2 (en) | Method and device for laying cross weft threads for a warp knitting machine | |
EP0082538B1 (en) | Circular knitting machine for manufacturing cut pile plush fabric | |
EP0424717B1 (en) | Flat knitting machine | |
EP0531789B1 (en) | Circular knitting machine for producing plush articles | |
CH690182A5 (en) | Process and warp knitting machine for producing a patterned knitwear. | |
EP0293956B1 (en) | Method and device for treating knitting yarns along the knitwear edge | |
DE3035582C2 (en) | Circular knitting machine for the production of a single-faced plush fabric | |
DD212998A5 (en) | HAEKELWERKZEUGE FOR THE MANUFACTURE OF BAENDERN ON A HAEKELGALONMASCHINE | |
DE19844833A1 (en) | Thread clamping and cutting device for knitting machines | |
WO1994011554A1 (en) | Device on a warp knitting machine for crocheting an elastic band with a coating and possibly for crocheting picots, and an elastic band produced with this device | |
DE69511164T2 (en) | Circular knitting machine with sinkers for holding the knitted fabric | |
DE68904146T2 (en) | CIRCULAR KNITTING MACHINE. | |
DE2825477C2 (en) | Hand knitting device | |
DE864603C (en) | Yarn feeding and changing device on knitting machines | |
DE60223796T2 (en) | The tufting needle | |
EP0532871A1 (en) | Two beds flat knitting machine with needles and sinkers | |
DE2724326C2 (en) | Stitchbonded fabrics and stitchbonding machines for their manufacture | |
DE2847838A1 (en) | NEEDLE TONGUE GUIDE AND HIGH PILE CIRCULAR KNITTING MACHINE EQUIPPED WITH SUCH GUIDES | |
DE3003570C2 (en) | ||
DE3241153C2 (en) | Enclosing and knock-off sinkers for knitting machines | |
DE2423700A1 (en) | Knitted pile fabric mfg. - uses suction jets to extract loose cut pile yarn ends to prevent appearance of rows of pile loops | |
EP4019680B1 (en) | Knitting system for a flat knitting machine, flat knitting machine compising the same and method for operating said knitting machine | |
EP0179072B1 (en) | Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use | |
DE2524827C2 (en) | Knitting machine for the production of knitted goods from stitch-forming threads, warp threads and, if necessary, weft threads | |
EP4261333B1 (en) | Flat knitting machine and method for the production of double plated knitwear, especially fine knitwear |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890601 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901031 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE ES LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): VE BU DE |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 88903248.8/0358653 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.03.91. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19911211 Ref country code: NL Effective date: 19911211 Ref country code: BE Effective date: 19911211 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 70318 Country of ref document: AT Date of ref document: 19911215 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 88903248.8/0358653 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.03.91. |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866782 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920430 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2028251 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940405 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940418 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940428 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940519 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950430 Ref country code: CH Effective date: 19950430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950623 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050422 |