[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0283427A2 - Schneidklemm-Hülsenkontakt - Google Patents

Schneidklemm-Hülsenkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0283427A2
EP0283427A2 EP88730042A EP88730042A EP0283427A2 EP 0283427 A2 EP0283427 A2 EP 0283427A2 EP 88730042 A EP88730042 A EP 88730042A EP 88730042 A EP88730042 A EP 88730042A EP 0283427 A2 EP0283427 A2 EP 0283427A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
sleeve
insulation displacement
slot
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88730042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283427B1 (de
EP0283427A3 (en
Inventor
Dieter Gerke
Manfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP0283427A2 publication Critical patent/EP0283427A2/de
Publication of EP0283427A3 publication Critical patent/EP0283427A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283427B1 publication Critical patent/EP0283427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2458Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end

Definitions

  • the invention relates to an insulation displacement contact for contacting a cable wire transverse to the sleeve axis, in particular for cable wires in telecommunications, with at least one clamping slot on the circumference of the sleeve and with an insulation displacement contact inside the sleeve.
  • An insulation displacement contact of the generic type is previously known from DE-OS 32 36 867.
  • This insulation displacement contact consists of a sleeve made of plastic, on the circumference of which two clamping slots are provided with a locking point and a metallic insulation displacement contact with a contact slot. So it is in two parts.
  • the insulation displacement contact When an insulated wire is pressed into the contact slot, the opposite sharp edges of the contact slot first cut through the wire insulation and then penetrate into the conductive core of the wire.
  • insulated wires can be screwed, can be connected without soldering or stripping.
  • the insulation displacement contact can be installed free-standing on a surface or in a housing. Only cable cores with a certain diameter can be connected to this sleeve contact, since the cable diameter to be connected depends on the slot width of the contact slot and the clamping slot.
  • the object of the invention is therefore to create an insulation displacement contact of the generic type, with which cable cores with different diameters and stranded conductors can be contacted and which is formed in one piece.
  • jacket pieces are cut free from the jacket of the sleeves formed from metallic material and bent to form the insulation displacement contact as a contact leg into the interior of the sleeve.
  • the insulation displacement contact has a contact slot with adaptable contact forces that can be adapted to different cable diameters.
  • the clamping slot also keeps the mechanical loads on the insulation displacement contact away from the contact slot. Additional clamping ribs outside of the sleeve contact are not necessary.
  • the sleeve cross section can have any shape. With a square cross-section, the sleeve can thus be mounted, for example, in a plastic housing, so that it cannot twist.
  • a high degree of contact reliability is achieved if the contact legs are arranged at an angle of approximately 45 ° to the cable core axis, so that the sharp edges of the contact slot formed by the contact legs penetrate into the conductive core of the cable core at two diagonally opposite locations.
  • the contact legs are designed as jacket elbows, so that a surface contact occurs.
  • This surface contact offers the possibility of connecting the stranded conductor to the insulation displacement contact without damaging or cutting through the individual wires of the stranded conductor.
  • FIGS. 1 to 6 show the first embodiment of the insulation displacement contact.
  • the sleeve 1 of the insulation displacement contact has a round cross section, in the jacket 33 of which there is an axial clamping slot 5, which extends axially over the entire jacket length of the sleeve 1, and a short separating slot 12 opposite the clamping slot 5 with a knife-like slot base 13.
  • insertion bevels 16 and 17 are provided.
  • the jacket 33 of the insulation displacement contact made of a metallic material is punched out of a sheet metal part and then bent into the desired shape.
  • rectangular jacket pieces 2, 3 are cut out in the middle region of the sleeve during the punching process.
  • the jacket pieces 2, 3 are cut out by means of U-shaped incisions 35 on two narrow sides 29 and on one long side 30.
  • the other long sides 30 of the jacket pieces 2, 3 form bending edges 31 around which the jacket pieces 2, 3 are bent into the interior of the sleeve 1 to form the insulation displacement contact 4 as contact legs 6, 7.
  • the contact legs 6, 7 are bent at opposite points, so that a contact slot 8 is formed between the side walls 14, 15 of the contact legs 6, 7, which are aligned.
  • the contact legs 6, 7 form an angle ⁇ of approximately 45 ° to the plane 34 of the clamping slot 5.
  • a cable core 18 is inserted through the clamping slot 5 and the separating slot 12 between the insertion bevels 16, 17, through which the cable core 18 is inserted centrally into the slots 5, 12.
  • the cable core axis of the cable core 18 lies exactly on the level 34.
  • the cable core 18 is now pressed down by means of a tool (not shown), the clamping slot 5 for holding the cable insulation 22 corresponding to that The diameter of the cable core 18 springs open.
  • the two contact legs 6, 7 also spring open and thus enlarge the slot width of the contact slot 8 in accordance with the cable wire diameter to be connected.
  • the two contact legs 6, 7 can also form additional angles to the plane 34 of the clamping slot 5 and the contact slot 8. Such exemplary embodiments are shown in FIGS. 7 to 9.
  • FIG. 7 shows a sleeve 1 in which the contact legs 6, 7 form an angle of approximately 90 ° to the plane 34 of the clamping slot 5. In this way, a fork contact 36 is formed.
  • the contact legs 6, 7 form an angle ⁇ of 45 ° to the plane 34 of the clamping slot 8 and in Figure 9 also one Angle of 45 °, so that this creates triangular contacts 37, the contact legs 6, 7 away from the clamping slot 5 or directed towards them.
  • the triangular contact 37 according to FIG.
  • an insulation displacement contact with a surface contact 9 is shown, which is used in particular for connecting stranded conductors 23 (FIG. 13).
  • the development of this insulation displacement sleeve contact is shown in FIG. 14.
  • two upper and two lower slots 24, 25 running parallel to one another and at a distance from one another are punched out of a sheet metal, with cutting tips 26 being provided in the center in the upper slots 24.
  • the cutting tips 26 When the stranded conductor 23 is pressed into the sleeve contact, the cutting tips 26 first cut through the insulation of the stranded conductor 23 until the slot walls 27 with the conductive individual wires 32 of the stranded conductor 23 are under pressure Come into contact and establish an electrical connection between the insulation displacement contact and the stranded conductor 23.
  • the stranded conductor 23 is thus connected without damaging or severing the individual wires 32.
  • the contact slot 8 springs up according to the diameter of the stranded conductor 23, so that stranded conductors 23 with different cable diameters can be connected.
  • the cutting tips can be offset from one another, so that the V-shaped contact legs 6, 7 have different leg lengths.
  • extensions 28 are attached at the bottom of the jacket 33, via which an insulation displacement sleeve contact can be connected to a second insulation displacement sleeve contact.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidklemm-­Hülsenkontakt zum Kontaktieren einer Kabelader quer zur Hülsenachse. Der Hülsenkontakt weist mindestens einen Klemmschlitz (5) am Umfang der Hülse (1) und einen Schneidklemmkontakt (8) im Inneren der Hülse (1) auf.
Um einen einstückigen Hülsenkontakt zu schaffen, der Kabeladern mit unterschiedlichen Durchmes­sern und Litzenleiter kontaktieren kann, sind am Mantel (33) der aus metallischem Werkstoff gebilde­ten Hülse (1) Mantelstücke (2, 3) freigeschnitten und zur Bildung des Schneidklemmkontaktes (4) als Kontaktschenkel (6, 7) in das Innere der Hülse (1) abgebogen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidklemm-­Hülsenkontakt zum Kontaktieren einer Kabelader quer zur Hülsenachse, insbesondere für Kabeladern der Fernmeldetechnik, mit mindestens einem Klemmschlitz am Umfang der Hülse und mit einem Schneidklemmkon­takt im Inneren der Hülse.
  • Ein Schneidklemm-Hülsenkontakt der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 32 36 867 vorbekannt. Dieser Schneidklemm-Hülsenkontakt besteht aus einer aus Kunststoff gebildeten Hülse, an deren Umfang zwei Klemmschlitze mit einer Raststelle vorgesehen sind und aus einem metallischen Schneidklemmkontakt mit einem Kontaktschlitz. Er ist also zweiteilig. Beim Eindrücken eines isolierten Drahtes in den Kontakt­schlitz durchschneiden die sich gegenüberliegenden scharfen Kanten des Kontaktschlitzes zuerst die Drahtisolation und dringen dann in den leitenden Kern des Drahtes ein. Mit dem Schneidklemm-Hülsen­kontakt können somit isolierte Drähte schraub-, löt- und abisolierfrei angeschlossen werden. Der Schneidklemm-Hülsenkontakt kann freistehend auf einer Fläche oder in einem Gehäuse eingebaut wer­den. An diesem Hülsenkontakt können nur Kabeladern mit einem bestimmten Durchmesser angeschlossen werden, da der anzuschließende Kabeldurchmesser von der Schlitzbreite des Kontaktschlitzes und des Klemmschlitzes abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde einen Schneidklemm-Hülsenkontakt der gattungsge­mäßen Art zu schaffen, mit welchem Kabeladern mit unterschiedlichen Durchmessern und Litzenleiter kontaktierbar sind und der einstückig ausgebildet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Erfin­dungsgemäß sind beim Schneidklemm-Hülsenkontakt aus dem Mantel der aus metallischem Werkstoff gebildeten Hülsen Mantelstücke freigeschnitten und zur Bildung des Schneidklemmkontaktes als Kontaktschenkel in das Innere der Hülse abgebogen.
  • Hierdurch können Kabeladern mit unterschiedlichen Durchmessern angeschlossen werden. Bei dickeren Kabeladern wird, da sich der Klemmschlitz entspre­chend aufweitet, auch eine Aufweitung des Kontakt­schlitzes verursacht. So entstehen auch größere Kontaktkräfte, die für eine einwandfreie Kontaktie­rung notwendig sind. Der Schneidklemm-Hülsenkontakt besitzt einen an verschiedene Kabeldurchmesser anpassungsfähigen Kontaktschlitz mit anpassungsfä­higen Kontaktkräften. Durch den Klemmschlitz werden darüber hinaus die auf den Schneidklemm-Hülsenkon­takt einwirkenden mechanischen Belastungen vom Kontaktschlitz ferngehalten. So sind zusätzliche Klemmrippen außerhalb des Hülsenkontaktes nicht notwendig.
  • Der Hülsenquerschnitt kann jede beliebige Form besitzen. Bei einem quadratischen Querschnitt kann die Hülse somit zum Beispiel verdrehungssicher in einem Kunststoffgehäuse montiert werden.
  • Eine hohe Kontaktsicherheit wird erzielt, wenn die Kontaktschenkel zur Kabeladerachse unter einem Winkel von ca. 45° angeordnet sind, so daß die scharfen Kanten des von den Kontaktschenkeln gebil­deten Kontaktschlitzes an zwei diagonal gegenüber­liegenden Stellen in den leitenden Kern der Kabel­ader eindringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß Anspruch 4 sind die Kontaktschenkel als Mantelwinkelstücke ausgebildet, so daß ein Flächenkontakt entsteht.
  • Dieser Flächenkontakt bietet die Möglichkeit, Litzenleiter an den Schneidklemm-Hülsenkontakt ohne Beschädigung oder Durchtrennung der Einzeldrähte des Litzenleiters anzuschließen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispie­len von Schneidklemm-Hülsenkontakten zum Anschluß von Kabeladern näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine zum Teil aufgebrochene Perspek­tivansicht des ersten Ausführungsbei­spiels des Schneidklemm-Hülsenkontaktes.
    • Fig. 2 die Vorderansicht,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Draufsicht,
    • Fig. 5 die Draufsicht, mit angeschlossener Kabelader,
    • Fig. 6 die Abwicklung,
    • Fig. 7 die Draufsicht auf den Schneidklemm-Hül­senkontakt gemäß dem zweiten Ausfüh­rungsbeispiel,
    • Fig. 8 die Draufsicht auf den Schneidklemm-Hül­senkontakt gemäß dem dritten Ausfüh­rungsbeispiel,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf den Schneidklemm-Hül­senkontakt gemäß dem vierten Ausfüh­rungsbeispiel,
    • Fig. 10 die Vorderansicht des Schneidklemm-­Hülsenkontaktes gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht,
    • Fig. 12 die Draufsicht,
    • Fig. 13 die Draufsicht mit angeschlossener Kabelader und
    • Fig. 14 die Abwicklung
  • In den Figuren 1 bis 6 ist das erste Ausführungsbei­spiel des Schneidklemm-Hülsenkontaktes dargestellt. Die Hülse 1 des Schneidklemm-Hülsenkontaktes besitzt einen runden Querschnitt, in dessen Mantel 33 sich ein axialer über die gesamte Mantellänge der Hülse 1 erstreckender Klemmschlitz 5 und ein dem Klemm­schlitz 5 gegenüberliegender, Kurzer Trennschlitz 12 mit einem messerartigen Schlitzgrund 13 befinden. Am oberen Ende des Klemmschlitzes 5 und des Trenn­schlitzes 12 sind Einführungsschrägen 16 bzw. 17 vorgesehen.
  • Der Mantel 33 des aus einem metallischen Werkstoff hergestellten Schneidklemm-Hülsenkontaktes ist aus einem Blechteil ausgestanzt und anschließend in die gewünschte Form gebogen. Wie es die Figur 6 zeigt, werden beim Stanzvorgang im mittleren Bereich der Hülse 1 rechteckförmige Mantelstücke 2, 3 ausge­schnitten. Die Mantelstücke 2, 3 sind hierbei mittels U-förmiger Einschnitte 35 jeweils an zwei Schmalseiten 29 und an einer Längsseite 30 freige­schnitten. Die anderen Längsseiten 30 der Mantel­stücke 2, 3 bilden Biegekanten 31, um die die Mantelstücke 2, 3 zur Bildung des Schneidklemmkon­taktes 4 als Kontaktschenkel 6, 7 in das Innere der Hülse 1 abgebogen werden. Wie insbesondere die Figur 4 zeigt, werden die Kontaktschenkel 6, 7 an sich gegenüberliegenden Stellen abgebogen, so daß zwischen den sich fluchtend gegenüberliegenden Seitenwänden 14, 15 der Kontaktschenkel 6, 7 ein Kontaktschlitz 8 gebildet wird. Dabei bilden die Kontaktschenkel 6, 7 zur Ebene 34 des Klemmschlitzes 5 einen Winkel β von ca. 45°.
  • Gemäß Fig. 5 wird eine Kabelader 18 über den Klemm­schlitz 5 und den Trennschlitz 12 zwischen die Einführungsschrägen 16, 17 eingelegt, durch welche die Kabelader 18 in die Schlitze 5, 12 zentrisch eingeführt wird. Die Kabeladerachse der Kabelader 18 liegt hierbei genau auf der Ebene 34. Mittels eines nicht dargestellten Werkzeuges wird die Kabelader 18 nun nach unten gedrückt, wobei der Klemmschlitz 5 zum Halten der Kabelisolierung 22 entsprechend dem Durchmesser der Kabelader 18 auffedert. Abhängig hiervon federn auch die beiden Kontaktschenkel 6, 7 auf und vergrößern somit die Schlitzbreite des Kontaktschlitzes 8 entsprechend dem anzuschließenden Kabeladerdurchmesser. Wird die Kabelader 18 weiter nach unten gedrückt so wird diese durch Einführungs­schrägen 27 in den Klemmschlitzen 5 mittig einge­führt, hierbei durchschneiden die scharfen Kanten 20, 21 der Seitenwände 14, 15 des Kontaktschlitzes 8 zuerst die Isolation 22 der Kabeladern 18 und dringen dann, wie die Figur 5 zeigt, versetzt an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Stellen in den leitenden Kern 19 der Kabeladern 18 ein, womit eine elektrische Verbindung zwischen der Hülse 1 des Schneidklemm-Hülsenkontaktes und der Kabelader 18 hergestellt ist. Der Klemmschlitz 5 und der Kontakt­schlitz 8 werden also in vorteilhafter Weise dem anzuschließenden Kabeldurchmesser angepaßt. Am messerartigen Schlitzgrund 13 des Trennschlitzes 12 wird das Kabeladerende abgeschnitten.
  • Die beiden Kontaktschenkel 6, 7 können auch zur Ebe­ne 34 des Klemmschlitzes 5 und des Kontaktschlitzes 8 weitere Winkel bilden. Derartige Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Die Figur 7 zeigt eine Hülse 1, bei der die Kontaktschenkel 6, 7 zur Ebene 34 des Klemmschlitzes 5 einen Winkel von ca. 90° bilden. Hierdurch wird ein Gabelkontakt 36 gebildet. In Figur 8 bilden die Kontaktschenkel 6, 7 zur Ebene 34 des Klemmschlitzes 8 einen Winkel β von 45° und in Figur 9 ebenfalls einen Winkel von 45°, so daß hierdurch Dreieckskontakte 37 entstehen, deren Kontaktschenkel 6, 7 vom Klemm­schlitz 5 weg- oder auf diesen zugerichtet sind. Der Dreieckskontakt 37 nach Figur 8 besitzt hierbei einen kleineren Federweg und damit eine größere Federkraft der Kontaktschenkel 6, 7 als der in Figur 9 dargestellte Dreieckskontakt. Dies bedeutet, daß sich der Klemmschlitz 5 beim Anschluß einer Kabelader 18 des in Figur 9 dargestellten Dreieckskon­taktes 37 ohne Beeinflussung des Kontaktschlitzes 8 mehr aufweiten kann als der in Figur 8 dargestellte Dreieckskontakt.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß den Figu­ren 10 bis 14 ist ein Schneidklemm-Hülsenkontakt mit einem Flächenkontakt 9 dargestellt, der insbe­sondere zum Anschließen von Litzenleitern 23 (Fig. 13) dient. Die Abwicklung dieses Schneidklemm-Hülsenkontak­tes ist in Figur 14 dargestellt. Hierbei werden aus einem Blech zwei obere und zwei untere, parallel zu­einander und im Abstand voneinander verlaufende Schlitze 24, 25 ausgestanzt, wobei in den oberen Schlitzen 24 mittig Schneidspitzen 26 vorgesehen sind. Die zwischen dem oberen und unteren Schlitz 24, 25 entstehenden Mantelstücke 2, 3 werden an den Biegekanten 38 des Schneidklemm-Hülsenkontaktes als Mantelwinkelstücke 10, 11 nach innen gebogen, so daß zwei V-förmige Kontaktschenkel 6a, 7a entstehen, deren Spitzen sich genau gegenüberliegen und die Schlitzbreite des Kontaktschlitzes 8 bilden. Auch dieser Schneidklemm-Hülsenkontakt besitzt wie die oben erwähnten Ausführungsbeispiele einen durchge­henden, axialen Klemmschlitz 5 und einen kurzen Trennschlitz 12. Beim Eindrücken des Litzenleiters 23 in den Hülsenkontakt schneiden die Schneidspitzen 26 zuerst die Isolation des Litzenleiters 23 durch, bis die Schlitzwände 27 mit den leitenden Einzel­drähten 32 des Litzenleiters 23 unter Druck in Berührung kommen und eine elektrische Verbindung zwischen dem Schneidklemm-Hülsenkontakt und dem Litzenleiter 23 herstellen. Der Litzenleiter 23 wird somit ohne Beschädigung oder Durchtrennung der Einzeldrähte 32 angeschlossen. Auch hier federt der Kontaktschlitz 8 entsprechend dem Durchmesser des Litzenleiters 23 auf, so daß Litzenleiter 23 mit unterschiedlichen Kabeldurchmessern anschließbar sind.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Schneidspitzen sich versetzt gegenüberliegen, so daß die V-förmigen Kontaktschenkel 6, 7 unter­schiedliche Schenkellängen aufweisen.
  • An allen Ausführungsformen von Schneidklemm-Hülsen­kontakten sind unten am Mantel 33 Verlängerungen 28 angebracht, über die ein Schneidklemm-Hülsenkontakt mit einem zweiten Schneidklemm-Hülsenkontakt verbunden werden kann.
  • Bezugszeichenliste: Schneidklemm-Hülsenkontakt
    • 1 Hülse
    • 2, 3 Mantelstücke
    • 4 Schneidklemmkontakt
    • 5 Klemmschlitz
    • 6, 6a, 7, 7a Kontaktschenkel
    • 8 Kontaktschlitz
    • 9 Flächenkontakt
    • 10, 11 Mantelwinkelstücke
    • 12 Trennschlitz
    • 13 Schlitzgrund
    • 14, 15 Seitenwände
    • 16, 17 Einführungssteg
    • 18 Kabelader
    • 19 leitender Kern
    • 20, 21 scharfe Kanten
    • 22 Isolation
    • 23 Litzenleiter
    • 24, 25 Schlitze
    • 26 Schneidspitze
    • 27 Einführungsschrägen
    • 28 Verlängerung
    • 29 Schmalseite
    • 30 Längsseiten
    • 31 Biegekante
    • 32 Einzeldrähte
    • 33 Mantel
    • 34 Ebene
    • 35 Einschnitte
    • 36 Gabelkontakt
    • 37 Dreieckskontakte
    • 38 Biegekante

Claims (14)

1. Schneidklemm-Hülsenkontakt zum Kontaktieren einer Kabelader quer zur Hülsenachse, insbesondere für Kabeladern der Fernmeldetechnik, mit mindestens einem Klemmschlitz am Umfang der Hülse und mit einem Schneidklemmkontakt im Inneren der Hülse,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Mantel (33) der aus metallischem Werkstoff gebildeten Hülse (1) Mantelstücke (2, 3) freige­schnitten und zur Bildung des Schneidklemmkontaktes (4) als Kontaktschenkel (6, 7) in das Innere der Hülse (1) abgebogen sind.
2. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) einen runden, ovalen oder mehr­eckigen Querschnitt besitzt.
3. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel (α) zwischen den beiden Kontaktschen­keln (6, 7) der Hülse (1) zwischen 0 und 180° wähl­bar ist, wobei der Klemmschlitz (5) am Umfang der Hülse (1) und der zwischen den Kontaktschenkeln (6, 7) gebildete Kontaktschlitz (8) in einer Ebene (34) angeordnet sind.
4. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschenkel (6, 7) unter einem Winkel (α) von 180° zueinander und zur Ebene (34) des Klemm­schlitzes (5) der Hülse (1) unter einem Winkel (β) von ca. 45° angeordnet sind (Fig. 4).
5. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschenkel (6, 7) unter einem Winkel (α) von 90° zueinander und zur Ebene (34) des Klemmschlit­zes (5) der Hülse (1) symmetrisch unter einem Winkel (β) von ca. 45° angeordnet sind (Fig. 8, 9).
6. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschenkel (6, 7) mit ihrem Kontakt­schlitz (8) vom Klemmschlitz (5) der Hülse (1) weg­gerichtet sind (Fig. 8).
7. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschenkel (6, 7) mit ihrem Kontakt­schlitz (8) in die Richtung des Klemmschlitzes (5) der Hülse (1) gerichtet sind (Fig. 9).
8. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschenkel (6, 7) durch U-förmige Einschnitte (35) aus dem Mantel (33) der Hülse (1) freigeschnitten sind.
9. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktschenkel (6a, 7a) zur Bildung eines Flächenkontaktes (9) aus zwei gegenüberliegenden, aus dem Mantel (33) durch zwei parallele, quer zur Achse geführte Schnitte freigeschnittenen, nach innen gedrückten Mantelwinkelstücken (10, 11) bestehen.
10. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach den Ansprüchen 1 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelwinkelstücke (10, 11) im axialen Querschnitt durch die Hülse (1) V-förmig ausge­bildet sind.
11. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Klemmschlitz (5) über die gesamte Mantellänge der Hülse (1) erstreckt und am oberen Ende Einführungsschrägen (16) aufweist.
12. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen den Kontaktschenkeln (6, 7) gebil­dete Kontaktschlitz (8) am oberen Ende Einführungs­schrägen (27) aufweist.
13. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Klemmschlitz (5) am Umfang der Hülse (1) ein kurzer Trennschlitz (12) mit am oberen Ende angebrachten Einführungsschrägen (17) gegenüberliegt.
14. Schneidklemm-Hülsenkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (1) am unteren Ende eine Verlänge­rung (28) zur Verbindung mit weiteren Hülsen (1) aufweist.
EP88730042A 1987-03-20 1988-02-24 Schneidklemm-Hülsenkontakt Expired - Lifetime EP0283427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709376A DE3709376C1 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Schneidklemm-Huelsenkontakt
DE3709376 1987-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283427A2 true EP0283427A2 (de) 1988-09-21
EP0283427A3 EP0283427A3 (en) 1990-10-31
EP0283427B1 EP0283427B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6323710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730042A Expired - Lifetime EP0283427B1 (de) 1987-03-20 1988-02-24 Schneidklemm-Hülsenkontakt

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4897040A (de)
EP (1) EP0283427B1 (de)
JP (2) JPS63264880A (de)
KR (1) KR910006166B1 (de)
CN (1) CN1009975B (de)
AT (1) ATE103111T1 (de)
AU (1) AU601030B2 (de)
BR (1) BR8801258A (de)
CA (1) CA1286741C (de)
DD (1) DD269496A5 (de)
DE (2) DE3709376C1 (de)
DK (1) DK151088A (de)
FI (1) FI881311A (de)
HU (1) HU196864B (de)
IL (1) IL85648A (de)
IN (1) IN168922B (de)
IS (1) IS1453B6 (de)
MX (1) MX166411B (de)
MY (1) MY103725A (de)
NO (1) NO172617C (de)
NZ (1) NZ223698A (de)
PT (1) PT87026B (de)
SU (1) SU1660593A3 (de)
TR (1) TR25096A (de)
YU (1) YU54088A (de)
ZA (1) ZA881937B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986765A (en) 1989-02-21 1991-01-22 Amp Incorporated Insertable latch means for use in an electrical connector
DE4130940C1 (de) * 1991-09-13 1992-07-16 Krone Ag, 1000 Berlin, De
GB9326230D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Amp Italia Insulation displacing barrel contact
DE69503625T2 (de) * 1994-05-06 1998-12-24 The Whitaker Corp., Wilmington, Del. Elektrischer anschluss zum verbinden gestapelter leiter nach dem isolationsverdrängungsprinzip
US6419518B1 (en) * 2001-02-16 2002-07-16 Y-Connect, Incorporated Insulation displacement contact for use with fine wires
DE502005003488D1 (de) * 2005-09-22 2008-05-08 Delphi Tech Inc Vorrichtung zum Trennen eines elektrischen Leiters
US20070254521A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 D Agostini Roberto Insulation displacement terminal
US7442045B1 (en) 2007-08-17 2008-10-28 Centipede Systems, Inc. Miniature electrical ball and tube socket with self-capturing multiple-contact-point coupling
US8096828B2 (en) * 2008-06-24 2012-01-17 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for terminating a coaxial cable
US8888527B2 (en) 2011-10-25 2014-11-18 Perfectvision Manufacturing, Inc. Coaxial barrel fittings and couplings with ground establishing traveling sleeves
DE102012200210A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Wissenschaftlich-technische Werkstätten GmbH Sensorhalter
US9343822B2 (en) 2013-03-15 2016-05-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communications connector system
US9627827B2 (en) 2014-04-14 2017-04-18 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication outlet with shutter mechanism and wire manager
US9515437B2 (en) 2014-04-14 2016-12-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication outlet with shutter mechanism and wire manager
MX369099B (es) 2014-04-14 2019-10-29 Leviton Manufacturing Co Salida de comunicación con mecanismo obturador y gestor alámbrico.
USD752590S1 (en) 2014-06-19 2016-03-29 Leviton Manufacturing Co., Ltd. Communication outlet
US9608379B1 (en) 2015-10-14 2017-03-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Communication connector
US10135207B2 (en) 2016-01-31 2018-11-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. High-speed data communications connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845455A (en) * 1973-10-12 1974-10-29 Amp Inc Tubular conductor-in-slot connecting device
US4283105A (en) * 1979-12-07 1981-08-11 Amp Incorporated Terminal for cross connect apparatus
DE3236867A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 H. Schurter AG, 6002 Luzern Schneidklemmenvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432036B (sv) * 1977-04-18 1984-03-12 Bunker Ramo Isoleringsgenomskerande kontakt
US4141618A (en) * 1977-12-05 1979-02-27 Amp Incorporated Transversely slotted barrel terminal
JPS5527429A (en) * 1978-08-15 1980-02-27 Sanko Metal Ind Corp Ltd Forming machine of draining plate
DE3044888C2 (de) * 1980-11-28 1984-09-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Freistehendes, befestigbares Anschlußelement in Z-förmiger Ausführung eines LSA-PLUS-Kontaktes
CA1194950A (en) * 1981-11-13 1985-10-08 Vasantrai A. Vachhani Electrical connector module
GB2112216B (en) * 1981-12-16 1985-11-27 Plessey Co Plc Electrical connectors for use in telecommunications equipment
DE3214896C1 (de) * 1982-04-22 1983-10-06 Krone Gmbh Anschlusselement fuer Kabeladern und Dopwire-Kabel
US4431247A (en) * 1982-04-23 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulated terminal and module
US4591223A (en) * 1984-09-18 1986-05-27 Magnetic Controls Co. Electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845455A (en) * 1973-10-12 1974-10-29 Amp Inc Tubular conductor-in-slot connecting device
US4283105A (en) * 1979-12-07 1981-08-11 Amp Incorporated Terminal for cross connect apparatus
DE3236867A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 H. Schurter AG, 6002 Luzern Schneidklemmenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO172617C (no) 1993-08-11
DK151088D0 (da) 1988-03-18
PT87026B (pt) 1995-03-01
CA1286741C (en) 1991-07-23
IL85648A0 (en) 1988-08-31
IL85648A (en) 1992-05-25
FI881311A (fi) 1988-09-21
EP0283427B1 (de) 1994-03-16
HUT46170A (en) 1988-09-28
IS1453B6 (is) 1991-01-16
IN168922B (de) 1991-07-13
PT87026A (pt) 1989-03-30
DE3709376C1 (de) 1988-05-26
FI881311A0 (fi) 1988-03-18
DK151088A (da) 1988-09-21
BR8801258A (pt) 1988-10-25
NO172617B (no) 1993-05-03
NO881183L (no) 1988-09-21
ZA881937B (en) 1988-11-30
HU196864B (en) 1989-01-30
US4897040A (en) 1990-01-30
DD269496A5 (de) 1989-06-28
NZ223698A (en) 1989-09-27
CN1009975B (zh) 1990-10-10
SU1660593A3 (ru) 1991-06-30
YU54088A (en) 1990-12-31
DE3888375D1 (de) 1994-04-21
ATE103111T1 (de) 1994-04-15
EP0283427A3 (en) 1990-10-31
CN88101546A (zh) 1988-10-26
JPS63264880A (ja) 1988-11-01
AU601030B2 (en) 1990-08-30
KR880011955A (ko) 1988-10-31
MX166411B (es) 1993-01-07
KR910006166B1 (ko) 1991-08-16
TR25096A (tr) 1992-09-23
MY103725A (en) 1993-09-30
JPH0656971U (ja) 1994-08-05
NO881183D0 (no) 1988-03-17
AU1326488A (en) 1988-09-22
IS3316A7 (is) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283427B1 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE69800778T2 (de) Schneidklemmkontakt
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
EP0088162B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE3912955C2 (de)
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4033366C2 (de)
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE3920367C2 (de)
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4102436C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer Leitungen
DE4008439A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einer vielzahl von mit einer isolation versehenen leitern mit elektrischen kontakten
EP0407892A2 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE68917467T2 (de) Anschlussklemme für eine Wicklung auf einem Spulenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung auf einem Spulenkörper, welcher mit solchen Anschlussklemmen versehen ist.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940316

Ref country code: GB

Effective date: 19940316

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940316

Ref country code: BE

Effective date: 19940316

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940316

Ref country code: FR

Effective date: 19940316

Ref country code: NL

Effective date: 19940316

REF Corresponds to:

Ref document number: 103111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940421

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88730042.4

Effective date: 19840302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103