[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0280266A1 - Spanndrahthalter - Google Patents

Spanndrahthalter Download PDF

Info

Publication number
EP0280266A1
EP0280266A1 EP88102706A EP88102706A EP0280266A1 EP 0280266 A1 EP0280266 A1 EP 0280266A1 EP 88102706 A EP88102706 A EP 88102706A EP 88102706 A EP88102706 A EP 88102706A EP 0280266 A1 EP0280266 A1 EP 0280266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension wire
passage
wire holder
post
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280266B1 (de
Inventor
Hermann Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to AT88102706T priority Critical patent/ATE66042T1/de
Publication of EP0280266A1 publication Critical patent/EP0280266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280266B1 publication Critical patent/EP0280266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties

Definitions

  • the invention relates to a tension wire holder which can be inserted with a peg-shaped plug-in part into an opening in a post, a sheet-metal part made of spring steel having an eyelet-shaped bracket and then two plug-in tongues spread apart from one another.
  • a tension wire holder of the type mentioned is described in AT-B-369 484.
  • the opening in the post has a rectangular cross section and, as a result, can only be produced with great effort.
  • This tension wire holder is held within the respective opening by barb-like webs, which are set up on the flat insertion tongues.
  • the insertion tongues themselves are not guided on the walls of the opening.
  • the distance between the ends of the barb-like webs must be measured exactly to the wall thickness of the post. As a result, the hold of this tension wire holder within an opening of the post is comparatively poor.
  • DE-U-1 984 295 describes a tension wire holder in the form of a molded part.
  • Such molded parts suffer from the fact that they can easily break off.
  • the shape of such a molded part cannot easily be transferred to a tension wire holder made of sheet metal, since a sheet metal part has a uniform thickness everywhere.
  • the object of the invention is such a design of a tension wire holder that the same is held in a circular passage with several contact points, so that a positive locking and centering is achieved within the passage.
  • each insertion tongue is curved in the transverse direction and protrudes with its rear edges from a neck part and that the radius of the transverse curvature of the insertion tongues is greater than the radius of the passage .
  • the invention differs from the prior art in that the transverse curvature of the insertion tongues secures four contact points within the passage.
  • the rear edges which protrude from a neck part, lie against the inner wall of the post.
  • the tongues are arched more strongly when inserted into the circular passage and thus slide over the edge of the circular passage.
  • the insertion tongues and in particular the rear edges spring open during insertion, the rear edges clamp onto the curved inner wall of the post.
  • each insertion tongue is larger than the diameter of the passage.
  • a particularly favorable clamping is achieved in that the rear edges are set against the transverse curvature. This achieves increased utilization of the elasticity of the insert part and ensures that the rear edges spring back as far as possible so that they wedge like wedges on the curved inner wall of the post.
  • a sealing of the opening in the post and an improvement in the seat can be achieved in that a flexible washer sits on the neck part following the bracket.
  • the post 1 to 3 show a tubular post 1 of a fence system.
  • the post 1 has a circular passage or a bore 2 in its wall, into which a tension wire holder 3 is inserted.
  • the tension wire holder 3 is used to hold a tension wire, another wire of a mesh fence or a rod of a wire mesh mat.
  • Several passages can be provided on a post for a corresponding number of tension wire holders.
  • the tension wire holder 3 consists of a sheet metal strip made of stainless spring steel.
  • the tension wire holder 3 has an eyelet-shaped bracket 4, on which two insertion tongues 5 are seated.
  • Each insertion tongue 5 has a comparatively narrow neck part 6 and an arrow-shaped front part, the lateral legs 7 of which are widened and the rear edges 9 extend transversely from the neck part 6.
  • the front part tapers out.
  • Each insertion tongue, 5 is curved in the transverse direction.
  • the transverse curvature of the front part with the legs 7 has a larger radius of curvature than the radius of curvature of the bore 2.
  • the width of the legs 7 in the region of the rear edges 9 is comparable to the diameter of the passage 2. This width can even slightly exceed the diameter of the passage 2.
  • a barbed web 8 is cut out of each tongue 5 and set up.
  • the tension wire holder 3 can be inserted into the bore 2 by compressing the insertion tongues 5.
  • the insertion tongues 5 are elastically deformed and arched more so that the legs 7 slide under appropriate tension through the passage 2.
  • the width of the legs 7 is larger than the diameter of the passage 2, the legs can bulge along the circumference of the passage 2 without jamming occurring.
  • the insertion tongues 5 spring back into the position shown in the figures, the rear edges 9 of the legs 7 and the end edge of the web 8 coming into contact with the curved inner wall of the post 1.
  • the tension wire holder 3 is held in a form-fitting manner and clamps firmly on the curved inner wall.
  • the tension wire holder 3 is then practically no longer detachable and holds.
  • the tension wire holder 3 is mounted in such a way that the bracket 4 is placed over the respective tension wire or the respective lattice bar. Then the tension wire holder 3 is inserted into the bore 2. This enables safe and quick installation. The tension wire holder 3 can be assembled with little effort, but unauthorized dismantling and thus damage to the fence is very difficult.
  • FIGS. 4 to 6 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the web 8 is dispensed with.
  • the rear edges 9 of the legs 7 are set against the transverse curvature, so that approximately triangular noses 10 are formed on the legs 7.
  • a washer 15 made of a flexible material 15 is provided, which is placed over the neck part and bears between the bracket 4 and the post 1. This washer is used on the one hand to seal the passage 2 and on the other hand to hold the tension wire holder in the passage 2.
  • the insertion tongues are elastically deformed and arched so that they slide over the inner edge of the passage 2. In the position according to FIGS.
  • the legs 7 and the lugs 10 spread back so that the trailing edges 9 rest on the inner wall of the post 1. Since the inner wall is arched, the rear edges clamp onto the inner wall in a wedge shape when they spread out after passing through the passage. In this way, an extraordinarily firm hold of the tension wire holder is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Spanndrahthalter, der mit einem zapfenförmigen Einsteckteil in eine Öffnung eines Pfostens einsetzbar ist, wobei ein Blechteil aus Federstahl einen ösenförmigen Bügel und daran anschließend zwei voneinander weggespreizte Einsteckzungen aufweist. Das technische Prblem ist eine solche Ausbildung eines Spanndrahthalters, daß derselbe in einem kreisförmigen Durchgang mit mehreren Anlagestellen festgehalten wird, so daß eine formschlüssige Festlegung und Zentrierung innerhalb des Durchganges erreicht wird. Die Öffnung ist als kreisförmiger Durchgang (2) ausgebildet. Jede Einsteckzungen (5) weist eine in Querrichtung gewölbte Ausbildung auf und steht mit ihren Hinterkanten (9) von einem Halsteil (6) ab. Der Radius der Querwölbung der Einsteckzungen (5) ist größer als der Radius des Durchgangs (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spanndrahthalter, der mit einem zap­fenförmigen Einsteckteil in eine Öffnung eines Pfostens einsetzbar ist, wobei ein Blechteil aus Federstahl einen ösenförmigen Bügel und daran anschließend zwei voneinander weggespreizte Einsteckzungen auf­weist.
  • Ein Spanndrahthalter der genannten Gattung ist in der AT-B-369 484 beschrieben. Dort hat die Öffnung in dem Pfosten einen Rechteck­querschnitt und ist infolgedessen nur mit einem größeren Aufwand her­stellbar. Die Festhaltung dieses Spanndrahthalters innerhalb der je­weiligen Öffnung erfolgt durch widerhakenartige Stege, die auf den flachen Einsteckzungen aufgestellt sind. Die Einsteckzungen selbst sind nicht an den Wänden der Öffnung geführt. Der Abstand der Stirn­enden der widerhakenartigen Stege muß genau auf die Wandstärke des Pfostens abgemessen sein. Infolgedessen ist der Halt dieses Spann­drahthalters innerhalb einer Öffnung des Pfostens vergleichsweise schlecht.
  • Das DE-U-1 984 295 beschreibt einen Spanndrahthalter in Form eines Formteiles. Derartige Formteile leiden darunter, daß sie leicht abbrechen können. Die Gestalt eines solchen Formteiles läßt sich nicht ohne weiteres auf einen Spanndrahthalter aus Blech übertragen, da ein Blechteil überall eine gleichmäßige Dicke hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Spann­drahthalters, daß derselbe in einem kreisförmigen Durchgang mit meh­reren Anlagestellen festgehalten wird, so daß eine formschlüssige Festlegung und Zentrierung innerhalb des Durchganges erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Öffnung als kreisförmiger Durchgang ausgebildet ist, daß jede Ein­steckzunge eine in Querrichtung gewölbte Ausbildung aufweist und mit ihren Hinterkanten von einem Halsteil absteht und daß der Radius der Querwölbung der Einsteckzungen größer als der Radius des Durchgangs ist.
  • Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Querwölbung der Einsteckzungen vier Anlagestellen innerhalb des Durchganges sichert. Dabei legen sich jeweils die Hinterkanten, die von einem Halsteil abstehen, an der Innenwand des Pfostens an. Die Zungen werden beim Einstecken in den kreisförmigen Durchgang stär­ker gewölbt und gleiten so über den Rand des kreisförmigen Durchgan­ges. Beim Auffedern der Einsteckzungen und insbesondere der Hinterkan­ten im Zuge des Einsteckens klemmen sich die Hinterkanten an der ge­wölbten Innenwand des Pfostens fest.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Breite jeder Einsteckzunge größer als der Durchmesser des Durchganges ist. Beim Einstecken können sich die Einsteckzungen trotz der Über­breite längs des Umfangs des Durchgangs wölben, so daß keine Schwie­rigkeiten auftreten. Die Anlagekanten werden hingegen wesentlich ver­größert.
  • Eine besonders günstige Festklemmung erzielt man dadurch, daß die Hinterkanten entgegen der Querwölbung angestellt sind. Hierdurch erreicht man eine erhöhte Ausnutzung der Elastizität des Einsteck­teils und stellt sicher, daß die Hinterkanten möglichst weit zurückfe­dern, so daß sie sich keilartig an der gewölbten Innenwand des Pfo­stens verklemmen.
  • Eine zusätzliche Sicherung wird dadurch gewährleistet, daß im Rücken jeder Einsteckzunge mindestens ein widerhakenartig aufgestell­ter Steg vorgesehen ist.
  • Eine Abdichtung der Öffnung im Pfosten und eine Verbesserung des Sitzes erzielt man dadurch, daß eine nachgiebige Unterlegscheibe auf dem Halsteil im Anschluß an den Bügel sitzt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezug­nahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Pfosten mit einem Spanndraht­halter,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen Pfosten mit einem Spanndraht­halter nach einer abgewandelten Ausführungsform der Er­findung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 4.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen rohrförmigen Pfosten 1 einer Zaun­anlage. Der Pfosten 1 weist in seiner Wandung einen kreisförmigen Durchgang bzw. eine Bohrung 2 auf, in die ein Spanndrahthalter 3 ein­gesetzt wird. Der Spanndrahthalter 3 dient zur Halterung eines Spann­drahtes, eines sonstigen Drahtes eines Geflechtzaunes oder auch eines Stabes einer Stabgittermatte. An einem Pfosten können mehrere Durch­gänge für eine entsprechende Anzahl von Spanndrahthaltern vorgesehen sein.
  • Der Spanndrahthalter 3 besteht aus einem Blechstreifen aus nicht­rostendem Federstahl. Der Spanndrahthalter 3 weist einen ösenförmigen Bügel 4 auf, an dem zwei Einsteckzungen 5 sitzen. Jede Einsteckzunge 5 hat einen vergleichsweise schmalen Halsteil 6 und einen pfeilförmi­gen Vorderteil, dessen seitliche Schenkel 7 verbreitert sind und des­sen Hinterkanten 9 quer von dem Halsteil 6 ausgehen. Das Vorderteil läuft verjüngt aus. Jede Einsteckzung, 5 ist in Querrichtung gewölbt. Die Querwölbung des Vorderteils mit den Schenkeln 7 hat einen größe­ren Krümmungsradius als der Krümmungsradius der Bohrung 2. Die Breite der Schenkel 7 im Bereich der Hinterkanten 9 ist dem Durchmesser des Durchganges 2 vergleichbar. Diese Breite kann den Durchmesser des Durchganges 2 sogar geringfügig übertreffen. Aus jeder Einsteckzunge 5 ist ein widerhakenartiger Steg 8 freigeschnitten und aufgestellt.
  • Der Spanndrahthalter 3 läßt sich unter Zusammendrücken der Ein­steckzungen 5 in die Bohrung 2 einstecken. Dabei werden die Einsteck­zungen 5 elastisch verformt und stärker quergewölbt, so daß die Schen­kel 7 unter entsprechender Spannung durch den Durchgang 2 gleiten. Ob­gleich die Breite der Schenkel 7 größer als der Durchmesser des Durch­gangs 2 ist, können sich die Schenkel längs des Umfangs des Durch­gangs 2 wölben, ohne daß ein Verklemmen auftritt. Nach dem Einstecken des Spanndrahthalters 3 federn die Einsteckzungen 5 in die Stellung nach der Darstellung der Figuren zurück, wobei die Hinterkanten 9 der Schenkel 7 und die Stirnkante des Steges 8 an der gekrümmten Innen­wand des Pfostens 1 zur Anlage kommen. Dadurch wird der Spanndrahthal­ter 3 formschlüssig festgehalten und klemmt sich an der gekrümmten Innenwand fest. Der Spanndrahthalter 3 ist dann praktisch nicht mehr lösbar und hält fest.
  • Die Montage des Spanndrahthalters 3 erfolgt in der Weise, daß der Bügel 4 über den jeweiligen Spanndraht oder den jeweiligen Gitter­stab gesteckt wird. Dann erfolgt das Einstecken des Spanndrahthalters 3 in die Bohrung 2. So ist eine sichere und schnelle Montage möglich. Der Spanndrahthalter 3 läßt sich mit geringem Kraftaufwand montieren, jedoch ist eine unbefugte Demontage und damit eine Beschädigung des Zaunes sehr schiwerig.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig, 4 bis 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist auf den Steg 8 verzich­tet. Die Hinterkanten 9 der Schenkel 7 sind entgegen der Querwölbung angestellt, so daß an den Schenkeln 7 etwa dreieckförmige aufgestell­te Nasen 10 ausgebildet sind. Außerdem ist eine Unterlegscheibe 15 aus einem nachgiebigen Stoff 15 vorgesehen, die über den Halsteil ge­steckt ist und zwischen dem Bügel 4 und dem Pfosten 1 anliegt. Diese Unterlegscheibe dient einerseits zur Abdichtung des Durchgangs 2 und andererseits zur nachgiebigen Festhaltung des Spanndrahthalters in dem Durchgang 2. Bei diesem Spanndrahthalter werden die Einsteckzun­gen beim Einstecken elastisch verformt und quergewölbt, so daß sie über den Innenrand des Durchganges 2 gleiten. In der Stellung nach den Fig. 4 und 6 spreizen die Schenkel 7 und die Nasen 10 zurück, so daß sich die Hinterkanten 9 an der Innenwand des Pfostens 1 anlegen. Da die Innenwand gewölbt ist, klemmen sich die Hinterkanten beim Auf­spreizen nach dem Durchtritt durch den Durchgang keilförmig an der Innenwand fest. Hierdurch wird ein außerordentlich fester Halt des Spanndrahthalters erzielt.

Claims (5)

1. Spanndrahthalter, der mit einem zapfenförmigen Einsteckteil in eine Öffnung eines Pfostens einsetzbar ist, wobei ein Blechteil aus Federstahl einen ösenförmigen Bügel und daran anschließend zwei voneinander weggespreizte Einsteckzungen aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Öffnung als kreisförmiger Durchgang (2) ausgebildet ist, daß jede Einsteckzungen (5) eine in Querrichtung gewölbte Ausbil­dung aufweist und mit ihren Hinterkanten (9) von einem Halsteil (6) absteht und daß der Radius der Querwölbung der Einsteckzungen (5) größer als der Radius des Durchgangs (2) ist.
2. Spanndrahthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Einsteckzunge (5) größer als der Durchmesser des Durchgangs (2) ist.
3. Spanndrahthalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Hinterkanten (9) jeder Einsteckzunge (5) entgegen der Querwölbung angestellt sind.
4. Spanndrahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Rücken jeder Einsteckzunge (5) mindestens ein wi­derhakenartig aufgestellter Steg (8) vorgesehen ist.
5. Spanndrahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine nachgiebige Unterlegscheibe (15) auf dem Hals­teil (6) im Anschluß an den Bügel (4) sitzt.
EP88102706A 1987-02-26 1988-02-24 Spanndrahthalter Expired - Lifetime EP0280266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102706T ATE66042T1 (de) 1987-02-26 1988-02-24 Spanndrahthalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706149 DE3706149A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Spanndrahthalter
DE3706149 1987-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280266A1 true EP0280266A1 (de) 1988-08-31
EP0280266B1 EP0280266B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6321793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102706A Expired - Lifetime EP0280266B1 (de) 1987-02-26 1988-02-24 Spanndrahthalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280266B1 (de)
AT (1) ATE66042T1 (de)
DE (2) DE3706149A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937842A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Drahthalter für einem Nutzaunpfahl
US6866251B2 (en) * 2002-05-28 2005-03-15 Lars Rosaen Fencing system
US7500654B2 (en) 2002-05-28 2009-03-10 Lars Rosaen Fencing system
ES2374385A1 (es) * 2011-12-12 2012-02-16 Alejandro PROCOARD, S.L. Poste para un cerramiento metálico y cerramiento correspondiente.
ES2374487A1 (es) * 2011-12-12 2012-02-17 Alejandro PROCOARD, S.L. Dispositivo de anclaje para un cerramiento metálico y cerramiento correspondiente.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501059C2 (sv) * 1992-03-27 1994-10-31 Lars Lilja Fästorgan för fastsättning av t ex nät eller lina vid en bärare

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684738A1 (de) * 1968-02-02 1971-04-15 Ludwig Haeberle Fa In Rohrsaeulen fuer Drahtzaeune einsetzbare Befestigungsoese
US3930637A (en) * 1974-04-12 1976-01-06 Burlington Industries, Inc. Fence and fence post assembly
AT369483B (de) * 1978-08-30 1983-01-10 Koch Inc Julius Vorrichtung zur befestigung von biegsamen materialien an im abstand voneinander angeordneten, zueinander parallelen haltern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240000U (de) * 1973-03-01 Hoesch Werke Ag Befestigungselement aus Kunststoff
DE1984295U (de) * 1968-02-02 1968-04-25 Ludwig Haeberle Fa In rohrsaeulen fuer drahtzaeune einsetzbare befestigungsoese.
FR2452558A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Ducros Georges Systeme de fixation de fils de cloture sur des piquets
AT369484B (de) * 1979-09-21 1983-01-10 Voest Alpine Krems Zaun- oder spalierpfahl mit mindestens einem spanndrahthalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684738A1 (de) * 1968-02-02 1971-04-15 Ludwig Haeberle Fa In Rohrsaeulen fuer Drahtzaeune einsetzbare Befestigungsoese
US3930637A (en) * 1974-04-12 1976-01-06 Burlington Industries, Inc. Fence and fence post assembly
AT369483B (de) * 1978-08-30 1983-01-10 Koch Inc Julius Vorrichtung zur befestigung von biegsamen materialien an im abstand voneinander angeordneten, zueinander parallelen haltern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937842A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Drahthalter für einem Nutzaunpfahl
US6866251B2 (en) * 2002-05-28 2005-03-15 Lars Rosaen Fencing system
US7500654B2 (en) 2002-05-28 2009-03-10 Lars Rosaen Fencing system
ES2374385A1 (es) * 2011-12-12 2012-02-16 Alejandro PROCOARD, S.L. Poste para un cerramiento metálico y cerramiento correspondiente.
ES2374487A1 (es) * 2011-12-12 2012-02-17 Alejandro PROCOARD, S.L. Dispositivo de anclaje para un cerramiento metálico y cerramiento correspondiente.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706149A1 (de) 1988-09-08
EP0280266B1 (de) 1991-08-07
DE3706149C2 (de) 1989-11-02
ATE66042T1 (de) 1991-08-15
DE3864036D1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581625C2 (de) Federklemme für mit Ansatz versehene Sitzrahmen
DE60001594T2 (de) Klammer zur Befestigung von Objekten auf einer Ständerwand
DE2813484A1 (de) Kabelband
DE3910423A1 (de) Klammerartige blechmutter fuer automatische montage
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE2300731A1 (de) Geripptes befestigungsband aus kunststoff
DE4010539C2 (de) Mischtrommel, insbesondere für Fahrbetonmischer
DE2364819A1 (de) Aufnahmeteil zur verwendung mit einem bolzen einer befestigungsvorrichtung
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
EP0280266B1 (de) Spanndrahthalter
CH668513A5 (de) Zusammenbaubares gehaeuse, verwendung als spleissgehaeuse fuer kabel.
DE2921891A1 (de) Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile
DE20107378U1 (de) Aneurysmenclip
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
DE102013218824A1 (de) Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE9405363U1 (de) Halteclip
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
DE9402626U1 (de) Befestigungsclip für Leitungen, Kabel o.dgl.
DE3234524C2 (de) Schraubklemme zur Befestigung eines Schmutzfängers am Kotflügelrand eines Kraftfahrzeugs
DE2329922B2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme
WO2024165448A1 (de) Halteelement zum fixieren der kabel einer photovoltaikanlage
DE8400998U1 (de) Schilderträger
AT376771B (de) Loser verbindungsteil zum verbinden eines horizontal verlaufenden moebelteiles mit einem mit einer rastenschiene versehenen steher, moebelhaupt od.dgl.
DE9100290U1 (de) Luftauslaß zum Einblasen von Zuluft in einen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 66042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: GUST. ALBERTS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224