[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0261330A1 - Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt - Google Patents

Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt Download PDF

Info

Publication number
EP0261330A1
EP0261330A1 EP87109940A EP87109940A EP0261330A1 EP 0261330 A1 EP0261330 A1 EP 0261330A1 EP 87109940 A EP87109940 A EP 87109940A EP 87109940 A EP87109940 A EP 87109940A EP 0261330 A1 EP0261330 A1 EP 0261330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
channel
gap
mouth
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261330B2 (de
EP0261330B1 (de
Inventor
Hermann Gasser
Karl Curiger
Hans Rutz
Hans Rudolf Brüderlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4263384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261330(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0261330A1 publication Critical patent/EP0261330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261330B1 publication Critical patent/EP0261330B1/de
Publication of EP0261330B2 publication Critical patent/EP0261330B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for compressing and automatically inserting a textile fiber strip into a conveying nip, in particular a roller nip, with a transport channel, a flow generator for forming a gas flow in the transport channel, and an insertion mouthpiece adjoining the transport channel, one with the transport channel aligned, tapering in the direction of flow mouthpiece channel and in the mouth area has at least one lateral slot-like opening for the outflow of the gas stream from the mouthpiece channel.
  • a device of this type in which a series of slots is cut in the mouthpiece, which lie in planes perpendicular to the direction of transport. These slits thus run transversely to the longitudinal direction of the mouthpiece channel and form a kind of slit grille in it over a little more than half of its circumference, through which the transport gas can escape laterally.
  • the mouth of the mouthpiece channel is formed in the known device as a flat, circular opening without adaptation to the contour of the rollers delimiting the conveyor gap. Fibers remain on the edges of the slits running transversely to the transport direction.
  • the narrow circular mouth in conjunction with the transverse slots forms an inevitable thickening of the sliver insurmountable obstacle. This can, with unfavorable properties of the sliver, lead to blockages of the mouthpiece in the known device, which prevent reliable, automatic insertion of the sliver into the conveying gap and even compression of the sliver.
  • a device is also known from US Pat. No. 4,318,206 (FIGS. 1 and 2) in which the mouthpiece channel does not taper in the direction of transport, but only continues the transport channel. In the mouthpiece area, this channel has rows of bores around its circumference through which the transport gas can escape.
  • the frontal contour of the mouthpiece is adapted to a small extent to the contour of the rollers forming the conveying gap. Since the mouthpiece channel is just as wide as the transport channel here, so that the fiber sliver is not compressed in any way, reliable insertion of the large-diameter fiber sliver into the roller gap cannot be carried out without problems. This is all the more so since the sliver is swollen by the transport gas flowing out in all directions and gets stuck on its periphery at the edges of the holes.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type described at the outset in such a way that trouble-free automatic insertion of a textile fiber band into a conveyor nip is possible with simultaneous compression of the fiber band.
  • This object is achieved in that the opening as from the mouth of the mouthpiece channel in its longitudinal direction in a plane substantially perpendicular to the level of the conveyor gap extending longitudinal gap is formed, and that the mouth-side contour of the insertion mouthpiece on both sides of the longitudinal gap of the contour of the components forming the conveyor gap, in particular rollers, is adjusted.
  • the design of the outflow path for the transport gas as a longitudinal gap running in the transport direction has the advantage that no resistances running transversely to the transport direction inhibit the movement of the textile fibers. Unavoidable thickening in the sliver can expand radially into the longitudinal gap without clogging the mouthpiece channel. Nevertheless, the sliver is reliably compressed because at the mouth the sliver in the plane of the conveying gap through the side walls of the conveying gap or the mouthpiece channel and in the plane perpendicular to it through the contour of the components forming the conveying gap, in particular the press rolls, engaging in the mouthpiece contour , is limited.
  • the device according to the invention therefore on the one hand allows the sliver a certain freedom for radial expansion in order to avoid blockages; on the other hand, it ensures reliable compression of the belt directly at the entry into the conveyor gap. If fibers inadvertently emerge to the side through the longitudinal gap, they are immediately grasped by the surfaces of the press rolls running in the conveying direction and reinserted into the fiber sliver.
  • the effects described are particularly important at the beginning of the sliver, where it often consists of individual pieces. These accumulate in the area of the mouth, but can expand into the longitudinal slot and are caught by the rollers as soon as enough fiber material has accumulated. This enables trouble-free threading of the beginning of the sliver.
  • the invention is primarily intended for this application.
  • the conveyor gap is formed by a pair of rollers, a longitudinal gap is expediently provided on both sides of the level of the conveyor gap.
  • the belt can expand transversely to the conveying gap in both directions and is nevertheless compressed at the mouth against these two directions of expansion.
  • the conveying gap is formed by a roller and a stationary counter body
  • the longitudinal gap is expediently only provided on the roll side in the insertion mouthpiece.
  • the mouthpiece channel which has a circular cross section, advantageously ends at a small distance in front of the mouth and is connected to it only by the longitudinal gap which also forms the mouth, the width of the longitudinal gap being less than the diameter of the last section of the mouthpiece channel.
  • the longitudinal gap defines the width of the sliver parallel to the plane of the conveyor gap, the longitudinal gap in this plane compressing the sliver as it emerges from the mouthpiece channel, while the compression in the plane perpendicular thereto is then taken over by the components forming the conveyor gap.
  • the longitudinal gap viewed in the direction of transport, has a radially freely opening initial section. Since the contour of the mouthpiece in the region of the longitudinal gap is adapted to the contour of the parts forming the conveying gap, a radially freely opening initial section of the longitudinal gap ensures an unimpeded outflow of the transport gas.
  • the width of the longitudinal gap can be in millimeters in the order of the gram weight of the sliver per meter, so that with a sliver of 5 g / m the width of the longitudinal gap is approximately 3-5 mm, preferably 4 mm.
  • the transport channel tapers conically in the direction of the mouthpiece channel.
  • the flow generator is a suction fan which sucks air out of a closed space surrounding the insertion mouthpiece, so that the air is sucked in through the transport duct.
  • an air injector can also be provided at a location in the transport channel that is not specified.
  • the gas injector preferably has an annular channel which tapers conically in the direction of flow and surrounds the transport channel and which opens into the mouthpiece channel. This creates a concentrated gas flow that reliably drives the fiber sliver through the mouth of the insertion mouthpiece into the conveying gap.
  • a particularly high level of reliability is achieved when a swirl device is assigned to the gas injector. This automatically tapering the beginning of the tape.
  • the swirl device preferably consists of swirl grooves in the ring channel.
  • the device according to the invention is particularly suitable for attachment to the end of an outlet elbow of a turntable opening into a can. This results in a clean and space-saving storage of a sliver in the jug, the sliver being treated particularly gently.
  • 1-3 shows a device which is used to insert a sliver into a conveyor gap 1 and at the same time to compress this sliver.
  • the conveying nip is formed in this embodiment by a pair of press rolls 2, 3.
  • the level of the conveyor gap is indicated by E - E.
  • the press rolls 2, 3 rotate in opposite directions in the directions indicated by arrows.
  • the device contains a transport channel 4, which tapers conically in the transport direction T and is connected at its inlet end 5 to a conventional transport channel in which a textile sliver is conveyed, for example by means of transport air.
  • the device also has an insertion mouthpiece 6, through which a mouthpiece channel 7 extends, which extends coaxially to the transport channel 4.
  • the mouthpiece channel 7 tapers stepwise in the transport direction T, the steps being chamfered to avoid flow resistance or are rounded.
  • the transport channel 4, however, is tapered in the transport direction T.
  • the insertion mouthpiece 6 consists essentially of a cylindrical body 8, whose end facing the rollers 2, 3 above and below the plane E - E of the conveying gap 1 is provided with such fillets 9, 10 that the frontal contour of the insertion mouthpiece 6 adjoins the circular arc-shaped contour of the rollers 2, 3 on both sides of the plane of the conveying gap 1, as can be seen clearly in Fig. 1. Between the grooves 9, 10 there remains a web 11 with an end face vertical to the direction of transport T (FIG. 3).
  • a longitudinal gap 12 is cut into the front end of the body 8, which extends in the longitudinal direction of the mouthpiece channel 7 and extends in a plane e perpendicular to the plane E-E of the conveying gap 1.
  • the longitudinal gap 12 extends on both sides of the conveying gap plane E-E. Its two sections are identified by 12a and 12b.
  • the longitudinal gap 12 cuts the grooves 9, 10 on the outside and the mouthpiece channel 7 on the inside. It extends counter to the transport direction T so far that its initial section 12c is exposed radially outwards, that is to say not from the contour of a roller or another that delimits the conveying gap Partly, is covered. This is clearly evident from Fig. 1.
  • the mouthpiece channel 7 has a circularly closed cross section up to its transition point 13 into the longitudinal gap 12 and is then transverse to the direction of transport due to its diameter dimensions T and in the plane of the conveyor gap 1 narrower longitudinal gap 12 opened perpendicular to the conveyor gap plane E - E.
  • the mouthpiece channel 7 ends, as can be seen clearly from FIG. 1, at 14 at a small distance from the end face 11 of the body 8, so that the actual mouth 15 of the insertion mouthpiece 6 is defined by the walls of the longitudinal gap 12.
  • the width of the longitudinal gap 12 depends on the weight of the sliver. In millimeters it should be about the same order of magnitude as the weight of the sliver in grams per meter. With a sliver of 5 g / m, for which the device according to FIGS. 1-3 is intended, the width of the longitudinal gap is 12 4 mm.
  • a gas injector is attached to the end of the insertion nozzle 6 facing away from the mouth 15 and has a cylindrical housing 17.
  • This housing there is a sleeve 19 which forms the conical section of the transport channel 4.
  • the bushing 19 forms an annular gap section 20a with the housing 17 and a conically tapering annular gap section 20b with the body 8 of the insertion mouthpiece 6, which is in flow connection with the section 20a and is sealed off from the outside by a seal 21.
  • the annular gap section 20a starts from an annular space 21 in the housing 17, which is connected via a connection bore 22 to a compressed air source (not shown).
  • the annular gap section 20b opens into the mouthpiece channel 7 at 23.
  • the gas injector 16 is assigned a swirl device 24 which, in the illustrated embodiment, consists of swirl grooves 24 ⁇ in the annular gap section 20b, as can be seen from the partially cut-away representation of FIG. 2. These swirl grooves can be formed in part 19 or in part 8.
  • FIGS. 1-3 works as follows:
  • a sliver is transported in the direction T by conventional means, for example by means of conveying air.
  • the sliver is detected by a gas stream emerging from the annular gap section 20b at high speed and with twist, twisted and driven through the mouthpiece channel 7 and the mouth 15 into the conveyor nip 1 between the press rolls 2, 3.
  • This way of working is particularly important at the beginning of a sliver. This beginning is “sharpened” by the twisting, so that the pointed starting piece is conveyed into the conveying gap between the rollers automatically and without interference in the further course.
  • the gas flowing in the mouthpiece channel 7 can escape laterally through the longitudinal gap sections 12a, b, the radially exposed section 12c ensuring unobstructed outflow.
  • the sliver is first compressed radially in the conical section of the transport channel and then by the step-like tapering of the mouthpiece channel. From the point 13 onwards, however, it can extend perpendicular to the plane E-e of the conveyor gap into the longitudinal gap sections 12a, b, so that thickenings do not lead to the formation of a jam and to tearing of the fiber sliver.
  • the sliver is compressed by the walls of the longitudinal gap 12 in the plane of the conveyor gap 1, but can still extend perpendicularly to the gap.
  • the sliver is then grasped by the press rolls clinging to the insertion mouthpiece 6 on both sides of the conveying nip plane and now also in Compressed direction perpendicular to the plane of the conveyor gap.
  • the fiber sliver is first compressed radially from all sides, then only essentially in the plane of the conveyor gap and finally perpendicular to this plane. Since there is nowhere to fear jamming or tearing off, the sliver is reliably and trouble-free fed under compression to the pair of rollers 2, 3.
  • the device according to FIG. 4 is mounted on a stationary support wall 25.
  • the gas injector 16 is attached with a flange part 16a on the end face to the body 8 of the insertion mouthpiece.
  • the gas injector is provided with a sleeve 19 'formed in one piece with it, which leaves an annular space 21' between it and the mouthpiece body 8 for the pressurized gas, which in this case is provided by the support wall 25 and the body 8 is supplied by setting line 26 and a radial line section 27.
  • the annular gap section 20 ⁇ b starts directly from the annular space 21 ⁇ .
  • the device according to FIG. 3 functions exactly like that according to FIGS. 1-3.
  • the conveying gap 1 ⁇ is between a press roll 2 ⁇ rotating in the direction of the arrow and a stationary one Counter body 8 ⁇ a formed, which is integrally formed with the body 8 ⁇ of the insertion mouthpiece 6 ⁇ .
  • the body 8 ⁇ in turn contains the mouthpiece channel 7 ⁇ .
  • a longitudinal gap 12 ⁇ a is provided only on that side of the plane E - E of the conveyor gap 1 ⁇ on which the press roll 2 ⁇ is also located.
  • a conical recess 28 is incorporated, into which a gas injector is inserted analogously to the embodiments according to FIGS. 1-3 and 4.
  • the press roll 2 ⁇ is omitted. It can be seen that the counter body 8 ⁇ a forms a trough 29 which is adapted in the contour of the circular contour of the press roll 2 ⁇ .
  • a further injector for introducing the transport gas for the conveyor belt can be assigned upstream of the device described.
  • a e.g. capacitive, monitoring element can be arranged in the transport path of the band material, preferably (viewed in the transport direction) after the transition between the closed mouthpiece channel and the region of this channel cut by the longitudinal gap.
  • the boundary surface of the outflow path formed by the longitudinal gap can merge into the outer surface of the mouthpiece without edges, as a result of which better gas separation is achieved.
  • the gas injector 16 takes action for as short a time as possible and thus generates an instantaneous overpressure by means of which the beginning of the textile tape material in the delivery gap is shot.
  • ends of any shape - blunt, torn off, open - can be introduced into a conveying gap.
  • the walls of the insertion mouthpiece can be designed to be movable at their outlet-side area, so that after the beginning of the textile band material has been introduced into the conveyor gap, the distance between the walls can be reduced.
  • FIGS 3 shows an application example of the invention, which is explained in more detail below.
  • the turntable 30 of a spin can 31 shown in the illustration.
  • the turntable 30 comprises an outlet elbow 33 rotatably arranged on the top of the cover 32, on the lower end of which, facing the spin can 31, a device according to the invention is arranged, as is shown in FIGS 3 has been described.
  • the gas injector 16 is connected to the lower end of the outlet elbow 33.
  • the mouthpiece 6 with the longitudinal slot 12 is arranged below the gas injector 16. Below the mouthpiece 6 are the two press rolls 2 and 3, which form the conveyor gap.
  • the compressed air is supplied to the gas injector 16 from a compressed air source 36 via a compressed air line 34 which is passed through the swivel joint 35. While the part of the line 34 arranged between the compressed air source 36 and the swivel joint 35 is arranged stationary with respect to the cover 32, the part of the line 34 located between the swivel joint 35 and the gas injector 16 also rotates with the outlet elbow.
  • the outlet manifold 33 is shown in a solid line.
  • the outlet elbow In the middle of FIG. 8, in which the outlet elbow is shown in broken lines, it has already rotated 90 ° about the swivel joint 35 in relation to the position in the left half of the figure. During this rotation, the sliver is simultaneously conveyed through the outlet elbow 33 and via the gas injector 16 through the press rollers 2 and 3 and is thus deposited in the spinning can 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

1. Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt, 2.1 Es sind Vorrichtungen zum Komprimieren und Einführen eines textilen Faserbandes in einen Förderspalt (1 bzw. 1"), insbesondere in einen Walzenspalt bekannt. Diese Vorrichtungen weisen einen Transportkanal (4), einen Strömungserzeuger (16) zum Ausbilden eines Gasstroms im Transportkanal und ein sich an den Transportkanal anschließendes Einführmundstück (6 bzw. 6") auf, das einen mit dem Transportkanal fluchtenden, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Mundstückskanal (7 bzw. 7") sowie im Mündungsbereich wenigstens eine seitliche schlitzartige Öffnung für das Abströmen des Gasstroms aus dem Mundstückskanal umfaßt. Bei einer solchen bekannten Vorrichtung ist ein Hängenbleiben des textilen Faserbandes in dem Einführmundstück möglich. 2.2 Um ein störungsfreies Einführen eines Faserbandes in den Förderspalt zu erreichen, ist die Öffnung als sich von der Mündung (15) des Mundstückskanals (7 bzw. 7") in dessen Längsrichtung in einer zur Ebene (E-E) des Fördersspaltes (1 bzw. 1") im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckender Längsspalt (12, 12a, b; bzw. 12"a) ausgebildet. Die mundstückseitige Kontur (9 bzw. 9", 10) des Einführmundstücks (6 bzw. 6") ist beiderseits des Längsspaltes (12, 12'a, b bzw. 12"a) der Kontur der den Förderspalt (1 bzw. 1") bildenden Bauteile (2, 3 bzw. 2", 8"a), insbesondere Walzen (2, 3), angeglichen. 2.3 Die Vorrichtung findet Anwendung ion der Textiltechnik. 3. Figur 1

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt, insbesondere einen Walzenspalt, mit einem Transportkanal, einem Strömungserzeuger zum Ausbilden eines Gasstroms im Transportkanal, und einem sich an den Transportkanal anschließenden Einführmundstück, das einen mit dem Transportkanal fluchtenden, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Mundstückskanal sowie im Mündungsbereich wenigstens eine seitliche schlitzartige öffnung für das Abströmen des Gasstroms aus dem Mundstückskanal aufweist.
  • Aus der US-A 4 318 206 (Fig. 3) ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der in das Mundstück eine Serie von Schlitzen eingeschnitten ist, die in zur Transportrichtung senkrechten Ebenen liegen. Diese Schlitze verlaufen also quer zur Längsrichtung des Mundstückskanals und bilden in diesem über etwas mehr als die Hälfte seines Umfangs eine Art Schlitzgitter aus, durch das das Transportgas seitlich entweichen kann. Die Mündung des Mundstückskanals ist bei der bekannten Vorrichtung als ebene, kreisförmige Öffnung ohne Anpassung an die Kontur der den Förderspalt begrenzenden Walzen ausgebildet. An den Rändern der quer zur Transportrichtung verlaufenden Schlitze bleiben Fasern hängen. Die enge kreisförmige Mündung bildet in Verbindung mit den quer verlaufenden Schlitzen ein für unvermeidbare Verdickungen des Faserbands unüberwindliches Hindernis. Dadurch kann es, bei ungünstigen Eigenschaften des Faserbandes, bei der bekannten Vorrichtung zu Verstopfungen des Mundstücks kommen, die ein zuverlässiges, selbsttätiges Einführen des Faserbandes in den Fördespalt und ein gleichmäßiges Komprimieren des Bandes verhindern.
  • Aus der US-A 4 318 206 (Fig. 1 und 2) ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der der Mundstückskanal sich in Transportrichtung nicht verjüngt, sondern lediglich den Transportkanal fortsetzt. Im Mundstücksbereich weist dieser Kanal rings um seinen Umfang Reihen von Bohrungen auf, durch die das Transportgas entweichen kann. Die stirnseitige Kontur des Mundstückes ist bei dieser Ausführungsform in geringem Maß an die Kontur der den Förderspalt bildenden Walzen angepaßt. Da hier der Mundstückskanal genauso weit ist wie der Transportkanal, so daß das Faserband in keiner Weise komprimiert wird, ist ein zuverlässiges Einführen des großdurchmeßrigen Faserbandes in den Walzenspalt nicht störungsfrei durchführbar. Dies um so mehr, als das Faserband durch das nach allen Richtungen abströmende Transportgas aufgebauscht wird und an seinem Umfang an den Rändern der Löcher hängen bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten, daß mit ihr ein störungsfreies selbsttätiges Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt bei gleichzeitigem Komprimieren des Faserbands möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung als sich von der Mündung des Mundstückskanals in dessen Längsrichtung in einer zur Ebene des Förderspalts im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckender Längsspalt ausgebildet ist, und daß die mündungsseitige Kontur des Einführmundstücks beiderseits des Längsspalts der Kontur der den Förderspalt bildenden Bauteile, insbesondere Walzen, angeglichen ist.
  • Die Ausbildung des Abströmweges für das Transportgas als in Transportrichtung verlaufender Längsspalt hat den Vorteil, daß keine quer zur Transportrichtung verlaufenden Widerstände die Bewegung der textilen Fasern hemmen. Unwermeidbare Verdickungen im Faserband können sich radial in den Längsspalt ausdehnen, ohne zu einer Verstopfung des Mundstückskanals zu führen. Trotzdem wird das Faserband zuverlässig komprimiert, weil an der Mündung das Faserband in der Ebene des Fördersp alts durch die Seitenwände des Förderspalts bzw. den Mundstückskanal und in der Ebene senkrecht hierzu durch die in die Mundstückskontur eingreifende Kontur de den Förderspalt bildenden Bauteile, insbesondere der Preßwalzen, begrenzt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährt daher einerseits dem Faserband eine gewisse Freiheit zur radialen Ausdehnung, um dadurch Verstopfungen zu vermeiden; andererseits sorgt sie aber unmittelbar am Eintritt in den Förderspalt für eine zuverlässige Kompression des Bandes. Wenn durch den Längsspalt unbeabsichtigt Fasern zur Seite austreten, w erden sie durch die in Förderrichtung laufenden Oberflächen der Preßwalzen umgehend erfaßt und wieder in das Faserband eingeführt. Besonders wichtig sind die beschriebenen Wirkungen am Anfang des Faserbands, wo dieses häufig aus einzelnen Stücken besteht. Diese stauen sich im Bereich der Mündung, können sich aber setilich in den Längsschlitz ausdehnen und werden von den Walzen erfaßt, sobald sich genügend Fasermaterial angestaut hat. Dadurch ist ein störungsfreies Einfädeln des Faserbandanfangs möglich. Für diese Anwendung ist die Erfindung in erster Linie bestimmt.
  • Wenn der Förderspalt durch ein Walzenpaar gebildet wird, ist zweckmäßigerweise jeweils beiderseits der Ebene des Förderspalts ein Längsspalt vorgesehen. Das Band kann sich dadurch quer zum Förderspalt in beiden Richtungen ausdehnen und wird trotzdem an der Mündung entgegen diesen beiden Ausdehnungsrichtungen zusammengedrückt.
  • Wird dagegen der Förderspalt durch eine Walze und einen feststehenden Gegenkörper gebildet, dann ist der Längsspalt zweckmäßigerweise nur walzenseitig im Einführmundstück vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise endet der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Mundstückskanal in einem kleinen Abstand vor der Mündung und ist mit dieser allein durch den zugleich die Mündung bildenden Längsspalt verbunden, wobei die Breite des Längsspalt geringer ist als der Durchmesser des letzten Abschnitts des Mundstückskanals. Bei dieser Ausbildung definiert der Längsspalt die Breite des Faserbandes parallel zur Ebene des Förderspalts, wobei der Längsspalt in dieser Ebene das Faserband beim Austritt aus dem Mundstückskanal komprimiert, während die Kompression in der dazu senkrechten Ebene anschließend von den den Förderspalt bildenden Bauteilen übernommen wird.
  • Güngstig ist es, wenn der Längsspalt, in Transportrichtung gesehen, einen radial frei mündenden Anfangsabschnitt aufweist. Da die Kontur des Mundstücks im Bereich des Längsspaltes der Kontur der den Förderspalt bildenden Teile angepaßt ist, gewährleistet ein radial frei mündender Anfangsabschnitt des Längsspaltes ein ungehindertes Abströmen des Transportgases.
  • Die Breite des Längsspaltes kann in Millimetern in der Größenordnung des Grammgewichts des Faserbands pro Meter liegen, so daß bei einem Faserband von 5 g/m die Breite des Längsspalts ca. 3 - 5 mm, vorzugsweise 4 mm, beträgt.
  • Im Mundstückskanal hat sich eine stufenweise Verjüngung in Richtung auf die Mündung zu als günstig erwiesen. Dagegen verjüngt sich der Transportkanal in Richtung auf den Mundstückskanal zweckmäßigerweise konisch.
  • Bei der bekannten Vorrichtung nach der US-A 4 318 206 ist der Strömungserzeuger ein Sauggebläse, das Luft aus einem das Einführungsmundstück umgebenden, geschlossenen Raum absaugt, so daß die Luft durch den Transportkanal nachgesaugt wird. Wahlweise kann auch an einer nicht näher angegebenen Stelle im Transportkanal ein Luftinjektor vorgesehen sein.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß es für das zuverlässige Einführen des Faserbands in den Förderspalt besonders günstig ist, den Strömungserzeuger als einen dem Mundstückskanal unmittelbar vorgeschalteten Gasinjektor auszubilden. Diese Maßnahme erweist sich auch unabhängig von der Ausbildung der Abströmöffnung als Längsspalt als zweckmäßig, so daß hierfür unabhängiger Schutz beansprucht wird.
  • Vorzugsweise hat der Gasinjektor einen sich in Fließrich tung konisch verjüngenden, den Transportkanal umgebenden Ringkanal, der in den Mundstückskanal mündet. Dadurch wird ein konzentrierter Gasstrom erzeugt, der das Faserband durch die Mündung des Einführmundstücks hindurch zuverlässig in den Förderspalt hineintreibt.
  • Ein besonders hohes Maß an Zuverlässigkeit der Vorrichtung wird erreicht, wenn dem Gasinjektor eine Drallvorrichtung zugeordnet ist. Dadurch wird der Bandanfang automatisch zugespitzt.
  • Vorzugsweise besteht die Drallvorrichtung aus Drallnuten im Ringkanal.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich im besonderer Weise zur Anbringung an dem Ende eines in eine Kanne mündenden Auslaufkrümmers eines Drehtellers. Hierdurch wird eine saubere und platzsparende Ablage eines Faserbandes in der Kanne erreicht, wobei das Faserband besonders schonend behandelt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ebene des Förderspalts quer zur Transportrichtung, teilweise im Längsschnitt;
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung senkrecht zur Ebene des Förderspalts, ebenfalls quer zur Förderrichtung, im teilweisen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, in gegenüber Fig. 1 verkleinertem Maßstab;
    • Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in richtung auf die Mündung;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt senkrecht zur Ebene des Förderspalts durch eine gegenüber den Fig. 1 - 3 abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 5 einen senkrecht zur Ebene des Förderspalts gelegten Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 mit Blickrichtung auf die Mündung;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6, senkrecht zur Ebene des Förderspalts; und
    • Fig. 8 eine Ansicht eines Drehtellers mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Vertikalschnitt.
  • In den Fig. 1 - 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zum Einführen eines Faserbandes in einen Förderspalt 1 und zugleich zum Komprimieren dieses Faserbandes dient. Der Förderspalt wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein Paar von Preßwalzen 2, 3 gebildet. Die Ebene des Förderspaltes ist mit E - E angedeutet. Die Preßwalzen 2, 3 rotieren gegenläufig in den durch Pfeile angegebenen Richtungen.
  • Die Vorrichtung enthält einen Transportkanal 4, der sich in Transportrichtung T konisch verjüngt und an seinem eintrittsseitigen Ende 5 mit einem üblichen Transportkanal verbunden ist, in welchem ein textiles Faserband, beispielsweise mittels Transportluft, gefördert wird. Die Vorrichtung weist ferner ein Einführmundstück 6 auf, das von einem Mundstückskanal 7 durchsetzt ist, der sich koaxial zum Transportkanal 4 erstreckt. Der Mundstückskanal 7 verjüngt sich in Transportrichtung T stufenweise, wobei die Stufen zur Vermeidung von Strömungswiderständen abgeschrägt oder ausgerundet sind. Der Transportkanal 4 ist dagegen in Transportrichtung T konisch verjüngt.
  • Das Einführmundstück 6 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 8, dessen den Walzen 2, 3 zugewandte Stirnseite oberhalb und unterhalb der Ebene E - E des Förderspalts 1 mit derartigen Auskehlungen 9, 10 versehen ist, daß sich die stirnseitige Kontur des Einführmundstücks 6 an die kreisbogenförmige Kontur der Walzen 2, 3 beiderseits der Ebene des Förderspalts 1 angleicht, wie dies deutlich in Fig. 1 zu sehen ist. Zwischen den Auskehlungen 9, 10 verbleibt ein Steg 11 mit zur Transportrichtung T vertikaler Stirnfläche (Fig. 3).
  • In das stirnseitige Ende des Körpers 8 ist ein Längsspalt 12 eingeschnitten, der sich in Längsrichtung des Mundstückskanals 7 erstreckt und in einer zur Ebene E - E des Förderspalts 1 senkrechten Eben e verläuft. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 - 3, bei dem der Förderspalt beiderseits durch Walzen begrenzt ist, erstreckt sich der Längsspalt 12 beiderseits der Förderspaltebene E - E. Seine beiden Abschnitte sind mit 12a bzw. 12b gekennzeichnet. Der Längsspalt 12 schneidet außen die Auskehlungen 9, 10 und innen den Mundstückskanal 7. Er erstreckt sich entgegen der Transportrichtung T so weit, daß sein Anfangsabschnitt 12c radial nach außen frei liegt, also nicht von der Kontur einer Walze oder eines sonstigen, den Förderspalt begrenzenden Teils, abgedeckt wird. Dies ist aus Fig. 1 klar ersichtlich.
  • Der Mundstückskanal 7 hat bis zu seiner Übergangstelle 13 in den Längsspalt 12 einen kreisförmig geschlossenen Querschnitt und ist anschließend durch den gegenüber seinen Durchmesserabmessungen quer zur Transportrichtung T und in der Ebene des Förderspalts 1 schmaleren Längsspalt 12 senkrecht zur Förderspaltebene E - E geöffnet. Der Mundstückskanal 7 endet, wie aus Fig. 1 gut ersichtlich ist, bei 14 in einem kleinen Abstand von der Stirnfläche 11 des Körpers 8, so daß die eigentliche Mündung 15 des Einführmundstücks 6 durch die Wände des Längsspalts 12 definiert wird.
  • Die Breite des Längsspalts 12 hängt vom Gewicht des Faserbands ab. Sie soll im Millimetern etwa die gleiche Größenordnung haben, wie das Gewicht des Faserbands in Gramm pro Meter. Bei einem Faserband von 5 g/m, für die die Vorrichtung nach den Fig. 1 - 3 vorgesehen ist, beträgt die Breite des Längsspalts 12 4 mm.
  • An das der Mündung 15 abgewandte Ende des Einführmundstücks 6 ist ein allgemein mit 16 bezeichneter Gasinjektor angesetzt, der ein zylindrisches Gehäuse 17 aufweist. In diesem Gehäuse befindet sich eine Büchse 19, die den konischen Abschnitt des Transportkanals 4 bildet. Die Büchse 19 bildet mit dem Gehäuse 17 einen Ringspaltabschnitt 20a und mit dem Körper 8 des einführmundstücks 6 einen sich konisch verjüngenden Ringspaltabschnitt 20b, der mit dem Abschnitt 20a in Fließverbindung steht und nach außen durch eine Dichtung 21 abgedichtet ist. Der Ringspaltabschnitt 20a geht von einem Ringraum 21 im Gehäuse 17 aus, der über eine anschlußbohrung 22 mit einer nicht-gezeichneten Druckluftquelle in Verbindung steht. Der Ringspaltabschnitt 20b mündet bei 23 in den Mundstückskanal 7. Dem Gasinjektor 16 ist eine Drallvorrichtung 24 zugeordnet, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus Drallnuten 24ʹ im Ringspaltabschnitt 20b besteht, wie aus der teilweise aufgeschnittenen Darstellung der Fig. 2 zu erkennen ist. Diese Drallnuten können im Teil 19 oder im Teil 8 ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 1 - 3 arbeitet wie folgt:
  • Im Transportkanal 4 wird in Richtung T ein Faserband mit üblichen Mitteln, beispielsweise mittels Förderluft, transportiert. An der Stelle 23 wird das Faserband von einem mit hoher Geschwindigkeit und mit Drall aus dem Ringspaltabschnitt 20b austretenden Gasstrom erfaßt, verdrillt und durch den Mundstückskanal 7 und die Mündung 15 hindurch in den Förderspalt 1 zwischen den Preßwalzen 2, 3 hineingetrieben. Besonders wichtig ist diese Arbeitsweise am Anfang eines Faserbands. Dieser Anfang wird durch die Verdrillung "zugespitzt", so daß das spitze Anfangsstück im weiteren Verlauf störungsfrei und selbsttätig in den Förderspalt zwischen den Walzen hineingefördert wird.
  • Das im Mundstückskanal 7 strömende Gas kann seitlich durch die Längsspaltabschnitte 12a, b austreten, wobei der radial freiliegende Abschnitt 12c für ein ungehindertes Abströmen sorgt. Das Faserband wird zunächst im konischen Abschnitt des Transportkanals und anschließend durch die stufenförmige Verjüngung des Mundstückskanals radial zusammengedrückt. Von der Stelle 13 an kann es sich aber senkrecht zur Ebene E - e des Förderspalts in die Längsspaltabschnitte 12a, b hinein ausdehnen, so daß Verdickungen nicht zu einer Staubildung und zu einem Abreißen des Faserbands führen. Im letzten Abschnitt vor der Mündung 15 wird das Faserband durch die Wänder des Längsspalts 12 in der Ebene des Förderspalts 1 zusammengedrückt, kann sich senkrecht dazu aber immer noch in den Spalt hinein ausdehnen. Unmittelbar nach Verlassen der Mündung 15 wird das Faserband dann von den sich beiderseits der Förderspaltebene an das Einführmundstück 6 anschmiegenden Preßwalzen erfaßt und nun auch in Richtung senkrecht zur Ebene des Förderspalts zusammengepreßt. An dieser Stelle ist eine Staubildung nicht mehr zu befürchten, weil die weiterfördernden Oberflächen der Preßwalzen am Faserband angreifen. Das Faserband wird also zunächst radial von allen Seiten, dann nur noch im wesentlichen in der Ebene des Förderspalts und schließlich senkrecht zu dieser Ebene zusammengedrückt. Da hierbei nirgends eine Staubildung oder ein Abreißen zu befürchten ist, wird das Faserband zuverlässig und störungsfrei unter Kompression dem Walzenpaar 2, 3 zugeführt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 stimmt in den funktionswesentlichen Teilen mit denjenigen nach den Fig. 1 - 3 überein. Funktionsgleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht erneut beschrieben.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 4 ist an einer ortsfesten Tragwand 25 montiert. Der Gasinjektor 16 ist mit einem Flanschteil 16a stirnseitig an den Körper 8 des Einführmundstücks angesetzt. Anstelle der Hülse 19 der Fig. 1 - 3 ist der Gasinjektor mit einer einteilig mit ihm ausgebildeten Hülse 19ʹ versehen, die zwischen sich und dem Mundstückskörper 8 einen ringraum 21ʹ für das Druckgas freiläßt, das in diesem Fall durch eine die Tragwand 25 und den Körper 8 durch setzende Leitung 26 und einen radialen Leitungsabschnitt 27 zugeführt wird. Der Ringspaltabschnitt 20ʹb geht direkt vom Ringraum 21ʹ aus.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 3 funktioniert genauso wie diejenige nach den Fig. 1 - 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 - 7 wird der Förderspalt 1ʺ zwischen einer in Pfeilrichtung rotierenden Preßwalze 2ʺ und einem feststehenden Gegenkörper 8ʺa gebildet, der einteilig mit dem Körper 8ʺ des Einführmundstücks 6ʺ ausgebildet ist. Der Körper 8ʺ enthält wiederum den Mundstückskanal 7ʺ. Ein Längsspalt 12ʺa ist nur auf derjenigen Seite der Ebene E - E des Förderspalts 1ʺ vorgesehen, auf der auch die Preßwalze 2ʺ liegt. In das vom Förderspalt 1ʺ abgewandte Ende des Körpers 8ʺ ist eine konische Ausnehmung 28 eingearbeitet, in die analog zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 - 3 bzw. 4 ein Gasinjektor eingesetzt wird.
  • In den Fig. 6 und 7 ist die Preßwalze 2ʺ weggelassen. Man erkennt, daß der Gegenkörper 8ʺa eine Mulde 29 bildet, die in der Kontur der Kreiskontur der Preßwalze 2ʺ angepaßt ist.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wiederum analog derjenigen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Der bescriebenen Vorrichtung kann stromaufwärts ein weiterer Injektor zum Einführen des Transportgases für das Förderband zugeordnet sein. Weiterhin kann im Transportweg des Bandmaterials, vorzugsweise (in Transportrichtung gesehen) nach dem Übergang zwischen dem geschlossenen Mundstückskanal und dem vom Längsspalt angeschnittenen Bereich dieses Kanals, ein, z.B. kapazitives, überwachungselement angeordnet sein. Außerdem kann die Begrenzungsfläche des durch den Längsspalt gebildeten Abströmweges kantenfrei in die Mantelfläche des Mundstücks übergehen, wodurch eine bessere Gasabscheidung erzielt wird.
  • Beim Einführen oder Einfädeln des Bandanfangs tritt der Gasinjektor 16 während einer möglichst kurzen Zeitspanne in Aktion und erzeugt so einen momentanen Überdruck, mittels dessen der Anfang des textiles Bandmaterials in den Förderspalt eingeschossen wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beliebig geformte Enden - stumpf, abgerissen, offen - ein einen Förderspalt eingeführt werden.
  • Zum Erzielen einer zusätzlichen Verdichtung des Bandmaterials vor dem Förderspalt können die Wände des Einführmundstücks an ihrem austrittsseitigen Bereich beweglich ausgebildet sein, so daß, nachdem der Anfang des textilen Bandmaterials in den Förderspalt eingeführt wurde, der Abstand der Wänder verringert werden kann.
  • In der Fig. 8 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es handelt sich um den Drehteller 30 einer andeutungsweise dargestellten Spinnkanne 31. Der Drehteller 30 umfaßt einen oben am Deckel 32 drehbar angeordneten Auslaufkrümmer 33, an dessen unterem, der Spinnkanne 31 zugewandten Ende eine erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist, wie sie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Es ist deutlich zu erkenne, daß sich an das untere Endes des Auslaufkrümmers 33 der Gasinjektor 16 anschließt. Unterhalb des Gasinjektors 16 ist das Mundstück 6 mit dem Längsschlitz 12 angeordnet. Unterhalb des Mundstückes 6 befinden sich die beiden Preßwalzen 2 und 3, die den Förderspalt bilden.
  • Die Druckluftversorgung des Gasinjektors 16 erfolgt von einer Druckluftquelle 36 aus über eine Druckluftleitung 34, die durch das Drehgelenk 35 hindurchgeführt ist. Während der zwischen der Druckluftquelle 36 und dem Drehgelenk 35 angeordnete Teil der Leitung 34 gegenüber dem Deckel 32 ortsfest angeordnet ist, dreht sich der zwischen dem Drehgelenk 35 und dem Gasinjektor 16 befindliche Teil der Leitung 34 mit dem Auslaufkrümmer mit.
  • In der linken Hälfte der Fig. 8 ist der Auslaufkrümmer 33 in durchgezogener Linie dargestellt. In der Mitte der Fig. 8, in der der Auslaufkrümmer in gestrichelter Linie dargestellt ist, hat er sich bereits gegenüber der Stellung in der linken Bildhälfte um 90° um das Drehgelenk 35 gedreht. Bei dieser Drehung wird gleichzeitig das Faserband durch den Auslaufkrümmer 33 und über den Gasinjektor 16 durch die Preßwalzen 2 und 3 gefördert und so in der Spinnkanne 31 abgelegt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt (1 bzw. 1ʺ), insbesondere einen Walzenspalt, mit einem Transportkanal (4), einem Strömungserzeuger (16) zum Ausbilden eines Gasstroms im Transportkanal, und einem sich an den Transportkanal anschließenden Einführmundstück (6 bzw. 6ʺ), das einen mit dem Transportkanal fluchtenden, sich in Strömungsrichtung verjüngenden Mundstückskanal (7 bzw. 7ʺ) sowie im Mündungsbereich wenigstens eine seitliche schlitzartige Öffnung für das Abströmen des Gasstroms aus dem Mundstückskanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als sich von der Mündung (15) des Mundstückskanals (7 bzw. 7ʺ) in dessen Längsrichtung in einer zur Ebene (E-E) des Förderspalts (1 bzw. 1ʺ) im wesentlichen senkrechten Ebene erstreckender Längsspalt (12, 12a, b; bzw. 12ʺa) ausgebildet ist, und daß die mündungsseitige Kontur (9 bzw. 9ʺ, 10) des Einführmundstücks (6 bzw. 6ʺ) beiderseits des Längsspalts (12, 12a, b bzw. 12ʺa) der Kontur der den Förderspalt (1 bzw. 1ʺ) bildenden Bauteile (2, 3 bzw. 2ʺ, 8ʺa), insbesondere Walzen (2, 3), angeglichen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung des Förderspalts (1) durch ein Walzenpaar (2, 3) jeweils beiderseits der Ebene (E-E) des Förderspalts (1) ein Längsspalt (12a, b) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung des Förderspalts (1ʺ) durch eine Walze (2ʺ) und einen Feststehenden Gegenkörper (8ʺa) der Längsspalt (12ʺa) walzenseitig im Einführmundstück (6ʺ) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Mundstückskanal (7) in einem kleinen Abstand vor der Mündung (15) endet und mit dieser allein durch den zugleich die Mündung bildenden Längsspalt (12) verbunden ist, wobei die Breite des Längsspalts gering er ist als der Durchmesser des letzten Abschnitts des Mundstückskanals (7).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsspalt (12 bzw. 12ʺa), in Transportrichtung (T) gesehen einen radial frei mündenden Anfangsabschnitt (12c bzw. 12ʺc) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Längsspalts (12 bzw. 12ʺa) ca. 3 - 5 mm, insbesondere 4 mm, bei einem Faserband von 5 g/m beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mundstückskanal (7 bzw. 7ʺ) sich in Richtung auf die Mündung (15) stufenweise verjüngt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Transportkanal (4) in Richtung auf den Mundstückskanal (7) konisch verjüngt.
9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungserzeuger ein dem Mundstückskanal (7) unmittelbar vorgeschalteter Gasinjektor (16) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasinjektor (16) einen sich in Fließrichtung konisch verjüngenden, den Transportkanal (4) umgebenden Ringkanal (20a, b) aufweist, der in den Mundstückskanal (7) mündet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasinjektor (20) eine Drallvorrichtung (24) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallvorrichtung (24) aus Drallnuten (24ʹ) im Ringkanal (20a, b) besteht.
13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an dem Ende eines in eine Kanne (31) mündenden auslaufkrümmers (33) eines Drehtellers (30) angebracht ist.
EP87109940A 1986-09-22 1987-07-09 Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt Expired - Lifetime EP0261330B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3783/86 1986-09-22
CH3783/86A CH671213A5 (de) 1986-09-22 1986-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261330A1 true EP0261330A1 (de) 1988-03-30
EP0261330B1 EP0261330B1 (de) 1990-06-13
EP0261330B2 EP0261330B2 (de) 1993-02-17

Family

ID=4263384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109940A Expired - Lifetime EP0261330B2 (de) 1986-09-22 1987-07-09 Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4809405A (de)
EP (1) EP0261330B2 (de)
JP (1) JPH0637264B2 (de)
CH (1) CH671213A5 (de)
DE (1) DE3763185D1 (de)
ES (1) ES2016307T5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298507A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenführen eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP0298519A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Hollingsworth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
EP0420348A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 SAVIO S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung des Vorgarns in einem Feinstreckwerk
EP0534311A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne
EP3153607A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Trützschler GmbH & Co. KG Karde mit einer anspinnvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111551A (en) * 1987-10-09 1992-05-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Compact carding apparatus with sliver thread-up and method
DE8903356U1 (de) * 1989-03-17 1990-07-19 Hollingsworth GmbH, i.K., 75387 Neubulach Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes
DE19537983A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke, zum Messen der Stärke eines Faserbandes
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
CN110172762A (zh) * 2019-05-29 2019-08-27 合肥经新纺织科技有限公司 一种集聚分束纺纱装置和纺纱方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270348A1 (de) * 1974-05-09 1975-12-05 Luwa Ag
GB2005216A (en) * 1978-09-18 1979-04-19 Nf Udviklingscenter As Propelling head for the pneumatic propelling a multifilament tow
GB2059474A (en) * 1979-09-28 1981-04-23 Alsacienne Constr Meca Fibre sheet feeding apparatus
US4318206A (en) 1979-10-01 1982-03-09 Luwa Ag Coiler arrangement
GB2132240A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Textima Veb K A funnel for spinning preparation machines
DE3436526A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831123A (ja) * 1981-08-15 1983-02-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維束のドラフト方法および装置
EP0078393B1 (de) * 1981-10-29 1986-05-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Komprimieren oder Ermitteln der Masse eines Faserbandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270348A1 (de) * 1974-05-09 1975-12-05 Luwa Ag
GB2005216A (en) * 1978-09-18 1979-04-19 Nf Udviklingscenter As Propelling head for the pneumatic propelling a multifilament tow
GB2059474A (en) * 1979-09-28 1981-04-23 Alsacienne Constr Meca Fibre sheet feeding apparatus
US4318206A (en) 1979-10-01 1982-03-09 Luwa Ag Coiler arrangement
GB2132240A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Textima Veb K A funnel for spinning preparation machines
DE3436526A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298507A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenführen eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP0298519A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Hollingsworth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
WO1989000542A1 (en) * 1987-07-09 1989-01-26 Hollingsworth Gmbh Process and device for depositing a card sliver in a can
EP0298507A3 (de) * 1987-07-09 1991-04-17 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenführen eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP0420348A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 SAVIO S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung des Vorgarns in einem Feinstreckwerk
EP0420348A3 (en) * 1989-09-29 1991-08-28 Savio S.P.A. Device for obtaining the roving in a finisher
EP0534311A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne
US5269115A (en) * 1991-09-23 1993-12-14 Rosink Gmbh + Co. Kg Device for placing a fiber ribbon into a can
EP3153607A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Trützschler GmbH & Co. KG Karde mit einer anspinnvorrichtung
CN106987933A (zh) * 2015-10-08 2017-07-28 特吕茨施勒有限及两合公司 带有接头装置的梳理机
CN106987933B (zh) * 2015-10-08 2019-11-08 特吕茨施勒有限及两合公司 带有接头装置的梳理机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3763185D1 (de) 1990-07-19
JPH0637264B2 (ja) 1994-05-18
ES2016307T5 (es) 1995-08-01
EP0261330B2 (de) 1993-02-17
EP0261330B1 (de) 1990-06-13
ES2016307B3 (es) 1990-11-01
JPH0192179A (ja) 1989-04-11
CH671213A5 (de) 1989-08-15
US4809405A (en) 1989-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0261330B2 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3308249A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
CH684197A5 (de) Spinnvorrichtung.
EP1685283B1 (de) Faserleitkanal
CH674855A5 (de)
DE19857160B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE3704460A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE1760598B2 (de) Offenend-Spinnvorrichrung
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0227688B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
DE2119571A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
DE3521756C2 (de)
DE3634792C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3821771A1 (de) Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE2328611C2 (de) Faseraufl¦sevorrichtung für eine OE-Rotorspinneinheit
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE19800402B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3763185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 19910307

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19950801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLLINGSWORTH G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050709