[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0254850A2 - Motorgetriebene Handschleifmaschine - Google Patents

Motorgetriebene Handschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0254850A2
EP0254850A2 EP87108594A EP87108594A EP0254850A2 EP 0254850 A2 EP0254850 A2 EP 0254850A2 EP 87108594 A EP87108594 A EP 87108594A EP 87108594 A EP87108594 A EP 87108594A EP 0254850 A2 EP0254850 A2 EP 0254850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction surface
plate unit
grinding plate
housing
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87108594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254850A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing.(Fh) Maier
Horst Dr.-Ing. Haberhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0254850A2 publication Critical patent/EP0254850A2/de
Publication of EP0254850A3 publication Critical patent/EP0254850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven hand-held grinding machine with a working unit which contains a working spindle mounted in the machine housing and a grinding plate unit which is driven by the latter to an eccentric movement and is rotatably mounted.
  • the measures to be provided for this should be as simple as possible in construction and cheap to manufacture.
  • the grinding plate unit can be freely moved against the force of a return spring from an idling position further away from the housing into a load position closer to the housing, and that a circular first friction surface is present on the grinding plate unit, which has a housing-side, non-rotatably arranged and also circular circumferential second friction surface of a different diameter is assigned such that in the idle position the first friction surface rests on the second friction surface and in the load position the first friction surface is free of the second friction surface.
  • a braking force acts on the grinding plate unit in idle mode via the two friction surfaces, which entrains the grinding plate unit in Direction of rotation prevented by the bearing friction.
  • the difference in diameter between the two friction surfaces is dimensioned such that the second friction surface does not hinder the eccentric movement of the grinding plate unit and that the two friction surfaces lie against one another with a contact point that moves over the circumference. Similar to the rough machining described above, there is only a rolling movement, so that the grinding plate unit only rotates at a defined speed which is small compared to the speed of the work spindle.
  • the machine weight and the pressure exerted on the machine by the working person result in a relative displacement between the grinding plate unit and the machine housing, as a result of which the grinding plate unit reaches its load position, in which the frictional connection with the second friction surface is canceled.
  • Fig. 1 the head of a motor-driven hand-held grinder designed as an eccentric disc grinder is shown and designated 1 overall.
  • the head 1 is adjoined by a motor housing, generally designated 2, in which a motor (not shown in more detail) is accommodated.
  • the housing 3 of the head 2 hereinafter referred to as the machine housing, which consists of several housing parts which are not individually assigned a reference number, contains a work unit which essentially consists of a work spindle 4 mounted in the machine housing, an eccentric and axially parallel on its lower end - Or crank pin 5 as well as a grinding plate unit 7 which is rotatably mounted on the eccentric pin 5 by means of a rotary bearing 6 and which has a grinding plate 8 in front of the machine housing 3 for grinding machining of a workpiece, which in the exemplary embodiment is screwed to a hub body 9 which is connected via the rotary bearing 6 is mounted on the eccentric pin 5.
  • a work unit which essentially consists of a work spindle 4 mounted in the machine housing, an eccentric and axially parallel on its lower end - Or crank pin 5 as well as a grinding plate unit 7 which is rotatably mounted on the eccentric pin 5 by means of a rotary bearing 6 and which has a grinding plate 8 in front of the machine housing 3 for grinding machining
  • the drive takes place via a drive gear 10, in the exemplary embodiment a bevel gear which is arranged coaxially to the work spindle 4 and has a central spindle bore through which the work spindle 4 engages.
  • the drive gear 4 sits, for example with the help of wedges 11, in a rotationally fixed manner on the work spindle 4 and meshes with a bevel gear 12 on the motor side.
  • a circular first friction surface 14 is present on the grinding plate unit 7, in the exemplary embodiment on the hub body 9.
  • This is assigned a second friction surface 15 of a different diameter, which is arranged on the housing and is arranged in a rotationally fixed manner and also runs in a circle.
  • the first friction surface 14 is arranged coaxially with the eccentric pin 5 and the second friction surface 15 is arranged coaxially with the work spindle 4.
  • the first friction surface 14 is located on the outer circumference of the grinding plate unit 7, while the second friction surface 15 is arranged on the adjacent inner circumference of the housing 3 which is pulled down over the hub body 9, so that the second friction surface 15 surrounds the first friction surface 14.
  • the arrangement could also be reversed, namely that a radially inner second friction surface is encompassed by a radially further outer part of the grinding plate unit, which carries a first friction surface of larger diameter.
  • the arrangement shown is particularly expedient, for example there, apart from the grinding plate 8, the grinding plate unit 7 contains only parts close to the axis and thus the unbalance forces are smaller.
  • the first friction surface 14 lies on the second friction surface 15 at.
  • the diameters of the two friction surfaces 14, 15 are dimensioned such that, on the one hand, the second friction surface 15 does not hinder the eccentric movement of the first friction surface 14 and, on the other hand, there is always contact between the friction surfaces 14, 15.
  • the first friction surface 14 rolls on the second friction surface 15, so that there is a movement in the manner of a hypocycloid. If the two friction surfaces 14, 15 were not present, the bearing force exerted by the rotary bearing 6 on the hub body 9 would rotate the hub body 9 and thus the grinding plate unit 7, the speed of the grinding plate unit 7 gradually increasing almost to the spindle speed. This is prevented by the two friction surfaces 14, 15 in that the second friction surface 15 exerts a braking force, so to speak, so that the grinding plate unit cannot rotate freely but only carries out a rolling movement.
  • the grinding plate unit 7 is free from the machine housing 3, so that the grinding plate 8 only follows the movement of the eccentric pin 5. This achieves fine machining of the workpiece.
  • the adjustment of the sanding plate unit from its idle position, which is more distant from the housing 3 (see FIG. 1), into its load position (not shown), which is closer to the housing 3, and vice versa, is effected by axially shifting the sanding plate unit 7, so that the two friction surfaces 14 move into the load position , 15 away from each other.
  • the grinding plate unit is freely displaceable against the force of a return spring 16.
  • the return spring 16 holds the grinding plate unit or its first friction surface 14 against the second friction surface 15 in the direction of the grinding plate 8. If the grinding plate is placed on the workpiece and the working person is pressed onto the machine from above, the force becomes the return spring 16 is overcome so that the machine housing 3 lowers and there is an axial relative displacement between the housing and the grinding plate unit, whereby the second friction surface 15 moves away from the first friction surface 14 (load position). If you take the machine away from the workpiece again, the return spring 16 presses the machine housing 3 and the grinding plate unit away from each other again, so that the friction surfaces come into contact with one another.
  • At least one of the two friction surfaces 14, 15 is expediently formed by a friction ring which consists of friction material, in particular of rubber-like material.
  • the first friction surface 14 is formed by such a friction ring which is fixedly arranged on the grinding plate unit.
  • a 0-ring is cheap as a friction ring, i.e. a ring with a circular cross-section.
  • the hub body 9 includes a fixed support ring 17 on which the first friction surface 14, in the exemplary embodiment it is the friction ring that forms it is attached.
  • At least one of the friction surfaces 14, 15 can be formed by a conical surface.
  • the second friction surface 15 is such a conical surface with a diameter that decreases in the direction away from the other friction surface.
  • the function is not impaired by the wear of one or the other friction surface over time, since the return spring 16 performs an adjustment function, so to speak, and always holds the friction surfaces together in the idle position.
  • the eccentric pin 5 and the grinding plate unit 7 are firmly connected to one another, it is expedient for the described axial displacement of the grinding plate unit to mount the working spindle 4 in an axially displaceable manner.
  • the arrangement is made in a particularly simple manner so that the work spindle is arranged axially displaceably in the drive gear 10, which in turn is axially fixed.
  • the drive gear 10 is mounted on the housing 3 by means of a rotary bearing 18 and for this purpose has a bearing extension 19 penetrated by the work spindle 4.
  • the work spindle 4 carries the displacement path in the transition to the load position limiting stop 20, which an end face of the drive gear 10 can be assigned as a counterstrike.
  • the stop 20 can be formed by a weight body 21 placed on the work spindle 4 to compensate for the unbalance forces of the grinding plate unit 7. The resulting displacement path can be seen at 22.
  • the stop 20 or the weight body 21 is located between the drive wheel 10 and the eccentric pin 5.
  • the return spring 16 is advantageously a coil spring. In the exemplary embodiment, this is arranged in the region of the end of the work spindle 4 opposite the grinding plate unit 7 and is penetrated by it. It is also a compression spring and is supported with its end facing the spindle end on a part fixed to the housing, e.g. on the spindle bearing 24, and with its other end on the work spindle 4, e.g. on the attached weight body 23.
  • the spring force can be selected such that it corresponds approximately to the machine weight without sanding disc unit.
  • the machine shown can be changed from “fine sanding" to “coarse sanding” and vice versa.
  • the measures described so far can also be implemented in a machine designed only for fine machining, although the combination is expedient.
  • the grinding plate unit 7 rotatably mounted within the machine housing 3 on the eccentric pin 5 has a rolling surface 30 coaxial with the first friction surface 14, which is expediently formed by a toothed ring.
  • this first rolling surface 30 is located next to the part of the hub body 9 that carries the first friction surface 14 on the side facing away from the grinding plate 8.
  • an adjusting ring 31 is arranged on the housing side, which carries the second friction surface 15 and axially offset a second rolling surface 32, which is also expediently formed by a toothed ring.
  • the second rolling surface 32 is arranged coaxially with the second friction surface 15.
  • the diameters of the two rolling surfaces 30, 32 are different from one another, so that the first rolling surface rolls on the second rolling surface in the rough grinding operation to be described below.
  • the adjusting ring 31 is guided with its guide part 33 on the machine housing 3 between two positions axially adjustable from the outside. However, it is non-rotatably arranged at least in its end positions.
  • the arrangement is also such that in the first position (not shown) of the adjusting ring 31, the two rolling surfaces 30, 32 are in engagement with one another and the first rolling surface 30 rolls on the second rolling surface 32, while in the second position (shown) ) of the adjusting ring 31, the two rolling surfaces 30, 32 are disengaged.
  • the friction surfaces 14, 15 are arranged at a distance from one another in the first adjusting ring position, while they lie opposite one another in the second adjusting ring position.
  • the axial distance between the first friction surface 14 and the first rolling surface 30 and the axial distance between the second friction surface 15 and the second rolling surface 32 are different from one another, the first-mentioned distance in the exemplary embodiment is smaller than the second distance.
  • the difference in distance is dimensioned such that in the second adjustment ring position (fine grinding), the grinding plate unit 7 can be displaced between its idle position and its load position without the two rolling surfaces 30, 32 coming into engagement with one another.
  • the adjusting ring 31 shown is composed of several parts which form the guide part 33, the second rolling surface 32 and the second friction surface 15. However, it can also be in one piece. It expediently consists of plastic.
  • At least the guide section 33 of the adjusting ring 31 is arranged inside the machine housing 3. In the practical embodiment, it is located overall within the housing 3. Because of this internal arrangement, the outer shape of the housing 3 is independent of the adjusting ring 31, so that the housing 3 can also be out of round, as desired, for example for the arrangement of a dust extraction duct 34 within the housing 3 may be appropriate.
  • the guide of the adjusting ring 31 in the housing 3 is not exposed to contamination, especially if the interior of the housing is also sealed off from the grinding plate 8. Such a sealing wall, which is of no further interest in the present context, is shown at 35.
  • an actuating device 37 which penetrates from the outside and engages with the adjusting ring 31.
  • the actuating device is expediently rotatably mounted on the housing from the outside about an axis 38 directed transversely to the axial adjustment direction of the adjustment ring 31 and engages with the adjustment ring 31 by means of an eccentric projection 39.
  • the eccentric projection 39 is arranged on the actuating device 37. In contrast to this, it could also protrude from the adjusting ring 31.
  • the actuating device 37 has a pivot pin 41 which is rotatably mounted in a continuous housing bore 40 and on the outside of which a handle 42, e.g. a rotary knob 43 with a projecting handle web is arranged for rotation and the inner end face of which is in eccentric engagement with the adjusting ring 31, expediently by the eccentric projection 39 engaging in the adjusting ring protruding from this end face.
  • a handle 42 e.g. a rotary knob 43 with a projecting handle web
  • the inner end face of which is in eccentric engagement with the adjusting ring 31, expediently by the eccentric projection 39 engaging in the adjusting ring protruding from this end face.
  • the adjusting ring 31 is positively engaged with the actuating device, so that when the actuating device, ie the pivot 41, is rotated, the adjusting ring 31 not only adjusts in its axial direction but simultaneously executes a rotary movement. This is advantageous because the Ver collar 31, should it adhere to the housing 3, making it easier to adjust. In addition, unlike a linear adjustment path, the adjustment ring cannot tilt.
  • the adjusting ring 31 takes up its second position (fine-tuning). If the actuating device in FIG. 1 is rotated from the left, for example clockwise, the eccentric projection 39 initially moves out of the plane of the drawing on a circular arc and back to the plane of the drawing after reaching an angle of rotation of 90 °. The eccentric projection 39 is then below. The adjustment ring 31 follows this movement, although it rotates about its own axis. He finally takes his lower position, not shown (rough grinding).
  • the first rolling surface 30 rolls on the second rolling surface 32 and thus the grinding plate unit 7 on the housing 3, so that the eccentric movement of the grinding plate 8 is superimposed on a movement which rotates the grinding plate around the eccentric pin 5 and is missing during the fine grinding operation, so that you get increased workpiece abrasion. So that no slip can occur between the two rolling surfaces 30, 32, these are expediently each formed by a ring gear.
  • the actuating device is expediently ascertainable in the two adjusting ring positions.
  • This locking has the further advantage that the pivot 41 can be easily mounted on the housing. Without the locking, the actuating device would have to be stored with such a large self-locking that it does not twist during rough grinding operation due to the force transmitted via the rolling surfaces 30, 32 to the adjusting ring 31 and the eccentric projection 39.
  • a locking device can be expediently provided.
  • a latching bolt 46 loaded by a latching spring 45 can be provided on the housing 3 or on a housing projection 44 projecting therefrom and supporting the pivot 41, which engages in a latching recess 47 or 48 of the actuating device in each of the two adjusting ring positions.
  • the illustrated locking pin 46 is mounted in a blind bore 49 of the housing and projects from it toward the rotary knob 44 or the like.
  • the two locking recesses 47, 48 are formed, which are free on the circumference and have a smaller cross section than the locking bolt 46, so that the locking bolt 46 is partially exposed on the circumference of the rotary knob and can be pressed in to rotate the actuating device.
  • the locking recesses 48, 49 are closed on the side opposite the blind bore 49, so that a stop for the engaging locking bolt 46 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Arbeitseinheit einer motorgetriebenen Handschleifmaschine enthält eine im Maschinengehäuse (3) gelagerte Arbeitsspindel (4), einen von dieser achsparallel getragenen Exzenterzapfen (5) sowie eine am Exzenterzapfen (5) drehbar gelagerte Schleiftellereinheit (7). Diese ist entgegen der Kraft einer Rückholfeder (16) aus einer dem Gehäuse (3) entfernteren Leerlaufstellung in eine dem Gehäuse (3) nähere Laststellung frei verschiebbar. An der Schleiftellereinheit (7) ist eine kreisförmig umlaufende erste Reibfläche (14) vorhanden, der eine gehäuseseitige, drehfest angeordnete und ebenfalls kreisförmig umlaufende zweite Reibfläche (15) anderen Durchmessers zugeordnet ist. In der Leerlaufstellung liegt die erste Reibfläche (14) an der zweiten Reibfläche (15) an. t
In der Leerlaufstellung ist die erste Reibfläche (14) von der zweiten Reibfläche (15) frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine motorgetriebene Handschleifmaschine mit einer Arbeitseinheit, die eine im Maschinengehäuse gelagerte Arbeisspindel und eine von dieser zu einer Exzenterbewegung angetriebene und drehbar gelagerte Schleiftellereinheit enthält.
  • Bei einer derartigen, auch Exzentertellerschleifer genannten Maschine führt die Schleiftellereinheit, deren Unterseite die das jeweilige Werkstück bearbeitende Schleiffläche bildet oder einen auswechselbaren Scheifkörper trägt, eine planetarisch um die Arbeitsspindel umlaufende Exzenterbewegung aus. Hierbei ist regelmäßig vorgesehen, daß sich die Schleiftellereinheit zusätzlich über eine an ihr angeordnete Wälzfläche an einer gehäusefesten Wälzfläche abwälzt, so daß sich die Schleiftellereinheit gleichzeitig um den Exzenterzapfen dreht und somit insgesamt eine hypozykloidische Bewegung ausführt. Aufgrund der zusätzlichen Rotation um den Exzenterzapfen ergibt sich ein wesentlich erhöhter Materialabrieb am Werkstück. Will man dagegen anstelle dieser Grobbearbeitung eine Feinbearbeitung durchführen, verzichtet man auf die zusätzliche Abwälzbewegung, entweder indem man überhaupt keine Wälzflächen vorsieht oder eine Verstelleinrichtung in die Maschine integriert, mit deren Hilfe die Wälzflächen ausser Eingriff gebracht werden können, so daß die Schleiftellereinheit vom Gehäuse frei ist. Die gegen das Werkstück gehaltene Schleiftellereinheit führt dann nur noch die Exzenterbewegung aus. Hierbei tritt jedoch folgendes Problem auf:
    • Der Exzenterzapfen rotiert mit der Maschinendrehzahl um die Arbeitsspindel. Durch diese Rotation wirken über das die Schleiftellereinheit am Exzenterzapfen lagernde Drehlager Reibungskräfte auf die vom Gehäuse freie Schleiftellereinheit ein, so daß die Schleiftellereinheit ebenfalls rotiert. Zu Beginn des Leerlaufbetriebs ist diese Drehzahl noch Null, sie dreht sich jedoch sehr schnell hoch bis zu einem von der Drehzahl der Arbeitsspindel und der sozusagen einen Schlupf bewirkenden trägen Masse der Schleiftellereinheit bestimmten Wert. Setzt man die sich so bewegende Schleiftellereinheit auf das Werkstück auf, d.h. geht man zum Lastlauf über, erhält man zu Beginn der Werkstückbearbeitung der schnellen Schleiftellerrotation entsprechende Schleifspuren, was bei einer Feinbearbeitung unerwünscht ist. Erst anschließend bremst die zwischen dem Werkstück und der Schleiftellereinheit auftretende Schleifkraft die Rotation der Schleiftellereinheit, so daß man nur nach einer gewissen Zeit den gewünschten Feinschliff erhält.
  • Berücksichtigt man, daß man bei einem größeren Werkstück die Schleiftellereinheit verhältnismäßig häufig vom Werkstück abhebt und wieder aufsetzt, so ist ohne weiteres ersichtlich, daß es sich hier um einen gravierenden Nachteil handelt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine für eine Feinbearbeitung geeignete Handschleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die Schleiftellereinheit im Leerlauf nicht bis zur Drehzahl der Arbeitsspindel hochdrehen kann. Die hierfür vorzusehenden Maßnahmen sollen möglichst einfach im Aufbau und billig in der Herstellung sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schleiftellereinheit entgegen der Kraft einer Rückholfeder aus einer dem Gehäuse entfernteren Leerlaufstellung in eine dem Gehäuse nähere Laststellung frei verschiebbar ist und daß an der Schleiftellereinheit eine kreisförmig umlaufende erste Reibfläche vorhanden ist, der eine gehäuseseitige, drehfest angeordnete und ebenfalls kreisförmig umlaufende zweite Reibfläche anderen Durchmessers zugeordnet ist, derart, daß in der Leerlaufstellung die erste Reibfläche an der zweiten Reibfläche anliegt und in der Laststellung die erste Reibfläche von der zweiten Reibfläche frei ist.
  • Auf diese Weise wirkt im Leerlauf über die beiden Reibflächen auf die Schleiftellereinheit eine Bremskraft ein, die eine Mitnahme der Schleiftellereinheit in Drehrichtung durch die Lagerreibung verhindert. Es versteht sich, daß der Durchmesserunterschied zwischen den beiden Reibflächen so bemessen ist, daß die zweite Reibfläche die Exzenterbewegung der Schleiftellereinheit nicht behindert und daß die beiden Reibflächen mit über den Umfang wandernder Berührungsstelle aneinander anliegen. Ähnlich wie bei der oben geschilderten Grobbearbeitung ergibt sich lediglich eine Abwälzbewegung, so daß sich die Schleiftellereinheit nur mit einer gegenüber der Drehzahl der Arbeitsspindel kleinen, definierten Drehzahl dreht. Setzt man die Maschine auf das Werkstück auf, erhält man aufgrund des Maschinengewichtes und des von der arbeitenden Person auf die Maschine ausgeübten Druckes eine Relativverschiebung zwischen der Schleiftellereinheit und dem Maschinengehäuse, wodurch die Schleiftellereinheit in ihrer Laststellung gelangt, in der die Reibverbindung mit der zweiten Reibfläche aufgehoben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handschleifmaschine im Längsschnitt in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine variierte Einzelheit der Maschine gemäß Fig. 1 in Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 in Teildarstellung und
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 im Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist der Kopf einer als Exzentertellerschleifer ausgebildeten motorgetriebenen Handschleifmaschine dargestellt und insgesamt mit 1 bezeichnet. An den Kopf 1 schließt sich ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Motorgehäuse an, in dem ein nicht näher dargestellter Motor untergebracht ist.
  • Das im folgenden als Maschinengehäuse bezeichnete Gehäuse 3 des Kopfes 2, das aus mehreren, nicht einzeln mit einer Bezugsziffer belegten Gehäuseteilen besteht, enthält eine Arbeitseinheit, die im wesentlichen aus einer im Maschinengehäuse gelagerten Arbeitsspindel 4, einem an deren unteres Ende exzentrisch und achsparallel angesetzten Exzenter- oder Kurbelzapfen 5 sowie aus einer am Exzenterzapfen 5 mittels eines Drehlagers 6 drehbar gelagerten Schleiftellereinheit 7 besteht, die einen dem Maschinengehäuse 3 vorgelagerten Schleifteller 8 zum schleifenden Bearbeiten eines Werkstückes aufweist, der beim Ausführungsbeispiel mit einem Nabenkörper 9 verschraubt ist, der über das Drehlager 6 am Exzenterzapfen 5 gelagert ist. Der Antrieb erfolgt über ein Antriebszahnrad 10, beim Ausführungsbeispiel ein Kegelzanhrad, das koaxial zur Arbeitsspindel 4 angeordnet ist und eine zentrale Spindelbohrung aufweist, durch die die Arbeitsspindel 4 greift. Das Antriebszahnrad 4 sitzt beispielsweise mit Hilfe von Keilen 11 drehfest auf der Arbeitsspindel 4 und kämmt mit einem motorseitigen Kegelzahnrad 12.
  • Bei eingeschaltetem Motor führt die Schleiftellereinheit 7 somit eine Exzenterbewegung um die Achse 13 der Arbeitsspindel 4 aus.
  • An der Schleiftellereinheit 7, beim Ausführungsbeispiel am Nabenkörper 9, ist eine kreisförmig umlaufende erste Reibfläche 14 vorhanden. Dieser ist eine gehäuseseitige, drehfest angeordnete und ebenfalls kreisförmig umlaufende zweite Reibfläche 15 anderen Durchmesser zugeordnet. Dabei ist die erste Reibfläche 14 koaxial zum Exzenterzapfen 5 und die zweite Reibfläche 15 koaxial zur Arbeitsspindel 4 angeordnet. Ferner befindet sich beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel die erste Reibfläche 14 am Aussenumfang der Schleiftellereinheit 7, während die zweite Reibfläche 15 am benachbarten Innenumfang des bis über den Nabenkörper 9 heruntergezogenen Gehäuses 3 angeordnet ist, so daß die zweite Reibfläche 15 die erste Reibfläche 14 umgibt. Die Anordnung könnte auch umgekehrt getroffen werden, daß nämlich eine radial innen liegende zweite Reibfläche von einer radial weiter außen liegenden Partie der Schleiftellereinheit umgriffen wird, die eine erste Reibfläche größeren Durchmessers trägt. Die dargestellte Anordnung ist jedoch besonders zweckmäßig, beispielsweise da, sieht man vom Schleifteller 8 ab, die Schleiftellereinheit 7 nur achsnahe Teile enthält und somit die Unwuchtkräfte kleiner sind.
  • In der dargestellten Leerlaufstellung der Schleiftellereinheit 7, in der der Schleifteller 8 vom Werkstück abgehoben und somit nicht belastet ist, liegt die erste Reibfläche 14 an der zweiten Reibfläche 15 an. Dabei sind die Durchmesser der beiden Reibflächen 14, 15 so bemessen, daß zum einen die zweite Reibfläche 15 die Exzenterbewegung der ersten Reibfläche 14 nicht behindert und zum anderen stets eine Anlage der Reibflächen 14, 15 aneinander gegeben ist. Die erste Reibfläche 14 wälzt sich auf der zweiten Reibfläche 15 ab, so daß sich eine Bewegung nach Art einer Hypozykloide ergibt. Wären die beiden Reibflächen 14, 15 nicht vorhanden, würde die vom Drehlager 6 auf den Nabenkörper 9 ausgeübte Lagerkraft den Nabenkörper 9 und somit die Schleiftellereinheit 7 rotieren, wobei sich die Drehzahl der Schleiftellereinheit 7 allmählich nahezu auf die Spindeldrehzahl hochdrehen würde. Dies wird durch die beiden Reibflächen 14, 15 verhindert, indem die zweite Reibfläche 15 sozusagen eine Bremskraft ausübt, so daß die Schleiftellereinheit nicht frei rotieren kann sondern nur eine Wälzbewegung ausführt.
  • Beim Lastlauf, d.h. bei auf das Werkstück aufgesetzter Maschine, ist die erste Reibfläche 14 von der zweiten Reibfläche 15 frei. Auch ansonsten ist die Schleiftellereinheit 7 vom Maschinengehäuse 3 frei, so daß der Schleifteller 8 nur der Bewegung des Exzenterzapfens 5 folgt. Hiermit wird eine Feinbearbeitung des Werkstücks erreicht. Das Verstellen der Schleiftellereinheit aus ihrer dem Gehäuse 3 entfernteren Leerlaufstellung (siehe Fig. 1) in ihre dem Gehäuse 3 nähere Laststellung (nicht gezeigt) und umgekehrt erfolgt durch axiales Verschieben der Schleiftellereinheit 7, so daß sich beim Übergang in die Laststellung die beiden Reibflächen 14, 15 voneinander entfernen. Dabei ist die Schleiftellereinheit entgegen der Kraft einer Rückholfeder 16 frei verschiebbar.
  • In der Leerlaufstellung hält die Rückholfeder 16 in Richtung auf den Schleifteller 8 hin die Schleiftellereinheit bzw. deren erste Reibfläche 14 gegen die zweite Reibfläche 15. Setzt man den Schleifteller auf das Werkstück und drückt die arbeitende Person von oben her auf die Maschine, wird die Kraft der Rückholfeder 16 überwunden, so daß sich das Maschinengehäuse 3 absenkt und eine axiale Relativverschiebung zwischen Gehäuse und Schleiftellereinheit stattfindet, wodurch sich die zweite Reibfläche 15 von der ersten Reibfläche 14 entfernt (Laststellung). Nimmt man die Maschine wieder vom Werkstück weg, drückt die Rückholfeder 16 das Maschinengehäuse 3 und die Schleiftellereinheit wieder voneinander weg, so daß die Reibflächen zur Anlage aneinander gelangen.
  • Mindestens eine der beiden Reibflächen 14, 15 wird zweckmäßigerweise von einem Reibring gebildet, der aus Reibmaterial, insbesondere aus gummiartigem Material, besteht. Beim Ausführungsbeispiel wird die erste Reibfläche 14 von einem solchen Reibring gebildet, der fest an der Schleiftellereinheit angeordnet ist. Günstig ist ein 0-Ring als Reibring, d.h. ein Ring mit Kreisquerschnitt.
  • Zum Nabenkörper 9 gehört ein fest aufgesetzter Trägerring 17, an dem die erste Reibfläche 14, beim AusFührungsbeispiel also der diese bildende Reibring befestigt ist.
  • Ferner kann, wie dargestellt, mindestens eine der Reibflächen 14, 15 von einer Konusfläche gebildet werden. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist die zweite Reibfläche 15 eine solche Konusfläche mit einem sich in Richtung von der anderen Reibfläche weg verkleinerndem Durchmesser.
  • Durch ein Abnutzen der einen oder anderen Reibfläche im Laufe der Zeit wird die Funktion nicht beinträchtigt, da die Rückholfeder 16 sozusagen eine Nachstellfunktion ausübt und in der Leerlaufstellung die Reibflächen stets aneinander hält.
  • Sind die Arbeitsspindel 4, der Exzenterzapfen 5 und die Schleiftellereinheit 7 fest miteinander verbunden, ist es zu geschilderten Axialverschiebung der Schleiftellereinheit zweckmäßig, die Arbeitsspindel 4 axial verschieblich zu lagern. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel die Anordnung in besonders einfacher Weise so getroffen, daß die Arbeitsspindel axial verschieblich im Antriebszahnrad 10 angeordnet ist, das seinerseits axial festgelegt ist.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß das Antriebszahnrad 10 am Gehäuse 3 mittels eines Drehlagers 18 gelagert ist und hierzu einen von der Arbeitsspindel 4 durchgriffenen Lagerfortsatz 19 besitzt.
  • Die Arbeitsspindel 4 trägt einen den Verschiebeweg beim übergang in die Laststellung begrenzenden Anschlag 20, dem eine Stirnseite des Antriebszahnrads 10 als Gegenschlag zugeordnet sein kann. Der Anschlag 20 kann von einem zum Ausgleich der Unwuchtkräfte der Schleiftellereinheit 7 auf die Arbeitsspindel 4 aufgesetzten Gewichtskörper 21 gebildet werden. Der sich ergebende Verschiebeweg ist bei 22 ersichtlich. Der Anschlag 20 bzw. der Gewichtskörper 21 befindet sich zwischen dem Antriebsrad 10 und dem Exzenterzapfen 5.
  • An der entgegengesetzten Seite des Antrieszahnrads 10 befindet sich an der Arbeitsspindel 4 ein zweiter Gewichtskörper 23, der ebenfalls zum Ausgleich der Unwuchtkräfte dient und in entgegengesetzter Richtung wie der erste Gewichtskörper 21 von der Arbeitsspindel 4 absteht.
  • Die Rückholfeder 16 ist zweckmäßigerweise eine Schraubenfeder. Diese ist beim Ausführungsbeispiel im Bereich des der Schleiftellereinheit 7 entgegengesetzten Endes der Arbeitsspindel 4 angeordnet und wird von dieser durchgriffen. Sie ist ferner eine Druckfeder und stützt sich mit ihrem dem Spindelende zugewandten einen Ende an einem gehäusefesten Teil, z.B. am Spindellager 24, und mit ihrem anderen Ende an der Arbeitsspindel 4, z.B. am aufgesetzten Gewichtskörper 23, ab.
  • Um bereits beim Aufsetzen des Schleiftellers auf das Werkstück ein Abheben der Reibflächen 14, 15 voneinander zu erreichen, ohne daß man auf die Maschine drückt, kann man die Federkraft so wählen, daß sie etwa dem Maschinengewicht ohne Schleiftellereinheit entspricht.
  • Die dargestellte Maschine kann von "Feinschliff" auf "Grobschliff" und umgekehrt umgestellt werden. Die bis jetzt beschiebenen Maßnahmen lassen sich jedoch auch bei einer nur für eine Feinbearbeitung ausgelegten Maschine verwirklichen, wenngleich die Kombination zweckmäßig ist.
  • Axial versetzt zur ersten Reibfläche 14 weist die innerhalb des Maschinengehäuses 3 am Exzenterzapfen 5 drehbar gelagerte Schleiftellereinheit 7 eine zur ersten Reibfläche 14 koaxiale Wälzfläche 30 auf, die zweckmäßigerweise von einem Zahnkranz gebildet wird. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich diese erste Wälzfläche 30 neben der die erste Reibfläche 14 tragenden Partie des Nabenkörpers 9 an der dem Schleifteller 8 abgewandten Seite.
  • Im Höhenbereich der ersten Wälzfläche 30 ist gehäuseseitig ein Verstellring 31 angeordnet, der die zweite Reibfläche 15 und axial versetzt hierzu eine zweite Wälzfläche 32, die zweckmäßigerweise ebenfalls von einem Zahnkranz gebildet wird, trägt. Die zweite Wälzfläche 32 ist koaxial zur zweiten Reibfläche 15 angeordnet. Die Durchmesser der beiden Wälzflächen 30, 32 sind verschieden voneinander, so daß sich die erste Wälzfläche im noch zu beschreibenden Grobschliffbetrieb an der zweiten Wälzfläche abwälzt. Wie im Falle der Reibflächen befindet sich die erste Wälzfläche 30 radial innen und die zweite Wälzfläche 32 radial aussen.
  • Der Verstellring 31 ist mit seiner Führungspartie 33 am Maschinengehäuse 3 zwischen zwei Stellungen von aussen her axial verstellbar geführt. Dabei ist er jedoch zumindest in seinen Endstellungen drehfest angeordnet. Dabei ist die Anordnung ferner so getroffen, daß in der ersten Stellung (nicht dargestellt) des Verstellrings 31 die beiden Wälzflächen 30, 32 miteinander in Eingriff stehen und die erste Wälzfläche 30 sich auf der zweiten Wälzfläche 32 abwälzt, während in der zweiten Stellung (dargestellt) des Verstellrings 31 die beiden Wälzflächen 30, 32 ausser Eingriff sind. Ferner sind die Reibflächen 14, 15 in der ersten Verstellringstellung mit Abstand zueinander angeordnet, während sie in der zweiten Verstellringstellung einander gegenüberliegen. In der zweiten Stellung des Verstellrings 31, die dieser bei der Feinbearbeitung einnimmt, sind die beiden Wälzflächen 30, 32 also unwirksam und die Anordnung funktioniert wie oben beschrieben. In der ersten Stellung, die der Verstellring 31 bei der Grobbearbeitung einnimmt, sind dagegen die Reibflächen 14, 15 unwirksam.
  • Der axiale Abstand zwischen der ersten Reibfläche 14 und der ersten Wälzfläche 30 und der axiale Abstand zwischen der zweiten Reibfläche 15 und der zweiten Wälzfläche 32 sind verschieden voneinander, wobei beim Ausführungsbeispiel der erstgenannte Abstand kleiner als der zweitgenannte Abstand ist. Der Abstandsunterschied ist so bemessen, daß in der zweiten Verstellringstellung (Feinschliff) die Schleiftellereinheit 7 zwischen ihrer Leerlaufstellung und ihrer Laststellung verschiebbar ist, ohne daß die beiden Wälzflächen 30, 32 in Eingriff miteinander gelangen.
  • Der dargestellte Verstellring 31 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die die Führungspartie 33, die zweite Wälzfläche 32 und die zweite Reibfläche 15 bilden. Er kann jedoch auch einstückig sein. Zweckmäßigerweise besteht er aus Kunststoff.
  • Mindestens die Führungspartie 33 des Verstellrings 31 ist innerhalb des Maschinengehäuses 3 angeordnet. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel befindet er sich insgesamt innerhalb des Gehäuses 3. Aufgrund dieser inneren Anordnung ist die Aussengestalt des Gehäuses 3 unabhängig vom Verstellring 31, so daß das Gehäuse 3 aussen auch beliebig unrund sein kann, was beispielsweise für die Anordnung eines Staubabsaugkanals 34 innerhalb des Gehäuses 3 zweckmäßig sein kann. Ausserdem ist die Führung des Verstellrings 31 im Gehäuse 3 keiner Verschmutzung ausgesetzt, insbesondere wenn man den Gehäuseinnenraum auch zum Schleifteller 8 hin abdichtet. Eine solche, im vorliegenden Zusammenhang im einzelnen nicht weiter interessierende Abdichtwand ist bei 35 gezeigt.
  • Zur Aufnahme der Führungspartie 33 des Verstellrings ist am Innenumfang des Gehäuses 3 eine ringförmige Führungsausnehmung 36 ausgebildet.
  • Am Maschinengehäuse 3 ist eine dieses von aussen her durchgreifende und mit dem Verstellring 31 in Eingriff stehende Betätigungseinrichtung 37 gelagert. Zweckmäßigerweise ist die Betätigungseinrichtung von aussen her um eine quer zur axialen Verstellrichtung des Verstellrings 31 gerichtete Achse 38 drehbar am Gehäuse gelagert und steht mittels eines Exzentervorsprungs 39 mit dem Verstellring 31 in Eingriff. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Exzentervorsprung 39 an der Betätigungseinrichtung 37 angeordnet ist. Im Unterschied hierzu könnte er auch vom Verstellring 31 vorstehen.
  • Im einzelnen weist die Betätigungseinrichtung 37 einen in einer durchgehenden Gehäusebohrung 40 drehbar gelagerten Drehzapfen 41 auf, an dem aussen eine Handhabe 42, z.B. ein Drehknopf 43 mit abstehendem Griffsteg, zum Verdrehen angeordnet ist und dessen innere Stirnseite in Exzentereingriff mit dem Verstellring 31 steht, zweckmäßigerweise indem von dieser Stirnseite der in den Verstellring eingreifende Exzentervorsprung 39 vorragt.
  • Der Verstellring 31 steht mit der Betätigungseinrichtung formschlüssig in Eingriff, so daß sich beim Drehen der Betätigungseinrichtung, d.h. des Drehzapfens 41, der Verstellring 31 nicht nur in seiner axialen Richtung vestellt sondern gleichzeitig eine Drehbewegung ausführt. Dies ist vorteilhaft, da sich der Verstellring 31, sollte er am Gehäuse 3 haften, hierdurch leichter verstellen läßt. Ausserdem kann sich der Verstellring im Unterschied zu einem linearen Verstellweg nicht verkanten.
  • In Fig. 1 nimmt der Verstellring 31 seine oben befindliche zweite Stellung (Feinschliff) ein. Dreht man die Betätigungseinrichtung in Fig. 1 von links her gesehen beispielsweise in Uhrzeigerrichtung, wandert der Exzentervorsprung 39 auf einem Kreisbogen zunächst aus der Zeichenebene heraus und nach Erreichen eines Drehwinkels von 90° wieder zur Zeichenebene zurück. Der Exzentervorsprung 39 befindet sich dann unten. Diese Bewegung macht der Verstellring 31 mit, wobei er sich allerdings um seine eigene Achse dreht. Er nimmt schließlich seine nicht dargestellte untere Stellung ein (Grobschliff).
  • In der ersten Verstellringstellung wälzt sich die erste Wälzfläche 30 an der zweiten Wälzfläche 32 und somit die Schleiftellereinheit 7 am Gehäuse 3 ab, so daß der Exzenterbewegung des Schleiftellers 8 eine den Schleifteller um den Exzenterzapfen 5 drehende, beim Feinschliffbetrieb fehlende Bewegung überlagert ist, so daß man einen erhöhten Werkstückabrieb erhält. Damit zwischen den beiden Wälzflächen 30, 32 kein Schlupf auftreten kann, werden diese zweckmäßigerweise jeweils von einem Zahnkranz gebildet.
  • Um zu vermeiden, daß sich der Verstellring 31 beim Betrieb der Maschine unabsichtlich, beispielsweise durch die auftretenden Erschütterungen, verstellt, ist die Betätigungseinrichtigung in den beiden Verstellringstellungen zweckmäßigerweise feststellbar. Durch dieses Arretieren wird der weitere Vorteil erreicht, daß man den Drehzapfen 41 leichtgängig am Gehäuse lagern kann. Ohne die Arretierung müßte man die Betätigungseinrichtung mit einer so großen Selbsthemmung lagern, daß sie sich beim Grobschliffbetrieb aufgrund der über die Wälzflächen 30, 32 auf den Verstellring 31 und den Exzentervorsprung 39 übertragenen Kraft nicht verdreht.
  • Dieses Feststellen kann auf verschiedene Weise erfolgen, wobei zweckmäßigerweise eine Rasteinrichtung vorgesehen sein kann. Hierzu kann am Gehäuse 3 bzw. an einem von diesem abstehenden und den Drehzapfen 41 lagernden Gehäusevorsprung 44 ein durch eine Rastfeder 45 belasteter Rastbolzen 46 vorgesehen sein, der in jeder der beiden Verstellringstellung in eine Rastausnehmung 47 bzw. 48 der Betätitungseinrichtung eingreift. Der dargestellte Rastbolzen 46 ist in einer Sackbohrung 49 des Gehäuses gelagert und ragt aus ihr zum Drehknopf 44 od. dgl. hin vor. An dessen Umfang sind die beiden Rastausnehmungen 47, 48 ausgebildet, die am Umfang frei sind und einen kleineren Querschnitt als der Rastbolzen 46 besitzen, so daß der Rastbolzen 46 am Umfang des Drehknopfes teilweise frei liegt und zum Verdrehen der Betätigungseinrichtung eingedrückt werden kann. Die Rastausnehmungen 48, 49 sind an der der Sackbohrung 49 entgegengesetzten Seite geschlossen, so daß ein Anschlag für den eingreifenden Rastbolzen 46 gebildet wird.

Claims (11)

1. Motorgetriebene Handschleifmaschine mit einer Arbeitseinheit, die eine im Maschinengehäuse gelagerte Arbeitsspindel und eine von dieser zu einer Exzenterbewegung angetrieben und drehbar gelagerte Schleiftellereinheit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiftellereinheit (7) entgegen der Kraft einer Rückholfeder (16) aus einer dem Gehäuse (3) entfernteren Leerlaufstellung in eine dem Gehäuse (3) nähere Laststellung frei verschiebbar ist und daß an der Schleiftellereinheit (7) eine kreisförmig umlaufende erste Reibfläche (14) vorhanden ist, der eine gehäuseseitige, drehfest angeordnete und ebenfalls kreisförmig umlaufende zweite Reibfläche (15) anderen Durchmessers zugeordnet ist, derart, daß in der Leerlaufstellung die erste Reibfläche (14) an der zweiten Reibfläche (15) anliegt und in der Laststellung die erste Reibfläche (14) von der zweiten Reibfläche (15) frei ist.
2. Handschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Reibflächen von einem Reibring gebildet wird, wobei zweckmäßigerweise die erste Reibfläche (14) von einem an der Schleiftellereinheit (7) fest angeordneten Reibring gebildet wird, der beispielsweise einen Kreisquerschnitt aufweist.
3. Handschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reibfläche (14) am Außenumfang der Schleiftellereinheit (7) und die zweite Reibfläche (15) am Innenumfang des Gehäuses (3) angeordnet ist.
4. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reibfläche (14) an einem auf dem die Schleiftellereinheit (7) mit der Arbeitsspindel (4) verbindenen Exzenterzapfen (5) gelagerten Nabenkörper (9) der Schleiftellereinheit (7) angeordnet ist.
5. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Reibflächen von einer Konusfläche gebildet wird.
6. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (4) axial verschieblich gelagert ist, zweckmäßigerweise indem bei Vorhandensein eines zur Arbeitsspindel (4) koaxialen, von dieser durchgriffenen und drehfest mit diesem verbundenen Antriebszahnrad die Arbeitsspindel (4) axial verschieblich im Antriebszahnrad (10) angeordnet ist und einen den Verschiebeweg begrenzenden Anschlag (20) trägt, wobei der Anschlag (20) von einem zum Ausgleich der Unwuchtkräfte der Schleiftellereinheit (7) auf die Arbeitsspindel (4) aufgesetzten Gewichtskörper (21) gebildet werden kann.
7. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (16) eine Schraubenfeder ist, die zweckmäßigerweise im Bereich des der Schleiftellereinheit (7) entgegengesetzten Endes der Arbeitsspindel (4) angeordnet und von dieser durchgriffen ist, wobei sich die Rückholfeder (16) mit ihrem dem Spindelende zugewandten einen Ende an einem gehäusefesten Teil, z.B. an einem Spindellager (24), und mit ihrem anderen Ende an der Arbeitsspindel (4), z.B. an einem aufgesetzten Gewichtskörper (23), abstützt.
8. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft etwa dem Maschinengewicht ohne Schleiftellereinheit entspricht.
9. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiftellereinheit (7) axial versetzt zur ersten Reibfläche (14) eine hierzu koaxiale erste Wälzfläche (30) aufweist und die zweite Reibfläche (15) an einem gehäuseseitigen Verstellring (31) angeordnet ist, der koaxial und axial versetzt zur zweiten Reibfläche (15) eine zweite Wälzfläche (32) mit von der ersten Wälzfläche (30) verschiedenem Durchmesser trägt, wobei der Verstellring (31) zwischen einer ersten Stellung, in der die beiden Wälzflächen (30, 32) miteinander in Eingriff stehen und die beiden Reibflächen (14, 15) beabstandet zueinander sind, und einer zweiten Stellung, in der die beiden Wälzflächen (30, 32) beabstandet zueinander sind und die beiden Reibflächen (14, 15) einander gegenüberliegen, von aussen her verstellbar ist.
10. Handschleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen der ersten Reibfläche (14) und der ersten Wälzfläche (30) verschieden ist von dem axialen Abstand zwischen der zweiten Reibfläche (15) und der zweiten Wälzfläche (32), derart, daß in der zweiten Stellung des Verstellrings (31) die Schleiftellereinheit (7) zwischen ihrer Leerlaufstellung und ihrer Laststellung verschiebbar ist, ohne daß die beiden Wälzflächen (30, 32) in Eingriff miteinander gelangen.
11. Handschleifmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wälzflächen (30, 32) jeweils von einem Zahnkranz gebildet werden.
EP87108594A 1986-07-29 1987-06-15 Motorgetriebene Handschleifmaschine Withdrawn EP0254850A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625655 1986-07-29
DE19863625655 DE3625655C1 (de) 1986-07-29 1986-07-29 Exzentertellerschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254850A2 true EP0254850A2 (de) 1988-02-03
EP0254850A3 EP0254850A3 (de) 1990-01-31

Family

ID=6306230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108594A Withdrawn EP0254850A3 (de) 1986-07-29 1987-06-15 Motorgetriebene Handschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0254850A3 (de)
DE (1) DE3625655C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009114A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
EP0558885A2 (de) * 1992-01-31 1993-09-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
EP0559020A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer mit begrenzter Drehzahl des Schleiftellers
EP0591876A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
US5317838A (en) * 1991-11-06 1994-06-07 Black & Decker Inc. Sanding apparatus
GB2273900A (en) * 1993-01-02 1994-07-06 Bosch Gmbh Robert Eccentric disc grinder having a grinding disc brake
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5813903A (en) * 1996-03-08 1998-09-29 Amano; Kunio Sanding apparatus with a brake system
WO2002024408A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebene handschleifmaschine
US6394884B1 (en) 1999-10-29 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Motor-driven hand grinder
GB2371004A (en) * 2000-11-08 2002-07-17 Bosch Gmbh Robert Eccentric sander with speed limiting device
US6884307B1 (en) 2002-04-12 2005-04-26 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Insensitive explosive molding powder, paste process
US6997792B2 (en) * 2004-06-29 2006-02-14 Gison Machinery Co., Ltd. Dustproof grinder
JP2015213990A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 株式会社マキタ サンダ

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742531A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Festo Kg Exzentertellerschleifer
DE3906549A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
CN109262392A (zh) * 2018-09-26 2019-01-25 独山县下司镇飞马石材有限公司 石板打磨机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586968A (en) * 1949-11-16 1952-02-26 Ingersoll Rand Co Safety device for rotary motors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287859A (en) * 1965-08-23 1966-11-29 Treffle J Leveque Rotatable grinding and surfacing tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586968A (en) * 1949-11-16 1952-02-26 Ingersoll Rand Co Safety device for rotary motors

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453040A (en) * 1988-03-24 1995-09-26 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
WO1989009114A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 Robert Bosch Gmbh Eccentric grinding machine
US5317838A (en) * 1991-11-06 1994-06-07 Black & Decker Inc. Sanding apparatus
EP0558885A2 (de) * 1992-01-31 1993-09-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
EP0558885B1 (de) * 1992-01-31 1999-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handkreissäge
EP0559020A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer mit begrenzter Drehzahl des Schleiftellers
EP0591876A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
GB2273900A (en) * 1993-01-02 1994-07-06 Bosch Gmbh Robert Eccentric disc grinder having a grinding disc brake
GB2273900B (en) * 1993-01-02 1996-05-22 Bosch Gmbh Robert Eccentric disc grinder having a grinding disc brake
US5392568A (en) * 1993-12-22 1995-02-28 Black & Decker Inc. Random orbit sander having braking member
US5813903A (en) * 1996-03-08 1998-09-29 Amano; Kunio Sanding apparatus with a brake system
US6394884B1 (en) 1999-10-29 2002-05-28 Robert Bosch Gmbh Motor-driven hand grinder
DE19952108B4 (de) * 1999-10-29 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifmaschine
WO2002024408A1 (de) * 2000-09-23 2002-03-28 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebene handschleifmaschine
US6726553B2 (en) 2000-09-23 2004-04-27 Robert Bosch Gmbh Motor-powered portable grinding machine
GB2371004A (en) * 2000-11-08 2002-07-17 Bosch Gmbh Robert Eccentric sander with speed limiting device
GB2371004B (en) * 2000-11-08 2003-01-08 Bosch Gmbh Robert Eccentric sander having a device for limiting the speed of the sanding plate
US6884307B1 (en) 2002-04-12 2005-04-26 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Insensitive explosive molding powder, paste process
US6997792B2 (en) * 2004-06-29 2006-02-14 Gison Machinery Co., Ltd. Dustproof grinder
JP2015213990A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 株式会社マキタ サンダ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254850A3 (de) 1990-01-31
DE3625655C1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254850A2 (de) Motorgetriebene Handschleifmaschine
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE69102579T2 (de) Kraftwerkzeug.
EP0591876B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP0334864B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2418566C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Unrundprofilen
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE2206935B2 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
EP0063725B1 (de) Bohr- und Meisselhammer
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE3002383B2 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2908422A1 (de) Schleifkopf
DE4125106A1 (de) Werkzeuganordnung zum ausfuehren von einstech- und plandreh- sowie aehnlichen arbeiten
DE2744698C2 (de) Refiner zur Aufbereitung von Papierstoff
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE3625535C2 (de) Exzentertellerschleifer
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
EP0256289B1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE860467C (de) Feinziehschleifapparat, insbesondere fuer Bohrungen
DE1216058B (de) Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE69706974T3 (de) Schleifmaschine
DE2346849C2 (de) Revolverkopf für Werkzeuge
DE3539335C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900801

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, PETER, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: HABERHAUER, HORST, DR.-ING.