[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0242608A1 - Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0242608A1
EP0242608A1 EP87104217A EP87104217A EP0242608A1 EP 0242608 A1 EP0242608 A1 EP 0242608A1 EP 87104217 A EP87104217 A EP 87104217A EP 87104217 A EP87104217 A EP 87104217A EP 0242608 A1 EP0242608 A1 EP 0242608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
guide wheel
winding
bearing
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242608B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT87104217T priority Critical patent/ATE39342T1/de
Publication of EP0242608A1 publication Critical patent/EP0242608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242608B1 publication Critical patent/EP0242608B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/30Chain drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/80Transmissions, i.e. for changing speed
    • B65H2403/82Variable speed drive units
    • B65H2403/821Variable speed drive units friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a device for winding or unwinding continuous, in particular flaking, flexible sheet-like structures, preferably printed products. from a roll according to the preamble of claim l.
  • the ring-shaped winding core in the case that it is driven, is the driven part of a friction gear and the supporting wheels serving as bearings, on which the inside of the winding core rests, are at the same time the driving part of the friction gear.
  • the winding core of the known device has inwardly projecting side flanges, which are to a certain extent a flange with the end faces of the Support wheels, but also the guide wheel interact.
  • the wrap core and in particular the distance between its side flanges from each other are to be adapted to the thickness of the support wheels and the guide wheel, which in turn cannot be designed as rollers.
  • the thickness of the supporting wheels and that of the guide wheel must correspond and, moreover, the end faces of all wheels must each lie in one plane if they are to meet the side flanges of the winding core in their role as wheel flanges.
  • the winding core in the known device for lifting the winding core from the carrying wheels, the winding core must first be lifted perpendicularly at least by the radial dimension of the side flanges before the winding core can be removed in the axial direction. This vertical lifting requires considerable effort, in particular when the winding core is fully wound.
  • the side flanges - as mentioned - have to be adapted to the thickness of the wheels, and on the other hand, the outer surface of the wheels should be adapted to the format of the flat material to be wound up so that it is as direct or indirect as possible over the largest part of its width on the outer surface of the winding core are supported.
  • the winding core can be purely hollow-cylindrical, that is to say approximately in the form of a flangeless pipe section, which means that the removal of the Winding core facilitated and its better adaptation to the width of the fabric enables.
  • the idler wheels nor the guide wheel - apart from their interaction with the inside of the winding core - should be able to be dimensioned independently of the design of the winding core, the constant axial position of the winding core still being guaranteed during its rotation.
  • the proposed device has the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the winding core also experiences an axial movement component during its rotation, which, depending on the direction of rotation of the winding core and on the side of the steering deflection
  • the winding core either urges the stop arrangement, which fixes its axial position, or it removes the winding core from the stop arrangement, which considerably simplifies the removal of the winding core. A few degrees of angle are sufficient for the steering deflection of the guide wheel.
  • a motor 11 drives a deflection roller l6 of a ribbon conveyor l7 via a chain l2, a countershaft l3, via a transmission l4 and via a further chain l5.
  • the ribbon conveyor l7 is carried by a rocker-type frame, not shown, which can be pivoted about the axis of rotation of the deflection roller l6 and by means of a gas spring l8 always on the outer circumference of a winding core l9, resp. of a winding 20 being formed thereon urges.
  • the ribbon conveyor l7 leads to the winding, not shown, flexible fabrics, respectively. promotes such fabrics when unwinding the roll.
  • a supply roll 22 for a winding belt 23 is driven via a further chain 2l starting from the transmission l4, which, in turn, feeds the ribbon conveyor l7 in the area of its contact point on the winding core l9. interspersed on the winding 20 and in the course of the winding up of the fabric (not shown) supplied by the ribbon conveyor is also wound up, respectively. is wound back onto the supply roll 22 when the roll 20 is unwound.
  • a further chain 24 leads from the intermediate gear l3 to a winding gear 25 with an automatically infinitely variable transmission ratio.
  • a further chain 26 leads to two support wheels 28, 29, which are connected to one another via a chain 27 and rotate in the same direction, on which the winding core l9 is mounted and which - if driven - drive the winding core l9 frictionally in the same direction of rotation.
  • the support of the winding core l9 is supplemented by an essentially freely rotatable guide wheel 30 which can be raised and lowered and, in the lowered position, also interacts with the inside of the winding core l9 and then not only an unwanted lifting of the winding core l9 from one of the carrying wheels 28, 29 prevented, but also to increase the frictional engagement between these and the inside l9a of the winding core l9 can contribute.
  • the wheels 28, 29 and 30 thus ensure a central position of the winding core 19 in all cases.
  • FIG. 2 shows the support wheel 28 and the guide wheel 30, which is shown in solid lines in the engagement position with the smooth inside l9a of the winding core. Part of the outline of the winding 20 is shown in dash-dot lines.
  • the carrying wheel 28 is wedged on a shaft 3l, which in turn is rotatably supported in two bearing 32, 33 in a bearing housing 34.
  • the bearing housing 34 is flanged firmly to one side of a vertical side wall 35 of the machine frame, the end of the shaft remote from the support wheel 28 passing through this wall 35 and the chain wheels 36 receiving the chains 26 and 27, respectively. 37 has wedged.
  • the bearing and arrangement of the carrying wheel 29 corresponds to that of the carrying wheel 28.
  • the guide wheel 30 is also keyed on a shaft 38, which is first rotatably supported in a bearing housing 40 via a spherical roller bearing 39.
  • the bearing housing 40 is flanged onto an annular plate 4l, which in turn (see FIGS. 3 and 4) is anchored to a carriage 42.
  • This carriage 42 which is highlighted in FIG. 3 by a thick border, can be displaced on two parallel ones via ball bushings 43 (FIG. 2) Columns 44 and 45 guided so that the steering axis of the bearing housing 40 can thus be displaced radially with respect to the winding core 19, specifically in a recess 44 ⁇ in the side wall 35.
  • a fluidic unit 45 Lag is used to raise and lower the bearing housing 40, the piston rod 46 of which is articulated in the middle of the slide 42 via a universal joint 47 (FIG. 2).
  • the carriage 42 is substantially U-shaped. It encompasses a bearing plate 48, which in turn is held between the legs of the carriage 42 by pins 49, 50 (FIG. 4) which are flexible on opposite sides so that they do not line up with the columns 44, 45 with respect to the carriage 42 parallel direction, but only at right angles to it.
  • the piston rod 52 of a further fluidic unit 53 is articulated on the plate 48 at 5l, the cylinder of which is articulated at 55 at the end of an arm 54 projecting laterally from the carriage 42.
  • a pin 56 is anchored on its side opposite the articulation point 51, which engages in a guide piece 57 fastened to the slide 42.
  • Another spherical roller bearing 58 is mounted in the bearing plate 48, in which the end of the shaft 38 remote from the guide wheel 30 is mounted. Since the bearing plate 48 and thus also the self-aligning roller bearing 58 can be moved transversely to the direction of the columns 44, 45, the shaft can 38 can be pivoted in a limited angular range around the center of the pivot roller bearing 39, or, in other words, this center corresponds to a steering axis 59 about which the guide wheel 30 can be deflected. 4, the outline of the undeflected guide wheel 30 is shown in full line, whereas the outline is dash-dotted in the two possible end positions of the deflection.
  • the winding core l9 is placed on the carrying wheels 28, 29 in such a way that the end faces of the winding core l9 assume the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 4 with l9 ⁇ .
  • the winding core 19 is then set in rotation by the support wheels 28, 29 such that the inside of the winding core, on which the guide wheel 30 acts, moves in the direction of the arrow 60.
  • the winding core 19 is not yet exactly positioned in the axial direction. It is now sufficient to move the bearing plate 48 upward in FIG. 4 so that the axis of rotation of the guide wheel 30 indicated by dash-dotted lines is pivoted counterclockwise by a few degrees about the steering axis 59, the guide wheel 30 receiving a corresponding steering deflection.
  • the guide wheel 30 now gives the winding core l9 a movement component in the direction of the arrow 6l in FIG. 4.
  • the winding core l9 thus moves toward the side wall 35 during rotation, that is to say to its correct axial position.
  • the correct axial position is now determined by an arcuate stop rail 62 which (see FIG. 2) is fastened to the bearing housing 40 of the shaft 38 and can therefore be raised and lowered with it, the stop rail being concentric with the winding core placed thereon.
  • the stop rail 62 can also be arranged displaceably and fixably along the bearing housing 40.
  • freely rotatable stop rollers can also be provided, the axes of rotation of which are directed radially to the wound core.
  • the guide wheel 30 with its shaft 38 is always freely rotatable and the steering deflection of the guide wheel 30 is achieved by acting on the unit 43, the fact that the steering axis 59 is outside the center plane of the guide wheel 30 lies, are used to effect its steering deflection in other ways.
  • Such an embodiment is outlined in FIG. 5.
  • the end of the shaft 38 passing through the side wall 35 is mounted here via a roller bearing 63 in a bearing sleeve 64 which can be displaced transversely to the columns 44, 45 in a manner similar to the bearing plate with respect to the slide 42.
  • the shaft 38 is extended via the roller bearing 63 and carries a part 66 of an electromagnetic brake 67 via a ball bearing 65, which part is secured against rotation by a guide bracket 68 overlapping the slide 42, without being prevented from being displaced transversely.
  • the other part 69 of the brake 67 is wedged on the free end of the shaft 38 (on the right in FIG. 5).
  • the shaft 38 remains axially parallel to the axes of rotation of the support wheels 28, 29 by the action of the pins 49, 50, and the winding core 19 is not imparted any axial movement component.
  • the brake 67 is actuated, the braking of the guide wheel 30 causes it to move in the direction of movement 60 rotating winding core l9 follows and thus causes the steering deflection about the steering axis 59.
  • the braking force is to be dimensioned such that the guide wheel 30 is not prevented from rotating, but is only inhibited.
  • the guide wheel 30 is again axially parallel to the support wheels 28, 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein zur Aufnahme des Wickels (20) dienender, ringförmi­ger Wickelkern (l9) ist mit seiner zylinderischen Innen­seite (l9a) reibschlüssig auf antreibbare Tragräder (28, 29) auflegbar und von diesen abhebbar. Auf die Innensei­te (l9a) des aufgelegten Wickelkernes (l9) ist unterhalb der Tragräder (28, 29) ein im wesentlichen frei drehba­res Führungsrad (30) zur Einwirkung bringbar, welches ein Abheben des Wickelkernes (l9) von den Tragrädern (28, 29) verhindert und den dazwischen vorhandenen Reib­schluss erhöhen kann. Um Wickelkerne (l9) mit einer rein zylindrischen,glatten Innenfläche benützen zu können und dennoch bei der Drehung deren exakte Positionierung in Achsrichtung zu gewährleisten, ist das Führungsrad (30) in seiner Wirklage um eine bezüglich des aufgelegten Wickelkernes (l9) radial gerichtete Lenkachse (59) aus­lenkbar, was dem drehenden Wickelkern (l9) eine axiale Bewegungskomponente vermittelt, wobei eine Anschlagan­ordnung (62) zur Begrenzung dieser Axialbewegung vorge­sehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich, insbesondere ge­schuppt anfallenden, biegsamen Flächengebilden, vorzugs­weise Druckprodukten zu bezw. ab einem Wickel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der am 2l. November l985 unter der Nr. 0 l6l 569 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung bekannt.
  • Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist der ringförmige Wickelkern, im Falle, dass er angetrieben wird, der an­getriebene Teil eines Reibradgetriebes und die als Lage­rung dienenden Tragräder, auf denen der Wickelkern mit seiner Innenseite aufliegt, sind zugleich das an­treibende Teil des Reibradgetriebes.
  • Damit der Wickelkern während seiner Drehung nicht in axialer Richtung abwandert, oder auch nur seine axiale Lage verändern kann, (was zu einem konischen Wickel füh­ren würde) weist der Wickelkern der bekannten Vorrich­tung nach innen ragende Seitenflansche auf, die gewis­sermassen als Spurkranz mit den Stirnflächen der Trag­räder, aber auch des Führungsrades zusammenwirken.
  • Dies zieht verschiedene Nachteile mit sich: Der Wickel­ kern und insbesondere der Abstand dessen Seitenflansche voneinander sind der Dicke der Tragräder und des Füh­rungsrades anzupassen, die ihrerseits nicht als Walzen ausgebildet werden können. Die Dicke der Tragräder und jene des Führungsrades müssen sich entsprechen und darü­ber hinaus müssen die Stirnflächen aller Räder je in einer Ebene liegen, sollen sie Seitenflansche des Wickelkernes ihrer Rolle als Spurkränze gerecht werden. Darüber hinaus muss bei der vorbekannten Einrichtung zum Abheben des Wickelkernes von den Tragrädern dieser zunächst zumindest um das radiale Mass der Seitenflan­sche lotrecht angehoben werden, bevor der Wickelkern in axialer Richtung entfernt werden kann. Dieses lotrechte Anheben bedarf insbesondere bei voll bewickeltem Wickel­kern eines erheblichen Kraftaufwandes. Letztlich ist bei der bekannten Einrichtung bei der Bemessung des Wickel­kernes stets ein Kompromiss zu schliessen. Einerseits muss dieser bezüglich seiner Seitenflansche - wie er­wähnt - der Dicke der Räder angepasst sein, und anderer­seits sollte dessen äussere Aussenfläche einigermassen dem Format der aufzuwickelnden Flächengebilde angepasst sein, damit diese möglichst auf dem grössten Teil ihrer Breite direkt oder indirekt auf der äusseren Mantelflä­che des Wickelkernes abgestütz sind.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es als ein Zweck der Erfindung anzusehen, eine Vorrichtung der eingangs ge­nannten Gattung zu schaffen, bei der der Wickelkern rein hohlzylindrisch, also etwa die Form eines flanschlosen Rohrabschnittes aufweisen kann, was die Entfernung des Wickelkernes erleichtert und dessen bessere Anpassung an die Breite der Flächengebilde ermöglicht. Ausserdem sol­len weder die Tragräder noch das Führungsrad - abgesehen von ihrem Zusammenwirken mit der Innenseite des Wickel­kernes - unabhängig von der Ausbildung des Wickelkernes bemessen werden können, wobei die gleichbleibende axiale Lage des Wickelkernes bei seiner Drehung dennoch gewähr­leistet bleibt.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Einrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches l angegebenen Merk­male auf.
  • Wenn nun dem Führungsrad ein Lenkausschlag gegeben wird, das heisst, wenn seine Drehachse nicht mehr genau paral­lel zu den Drehachsen der Tragräder ist, erfährt der Wickelkern bei seiner Drehung zusätzlich eine axiale Be­wegungskomponente, die je nach Drehrichtung des Wickel­kernes und nach der Seite des Lenkausschlages den Wickelkern entweder zur Anschlaganordrung drängt, womit seine axiale Lage festgelegt ist, oder aber die den Wickelkern von der Anschlaganordnung entfernt, was die Entfernung des Wickelkernes bedeutend vereinfacht. Für den Lenkausschlag des Führungsrades sind einige wenige Winkelgrade ausreichend.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängi­gen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nachstehend ist die Erfindung rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. l eine sehr schematische Seitenansicht einer Vorrichtung;
    • Fig. 2 einen Schnitt in grösserem Massstab längs der Linie II-II;
    • Fig. 3 in nochmals etwas grösserem Massstab eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2, wobei gestrichelt die hinter der Seitenwand angeordneten Elemente angedeu­tet sind;
    • Fig. 4 in nochmals etwas grösserem Massstab eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, aus Richtung des Pfeiles IV Fig. 2 auf das Führungsrad; und
    • Fig. 5 eine Ausführungsvariante in einer ähnli­chen Darstellungsart wie Fig. 2, aller­dings in nochmals grösserem Massstab.
  • Es sei nun - auch im Sinne einer Erläuterung des Oberbe­griffes des Patentanspruches l - zunächst auf Fig. l Be­zug genommen.
  • Bei der in Fig. l dargestellten Vorrichtung l0 treibt ein Motor ll über eine Kette l2, ein Vorgelege l3, über ein Getriebe l4 sowie über eine weitere Kette l5 eine Umlenkrolle l6 eines Bändchenförderers l7 an. Der Bänd­chenförderer l7 ist von einem nicht dargestellten, wip­penartigen Rahmen getragen, der um die Drehachse der Um­lenkrolle l6 schwenkbar ist und mittels einer Gasfeder l8 stets an den Aussenumfang eines Wickelkernes l9, bezw. eines darauf in Bildung begriffenen Wickels 20 drängt. Der Bändchenförderer l7 führt dem Wickel die nicht dargestellten, biegsamen Flächengebilde zu, bezw. fördert solche Flächengebilde beim Abwickeln des Wickels ab. Ueber eine weitere, vom Getriebe l4 ausgehende Kette 2l ist eine Vorratsrolle 22 für ein Wickelband 23 ange­trieben, das seinerseits den Bändchenförderer l7 im Be­reich dessen Berührungsstelle am Wickelkern l9, bezw. am Wickel 20 durchsetzt und im Zuge des Aufwickelns der vom Bändchenförderer angelieferten Flächengebilde (nicht dargestellt) mit aufgewickelt wird, bezw. beim Abwickeln des Wickels 20 wieder auf die Vorratsrolle 22 aufgespult wird.
  • Vom Vorgelege l3 führt eine weitere Kette 24 zu einem Wickelgetriebe 25 mit selbsttätig stufenlos verändebaren Uebersetzungsverhältnis. Vom Wickelgetriebe 25 führt eine weitere Kette 26 zu zwei über nochmals eine Kette 27 zu gleichsinniger Drehung miteinander verbundenen Tragrädern 28, 29, auf denen der Wickelkern l9 gelagert ist und die - falls angetrieben - den Wickelkern l9 reibschlüssig in demselben Drehsinn antreiben. Ergänzt wird die Lagerung des Wickelkernes l9 durch ein im we­sentlichen frei drehbares Führungsrad 30, das heb- und senkbar ist und in abgesenkter Stellung ebenfalls mit der Innenseite des Wickelkernes l9 zusammenwirkt und dann nicht nur ein ungewolltes Abheben des Wickelkernes l9 von einem der Tragräder 28, 29 verhindert, sondern auch zur Erhöhung des Reibschlusses zwischen diesen und der Innenseite l9a des Wickelkernes l9 beitragen kann. Durch die Räder 28, 29 und 30 ist damit auf alle Fälle eine zentrische Lage des Wickelkernes l9 gewährleistet.
  • Es sei nun auf die Fig. 2-4 Bezug genommen. Man erkennt in Fig. 2 das Tragrad 28 sowie das Führungsrad 30, das mit ausgezogenen Linien in der Eingriffslage mit der glatten Innenseite l9a des Wickelkernes dargestellt ist. Ein Teil des Umrisses des Wickels 20 ist strich­punktiert dargestellt. Das Tragrad 28 ist auf einer Wel­le 3l aufgekeilt, die ihrerseits in zwei Wälzlagern 32, 33 drehbar in einem Lagergehäuse 34 gelagert ist. Das Lagergehäuse 34 ist fest an der einen Seite einer lot­rechten Seitenwand 35 des Maschinenrahmens angeflanscht, wobei das vom Tragrad 28 entfernte Ende der Welle diese Wand 35 durchsetzt und die die Ketten 26 und 27 aufneh­menden Kettenräder 36, bezw. 37 aufgekeilt hat. Die La­gerung und Anordnung des Tragrades 29 entspricht jener des Tragrades 28.
  • Das Führungsrad 30 ist ebenfalls auf einer Welle 38 aufgekeilt, die zunächst über ein Pendelwälzlager 39 in einem Lagergehäuse 40 drehbar gelagert ist. Das Lager­gehäuse 40 ist auf einer ringförmigen Platte 4l ange­flanscht, die ihrerseits (Vgl. Fig. 3 und 4) an einem Schlitten 42 verankert ist. Dieser in Fig. 3 durch eine dicke Umrandung hervorgehobene Schlitten 42 ist über Ku­gelbüchsen 43 (Fig. 2) verschiebbar auf zwei parallelen Säulen 44 und 45 geführt, sodass die Lenkachse des La­gergehäuses 40 damit bezüglich des Wickelkernes l9 ra­dial verschiebbar ist, und zwar in einer in der Seiten­wand 35 vorhandenen Aussparung 44ʹ. Zum Heben und zum Senken des Lagergehäuses 40 dient ein Fluidikaggregat 45ʹ, dessen Kolbenstange 46 über ein Kreuzgelenk 47 (Fig. 2) in der Mitte des Schlittens 42 angelenkt ist.
  • Aus Fig. 3 geht hervor, dass der Schlitten 42 im wesent­lichen U-förmig ist. Er umgreift eine Lagerplatte 48, die ihrerseits durch an gegenüberliegenden Seiten nach­giebige Stifte 49, 50 (Fig. 4) so zwischen den Schenkeln des Schlittens 42 gehalten ist, dass sie sich in Bezug auf den Schlitten 42 nicht in einer zu den Säulen 44, 45 parallelen Richtung bewegen kann, sondern nur rechtwink­lig dazu. Zu diesem Zweck ist an der Platte 48 bei 5l die Kolbenstange 52 eines weiteren Fluidikaggregates 53 angelenkt, dessen Zylinder bei 55 am Ende eines vom Schlitten 42 seitlich abstehenden Auslegers 54 angelenkt ist. Um die Lagerplatte 48 auch gegen ein Verkippen zu sichern, ist an ihrer dem Anlenkpunkt 5l gegenüberlie­genden Seite ein Stift 56 verankert, der in ein am Schlitten 42 befestigtes Führungsstück 57 eingreift.
  • In der Lagerplatte 48 ist ein weiteres Pendelwälzlager 58 montiert, in dem das vom Führungsrad 30 entfernte Ende der Welle 38 gelagert ist. Da sich die Lagerplatte 48 und damit auch das Pendelwälzlager 58 quer zur Rich­tung der Säulen 44, 45 verschieben lässt, kann die Welle 38 in einem beschränkten Winkelbereich um die Mitte des Pendenwälzlagers 39 verschwenkt werden, oder, mit ande­ren Worten entspricht diese Mitte einer Lenkachse 59, um die das Führungsrad 30 auslenkbar ist. In Fig. 4 ist ausgezogen der Umriss des unausgelenkten Führungsrades 30 dargestellt, strichpunktiert dagegen der Umriss in den beiden möglichen Endlagen der Auslenkung.
  • Es sei nun angenommen, dass der Wickelkern l9 so auf die Tragräder 28, 29 aufgesetzt werde, dass die Stirnsei­ten des Wickelkernes l9 die in Fig. 4 mit l9ʹ strich­punktiert angegebene Lage einnehmen. Der Wickelkern l9 sei sodann durch die Tragräder 28, 29 so in Drehung ver­setzt, dass die Innenseite des Wickelkernes, auf die das Führungsrad 30 einwirkt, sich in Richtung des Pfeiles 60 bewege. In axialer Richtung ist der Wickelkern l9 nun noch nicht genau positioniert. Es genügt nun, die Lager­platte 48 in Fig. 4 nach oben zu verschieben, so dass die strichpunktiert angegebene Drehachse des Führungs­rades 30 um wenige Grade im Gegenuhrzeigersinn um die Lenkachse 59 verschwenkt wird, wobei das Führungsrad 30 einen entsprechenden Lenkausschlag erhält. Durch diesen Lenkausschlag erteilt nun das Führungsrad 30 dem Wickel­kern l9 eine Bewegungskomponente in Richtung des Pfeiles 6l in Fig. 4. Der Wickelkern l9 wandert somit während der Drehung in Richtung auf die Seitenwand 35 zu, das heisst auf seine richtige Axiallage.
  • Die richtige Axiallage wird nun durch eine kreisbogen­förmige Anschlagschiene 62 bestimmt, die (Siehe Fig. 2) am Lagergehäuse 40 der Welle 38 befestigt und daher mit diesem heb- und senkbar ist, wobei die Anschlagschiene konzentrisch zum aufgelegten Wickelkern ist. Um die Vor­richtung auch für Wickelkerne verschiedener axialer Längen benützen zu können, kann die Anschlagschiene 62 auch längs des Lagergehäuses 40 verschiebbar und fest­stellbar angeordnet werden. Andererseits können anstelle der Anschlagschiene 62 auch frei drehbare Anschlagrollen vorgesehen sein, deren Drehachsen radial zum aufgelegten Wickelkern gerichtet sind.
  • Würde die Lagerplatte 48 in Fig. 4 nach unten verscho­ben, das heisst die Drehachse des Führungsrades 30 im Uhrzeigersinn um die Lenkachse 59 verschwenkt, ergäbe sich bei gleichbleibender Bewegungsrichtung (Pfeil 60) des Wickelkernes l9 eine den Pfeil 6l entgegengesetzte Bewegungskomponente, die ihrerseits die Entfernung des Wickelkernes l9 erleichtert.
  • Wenn der Wickelkern l9 seine richtige Axiallage erreicht hat, kann der Lenkausschlag des Führungsrades 30 aufge­hoben werden, sodass die Drehachse des Führungsrades wieder exakt parallel zu jenen der Tragräder 28, 29 ist. Damit unterbleibt die Bewegungskomponente des Pfeiles 6l und auch ein allfälliger Reibungsverlust an der An­schlagschiene 62.
  • Während bei der anhand der Fig. 2-4 gezeigten Ausfüh­rungsform das Führungsrad 30 mit seiner Welle 38 stets frei drehbar ist und der Lenkausschlag des Führungsra­des 30 durch Beaufschlagung des Aggregates 43 erzielt wird, kann der Umstand, dass die Lenkachse 59 ausser­halb der Mittenebene des Führungsrades 30 liegt, dazu ausgenützt werden, dessen Lenkausschlag auch auf andere Weise zu bewirken. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 skizziert.
  • Das die Seitenwand 35 durchsetzende Ende der Welle 38 ist hier über ein Wälzlager 63 in einer ähnlich wie die Lagerplatte in bezug auf den Schlitten 42 quer zu den Säulen 44, 45 verschiebbaren Lagerhülse 64 gelagert. Die Welle 38 ist über das Wälzlager 63 verlängert und trägt über ein Kugellager 65 den einen Teil 66 einer elektro­magnetischen Bremse 67, welcher Teil durch einen den Schlitten 42 übergreifenden Führungsbügel 68 gegen Ver­drehung gesichert ist, ohne an einer Querverschiebung gehindert zu sein. Auf dem freien Ende der Welle 38 (rechts in Fig. 5) ist der andere Teil 69 der Bremse 67 aufgekeilt.
  • Solange die Bremse 67 gelüftet ist, bleibt die Welle 38 durch die Wirkung der Stifte 49, 50 achsparallel zu den Drehachsen der Tragräder 28, 29, und dem Wickelkern l9 wird keine axiale Bewegungskomponente vermittelt. Wird aber die Bremse 67 betätigt, bewirkt die Bremsung des Führungsrades 30, dass dieses der Bewegungsrichtung 60 drehenden Wickelkernes l9 folgt und somit den Lenkaus­schlag um die Lenkachse 59 bewirkt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Bremskraft so zu bemessen ist, dass das Führungsrad 30 nicht an einer Drehung verhin­dert, sondern nur gehemmt wird. Sobald die Bremse wieder gelüftet wird, stellt sich das Führungsrad 30 wieder achsparallel zu den Tragrädern 28, 29.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuier­lich, insbesondere geschuppt anfallenden, biegsamen Flä­chengebilden, vorzugsweise Druckprodukten, zu bezw. ab einem Wickel (20) mit einem zur Aufnahme des Wickels (20) bestimmten, ringförmigen Wickelkern (l9), der mit seiner zylindrischen Innenseite (l9a) reibschlüssig auf antreibbare Tragräder (28, 29) auflegbar und von diesen abhebbar ist, und mit einem auf die Innenseite (l9a) des aufgelegten Wickelkernes (l9) unterhalb der Tragräder (28, 29) zur Einwirkung bringbaren und von dieser abheb­baren, im wesentlichen frei drehbaren Führungsrad (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrad (30) in Wirklage um eine bezüglich des aufgelegten Wickelkernes (l9) radial gerichtete Lenkachse (59) auslenkbar ist, und dass eine mit der einen Stirnseite des Wickelkernes (l9) zusammenwirkende Anschlaganordnung (62) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch l, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Lenkachse (59) ausserhalb der Mitten­ebene des Führungsrades (30) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Führungsrad (30) auf dem einen Ende einer Welle (38) aufgekeilt ist, die mittels eines Pen­delwälzlagers (39) in einem bezüglich des aufgelegten Wickelkernes (l9) radial verschiebbaren Lagergehäuse (40) gelagert ist, wobei die Lenkachse (59) in der Mit­ tenebene des Pendelwälzlagers (39) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Welle (38) des Führungsrades (30) auf der diesem gegenüberliegenden Seite des Pendelwälzlagers (39) verlängert ist und an ihrem anderen Ende über ein weiteres Lager (58; 63) in einem mit dem Lagergehäuse (40) verschiebbaren und zusätzlich quer zu dessen Ver­schiebebewegung verstellbaren Lagerblock (48; 64) ge­lagert ist.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Lagergehäuse (40) an einem bezüglich des aufgelegten Wickelkernes (l9) in radialer Richtung geführt verschiebbaren Schlitten (42) befestigt ist, an dem ein Hubelement (45) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 4 und 5, da­durch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (48) quer zur Verschieberichtung des Schlittens (42) mittels eines an diesem angelenkten Betätigungselementes (53) geführt verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Welle (38) des Führungsrades (30) auf der diesem gegenüber liegenden Seite des Pendelwälzla­gers (39) verlängert ist und an ihrem anderen Ende mit einer Bremse (67) versehen ist, wodurch das durch die Innenseite (l9a) des aufgelegten Wickelkernes (l9) in Drehung versetzte Führungsrad (30) nach Massgabe der Be­ tätigung der Bremse (67) selbsttätig zu einer Auslenkung um die Lenkachse 59 veranlasst wird.
8. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche l-7, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung eine Anschlagschiene (62) aufweist.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Anschlagschiene (62) kreisbogenförmig und zum aufgelegten Wickelkern konzentrisch ist.
l0. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Anschlagschiene (62) sich zu beiden Seiten seiner durch die Drehachse des unausgelenkten Führungsrades (30) gelegten Vertikalebene um im wesent­lichen gleich lange Bogenabschnitte erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 9 oder l0 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschiene (62) am Lagergehäuse (40) der Welle (38) des Führungsrades (30) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche l-7, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung we­nigstens drei frei drehbare Rollen mit radial zum aufge­legten Wickelkern (l9) verlaufenden Drehachsen aufweist, deren Laufflächen eine Ebene bestimmen.
13. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche l-l2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung (62) in axialer Richtung des aufgelegten Wickelkernes (l9) verstellbar und feststellbar ist.
EP87104217A 1986-04-14 1987-03-21 Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden Expired EP0242608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104217T ATE39342T1 (de) 1986-04-14 1987-03-21 Vorrichtung zum auf- oder abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen flaechengebilden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1475/86 1986-04-14
CH147586 1986-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242608A1 true EP0242608A1 (de) 1987-10-28
EP0242608B1 EP0242608B1 (de) 1988-12-21

Family

ID=4211353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104217A Expired EP0242608B1 (de) 1986-04-14 1987-03-21 Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4705227A (de)
EP (1) EP0242608B1 (de)
JP (1) JP2525596B2 (de)
AT (1) ATE39342T1 (de)
CA (1) CA1290305C (de)
DE (1) DE3760025D1 (de)
SU (1) SU1524804A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020314A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Ferag Ag Wickelvorrichtung für flexible flächengebilde, insbesondere druckereiprodukte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
ES2030378T3 (es) * 1990-09-28 1994-07-16 Ferag Ag Instalacion para arrollar productos de imprenta.
US5706692A (en) * 1996-03-06 1998-01-13 Tapco International Corporation Combined portable sheet bending brake, coil holder and cut-off mechanism
JP2001058761A (ja) * 1999-06-08 2001-03-06 Bridgestone Corp 長尺塑性変形部材の保管方法および長尺塑性変形部材の保管装置
US6431492B1 (en) * 1999-10-27 2002-08-13 Zih Corp. Integrated adjustable core support and medium guide device
DE60216929T2 (de) * 2001-07-11 2007-05-10 Bridgestone Corp. Verfahren und vorrichtung zum lagern eines langen, plastisch verformbaren glieds
JP5605759B2 (ja) * 2010-03-17 2014-10-15 株式会社リコー ロール紙駆動装置、及び画像形成装置
US10421571B2 (en) * 2016-03-28 2019-09-24 An-Sung Wang System for sensing element adjustment and material belt detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161569A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Ferag AG Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066388A (en) * 1957-07-29 1962-12-04 Moloney Electric Company Methods for making magnetic cores
ATE42255T1 (de) * 1983-09-19 1989-05-15 Ferag Ag Wickelkern fuer einen aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, gebildeten wickel.
US4657196A (en) * 1984-09-04 1987-04-14 Aluminum Company Of America Mechanism for supporting and rotating a coil
US4659030A (en) * 1985-10-11 1987-04-21 Harris Graphics Corporation Lateral positioning and adjustment mechanism for a web press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161569A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 Ferag AG Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020314A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Ferag Ag Wickelvorrichtung für flexible flächengebilde, insbesondere druckereiprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
JP2525596B2 (ja) 1996-08-21
US4705227A (en) 1987-11-10
DE3760025D1 (en) 1989-01-26
SU1524804A3 (ru) 1989-11-23
JPS62244848A (ja) 1987-10-26
ATE39342T1 (de) 1989-01-15
EP0242608B1 (de) 1988-12-21
CA1290305C (en) 1991-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000973B2 (de) Greifvorrichtung an einer lade- und entladevorrichtung fuer eine form- und vulkanisierpresse fuer luftreifen
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
EP0242608B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DE3421413C2 (de)
DE2047043A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ab und Aufwickeln eines endlosen Bandes
DE742075C (de) Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
DE19617413C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Werkstückes
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE4333518A1 (de) Kurvengurtförderer
DE2427250C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenformiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE3335091C2 (de) Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE1945295A1 (de) Vorrichtung zur Energiezuleitung zu auf kreisfoermigen Bahnen beweglichen Verbrauchern
DE19611107A1 (de) Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE3335968C1 (de) Lagervorrichtung fuer einen auf- und ablaufenden Wickel
DE3139493C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines maschinell zu bewickelnden Ringkernes
DE29624308U1 (de) Fahrzeug mit Behälter und Saugschlauch
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
AT313060B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Filmanfangs in eine Filmführungseinrichtung
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
DE2626749C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880525

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104217.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950321

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104217.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321