EP0241765B1 - Etikettiermaschine für Gefässe - Google Patents
Etikettiermaschine für Gefässe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0241765B1 EP0241765B1 EP87104252A EP87104252A EP0241765B1 EP 0241765 B1 EP0241765 B1 EP 0241765B1 EP 87104252 A EP87104252 A EP 87104252A EP 87104252 A EP87104252 A EP 87104252A EP 0241765 B1 EP0241765 B1 EP 0241765B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- labelling machine
- machine according
- stop
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims description 48
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/40—Controls; Safety devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
- Y10T156/1771—Turret or rotary drum-type conveyor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
- Y10T156/1768—Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
- Y10T156/1771—Turret or rotary drum-type conveyor
- Y10T156/1773—For flexible sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18888—Reciprocating to or from oscillating
- Y10T74/1892—Lever and slide
- Y10T74/18936—Slidable connections
Definitions
- the invention relates to a labeling machine for vessels with a labeling unit which is arranged on a cross slide having a slide upper part and a slide lower part.
- Modern labeling machines are suitable for processing a wide variety of tube shapes and sizes with different equipment.
- vessel-specific machine parts One of these can be the gripper cylinder, which is frequently exchanged when the vessel equipment is changed.
- the gripper cylinder For changing the gripper cylinder. and the possibly necessary readjustment of the labeling unit for other tube diameters, the labeling unit must be mounted at least transversely to the direction of travel of the tube transporter.
- the upper part of the slide and the lower part of the slide can be moved against each other using a threaded rod. This is done, as the literature reference shows, with the aid of a handwheel or crank actuation, which requires relatively long changeover times due to the small thread pitch, which is necessary for reasons of self-locking.
- the cumbersome adjustment of the position of the labeling unit according to scale or markings also contributes to this.
- the invention has for its object to simplify the conversion of a labeling unit to another vessel diameter and to shorten the changeover time for it.
- the labeling unit can thus simply be slid in the direction of the rods and can therefore be adjusted in this direction to suit the changed vessel diameter in its position. Because the upper part of the slide is articulated on a swivel lever, this adjustment can be carried out quickly, easily and with little effort if necessary.
- an adjustable stop is provided which limits the swivel path of the swivel lever only has to be swiveled so far during the adjustment until the stop comes into effect.
- the adjustment positions of the stop are selected so that they take into account different vessel diameters. If the stop works, i.e. thus the pivot lever can no longer be pivoted; the appropriate desired positioning of the labeling unit is automatically ensured.
- the stop is designed as a quickly adjustable stop, the stop being arranged in the swivel path of the swivel lever in a first solution and consisting of a rotatable, disk-like polygon with straight contact edges, each of which has a different distance from the axis of rotation of the stop a particularly effortless and quick changeover is made possible because each container diameter can be assigned its own contact edge and the associated position of the labeling unit is automatically set when there is full contact between the contact edge and the swivel lever.
- Such a clamping device can for example look like that it has a plate overlapping the pivot lever in which a clamp EMM screw sits with a handle.
- the position of the upper carriage part is fixed in that a clamping block is attached to an end face of the lower carriage part, which is provided with a slot and a bore of an appropriate size for one of the rods, the clamping block by one with a handle and one Threaded clamping screw can be clamped together.
- the limitation of the pivoting path of the pivoting lever is effected in that the adjustable stop is arranged directly in the pivoting path of the pivoting lever.
- An alternative embodiment provides that the pivoting path of the pivoting lever is not limited directly in the pivoting path of the pivoting lever, but indirectly, by the adjustable stop being arranged in the displacement path of the rods.
- the displacement of the upper part of the slide with respect to the lower part of the slide is limited directly in the displacement of the two parts.
- This solution has the advantage of a particularly low-play positioning of the upper slide part with respect to the lower slide part and thus the labeling unit.
- the stop is designed as a rotating body which is rotatably mounted at the end of a rod and is provided with adjustable stop bodies.
- the adjustable stop Bodies can be screws that are fixed to the rotating body using lock nuts.
- the use of screws as stop bodies in connection with the rotating body have the advantage that such a rotating body can be used uniformly for all labeling units. This is because the screws can be screwed into the desired position in the rotating body and the most varied of vessel shapes can be adapted.
- the use of stops in the form of the aforementioned polygon offers an adjustability limited to the number of polygon edges.
- a stop rod can be provided on the lower part of the slide as a counter-impact for each of the stop bodies of the rotating body.
- the stop is designed as a polygon or as a rotating body, it is in any case advantageous if the stop has locking elements for its different stop positions. This secures the stop in the possible different positions and also allows easy adjustment of the individual positions.
- the swivel lever is connected to the lower part of the slide by means of a swivel joint and slides into a bore in a swivel pin which is rotatably mounted on a free end of one of the rods.
- the swivel lever is mounted on a swivel pin arranged on the lower part of the slide and has an elongated hole at its end directed towards the center of the upper part of the slide, into which a driving pin fastened on the upper part of the slide engages.
- the upper part of the slide has an adjusting disk which has bolts, at right angles to the direction of movement of the upper part of the slide running elongated holes, a threaded spindle and a nut is connected to the upper part of the slide.
- the labeling unit 1 which in the conventional way consists of the label container, glue roller, pallet carousel and gripper cylinder (not shown), of which only the gripper cylinder 2 and the base 3 (dash-dotted lines in FIG. 2) are indicated, is placed with the base part 4 on an adjusting disc 5 and connected to it by radial claws 6 or the like, the inward-facing end faces of which are chamfered and engage underneath the undercut edge 7 of the adjusting disc 5 and thereby center the labeling unit on the adjusting disc 5.
- the cross slide carrying the labeling unit is placed, which is used overall for quick adjustment of the unit. It has a lower part 10 of the slide firmly connected to the machine table 9, on the basis of which vertical lugs 11, 12, 13 and 14 are formed, each with aligned holes 15, 16, 17, 18. In these bores 15 to 18, into which sliding bushes 51 are introduced, parallel rods 19, 20 slide, which are firmly connected by means of screws 22, 23 to the upper slide part 21, which in turn forms the foundation for the adjusting disc 5 and thus for the labeling unit 1 .
- a pivot lever 26 with a handle 27 at the end, which can be pivoted about a bolt 28 firmly anchored in the lower slide part 10, is provided.
- an elongated hole 29 is arranged longitudinally axially, which receives a driving pin 30 projecting vertically downward from the upper slide part 21 and guides it in a form-fitting manner.
- the pivoting movement of the lever 26 can be limited on one side by a stop 32 which is rotatably arranged on the machine table 9 by means of a fastening screw 31.
- This is plate-shaped in the form of a geometric polygon, for example an octagon, whose connecting lines a, b, c, d, e, f, g, h form contact edges 33 for in each case a full contact with the straight edge part of the pivot lever corresponding to this area 26.
- the contact edges 33 corresponding to the connecting lines a to h have the Mit teltician 34 of the fastening screw 31 a different distance, for example B, C, which results in the different lengths of the contact edges 33.
- Each distance of the stop 32 marks in connection with the parallel fixed contact on the pivot lever 26, which can be actuated in the arrow directions 39, 40, not only its specific angular position with respect to its starting position or zero position, but the distances enable by the displacement of the upper slide part 21 quickly and automatically the desired working position of the gripper cylinder 2 with regard to the diameter and the equipment of the labeling objects 35 continuously conveyed on the bottle table 8.
- the working position is held in the production operation by fixing the pivot lever 26.
- the pivot lever 26 is fixed by a clamping lever 36, which receives a threaded pin 38 arranged vertically in a threaded bore of a plate 37 which overlaps the pivot lever 26 and which presses the pivot lever 26 against the machine table 9 in a durable manner.
- An alternative working position is indicated by a dot-dash position of the pivot lever 26 in FIG. 1.
- an adjusting device which allows the labeling unit 1 to be adjusted via the adjusting disc 5, specifically transversely or at right angles to the adjustment directions 24, 25 of the upper slide part 21, that is to say tangentially to the bottle table 8.
- the adjusting element essentially consists of a polygonal nut 41, which can optionally be actuated by means of a tool, with a horizontal threaded spindle 42 which is screwed to a vertical block 43.
- the block 43 is firmly connected to the adjusting disc 5 by means of a screw 44, which inevitably follows the horizontal movements of the block 43 in the arrow directions 45 caused by the threaded spindle 42 when the polygonal nut 41 is actuated.
- An elongated hole 46 in the upper slide part 21 not only enables the block 43 to be moved freely, axially and axially, but also its constant rotation-proof guidance along the edges 47 of the elongated hole 46.
- a further sliding and a fastening device are provided on the periphery of the adjusting disk 5 opposite the adjusting member.
- the adjusting disc 5 and the upper slide part 21 are firmly connected to one another for the labeling process or loosened accordingly for the adjustment.
- the swivel lever 26 has on the side facing away from the stop 32 a free swivel area with such an angular opening that the labeling unit 1 is brought out of all engagement functions and can therefore be easily removed.
- the adjusting member can be provided with a fine adjustment for the purpose of a particularly exact fixing of the labeling unit 1.
- the stop 32 can also be provided with resilient or with resilient latching elements, e.g. be fixable on the machine table.
- FIG. 3 shows another exemplary embodiment of part of a cross slide according to the invention.
- the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 were used for matching parts.
- the upper part of the slide is not shown for the sake of clarity.
- the stop no longer acts directly in the swivel path of the swivel lever 26, but rather directly on the path through which the upper part of the slide travels in relation to the lower part 10 of the slide.
- the stop is designed as a revolver drum-like rotating body 52 and screwed onto the free end of the rod 20 with detent positions.
- this rotating body 52 there are a plurality of threaded bores for receiving hexagon screws 53, each with an associated lock nut 54.
- these screws 53 are set to a specific position in accordance with the sample vessels provided by the customer and secured with the lock nut 54.
- the head of the screws 53 is brought into contact with the end of a stop rod 55.
- This exemplary embodiment also shows a clamping acting radially on the rod 20, which consists of a clamping block 56 attached to the lower part 10 of the slide, with a bore for the rod 20, a slot 57 and a threaded bore 58 for the clamping screw 59.
- the threaded bore 58 is arranged perpendicular to the plane of the slot 57, so that the bore diameter in the clamping block 56 can be narrowed by a rotary movement of the handle 60 of the clamping screw 59.
- FIG. 1 Another embodiment of the swivel lever linkage shown in FIG. 1 is shown here.
- the pivot lever 26 shown in FIG. 3 is connected at one end to the lower part 10 of the slide by a swivel joint 61.
- the power transmission from the swivel lever 26 to the upper slide part takes place by means of a pivot bolt 62 screwed onto the end of the rod 19 and having a bore for the swivel lever.
- the pivot pin 62 can adapt to the changes in the angle of the pivot lever 26 by rotating with it.
- a clamp variant as shown in FIG. 4 can be used as well.
- a plate 63 equipped with a hole corresponding to the diameter of the rod 19, is connected to the end face of the lower slide part 10 by a screw 64 and an underlying spring washer.
- a screw 64 On the side of the plate 63 opposite the screw connection there is a threaded hole into which the clamping screw 65 engages.
- a guide plate 66 is screwed on by means of a screw 67. It guides the clamping screw 65 through a through hole. If the clamping screw 66 is tightened, its end meets the end face of the lower part of the slide, so that the plate 63 is lifted on one side, with the result that the rod 19 is clamped by tilting.
- the vessel changeover is carried out in the simplest way.
- the process of changing the vessels takes place with these new aggregate adjustments as follows.
- the clamping is released by operating a handle (36 in Figure 1, 60 in Figure 3 and 65 in Figure 4).
- the labeling unit can then be slid back.
- the gripper cylinders are replaced.
- a new stop position is then set by adjusting the stops 32 or 52.
- the labeling unit can then retract as far as it will go, then the clamp is tightened again.
Landscapes
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine für Gefäße mit einem Etikettieraggregat, das auf einem ein Schlittenoberteil und ein Schlittenunterteil aufweisenden Kreuzschlitten angeordnet ist.
- Moderne Etikettiermaschinen sind zur Verarbeitung verschiedenster Gefäßformen und -größen mit unterschiedlichen Ausstattungen geeignet. Bei der Umstellung von einem Gefäßtyp zum anderen kann jedoch das Austauschen gefäßspezifischer Maschinenteile erforderlich sein. Eines davon kann der Greiferzylinder sein, der häufig bei einem Wechsel der Gefäßausstattung ausgetauscht wird. Zum Greiferzylinderwechsel. und der evtl. notwendigen Neueinstellung des Etikettieraggregats für andere Gefäßdurchmesser muß das Etikettieraggregat zumindest quer zur Laufrichtung des Gefäßtransporteurs verschiebbar gelagert sein.
- Im Stand der Technik hat man daher bisher das Etikettieraggregat auf einem Kreuzschlitten befestigt, der ein Schlittenoberteil und ein Schlittenunterteil aufweist. Dieser Stand der Technik ist beispielsweise dem "Handbuch der Etikettiertechnik" der Firma Hermann Kronseder aus dem Jahre 1975 auf Seite 33, Abbildung 29 entnehmbar.
- Schlittenoberteil und Schlittenunterteil können mit einer Gewindestange gegeneinander verschoben werden. Dies erfolgt, wie die angegebene Literaturstelle zeigt, mit Hilfe einer Handrad- bzw. Kurbelbetätigung, was infolge der geringen Gewindesteigung, die aus Gründen der Selbsthemmung erforderlich ist, verhältnismäßig lange Umrüstzeiten bedingt. Einen Teil dazu trägt auch die umständliche Einstellung der Position des Etikettieraggregats nach Maßskalen oder Markierungen bei.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umstellung eines Etikettieraggregats auf einen anderen Gefäßdurchmesser zu vereinfachen und die Umrüstzeit dafür zu verkürzen.
- Diese Aufgabe wird mit einer Etikettiermaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Schlittenoberteil gegenüber dem Schlittenunterteil mittels paralleler, durch Gleitbuchsen verlaufender Stangen gelagert ist, daß zum Verschieben des Schlittenoberteils gegenüber dem Schlittenunterteil ein Schwenkhebel vorgesehen ist, der einerseits am Schlittenoberteil und andererseits maschinenfest angelenkt ist, und daß das Etikettieraggregat durch einen verstellbaren Anschlag in seinem Verstellweg begrenzt ist.
- Dadurch, daß das Schlittenoberteil gegenüber dem Schlittenunterteil mittels paralleler durch Gleitbuchsen verlaufender Stangen gelagert ist, wird zunächst eine Gleitlagerung des Etikettieraggregats geschaffen.
- Das Etikettieraggregat kann also gleitend in Richtung der Stangen einfach verschoben und daher in dieser Richtung an entsprechend geänderte Gefäßdurchmesser in seiner Position angepaßt werden. Dadurch, daß das Schlittenoberteil an einem Schwenkhebel angelenkt ist, läßt sich diese Verstellung im Bedarfsfall schnell, einfach und kraftsparend durchführen. Dadurch, daß ein verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, der den Schwenkweg des Schwenkhebels begrenzt, muß bei der Verstellung der Schwenkhebel lediglich so weit verschwenkt werden, bis der Anschlag zur Wirkung kommt. Die Verstellpositionen des Anschlags sind so gewählt, daß sie jeweils unterschiedlichen Gefäßdurchmessein Rechnung tragen. Wenn der Anschlag wirkt, d.h. also der Schwenkhebel nicht mehr weiter verschwenkt werden kann; wird automatisch die passende gewünschte Positionierung des Etikettieraggregats sichergestellt.
- Der Anschlag wird als schnell verstellbarer An-" schlag ausgebildet, wobei bei einer ersten Lösung der Anschlag im Schwenkweg des Schwenkhebels angeordnet ist und aus einem drehbaren, scheibenähnlichen Vieleck mit geraden Anlegekanten besteht, welche jeweils einen unterschiedlichen Abstand von der Drehachse des Anschlags haben. Hierdurch wird ein besonders müheloses und schnelles Umstellen ermöglicht, weil jedem Behälterdurchmesser eine eigene Anlegekante zugeordnet werden kann und sich die zugehörige Position des Etikettieraggregats automatisch bei einem vollen Kontakt zwischen Anlegekante und Schwenkhebel einstellt. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, daß im Schwenkbereich des Schwenkhebels eine Klemmvorrichtung angeordnet ist. Mit dieser Klemmung ist es möglich, die eingestellte und erwünschte Betriebsstellung des Aggregats zu sichern. Eine solche Klemmvorrichtung kann beispielsweise so aussehen, daß sie eine den Schwenkhebel übergreifende Platte aufweist, in der eine Klemmschraube mit einem Handgriff sitzt.
- Bei einer anderen Lösung wird die Position des Schlittenoberteils dadurch fixiert, daß an einer Stirnseite des Schlittenunterteils ein Klemmklotz befestigt ist, der mit einem Schlitz und einer Bohrung in entsprechender Größe für eine der Stangen versehen ist, wobei der Klemmklotz durch eine mit einem Handgriff und einem Gewinde versehenen Spannschraube zusammengeklemmt werden kann.
- Bei dieser Lösung wird also nicht der Schwenkhebel selbst verklemmt, sonder die Stangen, die das Schlittenoberteil tragen.
- Wie erwähnt, ist bei einer ersten Lösung die Begrenzung des Schwenkwegs des Schwenkhebels dadurch bewirkt, daß der verstellbare Anschlag unmittelbar im Schwenkweg des Schwenkhebels angeordnet ist. Eine hierzu alternative Ausführungsform sieht vor, daß die Begrenzung des Schwenkwegs des Schwenkhebels nicht unmittelbar im Schwenkweg des Schwenkhebels, sondern mittelbar erfolgt, indem der verstellbare Anschlag im Verschiebeweg der Stangen angeordnet ist. Bei dieser Lösung wird also der Verschiebeweg des Schlittenoberteils bezüglich des Schlittenunterteils unmittelbar im Verschiebeweg der beiden Teile gegeneinander begrenzt. Diese Lösung besitzt den Vorteil einer besonders spielarmen Positionierung des Schlittenoberteils bezuglich des Schlittenunterteils und damit des Etikettieraggregats.
- In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß der Anschlag als Drehkörper ausgebildet ist, der am Ende einer Stange drehbar gelagert ist und mit verstellbaren Anschlagskörpern versehen ist. Die verstellbaren Anschlagkörper können Schrauben sein, die über Kontermuttern am Drehkörper fixiert sind. Die Verwendung von Schrauben als Anschlagkörper in Zusammenhang mit dem Drehkörper haben den Vorteil, daß ein solcher Drehkörper einheitlich für alle Etikettieraggregate verwendet werden kann. Diese deshalb, weil sich die Schrauben in jede gewünschte Position in den Drehkörper eindrehen lassen und so die unterschiedlichsten Gefäßformen adaptierbar sind. Demgegenüber bietet die Verwendung von Anschlägen in Form des zuvor erwähnten Vielecks eine auf die Anzahl der Vieleckkanten begrenzte Einstellbarkeit.
- Wenn der Anschlag einmal durch Eindrehen der Schrauben und Fixierung von Kontermutter auf das Aggregat justiert ist, kann das Umstellen von einer Behälterserie auf eine andere allein durch Verdrehen des revolvertrommelähnlichen Drehkörpers dann bewirkt werden.
- Als Gegenaschlag für jeweils einen der Anschlagkörper des Drehkörpers kann eine Anschlagstange am Schlittenunterteil vorgesehen sein.
- Unabhängig davon, ob der Anschlag als Vieleck oder als Drehkörper ausgebildet ist, ist es in jedem Fall von Vorteil, wenn der Anschlag Rastelemente für seine verschiedenen Anschlagpositionen aufweist. Dies sichert den Anschlag in den möglichen unterschiedlichen Positionen und erlaubt auch eine einfache Einstellung der einzelnen Positionen.
- Für die Anlenkung des Schwenkhebels so, daß das Schlittenoberteil bezüglich des Schlittenunterteils gleitverschoben werden kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schwenkhebel durch ein Drehgelenk mit dem Schlittenunterteil in Verbindung steht und in eine Bohrung eines Drehbolzens gleitet, der drehbar an einem freien Ende einer der Stangen gelagert ist. Eine andere Lösung sieht vor, daß der Schwenkhebel auf einem am Schlittenunterteil angeordneten Schwenkbolzen gelagert ist und an seinem zum Zentrum des Schlittenoberteils hin gerichteten Ende ein Langloch aufweist, in welches ein am Schlittenoberteil befestigter Mitnehmerbolzen eingreift.
- Um eine auch in der Praxis nicht so häufig vorzunehmende Feineinstellung quer zur der Verlaufsrichtung der Stangen und der dadurch festgelegten Hauptverschiebungsrichtung des Schlittenoberteils zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Schlittenoberteil eine Stellscheibe aufweist, die über Bolzen, rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung des Schlittenoberteils verlaufende Langlöcher, einer Gewindespindel und einer Mutter mit dem Schlittenoberteil verbunden ist. Mit einer solchen Verschiebemöglichkeit lassen sich beispielsweise Korrekturen des Etikettensitzes in einer Feineinstellung vornehmen. Da eine solche Verstellung jedoch relativ selten erforderlich ist, reicht eine mit diesen Merkmalen geschaffene Verstellung mittels einer Gewindespindel aus.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen weiter erläutert und beschrieben.
- Figur 1 zeigt eine teilweise Draufsicht auf eine Etikettiermaschine im Bereich des Etikettieraggregats,
- Figur 2 zeigt den Längsschnitt nach A-B der Figur 1,
- Figur 3 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Schlittenkonstruktion und
- Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Klemmung.
- In den Zeichnungen sind nur diejenigen konstruktiven Details veranschaulicht, die für das Verständnis der Erfindung einschließlich ihrer Funktion erforderlich sind. In Figur 1 sind darüber hinaus die Konturen des Greiferzylinders 2 und ein Kreissegment des Flaschentisches 8 dargestellt, welches die räumliche Beziehung zueinander und zum Schlitten sowie zum Schwenkhebel verdeutlichen. Insbesondere fehlen aus diesen Gründen alle Antriebs- und Kraftübertragungselemente.
- Das in herkömmlicher Weise aus dem weiter nicht dargestellten Etikettenbehälter, Leimwalze, Palettenkarussell und Greiferzylinder bestehende Etikettieraggregat 1, von welchem lediglich der Greiferzylinder 2 und der Sockel 3 (strichpunktiert in Fig. 2) angedeutet sind, ist mit dem Bodenteil 4 auf eine Stellscheibe 5 aufgesetzt und mit dieser durch radiale Klauen 6 oder dgl. verbunden, deren nach innen weisende Stirnseiten abgeschrägt sind und den hinterschnittenen Rand 7 der Stellscheibe 5 bündig untergreifen und dabei das Etikettieraggregat auf der Stellscheibe 5 zentrieren.
- Auf dem mit 9 bezeichneten Maschinentisch ist der das Etikettieraggregat tragende Kreuzschlitten aufgesetzt, der insgesamt zur Schnellverstellung des Aggregats dient. Er weist ein mit dem Machinentisch 9 fest verbundenes Schlittenunterteil 10, auf dessen Basis lotrechte Ansätze 11, 12, 13 und 14 mit jeweils fluchtenden Bohrungen 15, 16, 17, 18 angeformt sind. In diesen Bohrungen 15 bis 18, in welche Gleitbuchsen 51 eingebracht sind, gleiten parallele Stangen 19, 20, die mittels Schrauben 22, 23 mit dem Schlittenoberteil 21 fest verbunden sind, das seinerseits das Fundament für die Stellscheibe 5 und damit für das Etikettieraggregat 1 bildet.
- Zur Betätigung des Schlittenoberteils 21, welches in den Pfeilrichtungen 24 und 25 horizontal verfahrbar ist, ist ein um einen im Schlittenunterteil 10 fest verankerten Bolzen 28 verschwenkbarer Schwenkhebel 26 mit endseitigem Handgriff 27 vorgesehen. An dessen anderem Ende ist Längsaxial ein Langloch 29 angeordnet, welches einen vom Schlittenoberteil 21 senkrecht nach unten ragenden Mitnehmerbolzen 30 aufnimmt und formschlüssig führt.
- Die Schwenkbewegung des Hebels 26 ist durch einen am Maschinentisch 9 mittels einer Befestigungsschraube 31 drehbar angeordneten Anschlag 32 einseitig begrenzbar. Dieser ist plattenförmig und zwar in Gestalt eines geometrischen Vielecks, z.B. eines Achtecks ausgebildes, dessen Verbindungslinien a, b, c, d, e, f, g, h Anlegekanten 33 bilden für jeweils eine satte Anlage mit dem diesem Bereich entsprechenden geraden Kantenteil des Schwenkhebels 26. Die den Verbindungslinien a bis h entsprechenden Anlagekanten 33 haben zum Mittelpunkt 34 der Befestigungsschraube 31 einen unterschiedlichen Abstand z.B. B, C, woraus die unterschiedlichen Längen der Anlegekanten 33 resultieren. Jeder Abstand des Anschlags 32 markiert in Verbindung mit der parallelen festen Anlage am Schwenkhebel 26, welcher in den Pfeilrichtungen 39, 40 betätigbar ist, nicht nur dessen bestimmte Winkelstellung in Bezug auf dessen Ausgangslage bzw. Null-Stellung, sondern die Abstände ermöglichen durch die Verlagerung des Schlittenoberteils 21 schnell und selbsttätig die angestrebte Arbeitsstellung des Greiferzylinders 2 in Bezug auf Durchmesser und Ausstattung der auf dem Flaschentisch 8 kontinuierlich angefördertenEtikettierobjekte 35.
- Die Arbeitsposition wird im Produktions-Betrieb durch Fixierung des Schwenkhebels 26 festgehalten. Die Fixierung des Schwenkhebels 26 erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 durch einen Klemmhebel 36, der einen senkrecht in einer Gewindebohrung einer den Schwenkhebel 26 übergreifenden Platte 37 angeordneten Gewindestift 38 aufnimmt, welcher den Schwenkhebel 26 gegen den Maschinentisch 9 haltbar andrückt. Eine alternative Arbeitsstellung ist durch eine strichpunktierte Position des Schwenkhebels 26 in Figur 1 angedeutet.
- Für den fall, daß bei entsprechender, festgelegter Einsatzstellung durch den Anschlag 32 und den Schwenkhebel 26 eine geringfügige Nachkorrektur für den exakten Sitz z.B. eines Halsetikettes erforderlich werden sollte, ist ein Justierorgan vorgesehen, welches das Etikettieraggregat 1 über die Stellscheibe 5 und zwar quer bzw. rechtwinkelig zu den Verstellrichtungen 24, 25 des Schlittenoberteils 21, also tangential zum Flaschentisch 8 zu verstellen erlaubt.
- Wie insbesondere Figur 2 erkennen läßt, besteht das Justierorgan im wesentlichen aus einer, ggf. mittels eines Werkzeugs betätigbaren Mehrkantmutter 41 mit einer horizontalen Gewindespindel 42, die mit einem vertikalen Klotz 43 in Schraubverbindung steht. Der Klotz 43 ist mittels einer Schraube 44 mit der Stellscheibe 5 fest verbunden, welche bei Betätigung der Mehrkantmutter 41 jeweils den durch die Gewindespindel 42 hervorgerufenen, horizontalen Bewegungen des Klotzes 43 in den Pfeilrichtungen 45 zwangsläufig folgt. Ein Langloch 46 im Schlittenoberteil 21 ermöglicht nicht nur ein ungehindertes, längsaxiales Verschieben des Klotzes 43, sondern auch dessen ständige drehsichere Führung längs der Kanten 47 des Langlochs 46.
- Zur Förderung einer ungehinderten, tamgentialen Verschiebung des Etikettieraggregates 1 mittels des Justierorgans sowie insbesondere zu dessen endgültigen Fixierung für die Betriebsbereitschaft ist an der dem Justierorgan gegenüberliegenden Peripherie der Stellscheibe 5 in Doppelfunktion eine weiter Gleit- sowie eine Befestigungseinrichtung vorgesehen. Ein an der Unterseite der Stellscheibe 5 in eine Gewindebohrung eingebrachter Bolzen 48, an dessen unterem Ende eine Klemmschraube 49 oder ein Klemmhebel vorgesehen sein kann, durchdringt an dieser Stelle ein mit dem langloch 46 fluchtendes weiteres Langloch 50 im Schlittenoberteil 21.
- Je nach Drehrichtung bei Betätigung der Klemmschraube 49 bzw. des Klemmhebels werden Stellscheibe 5 und Schlittenoberteil 21 für den Etikettiervorgang festmiteinander verbunden oder für die Justierung entsprechend gelockert.
- Der Schwenkhebel 26 hat an der dem Anschlag 32 abgewandten Seite einen freien Schwenkbereich mit einer solchen Winkelöffnung, daß das Etikettieraggregat 1 außerhalb sämtlicher Eingriffsfunktionen gebracht und daher problemlos abmontiert werden kann. Das Justierorgan kann zum Zwecke einer besonders exakten Festlegung des Etikettieraggregats 1 mit einr Feineinstellung versehen sein. Unabhängig von der freien Drehbarkeit des Anschlags.32, mit welchem über den Schwenkhebel 26 die Arbeitsstellung des Etikettieraggregats 1 fixiert wird, kann der Anschlag 32 auch mit federnden bzw. mit nachgiebigen Rastelementen z.B. auf dem Maschinentisch festlegbar sein.
- In der Figur 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Teils eines erfindungsgemäßen Kreuzschlittens dargestellt. Für dieses Ausführungsbeispiel wurden für übereinstimmende Teile dieselben Bezugzseichen wie in den Figuren 1 und 2 verwendet. Das Schlittenoberteil ist zum Zwecke einer klareren Darstellung nicht mit gezeigt. Bei dieser Ausführung wirkt der Anschlag nicht mehr direkt im Schwenkweg des Schwenkhebels 26, sondern unmittelbar auf den Weg, den das Schlittenoberteil gegenüber dem Schlittenunterteil 10 durchläuft. Der Anschlag ist dabei als revolvertrommelähnlicher Drehkörper 52 ausgebildet und auf das freie Ende der Stange 20 mit Raststellungen angeschraubt. In diesem Drehkörper 52 befinden sich mehrere Gewindebohrungen zur Aufnahme von Sechskantschrauben 53 mit einer jeweils zugehörigen Kontermutter 54. Diese Schrauben 53 werden beim Zusammenbau des Kreuzschlittens entsprechend der vom Kunden vorgelegten Mustergefäße auf eine bestimmte Position eingestellt und mit der Kontermutter 54 gesichert. Der Kopf der Schrauben 53 wird mit dem Ende einer Anschlagstange 55 zur Anlage gebracht.
- In diesem Ausführungsbeispiel wird außerdem eine radial auf die Stange 20 wirkende Klemmung gezeigt, die aus einem am Schlittenunterteil 10 angebrachten Klemmklotz 56 mit einer Bohrung für die Stange 20, einem Schlitz 57 und einer Gewindebohrung 58 für die Spannschraube 59 besteht. Die Gewindebohrung 58 ist senkrecht zur Ebene des Schlitzes 57 angeordnet, so daß durch eine Drehbewegung des Handgriffs 60 der Spannschraube 59 der Bohrungsdurchmesser im Klemmklotz 56 verengt werden kann.
- Des weiteren ist hier eine andere Ausführungsform zu der in Figur 1 gezeigten Schwenkhebelanlenkung gezeigt. Der in Figur 3 dargestellte Schwenkhebel 26 ist an einem Ende durch ein Drehgelenk 61 mit dem Schlittenunterteil 10 verbunden. Die Kraftübertragung vom Schwenkhebel 26 auf das Schlittenoberteil erfolgt durch einen am Ende der Stange 19 angeschraubten Drehbolzen 62 mit einer Bohrung für den Schwenkhebel. Bei Betätigung des Schwenkhebels 26 über den Handgriff 27 kann sich der Drehbolzen 62 den Winkeländerungen des Schwenkhebels 26 durch Mitdrehen anpassen.
- Anstelle der radial wirkenden Klemmung kann ebenso gut eine wie in Figur 4 gezeigte Klemmungsvariante verwendet werden.
- Bei dieser Ausführung ist eine Plate 63, ausgestattet mit einem Loch entsprechend dem Durchmesser der Stange 19, durch eine Schraube 64 und einem untergelegten Federring mit der Stirnseite des Schlittenunterteils 10 verbunden. Auf der der Verschraubung gegenüberliegenden Seite der Platte 63 befindet sich eine Gewindebohrung, in die die Spannschraube 65 eingreift. Am Ende der Stange 19 ist eine Führungsplatte 66 mittels einer Schraube 67 angeschraubt. Sie führt die Spannschraube 65 über eine Durchgangsbohrung. Wird die Spannschraube 66 angezogen, so trifft ihr Ende auf die Stirnseite des Schlittenunterteils, so daß die Platte 63 einseitig angehoben wird, mit der Folge, daß die Stange 19 durch Verkanten festgeklemmt wird.
- Bei allen dargestellten und erläuterten Varianten erfolgt die Gefäßumstellung auf einfachste Weise. Der Vorgang der Gefäßumstellung läuft mit diesen neuen Aggregatverstellungen wie folgt ab. Zunächst wird die Klemmung durch Betätigung eines Handgriffs (36 in Figur 1, 60 in Figur 3 und 65 in Figur 4) gelöst. Danach kann das Etikettieraggregat gleitend zurückgefahren werden. Dann werden die Greiferzylinder ausgewechselt. Es wird dann durch Einstellen der Anschläge 32 bzw. 52 eine neue Anschlagposition eingestellt. Danach kann das Etikettieraggregat wieder bis zum Anschlag einfahren, dann wird die Klemmung wieder angezogen.
- Aus vorstehender Erläuterung ergibt sich, daß die Erfindung eine äußerst einfache und schnell durchzuführende Gefäßumstellung ermöglicht.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8609267U | 1986-04-05 | ||
DE19868609267 DE8609267U1 (de) | 1986-04-05 | 1986-04-05 | Etikettiermaschine für Flaschen od. dgl. |
DE8703016U DE8703016U1 (de) | 1986-04-05 | 1987-02-27 | Etikettiermaschine für Gefäße |
DE8703016U | 1987-02-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0241765A1 EP0241765A1 (de) | 1987-10-21 |
EP0241765B1 true EP0241765B1 (de) | 1989-12-20 |
Family
ID=25950803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87104252A Expired EP0241765B1 (de) | 1986-04-05 | 1987-03-23 | Etikettiermaschine für Gefässe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4795525A (de) |
EP (1) | EP0241765B1 (de) |
DE (2) | DE8703016U1 (de) |
ES (1) | ES2000438B3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5366305A (en) * | 1993-06-09 | 1994-11-22 | Hewlett-Packard Company | Two-line contact carriage bearing subsystem |
EP1233781A1 (de) * | 1999-11-24 | 2002-08-28 | Oklahoma Medical Research Foundation | Testverfahren und therapien für latenter viraler infektion |
DE102008038144A1 (de) | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Krones Ag | Etikettiermaschine |
DE102009038810A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-17 | Khs Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Ist-Position zumindest eines Etikettenübergabe-Elementes einer Etikettiermaschine |
DE102013204123A1 (de) | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Krones Ag | Etikettiermaschine für Gefäße |
DE102013217965A1 (de) * | 2013-09-09 | 2015-03-26 | Krones Ag | Etikettiermaschine |
CN105973291B (zh) * | 2016-07-01 | 2018-09-18 | 苏州赛腾精密电子股份有限公司 | 一种中心杆角度调整机构 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US407257A (en) * | 1889-07-16 | Henry c | ||
US863545A (en) * | 1905-01-10 | 1907-08-13 | Detroit Steam Engine Company | Valve-gear for engines. |
US975589A (en) * | 1909-10-08 | 1910-11-15 | George T Watkins | Cam. |
US1580499A (en) * | 1925-05-13 | 1926-04-13 | Kruttschnitt John | Valve-control mechanism |
US1686993A (en) * | 1925-05-14 | 1928-10-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Machine mounting |
US2024127A (en) * | 1934-02-21 | 1935-12-10 | American Pulley Co | Motor support |
US2089381A (en) * | 1935-08-17 | 1937-08-10 | Remington Arms Co Inc | Motor drive |
US2282699A (en) * | 1939-11-20 | 1942-05-12 | Master Electric Co | Power transmission unit |
US2301230A (en) * | 1940-11-19 | 1942-11-10 | W L Grill | Socket clamp for drills |
FR1277579A (fr) * | 1961-01-11 | 1961-12-01 | Weiss Maschf Johann | Procédé et dispositif pour étiqueter des objets en position debout, notamment des bouteilles |
DE2421895C3 (de) * | 1974-05-07 | 1979-01-11 | Carl 5630 Remscheid Zenses | Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern |
JPS5226295A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-26 | Glory Ltd | Coin path device of coin processing machine |
US4625596A (en) * | 1984-10-19 | 1986-12-02 | Adolph Makus | Electrical pliers |
US4594123A (en) * | 1984-12-24 | 1986-06-10 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Labeling machine for containers |
-
1987
- 1987-02-27 DE DE8703016U patent/DE8703016U1/de not_active Expired
- 1987-03-23 DE DE8787104252T patent/DE3761197D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-23 EP EP87104252A patent/EP0241765B1/de not_active Expired
- 1987-03-23 ES ES87104252T patent/ES2000438B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-31 US US07/033,014 patent/US4795525A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0241765A1 (de) | 1987-10-21 |
DE3761197D1 (de) | 1990-01-25 |
ES2000438B3 (es) | 1990-03-01 |
DE8703016U1 (de) | 1987-08-06 |
ES2000438A4 (es) | 1988-03-01 |
US4795525A (en) | 1989-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234115C2 (de) | Typenwechselvorrichtung bei einer Dosenverschließmaschine | |
EP0280966B1 (de) | Führungskörper für Gefässbehandlungsmaschine | |
DE4027316C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Position eines Kreissägeblattes | |
DE3322944C2 (de) | Matrizenauswerfer-Vorrichtung für Mehrstufen-Umformmaschinen | |
DE3533303C2 (de) | ||
DE2404291A1 (de) | Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die offenstellung | |
EP0241765B1 (de) | Etikettiermaschine für Gefässe | |
DE60316883T2 (de) | Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine | |
EP0315129B1 (de) | Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen | |
DE4308032C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial | |
DE4023071C2 (de) | ||
DE2164862C3 (de) | Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen | |
EP0253382B1 (de) | Beleimungsvorrichtung für Etikettiermaschinen | |
DE69504443T2 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE2134487B2 (de) | Rundschalttisch mit einem Schaltteller | |
DE4207113C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken | |
DE4335230A1 (de) | Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine | |
DE3319108C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine | |
DE3823201A1 (de) | Mehrfachbogenkontrollvorrichtung | |
DE3740325A1 (de) | Aufspannvorrichtung fuer insbesondere schwimmend gelagerte bremsbacken von kraftfahrzeugen, insbesondere lastkraftfahrzeugen | |
DE19953283A1 (de) | Verstellbare Schlitteneinheit für Stanz-, Biege- und Montageautomaten | |
DE1652766C3 (de) | Sägeblattschleifmaschine | |
EP0252933B1 (de) | Handspannvorrichtung zum befestigen auf maschinentischen, vorrichtungen etc | |
DE4432804C2 (de) | Verschlußvorrichtung für Werkzeuge | |
DE4244662C2 (de) | Verschließrollen-Einbau-/Ausbaumechanismus bei einer Dosenverschließmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871006 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: FRANCO PATRITO |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890116 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3761197 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900125 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060221 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060306 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060317 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060331 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060428 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070324 |