EP0138264A2 - Farbbildwiedergaberöhre - Google Patents
Farbbildwiedergaberöhre Download PDFInfo
- Publication number
- EP0138264A2 EP0138264A2 EP84201404A EP84201404A EP0138264A2 EP 0138264 A2 EP0138264 A2 EP 0138264A2 EP 84201404 A EP84201404 A EP 84201404A EP 84201404 A EP84201404 A EP 84201404A EP 0138264 A2 EP0138264 A2 EP 0138264A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- field
- plates
- plane
- formers
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 64
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 abstract description 4
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 11
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
- H01J29/51—Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/56—Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/701—Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
- H01J29/707—Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices
Definitions
- the invention relates to a color picture display tube with an "in-line" type electron gun in an evacuated piston for generating three electron beams with their axes in one plane, the axis of the central beam coinciding with the tube axis, which electron beams on a screen, which is mounted on a wall of the piston, converge and are deflected via this screen in two mutually perpendicular directions by means of a first and a second deflection field, the direction of the first deflection field being parallel to the plane of the electron beam axes, which electron gun system is bent at its end
- Field formers are provided which allow the raster described by the electron beams on the screen to coincide as far as possible, and each field former has at least two plates a us contains ferromagnetic material, which lie symmetrically with respect to the plane mentioned and to the central tube axis, and the curved field formers with their hollow sides face the three beams, which field formers make the first deflection field in the form of a pillow in the place of
- a deflection coil system in which field-forming means are attached to the deflection coil system. They consist, for example, of two soft magnetic elements which are attached to one another diametrically opposite one another outside the horizontal deflection coil and essentially transversely to the magnetic field of the vertical deflection coil on the neck side of the deflection coil system.
- field-shaping means A disadvantage of using such field-shaping means is that a large part of the vertical deflection field is from these means is directed around the beams, thereby reducing the sensitivity to deflection of the tube / coil system.
- a color image display tube of the type mentioned in the opening paragraph is described in the as yet unpublished Dutch patent application 8204465 (PHN 10499), which can be considered to be incorporated herein and which is believed to be state of the art.
- the field formers described in this patent application design the first deflection field (the vertical deflection field) in a pillow shape.
- This pillow-shaped field essentially contains a two-pole field with a six-pole component.
- the field has the appropriate strength and shape at the location of the electron beams lying outside the electron beam axes, as a result of which the deflection defocusing of the external beams is greatly reduced.
- the invention has for its object to provide a color display tube, in which the losses in the second deflection field are further reduced by the field shapers, the second deflection field is almost not deformed and the desired cushion distortion of the first deflection field in the field shapers is further increased.
- the invention is based on the knowledge that by attaching the angled plates which extend to the central electron beam, the first deflection field (the vertical field) is guided further to the central beam, as a result of which this field becomes pillow-shaped.
- a part of the second deflection field (the horizontal field) which is otherwise guided around the beams via the tangentially arranged plates (the plates lying essentially in an extension of one another) around the beams, is also further guided to the beams by these radially directed plates this field is enhanced at the location of the electron beams with respect to the state without the radially directed plates (Dutch patent applications 8204465 and 8301712).
- An advantage of the larger pillow shape of the first deflection field in some cases is that the desired coma correction is increased, as a result of which the length of the field shapers in the direction of propagation of the central electron beam can be shorter than the length of the field shapers according to the mentioned Dutch patent applications 8204465 and 8301812.
- This shorter length of the field formers means that less energy loss occurs in the second deflection field.
- the tangential parts the field former form shorter arcs compared to the field former according to the Dutch patent application 8204465, whereby less loss occurs in the second deflection field (the horizontal field).
- a preferred first embodiment of the field former for an image display tube according to the invention is characterized in that each field former is four in extension from one another and symmetrical with respect to the. contains the above-mentioned flat plates separated by three columns.
- the attenuation of the second deflection field at the location of the rays is reduced; with a correct dimensioning of the gaps it can be achieved that the field at the location of the electron beams is almost homogeneous.
- a second preferred embodiment of the field formers for a tube according to the invention is characterized in that the gap intersecting the plane is wider than the column lying above and below the plane. The widening of the gap intersecting the plane ensures that the second deflection field on the Point of the rays becomes more homogeneous.
- a third preferred embodiment of the field formers for a tube according to the invention is characterized in that, in addition, the plates which are closest to the plane mentioned are provided at their end facing away from the plane with angled flat plates which point in the direction of the central electron beam extend. By attaching these additional plates, the shape of the first deflection field is made pillow-shaped at the location of the electron beams.
- a fourth preferred embodiment of the field formers for an image display tube according to the invention is characterized in that the electron beam generating system is equipped at its end with a centering cup, the plates lying in extension from one another being fastened to the inner wall or outer wall of this centering cup. In this way it is possible to easily attach the field formers to the electron gun. If the plates, which are essentially in an extension of one another, are fastened to the outer wall of the centering cup, the centering cup must be provided with slots through which the angled plates extend in the direction of the central electron beam. By placing the plates partially inside and outside the centering cup, the influence of the gaps on the second deflection field (the horizontal field) can be changed.
- a fifth preferred embodiment of the field formers for a picture tube according to the invention is characterized in that at least one of the gaps between the plates is overlapped in a known manner on the side facing away from the electron beams at a distance from the plates of shunt plates.
- the shunt plates provide a magnetic resistance in the field formers, whereby the field is less distorted.
- a color image display tube of the "in-line" type is shown in longitudinal section.
- a glass bulb 1 which is composed of an image window 2, a cone 3 and a neck 4
- an electron beam generation system 5 is accommodated in this neck, which generates three electron beams 6, 7 and 8 lying with their axes in one plane (the drawing plane) .
- the axis of the central electron beam 7 coincides with the tube axis 9 before the deflection.
- the image window 2 is provided on the inside with a large number of triples made of phosphor lines. Each triple contains a line of blue fluorescent, a line of green fluorescent, and a line of red fluorescent. All triples together form the screen 10.
- the fluorescent lines run perpendicular to the plane of the drawing.
- a perforated mask 11 is arranged in front of the screen, in which a plurality of elongated openings 12 are provided, through which the electron beams 6, 7 and 8 pass, each of which strikes only fluorescent lines of a single color.
- the three electron beams 6, 7, 8 lying in one plane are deflected by a deflection coil system 13.
- a vertical coma correction is carried out on the beams without any distortion of the impingement leak of the outer electron beams and with almost no loss of deflection energy of the horizontal field, as will be explained in more detail below with reference to the figures.
- FIG. 2 shows a broken away view of the electron gun 5. It consists of three separate electron guns 14, 15 and 16. However, it is also possible to apply the invention to a so-called integrated electron gun, as described for example in US Pat. No. 4,196,370, in which the electron gun has a number of electrodes have in common.
- the beam generators 14, 15 and 16 each contain a control electrode 17 with an opening 18. Opposite this opening, a cathode (not visible here) is installed in this control electrode for generating the electron beams.
- Each beam generator also contains a second grating 19, a third grating 20 and a fourth grating 21.
- the grids 17, 19 and 20 are fastened to glass rods 23 by means of metal strips 22.
- the grids 21 are attached to the bottom of a common centering cup 24 made of non-ferromagnetic material.
- the bottom 25 of the centering cup 24 broken open here is provided with three openings 26 through which the electron beams pass.
- Attached to the inner wall of the centering cup 24 are two curved field formers 27 and 28, each consisting of four curved plates 29, 30, 31 and 32, the plates 29 and 32 being provided with bends 33 extending towards the central electron beam.
- the bends 33 can be attached to the plates 29 and 32 or form a whole with them.
- the bends 33 can also be slightly curved or angled in themselves. All plates are made of ferromagnetic material with a thickness of 0.25 mm (eg an alloy with 58% by weight nickel and 42% by weight iron).
- the plates have a length of about 10 mm in the direction of propagation of the electron beams measured. Between the plates 29 and 30 and the plates 31 and 32 there are 0.5 mm wide gaps 34. There are 1 mm wide gaps between the plates 30 and 31. The diameter of the centering cup 24 is approximately 22 mm. The width of the plates 30 and 31 is 2.8 mm in the flat state. The width of the plates 29 and 32 is 3.7 mm in the flat state and the width of the bends 33 is 3.7 mm. If a magnetized multipole ring is used in the image display tube for the static convergence of the electron beams, as described, for example, in US Pat. No. 4,220,897 (PHN 8845), it is preferably attached to the bottom 25 of the centering cup 24. The field formers are preferably attached at least 22 mm from this ring in connection with the magnetization of the multipole ring.
- FIG. 3 in which the same reference numerals are used as in FIG. 2, shows a cross section through the centering cup 24 in FIG. 2.
- the field formers 27 and 28 lie symmetrically with respect to the plane 36 through the beam axes (the plane of the drawing according to FIG. 1) and symmetrically with respect to the tube axis 9, which coincides with the axis of the central electron beam 7 before the deflection.
- a part of the plates can also lie outside the centering cup. It is also possible not to use a centering cup and to fasten the field formers together, for example with glass beads.
- the magnetic field As shown schematically in FIG. 4a, the magnetic field, of which some field lines 40 are indicated, is attracted by the known rings 41 around the outer electron beams 42 and 43.
- the resulting field strength curve B in the plane through the bundle axes x (44, 45, 46) is shown in Fig. 4b with a solid line.
- the desired coma-free field is indicated by a dashed line.
- the field does not have the correct field strength profile for the rays of the outer rays 42 and 43 which do not coincide with the ray axes, as a result of which a four-pole lens effect (four-pole field lines 47) shown in FIG.
- the radial arrows in Fig. 4c indicate the forces that affect the rays.
- the impact spots on the screen shown in FIG. 4d become elliptical and are surrounded by a fog.
- the axes of the ellipses in FIG. 4d form an angle of 45 ° with line 37.
- the elliptical shape of the impact spot is the result of underfocusing.
- the dashed fog areas 48 are the result of overfocusing.
- 5a, b, c and d illustrate the field shapers as described in the previously mentioned, not yet published Dutch patent application 8204465 (PHN 10499).
- 5a shows a part of the vertical field (the first deflection field), of which some field lines 50 are shown.
- two field formers 51 and 52 are arranged at the end of the beam generator and distort the vertical field in the manner of a pillow in the desired manner.
- This pillow-shaped field essentially consists of a two-pole field with a six-pole component.
- 5b shows the course of the magnetic field B, the vertical x field, divided by the vertical field B b supplied by the deflection coils, depending on the position x on the axis 53.
- FIG. 5c shows part of the horizontal field (the second deflection field), of which some field lines 57 are shown.
- 5d shows the course of the magnetic field B, the horizontal field, divided by the horizontal field B 1 supplied by the deflection coils, depending on the position x on the axis 53. It can be seen from FIGS. 5c and d that the horizontal field at the location of the field former is greatly weakened by this type of field former, in particular in the case of the outside beams 54 and 56. This means that horizontal coma will occur.
- FIG. 6a shows a part of the vertical field, analogous to FIG. 5a, of which some field lines 60 are shown.
- two curved field formers 61 and 62 are again arranged, each consisting of two curved plates 63, 64 and 65, 66 lying in the extension from each other and two curved plates 69 and 70 overlapping the gaps 67 and 68.
- plates 69 and 79 can also be flat.
- FIG. 6b which is analogous to FIG. 5b, that the vertical field profile has not changed much by arranging the plates 69 and 70 with respect to the vertical field profile according to FIG. 6a.
- FIG. 6c shows a part of the horizontal field, of which some field lines 71 are shown. It can be seen from FIG. 6d, which is analogous to FIG. 5d, that although the horizontal field is weakened by the arrangement of the columns 67 and 68, but also that the course in the x direction is relatively flat; in other words, the horizontal field is less distorted compared to FIG. 5d. This can also be seen from the comparison of FIGS. 5c and 6c.
- 7a, b, c and d explain the effect of the field formers for a color image display tube according to the invention as shown in FIG. 2.
- 7a shows, analogous to FIGS. 5a and 6a, part of the vertical field, of which some field lines 80 are shown.
- Two curved field formers 81 and 82 are arranged in this field in the manner shown in FIG. 2.
- Each field former consists of four curved plates 83, 84, 85 and 86 lying in the extension from one another, which are separated from one another by columns 87, 88 and 89. 55 bends 90 extend from the ends of plates 83 and 86 toward the central electron beam.
- FIG. 7b which is analogous to FIGS. 5b and 6b, that the field shape is substantially more pillow-shaped due to the bends 90.
- the field formers 81 and 82 can therefore be shorter, measured in the direction of propagation of the central electron beam. By shortening the field formers, there is even less loss in the horizontal field.
- FIG. 7c shows a part of the horizontal field, of which some field lines 91 are shown. It can be seen from FIG. 7d analogous to FIG. 6d that the horizontal field is weakened less by the bends 90 than in the state according to FIGS. 6c and d, while the course in the x direction is also flatter than in FIG. 6d. This can also be seen from the comparison of FIGS. 6c and 7c.
- FIG. 8 shows another embodiment of the field shaper for an image display tube according to the invention in a cross section analogous to FIG. 3.
- the plates 30 and 31 of the plates 29, 30, 31 and 32 which are essentially in an extension of one another, are arranged on the outside of the centering cup 24.
- the shape of the horizontal field (the second deflection field) can be influenced by this different position of the plates and the gaps 34.
- the Plates 29, 30, 31 and 32, which together form the curved field formers 28 and 29, can also be flat. If the plates 29 and 32 are also arranged on the outside of the centering cup 24, slots must be provided in the centering cup 24 through which the bends 33 can extend into the centering cup.
- FIG. 9 shows another embodiment of the field shaper for an image display tube according to the invention in a cross section analogous to FIG. 3.
- the reference numbers in this figure are again the same as in FIG. 3.
- the gaps 35 are overlapped by plates 90 in accordance with the as yet unpublished Dutch patent application 8301712 (PHN 10674) on the side facing away from the electron beams.
- PPN 10674 the as yet unpublished Dutch patent application 8301712
- the shape of the horizontal field the second deflection field
- FIG. 10a shows a part of the vertical field, analogous to FIG. 7a, of which some field lines 100 are shown.
- Two curved field formers 101 and 102 are arranged in this field.
- FIG. 7a shows that these are field formers for a so-called mini-neck tube with a neck diameter of approximately 22.5 mm and a mutual beam spacing of 4.4 mm, and the plates 103 that are closest to of the plane mentioned, are provided at their end facing away from the plane through the beam axes with angled flat plates 104 which, like the bends 105, extend inwards towards the central electron beam.
- the field lines 106 are additionally pulled outwards by the plates 104, as a result of which an even better pillow-shaped field is obtained.
- the bent plates are arranged on the wall of a centering cup with an inner diameter of 14.8 mm (not shown here).
- the Ab measurements of the plates can be derived to scale from FIG. 10a.
- the vertical field course is strongly pillow-shaped.
- the field formers 101 and 102 can be shorter in the direction perpendicular to the drawing plane of FIG. 10a than field formers without the angled plates 104 and 105. This shortening again results in lower horizontal field losses.
- FIG. 10c shows a part of the horizontal field, some field lines 107 of which are shown. It can be seen from FIG. 10c and FIG. 10d analogous to FIG. 7d that the horizontal field is only slightly weakened by the angled plates 105 and 104 and the gap between the plates and is almost not distorted at the location of the electron beams.
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbbildwiedergaberöhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem vom "in-line"-Typ in einem evakuierten Kolben zum Erzeugen von drei mit ihren Achsen in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen, wobei die Achse des mittleren Strahls mit der Röhrenachse zusammenfällt, welche Elektronenstrahlen an einem Bildschirm, der auf einer Wand des Kolbens angebracht ist, konvergieren und über diesen Bildschirm in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen mittels eines ersten und eines zweiten Ablenkfeldes abgelenkt werden, wobei die Richtung des ersten Ablenkfelds parallel zur Ebene der Elektronenstrahlachsen verläuft, welches Elektronenstrahlerzeugungssystem an seinem Ende mit gebogenen Feldformern versehen ist, welche die von den Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm beschriebenen Raster möglichst zusammenfallen lassen, und wobei jeder Feldformer zumindest zwei im wesentlichen in Verlängerung voneinander liegende, durch Spalte voneinander getrennte Platten aus ferromagnetischem Material enthält, die symmetrisch in bezug auf die erwähnte Ebene und auf die mittlere Röhrenachse liegen, und die gebogenen Feldformer mit ihren Hohlseiten den drei Strahlen zugewandt sind, welche Feldformer das erste Ablenkfeld an der Stelle der Elektronenstrahlen kissenförmig gestalten.
- Ein häufig auftretendes Problem bei Farbwiedergaberöhren mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem vom "in-line"-Typ ist die sog. Bildkoma. Diese Koma kommt darin zum Ausdruck, dass die Abmessungen der Raster, welche die zwei äusseren Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm beschreiben, sich von denen des mittleren Strahls unterscheiden. Dies wird durch die exzentrische Lage der äusseren Elektronenstrahlen in bezug auf das Feld für die Vertikalablenkung verursacht. In der US-PS 4 196 370 ist eine Vielzahl von Patentschriften erwähnt, in denen Teillösungen angegeben sind. Diese Lösungen bestehen aus der Verwendung ein Magnetfeld leitender und/oder abschirmender Ringe und Platten, die am Strahlerzeugungssystemende montiert sind und das Ablenkfeld oder die Ablenkfelder stellenweise entlang eines Teils der Bahnen der Elektronenstrahlen verstärken oder schwächen. Mit einigen dieser Mittel ist es möglich, die von den drei Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm beschriebenen Raster im wesentlichen zusammenfallen zu lassen. Ein Nachteil der Verwendung derartiger Mittel ist jedoch, dass bei den Aussenstrahlen während der Ablenkung eine Entfokussierung auftritt, die in einem verformten Auftreffleck auf dem Bildschirm zum Ausdruck kommt, der von einem Nebel umgeben ist. Eine dieser Patentschriften ist die US-PS 3 594 600, in der eine Farbbildwiedergaberöhre beschrieben ist, in der die von den drei Elektronenstrahlen beschriebenen Raster dadurch zusammenfallen, dass ausserhalb der äusseren Elektronenstrahlen zwei längliche, C-förmige Magnetschirme angeordnet werden. Dadurch werden die äusseren Elektronenstrahlen vom Randfeld des Horizontalablenkfelds (die vertikalen Feldlinien) abgeschirmt, während dieses Randfeld beim mittleren Elektronenstrahl zugelassen wird. Die drei Elektronenstrahlen werden gegen das Randfeld des Vertikalablenkfeldes (die horizontalen Feldlinien) abgeschirmt, welches Randfeld vollständig um die drei Strahlen herumgeführt wird. Diese Feldformer üben also nur Einfluss auf die Horizontalkoma und nicht auf die Vertikalkoma aus.
- In der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 7801317 ist ein Ablenkspulensystem beschrieben, in dem feldformende Mittel im Ablenkspulensystem angebracht sind. Sie bestehen beispielsweise aus zwei weichmagnetischen Elementen, die einander diametral gegenüber ausserhalb der Horizontalablenkspule und im wesentlichen quer zum Magnetfeld der Vertikalablenkspule an der Halsseite des Ablenkspulensystems angebracht sind. Ein Nachteil der Verwendung derartiger feldformender Mittel ist, dass ein grosser Teil des Vertikalablenkfelds von diesen Mitteln um die Strahlen herumgeführt wird, wodurch die Ablenkempfindlichkeit des Röhren-/Spulensystems verringert wird.
- Eine Farbbildwiedergaberöhre der eingangs erwähnten Art ist in der noch nicht veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 8204465 (PHN 10499) beschrieben, die als hierin aufgenommen betrachtet werden kann und von der als neuestem Stand der Technik ausgegangen wird. Die in dieser Patentanmeldung beschriebenen Feldformer gestalten das erste Ablenkfeld (das Vertikalablenkfeld) kissenförmig. Dieses kissenförmige Feld enthält im wesentlichen ein Zweipolfeld mit einer Sechspolkomponente. Durch diese Kissenförmigkeit hat das Feld auch an der Stelle der ausserhalb der Elektronenstrahlachsen liegenden Elektronenstrahlen die geeignete Stärke und Form, wodurch die Ablenkentfokussierung der Aussenstrahlen stark herabgesetzt wird. Da im Gegensatz zu den im Ablenkspulensystem liegenden Feldformern nach der niederländischen Patentanmeldung 7801317 diese Feldformer verhältnismässig nahe bei den Elektronenstrahlen liegen, wird nur ein verhältnismässig geringer Teil des Ablenkfeldes verformt, wodurch nur wenig Zusatzablenkenergie erforderlich ist. In der erwähnten niederländischen Patentanmeldung 8204465 ist weiter beschrieben, dass es vorteilhaft ist, Schlitze in den Feldformern anzubringen und diese Feldformer aus zwei oder drei in Verlängerung voneinander liegenden Platten herzustellen. Die Aufgabe dabei ist die Reduzierung der Verluste im Horizontalablenkfeld (das zweite Ablenkfeld).
- In der ebenfalls noch nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 8301712 (PHN 10674), die als hierin aufgenommen betrachtet werden kann, sind Massnahmen zur Verringerung der Verluste im zweiten Ablenkfeld getroffen. Die Feldformer nach dieser Patentanmeldung bestehen aus je zumindest zwei in Verlängerung liegenden Platten, die nach obiger Beschreibung im ersten Absatz in bezug auf die erwähnte Ebene durch die Strahlachsen und die Röhrenachse liegen. Die Spalte zwischen den Platten werden an der von den Elektronenstrahlen abgewandten Seite in einem Abstand von diesen Platten von anderen Platten überlappt, so dass magnetische Nebenschlüsse für das zweite Ablenkfeld in jedem Feldformer geschaffen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildwiedergaberöhre anzugeben, bei der die Verluste im zweiten Ablenkfeld durch die Feldformer weiter herabgesetzt werden, das zweite Ablenkfeld nahezu nicht verformt wird und die gewünschte Kissenverzerrung des ersten Ablenkfelds in den Feldformern weiter verstärkt wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer Farbbildwiedergaberöhre eingangs erwähnter Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei jedem Feldformer zumindest die Platten, die am weitesten entfernt von der erwähnten Ebene liegen, an ihrem von der erwähnten Ebene angewandten Ende mit abgewinkelten im wesentlichen flachen Platten versehen sind, die sich in Richtung auf den mittleren Elektronenstrahl erstrecken.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Anbringen der sich zum mittleren Elektronenstrahl erstreckenden, abgewinkelten Platten das erste Ablenkfeld (das Vertikalfeld) weiter zum Mittelstrahl geführt wird, wodurch dieses Feld kissenförmig wird. Durch diese radial gerichteten Plalten..wird gleichfalls ein Teil des zweiten Ablenkfelds (das Horizontalfeld), das sonst über die tangential angeordneten Platten (die im wesentlichen in Verlängerung voneinander liegenden Platten) um die Strahlen herum geführt wird, weiter zu den Strahlen geführt, wodurch dieses Feld an der Stelle der Elektronenstrahlen in bezug auf den Zustand ohne die radial gerichteten Platten verstärkt wird (niederländische Patentanmeldung 8204465 und 8301712). Ein Vorteil der stellenweise grösseren Kissenförmigkeit des ersten Ablenkfelds ist, dass sich die gewünschte Komakorrektur verstärkt, wodurch die Länge der Feldformer in Fortpflanzungsrichtung des mittleren Elektronenstrahls gesehen kleiner als die Länge der Feldformer nach den erwähnten niederländischen Patentanmeldungen 8204465 und 8301812 sein kann. Durch diese geringere Länge der Feldformer tritt weniger Energieverlust im zweiten Ablenkfeld auf. Auch können die tangential liegenden Teile der Feldformer kürzere Bögen im Vergleich zu den Feldformer nach der niederländischen Patentanmeldung 8204465 bilden, wodurch auch weniger Verlust im zweiten Ablenkfeld (das Horizontalfeld) auftritt.
- Messungen an erfindungsgemässen Bildwiedergaberöhren haben ergeben, dass nahezu kein Verlust im Horizontalfeld im Vergleich zu den Röhren mit Feldformern nach den niederländischen Patentanmeldungen 8204465 und 8301712 auftritt. Ausserdem zeigt es sich, dass die Horizontalkoma, der Horizontal- und der Vertikalastigmatismus und der anisotrope Astigmatismus nur geringfügig von denen bei der Verwendung der bisher üblichen Komakorrekturmitteln abweichen, so dass die Ablenkspulen bei der Einführung der erfindungsgemässen Feldformern nur geringfügig oder nicht angepasst zu werden brauchen.
- Verwendung von Feldformern mit sich radial erstreckenden Teilen in Ablenkspulen (niederländische Patentanmeldung 7801317) ist schwer. Die wirksame Führung der Ablenkfelder zu den Elektronenstrahlen ist nur im Elektronenstrahlerzeugungssystem und nur auf die erfindungsgemässe Weise möglich.
- Eine bevorzugte erste Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Feldformer vier in Verlängerung voneinander und symmetrisch in bezug auf die. erwähnte Ebene liegende, von drei Spalten getrennte Platten enthält.
- Durch das Anbringen eines oder mehrerer Spalte wird die Abschwächung des zweiten Ablenkfeldes an der Stelle der Strahlen herabgesetzt; bei einer richtigen Bemessung der Spalte kann erreicht werden, dass das Feld an der Stelle der Elektronenstrahlen nahezu homogen ist.
- Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Röhre ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Ebene durchschneidende Spalt breiter als die über und unter der Ebene liegenden Spalte ist. Durch die Verbreiterung des die Ebene durchschneidenden Spaltes wird erreicht, dass das zweite Ablenkfeld an der Stelle der Strahlen homogener wird.
- Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Röhre ist dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem die Platten, die am nächsten bei der erwähnten Ebene liegen, an ihrem von der Ebene abgewandten Ende mit abgewinkelten flachen Platten versehen sind, die sich in Richtung auf den mittleren Elektronenstrahl erstrecken. Durch das Anbringen dieser zusätzlichen Platten wird die Form des ersten Ablenkfeldes an der Stelle der Elektronenstrahlen kissenförmiger gemacht.
- Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre ist dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenstrahlerzeugungssystem an seinem Ende mit einem Zentrierbecher ausgerüstet ist, wobei die in Verlängerung voneinander liegenden Platten an der Innenwand oder Aussenwand dieses Zentrierbechers befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Feldformer auf einfache Weise am Elektronenstrahlerzeugungssystem zu befestigen. Wenn die im wesentlichen in Verlängerung voneinander liegenden Platten an der Aussenwand des Zentrierbechers befestigt sind, muss der Zentrierbecher mit Schlitzen versehen sein, durch die die abgewinkelten Platten sich in Richtung auf den mittleren Elektronenstrahl erstrecken. Indem die Platten teilweise innerhalb und ausserhalb des Zentrierbechers angeordnet werden, lässt sich der Einfluss der Spalte auf das zweite Ablenkfeld (das Horizontalfeld) ändern.
- Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Spalte zwischen den Platten auf bekannte Weise an der von den Elektronenstrahlen abgewandten Seite in einem Abstand von den Platten von Nebenschlussplatten überlappt ist. Durch die Nebenschlussplatten wird ein magnetischer Widerstand in den Feldformern erhalten, wobei das Feld weniger verzerrt wird.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Farbbildwiedergaberöhre nach der Erfindung,
- Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Elektronenstrahlerzeugungssystems, wie es in der Röhre nach Fig. 1 verwendet wird,
- Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 2 längs der Ebene III-III,
- Fig. 4a, b, c und d schematisch eine Lösung nach dem Stand der Technik und die Auswirkung auf den Strahl und den Auftreffleck sowie auf das gewünschte Feld,
- Fig. 5a einen Teil des Vertikalfelds mit Feldformern nach einer älteren Patentanmeldung,
- Fig. 5b den Verlauf dieses Vertikalfelds, geteilt durch das von den Ablenkspulen zugeführte Vertikalfeld, abhängig von der Stelle x auf einer Achse senkrecht zu den Strahlachsen,
- Fig. 5c einen Teil des Horizontalfelds mit Feldformern nach der älteren Patentanmeldung,
- Fig. 5d den Verlauf dieses Horizontalfelds, geteilt durch das von den Ablenkspulen zugeführte Horizontalfeld, abhängig von der Stelle x auf einer Achse senkrecht zu den Strahlachsen,
- Fig. 6a eine Abbildung analog der Fig. 5a, aber jetzt mit überlappten Spalten in den Feldformern nach einer anderen älteren Patentanmeldung,
- Fig. 6b eine graphische Darstellung analog der Fig. 5b für die Feldformer und das Feld gemäss Fig. 6a,
- Fig. 6c eine Abbildung analog der Fig. 5c, aber jetzt mit überlappten Spalten in den Feldformern gemäss der anderen älteren Patentanmeldung.
- Fig. 6d eine graphische Darstellung analog der Fig. 5d für die Feldformer und das Feld gemäss Fig. 6c,
- Fig. 7a eine Abbildung analog den Fig. 5a und 6a, aber jetzt mit Feldformern für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre,
- Fig. 7b eine graphische Darstellung analog den Fig. 5b und 6b für die Feldformer und das Feld gemäss Fig. 7a,
- Fig. 7c eine Abbildung analog den Fig. 5c und 6c, aber jetzt mit Feldformern für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre,
- Fig. 7d eine graphische Darstellung analog Fig. 5d und 6d für Feldformer und das Feld nach Fig. 7c,
- Fig. 8 eine andere Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre in einem der Fig. 3 analogen Querschnitt,
- Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre in einem der Fig. 3 analogen Querschnitt,
- Fig. 10a eine Abbildung analog der Fig. 7a mit Feldformern für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre,
- Fig. 10b eine graphische Darstellung analog der Fig. 7a für die Feldformer nach Fig. 10a,
- Fig. 10c eine Abbildung analog der Fig. 7c mit Feldformern für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre, und Fig. 10d eine graphische Darstellung analog der Fig. 7d für Feldformer und das Feld nach Fig. 10c.
- In Fig. 1 ist eine Farbbildwiedergaberöhre vom "in-line"-Typ im Längsschnitt dargestellt. In einem Glaskolben 1, der sich aus einem Bildfenster 2, einem Konus 3 und einem Hals 4 zusammensetzt, ist in diesem Hals ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 5 untergebracht, das drei mit ihren Achsen in einer Ebene (der Zeichenebene) liegende Elektronenstrahlen 6, 7 und 8 erzeugt. Die Achse des mittleren Elektronenstrahls 7 fällt vor der Ablenkung mit der Röhrenachse 9 zusammen. Das Bildfenster 2 ist an der Innenseite mit einer Vielzahl von Tripeln aus Phosphorlinien versehen. Jedes Tripel enthält eine Linie aus einem blauleuchtenden Leuchtstoff, eine Linie aus einem grünleuchtenden Leuchtstoff und eine Linie aus einem rotleuchtenden Leuchtstoff. Alle Tripel miteinander bilden den Bildschirm 10. Die Leuchtstofflinien verlaufen senkrecht zur Zeichenebene. Vor dem Bildschirm ist eine Lochmaske 11 angeordnet, in der eine Vielzahl länglicher Offnungen 12 angebracht ist, durch die die Elektronenstrahlen 6, 7 und 8 hindurchgehen, die je nur Leuchtstofflinien einer einzigen Farbe treffen. Die drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen 6, 7, 8 werden von einem Ablenkspulensystem 13 abgelenkt. Durch die Anwendung der Erfindung wird eine Vertikalkomakorrektur an den Strahlen durchgeführt, ohne dass eine Verzerrung der Auftrefflecke der äusseren Elektronenstrahlen auftritt, und nahezu ohne Verlust von Ablenkenergie des Horizontalfelds, wie nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert wird.
- In Fig. 2 ist eine aufgebrochene Ansicht des Elektronenstrahlerzeugungssystems 5 dargestellt. Es besteht aus drei getrennten Elektronenstrahlerzeugern 14, 15 und 16. Jedoch ist es auch möglich, die Erfindung bei einem sog. integrierten Elektronenstrahlerzeugungssystem anzuwenden, wie es beispielsweise in der US-PS 4 196 370 beschrieben ist, in der die Elektronenstrahlerzeuger eine Anzahl von Elektroden gemeinsam haben. Die Strahlerzeuger 14, 15 und 16 enthalten je eine Steuerelektrode 17 mit einer Öffnung 18. DieserOffnung gegenüber ist in dieser Steuerelektrode eine Kathode (hier nicht sichtbar) zum Erzeugen der Elektronenstrahlen angebracht. Jeder Strahlerzeuger enthält weiter ein zweites Gitter 19, ein drittes Gitter 20 und ein viertes Gitter 21. Die Gitter 17, 19 und 20 sind mit Hilfe von Metallbändern 22 an Glasstäben 23 befestigt. Die Gitter 21 sind am Boden eines gemeinsamen Zentrierbechers 24 aus nicht ferromagnetischem Material befestigt. Der Boden 25 des hier aufgebrochenen Zentrierbechers 24 ist mit drei Öffnungen 26 versehen, durch die die Elektronenstrahlen gehen. An der Innenwand des Zentrierbechers 24 sind zwei gebogene Feldformer 27 und 28 angebracht, die jeweils aus vier gebogenen Platten 29, 30, 31 und 32 bestehen, wobei die Platten 29 und 32 mit sich zum mittleren Elektronenstrahl erstreckenden Abwinklungen 33 versehen sind. Die Abwinklungen 33 können an den Platten 29 und 32 befestigt sein oder ein Ganzes damit bilden. Die Abwinklungen 33 können auch leicht gebogen oder in sich abgewinkelt sein. Alle Platten bestehen aus ferromagnetischem Material mit einer Dicke von 0,25 mm (z.B. aus einer Legierung mit 58 Gew.% Nickel und 42 Gew.% Eisen). Die Platten haben eine Länge von etwa 10 mm, in der Fortpflanzungsrichtung der Elektronenstrahlen gemessen. Zwischen den Platten 29 und 30 und den Platten 31 und 32 sind 0,5 mm breite Spalte 34 angebracht. Zwischen den Platten 30 und 31 sind 1 mm breite Spalte angebracht. Der Durchmesser des Zentrierbechers 24 beträgt etwa 22 mm. Die Breite der Platten 30 und 31 beträgt im flachen Zustand 2,8 mm. Die Breite der Platten 29 und 32 beträgt im flachen Zustand 3,7 mm und die Breite der Abwinklungen 33 beträgt 3,7 mm. Wenn in der Bildwiedergaberöhre ein magnetisierter Mehrpolring für die statische Konvergenz der Elektronenstrahlen benutzt wird, wie beispielsweise in der US-PS 4220897 (PHN 8845)beschrieben ist, wird er vorzugsweise auf dem Boden 25 des Zentrierbechers 24 befestigt. Die Feldformer werden dabei vorzugsweise in zumindest 22 mm Abstand von diesem Ring im Zusammenhang mit der Magnetisierung des Mehrpolrings angebracht.
- In Fig. 3, in der die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet sind, ist ein Querschnitt durch den Zentrierbecher 24 in Fig. 2 dargestellt. Durch geeignete Wahl der Länge der Platten 29 bis 33, in der Röhrenachsrichtung gemsssen, und des Winkelsd: kann die gewünschte kissenförmige Feldbildung des Vertikalfelds (des ersten Ablenkfelds) parallel zur Linie 36 und ggf. auch des Horizontalablenkfelds (des zweiten Ablenkfelds), das senkrecht dazu verläuft, beeinflusst werden. Die Feldformer 27 und 28 liegen symmetrisch in bezug auf die Ebene 36 durch die Strahlachsen (die Zeichenebene nach Fig.1) und symmetrisch in bezug auf die Röhrenachse 9, die mit der Achse des mittleren Elektronenstrahls 7 vor der Ablenkung zusammenfällt. Wie an Hand der Fig. 8 näher erläutert wird, kann ein Teil der Platten auch ausserhalb des Zentrierbechers liegen. Es ist weiter möglich, keinen Zentrierbecher zu verwenden und die Feldformer zum Beispiel mit Glasperlen aneinander zu befestigen.
- Wie in Fig. 4a schematisch dargestellt, wird das Magnetfeld, von dem einige Feldlinien 40 angegeben sind, von den bekannten Ringen 41 um die äusseren Elektronenstrahlen 42 und 43 angezogen. Der sich daraus ergebende Feldstärkeverlauf B in der Ebene durch die Bündelachsen x (44, 45, 46) ist in Fig. 4b mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. Das gewünschte komafreie Feld ist mit einer gestrichelten Linie angegeben. Durch Verwendung der Ringe 41 ist das Magnetfeld B an der Stelle der Strahlenachsen 44, 45 und 46 gleich dem gewünschten Magnetfeld und werden die drei auf dem Bildschirm beschriebenen Raster zur Deckung gebracht. Für die nicht mit den Strahlenachsen zusammenfallenden Strahlen der Aussenstrahlen 42 und 43 hat das Feld nicht den richtigen Feldstärkeverlauf, wodurch eine in Fig. 4c dargestellte Vierpollinsenwirkung (Vierpolfeldlinien 47) auf die Strahlen ausgeübt wird, die in einer Ablenkentfokussierung der Seitenbündel zum Ausdruck kommt. Die radialen Pfeile in Fig. 4c deuten die Kräfte an, die sich auf die Strahlen auswirken. Die in Fig. 4d dargestellten Auftrefflecke auf dem Bildschirm werden ellipsförmig und sind von einem Nebel umgeben. Die Achsen der Ellipsen in Fig. 4d bilden einen Winkel von 45° mit der Linie 37. Die Ellipsenform der Auftrefflecke ist die Folge einer Unterfokussierung. Die gestrichelten Nebelgebiete 48 sind die Folge einer Uberfokussierung.
- In Fig. 5a, b, c und d wird die Wikrung der Feldformer, wie sie in der bereits erwähnten, noch nicht veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 8204465 (PHN 10499) beschrieben sind, näher erläutert. In Fig. 5a ist ein Teil des Vertikalfelds (des ersten Ablenkfelds) dargestellt, von dem einige Feldlinien 50 dargestellt sind. In diesem Feld sind am Strahlerzeugerende zwei aus je einem Stück bestehende Feldformer 51 und 52 angeordnet, die das Vertikalfeld auf die gewünschte Weise kissenförmig verzerren. Dieses kissenförmige Feld besteht im wesentlichen aus einem Zweipolfeld mit einer Sechspolkomponente. In Fig. 5b ist der Verlauf des Magnetfelds B , des Vertikalx felds, geteilt durch das von den Ablenkspulen zugeführte Vertikalfeld Bb abhängig von der Stelle x auf der Achse 53 dargestellt. Der gegenseitige Abstand zwischen den Achsen der Elektronenstrahlen 54, 55 und 56 beträgt an der Stelle der Feldformer etwa 6,3 mm. Mit einem derartigen Feldverlauf, der dem gewünschten Feld nach der gestrichelten Linie in Fig. 4b entspricht, ist es möglich, den Vierpolfehler an der Stelle der Seitenbündel 54 und 56 zu beseitigen und somit die Ablenkentfokussierung dieser Strahlen stark herabzusetzen. In Fig. 5c ist ein Teil des Horizontalfelds (des zweiten Ablenkfelds) dargestellt, von dem einige Feldlinien 57 dargestellt sind. In Fig. 5d ist der Verlauf des Magnetfelds B , des Horizontalfelds, geteilt durch das von den Ablenkspulen zugeführte Horizontalfeld B1 abhängig von der Stelle x auf der Achse 53 dargestellt. Aus den Fig. 5c und d ist ersichtlich, dass das Horizontalfeld an der Stelle der Feldformer durch diese Art von Feldformern stark geschwächt wird, insbesondere bei den Aussenstrahlen 54 und 56. Das bedeutet, dass Horizontalkoma auftreten wird.
- In Fig. 6a, b, c und d wird die Wirkung von Feldformern, wie sie in der bereits erwähnten, noch nicht veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 8301712 (PHN 10674) beschrieben sind, näher erläutert.
- In Fig. 6a ist analog der Fig. 5a ein Teil des Vertikalfelds dargestellt, von dem einige Feldlinien 60 dargestellt sind. In diesem Feld sind wieder zwei gebogene Feldformer 61 und 62 angeordnet, die aus je zwei in der Verlängerung voneinander liegenden gebogenen Platten 63, 64 bzw. 65, 66 und aus je zwei die Spalten 67 und 68 überlappenden gebogenen Platten 69 und 70 bestehen. Die Platten 69 und 79 können jedoch auch flach sein. Aus der der Fig.5b analogen Fig. 6b ist ersichtlich, dass sich der Vertikalfeldverlauf durch das Anordnen der Platten 69 und 70 in bezug auf den Vertikalfeldverlauf nach Fig. 6a nicht viel geändert hat.
- In Fig. 6c ist ein Teil des Horizontalfelds dargestellt, von dem einige Feldlinien 71 dargestellt sind. Aus der der Fig. 5d analogen Fig. 6d ist ersichtlich, dass das Horizontalfeld durch das Anordnen der Spalte 67 und 68 zwar geschwächt wird, aber auch, dass der Verlauf in der x-Richtung verhältnismässig flach ist; mit anderen Worten, das Horizontalfeld wird im Vergleich zur Fig. 5d weniger verzerrt. Dies geht auch aus dem Vergleich der Fig. 5c und 6c hervor.
- In Fig. 7a, b, c und d wird die Wirkung der Feldformer für eine erfindungsgemässe Farbbildwiedergaberöhre gemäss der Darstellung in Fig. 2 näher erläutert. Fig. 7a zeigt analog zu Fig. 5a und 6a einen Teil des Vertikalfelds, von dem einige Feldlinien 80 dargestellt sind. In diesem Feld sind zwei gebogene Feldformer 81 und 82 derart angeordnet, wie sie auch in Fig. 2 wiedergegeben sind. Jeder Feldformer besteht aus vier in der Verlängerung voneinander liegenden gebogenen Platten 83, 84, 85 und 86, die durch Spalte 87, 88 und 89 voneinander getrennt sind. Von den Enden der Platten 83 und 86 erstrecken sich in Richtung auf den mittleren Elektronenstrahl 55 Abwinklungen90.
- Aus der den Fig. 5b und 6b analogen Fig. 7b ist ersichtlich, dass der Feldverlauf durch die Abwinklungen 90 wesentlich kissenförmiger ist. Zum Erhalten der verlangten Feldkomamenge können die Feldformer 81 und 82 daher kürzer sein, gemessen in Fortpflanzungsrichtung des mittleren Elektronenstrahls. Durch die Verkürzung der Feldformer tritt noch weniger Verlust im Horizontalfeld auf.
- In Fig. 7c ist ein Teil des Horizontalfelds dargestellt, von dem einige Feldlinien 91 dargestellt sind. Aus der der Fig. 6d analogen Fig. 7d ist ersichtlich, dass das Horizontalfeld durch die Abwinklungen 90 weniger als im Zustand nach Fig. 6c und d geschwächt wird, während ausserdem der Verlauf in der x-Richtung flacher ist als in Fig. 6d. Dies geht auch aus dem Vergleich der Fig. 6c und 7c hervor.
- In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre in einem der Fig. 3 analogen Querschnitt dargestellt. Die Bezugszeichen in dieser Figur sind der Deutlichkeit halber gleich denen in Fig. 3. Die Platten 30 und 31 der im wesentlichen in Verlängerung voneinander liegenden Platten 29, 30, 31 und 32 sind an der Aussenseite des Zentrierbechers 24 angeordnet. Durch diese andere Lage der Platten und der Spalte 34 kann die Form des Horizontalfelds (des zweiten Ablenkfelds) beeinflusst werden. Die Platten 29, 30, 31 und 32, die zusammen die gebogenen Feldformer 28 und 29 bilden, können auch flach sein. Wenn auch die Platten 29 und 32 an der Aussenseite am Zentrierbecher 24 angeordnet sind, müssen im Zentrierbecher 24 Schlitze angebracht werden, durch die sich die Abwinkelungen 33 in den Zentrierbecher erstrecken können.
- In Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform der Feldformer für eine erfindungsgemässe Bildwiedergaberöhre in einem der Fig. 3 analogen Querschnitt dargestellt. Die Bezugsziffern in dieser Figur sind der Deutlichkeit halber wieder gleich denen der Fig. 3. Die Spalte 35 werden in dieser Ausführungsform durch Platten 90 gemäss der noch nicht veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung 8301712 (PHN 10674) an der von den Elektronenstrahlen abgewandten Seite überlappt. Auf diese Weise kann die Form des Horizontalfelds (des zweiten Ablenkfelds) beeinflusst werden. Auch ist es möglich, die Spalte 34 auf diese Weise zu überlappen.
- In Fig. 10a, b, c und d wird die Wirkung eines anderen Typs von Feldformern für eine erfindungsgemässe Farbbildwiedergaberöhre näher erläutert. In Fig. 10a ist analog der Fig. 7a ein Teil des Vertikalfelds dargestellt, von dem einige Feldlinien 100 wiedergegeben sind. In diesem Feld sind zwei gebogene Feldformer 101 und 102 angeordnet. Der Unterschied mit der Fig. 7a besteht darin, dass es sich hier um Feldformer für eine sog. Minihalsröhre mit einem Halsdurchmesser von etwa 22,5 mm und einem gegenseitigen Strahlabstand von 4,4 mm handelt, und die Platten 103, die am nächsten bei der erwähnten Ebene liegen, an ihrem von der Ebene durch die Strahlachsen abgewandten Ende mit abgewinkelten flachen Platten 104 ausgerüstet sind, die sich wie die Abwinklungen 105 nach innen in Richtung auf den mittleren Elektronenstrahl erstrecken. Sichtbar ist, dass die Feldlinien 106 von den Platten 104 zusätzlich nach aussen gezogen werden, wodurch ein noch besser kissenförmiges Feld erhalten wird. Die gebogenen Platten sind an der Wand eines Zentrierbechers mit einem Innendurchmesser von 14,8 mm angeordnet (hier nicht dargestellt). Die Abmessungen der Platten lassen sich masstäblich aus Fig. 10a ableiten.
- Aus der der Fig. 7b analogen Fig. 10b ist ersichtlich, dass der Vertikalfeldverlauf stark kissenförmig ist. Zum Erhalten der gewünschten Vertikalkomamenge können die Feldformer 101 und 102 kürzer in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 10a sein als Feldformer ohne die abgewinkelten Platten 104 und 105. Diese Verkürzung hat wieder geringere Horizontalfeldverluste zur Folge.
- In Fig. 10c ist ein Teil des Horizontalfelds dargestellt, von dem einige Feldlinien 107 dargestellt sind. Aus Fig. 10c und der der Fig. 7d analogen Fig. 10d ist ersichtlich, dass das Horizontalfeld durch die abgewinkelten Platten 105 und 104 und der Spalte zwischen den Platten nur geringfügig geschwächt und an der Stelle der Elektronenstrahlen nahezu nicht verzerrt wird.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8303423A NL8303423A (nl) | 1983-10-06 | 1983-10-06 | Kleurenbeeldbuis. |
NL8303423 | 1983-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0138264A2 true EP0138264A2 (de) | 1985-04-24 |
EP0138264A3 EP0138264A3 (de) | 1985-06-12 |
EP0138264B1 EP0138264B1 (de) | 1989-07-05 |
Family
ID=19842503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84201404A Expired EP0138264B1 (de) | 1983-10-06 | 1984-10-03 | Farbbildwiedergaberöhre |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4625145A (de) |
EP (1) | EP0138264B1 (de) |
JP (1) | JPS6097533A (de) |
KR (1) | KR920000914B1 (de) |
CA (1) | CA1218405A (de) |
DD (1) | DD232786A5 (de) |
DE (1) | DE3478886D1 (de) |
ES (1) | ES8507291A1 (de) |
NL (1) | NL8303423A (de) |
PL (1) | PL249935A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8402303A (nl) * | 1984-07-20 | 1986-02-17 | Philips Nv | Kleurenbeeldbuis. |
NL8802194A (nl) * | 1988-09-06 | 1990-04-02 | Philips Nv | Coma-gecorrigeerd beeldweergeefsysteem. |
WO1997007523A1 (en) * | 1995-08-18 | 1997-02-27 | Philips Electronics N.V. | Colour cathode ray tube having a centring cup |
JP2001135259A (ja) * | 1999-11-02 | 2001-05-18 | Matsushita Electronics Industry Corp | カラー陰極線管、カラー陰極線管装置 |
EP1489641B1 (de) * | 2003-06-18 | 2019-08-14 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Ablenksystem für geladene Teilchen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225804A (en) * | 1978-04-22 | 1980-09-30 | Gte Sylvania N.V. | Cathode ray tube coma correction device |
GB2086130A (en) * | 1980-08-19 | 1982-05-06 | Matsushita Electronics Corp | Electromagnetic deflection beam distortion correction |
DE3126344A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-02-24 | Anton Dr. 7900 Ulm Casel | Ablenkeinheit fuer eine dreistrahlige farbfernseh-bildroehre |
EP0109717A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Farbbildröhre |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4833529B1 (de) * | 1968-12-30 | 1973-10-15 | ||
JPS5126208B1 (de) * | 1971-05-18 | 1976-08-05 | ||
JPS53147436A (en) * | 1977-05-27 | 1978-12-22 | Mitsubishi Electric Corp | Color receiving tube |
NL7707476A (nl) * | 1977-07-06 | 1979-01-09 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis en kleurenbeeldbuis vervaardigd vol- gens die werkwijze. |
NL188484C (nl) * | 1978-02-06 | 1992-07-01 | Philips Nv | Afbuigjuk voor kleurentelevisiebeeldweergeefbuizen. |
US4196370A (en) * | 1978-02-24 | 1980-04-01 | Rca Corporation | CRT generating three inline beams and having shunts for weakening center beam horizontal magnetic deflection and strengthening vertical deflection |
JPS5819452B2 (ja) * | 1980-09-24 | 1983-04-18 | 株式会社 石川時鉄工所 | 屋根瓦の自動生産ラインシステム |
DE3123301C2 (de) * | 1981-06-12 | 1985-08-08 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre |
-
1983
- 1983-10-06 NL NL8303423A patent/NL8303423A/nl not_active Application Discontinuation
-
1984
- 1984-10-03 EP EP84201404A patent/EP0138264B1/de not_active Expired
- 1984-10-03 US US06/657,318 patent/US4625145A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-10-03 ES ES536478A patent/ES8507291A1/es not_active Expired
- 1984-10-03 DE DE8484201404T patent/DE3478886D1/de not_active Expired
- 1984-10-04 DD DD84268013A patent/DD232786A5/de unknown
- 1984-10-04 CA CA000464768A patent/CA1218405A/en not_active Expired
- 1984-10-05 JP JP59209589A patent/JPS6097533A/ja active Pending
- 1984-10-05 PL PL24993584A patent/PL249935A1/xx unknown
- 1984-10-05 KR KR1019840006153A patent/KR920000914B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225804A (en) * | 1978-04-22 | 1980-09-30 | Gte Sylvania N.V. | Cathode ray tube coma correction device |
GB2086130A (en) * | 1980-08-19 | 1982-05-06 | Matsushita Electronics Corp | Electromagnetic deflection beam distortion correction |
DE3126344A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-02-24 | Anton Dr. 7900 Ulm Casel | Ablenkeinheit fuer eine dreistrahlige farbfernseh-bildroehre |
EP0109717A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Farbbildröhre |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RCA TECHNICAL NOTE, Nr. 1300, April 1982, Seiten 1,2, Princeton, N.J., US; P.T. GRENINGER: "Electron gun shunt designs for coma correction" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920000914B1 (ko) | 1992-01-31 |
JPS6097533A (ja) | 1985-05-31 |
US4625145A (en) | 1986-11-25 |
PL249935A1 (en) | 1985-06-18 |
EP0138264A3 (de) | 1985-06-12 |
DD232786A5 (de) | 1986-02-05 |
ES536478A0 (es) | 1985-08-16 |
KR850003473A (ko) | 1985-06-17 |
CA1218405A (en) | 1987-02-24 |
DE3478886D1 (en) | 1989-08-10 |
NL8303423A (nl) | 1985-05-01 |
ES8507291A1 (es) | 1985-08-16 |
EP0138264B1 (de) | 1989-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0134059B1 (de) | Farbbildröhre | |
DE68919803T2 (de) | Farbanzeigesystem und Röhre, versehen mit einer an zwei Elektroden modulierten Elektronenkanone. | |
DE2608463A1 (de) | Strahlsystem fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2545718C2 (de) | Kathodenstrahl-Farbbildröhre | |
DE2223818C3 (de) | Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung | |
DE69210943T2 (de) | Bildröhrenablenkeinheit mit Vertikalablenkspulen vom Semi-Satteltyp | |
DE3416560C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2224404C3 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen der horizontalen Unsymmetrie der Raster in einer Farbkathodenstrahlröhre | |
DE2907192C2 (de) | Farbbildröhre mit Inline-Elktronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2726586A1 (de) | Farbverzeichnungs-korrekturvorrichtung fuer farbbildroehre | |
DE2904302B2 (de) | Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren | |
DE2917268C2 (de) | ||
EP0138264B1 (de) | Farbbildwiedergaberöhre | |
DE3402857C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE3614429C2 (de) | ||
DE2823598A1 (de) | In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung | |
DD238473A5 (de) | Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren | |
DE3225634C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlsystem | |
DE69814739T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE3216039C2 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre | |
DE4029574A1 (de) | Ablenkjochvorrichtung | |
DE3225633C2 (de) | Farbbildröhre | |
DE3121457A1 (de) | "einrichtung zur verstaerkung der ablenkung bei einer bildroehre" | |
DE3043048C2 (de) | ||
EP0090989B1 (de) | Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RTI1 | Title (correction) | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851210 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871005 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3478886 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890810 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950929 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951031 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951219 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961003 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |