[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0137069A1 - Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0137069A1
EP0137069A1 EP83110110A EP83110110A EP0137069A1 EP 0137069 A1 EP0137069 A1 EP 0137069A1 EP 83110110 A EP83110110 A EP 83110110A EP 83110110 A EP83110110 A EP 83110110A EP 0137069 A1 EP0137069 A1 EP 0137069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
nozzle
air
weft
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danilo Vezzu
Walter Moser
Peter Riesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to EP83110110A priority Critical patent/EP0137069A1/de
Priority to US06/655,146 priority patent/US4546799A/en
Priority to SU843797705A priority patent/SU1405707A3/ru
Priority to JP59210645A priority patent/JPS6099044A/ja
Publication of EP0137069A1 publication Critical patent/EP0137069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the weft-insertion-region of a loom with at least - least one fixed position in the room air delivery nozzle disposed above this range.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple and robust device for cleaning the weft insertion area, with which improved cleaning effects are achieved.
  • This object is achieved by a combination of individual measures, the interaction of which results in the improved effectiveness of the overall device.
  • the combination is characterized in that a slot nozzle running transversely to the weft thread direction places a vertical air curtain between the thread scissors and the weft area, and that on the thread run side of the thread scissors a cover plate limits the air curtain on the weaving side.
  • the parts of the weft insertion moving towards the sley promote the tendency in the flying material - both when it is created and when it is whirled up by air jets blowing downwards, which also hit parts of the weft mechanism and are deflected there move a component in the direction of the weft path; on the other hand, the air curtain acts as a "lock".
  • the cover plate which - depending on whether the yarn to be processed tends to be more or less prone to flight - can be open, closed or extended at the bottom, it protects the sley and thus the fabric against the flight generated in the weft mechanism ; Fiber parts (fluff) coming into the curtain are guided downwards out of the machine.
  • one of the Direction of weft thread at an obliquely directed air blow-out nozzle to the weft area and / or an air outlet designed as a slot running transversely to the thread running direction to the area of the thread tensioner and thread brake.
  • the air outlet also has the effect that flight blown from the air blowing nozzle into its area of action is removed from the machine. Its effectiveness can be improved if, in addition to the air outlet on the thread inlet side, a rotating round body periodically deflects the air jet emerging from the air outlet on one side against the weft thread run; the round body is, for example, a step body with at least one step; However, it can particularly advantageously consist of circular cylinder sectors with the same radii that are displaced with respect to one another along a diameter, expediently having two to four steps on the circumference of the step body.
  • the round body can be driven either by a motor or by the air to be deflected itself, limiting the number of deflections per min. - 1 - 60, preferably up to 30, deflections / min are advantageous. - The speed of the round body can be limited by an adjustable friction brake.
  • the periodically deflected air jet with the help of the round body "sweeps" the flying material (fluff) in the direction of the bobbin frame, before which it can easily fall under the machine.
  • the cover plate can not only be open or closed at the bottom, but can also have a diaphragm-like end extending laterally to the thread inlet side. With such a closure, the jets that form the air curtain are guided over a longer distance and thereby improve the blowing off of the projectile lubrication point.
  • the division of the cleaning device into a number of individual elements blowing in different directions ensures that there are no "dead” corners in the firing mechanism, in which the flight can be deposited again after it has been captured and transported by the blown air.
  • the device can be improved if there is an additional double jet nozzle on the cover side of the shutter which is inclined towards the vertical above and below the weft thread Air jets directed transversely to the thread direction on the centering wing. Further improvements in cleaning in the area of the firing mechanism in the narrower sense, i.e.
  • Discontinuously generated air jets from part of the blow-out elements also promote the cleaning action due to the impact effect of new air jets, whereby pulse frequencies of 1-50 per min., Preferably below 30 / min., Are maintained.
  • the speeds or energies of the “cleaning” air jets are to be selected in the new device in such a way that flying material is transported away as extensively as possible, but the guidance and position of the thread is not impaired by the blown air.
  • FIG. 1 shows a view of the weft insertion; of a weaving machine in the direction opposite to the weft, i.e. seen from the machine.
  • An air supply not shown, for which an exemplary embodiment is shown in connection with FIG. 5, is connected to a slot nozzle 1 which is transverse to the weft direction and an air blowing nozzle 3 directed obliquely against the weft mechanism 2. Both nozzles 1 and 3 sit at the end of a common distribution line 4.
  • the slot nozzle 1 is arranged and directed so that it places a vertical air curtain between the thread scissors 5 and the weft mechanism 2.
  • the weft mechanism is only shown schematically and partially: For example, in the foreground the front and rear lock blocks 6 and 7 and the retractor 8 with its drive lever 9 are sketched, while behind the dash-dotted weft thread 10 the retractor lever 11, the retractor or thread take-up 12, a projectile 13, as well as guides 14 for striking mechanism 50 (FIG. 5), retractor 12 and projectile 13 are recognizable.
  • the air flow emerging from the inclined air outlet nozzle 3 is directed primarily at the guides 14 of the projectile 13 and the thread transfer, while the air outlet 17 sweeps with its periodically deflected air jet thread tensioner 16, thread brake 18 and weft bobbin 15.
  • the air curtain formed by the slot nozzle 1 is limited by a cover plate 19 which is open at the bottom; Under the cover plate 19, the cam plate 20 for controlling the thread scissors 5 and in front of this the centering wing 21 are shown.
  • a cover plate 19 which is open at the bottom; Under the cover plate 19, the cam plate 20 for controlling the thread scissors 5 and in front of this the centering wing 21 are shown.
  • part of the air flows out of the slot nozzle 1 vertically downwards, while another part is blown onto the projectile lubrication 22.
  • the blowing off of the projectile lubrication 22 can be further improved if the cover plate 19, as shown in FIG. 3, is supplemented by a side wing 23 which extends parallel to the weft thread 10 but against the thread course.
  • cover plate 19 ' (FIG. 2) which is closed at the bottom, so that it practically forms a continuous wall in which only the passage opening 26 for the projectile 13 is present.
  • the shielding between the air curtain and the shed 25 for the types of yarn mentioned is improved with a cover plate 19 'which is closed or extended downwards.
  • the air outlet 17 (Fig. 4) has a housing which is closed at one end by a front wall, not shown, while in the also not shown Rear wall opens a compressed air distribution line; a pressure chamber 30 is thereby formed in the air outlet 17.
  • This has a tangential, narrowing funnel-shaped exit slot 31, which is formed by a side wall 32 of the housing and a molded body 33.
  • a round body 34 which can rotate about its axis 35, is provided after the outlet slot 31 below the shaped body 33, an electric motor (not shown) being used for its drive;
  • the round body 34 it is also possible to design the round body 34 to be self-propelling, for example by forming part of its axial length as a gear-type air turbine.
  • This self-propulsion would, however, leave itself too high speeds for the round body 34, since, as already mentioned, with a two-stage design, these have a maximum of 30 rpm. may be; in this case the self-propulsion is braked by a friction brake. Since the braking force required to maintain a certain speed changes during the course of operation - for example due to contamination in the fan of the "air drive" and / or in the mounting of the round body 34 - the braking force of the friction brake can be adjusted.
  • the axis 35 is laterally offset against the outlet slot 31 such that the curved surfaces of the round body 34, which in the example shown consist of two halves of a circular cylinder jacket separated and displaced along a diameter 36, protrude into and out of the air stream emerging from the outlet slot 31 deflect on one side towards the round body 34.
  • the steps 37 of the round body 34 produced by the displacement of the cylinder halves cause the flow against the curved surface to stop after half a turn of the round body 34, as a result of which the deflection of the air jet is canceled and the air flow "springs back" in the direction of the outlet slot 31. . If there is a uniform and continuous rotation of the round body 34, which is partially encompassed on one side by a wall 38 of the housing opposite the wall 32, a periodically one-sided air jet is generated in this way, which acts as an "air broom" thread tensioner 16 and thread brake 18 according to a "Turns away".
  • the device according to FIG. 5 is supplemented compared to that according to FIG. 1 by further blowing points, by means of which improvements in keeping the machine clean and thus ultimately in the quality of the fabric produced can be achieved, albeit with an increase in capital expenditure.
  • blowing points on a weaving machine are supplied with increased pressure via lines 41 and 42 by a fan 40, the line 41, which supplies the blowing points located above the machine, branching in a number of branch lines 41 a - d; one of the branch lines 41 a - d goes into that mentioned in FIG. 1 Compressed air line 4, which supplies the nozzles 1 and 3 with air.
  • the line 42 leads to a cleaning nozzle 43 which will be described in more detail later.
  • adjustable throttle bodies 44 e.g. Orifices are provided with which the pressure and thus the amount of blown air in each of these lines can be adjusted relative to the others.
  • the branch lines 41 b and c are equipped with motor-driven valves 45, through which the nozzles connected to them - slot nozzle 1, air blow nozzle 3 and an inclined nozzle 46 - can be supplied with discontinuously intermittently blown out air flows.
  • the blowing and cleaning effect is improved by the impact of individual air jet impulses. For example, pulse frequencies of less than 60 per minute, preferably below 30 / min, are maintained.
  • the fan 40 can either suck in air from the weaving room via a filter (not shown) or can be connected to a suction nozzle 48 under the weft mechanism 2, which extends over a wide area of the weft insertion, via a suction line 47, so that there is a large extent for the entire device closed air circuit results.
  • the branch line 41 d ends in a - symbolically indicated by a split - two-jet nozzle 49, which is directed towards the centering wing 21, but its two jets do not capture the weft thread 10 itself, but rather sweep past it, for example, in an essentially fork-shaped manner so as not to disturb its centering.
  • the inclined nozzle 46 the air jet of which runs essentially in the same direction as that of the air outlet nozzle 3, is arranged between the air outlet nozzle 3 and in the air outlet 17; it mainly blows on the percussion mechanism 50 and the thread transfer, which is indicated in FIG. 5 by the retractor 12.
  • the cleaning nozzle 43 is provided in the thread running direction immediately after the thread tensioner 16; this is, for example, a ring nozzle known per se (CH-PS 624.438) which surrounds the weft thread 10 and with which the thread 10 running out of the thread tensioner 16 is as far as possible freed of fibers adhering to it before it reaches the thread transfer.
  • the cleaning nozzle 43 is therefore a very effective addition to the "air broom" formed by the air outlet 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Mit Hilfe einer Schlitzdüse (1), die einen Luftvorhang zwischen Fadenschere (5) und Schusswerk (2) legt, und mit Hilfe einer, den Luftvorhang zum Webfach (25) hin begrenzenden Abdeckplatte (19) wird das Gewebe (24) gegen Fasernflug abgeschirmt. Das Fernhalten des Fluges vom Gewebe (24) bewirkt eine erhebliche Qualitätsverbesserung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine mit min- destens einer ortsfest im Raum angeordneten Luftausblasdüse oberhalb dieses Bereiches.
  • Bei der Garnverarbeitung entsteht je nach der Art des Garns mehr oder weniger starker Abrieb bzw. Flug. Besonders extrem zeigt sich dieses Problem an solchen Stellen, wo das Garn eine Scheuerbeanspruchung, beispielsweise eine Richtungsumlenkung, erfährt. Eine diesbezügliche Problemstelle ist bei Webmaschinen der Garnvorlage- und Schusseintragsbereich. Denn wird in dieser Zone die Flugansammlung nicht verhindert, so gelangt Flug zusammen mit dem Schussfaden in das Webfach und führt dort zu Gewebeverunreinigungen. Besonders gravierend ist dies, wenn der Flug vor seiner Mitnahme durch den Schussfaden im Schusswerk bereits durch Schmieröl verunreinigt worden ist. In das Gewebe eingetragene Flug vermindert die Gewebequalität in unerwünschtem Masse.
  • Zum Reinigen und Ausblasen des Schussfadeneintrag-Bereichs sind daher eine Vielzahl von Vorschlägen bekannt, mit denen dieser Bereich vorr Flug befreit oder freigehalten werden soll. Es handelt sich bei diesen Vorrichtungen um Abblas- und/oder Absaugvorrichtungen, die entweder fest ;. installiert sind oder über den Webmaschinen eines Saales hin- und herwandern. In diesen Vorrichtungen werden dabei häufig die Webmaschine - im allgemeinen quer zu der Richtung der wandernden Vorrichtung - überstreichende Luftstrahlen verwendet, deren Bewegung durch Schwenkdüsen erzeugt wird. Mit diesen Schwenkdüsen ausgestattete Vorrichtungen, die über die Webmaschinen eines Saales hinwegwandern, sind beispielsweise aus der DE-PS 15 35 894, der DE-OS 19 19 229 oder aus der US-PS 2,798,825 bekannt. Diese Vorrichtungen bzw. Anlagen sind aufwendig und störanfällig.
  • Weiterhin sind ortsfeste Blasvorrichtungen bekannt. Diese ortsfesten Vorrichtungen blasen nur einen örtlich eng begrenzten Bereich der Maschine ab (DE-AS 27 12 983), ohne dass dadurch der aus diesem Bereich weggeblasene Flug vollständig aus der Maschine entfernt wird. Andere fest installierte Vorrichtungen (JP-GM 4305/80) haben über dem Schusswerk eine Ausblasdüse und unterhalb desselben eine Absaugdüse. Bei dieser Konstruktion wird der von der Luftstrahlen erfasste Fasernflug nur im "Strahlenbereich" der Ausblasdüse erfasst und nach allen Seiten relativ gleichmässig weggeblasen, wobei er insbesondere auch in Schussfadenlaufrichtung und damit in Richtung auf das Gewebe geblasen wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die bisher bekannten Vorrichtungen zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs häufig nicht die erforderliche Wirksamkeit haben. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfache und robuste Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs zu schaffen, mit der verbesserte Reinigungseffekte erzielt werden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Kombination von Einzel-Massnahmen, deren Zusammenwirken die verbesserte Wirksamkeit der Gesamtvorrichtung ergeben. Die Kombination ist dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Schussfadenrichtung verlaufende Schlitzdüse einen vertikalen Luftvorhang zwischen Fadenschere und Schusswerkbe- reich legt, und dass fadenlaufseitig der Fadenschere eine Abdeckplatte den Luftvorhang webladenseitig begrenzt.
  • Die in Richtung auf die Weblade bewegten Teile des Schusseintrags fördern bei dem Flugmaterial - sowohl bei seiner Entstehung als auch bei einer Aufwirbelung durch von oben nach unten blasende Luftstrahlen, die zudem noch auf Teile des Schusswerkes treffen und dort umgelenkt werden - die Tendenz, sich mit einer Komponente in Richtung des Schussfadenlaufs zu bewegen; dagegen wirkt der Luftvorhang als "Sperre". Er schirmt im Zusammenwirken mit der Abdeckplatte, die - je nach dem,ob das zu verarbeitende Garn mehr oder weniger zur Flugbildung neigt - nach unten offen oder geschlossen bzw. verlängert sein kann, die Weblade und damit das Gewebe gegen den im Schusswerk erzeugten Flug ab; in den Vorhang gelangende Faserteile (Flusen) werden dabei nach unten aus der Maschine weggeführt.
  • Zur Reinigung des Schusswerkbereichs, in dem durch Fadenübergabe, Fadentransport und Fadenabbremsung ein wesentlicher Teil des Flugs entsteht, können eine der Schussfadenlaufrichtung schräg entgegen gerichtete Luftausblasdüse auf den Schusswerkbereich und/oder ein als quer zur Fadenlaufrichtung verlaufender als Schlitz ausgebildeter Luftaustritt auf den Bereich von Fadenspanner und Fadenbremse gerichtet sein.
  • Der Luftaustritt bewirkt darüberhinaus, dass von der Luftblasdüse in seinen Wirkungsbereich geblasener Flug aus der Maschine entfernt wird. Seine Wirksamkeit kann dabei verbessert werden, wenn neben dem Luftaustritt fadeneinlaufseitig ein rotierender Rundkörper den aus dem Luftaustritt austretenden Luftstrahl einseitig dem Schussfadenlauf entgegen periodisch auslenkt; der Rundkörper ist dabei beispielsweise ein Stufenkörper mit mindestens einer Stufe; er kann jedoch besonders vorteilhaft aus längs eines Durchmessers gegeneinander verschobenen Kreiszylindersektoren mit gleichen Radien bestehen, wobei zweckmässigerweise zwei bis vier Stufen auf dem Umfang des Stufenkörpers vorhanden sind.
  • Der Rundkörper kann entweder durch einen Motor oder durch die abzulenkende Luft selbst angetrieben werden, wobei zur Beschränkung der Anzahl Ablenkungen pro min. - vorteilhaft erfolgen 1 - 60, vorzugsweise bis 30 Ablenkungen/min. - die Drehzahl des Rundkörpers durch eine einstellbare Reibungsbremse begrenzt werden kann.
  • Der mit Hilfe des Rundkörpers periodsich einseitig ausgelenkte Luftstrahl "kehrt" wie ein Besen das Flugmaterial (Flusen) in Richtung auf das Spulengestell, vor dem es auf einfache Weise unter die Maschine fallen kann.
  • Die Abdeckplatte kann nicht nur, wie bereits erwähnt, nach unten offen oder geschlossen sein, sondern auch seitlich einen sich zur Fadeneinlaufseite erstreckenden blendenartigen Abschluss haben. Durch einen solchen Abschluss werden die den Luftvorhang bildenden Strahlen über eine längere Distanz geführt und bewirken dadurch ein verbessertes Abblasen der Projektilschmierstelle.
  • Durch die Aufteilung der Reinigungsvorrichtung in eine Anzahl von in unterschiedlichen Richtungen blasenden Einzelelementen wird gewährleistet, dass im Schusswerk keine "toten" Ecken entstehen, in denen sich der Flug nach seinem Erfassen und Transportieren durch die Blasluft wieder ablagern kann.
  • Um in den Fadenübergabereichen des Schusswerks einen möglichst weitgehend vom Flug gereinigten Faden einlaufen zu lassen, ist es zweckmässig, wenn mindestens eine im wesentlichen parallel zum,jedoch dem Schussfadenlauf entgegen gerichtete Reinigungsdüse fadeneinlaufseitig vom Rückholeröffner vorgesehen ist. Sollte sich erweisen, dass bei gewissen Garnen ein ins Gewicht fallender Flug auch noch webladenseitig der Abdeckplatte entsteht oder vorhanden ist, so lässt sich die Vorrichtung verbessern, wenn webladenseitig der Abdeckplatte zusätzlich eine Zweistrahldüse vorhanden ist, die oberhalb und unterhalb des Schussfadens gegen die Vertikale geneigte Luftstrahlen quer zur Fadenrichtung auf den Zentrierflügel richtet. Weitere Verbesserungen bei der Reinigung im Bereich des Schusswerkes im engeren Sinne, d.h. - bei einer Projektilmaschine - im Bereich von Projektilheber, Rückholeröffner und Schlagstück, Führungsschiene ergeben sich, wenn zwischen der Luftausblasdüse und dem Luftaustritt eine weitere Schrägdüse vorgesehen ist, die im wesentlichen mit der Luftausblasdüse gleichgerichtet ist. Zur Vervollkommnung des ganzen Systems kann man weiterhin unter dem Schusswerk mindestens eine an sich bekannte (JP-GM 4305/80) Absaugdüse vorsehen.
  • Diskontinuierlich erzeugte Luftstrahlen aus einem Teil der Ausblaselemente fördern durch die Stosswirkung immer wieder von neuem einsetzender Luftstrahlen die Reinigungswirkung ebenfalls, wobei Pulsfrequenzen von 1 - 50 pro min., vorzugsweise unter 30/min., eingehalten werden.
  • Zur Vereinfachung der für das ganze System notwendigen Installationen kann es zweckmässig sein, wenn Schlitzdüse, Luftausblasdüse und Schrägdüse eine gemeinsame Luftzuführung haben.
  • Die Geschwindigkeiten bzw. Energien der "Reinigungs"- : Luftstrahlen sind bei der neuen Vorrichtung so zu wählen, dass Flugmaterial möglichst umfassend wegtransportiert, jedoch dabei durch die Blasluft die Führung und Lage des Fadens nicht beeinträchtigt wird.
  • In welchem Umfang die "Basis"-Vorrichtung durch Massnahmen nach den Unteransprüchen im konkreten Einzelfall wirtschaftlich sinnvoll ergänzt werden kann, ist eine Frage des verwebten Garnmaterials und der angestrebten Gewebequalität im Vergleich zum investierten Aufwand.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 ist eine schematische räumliche Darstellung des Schussfadeneintragsbereiches einer Projektilwebmaschine, die mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung ausgerüstet ist;
    • Fig. 2 gibt in einer Ansicht gegen die Schussfadenlaufrichtung eine Detailvariante von Fig. 1 wieder;
    • Fig. 3 ist eine Ansicht von Fig. 2 von rechts;
    • Fig. 4 zeigt schematisch in räumlicher Darstellung und in einem Schnitt senkrecht zum Austrittsschlitz eine Ausführungsform eines Luftaustritts mit der einseitigen Ablenkung des Luftstrahls;
    • Fig. 5 gibt in schematischer Seitenansicht auf den Schussfadeneintrag-bereich eine weitere Ausführungsform der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 stellt einen Blick auf den Schussfadeneintrag-be- ; reich einer Webmaschine in Richtung entgegen dem Schuss- fadenlauf, d.h. von der Maschine her gesehen, dar. An eine nicht dargestellte Luftversorgung, für die im Zusammenhang " mit Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel gezeigt wird, sind eine quer zur Schussfadenrichtung stehende Schlitzdüse 1 und eine schräg gegen das Schusswerk 2 gerichtete Luftausblasdüse 3 angeschlossen. Beide Düsen 1 und 3 sitzen am Ende einer gemeinsamen Verteilleitung 4.
  • Die Schlitzdüse 1 ist so angeordnet und gerichtet, dass sie einen vertikalen.Luftvorhang zwischen die Fadenschere 5 und das Schusswerk 2 legt.
  • Das Schusswerk ist nur schematisch und teilweise wiedergegeben: So sind im Vordergrund der vordere und der hintere Schlossklotz 6 bzw. 7 und der Rückholeröffner 8 mit seinem Antriebshebel 9 skizziert, während hinter dem strichpunktiert angedeuteten Schussfaden 10 der Rückholerhebel 11, der Rückholer oder Fadengeber 12, ein Projektil 13, sowie Führungen 14 für Schlagwerk 50 (Fig. 5), Rückholer 12 sowie Projektil 13 erkennbar sind.
  • Der aus der schräggestellten Luftausblasdüse 3 austretende Luftstrom ist vor allem auf die Führungen 14 des Projektils 13 und die Fadenübergabe gerichtet, während der Luftaustritt 17 mit seinen periodisch abgelenkten Luftstrahl Fadenspanner 16, Fadenbremse 18 und Schussspule 15 überstreicht.
  • Die Wirkungsweise des Luftaustritts 17 und dessen Aufbau wird unten noch genauer beschrieben.
  • Gegen das Gewebe 24 bzw. das Webfach 25, d.h. in Fig. 1 nach vorn, ist der durch die Schlitzdüse 1 gebildete Luftvorhang durch eine Abdeckplatte 19 begrenzt, die nach unten offen ist; unter der Abdeckplatte 19 sind die Kurvenplatte 20 zur Steuerung der Fadenschere 5 und vor dieser der Zentrierflügel 21 dargestellt. Wie die Pfeile im Vordergrund von Fig. 1 erkennen lassen, strömt ein Teil der Luft aus der Schlitzdüse 1 vertikal nach unten, während ein anderer Teil auf die Projektilschmierung 22 geblasen wird. Das Abblasen der Projektilschmierung 22 kann dabei noch verbessert werden, wenn die Abdeckplatte 19, wie in Fig. 3 gezeigt, durch einen sich parallel zum jedoch gegen den Fadenlauf des Schussfadens 10 erstreckenden, seitlichen Flügel 23 ergänzen wird.
  • Bei der Verarbeitung z.B. von Garnen, die nur wenig zur Flugbildung neigen, bzw. bei denen sich lediglich relativ kurzfaseriger Flug vom Garn löst, ist es auch möglich, . eine Abdeckplatte 19' (Fig. 2) einzusetzen, die nach unten geschlossen ist, so dass sie praktisch eine durchgehende Wand bildet, in der lediglich die Durchtrittsöffnung 26 für das Projektil 13 vorhanden ist. Mit einer nach unten geschlossenen bzw. verlängerten Abdeckplatte 19' wird die Abschirmung zwischen Luftvorhang und Webfach 25 für die erwähnten Garnarten verbessert.
  • Der Luftaustritt 17 (Fig. 4) weist ein Gehäuse auf, das an seinem einen Ende durch eine nicht gezeigte Vorderwand verschlossen ist, während in die ebenfalls nicht dargestellte Rückwand eine Druckluftverteilleitung mündet; dadurch wird im Luftaustritt 17 ein Druckraum 30 gebildet. Dieser weist einen tangentialen, sich trichterförmig verengenden Austrittsschlitz 31 auf, der durch eine Seitenwand 32 des Gehäuses und einen Formkörper 33 gebildet ist.
  • In Richtung der Luftströmung ist nach dem Austrittsschlitz 31 unterhalb des Formkörpers 33 ein Rundkörper 34 vorgesehen, der um seine Achse 35 rotieren kann, wobei für seinen Antrieb beispielsweise ein nicht gezeigter Elektromotor dient; es ist jedoch auch möglich den Rundkörper 34 selbstantreibend auszubilden, indem man beispielsweise einen Teil seiner axialen Länge als zahnradähnliche Luftturbine ausbildet. Dieser Selbstantrieb ergäbe jedoch, sich selbst überlassen, zu hohe Drehzahlen für den Rundkörper 34, da diese, wie bereits erwähnt, bei zweistufiger Ausführung maximal 30 U/min. betragen dürfen; in diesem Fall wird der Selbstantrieb durch eine Reibungsbremse gebremst. Da sich im Laufe des Betriebes - beispielsweise durch Verschmutzungen im Ventilator "des Luftantriebes" und/oder in der Lagerung des Rundkörpers 34 - die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Drehzahl notwendige Bremskraft ändert, ist die Bremskraft der Reibungsbremse einstellbar.
  • Die Achse 35 ist gegen den Austrittsschlitz 31 seitlich so versetzt, dass die gekrümmten Flächen des Rundkörpers 34, die im gezeigten Beispiel aus zwei längs eines Durchmessers 36 getrennten und gegeneinander verschobenen Hälften eines Kreiszylindermantels bestehen, in den aus dem Austrittsschlitz 31 austretenden Luftstrom hineinragen und diesen einseitig in Richtung auf den Rundkörper 34 ablenken.
  • Die durch das Versetzen der Zylinderhälften erzeugten Stufen 37 des Rundkörpers 34 bewirken, dass die an der gekrümmten Fläche anliegende Strömung nach einer halben Drehung des Rundkörpers 34 abreisst, wodurch die Ablenkung des Luftstrahls aufgehoben wird und die Luftströmung in die Richtung des Austrittsschlitzes 31 "zurückspringt". Erfolgt eine gleichmässige und kontinuierliche Rotation des Rundkörpers 34, der einseitig teilweise von einer der Wand 32 gegenüberliegenden Wand 38 des Gehäuses umfasst wird, so erzeugt man auf diese Weise einen periodisch einseitig ausgelegten Luftstrahl, der als "Luftbesen" Fadenspanner 16 und Fadenbremse 18 nach einer Seite hin "abkehrt".
  • Die Vorrichtung nach Fig. 5 ist gegenüber derjenigen nach Fig. 1 noch durch weitere Blasstellen ergänzt, durch die Verbesserungen in der Reinhaltung der Maschine und damit letzten Endes in der Qualität des erzeugten Gewebes - allerdings unter Erhöhung des Investitionsaufwandes - erreicht werden können.
  • Zunächst sei die in Fig. 5 schematisch skizzierte Luftversorgung beschrieben, die in ähnlicher Form - unter Weglassung nicht benötigter Leitungen und Elemente - auch für die Ausführungsform nach Fig. 1 Verwendung finden kann.
  • Alle an einer Webmaschine vorhandenen Blasstellen werden von einem Ventilator 40 mit erhöhten Druckes über Leitungen 41 und 42 versorgt, wobei die Leitung 41, die die über der Maschine liegenden Blasstellen versorgt, sich in einer Anzahl Zweigleitungen 41 a - d verzweigt; eine der Zweigleitungen 41 a - d geht in die in Fig. 1 erwähnte Druckluftleitung 4 über, die die Düsen 1 und 3 mit Luft versorgt. Die Leitung 42 führt zu einer später noch näher beschriebenen Reinigungsdüse 43.
  • In den Zweigleitungen 41 a und d, sowie in der Leitung 42 sind einstellbare Drosselorgane 44, z.B. Blenden, vorgesehen, mit denen der Druck und damit die Blasluftmenge in jeder dieser Leitungen relativ zu den übrigen eingestellt werden kann.
  • Die Zweigleitungen 41 b und c sind mit Motor getriebenen Ventilen 45 ausgestattet, durch die die daran angeschlossenen Düsen - Schlitzdüse 1, Luftausblasdüse 3 und eine Schrägdüse 46 - mit diskontinuierlich intermittierend ausgeblasenen Luftströmungen versorgt werden können. Durch die Stosswirkung von einzelnen Luftstrahlimpulsen wird die Abblas- und Reinigungswirkung verbessert. Es werden dabei beispielsweise Pulsfrequenzen kleiner 60 pro min., vorzugsweise unter 30/min., eingehalten.
  • Saugseitig kann der Ventilator 40 entweder über einen nicht gezeigten Filter Luft aus dem Websaal ansaugen oder mit einer unter dem Schusswerk 2, sich über einen weiten Bereich des Schusseintrags erstreckenden Absaugdüse 48 über eine Saugleitung 47 verbunden sein, so dass sich für die ganze Vorrichtung ein weitgehend geschlossener Luftkreislauf ergibt.
  • Ohne Prioritäten über die Wünschbarkeit der einzelnen zusätzlichen Blasstellen zu setzen, seien die zusätzlich zu den Elementen 1, 3 und 17 der Fig. 1 vorhandenen Blasorgane im einzelnen nunmehr beschrieben. Die Zweigleitung 41 d endet in einer - symbolisch durch eine Zweiteilung angedeuteten - Zweistrahldüse 49, die auf den Zentrierflügel 21 gerichtet ist, wobei jedoch ihre beiden Strahlen den Schussfaden 10 selbst nicht erfassen, sondern beispielsweise im wesentlichen gabelförmig da vorbeistreichen, um seine Zentrierung nicht zu stören.
  • Die Schrägdüse 46, deren Luftstrahl im wesentlichen zu demjenigen der Luftausblasdüse 3 gleichgerichtet verläuft, ist zwischen der Luftausblasdüse 3 und im Luftaustritt 17 angeordnet; sie bläst vor allem auf das Schlagwerk 50 und die Fadenübergabe, die in Fig. 5 durch den Rückholer 12 angedeutet ist.
  • In Fadenlaufrichtung unmittelbar nach dem Fadenspanner 16 ist die Reinigungsdüse 43 vorgesehen; diese ist beispielsweise eine an sich bekannte (CH-PS 624.438), den Schussfaden 10 umgebende Ringdüse, mit der der aus dem Fadenspanner 16 herauslaufende Faden 10 möglichst weitgehend von an ihm haftenden Fasern befreit wird, ehe er zur Fadenübergabe gelangt. Die Reinigungsdüse 43 stellt daher eine sehr wirksame Ergänzung des vom Luftaustritt 17 gebildeten "Luftbesens" dar.
  • Wie leicht einzusehen ist/wird mit der Vorrichtung nach Fig. 5 die Ausbildung "toter" Ecken noch weitergehend verhindert als mit derjenigen nach Fig. 1; darüber hinaus ergeben zusätzliche Blasstellen selbstverständlich eine erhöhte Abblas- und Reinigungswirkung und tragen so zur weiteren Verbesserung der Gewebequalitäten bei, indem mit ihnen der Grundgedanke der Erfindung, dass Gewebe 24 möglichst vollständig gegen Faserflug abzuschirmen und diesen gegen die Schussfadenlaufrichtung aus der Maschine weg zu transportieren, in mehreren Einzelschritten weiter ausgebaut wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintragbereichs einer Webmaschine mit mindestens einer ortsfest im Raum angeordneten Luftausblasdüse oberhalb dieses Bereichs, dadurch gekennzeichnet,dass eine quer zur Schussfadenrichtung verlaufende Schlitzdüse (1) einen vertikalen Luftvorhang zwischen Fadenschere (5) und Schusswerk (2) legt, und dass fadeneinlaufseitig der Fadenschere (5) eine Abdeckplatte (19) den Luftvorhang webladenseitig begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schussfadenlaufrichtung schräg entgegengerichtete, zweite Luftausblasdüse (3) von oben auf das Schusswerk (2) bläst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein als Schlitz quer zur Schussfadenrichtung ausgebildeter Luftaustritt (17) auf Fadenspanner (16) und Fadenbremse (18) gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt (17) aus dem Fadenspannerbereich in Richtung Fadenübergabebereich verschoben angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Luftaustritt (17) fadeneinlaufseitig ein rotierender Rundkörper (34) angeordnet ist, der den aus dem Luftaustritt (17) austretenden Luftstrahl einseitig dem Schussfadenlauf entgegen periodisch auslenkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im wesentlichen parallel zum jedoch dem Schussfadenlauf entgegen gerichtete Reinigungsdüse (43) in Schussfadenrichtung nach dem Fadenspanner (16) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass webladenseitig der Abdeckplatte (19) zusätzlich eine Zweistrahldüse (49) vorhanden ist, die am Schussfaden (10) vorbei Luftstrahlen quer zur Fadenrichtung auf den Zentrierflügel (21) richtet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftausblasdüse (3) und dem Luftaustritt (17) eine weitere Schrägdüse (46) vorgesehen ist, die im wesentlichen mit der Luftausblasdüse (3) gleichgerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Schusswerk (2) mindestens eine Absaugdüse (48) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus der Schlitzdüse (1), der Luftausblasdüse (3), und/oder der Schrägdüse (45) diskontinuierlich austritt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitzdüse (1), Luftausblasdüse (3) und Schrägdüse (46) eine gemeinsame Luftzuführung haben.
EP83110110A 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine Withdrawn EP0137069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110110A EP0137069A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine
US06/655,146 US4546799A (en) 1983-10-11 1984-09-27 Device for cleaning the weft insertion area of a weaving machine
SU843797705A SU1405707A3 (ru) 1983-10-11 1984-10-08 Устройство дл очистки зоны прокладывани в зев уточной нити ткацкого станка
JP59210645A JPS6099044A (ja) 1983-10-11 1984-10-09 織機のよこ入れ区域の清掃装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110110A EP0137069A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0137069A1 true EP0137069A1 (de) 1985-04-17

Family

ID=8190739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110110A Withdrawn EP0137069A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546799A (de)
EP (1) EP0137069A1 (de)
JP (1) JPS6099044A (de)
SU (1) SU1405707A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030574A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-03 Picanol N.V. Luftdüsenwebmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213184B (it) * 1984-06-27 1989-12-14 Omv Off Mecc Vilminore Dispositivo antipolvere per alimentatori della trama in telai di tessitura.
CH664385A5 (de) * 1984-12-18 1988-02-29 Sulzer Ag Projektilwebmaschine.
EP0190535B1 (de) * 1985-02-05 1989-07-26 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abschirmung gegen Flug im Einlaufbereich des Schussfadens einer Webmaschine
US4676277A (en) * 1986-04-18 1987-06-30 Abington, Inc. Vacuum cleaning system for the automatic insertion area of a weaving machine
US4699179A (en) * 1986-08-04 1987-10-13 Graham Walker O Cleaning and yarn conditioning system for weaving machines
BE1000903A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Kanteninlagapparaat voor weefmachines.
CN101781825B (zh) * 2010-03-10 2011-08-10 蔡宝祥 带有除尘装置的圆织机
WO2019139177A1 (ja) * 2019-03-01 2019-07-18 カイハラ産業株式会社 伸縮性織物、その製造方法及び製造装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR65058E (fr) * 1952-11-06 1956-01-26 Continentale D Applic Tech Installation perfectionnée de filature
US2798825A (en) * 1950-12-27 1957-07-09 American Mono Rail Company Method of removing lint from textile machines
GB1124341A (en) * 1965-05-18 1968-08-21 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to textile machines
CH475393A (fr) * 1966-08-23 1969-07-15 Parks Cramer Co Installation de nettoyage pneumatique pour enlever la charpie de rangées de métiers à tisser
CH483509A (fr) * 1966-08-23 1969-12-31 Parks Cramer Co Installation de nettoyage pneumatique de métiers à tisser
DE1919229A1 (de) * 1968-07-11 1970-03-12 Eaton Yale & Towne Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
DE1535894A1 (de) * 1964-05-14 1972-04-06 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen
DE2712983B1 (de) * 1977-03-24 1978-05-18 Guenne Webmaschf Gmbh Reinigungsvorrichtung fuer eine Webmaschine
FR2407997A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Sulzer Ag Machine a tisser
JPS554305Y2 (de) * 1976-10-21 1980-01-31

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400792A (en) * 1944-06-03 1946-05-21 Crompton & Knowles Loom Works Loom
CH473926A (de) * 1967-03-17 1969-06-15 Luwa Ag Pneumatische Reinigungseinrichtung an einer Webmaschine
SU494463A1 (ru) * 1974-01-17 1975-12-05 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Устройство дл чистки ткацкого станка

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798825A (en) * 1950-12-27 1957-07-09 American Mono Rail Company Method of removing lint from textile machines
FR65058E (fr) * 1952-11-06 1956-01-26 Continentale D Applic Tech Installation perfectionnée de filature
DE1535894A1 (de) * 1964-05-14 1972-04-06 Parks Cramer Co Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen
GB1124341A (en) * 1965-05-18 1968-08-21 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to textile machines
CH475393A (fr) * 1966-08-23 1969-07-15 Parks Cramer Co Installation de nettoyage pneumatique pour enlever la charpie de rangées de métiers à tisser
CH483509A (fr) * 1966-08-23 1969-12-31 Parks Cramer Co Installation de nettoyage pneumatique de métiers à tisser
DE1919229A1 (de) * 1968-07-11 1970-03-12 Eaton Yale & Towne Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
JPS554305Y2 (de) * 1976-10-21 1980-01-31
DE2712983B1 (de) * 1977-03-24 1978-05-18 Guenne Webmaschf Gmbh Reinigungsvorrichtung fuer eine Webmaschine
FR2407997A1 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Sulzer Ag Machine a tisser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030574A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-03 Picanol N.V. Luftdüsenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4546799A (en) 1985-10-15
JPS6099044A (ja) 1985-06-01
SU1405707A3 (ru) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
DE2314652C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Abschnitten kurzer Länge von Mineralfasern, insbesondere Glasfaden
EP0433216A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE1919229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
DE2735311C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
DE2613180C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
DE1535894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen
EP0137069A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine
CH639436A5 (de) Verfahren zum abscheiden von groben sowie feinen verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern beim offen-end-spinnen.
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0071893B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE1560268B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von spinnmaschinen
EP0228342B1 (de) Luftstrahlwebmaschine
EP0828877B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit webrotor
EP0137070B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen bzw. Ausblasen von Arbeitsstellen in einer Webmaschine
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
CH623084A5 (de)
DE3929097C2 (de) Flugabsaugvorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP0229588B1 (de) Luftstrahlwebmaschine
DE2328611C3 (de) Faseraufl¦sevorrichtung für eine OE-Rotorspinneinheit
DE2727395C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
EP0190535B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung gegen Flug im Einlaufbereich des Schussfadens einer Webmaschine
DE3828768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes
DD148967A1 (de) Pneumatische reinigungsvorrichtung,vorzugsweise fuer jacquardwebmaschinen mit elastischen harnischrueckzugselementen
EP0311946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890919

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOSER, WALTER

Inventor name: VEZZU, DANILO

Inventor name: RIESEN, PETER