EP0111210B1 - Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl. - Google Patents
Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0111210B1 EP0111210B1 EP83111686A EP83111686A EP0111210B1 EP 0111210 B1 EP0111210 B1 EP 0111210B1 EP 83111686 A EP83111686 A EP 83111686A EP 83111686 A EP83111686 A EP 83111686A EP 0111210 B1 EP0111210 B1 EP 0111210B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- welding
- conveyor belt
- drive
- slide
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 59
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/26—Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
- B65B51/30—Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1313—Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
- two film webs are normally drawn off from corresponding supply rolls and fed to the welding device.
- the objects to be wrapped or packaged are introduced into the space between the two film webs.
- film or “film web” is therefore understood to mean both a folded film web and two film webs fed separately one above the other.
- the welding is preferably a separating welding so that the wrapped and packaged objects are led out of the device for further handling as individual packages.
- the welding is carried out by welding bars which are pressed onto the film from above. Corresponding counter bearings are located below the film.
- the conveying process is interrupted during the welding, i.e. the mode of operation is discontinuous in order to avoid that the welding bars have to be moved with the film and the objects during the short welding process.
- a device for processing and welding pre-cut pieces of tubing made of plastic film is known, which are processed into sacks or bags.
- the tube pieces are transversely to their longitudinal axis, i.e. with its openings lying to the side, fed to a welding device on a table.
- the welding device is provided with cross-welding bars, which are moved down onto the tube pieces in order to produce a weld seam - no separating weld seam - and to advance the tube pieces during this welding process to the next processing station on the table top, the next processing station again being a welding device to complete the welding seams .
- the cross welding beams are driven and moved by means of crank drives which are arranged below the table top. There is no conveyor belt. Also, no objects are encased, but only weld seams are generated, which also do not ensure separation at the same time (DE-OS 1454999).
- the invention is based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset which operates continuously and nevertheless enables a safe separation of the encased and welded objects.
- crank drives which are arranged below the conveyor belt and have a common drive. This common drive is then in turn synchronized with the drive of the conveyor belt.
- the second crank mechanism is provided with a link which enables the stroke to be adjusted, it is in particular possible to adjust the spacing of the transverse weld seams from one another and thus to allow adaptation to the speed of the conveyor belt.
- the adjustment of the cross-weld seams allows adaptation to different dimensions of the objects to be wrapped.
- the conveyor belt advantageously runs over an abutment plate made of mineral material, for example glass, which enables the conveyor belt to move slightly relative to it, has a smooth and very flat surface and forms a good, firm and uncompromising counter-bearing for the welding beams.
- the device shown in the drawing has a machine frame 1 on which corresponding receptacles and bearings for two supply rolls 2 and 3 for foils 4 and 5 are provided.
- the foils are guided over deflection rollers 6 into the area in which a feed conveyor 7 with pivotable carriers 7a ends.
- This conveyor 7 with the aid of its drivers 7a, serves to feed the objects K to be packaged, which are introduced into the space between the two foils.
- the objects rest on guide rails 8, between which the drivers 7a engage. After leaving the area of the guide rails, the drivers 7a are pivoted back.
- the lower film 5 is fed around the deflection roller 10 of an endless conveyor belt 11 from below, whereas the upper film 4 is fed around the deflection roller 6 from above.
- the conveyor belt 11 runs somewhat faster than the foils 4 and 5, so that as long as the welding has not taken place, there is little slip, i.e. there is a relative movement between conveyor belt 11 and foils 4 and 5.
- the welding device consists of a transverse welding bar 16 and two longitudinal welding bars 17.
- the transverse welding bar 16 produces transverse welding seams 9.
- the longitudinal welding bars 17 produce the continuously lateral welding seams. These weld seams are separating weld seams, i.e. not only is the welding of the films lying against one another, but at the same time a separation is provided. Due to the fact that the conveyor belt 11 runs somewhat faster, this separation produced during welding is enlarged somewhat and thus secured one hundred percent. After complete separation, the packaged objects move at the speed of the conveyor belt 11. The edge strips falling off to the side can be removed by suction devices, not shown.
- the welding bars 16 and 17 are arranged on a carriage which consists of cross struts 13 and 14 which are connected to one another by a spindle 15 and are adjustable relative to one another.
- the cross struts 13 and 14 are displaceable on longitudinal rods 19 with the aid of ball guides, specifically in the direction of the movement of the conveyor belt 11 and in the opposite direction.
- the upper longitudinal bars 19 together with posts 18, cross bars 20, lower longitudinal bars 21 and cross connections 23 form a spatial frame. This is guided on the posts 18 with guides 22 and can thus be moved up and down.
- the frame is moved up and down by a crank or eccentric drive with an eccentric disk 25 on which an eccentric follower roller 26 rests. This is rotatably mounted on the cross connection 23.
- the eccentric disc 25 is fastened with the aid of a hub 32 on a shaft 35 which is mounted in the machine frame 1.
- the shaft 35 is provided with two sprockets 34. This can best be seen in FIG. 3.
- a second crank drive which consists of a crank disk 31 and a connecting rod 27, provides for the back and forth movement of the slide essentially formed by the cross struts 13 and 14.
- the connecting rod 27 is displaceable in a link 28 of the crank disk 31 for adjusting the stroke.
- the connecting rod in the illustrated embodiment is formed in two parts, i.e. the two parts of the connecting rod cranked to one side are each connected to a vertical strut 24 at 29.
- Each vertical strut 24 is firmly connected to the cross bar 13 above.
- the vertical struts 24 are practically part of the carriage and can be moved back and forth on the longitudinal rods 19 and 21.
- the two crank drives are driven together via chains 30 which run over the chain wheels 34 and over a chain wheel 33 which is seated on a shaft 36.
- the shaft 36 carries the crank disk 31.
- the two crank mechanisms i.e. the eccentric disk 25 and the crank disk 31 can be arranged on a shaft, for example on the shaft 35.
- the connecting rod is shorter and it is not necessary to split it into two laterally cranked parts, as shown in FIG. 2.
- the conveyor belt 11 runs with its upper belt on a plate 11 made of mineral material, preferably glass. This not only allows a slight movement, but at the same time a good and stable abutment for the welding bars is formed during the welding process.
- the two foils 4 and 5 are fed from the supply rolls 2 and 3 so that the objects K lie between them.
- the entire spatial frame in the guides 22 is moved downward by the first crank mechanism.
- the eccentric 25 of the first crank mechanism occupies its highest position.
- the eccentric follower roller 26 follows the eccentric disk 25 due to its own weight.
- the setting by the link 28 of the second crank drive is made such that when the welding bars 16, 17 reach the foils and carry out the electrical resistance welding, the slide with the welding bars is moved synchronously with the foils and the objects.
- the first crank drive ensures that the welding bars with the entire frame are moved up again.
- the slide is moved back into its starting position by the second crank mechanism. The next weld can begin.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der USA-A 4141 196 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Antrieb für den Querschweissbalken durch einen Kurbeltrieb gebildet ist.
- Bei derartigen Vorrichtungen werden normalerweise zwei Folienbahnen von entsprechenden Vorratsrollen abgezogen und der Schweisseinrichtung zugeführt. In dem Raum zwischen den beiden Folienbahnen werden die zu umhüllenden bzw. zu verpackenden Gegenstände eingeführt. Anstelle der Verwendung von zwei Folienbahnen ist es auch möglich, eine Folienbahn zu verwenden, die entsprechend umgelenkt und gefaltet wird. Es ist dann erforderlich, die Folien seitlich, bei gefalteter Folie, nur auf einer Seite - zwischen den Gegenständen - zu verschweissen. Unter dem Begriff «Folie» bzw. «Folienbahn» wird daher sowohl eine gefaltete Folienbahn als auch zwei getrennt übereinander zugeführte Folienbahnen verstanden.
- Die Schweissung ist vorzugsweise eine Trennschweissung, damit die umhüllten und verpackten Gegenstände als Einzelpakete aus der Vorrichtung zur weiteren Handhabung herausgeführt werden. Die Schweissung wird durch Schweissbalken durchgeführt, die von oben auf die Folie gedrückt werden. Unterhalb der Folie befinden sich entsprechende Gegenlager. Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art wird der Fördervorgang während der Verschweissung unterbrochen, d.h., die Arbeitsweise ist diskontinuierlich, um zu vermeiden, dass die Schweissbalken während des kurzen Schweissvorganges mit der Folie und den Gegenständen mitbewegt werden müssen.
- Es ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung und Verschweissung von im voraus zugeschnittenen Schlauchstücken aus Kunststoffolie bekannt, die zu Säcken oder Beuteln verarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden die Schlauchstücke quer zu ihrer Längsachse, d.h. mit ihren Öffnungen seitlich liegend, einer Schweisseinrichtung auf einem Tisch zugeführt. Die Schweisseinrichtung ist mit Querschweissbalken versehen, die auf die Schlauchstücke herabbewegt werden, um eine Schweissnaht - keine Trennschweissnaht - zu erzeugen, und die Schlauchstücke während dieses Schweissvorganges zur nächsten Bearbeitungsstation auf der Tischplatte vorzuschieben, wobei die nächste Bearbeitungsstation wiederum eine Schweisseinrichtung zur Vervollständigung der Schweissnähte ist. Antrieb und Bewegung der Querschweissbalken erfolgt mit Hilfe von Kurbelantrieben, die unterhalb der Tischplatte angeordnet sind. Ein Förderband ist nicht vorhanden. Auch werden keine Gegenstände umhüllt, sondern lediglich Schweissnähte erzeugt, die auch nicht gleichzeitig für eine Trennung sorgen (DE-OS 1454999).
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kontinuierlich arbeitet und dennoch eine sichere Trennung der umhüllten und verschweissten Gegenstände ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
- Durch die Anordnung an einem Schlitten ist es möglich, nicht nur die Querschweissbalken, sondern auch die Längsschweissbalken während des Schweissvorganges mit dem Förderband sowie mit der oder den Folien und den Gegenständen mitzubewegen, um eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen zu vermeiden. Folie und Gegenstände werden durch das Förderband transportiert, und die Schweissbalken machen diese Bewegung mit, so dass eine Unterbrechung der Förderbewegung nicht erforderlich ist. Die Bewegung des Schlittens, sowohl die Auf- und Abbewegung als auch die Vor- und Zurückbewegung, wird vorzugsweise durch Kurbelantriebe durchgeführt, die unterhalb des Förderbandes angeordnet sind und einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Dieser gemeinsame Antrieb ist dann wiederum mit dem Antrieb des Förderbandes synchronisiert. Dadurch, dass das Förderband etwas schneller läuft, als es der Zuführgeschwindigkeit der Folie entspricht, besteht zwischen Förderband und Folie, solange die Trennschweissnaht nicht vollständig hergestellt ist, d.h., solange die Trennung nicht erfolgt ist, ein Schlupf, derart dass das Förderband geringfügig unter der Folie und den zwischen ihr liegenden Gegenständen herausgezogen wird. Erst wenn die Schweissung eine Trennung ermöglicht, werden die dann vereinzelten Pakete voneinander wegbewegt und mit der Geschwindigkeit des Förderbandes aus der Anlage heraustransportiert. Die geringfügig höhere Geschwindigkeit des Förderbandes sorgt dafür, dass die durch die Querschweissbalken vorgenommene körperliche Trennung vergrössert und hundertprozentig durchgeführt wird. Die durch den oder die Längsschweissbalken erzeugten Randstreifen, die Abfälle sind, können abgesaugt werden.
- Dadurch dass der zweite Kurbeltrieb mit einer Kulisse versehen ist, die eine Verstellung des Hubes ermöglicht, ist es insbesondere möglich, den Abstand der Querschweissnähte untereinander zu verstellen und somit eine Anpassung an die Geschwindigkeit des Förderbandes zu ermöglichen. Die Verstellung der Querschweissnähte erlaubt eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der zu umhüllenden Gegenstände.
- In vorteilhafter Weise läuft das Förderband über eine Widerlagerplatte aus mineralischem Werkstoff, beispielsweise Glas, die eine leichte Bewegung des Förderbandes relativ zu ihr ermöglicht, eine glatte und sehr plane Oberfläche hat und ein gutes, festes und unnachgiebiges Gegenlager für die Schweissbalken bildet.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform nach der Erfindung;
- Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 1, und
- Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie B-B der Fig. 1.
- Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist ein Maschinengestell 1 auf, an dem entsprechende Aufnahmen und Lager für zwei Vorratsrollen 2 und 3 für Folien 4 und 5 vorgesehen sind. Die Folien werden über Umlenkrollen 6 in den Bereich geführt, in dem ein Zuförderer 7 mit schwenkbaren Mitnehmern 7a endet. Dieser Förderer 7 dient mit Hilfe seiner Mitnehmer 7a der Zuführung der zu verpackenden Gegenstände K, die in den Raum zwischen den beiden Folien eingeführt werden. Die Gegenstände liegen auf Führungsschienen 8 auf, zwischen die die Mitnehmer 7a eingreifen. Nach dem Verlassen des Bereiches der Führungsschienen werden die Mitnehmer 7a zurückgeschwenkt.
- Die untere Folie 5 wird um die Umlenkrolle 10 eines endlosen Förderbandes 11 von unten zugeführt, wohingegen die obere Folie 4 um die Umlenkrolle 6 von oben zugeführt wird. Das Förderband 11 läuft etwas schneller als die Folien 4 und 5, so dass es, solange die Schweissung nicht erfolgt ist, zu einem geringen Schlupf, d.h. zu einer Relativbewegung zwischen Förderband 11 und Folien 4 und 5, kommt.
- Die Schweisseinrichtung besteht aus einem Querschweissbalken 16 und zwei Längsschweissbalken 17. Der Querschweissbalken 16 erzeugt Querschweissnähte 9. Die Längsschweissbalken 17 erzeugen die fortlaufend seitlichen Schweissnähte. Diese Schweissnähte sind Trennschweissnähte, d.h., es wird nicht nur für eine Verschweissung der aneinander anliegenden Folien, sondern gleichzeitig für eine Trennung gesorgt. Dadurch dass das Förderband 11 etwas schneller läuft, wird diese beim Schweissen hergestellte Trennung noch etwas vergrössert und damit hundertprozentig abgesichert. Nach der vollständigen Trennung bewegen sich sich die verpackten Gegenstände mit der Geschwindigkeit des Förderbandes 11. Die seitlich abfallenden Randstreifen können durch nichtgezeigte Absaugeinrichtungen entfernt werden.
- Die Schweissbalken 16 und 17 sind an einem Schlitten angeordnet, der aus Querstreben 13 und 14 besteht, die durch eine Spindel 15 miteinander verbunden und relativ zueinander verstellbar sind. Die Querstreben 13 und 14 sind mit Hilfe von Kugelführungen an Längsstangen 19 verschiebbar und zwar in Richtung der Bewegung des Förderbandes 11 und entgegengesetzt hierzu. Die oberen Längsstangen 19 bilden zusammen mit Pfosten 18, Querstangen 20, unteren Längsstangen 21 und Querverbindungen 23 einen räumlichen Rahmen. Dieser ist an den Pfosten 18 .mit Führungen 22 geführt und damit auf- und abbewegbar.
- Die Auf- und Abbewegung des Rahmens erfolgt durch einen Kurbel- oder Exzenterantrieb mit einer Exzenterscheibe 25, auf der eine Exzenterfolgerolle 26 aufliegt. Diese ist an der Querverbindung 23 drehbar gelagert. Die Exzenterscheibe 25 ist mit Hilfe einer Nabe 32 auf einer Welle 35 befestigt, die in dem Maschinengestell 1 gelagert ist. Die Welle 35 ist mit zwei Kettenrädern 34 versehen. Dieses ist am besten der Fig. 3 zu entnehmen.
- Ein zweiter Kurbelantrieb, der aus einer Kurbelscheibe 31 und einem Pleuel 27 besteht, sorgt für die Hin- und Herbewegung des im wesentlichen aus den Querstreben 13 und 14 gebildeten Schlittens. Der Pleuel 27 ist in einer Kulisse 28 der Kurbelscheibe 31 zur Verstellung des Hubes verschiebbar. Wie insbesondere beim Betrachten der Fig. 2 deutlich wird, ist der Pleuel bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, d.h. die beiden zu je einer Seite gekröpften Teile des Pleuels sind bei 29 jeweils mit einer senkrechten Strebe 24 verbunden. Jede senkrechte Strebe 24 ist oben mit der Querstange 13 fest verbunden. Die senkrechten Streben 24 sind praktisch Teil des Schlittens und an den Längsstangen 19 und 21 hin- und herbewegbar.
- Durch die Verstellung des Hubes mit Hilfe der Kulisse 28 ist eine Anpassung an die Geschwindigkeit des Förderbandes und somit an das Format der zu umhüllenden Gegenstände möglich. Eine weitere Verstellmöglichkeit erlaubt die Spindel 15, durch die der Querschweissbalken 16 relativ zu dem Längsschweissbalken 17 verstellbar ist.
- Der Antrieb der beiden Kurbeltriebe erfolgt gemeinsam über Ketten 30, die über die Kettenräder 34 und über ein Kettenrad 33 laufen, das auf einer Welle 36 sitzt. Die Welle 36 trägt die Kurbelscheibe 31.
- Bei einer anderen Ausführungsform können die beiden Kurbeltriebe, d.h. die Exzenterscheibe 25, und die Kurbelscheibe 31, auf einer Welle, beispielsweise auf der Welle 35, angeordnet sein. In diesem Falle ist der Pleuel kürzer, und es ist nicht erforderlich, diesen in zwei seitlich gekröpfte Teile aufzuteilen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
- Das Förderband 11 läuft mit seinem Obergurt auf einer Platte 11 aus mineralischem Werkstoff, vorzugsweise Glas. Hierdurch ist nicht nur eine leichte Bewegung möglich, sondern gleichzeitig wird ein gutes und stabiles Widerlager für die Schweissbalken während des Schweissvorganges gebildet.
- Im Betrieb werden die beiden Folien 4 und 5 von den Vorratsrollen 2 und 3 so zugeführt, dass die Gegenstände K zwischen ihnen liegen. Wenn die Schweissung durchgeführt werden soll, wird der gesamte räumliche Rahmen in den Führungen 22 durch den ersten Kurbeltrieb nach unten bewegt. In Fig. 3 nimmt die Exzenterscheibe 25 des ersten Kurbeltriebes ihre höchste Stellung ein. Bei entsprechender Drehung der Welle 35 folgt die Exzenterfolgerolle 26 der Exzenterscheibe 25, bedingt durch das Eigengewicht. Die Einstellung durch die Kulisse 28 des zweiten Kurbeltriebes ist so vorgenommen, dass, wenn die Schweissbalken 16, 17 die Folien erreichen und die elektrische Widerstandsschweissung durchführen, der Schlitten mit den Schweissbalken synchron mit den Folien und den Gegenständen mitbewegt wird. Wenn die Schweissung beendet ist, sorgt der erste Kurbeltrieb dafür, dass die Schweissbalken mit dem gesamten Rahmen wieder nach oben bewegt werden. Gleichzeitig wird der Schlitten durch den zweiten Kurbeltrieb in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Die nächste Schweissung kann beginnen.
- Dadurch dass das Förderband 11 etwas schneller läuft, als die Folien 4 und 5 zugeführt werden, wird die durch die Schweissung erfolgte Trennung etwas vergrössert. Die Gegenstände werden dann mit der Geschwindigkeit des Förderbandes 11 aus der Anlage herausgefördert.
- Durch den gemeinsamen Antrieb der beiden Kurbeltriebe und die einfache Verstellung ist eine sehr genaue Einstellung der beiden Bewegungen, d.h. der nach unten gerichteten Bewegung der Schweissbalken und der Bewegung mit den zu verschweissenden Folien, möglich. Ebenso ist eine Anpassung an unterschiedliche Formate ohne Schwierigkeiten gegeben.
- Es ist auch möglich, mit einer Folie zu arbeiten, die dann von unten zugeführt und um die zu umhüllenden Gegenstände herumgefaltet wird. In diesem Falle ist eine Längsschweissung nur an einer Seite erforderlich, so ein Längsschweissbalken 17 entfallen kann.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3245156 | 1982-12-07 | ||
DE3245156 | 1982-12-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0111210A1 EP0111210A1 (de) | 1984-06-20 |
EP0111210B1 true EP0111210B1 (de) | 1986-10-29 |
Family
ID=6179966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111686A Expired EP0111210B1 (de) | 1982-12-07 | 1983-11-23 | Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4563860A (de) |
EP (1) | EP0111210B1 (de) |
CA (1) | CA1245541A (de) |
DE (1) | DE3367190D1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446409A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-06-26 | Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (tabak-)beuteln |
US5269123A (en) * | 1989-12-29 | 1993-12-14 | Massimo Marchesini | Device for sealing a film onto a blister band, particularly a polypropylene band |
IT1251688B (it) * | 1991-10-14 | 1995-05-19 | Sitma Spa | Apparecchiatura di stiro di una pellicola continua plastica in una macchina confezionatrice. |
ES2112131B1 (es) * | 1994-04-29 | 1998-11-01 | Ulma S Coop Ltada | Mejoras introducidas en maquinas envolvedoras de bandejas con film. |
WO1996017720A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Quersiegelvorrichtung für eine schlauchbeutel-verpackungsmaschine |
US5732529A (en) * | 1996-03-29 | 1998-03-31 | Ethicon, Inc. | Apparatus for feeding foil stock in a process for making sealed sterile packages |
DE10347775B4 (de) * | 2003-10-15 | 2006-07-13 | Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg. | Arbeitsstation |
EP1747145B1 (de) * | 2004-05-07 | 2012-07-11 | I.M.A. INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE S.p.A. | Blistermaschine zur herstellung von blisterpackungen |
ITMI20080392A1 (it) * | 2008-03-10 | 2009-09-11 | Sitma Spa | Gruppo confezionatore ad alta velocita' e macchina confezionatrice dotata di tale gruppo |
EP2514678A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-24 | Beck Packautomaten GmbH & Co. KG | Antriebsordnung für eine Folienverpackungsmaschine |
CN103387066A (zh) * | 2013-08-13 | 2013-11-13 | 新麦机械(无锡)有限公司 | 一种用于扎口机与输送机同步的连杆机构 |
US10654599B2 (en) * | 2016-08-23 | 2020-05-19 | Automated Solutions, Llc | Adjustable tables for use in package forming systems and related methods |
CN108945636B (zh) * | 2018-04-20 | 2024-05-17 | 深圳市卓翼科技股份有限公司 | 封口机及封口方法 |
CN109606847B (zh) * | 2018-12-25 | 2020-09-01 | 福州大学 | 一种湿纸巾外包装双工位同步热封剪切机构及其工作方法 |
CN109625470A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-16 | 上海三渠智能科技有限公司 | 带有菱形切刀的包装袋废边切除装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1331077A (fr) * | 1962-08-10 | 1963-06-28 | Gram Brdr As | Procédé d'emballage d'objets et appareils pour la mise en oeuvre de ce procédé |
US3339337A (en) * | 1964-10-08 | 1967-09-05 | Raymond I Rapp | Envelope, apparatus and method for making and filling envelopes |
USRE29043E (en) * | 1966-12-02 | 1976-11-23 | Kabushiki Kaisha Seisan Nihon Sha | Method and apparatus for manufacturing synthetic resin bags having occludent means in the inside surface thereof |
US3511024A (en) * | 1968-02-05 | 1970-05-12 | Marbury S Machine Works | Machine for wrapping articles |
US3564810A (en) * | 1968-05-27 | 1971-02-23 | Ollie B Wilson Jr | Wrapping method and apparatus |
DE2008595C2 (de) * | 1969-02-26 | 1983-05-05 | Sitma International S.A., Luxembourg | Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine |
NL7004987A (de) * | 1969-05-27 | 1970-12-01 | ||
GB1523122A (en) * | 1974-10-12 | 1978-08-31 | Metal Box Co Ltd | Packaging machines |
IT1028456B (it) * | 1975-01-17 | 1979-01-30 | Sitund Holdings S A | Dispositivo di saldatura e taglio per macchine da imballaggio |
US4141196A (en) * | 1977-10-11 | 1979-02-27 | Oliver Machinery Company | Seal wrapping machine |
DE3234227C2 (de) * | 1981-12-01 | 1985-05-09 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten oder Querschweißtrennähten an kontinuierlich geförderten schlauch- oder halbschlauchförmigen Folienbahnen |
-
1983
- 1983-11-23 DE DE8383111686T patent/DE3367190D1/de not_active Expired
- 1983-11-23 EP EP83111686A patent/EP0111210B1/de not_active Expired
- 1983-12-02 CA CA000442513A patent/CA1245541A/en not_active Expired
- 1983-12-07 US US06/558,859 patent/US4563860A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4563860A (en) | 1986-01-14 |
CA1245541A (en) | 1988-11-29 |
DE3367190D1 (en) | 1986-12-04 |
EP0111210A1 (de) | 1984-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1704146C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911 | |
DE69808690T2 (de) | Verpackungsmaschine und Mittel zum Zuführen einer Folie für die Herstellung von Beuteln | |
EP0111210B1 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl. | |
DE69319730T2 (de) | Vorrichtung zum verstellen von Antriebsaggregaten für Folien in einer Schlauchfolienherstellungsmaschine | |
EP0941817B1 (de) | Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern | |
DE2735396A1 (de) | Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen | |
DE2265432B1 (de) | Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3038058A1 (de) | Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten | |
DE2353885C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material | |
DE2804967A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2633341A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen | |
DE3340279C2 (de) | Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie | |
EP0182384B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie | |
AT401627B (de) | Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben | |
DE2620190A1 (de) | Presschweissmaschine | |
DE2708853A1 (de) | Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels | |
EP0506645B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten | |
EP0014858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn | |
EP3369663B1 (de) | Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken | |
EP1758793B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs | |
DE3531457C2 (de) | ||
DE2630341C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Produkten gleichförmiger Größe aus bahnförmigem Folienmaterial, insbesondere von Plastiksäcken | |
CH413339A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69301235T2 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gegenständen in folie | |
DE2408158A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841204 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19861031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19861130 Ref country code: CH Effective date: 19861130 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3367190 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861204 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961108 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961112 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961118 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |