EP0111240B1 - Safety device for an externally powered gun - Google Patents
Safety device for an externally powered gun Download PDFInfo
- Publication number
- EP0111240B1 EP0111240B1 EP83111925A EP83111925A EP0111240B1 EP 0111240 B1 EP0111240 B1 EP 0111240B1 EP 83111925 A EP83111925 A EP 83111925A EP 83111925 A EP83111925 A EP 83111925A EP 0111240 B1 EP0111240 B1 EP 0111240B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weapon
- breechblock
- cam
- cartridge
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 7
- 241000746181 Therates Species 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 55
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 17
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 12
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 12
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 5
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/18—Hang-fire prevention
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/35—Feeding multibarrel guns
- F41A9/36—Feed mechanisms for revolving-cannon guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F1/00—Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
- F41F1/08—Multibarrel guns, e.g. twin guns
- F41F1/10—Revolving-cannon guns, i.e. multibarrel guns with the barrels and their respective breeches mounted on a rotor; Breech mechanisms therefor
Definitions
- the invention relates to a safety device on a third-party gun, with a weapon barrel and an inevitably moving back and forth breech which can be locked in its foremost position.
- the invention relates to a safety device on a multi-barrel gun that is mounted on a cradle that can move backwards, that moves from a front position to a rear position through the recoil and that has a weapon housing with a rotor rotating therein, on which a tube bundle is arranged is, with a lock for each gun barrel, which can be locked with the gun barrel before firing a shot.
- a device of this type is known (see DE-A 1 809699) for interrupting the series fire of an automatic rapid-fire weapon of the Gatling type in the event that a cartridge or a cartridge case has not been pulled out of the cartridge chamber of the weapon barrel.
- means are present which prevent bullets from being fed to the cartridge chamber of the weapon barrel if there is still a cartridge which has not been pulled out after rotation of the weapon barrel bundle.
- These means contain a scanning element which prevents the advance of the closure when the cartridge that is not pulled out is touched.
- there is a switch which prevents the closure from being advanced in a first position and enables the closure to be advanced in a second position, the crossover being coupled to the scanning device.
- This known device has the disadvantage that premature unlocking of the breech cannot be prevented when a cartridge is delayed. There is therefore a risk that, in the event of a delay in ignition, the propellant charge of the cartridge is ignited after the lock has been unlocked. If a cartridge is still ignited after the breech has been unlocked, this can result in the destruction of essential parts of the weapon. The operator of the weapon is also at risk.
- the object that is to be achieved with the present invention is to provide a safety device that reliably prevents the propellant charge of a cartridge from being ignited after the lock has been unlocked in the event of an ignition delay.
- a multi-barrel gun like a "Gatling cannon” has a tube bundle that is attached to a rotor that rotates in a weapon housing around the central axis of the tube bundle.
- This rotor contains guide tracks arranged in the longitudinal direction of the weapon, for the closures assigned to the tubes of the bundle.
- the cartridges are first inserted into the gun barrels through the forward and reverse movement of the breeches on these guideways. After the cartridges have been fired, the empty cartridges are pulled out of the gun barrels and ejected while the rotor rotates about its axis.
- a cam roller is provided on each breech which engages with an elliptical cam track on the weapon housing in which the rotor is mounted.
- a cartridge conveying device for feeding cartridges from a magazine into the aforementioned weapon housing, in which they are gripped by the breeches. Due to the elliptical curved path, the shutter is inevitably moved back and forth.
- the safety device is characterized in that the breech has a breech block and a breech head which are coupled to one another and that a device for disengaging the breech block from the breech block locked with the weapon barrel is present, which responds to the delay in ignition of a cartridge .
- This device can e.g. respond if there is no propellant gas pressure.
- the said device is then connected to this gas piston, which prevents unlocking of the closure if the gas piston remains in its working position in the event of an ignition delay.
- This device can e.g. even in the absence of the weapon barrel recoil by the force generated by the propellant gases, the device responding either to the return or to the subsequent advance of the weapon relative to the stationary cradle.
- a cam plate is attached to the weapon housing and an inertial mass is slidably arranged on the breech, which can be moved from an active position into an ineffective position relative to the weapon by the recoil of the firearm in order to prevent unlocking of the breech, in the event of a delay in ignition the inertial mass remains in its active position.
- a cam plate is attached to the cradle which engages an actuator when the gun is in its forward position to prevent the breech from unlocking if the gun moves forward from its rearward position upon ignition delay emotional.
- this device can also be used in the absence of gas pressure in the cartridge case speak to.
- this case there is a recess in a chamber of the weapon barrel, which serves to receive the cartridge, into which the cartridge case is bulged out by the gas pressure.
- a stylus protrudes into this recess and can be moved from a working position to a rest position.
- An actuating device is connected to the stylus in order to prevent unlocking of the closure if the stylus remains in its working position in the event of an ignition delay.
- a gas extraction channel in the weapon barrel for moving a gas piston by the gas pressure from a working position into a rest position and an actuating device is connected to the gas piston to prevent unlocking of the breech if the gas piston is in its working position remains.
- a Gatling cannon has a tube bundle 10 with six weapon tubes 11, which are fastened with their rear end in a rotor 12.
- the tube bundle 10 is rotatably supported at the front in a carrier 13.
- the rotor 12 is also rotatably mounted in a weapon housing 14.
- a ring gear 15 fastened to the rotor 12 is in engagement with a gear 16.
- Five gears 17-21 of this gear 16 are visible in FIG. With an electric motor, not shown, the rotor 12 is driven with a tube bundle 10 via this gear 16.
- the weapon housing 14 is attached to a return device 22, which essentially consists of two plate spring assemblies 23 and 24.
- an ammunition supply housing 26 is fastened to the weapon housing 14, to which the cartridges 25 are fed on an endless conveyor belt 27 in the direction of arrow A, the empty conveyor belt 27 moves in the direction of arrow B to an ammunition container (not shown).
- the empty cartridge cases 28 are ejected from the housing 26 in the direction of arrow C.
- the rotor 12 rotatably mounted in the weapon housing 14 has guide rails 29.
- a closure 30 is slidably mounted between two guide rails 29.
- a cam roller 31 is attached to each closure 30 and engages in a closure control curve 32.
- This breech control curve 32 is located in the weapon housing 14 and has the effect that the breech 30 is pushed back and forth once when the rotor 12 is rotated fully in the weapon housing 14.
- a cartridge 25 is inserted into the weapon barrel 11 when the breech 30 is advanced and when it is returned slide the breech 30, the empty cartridge case 28 is pulled out of the gun barrel 11 and ejected.
- the foremost position of the breech 30 it is locked before the shot is fired.
- the breech 30 is unlocked again. Since, as mentioned, the rotor 12 is driven by an electric motor, the closure 30 is advanced, locked, unlocked and withdrawn.
- a device is present which prevents the closure 30 from being unlocked prematurely in the event of an ignition delay. This device is described below.
- the closure 30 has a closure carrier 33 and a closure head 34 which, as can be seen in FIG. 4, can be separated from one another.
- this separation of the closure head 34 and the closure carrier 33 takes place only in the case of the ignition delay mentioned above.
- the locking head 34 has ten locking cams 35, which, however, are only partially visible in FIG. 3. By turning the locking head 34, these locking cams 35 are placed in the rotor 12.
- a locking body 62 is slidably mounted in the closure head 34. This locking body 62 has steep, helical ribs. As soon as the closure head 34 has reached its foremost position when the closure 30 is advanced, the locking body 62 shifts from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. Since the locking body 62 is secured against rotation thanks to its attachment in a locking head holder 64, the locking head 34 is rotated by the helical ribs 63 during this displacement and thereby locked in the rotor 12 in a bayonet-like manner. This locking can also be seen in FIG. 6.
- the weapon barrel 11 fastened in the rotor 12 has a loading chamber 36 for receiving a cartridge.
- a gas extraction opening 37 At the front end of this chamber 36, near the mouth of a cartridge case 28, there is a gas extraction opening 37.
- This gas removal opening 37 is connected to a gas channel 39 via a deflection nozzle 38.
- the gas channel 39 opens into a gas chamber 40 in which a piston 41 is slidably mounted.
- a spring 42 which is supported on the bottom of the gas chamber 40 and tends to push the piston 41 forward, i.e. to move to the left in Fig.
- the piston 41 has a cam 43 which serves to actuate a lever 44.
- This two-armed lever 44 is pivotally mounted about an axis 45 in the weapon housing 14 and is supported with its one arm 46 on the cam 43 of the piston 41 and with its other arm 47 on a second two-armed lever 48.
- This second two-armed lever 48 (see also FIG. 7) is pivotally mounted about an axis 49 in the weapon housing 14 and is supported with its one arm 50 on the arm 47 of the first two-armed arm Lever 44 and with its second arm 51 on a third two-armed lever 52.
- This third two-armed lever 52 is mounted about an axis 53 in the weapon housing 14 and is supported with its one arm 54 on the arm 51 of the second two-armed lever 48 from time to time his other arm 55 on an actuating lever 56 which is rotatably mounted about an axis 57 in the locking head 34. With this actuating lever 56, the closure head 34 can be separated from the closure carrier 33, as described below.
- a first spring 58 is arranged in the weapon housing 14, which is supported on the arm 50 of the second lever 48 via a sleeve 59. Furthermore, a second spring 60 is arranged in the weapon housing 14, which is supported on the arm 51 of the second lever 48 via a sleeve 61 and via the arm 54 of the third lever.
- These two springs 58 and 60 have the tendency according to FIG. 7 to pivot the second lever 48 counterclockwise and according to FIG.
- the first lever 44 also counterclockwise, but to pivot the third lever 52 clockwise.
- an ignition pin 65 is slidably mounted in the closure carrier 33.
- a spring 66 which is supported on the one hand at the rear end of the firing pin and on the other hand on the closure carrier 33, tends to push the firing pin against the bottom of the cartridge case 28.
- a driver 67 is also attached, which cooperates with a cam, not shown, to release the firing pin 65 at the desired moment for piercing the cartridge 25.
- the locking head 34 and the locking head holder 64 are coupled to the locking carrier 34 by two bolts 68 and 69.
- Bolts 70 are fastened to these bolts 68 and 69 and are rotatably mounted in the locking head holder 64.
- These two latches 68 and 69 are held in the holding position shown by a support bracket 71, which is shown in cross section in FIG. 9.
- a support bracket 71 On this bracket 71 two bolts 72 and 73 are attached (Fig. 8), which are also rotatably mounted in the locking head holder 64.
- This support bracket 71 is held in the holding position shown by two levers 74 and 75, which are rotatable about bolts 76.
- the two levers 74 and 75 have on one arm 77 a cam 78 which engages in a groove 79 of the support bracket 71.
- a spring 81 is supported with its two ends via sleeves 108 from. This spring 81 endeavors to press the cams 78 of the two levers 74 and 75 into the grooves 79 of the bracket 71 and thereby to hold the bracket 71 in its holding position.
- the previously mentioned actuating lever 56 (FIG. 5), which is pivotably mounted about the bolt 57, serves to actuate the support bracket 71. 10, with its first arm 82 cooperates with the arm 55 of the lever 52, see also FIGS. 5 and 6.
- the actuating lever 56 has a second arm 83 which is connected to a stop 84 of the bracket 71 cooperates, and a third arm 85, which is pressed by a spring 86 against a carriage 87.
- a feeler pin 88 is fastened to the carriage 87 and is pushed by the spring 86 mentioned above the arm 85 against the bottom of the cartridge case 28 (FIG. 5).
- the second arm 83 of the actuating lever 56 only engages with the stop 84 of the bracket 71 if two conditions are met.
- the closure head holder 64 must be in its foremost position according to FIG. 5, ie on the far left, and on the other hand a cartridge 25 must be present. 11, the carriage 87 with the actuating lever 56 pivotably mounted thereon is advanced by the spring 86, ie to the left according to FIG. 11, as a result of which the arm 83 is out of engagement with the stop 84 of the bracket 71.
- a pawl 89 is fastened on the closure head holder 64 so that it can rotate about an axis 90.
- This two-armed pawl 89 cooperates with a control cam 91 which is attached to the guide rail 29 of the rotor 12.
- the pawl 89 rests with one arm 92 on a stop 93 of the locking head 34 and prevents the locking body 62 attached to the locking head holder 64 from being pushed fully into the locking head 34 before the locking head 34 has reached its foremost position.
- the other arm 94 of the pawl 89 abuts the control cam 91, the pawl 89 is pivoted counterclockwise until the first arm 92 of the pawl 89 has disengaged from the stop 93.
- the first arm 92 abuts the control cam 91, as a result of which the pawl 89 moves clockwise into its starting position according to FIG. 10.
- the guide rails 29 have recesses 109, into which the arms 80 of the levers 74 can engage, as a result of which the locking head 34 is secured against any displacement.
- the cartridges 25 are fed through a star wheel 95 into the weapon housing in front of the breeches 30, only the bores 25 and not the breeches 30 being shown in FIG. These cartridges 25 are pierced at point E by the firing pin. If an ignition delay occurs, the cartridge 25 is not withdrawn from the gun barrel 11 and, when the rotor 12 rotates, it reaches the point F.
- the cartridge case 28 that has remained in the gun barrel 11 can be scanned by a stylus 96.
- This stylus 96 is slidably mounted in the rotor 12 and can be moved radially outward from the position shown. Two rods 97 and 98 of a knee joint are supported on the stylus 96.
- the other end 99 of the rod 97 of the knee joint is articulated on the housing 14 and the rod 98 of the knee joint is articulated on a switch 101 via a linkage 100.
- a cylinder 102 is articulated on this switch 101, in which a spring-loaded piston is articulated on the housing 26 via a piston rod 103, in such a way that pressure is exerted on the switch 101, so that when the knee joint 97, 98 bends out, the switch 101 turns around an axis 104 is pivoted.
- the switch 101 is pivoted about the axis 104, the cartridges 25 fed in the arrow direction A through the star wheel 95 are no longer fed to the weapon housing 14, but instead go directly into an ejection channel 105 of the housing 26.
- the empty cartridge cases 28 are replaced by a second star wheel 106 promoted in the adjacent sleeve ejection channel 107.
- propellant gas penetrates into the gas extraction opening 37 (FIG. 5) and passes through the gas channel 39 into the chamber 40, as a result of which the piston 41 counteracts the force of the spring 42 to the right in FIG. 5, ie is moved backwards.
- the cam 43 therefore disengages from the two-armed lever 44 and is not able to pivot this lever 44 clockwise (see FIG. 6).
- the breech head 34 is also pulled back and the cartridge case 28 is pulled out of the weapon barrel 11. 15, this empty cartridge case 28 is then ejected through the case ejection channel 107 with the aid of the star wheel 106.
- the arm 55 of the lever 52 pivots the actuating lever 56 of the lock 30 in a counterclockwise direction and reaches the position shown in FIG. 13.
- the arm 83 of the lever 56 abuts against the stop 84 of the bracket 71, which also causes this is pivoted into the position shown in FIG. 13.
- the latches 68, 69 are no longer assumed and can pivot into the position according to FIG. 12.
- a separation of the breech head 34 from the breech carrier 33, in the manner just described, may only take place during the ignition delay and not at the start of a series fire if there is still no cartridge in the barrel at position E (FIG. 15).
- the closure head 34 separated from the closure carrier 33 may no longer shift.
- the two levers 74 and 75 with their cams 78 are no longer in engagement with the groove 79 of the support bracket 71 and are moved by the spring 81 into the position shown in FIG 14 position shown pivoted.
- the arms 80 of the two levers 74 and 75 come into the recesses 109 of the guide rails 29, which prevents any displacement of the locking head 34.
- a weapon barrel 211 is fastened in a rotor 210.
- the rotor 210 is rotatable about the axis 212 and contains, in addition to the weapon barrel 211 visible in FIG. 16, five further weapon tubes, which are not shown in the drawing, however. These six weapon tubes 211 are arranged parallel to the axis 212 on a circle evenly distributed around its circumference.
- the rotor 210 is rotatably supported in a weapon housing 214 by means of a bearing 213.
- This weapon housing 214 is slidably mounted on a cradle 215 in a manner not shown for the return of the weapon.
- the cradle 215 is indicated by a single line in FIG. 16.
- a cam plate 216 (FIG. 17) is attached to the cradle 215 and projects through an opening 217 into the interior of the weapon housing 214. This opening 217 is sufficiently large that when the weapon housing 214 is displaced with respect to the cradle 215, the cam plate 216 does not abut the edge of the opening 217.
- a cartridge 218 is located in the weapon barrel 211. When the cartridge 218 is fired, the weapon housing 214 moves from the position shown in FIG. 16 downward in FIG. 16. Behind the weapon barrel 211 is the breech 219 of the firearm.
- This closure 219 has a closure head 220 and a closure carrier 221.
- the closure head 220 has a number of cams, of which only two cams 222 are visible in FIG. 16. With the aid of these cams 222, the locking head 220 can be locked in the rotor 210 by rotating about the locking axis 223 in the manner of a bayonet lock. 16, the locked position is shown.
- the closure carrier 221 is slidably mounted in rails 224 in the rotor 210.
- a roller 225 is rotatably mounted on the closure carrier 221. This roller 225 is located in an elliptical groove 226 of the cylindrical weapon housing 214.
- closure carrier 221 with the closure head 220 is in its foremost position.
- Closure head 220 and closure carrier 221 are coupled to one another in a manner not shown.
- a two-armed lever 227, which is pivotably mounted about an axis 228, serves to decouple the closure carrier 221 from the closure head 220.
- the axis 228 is connected to a bolt 230 via an arm 229 attached, which is slidably mounted in the closure head 220.
- a spring 231 tends to push the bolt 230 against the bottom of the cartridge 218.
- the front end 232 of the two-armed lever 227 interacts with the mentioned cam plate 216, which is fastened to the cradle 215, if the weapon housing 214 is in the position shown in FIG. 16, as can also be seen in particular from FIG. 17. 17, the cam plate 216 attached to the cradle 215 projects through the opening 217 into the interior of the weapon housing 214.
- the rotor 210 FIG. 16
- the two-armed lever 227 also moves its front end 232 in the direction of arrow B in FIG. 17.
- the second exemplary embodiment of the device according to FIGS. 18 and 21 differs essentially in the following features compared to the safety device shown in FIGS. 16 and 17.
- the same parts are provided with the same reference numbers.
- the cam plate 216 is no longer attached to the cradle 15 but to the weapon housing 14. An opening in the weapon housing 214 through which the cam plate 216 can protrude is therefore no longer necessary. When the weapon returns, the cam plate 216 also moves back and forth in the direction of arrow A.
- the cam plate 216 serves to actuate a two-armed lever 233 which forms an inertial mass and which has an elongated hole 234. An axis 235 projects through this elongated hole 234 and is fastened to a bolt 237 via an arm 236.
- the bolt 237 is slidably arranged in the locking head 220.
- a spring 241 presses the pin 237 against the bottom of the cartridge 218.
- the lever 233 in FIG. 18 there is a pin 239 in a bore 238 which is pressed against the arm 236 by a spring 240, whereby the lever 233 in FIG. 18 so far is shifted to the right until axis 235 bears against the left end of elongated hole 234.
- the left end 242 of the lever 233 is in the starting position shown, i.e. before the firing of a cartridge in the area of the cam plate 216.
- the shape of this cam plate 216 as can be seen from FIG.
- FIG. 21 is the same as the cam plate 216, which is fastened to the cradle, as shown in FIG. 17.
- a second cam plate 243 is attached to the weapon housing 214.
- the two-armed lever 233 has a stop 244 which bears against the cam plate 243. In the area of the cam plate 243, the lever 233 cannot therefore shift to the left from the position shown in FIG. 18.
- the cam plate 243 ensures that the lever 233 is in its initial position according to FIG. 18 before the shot is fired. When the shot is fired, however, the cam plate 243 is no longer in engagement with the stop 244 of the lever 233.
- the third exemplary embodiment of the device according to FIGS. 19 and 20 differs essentially in the following features compared to the safety devices shown in FIGS. 16, 17, 18 and 21. The same parts are provided with the same reference numbers.
- a stylus 245 is slidably mounted in the rotor 210 for each weapon barrel 211, two of which are visible in FIG. 20 and only one in FIG. 19.
- Each stylus 245 protrudes through a transverse bore 246 of the weapon barrel 211 and is supported on the conical part 247 of a cartridge case 248.
- the cartridge case 248 is located in a chamber 249 of the weapon barrel 211. This chamber 249 has a cutout 250 in the region of the stylus 245. As a result of this recess 250 in the chamber 249, the cartridge case 248 no longer lies against the wall of the chamber 249 of the weapon barrel 211 at this point. There is therefore a space between the cartridge case 248 and the chamber 249.
- the cartridge case 248 can be expanded by the gas pressure and pressed into the recess 250.
- the stylus 245 protruding into this recess 250 is displaced. 20, the stylus 245 is articulated on a two-armed lever 251 which is pivotally mounted in the rotor about an axis 252.
- a spring 253 is arranged in the rotor 10 for each lever 251, which has the tendency to pivot the lever 251 counterclockwise (FIG. 20) and to push the stylus 245 into the recess 250 and against the conical part 247 of the cartridge case 248. This pivoting movement is limited by a stop 254 on the left arm of the lever 251.
- a cam 255 is arranged on the right arm of the two-armed lever 251 and cooperates with a slide 256 shown in FIG. 19.
- the slider 256 is slidably mounted in the weapon housing 214 in the axial direction. When this slide 256 abuts against the mentioned cam 255 of the lever 251, it is shifted to the left in accordance with FIG. 19.
- This slide 256 has at its right end a cam plate 257, which looks like cam plate 216 and interacts with the lever 227, which has already been described with reference to FIGS. 18 and 21.
- the slider 256 is displaceable from its right position into its left position by the cam 255 of the lever 251.
- a spring 258 tends to pull the slider 256 into its right position.
- the closure 219 is no longer described here, since it has already been described with reference to FIG. 16.
- FIG. 22 six gun barrels 111 are fastened in an easily detachable manner in a rotor 110, only two of these six gun barrels 111 being shown in FIG. 22.
- the rotor 110 is rotatably mounted in a weapon housing 113 with the aid of a bearing 112.
- a lock 114 is assigned to each weapon barrel 111.
- Each closure 114 is slidably supported in the rotor 110 in longitudinal guides 115. 22 shows two locks 114, of which one lock 114 is in its foremost, locked position and the other lock 114 is in its rearmost, unlocked position.
- Each closure 114 has a closure head 116 and a closure head holder 117.
- Closure head 116 and closure head holder 117 together form a known twist lock, ie the The closure head 116 is connected to the closure head holder 117 via a steep screw thread 118. Cams 119 of the closure head 116 engage in recesses 120 in the rotor 110 when the closure 114 is locked in its foremost position.
- the breech 114 also has a spring-loaded ignition pin 121 which, in the foremost, locked position of the breech 114, can pierce a cartridge 122 located in the weapon barrel 111.
- the breech 114 also has a cam roller 123 which engages in a first control cam 124 in the weapon housing 113.
- this cam 124 causes the individual breeches 114 to be pushed back and forth.
- the control curve 124 is arranged elliptically on the inside of the essentially cylindrical weapon housing 113.
- the breech 114 remains in its foremost position when the cam roller is in motion 123 is in the control cam 125 and the breech 114 remains in its rearmost position when the cam roller 123 is in the other circular control cam 126 of the weapon housing 113.
- Points 127 and 128 are provided so that the cam roller 123 can get from one elliptical control curve 124 into one or the other control curve 125 or 126.
- the two switches 127 and 128 are pivotally mounted about axes 129.
- the cam roller 123 moves in the control curve 124 in the direction of the arrow S. In the position of the switches 127 and 128 shown, the cam roller 123 thus remains in the elliptical control curve 124.
- the organs described below are used to actuate these switches.
- each weapon barrel 111 has a gas removal opening 130 through which propellant gas can enter a gas chamber 132 via a gas channel 131.
- a gas piston 133 In this gas chamber 132 there is a gas piston 133, which reaches the position shown by the gas pressure.
- the gas piston 133 has a cam 134 which interacts with a cam 135 of a locking lever 136.
- This locking lever 136 is loaded by a spring 137, which tends to press the locking lever 136 with its cam 135 against the cam 134 of the gas piston 133.
- the locking lever 136 is pivotally mounted about an axis 138. As can be seen from FIG. 20, the locking lever 136 engages in a recess 139 in the switch 127 in the position shown and thus prevents the switch 127 from being pivoted out of the position shown.
- a second locking lever 140 is also pivotally mounted in the housing 113 about an axis 141.
- the lock lever 140 has a first arm 142 that senses the presence of a cartridge 122. If a cartridge 122 strikes against this arm 142 (see FIG. 24), the locking lever 140 is pivoted about its axis 141 until a second arm 143 of the locking lever disengages from the switch 127, whereby it can be pivoted freely.
- a second scanning lever 144 is used to monitor stuck cartridges. This sensing lever 144 is pivotally attached to a rod 145.
- a sub-latch 146 is fastened, which in the position shown in FIG. 26 prevents the switch 128 from being pivoted. If a cartridge 122 is stuck in the weapon barrel 111, the scanning lever 144 is pivoted when the rotor 110 rotates, as a result of which the pawl 146 is also pivoted via the rod 145 and the switch 128 is released.
- An actuating lever 147 is fastened to the ignition pin 121 and cooperates with a control cam (not shown). This control curve releases the ignition pin 121 at the right time for piercing the cartridge 122.
- the scanning lever 144 which - as mentioned - serves to monitor stuck cartridges, is attached to the rod 145 mounted in the weapon housing 113.
- a cam 159 is also attached to this rod 145, which engages in a fork 161 of a second idling pawl 160.
- This idling pawl 160 is pivotally mounted in the weapon housing 113 about an axis 163 and, in addition to the fork 161 mentioned, also has an arm 162. 23, this arm 162 interacts with the cam roller 148 of the closure 114. As can be seen from FIG.
- the switch 127 is pivoted completely by the cam roller 123 and the cam roller 123 moves from the elliptical control curve 124 into the circular control curve 125.
- the lock 114 thus no longer moves back and remains locked in its foremost position. Since the switch 127 unlocks, i.e. is no longer held by the locking lever 136, the locks 114 of the remaining five weapon tubes 111 will also remain in their foremost, locked position during the further rotation and the weapon will no longer fire.
- the firearm behaves differently according to the third exemplary embodiment (FIG. 23). If here the cartridge is ignited with a certain delay or not at all, no propellant gas penetrates into the chamber 132 and the piston 133 is not displaced.
- the co-rotating gas piston 133 with its cam 134 abuts against the cam 151 of the actuating lever 150 mounted in the housing 113, as a result of which the actuating lever 150 is pivoted about the axis 138 and, via the pawl 152 supported by the blocking lever 157, the idling pawl 154 pivoted counterclockwise according to FIG. 24.
- the arm 156 of the idle pawl 154 is pressed against the center of the rotor 110.
- the idle pawl 154 also comes into its initial position and the locks of the remaining gun barrels 111 can continue to move back and forth.
- the weapon would therefore be able to continue firing with only five out of six weapon tubes 111. To prevent this, the weapon is automatically stopped in the event of an ignition delay.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz, mit einem Waffenrohr und einem zwangsläufig sich vor- und zurückbewegenden Verschluss, der in seiner vordersten Stellung verriegelbar ist.The invention relates to a safety device on a third-party gun, with a weapon barrel and an inevitably moving back and forth breech which can be locked in its foremost position.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung an einem mehrläufigen Geschütz, das auf einer Wiege rücklaufbeweglich gelagert ist, das sich durch den Rückstoss aus einer vorderen Stellung in eine hintere Stellung bewegt und das ein Waffengehäuse mit einem darin sich drehenden Rotor aufweist, an dem ein Rohrbündel angeordnet ist, mit je einem Verschluss für jedes Waffenrohr, der vor Abgabe eines Schusses mit dem Waffenrohr verriegelbar ist.In particular, the invention relates to a safety device on a multi-barrel gun that is mounted on a cradle that can move backwards, that moves from a front position to a rear position through the recoil and that has a weapon housing with a rotor rotating therein, on which a tube bundle is arranged is, with a lock for each gun barrel, which can be locked with the gun barrel before firing a shot.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (siehe DE-A 1 809699) zur Unterbrechung des Seriefeuers einer automatischen Schnellfeuerwaffe nach der Art eines Gatling-Geschützes für den Fall, dass eine Patrone oder eine Patronenhülse nicht aus der Patronenkammer des Waffenrohres herausgezogen worden ist. Es sind bei dieser bekannten Vorrichtung Mittel vorhanden, die eine Zuführung von Geschossen zur Patronenkammer des Waffenrohres verhindern, falls in der Kammer nach einer Drehung des Waffenrohrbündels noch eine nicht herausgezogene Patrone vorhanden ist. Diese Mittel enthalten ein Abtastorgan, das beim Berühren der nicht herausgezogenen Patrone den Vorlauf des Verschlusses verhindert. Zu diesem Zwecke ist eine Weiche vorhanden, die in einer ersten Stellung den Vorschub des Verschlusses verhindert und in einer zweiten Stellung den Vorschub des Verschlusses ermöglicht, wobei die Weiche mit der Abtastvorrichtung gekoppelt ist.A device of this type is known (see DE-A 1 809699) for interrupting the series fire of an automatic rapid-fire weapon of the Gatling type in the event that a cartridge or a cartridge case has not been pulled out of the cartridge chamber of the weapon barrel. In this known device, means are present which prevent bullets from being fed to the cartridge chamber of the weapon barrel if there is still a cartridge which has not been pulled out after rotation of the weapon barrel bundle. These means contain a scanning element which prevents the advance of the closure when the cartridge that is not pulled out is touched. For this purpose there is a switch which prevents the closure from being advanced in a first position and enables the closure to be advanced in a second position, the crossover being coupled to the scanning device.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass eine vorzeitige Entriegelung des Verschlusses bei der Zündverzögerung einer Patrone nicht verhindert werden kann. Es besteht somit die Gefahr, dass bei einer Zündverzögerung die Treibladung der Patrone nach der Entriegelung des Verschlusses gezündet wird. Wenn eine Patrone nach der Entriegelung des Verschlusses noch gezündet wird, kann dies die Zerstörung wesentlicher Teile der Waffe zufolge haben. Ausserdem ist das Bedienungspersonal der Waffe gefährdet.This known device has the disadvantage that premature unlocking of the breech cannot be prevented when a cartridge is delayed. There is therefore a risk that, in the event of a delay in ignition, the propellant charge of the cartridge is ignited after the lock has been unlocked. If a cartridge is still ignited after the breech has been unlocked, this can result in the destruction of essential parts of the weapon. The operator of the weapon is also at risk.
Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Sicherheitsvorrichtung, mit der zuverlässig verhindert wird, dass bei einer Zündverzögerung die Treibladung einer Patrone noch nach der Entriegelung des Verschlusses gezündet werden kann.The object that is to be achieved with the present invention is to provide a safety device that reliably prevents the propellant charge of a cartridge from being ignited after the lock has been unlocked in the event of an ignition delay.
Bei einem mehrläufigen Geschütz nach der Art einer «Gatling-Kanone» ist ein Rohrbündel vorhanden, das auf einem Rotor befestigt ist, der sich in einem Waffengehäuse um die zentrale Achse des Rohrbündels dreht. Dieser Rotor enthält in Längsrichtung der Waffe angeordnete Führungsbahnen, für die den Rohren des Bündels zugeordneten Verschlüsse. Durch den Vor- und Rücklauf der Verschlüsse auf diesen Führungsbahnen werden die Patronen zuerst in die Waffenrohre eingeschoben. Nach der Abfeuerung der Patronen werden durch die selben Verschlüsse die leeren Patronenhülsen wieder aus den Waffenrohren herausgezogen und ausgeworfen, während sich der Rotor um seine Achse dreht. Zum Bewegen der Verschlüsse zwischen ihrer vordersten verriegelten Stellung und der hinteren Stellung, in der die leeren Patronenhülsen ausgestossen werden, ist an jedem Verschluss eine Nockenrolle vorhanden, die mit einer elliptischen Nockenbahn am Waffengehäuse in Eingriff steht, in dem der Rotor gelagert ist. Ferner ist eine Patronenfördervorrichtung vorhanden zum Zuführen von Patronen aus einem Magazin in das erwähnte Waffengehäuse, in dem sie von den Verschlüssen erfasst werden. Durch die elliptische Kurvenbahn wird der Verschluss zwangsläufig vor- und zurückbewegt.A multi-barrel gun like a "Gatling cannon" has a tube bundle that is attached to a rotor that rotates in a weapon housing around the central axis of the tube bundle. This rotor contains guide tracks arranged in the longitudinal direction of the weapon, for the closures assigned to the tubes of the bundle. The cartridges are first inserted into the gun barrels through the forward and reverse movement of the breeches on these guideways. After the cartridges have been fired, the empty cartridges are pulled out of the gun barrels and ejected while the rotor rotates about its axis. In order to move the breeches between their foremost locked position and the rear position in which the empty cartridge cases are ejected, a cam roller is provided on each breech which engages with an elliptical cam track on the weapon housing in which the rotor is mounted. There is also a cartridge conveying device for feeding cartridges from a magazine into the aforementioned weapon housing, in which they are gripped by the breeches. Due to the elliptical curved path, the shutter is inevitably moved back and forth.
Erfindungsgemäss ist zur Lösung der obengenannten Aufgabe die Sicherheitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Verschlussträger und einen Verschlusskopf aufweist, die miteinander gekuppelt sind und dass eine Vorrichtung zum Auskuppeln des Verschlussträgers von dem mit dem Waffenrohr verriegelten Verschlusskopfes vorhanden ist, die auf Zündverzögerung einer Patrone anspricht.According to the invention, to achieve the above-mentioned object, the safety device is characterized in that the breech has a breech block and a breech head which are coupled to one another and that a device for disengaging the breech block from the breech block locked with the weapon barrel is present, which responds to the delay in ignition of a cartridge .
Diese Vorrichtung kann z.B. bei Ausbleiben des Treibladungsgasdruckes ansprechen. In diesem Falle ist im Waffenrohr ein Gasentnahmekanal vorhanden zur Verschiebung eines Gaskolbens durch den Gasdruck aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung. An diesem Gaskolben ist dann die genannte Vorrichtung angeschlossen, welche eine Entriegelung des Verschlusses verhindert, falls der Gaskolben bei einer Zündverzögerung in seiner Arbeitsstellung verbleibt.This device can e.g. respond if there is no propellant gas pressure. In this case, there is a gas extraction channel in the weapon barrel for shifting a gas piston by the gas pressure from a working position to a rest position. The said device is then connected to this gas piston, which prevents unlocking of the closure if the gas piston remains in its working position in the event of an ignition delay.
Diese Vorrichtung kann z.B. auch bei Ausbleiben des Waffenrohrrückstosses durch die von den Treibladungsgasen erzeugte Kraft ansprechen, wobei die Vorrichtung entweder auf den Rücklauf oder auf den anschliessenden Vorlauf der Waffe gegenüber der ortsfesten Wiege anspricht.This device can e.g. even in the absence of the weapon barrel recoil by the force generated by the propellant gases, the device responding either to the return or to the subsequent advance of the weapon relative to the stationary cradle.
Im ersten Falle ist am Waffengehäuse eine Nockenplatte befestigt und am Verschluss ist eine Trägheitsmasse verschiebbar angeordnet, die sich durch den Rückstoss der Feuerwaffe aus einer Wirkstellung in eine unwirksame Stellung relativ zur Waffe verschieben lässt, um eine Entriegelung des Verschlusses zu verhindern, falls bei einer Zündverzögerung die Trägheitsmasse in ihrer Wirkstellung bleibt.In the first case, a cam plate is attached to the weapon housing and an inertial mass is slidably arranged on the breech, which can be moved from an active position into an ineffective position relative to the weapon by the recoil of the firearm in order to prevent unlocking of the breech, in the event of a delay in ignition the inertial mass remains in its active position.
Im zweiten Falle ist an der Wiege eine Nockenplatte befestigt, die mit einer Betätigungsvorrichtung in Eingriff gelangt, wenn sich das Geschütz in seiner vorderen Stellung befindet, um eine Entriegelung des Verschlusses zu verhindern, falls das Geschütz bei einer Zündverzögerung sich aus seiner hinteren Stellung nach vorne bewegt.In the second case, a cam plate is attached to the cradle which engages an actuator when the gun is in its forward position to prevent the breech from unlocking if the gun moves forward from its rearward position upon ignition delay emotional.
Diese Vorrichtung kann schlieslich auch bei Ausbleiben des Gasdruckes in der Patronenhülse ansprechen. In diesem Falle ist in einer Kammer des Waffenrohres, die zur Aufnahme der Patrone dient, eine Aussparung vorhanden, in welche die Patronenhülse durch den Gasdruck ausgebuchtet wird. In diese Aussparung ragt ein Taststift hinein, der aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung verschiebbar ist. An den Taststift ist eine Betätigungsvorrichtung angeschlossen, um eine Entriegelung des Verschlusses zu verhindern, falls der Taststift bei einer Zündverzögerung in seiner Arbeitsstellung verbleibt.Finally, this device can also be used in the absence of gas pressure in the cartridge case speak to. In this case there is a recess in a chamber of the weapon barrel, which serves to receive the cartridge, into which the cartridge case is bulged out by the gas pressure. A stylus protrudes into this recess and can be moved from a working position to a rest position. An actuating device is connected to the stylus in order to prevent unlocking of the closure if the stylus remains in its working position in the event of an ignition delay.
Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe ist ferner im Waffenrohr ein Gasentnahmekanal vorhanden, zur Verschiebung eines Gaskolbens durch den Gasdruck aus einer Artbeitsstellung in eine Ruhestellung und an den Gaskolben ist eine Betätigungsvorrichtung angeschlossen, um eine Entriegelung des Verschlusses zu verhindern, falls der Gaskolben in seiner Arbeitsstellung verbleibt.To solve the above-mentioned problem, there is also a gas extraction channel in the weapon barrel, for moving a gas piston by the gas pressure from a working position into a rest position and an actuating device is connected to the gas piston to prevent unlocking of the breech if the gas piston is in its working position remains.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben, wobei Fig. 1-5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung darstellen. Es zeigt:
- Fig.1 eine perspektivische Darstellung einer mehrläufigen Feuerwaffe nach der Art eines Gatling-Geschützes,
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Rotors, der in Fig. 1 gezeigten Waffe mit einem Schnitt durch das Waffengehäuse.
- Fig. eine perspektivische Darstellung eines der Verschlüsse der in Fig. 1 dargestellten Waffe, in gekuppelter Stellung,
- Fig.4 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Verschlusses in entkuppelter Stellung,
- Fig.5 einen radialen Schnitt durch einen Teil des in Fig. 2 gezeigten Rotors, mit einem Verschluss in verriegelter Stellung,
- Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
- Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 6,
- Fig. eine Ansicht des in Fig. dargestellten Verschlusses von oben,
- Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8,
- Fig. 10 einen Längsschnitt durch den in Fig. 8 dargestellten vorderen Teil des Verschlusses,
- Fig. 11 den ähnlichen Schnitt wie Fig. 10 in anderer Stellung einzelner Teile des Verschlusskopfes, bei fehlender Patrone,
- Fig. 12 denselben Schnitt wie Fig.8 des Verschlusskopfes in entkuppelter Stellung,
- Fig. 13 denselben Schnitt wie Fig. 9 in anderer Stellung einzelner Teile des Verschlusskopfes bei Zündverzögerung,
- Fig. 14 denselben Schnitt wie Fig. 9 in anderer Stellung einzelner Teile des Verschlusskopfes bei Zündverzögerung,
- Fig. 15 einen Querschnitt durch die Waffe gemäss Fig. 1 zur schematischen Darstellung der Patronenzufuhr und des Hülsenauswurfes,
- Fig. 16 einen radialen Schnitt, gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel, durch einen Teil einer Feuerwaffe mit dem hinteren Ende eines Waffenrohres und einem Verschluss,
- Fig. 17 einen Querschnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16.
- Fig. 18 einen radialen Schnitt, gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, durch einen Teil einer Feuerwaffe mit dem hinteren Ende des Waffenrohres und dem Verschluss,
- Fig. 19 einen radialen Schnitt, gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel, durch einen Teil einer Feuerwaffe mit dem hinteren Ende des Waffenrohres und dem Verschluss,
- Fig. 20 einen Querschnitt gemäss Linie XX-XX in Fig. 19,
- Fig. 21 einen Querschnitt gemäss Linie XXI-XXI in Fig. 18,
- Fig. 22 einen Längsschnitt durch die in Fig. 16 dargestellte Feuerwaffe mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung,
- Fig. 23 einen ähnlichen Längsschnitt wie Fig. 16 mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung,
- Fig.24 und 25 einen Querschnitt durch Einzelheiten der in Fig. 17 dargestellten Waffe,
- Fig. 26 eine Abwicklung der in Fig. 16 dargestellten Steuerkurve.
- 1 is a perspective view of a multi-barrel firearm in the manner of a Gatling gun,
- Fig. 2 is a perspective view of the rotor of the weapon shown in Fig. 1 with a section through the weapon housing.
- 1 is a perspective view of one of the breeches of the weapon shown in FIG. 1, in the coupled position,
- 4 shows a perspective view of the closure shown in FIG. 3 in the uncoupled position,
- 5 shows a radial section through part of the rotor shown in FIG. 2, with a closure in the locked position,
- 6 shows a section along line VI-VI in FIG. 5,
- 7 is a view in the direction of arrow X in Fig. 6,
- 1 is a top view of the closure shown in FIG.
- 9 shows a section along line IX-IX in FIG. 8,
- 10 shows a longitudinal section through the front part of the closure shown in FIG. 8,
- 11 shows the section similar to FIG. 10 in a different position of individual parts of the breech head when the cartridge is missing,
- 12 shows the same section as FIG. 8 of the closure head in the uncoupled position,
- 13 shows the same section as FIG. 9 in a different position of individual parts of the closure head with ignition delay,
- 14 shows the same section as FIG. 9 in a different position of individual parts of the closure head with ignition delay,
- 15 shows a cross section through the weapon according to FIG. 1 for the schematic representation of the cartridge feed and the sleeve ejection,
- 16 shows a radial section, according to a first exemplary embodiment, through part of a firearm with the rear end of a weapon barrel and a breech,
- 17 shows a cross section along line XVII-XVII in FIG. 16.
- 18 shows a radial section, according to a second exemplary embodiment, through part of a firearm with the rear end of the weapon barrel and the breech,
- 19 is a radial section, according to a third embodiment, through part of a firearm with the rear end of the weapon barrel and the breech,
- 20 shows a cross section along line XX-XX in FIG. 19,
- 21 shows a cross section along line XXI-XXI in FIG. 18,
- 22 shows a longitudinal section through the firearm shown in FIG. 16 with a second exemplary embodiment of the security device,
- 23 shows a longitudinal section similar to FIG. 16 with a third exemplary embodiment of the safety device,
- 24 and 25 a cross section through details of the weapon shown in FIG. 17,
- FIG. 26 shows a development of the control curve shown in FIG. 16.
Gemäss Fig. 1 weist eine Gatling-Kanone ein Rohrbündel 10 mit sechs Waffenrohren 11 auf, die mit ihrem hinteren Ende in einem Rotor 12 befestigt sind. Das Rohrbündel 10 ist vorne in einem Träger 13 drehbar gelagert. Der Rotor 12 ist in einem Waffengehäuse 14 ebenfalls drehbar gelagert. Ein am Rotor 12 befestigter Zahnkranz 15 steht mit einem Getriebe 16 in Eingriff. Von diesem Getriebe 16 sind in Fig.1 fünf Zahnräder 17-21 sichtbar. Mit einem nicht dargestellten Elektromotor wird über dieses Getriebe 16 der Rotor 12 mit einem Rohrbündel 10 angetrieben. Das Waffengehäuse 14 ist an einer Rücklaufeinrichtung 22 befestigt, die im wesentlichen aus zwei Tellerfederpaketen 23 und 24 besteht. Für die Zufuhr der Patronen 25 ist am Waffengehäuse 14 ein Munitionszufuhrgehäuse 26 befestigt, zu dem die Patronen 25 auf einem endlosen Förderband 27 in Richtung des Pfeiles A zugeführt werden, das leere Förderband 27 bewegt sich in Richtung des Pfeiles B zu einem nicht dargestellten Munitionsbehälter. Die leeren Patronenhülsen 28 werden in Richtung des Pfeiles C aus dem Gehäuse 26 ausgestossen.1, a Gatling cannon has a
Gemäss Fig. 2 weist der im Waffengehäuse 14 drehbar gelagerte Rotor 12 Führungsschienen 29 auf. Zwischen zwei Führungsschienen 29 ist ein Verschluss 30 verschiebbar gelagert. An jedem Verschluss 30 ist eine Nockenrolle 31 befestigt, die in eine Verschlusssteuerkurve 32 eingreift. Diese Verschlusssteuerkurve 32 befindet sich im Waffengehäuse 14 und bewirkt, dass bei einer vollen Drehung des Rotors 12 im Waffengehäuse 14 der Verschluss 30 einmal vor- und zurückgeschoben wird. In bekannter Weise wird beim Vorschieben des Verschlusses 30 eine Patrone 25 ins Waffenrohr 11 eingeschoben und beim Zurückschieben des Verschlusses 30 wird die leere Patronenhülse 28 aus dem Waffenrohr 11 herausgezogen und ausgeworfen. In der vordersten Stellung des Verschlusses 30 wird er verriegelt, bevor der Schuss abgegeben wird. Sobald der Schuss abgefeuert ist, wird der Verschluss 30 wieder entriegelt. Da, wie gesagt, der Rotor 12 durch einen Elektromotor angetrieben wird, erfolgt der Vorschub des Verschlusses 30, seine Verriegelung, seine Entriegelung und sein Rückzug zwangsläufig.2, the
Falls aber die Patrone 25 nicht rechtzeitig zündet, d.h. bei einer Zündverzögerung, könnte es vorkommen, dass der Verschluss 30 bereits wieder entriegelt ist, bevor der Schuss abgefeuert wurde.However, if the
Erfindungsgemäss ist eine Vorrichtung vorhanden, welche bei einer Zündverzögerung verhindert, dass der Verschluss 30 vorzeitig entriegelt wird. Diese Vorrichtung ist weiter unten beschrieben.According to the invention, a device is present which prevents the
Gemäss Fig. weist der Verschluss 30 einen Verschlussträger 33 und einen Verschlusskopf 34 auf, die sich, wie aus Fig. 4 ersichtlich, voneinander trennen lassen. Diese Trennung von Verschlusskopf 34 und Verschlussträger 33 erfolgt jedoch nur bei der oben erwähnten Zündverzögerung.According to FIG. 1, the
Der Verschlusskopf 34 weist zehn Verriegelungsnocken 35 auf, die jedoch in Fig. 3 nur zum Teil sichtbar sind. Durch Drehen des Verschlusskopfes 34 werden diese Verriegelungsnocken 35 im Rotor 12 hinterstellt. Im Verschlusskopf 34 ist ein Verriegelungskörper 62 verschiebbar gelagert. Dieser Verriegelungskörper 62 weist steile, schraubenförmige Rippen auf. Sobald beim Vorschub des Verschlusses 30 der Verschlusskopf 34 seine vorderste Stellung erreicht hat, verschiebt sich der Verriegelungskörper 62 aus der Stellung gemäss Fig.3 in die Stellung gemäss Fig.4. Da der Verriegelungskörper 62 dank seiner Befestigung in einem Verschlusskopfhalter 64 gegen Drehung gesichert ist, wird bei dieser Verschiebung der Verschlusskopf 34 durch die schraubenförmigen Rippen 63 gedreht und dabei bajonettartig im Rotor 12 verriegelt. Diese Verriegelung ist auch aus Fig. 6 ersichtlich.The locking
Gemäss Fig. 5 weist das im Rotor 12 befestigte Waffenrohr 11 eine Ladekammer 36 zur Aufnahme einer Patrone auf. Am vorderen Ende dieser Kammer 36, in der Nähe der Mündung einer Patronenhülse 28, ist eine Gasentnahmeöffnung 37 vorhanden. Diese Gasentnahmeöffnung 37 steht über eine Umlenkdüse 38 mit einem Gaskanal 39 in Verbindung. Der Gaskanal 39 mündet in eine Gaskammer 40, in der ein Kolben 41 verschiebbar gelagert ist. In diesem Kolben 41 befindet sich eine Feder 42, die sich am Boden der Gaskammer 40 abstützt und das Bestreben hat, den Kolben 41 nach vorne, d.h. in Fig. nach links zu verschieben. Der Kolben 41 weist einen Nocken 43 auf, der zur Betätigung eines Hebels 44 dient. Sobald jedoch durch den Gasdruck der Kolben 41 entgegen der Kraft der Feder 42 nach hinten, d.h. in Fig. 5 nach rechts verschoben wird, gelangt dieser Nocken 43 ausser Eingriff mit dem Hebel 44. Dieser zweiarmige Hebel 44 ist um eine Achse 45 schwenkbar im Waffengehäuse 14 gelagert und stützt sich mit seinem einen Arm 46 auf dem Nokken 43 des Kolbens 41 ab und mit seinem andern Arm 47 auf einen zweiten zweiarmigen Hebel 48. Dieser zweite zweiarmige Hebel 48 (siehe auch Fig. 7) ist um eine Achse 49 schwenkbar im Waffengehäuse 14 gelagert und stützt sich mit seinem einen Arm 50 auf dem Arm 47 des ersten zweiarmigen Hebels 44 ab und mit seinem zweiten Arm 51 auf einem dritten zweiarmigen Hebel 52. Dieser dritte zweiarmige Hebel 52 ist um eine Achse 53 im Waffengehäuse 14 gelagert und stützt sich mit seinem einen Arm 54 auf den Arm 51 des zweiten zweiarmigen Hebels 48 ab und mit seinem andern Arm 55 auf einen Betätigungshebel 56, der um eine Achse 57 im Verschlusskopf 34 drehbar gelagert ist. Mit diesem Betätigungshebel 56 kann der Verschlusskopf 34 vom Verschlussträger 33 getrennt werden, wie im folgenden beschrieben.5, the
Gemäss Fig. ist eine erste Feder 58 im Waffengehäuse 14 angeordnet, die sich über eine Hülse 59 auf den Arm 50 des zweiten Hebels 48 abstützt. Ferner ist eine zweite Feder 60 im Waffengehäuse 14 angeordnet, die sich über eine Hülse 61 und über den Arm 54 des dritten Hebels auf den Arm 51 des zweiten Hebels 48 abstützt. Diese beiden Federn 58 und 60 haben das Bestreben gemäss Fig 7, den zweiten Hebel 48 im Gegenuhrzeigersinne und gemäss Fig. den ersten Hebel 44 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, den dritten Hebel 52 jedoch im Uhrzeigersinne zu schwenken.According to FIG. 1, a
Gemäss Fig.5 ist im Verschlussträger 33 ein Zündstift 65 verschiebbar gelagert. Eine Feder 66, die sich einerseits am hinteren Ende des Zündstiftes und andererseits am Verschlussträger 33 abstützt, hat das Bestreben, den Zündstift gegen den Boden der Patronenhülse 28 zu stossen. Am hinteren Ende des Zündstiftes 65 ist noch ein Mitnehmer 67 befestigt, der mit einer nicht dargestellten Nockenscheibe zusammenwirkt, um den Zündstift 65 im gewünschten Augenblick zum Anstechen der Patrone 25 freizugeben.5, an
Gemäss Fig. 8 und Fig. 9 ist der Verschlusskopf 34 und der Verschlusskopfhalter 64 mit dem Verschlussträger 34 durch zwei Riegel 68 und 69 gekuppelt. An diesen Riegeln 68 und 69 sind Bolzen 70 befestigt, die im Verschlusskopfhalter 64 drehbar gelagert sind. Diese beiden Riegel 68 und 69 werden in der gezeigten Haltestellung durch einen Unterstellbügel 71 gehalten, der in Fig. 9 im Querschnitt gezeigt ist. An diesem Bügel 71 sind zwei Bolzen 72 und 73 befestigt (Fig. 8), welche ebenfalls im Verschlusskopfhalter 64 drehbar gelagert sind. Dieser Unterstellbügel 71 wird in der gezeigten Haltestellung durch zwei Hebel 74 und 75 gehalten, die um Bolzen 76 drehbar sind. Die beiden Hebel 74 und 75 weisen an ihrem einen Arm 77 einen Nocken 78 auf, der in einer Nut 79 des Unterstellbügels 71 eingreift. Am andern Arm 80 der beiden Hebel 74 und 75 stützt sich eine Feder 81 mit ihren beiden Enden über Hülsen 108 ab. Diese Feder 81 hat das Bestreben, die Nocken 78 der beiden Hebel 74 und 75 in die Nuten 79 des Bügels 71 zu drücken und dadurch den Bügel 71 in seiner Haltestellung festzuhalten. Zur Betätigung des Unterstellbügels 71 dient der früher erwähnte Betätigungshebel 56 (Fig. 5), der um den Bolzen 57 schwenkbar gelagert ist. Dieser Betätigungshebel 56 wirkt, gemäss Fig. 10, mit seinem ersten Arm 82 mit dem Arm 55 des Hebels 52 zusammen, siehe auch Fig. 5 und 6. Ferner weist der Betätigungshebel 56 einen zweiten Arm 83 auf, der mit einem Anschlag 84 des Bügels 71 zusammenwirkt, sowie einen dritten Arm 85, der durch eine Feder 86 gegen einen Schlitten 87 gedrückt wird. Am Schlitten 87 ist ein Tastbolzen 88 befestigt, der durch die genannte Feder 86 über den Arm 85 gegen den Boden der Patronenhülse 28 gestossen wird (Fig. 5). Der zweite Arm 83 des Betätigungshebels 56 steht mit dem Anschlag 84 des Bügels 71 nur in Eingriff, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. Einerseits muss der Verschlusskopfhalter 64 sich in seiner vordersten Stellung gemäss Fig. 5, d.h. ganz links befinden und andererseits muss eine Patrone 25 vorhanden sein. Denn ohne Patrone 25 wird gemäss Fig. 11 der Schlitten 87 mit dem darauf schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 56 durch die Feder 86 vorgeschoben, d.h. gemäss Fig. 11 nach links, wodurch der Arm 83 ausser Eingriff mit dem Anschlag 84 des Bügels 71 steht.According to FIGS. 8 and 9, the locking
Gemäss Fig. 10 ist am Verschlusskopfhalter 64 eine Sperrklinke 89 um eine Achse 90 drehbar befestigt. Diese zweiarmige Sperrklinke 89 arbeitet mit einem Steuernocken 91 zusammen, der an der Führungsschiene 29 des Rotors 12 befestigt ist. Die Sperrklinke 89 liegt mit ihrem einen Arm 92 an einem Anschlag 93 des Verschlusskopfes 34 an und verhindert, dass der am Verschlusskopfhalter 64 befestigte Verriegelungskörper 62 vollständig in den Verschlusskopf 34 hineingeschoben wird, bevor der Verschlusskopf 34 seine vorderste Stellung erreicht hat. Sobald der andere Arm 94 der Sperrklinke 89 gegen den Steuernocken 91 stösst, wird die Sperrklinke 89 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis der erste Arm 92 der Sperrklinke 89 ausser Eingriff mit dem Anschlag 93 gelangt ist. Beim Zurückziehen des Verschlusskopfhalters 64 stösst der erste Arm 92 gegen den Steuernocken 91, wodurch die Sperrklinke 89 im Uhrzeigersinne in ihre Ausgangslage gemäss Fig. 10 gelangt.According to FIG. 10, a
Gemäss Fig. 14 weisen die Führungsschienen 29 Aussparungen 109 auf, in welche die Arme 80 der Hebel 74 eingreifen können, wodurch der Verschlusskopf 34 gegen jede Verschiebung gesichert ist.14, the guide rails 29 have
Gemäss Fig. und 15 werden die Patronen 25 durch ein Sternrad 95 in das Waffengehäuse vor die Verschlüsse 30 zugeführt, wobei in Fig. 15 nur die Patronen 25 und nicht die Verschlüsse 30 dargestellt sind. Diese Patronen 25 werden an der Stelle E durch den Zündstift angestochen. Falls eine Zündverzögerung auftritt, wird die Patrone 25 nicht aus dem Waffenrohr 11 zurückgezogen und gelangt bei der Drehung des Rotors 12 an die Stelle F. Hier kann die im Waffenrohr 11 gebliebene Patronenhülse 28 durch einen Taststift 96 abgetastet werden. Dieser Taststift 96 ist im Rotor 12 verschiebbar gelagert und kann aus der gezeigten Stellung radial nach aussen verschoben werden. Am Taststift 96 stützen sich zwei Stangen 97 und 98 eines Kniegelenkes ab. Die Stange 97 des Kniegelenkes ist mit ihrem anderen Ende 99 am Gehäuse 14 angelenkt und die Stange 98 des Kniegelenkes ist über ein Gestänge 100 an eine Weiche 101 angelenkt. An dieser Weiche 101 ist ein Zylinder 102 angelenkt, in dem ein federbelasteter Kolben über eine Kolbenstange 103 am Gehäuse 26 angelenkt ist, derart, dass ein Druck auf die Weiche 101 ausgeübt wird, so dass beim Ausknicken des Kniegelenkes 97, 98 die Weiche 101 um eine Achse 104 verschwenkt wird. Durch die Verschwenkung der Weiche 101 um die Achse 104 werden die in Pfeilrichtung A durch das Sternrad 95 zugeführten Patronen 25 nicht mehr dem Waffengehäuse 14 zugeführt, sondern gelangen direkt in einen Ausstosskanal 105 des Gehäuses 26. Die leeren Patronenhülsen 28 werden durch ein zweites Sternrad 106 in den benachbarten Hülsenauswurfkanal 107 gefördert.15 and 15, the
Die Wirkungsweise der beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ist wie folgt:
- Gemäss Fig. 1, 2
und 15 werden diePatronen 25 in Richtung des PfeilesA dem Gehäuse 26 der Munitionszufuhrvorrichtung zugeführt und werden durchdas Sternrad 95 ins Waffengehäuse 14 gefördert.Im Waffengehäuse 14 wirdje eine Patrone 25von einem Verschluss 30 erfasst und in das entsprechende Waffenrohr geschoben.Der Rotor 12 dreht sich dabei gemäss Fig. 15 in Richtung des Pfeiles P. An der Stelle Eist der Verschluss 30 mit Hilfe der Verschlusssteuerkurve 32 Fig. und der Nockenrolle 31 in seine vorderste Stellung gelangt, in welcher diePatrone 25durch den Zündstift 65 angestochen wird (siehe Fig. 5).
- 1, 2 and 15, the
cartridges 25 are fed in the direction of arrow A to thehousing 26 of the ammunition supply device and are conveyed into theweapon housing 14 by thestar wheel 95. In theweapon housing 14, acartridge 25 is gripped by a breech 30 and pushed into the corresponding weapon barrel. 15 rotates in the direction of arrow P. At position E, theclosure 30 has reached its foremost position with the aid of theclosure control curve 32 and thecam roller 31, in which thecartridge 25 is moved by theignition pin 65 is pierced (see Fig. 5).
Falls die Treibladung in der Patrone 25 rechtzeitig gezündet wird, dringt Treibgas in die Gasentnahmeöffnung 37 (Fig. 5) und gelangt durch den Gaskanal 39 in die Kammer 40, wodurch der Kolben 41 entgegen der Kraft der Feder 42 in Fig. 5 nach rechts, d.h. nach hinten verschoben wird. Der Nocken 43 gelangt daher ausser Eingriff mit dem zweiarmigen Hebel 44 und ist nicht in der Lage, diesen Hebel 44 im Uhrzeigersinne zu verschwenken (siehe Fig. 6). Sobald sich der Verschlussträger 33 wieder zurückbewegt, wird auch der Verschlusskopf 34 zurückgezogen und die Patronenhülse 28 wird aus dem Waffenrohr 11 herausgezogen. Diese leere Patronenhülse 28 wird dann, wie aus Fig. 15 ersichtlich, mit Hilfe des Sternrades 106 durch den Hülsenauswurfkanal 107 ausgestossen.If the propellant charge in the
Falls jedoch die Treibladung in der Patrone 25 beim Anstechen durch den Zündstift 65 nicht rechtzeitig gezündet wird, dann dringt kein Treibgas in die Gasentnahmeöffnung 37, in den Gaskanal 39 und in die Kammer 40. Der Kolben 41 wird somit nicht entgegen der Kraft der Feder 42 nach rechts in Fig. 5, d.h. nach hinten verschoben. Der Nocken 43 bleibt in der Bahn des zweiarmigen Hebels 44. Gemäss Fig. 6 wird bei der Drehung des Rotors 12 gegenüber dem Gehäuse 14 der Nocken 43 gegen den Arm 46 des Hebels 44 stossen, wodurch der Hebel 44 im Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkung wird durch den Arm 47 des Hebels 44 der Hebel 48 verschwenkt und somit wird durch den Arm 51 des Hebels 48 auch der Hebel 52 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt, wie aus Fig. und 7 ersichtlich ist. Durch den Arm 55 des Hebels 52 wird gemäss Fig.5 der Betätigungshebel 56 des Verschlusses 30 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt und gelangt in die Stellung gemäss Fig. 13. Der Arm 83 des Hebels 56 stösst dabei gegen den Anschlag 84 des Bügels 71, wodurch dieser ebenfalls in die in Fig. 13 gezeigte Lage geschwenkt wird. Dadurch sind die Riegel 68, 69 nicht mehr unterstellt und können sich in die Stellung gemäss Fig. 12 verschwenken. Beim Rückzug des Verschlussträgers 33 bleibt der Verschlusskopfträger 64 mit dem Verschlussskopf 34 in seiner vordersten Stellung und der Verschlussträger 33 bewegt sich alleine zurück, wie in Fig. 4 dargestellt ist.However, if the propellant charge in the
Eine Trennung des Verschlusskopfes 34 vom Verschlussträger 33, in der soeben beschriebenen Weise, darf nur bei der Zündverzögerung erfolgen und nicht zu Beginn eines Seriefeuers, wenn noch keine Patrone im Waffenrohr an der Stelle E (Fig. 15) vorhanden ist.A separation of the
Gemäss Fig. 11 verschiebt sich der Taststift 88 bei fehlender Patrone 25 nach links, wodurch der Arm 83 des Hebels 56 ausser Eingriff mit dem Anschlag 84 des Unterstellbügels 71 gelangt. Ein Auskuppeln des Verschlusskopfes 34 vom Verschlussträger 33, wie in Fig. 3 dargestellt, ist daher bei fehlender Patrone nicht möglich. Im übrigen ist noch zu beachten, dass bei fehlender Patrone 25, d.h. bei vorgeschobenem Taststift 88 auch der zweiarmige Hebel 56 in Fig. 11 nach links verschoben ist und daher nicht mehr mit dem Arm 55 des zweiarmigen Hebels 52 in Eingriff steht. Bei fehlendem Gasdruck und fehlender Patrone 25 wird zwar der Hebel 52 (Fig. 5) betätigt, er kann aber dabei nicht mehr den Betätigungshebel 56 verschwenken, da dieser nicht mehr mit dem Arm 55 des Hebels 52 in Eingriff steht, wie auch aus Fig. 11 ersichtlich ist.11, when there is no
Bei einer Zündverzögerung darf sich der vom Verschlussträger 33 abgetrennte Verschlusskopf 34 nicht mehr verschieben. Durch das Verschwenken des Unterstellbügels 71 in die in Fig. 13 und 14 gezeigte Stellung, sind auch die beiden Hebel 74 und 75 mit ihren Nocken 78 nicht mehr mit der Nut 79 des Unterstellbügels 71 in Eingriff und werden durch die Feder 81 in die in Fig. 14 gezeigte Stellung geschwenkt. Bei dieser Schwenkung gelangen die Arme 80 der beiden Hebel 74 und 75 in die Aussparungen 109 der Führungsschienen 29, wodurch jede Verschiebung des Verschlusskopfes 34 verhindertwird.In the event of an ignition delay, the
Bei der Drehung des Rotors 12 in Richtung des Pfeiles P (Fig. 15) gelangt die an Stelle E wegen Zündverzögerung nicht gezündete Patrone 25 an die Stelle F. Da diese Patrone wegen der Zündverzögerung nicht aus dem Waffenrohr herausgezogen wurde (wie soeben beschrieben), stösst sie gegen den Taststift 96, wodurch das Kniegelenk, das aus den Stangen 97 und 98 besteht, ausgeknickt wird, wodurch die Weiche 101 um ihre Achse 104 geschwenkt wird. Die bei A zugeführten Patronen gelangen daher nicht mehr ins Waffengehäuse 14, sondern in den Ausstosskanal 105. Die Patronenzufuhr zur Waffe ist unterbrochen.When the
Gemäss Fig. 16 ist in einem Rotor 210 ein Waffenrohr 211 befestigt. Der Rotor 210 ist um die Achse 212 drehbar und enthält ausser dem in Fig. 16 sichtbaren Waffenrohr 211 noch fünf weitere Waffenrohre, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese sechs Waffenrohre 211 sind parallel zur Achse 212 auf einem Kreis gleichmässig an dessen Umfang verteilt angeordnet. Der Rotor 210 ist mit Hilfe eines Lagers 213 drehbar in einem Waffengehäuse 214 gelagert. Dieses Waffengehäuse 214 ist auf einer Wiege 215 in nicht dargestellter Weise für den Rücklauf der Waffe verschiebbar gelagert. Die Wiege 215 ist in Fig. 16 durch eine einzige Linie angedeutet. Die Verschieberichtung der Waffe gegenüber der Wiege 215 ist durch einen Doppelpfeil A angedeutet. Auf der Wiege 215 ist eine Nockenplatte 216 (Fig. 17) befestigt, welche durch eine Öffnung 217 ins Innere des Waffengehäuses 214 hineinragt. Diese Öffnung 217 ist genügend gross, dass bei einer Verschiebung des Waffengehäuses 214 gegenüber der Wiege 215, die Nockenplatte 216 nicht gegen den Rand der Öffnung 217 stösst. Im Waffenrohr 211 befindet sich eine Patrone 218. Beim Abfeuern der Patrone 218 verschiebt sich das Waffengehäuse 214 aus der in Fig. 16 gezeigten Stellung nach unten in Fig. 16. Hinter dem Waffenrohr 211 befindet sich der Verschluss 219 der Feuerwaffe. Dieser Verschluss 219 besitzt einen Verschlusskopf 220 und einen Verschlussträger 221. Der Verschlusskopf 220 besitzt eine Anzahl Nocken, von denen in Fig. 16 nur zwei Nocken 222 sichtbar sind. Mit Hilfe dieser Nocken 222 lässt sich der Verschlusskopf 220 im Rotor 210 durch Drehen um Verschlussachse 223 nach Art eines Bajonettverschlusses verriegeln. In Fig. 16 ist die verriegelte Stellung gezeigt. Der Verschlussträger 221 ist in Schienen 224 verschiebbar im Rotor 210 gelagert. Am Verschlussträger 221 ist eine Rolle 225 drehbar gelagert. Diese Rolle 225 befindet sich in einer elliptischen Nut 226 des zylindrischen Waffengehäuses 214. Durch diese Nut 226 wird bei der Drehung des Rotors 210, um die Achse 212 im Waffengehäuse 214, der Verschlussträger 221 in Richtung des Doppelpfeiles A vor- und zurückbewegt. In Fig. 16 befindet sich der Verschlussträger 221 mit dem Verschlusskopf 220 in seiner vordersten Stellung. Verschlusskopf 220 und Verschlussträger 221 sind in nicht dargestellter Weise miteinander gekuppelt. Zum Entkuppeln des Verschlussträgers 221 vom Verschlusskopf 220 dient ein zweiarmiger Hebel 227, der um eine Achse 228 schwenkbar gelagert ist. Die Achse 228 ist über einen Arm 229 an einem Bolzen 230 befestigt, der verschiebbar im Verschlusskopf 220 gelagert ist. Eine Feder 231 hat das Bestreben den Bolzen 230 gegen den Boden der Patrone 218 zu drücken. Das vordere Ende 232 des zweiarmigen Hebels 227 wirkt mit der erwähnten, an der Wiege 215 befestigten Nockenplatte 216 zusammen, falls das Waffengehäuse 214 sich in der in Fig.16 gezeigten Stellung befindet, wie insbesondere auch aus Fig. 17 ersichtlich ist. Gemäss Fig. 17 ragt die an der Wiege 215 befestigte Nokkenplatte 216 durch die Öffnung 217 ins Innere des Waffengehäuses 214. Wenn sich der Rotor 210 (Fig. 16) um die Achse 212 im Gehäuse 214 dreht, dann bewegt sich der zweiarmige Hebel 227 mit seinem vorderen Ende 232 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 17.16, a
Die Wirkungsweise der beschriebenen Sicherungsvorrichtung ist wie folgt:
- Es wird angenommen, dass die Feuerwaffe mit der beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ein Seriefeuer abgibt. Somit dreht sich der
Rotor 210im Gehäuse 214 um dieAchse 212 in Pfeilrichtung B (Fig. 17)und das Waffengehäuse 214 verschiebt sich unter der Wirkung des Rückstosses gemäss Fig. 16 gegenüber der Wiege 15 so weit nach unten, dassdas Ende 232 des zweiarmigen Hebels 227 ausser Eingriff mit der an der Wiege befestigten Nockenplatte 216 gelangt.Die Nokkenplatte 216 ist daher nicht in derLage den Hebel 227 zu betätigen und derVerschlusskopf 220 bleibtmit dem Verschlussträger 221 gekuppelt. Mit jeder Umdrehung desRotors 210 bewegt sich somit derVerschluss 219 einmal vollständig vor und zurück und schiebt dabei eine anderePatrone 218ins Waffenrohr 211, nachdem die leere Patronenhülse der vorhergehendenPatrone 218 ausgeworfen wurde. Sobald jedoch eine Patrone wegen Zündverzögerung nicht rechtzeitig zündet, dann darf sich derVerschlusskopf 220 nicht mehr zurückbewegen. DieseRückbewegung des Verschlusskopfes 220 nach einer Zündverzögerung wird wie folgt verhindert:- Bei einer Zündverzögerung fällt der Rückstoss der Feuerwaffe aus und
das Waffengehäuse 214, das sich unter der Wirkung des vorhergehenden Schusses hinten befindet, wird sich gegenüber derWiege 215 soweit nach vorne, d.h. nach oben in Fig. 16 bewegen, bisdas vordere Ende 232 des zweiarmigen Hebels 227mit der Nockenplatte 216 in Eingriff gelangt. Wie aus Fig. 17 ersichtlich ist, wird bei der Drehung desRotors 210 in Richtung des PfeilesB das Ende 232des Hebels 227 entsprechend derForm der Nockenplatte 216 radial nach innen gedrückt. Gemäss Fig. 16 wird somit derHebel 227um seine Achse 228 im Gegenuhrzeigersinne geschwenkt.Der Verschluss 219 wird dadurch zerlegt, d.h.der Verschlusskopf 220 bleibt in seiner vordersten Stellung und derVerschlussträger 221 bewegt sich alleine,ohne den Verschlusskopf 220 zurück, d.h. nach unten in Fig. 16, da dieRolle 225 inder Nut 226 geführt ist. Falls diePatrone 218 nachträglich doch noch gezündet wird, so ist gewährleistet, dass derVerschlusskopf 220 sich noch in seiner vordersten, verriegelten Stellung befindet.Sobald der Verschluss 219 zerlegt worden ist, wird die Waffe durch eine nicht dargestellte Vorrichtung ausgeschaltet und derRotor 210 wird angehalten.
- Bei einer Zündverzögerung fällt der Rückstoss der Feuerwaffe aus und
- It is assumed that the firearm emits a series fire with the described safety device. Thus, the
rotor 210 in thehousing 214 rotates about theaxis 212 in the direction of arrow B (FIG. 17) and theweapon housing 214 moves under the action of the recoil according to FIG. 16 so far downward from thecradle 15 that theend 232 of the two-armed lever 227 disengages from thecam plate 216 attached to the cradle. Thecam plate 216 is therefore unable to actuate thelever 227 and theclosure head 220 remains coupled to theclosure carrier 221. With each revolution of therotor 210, the breech 219 thus moves back and forth completely and pushes anothercartridge 218 into theweapon barrel 211 after the empty cartridge case of theprevious cartridge 218 has been ejected. However, as soon as a cartridge does not ignite in time due to the ignition delay, thebreechhead 220 may no longer move back. This return movement of the lockinghead 220 after an ignition delay is prevented as follows:- In the event of an ignition delay, the recoil of the firearm fails and the
weapon housing 214, which is under the effect of the previous shot, will move forward relative to thecradle 215, ie upwards in FIG. 16, until thefront end 232 of the two-armed lever 227 comes into engagement with thecam plate 216. 17, when therotor 210 rotates in the direction of arrow B, theend 232 of thelever 227 is pressed radially inward in accordance with the shape of thecam plate 216. 16, thelever 227 is thus pivoted about itsaxis 228 in the counterclockwise direction. Theclosure 219 is thereby disassembled, ie theclosure head 220 remains in its foremost position and theclosure carrier 221 moves alone without theclosure head 220 back, ie downwards in FIG. 16, since theroller 225 is guided in thegroove 226. If thecartridge 218 is still ignited afterwards, it is ensured that theclosure head 220 is still in its foremost, locked position. As soon as thebreech 219 has been disassembled, the weapon is switched off by a device (not shown) and therotor 210 is stopped.
- In the event of an ignition delay, the recoil of the firearm fails and the
Das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss Fig. 18 und 21 unterscheidet sich im wesentlichen durch die folgenden Merkmale gegenüber der in Fig. 16 und 17 dargestellten Sicherheitsvorrichtung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Nockenplatte 216 ist nicht mehr an der Wiege 15, sondern am Waffengehäuse 14 befestigt. Eine Öffnung im Waffengehäuse 214, durch welche die Nockenplatte 216 hindurchragen kann, ist daher nicht mehr erforderlich. Beim Rücklauf der Waffe bewegt sich die Nockenplatte 216 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A hin und her. Die Nockenplatte 216 dient zur Betätigung eines zweiarmigen Hebels 233, der eine Trägheitsmasse bildet und der ein Langloch 234 aufweist. Durch dieses Langloch 234 ragt eine Achse 235, die über einen Arm 236 an einem Bolzen 237 befestigt ist. Der Bolzen 237 ist verschiebbar im Verschlusskopf 220 angeordnet. Eine Feder 241 drückt den Bolzen 237 gegen den Boden der Patrone 218. Im zweiarmigen Hebel 233 befindet sich in einer Bohrung 238 ein Zapfen 239, der durch eine Feder 240 gegen den Arm 236 gedrückt wird, wodurch der Hebel 233 in Fig. 18 so weit nach rechts verschoben wird, bis die Achse 235 am linken Ende des Langloches 234 anliegt. Das linke Ende 242 des Hebels 233 befindet sich in der gezeigten Ausgangslage, d.h. vor dem Abschuss einer Patrone im Bereich der Nockenplatte 216. Die Form dieser Nockenplatte 216 ist, wie aus Fig. 21 ersichtlich ist, gleich wie die in Fig. 17 dargestellte, an der Wiege befestigte Nockenplatte 216. Wie aus Fig. 18 und 21 ersichtlich, ist am Waffengehäuse 214 eine zweite Nockenplatte 243 befestigt. Der zweiarmige Hebel 233 weist einen Anschlag 244 auf, der an der Nockenplatte 243 anliegt. Im Bereich der Nockenplatte 243 kann sich somit der Hebel 233 nicht aus der in Fig. 18 gezeigten Stellung nach links verschieben.The second exemplary embodiment of the device according to FIGS. 18 and 21 differs essentially in the following features compared to the safety device shown in FIGS. 16 and 17. The same parts are provided with the same reference numbers. The
Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung gemäss Fig. 18 und 21 ist wie folgt:
- Es wird wiederum angenommen, dass die Feuerwaffe mit dieser zweiten Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung ein Seriefeuer abgibt.
Der Rotor 210 dreht sichim Gehäuse 214 um dieAchse 212 in Pfeilrichtung B (Fig. 21)und das Waffengehäuse 214 verschiebt sich unter der Wirkung des Rückstosses gemäss Fig. 18 gegenüber derWiege 215 nach rechts. Infolge seiner Trägheit bleibt derHebel 233 in seiner Ausgangslage, d.h. er verschiebt sich relativ zum Verschlusskopf 220 nach links unddas Ende 242des Hebels 233 gelangt somit in die strichpunktierte Stellung 242a und dadurch ausser Eingriff mit der amWaffengehäuse befestigten Nockenplatte 216.Die Nockenplatte 216 ist daher nicht in derLage den Hebel 233 zu betätigen und derVerschlussträger 221 bleibtmit dem Verschlusskopf 220 gekuppelt. Mit jeder Umdrehung desRotors 210 bewegt sich derVerschluss 219 einmal vollständig vor und zurück und schiebt dabei eine anderePatrone 218ins Waffenrohr 211, nachdem die leere Patronenhülse der vorhergehenden Patrone ausgeworfen wurde. Sobald jedoch einePatrone 218 wegen Zündverzögerung nicht rechtzeitig zündet, dann darf sich derVerschlusskopf 220 nicht mehr zurückbewegen. Die Rückbewegung desVerschlusskopfes 220 nach einer Zündverzögerung wird wie folgt verhindert:- Bei einer Zündverzögerung fällt der Rückstoss der Feuerwaffe aus, und die soeben beschriebene Relativverschiebung des
Hebels 233 gegenüberdem Verschlusskopf 220 erfolgt nicht,das vordere Ende 242des Hebels 233 gelangt daher in Eingriffmit der Nockenplatte 216 und es erfolgt die bereits beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Zerlegung desVerschlusses 219.
- Bei einer Zündverzögerung fällt der Rückstoss der Feuerwaffe aus, und die soeben beschriebene Relativverschiebung des
- Again, it is assumed that the firearm will fire a series fire with this second embodiment of the safety device. The
rotor 210 rotates in thehousing 214 about theaxis 212 in the direction of arrow B (FIG. 21) and theweapon housing 214 shifts to the right under the action of the recoil according to FIG. 18 relative to thecradle 215. As a result of its inertia, thelever 233 remains in its initial position, ie it moves relative to the lockinghead 220 to the left and theend 242 of thelever 233 thus reaches the dot-dash position 242a and thereby out of engagement with thecam plate 216 attached to the weapon housing. Thecam plate 216 is therefore not able to operate thelever 233 and theclosure carrier 221 remains coupled to theclosure head 220. With each revolution of therotor 210, theshutter 219 moves fully once constantly back and forth, pushing anothercartridge 218 into thebarrel 211 after the empty cartridge case of the previous cartridge has been ejected. However, as soon as acartridge 218 does not fire in time due to the ignition delay, thebreechhead 220 may no longer move back. The return movement of the lockinghead 220 after an ignition delay is prevented as follows:- In the event of an ignition delay, the recoil of the firearm fails and the just described relative displacement of the
lever 233 relative to the lockinghead 220 does not take place, thefront end 242 of thelever 233 therefore comes into engagement with thecam plate 216 and the disassembly described in the first exemplary embodiment takes place theclosure 219.
- In the event of an ignition delay, the recoil of the firearm fails and the just described relative displacement of the
Die Nockenplatte 243 sorgt dafür, dass sich der Hebel 233 vor dem Fallen des Schusses in seiner Ausgangslage gemäss Fig. 18 befindet. Beim Fallen des Schusses befindet sich die Nockenplatte 243 jedoch nicht mehr im Eingriff mit dem Anschlag 244 des Hebels 233.The
Das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss Fig. 19 und 20 unterscheidet sich im Wesentlichen durch die folgenden Merkmale gegenüber den in Fig. 16,17,18 und 21 dargestellten Sicherheitsvorrichtungen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.The third exemplary embodiment of the device according to FIGS. 19 and 20 differs essentially in the following features compared to the safety devices shown in FIGS. 16, 17, 18 and 21. The same parts are provided with the same reference numbers.
Im Rotor 210 ist für jedes Waffenrohr 211 ein Taststift 245 verschiebbar gelagert von denen in Fig.20 zwei und in Fig. 19 nur einer sichtbar ist. Jeder Taststift 245 ragt durch eine Querbohrung 246 des Waffenrohres 211 hindurch und stützt sich auf dem konischen Teil 247 einer Patronenhülse 248 ab. Die Patronenhülse 248 befindet sich in einer Kammer 249 des Waffenrohres 211. Diese Kammer 249 weist im Bereich des Taststiftes 245 eine Aussparung 250 auf. Infolge dieser Aussparung 250 in der Kammer 249 liegt an dieser Stelle die Patronenhülse 248 nicht mehr an der Wand der Kammer 249 des Waffenrohres 211 an. Es ist somit ein Raum zwischen Patronenhülse 248 und Kammer 249 vorhanden. Beim Abfeuern der Patrone kann die Patronenhülse 248 durch den Gasdruck aufgeweitet und in die Aussparung 250 hineingepresst werden. Der in diese Aussparung 250 hineinragende Taststift 245 wird dabei verschoben. Gemäss Fig. 20 ist der Taststift 245 an einem zweiarmigen Hebel 251 angelenkt, der um eine Achse 252 schwenkbar im Rotor gelagert ist.A
Im Rotor 10 ist zu jedem Hebel 251 eine Feder 253 angeordnet, welche das Bestreben hat den Hebel 251 im Gegenuhrzeigersinne (Fig. 20) zu schwenken und den Taststift 245 in die Aussparung 250 und gegen den konischen Teil 247 der Patronenhülse 248 zu stossen. Diese Schwenkbewegung wird durch einen Anschlag 254 am linken Arm des Hebels 251 begrenzt. Am rechten Arm des zweiarmigen Hebels 251 ist ein Nocken 255 angeordnet, der mit einem in Fig. 19 dargestellten Schieber 256 zusammenwirkt. Der Schieber 256 ist in achsialer Richtung verschiebbar im Waffengehäuse 214 gelagert. Wenn dieser Schieber 256 gegen den erwähnten Nocken 255 des Hebels 251 stösst, wird er gemäss Fig. 19 nach links verschoben. Dieser Schieber 256 weist an seinem rechten Ende eine Nockenplatte 257 auf, die wie Nokkenplatte 216 aussieht und mit dem Hebel 227 zusammenwirkt, welcher bereits anhand der Fig. 18 und 21 beschrieben wurde. Der Schieber 256 ist durch den Nocken 255 des Hebels 251 aus seiner rechten Stellung in seine linke Stellung verschiebbar. Eine Feder 258 hat das Bestreben den Schieber 256 in seine rechte Stellung zu ziehen. Der Verschluss 219 ist hier nicht mehr näher beschrieben, da er bereits anhand der Fig. 16 beschrieben wurde.A
Die Wirkungsweise des dritten Ausführungsbeispiels der Sicherheitsvorrichtung gemäss Fig. 19 und 20 ist wie folgt:
- Es wird nochmals angenommen, dass die Feuerwaffe mit der Sicherheitsvorrichtung ein Seriefeuer abgibt. Somit dreht sich der
Rotor 210im Waffengehäuse 214 in Richtung des Pfeiles B um die Achse 212 (Fig. 20). Beim Abfeuern der Patrone wird durch denGasdruck die Patronenhülse 248am konischen Teil 247 aufgeweitet und derTaststift 245 wird radial nach aussen verschoben (Fig. 20), dabei wird derHebel 251 im Uhrzeigersinn geschwenkt und gelangt in die strichpunktiert gezeichnete Stellung.Der Nocken 255 wird somit ebenfalls radial nach innen verschwenkt, entgegen der Kraft derFeder 253. Dadurch gelangt derNocken 255 ausser Eingriffmit dem Schieber 256, der daher unter der Kraft derFeder 258 in seiner rechten Stellung verharrt.Der Hebel 227 kann nicht betätigt werden und derVerschlusskopf 220 wird nicht vom Verschlussträger 221 getrennt. Erfolgt hingegen eine Zündverzögerung, dann bleibt der Taststift 245 in einer dargestellten Lage und auch derHebel 251 wird nicht geschwenkt.Der Nocken 255 bleibt daher im Bereich desSchiebers 256 und verschiebt diesen nach links wodurch dieNockenplatte 257 in den Bereich desHebels 227 gelangt. Sobalddas linke Ende 242 gegen dieNockenplatte 257 stösst, wird derHebel 227 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt und derVerschluss 219 zerlegt, d.h.der Verschlussträger 221wird vom Verschlusskopf 220 getrennt.
- It is again assumed that the firearm emits a series fire with the safety device. The
rotor 210 in theweapon housing 214 thus rotates in the direction of the arrow B about the axis 212 (FIG. 20). When the cartridge is fired, thecartridge sleeve 248 on theconical part 247 is expanded by the gas pressure and thestylus 245 is displaced radially outward (FIG. 20), thelever 251 being pivoted clockwise and reaching the position shown in broken lines. Thecam 255 is thus also pivoted radially inward, counter to the force of thespring 253. As a result, thecam 255 disengages from theslide 256, which therefore remains in its right position under the force of thespring 258. Thelever 227 cannot be actuated and theclosure head 220 is not separated from theclosure carrier 221. If, on the other hand, there is an ignition delay, thestylus 245 remains in the position shown and thelever 251 is also not pivoted. Thecam 255 therefore remains in the area of theslide 256 and shifts it to the left, as a result of which thecam plate 257 reaches the area of thelever 227. As soon as theleft end 242 abuts against thecam plate 257, thelever 227 is pivoted counterclockwise and thelock 219 is disassembled, ie thelock carrier 221 is separated from thelock head 220.
Gemäss Fig.22 sind in einem Rotor 110 sechs Waffenrohre 111 in üblicher Weise leicht lösbar befestigt, wobei von diesen sechs Waffenrohren 111 in Fig. 22 nur zwei Waffenrohre 111 dargestellt sind. Der Rotor 110 ist mit Hilfe eines Lagers 112 in einem Waffengehäuse 113 drehbar gelagert. Jedem Waffenrohr 111 ist ein Verschluss 114 zugeordnet. Jeder Verschluss 114 ist im Rotor 110 in Längsführungen 115 verschiebbar gelagert. In Fig. 22 sind zwei Verschlüsse 114 dargestellt, von denen sich der eine Verschluss 114 in seiner vordersten, verriegelten Stellung und der andere Verschluss 114 sich in seiner hintersten, entriegelten Stellung befindet. Jeder Verschluss 114 weist einen Verschlusskopf 116 und einen Verschlusskopfhalter 117 auf. Verschlusskopf 116 und Verschlusskopfhalter 117 bilden zusammen einen an sich bekannten Drehverschluss, d.h. der Verschlusskopf 116 ist über ein steiles Schraubengewinde 118 mit dem Verschlusskopfhalter 117 verbunden. Nocken 119 des Verschlusskopfes 116 greifen in Aussparungen 120 des Rotors 110 ein, wenn der Verschluss 114 in seiner vordersten Stellung verriegelt ist. Der Verschluss 114 weist ausserdem einen federbelasteten Zündstift 121 auf, der in der vordersten, verriegelten Stellung des Verschlusses 114, eine im Waffenrohr 111 befindliche Patrone 122 anstechen kann. Ferner besitzt der Verschluss 114 eine Kurvenrolle 123, welche in eine erste Steuerkurve 124 im Waffengehäuse 113 eingreift. Diese Steuerkurve 124 bewirkt bei der Drehung des Rotors 110 im Waffengehäuse 113, dass die einzelnen Verschlüsse 114 vor- und zurückgeschoben werden. Die Steuerkurve 124 ist elliptisch an der Innenseite des im wesentlichen zylindrischen Waffengehäuses 113 angeordnet. Am vorderen und hinteren Ende des Waffengehäuses 113 ist noch eine zweite bzw. dritte Steuerkurve 125 bzw. 126 vorhanden, die kreisförmig an der Innenseite des Waffengehäuses 113 angeordnet sind. Wenn sich die Kurvenrolle 123 des Verschlusses 114 im Eingriff mit einer dieser beiden Steuerkurven 125 bzw. 126 befindet, erfolgt bei der Drehung des Rotors 110 im Waffengehäuse 113 keine Verschiebung des Verschlusses 114. Der Verschluss 114 bleibt in seiner vordersten Stellung, wenn sich die Kurvenrolle 123 in der Steuerkurve 125 befindet und der Verschluss 114 bleibt in seiner hintersten Stellung, wenn sich die Kurvenrolle 123 in der anderen kreisförmigen Steuerkurve 126 des Waffengehäuses 113 befindet. Damit die Kurvenrolle 123 aus der einen elliptischen Steuerkurve 124 in die eine oder andere Steuerkurve 125 bzw. 126 gelangen kann, sind Weichen 127 bzw. 128 vorhanden.According to FIG. 22, six
Gemäss Fig. 26 sind die beiden Weichen 127 und 128 um Achsen 129 schwenkbar gelagert. Die Kurvenrolle 123 bewegt sich in der Steuerkurve 124 in Richtung des Pfeiles S. In der gezeigten Stellung der Weichen 127 und 128 verbleibt somit die Kurvenrolle 123 ständig in der elliptischen Steuerkurve 124. Zur Betätigung dieser Weichen dienen die im folgenden beschriebenen Organe.26, the two
Gemäss Fig.22 weist jedes Waffenrohr 111 eine Gasentnahmeöffnung 130 auf, durch die Treibgas über einen Gaskanal 131 in eine Gaskammer 132 gelangen kann. In dieser Gaskammer 132 befindet sich ein Gaskolben 133, der durch den Gasdruck in die gezeigte Stellung gelangt. Der Gaskolben 133 weist einen Nocken 134 auf, der mit einem Nocken 135 eines Sperrhebels 136 zusammen wirkt. Dieser Sperrhebel 136 ist durch eine Feder 137 belastet, welche das Bestreben hat, den Sperrhebel 136 mit seinem Nocken 135 gegen den Nocken 134 des Gaskolbens 133 zu drücken. Der Sperrhebel 136 ist um eine Achse 138 schwenkbar gelagert. Wie aus Fig. 20 ersichtlich ist, greift der Sperrhebel 136 in der gezeigten Stellung in eine Aussparung 139 der Weiche 127 ein und verhindert somit, dass die Weiche 127 aus der gezeigten Stellung geschwenkt werden kann.According to FIG. 22, each
Damit die Weiche bei fehlender Patrone 122 nicht aus der gezeigten Stellung verschwenkt werden kann, ist noch ein zweiter Sperrhebel 140 um eine Achse 141 schwenkbar im Gehäuse 113 gelagert. Der Sperrhebel 140 weist einen ersten Arm 142 auf, der das Vorhandensein einer Patrone 122 abtastet. Falls eine Patrone 122 gegen diesen Arm 142 stösst (siehe Fig. 24), wird der Sperrhebel 140 um seine Achse 141 soweit geschwenkt, bis ein zweiter Arm 143 des Sperrhebels ausser Eingriff mit der Weiche 127 gelangt, wodurch diese frei verschwenkbar ist. Ein zweiter Abtasthebel 144 dient zur Überwachung steckengebliebener Patronen. Dieser Abtasthebel 144 ist an einer Stange 145 schwenkbar befestigt. Am anderen Ende der im Gehäuse 113 gelagerten Stange 145 ist eine Unterstellklinke 146 befestigt, welche in der gezeigten Stellung gemäss Fig. 26 verhindert, dass die Weiche 128 verschwenkt werden kann. Falls eine Patrone 122 im Waffenrohr 111 steckengeblieben ist, wird bei der Drehung des Rotors 110 der Abtasthebel 144 verschwenkt, wodurch auch über Stange 145 die Unterstellklinke 146 verschwenkt wird und die Weiche 128 freigibt.So that the switch cannot be pivoted out of the position shown when the
Am Zündstift 121 ist ein Betätigungshebel 147 befestigt, der mit einer nicht dargestellten Steuerkurve zusammenwirkt. Diese Steuerkurve gibt im richtigen Zeitpunkt den Zündstift 121 frei, zum Anstechen der Patrone 122.An
Das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig.23 unterscheidet sich im wesentlichen durch folgende Merkmale gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 22. Eine Kurvenrolle 148 ist gemäss Fig. 23 axial verschiebbar im Verschluss 114 angeordnet. Eine Feder 149 hat das Bestreben, die Kurvenrolle 148 radial nach aussen zu verschieben. Die elliptische Steuerkurve 124 ist tiefer, als die beiden kreisförmigen Steuerkurven 125 und 126. Solange die Kurvenrolle 148 durch die Feder 149 gegen den Grund der tieferen Steuerkurve 124 gedrückt wird, verbleibt die Kurvenrolle 148 in der elliptischen Steuerkurve 124. Damit die Kurvenrolle 148 in eine der beiden kreisförmigen Steuerkurven 125 oder 126 gelangen kann, muss die Kurvenrolle 148 entgegen der Kraft der Feder 149 radial nach innen verschoben werden. Eine Weiche zum Umlenken der Kurvenrolle 148 aus der einen Steuerkurve 124 in eine der beiden anderen Steuerkurven 125 oder 126 ist nicht mehr notwendig. Die Vorrichtung zum erwähnten radialen Verschieben der Kurvenrolle 148 ist wie folgt ausgebildet:
- Mit dem anhand der Fig. 22
beschriebenen Gaskolben 133 wirkt gemäss Fig. 23ein Betätigungshebel 150 zusammen, der einen Nocken 151 besitzt, der gegen den früher erwähnten Nokken 134 desGaskolbens 133 stösst,wenn der Gaskolben 133 nicht durch den Gasdruck in die gezeichnete Stellung verschoben worden ist. Andiesem Betätigungshebel 150ist eine Klinke 152um eine Achse 153 schwenkbar angelenkt.Die Klinke 152 wirkt mit einer zweiarmigen Leerlaufklinke 154 zusammen. DieseLeerlaufklinke 154 weist einen erstenArm 155 auf, siehe Fig. 18, der an der erwähntenKlinke 152 anliegt, sowie einen zweitenArm 156, dermit der Kurvenrolle 148 zusammen wirkt.Die Leerlaufklinke 154 istum eine Achse 164schwenkbar im Waffengehäuse 133 gelagert.Die am Betätigungshebel 150angelenkte Klinke 152 kann dieLeerlaufklinke 154 nur betätigen, wenn sie durch einen Sperrhebel 157 unterstellt ist.Dieser Sperrhebel 157 istum eine Achse 158schwenkbar im Waffengehäuse 113 gelagert.Dieser Sperrhebel 157 tastet gemäss Fig. 24die Patrone 122 ab.Falls eine Patrone 122 vorhanden ist, gelangt der Sperrhebel 157 in die gezeigte Stellung, wodurch die Klinke 152 (Fig. 23) unterstellt ist.
- With the
gas piston 133 described with reference to FIG. 22, anactuating lever 150 interacts according to FIG. 23, which has acam 151 which abuts against thecam 134 of thegas piston 133 mentioned earlier if thegas piston 133 is not in the position shown by the gas pressure has been postponed. On thisactuating lever 150, apawl 152 is pivoted about anaxis 153. Thepawl 152 acts with a two-armedidle jack 154 together. This idlingpawl 154 has afirst arm 155, see FIG. 18, which bears against thepawl 152 mentioned, and asecond arm 156, which interacts with thecam roller 148. Theidle pawl 154 is pivotally mounted about anaxis 164 in theweapon housing 133. Thepawl 152 articulated on theactuating lever 150 can only actuate the idlingpawl 154 if it is placed under a lockinglever 157. This lockinglever 157 is pivotally mounted about anaxis 158 in theweapon housing 113. 24, the lockinglever 157 scans thecartridge 122. If acartridge 122 is present, the lockinglever 157 moves into the position shown, whereby the pawl 152 (FIG. 23) is placed under it.
Der Abtasthebel 144, der - wie erwähnt - zur Überwachung steckengebliebener Patronen dient, ist an der im Waffengehäuse 113 gelagerten Stange 145 befestigt. An dieser Stange 145 ist gemäss Fig. 25 ferner ein Nocken 159 befestigt, der in eine Gabel 161 einer zweiten Leerlaufklinke 160 eingreift. Diese Leerlaufklinke 160 ist um eine Ache 163 schwenkbar im Waffengehäuse 113 gelagert und weist ausser der erwähnten Gabel 161 noch einen Arm 162 auf. Dieser Arm 162 wirkt gemäss Fig. 23 mit der Kurvenrolle 148 des Verschlusses 114 zusammen. Wie aus Fig. 25 ersichtlich ist, wird bei steckengebliebener Patrone 122, diese den Tasthebel 144 im Uhrzeigersinne verschwenken, wodurch auch der Nocken 159 im selben Sinne verschwenkt wird, und die Leerlaufklinke 160 im Gegenuhrzeigersinne geschwenkt wird. Durch diese Schwenkung der Leerlaufklinke 160 wird die Kurvenrolle 148 entgegen der Kraft der Feder 149 (Fig. 23) verschoben.The
Die Wirkungsweise der in Fig. 22-26 dargestellten beiden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sicherheitsvorrichtung istwie folgt:
- Bei der Drehung des
Rotors 110 im Gegenuhrzeigersinne, wie durch den Pfeil S in Fig. 24-26 angedeutet ist, bewegen sich dieVerschlüsse 114 ständig vor und zurück, da dieKurvenrolle 123 bzw. 148 in der elliptischen Steuerkurve oder -nut 124 geführt ist. Bei der Vorwärtsbewegung desVerschlusses 114 wird die strichpunktiert angedeutetePatrone 122ins Waffenrohr 111 eingeschoben und derVerschlusskopf 116wird im Rotor 110 verriegelt. Gleichzeitig wird dem, in seiner hintersten Stellung befindlichen Verschluss 114a einePatrone 122a durch eine nicht dargestellte Munitionsfördervorrichtung zugeführt. Die in dasWaffenrohr eingeführte Patrone 122 wird nach dem Verriegeln desVerschlusskopfes 116durch den Zündstift 121 gezündet. Dabei dringen Treibladungsgase durch dieGasentnahmeöffnung 130und den Gaskanal 131 indie Gaskammer 132, wodurch derGaskolben 133 ganz nach hinten, d.h. in Fig. 22 nach rechts verschoben wird. Bei der Drehung desRotors 110 kann der sich mitdrehende Gaskolben 133 nichtmit seinem Nocken 134 gegenden Nocken 135 desSperrhebels 136 stossen und dieser Sperrhebel 136 wird somit nicht betätigt.
- When the
rotor 110 rotates counterclockwise, as indicated by the arrow S in FIGS. 24-26, theshutters 114 move continuously back and forth, since the 123 or 148 is guided in the elliptical cam orcam roller groove 124 . During the forward movement of the breech 114, thecartridge 122 indicated by dash-dotted lines is inserted into theweapon barrel 111 and thebreech head 116 is locked in therotor 110. At the same time, acartridge 122a is fed to thebreech 114a, which is in its rearmost position, by an ammunition conveyor device, not shown. Thecartridge 122 inserted into the weapon barrel is ignited by thefiring pin 121 after the lockinghead 116 has been locked. In this case, propellant gases penetrate through thegas extraction opening 130 and thegas channel 131 into thegas chamber 132, as a result of which thegas piston 133 is pushed completely to the rear, ie to the right in FIG. 22. When therotor 110 rotates, theco-rotating gas piston 133 cannot hit with itscam 134 against thecam 135 of the lockinglever 136 and this lockinglever 136 is therefore not actuated.
Falls die Patrone 122 mit einer gewissen Verzögerung oder gar nicht gezündet wird, dringt kein Treibladungsgas in die Kammer 132 und der Gaskolben 133 wird nicht verschoben. Bei der Drehung des Rotors 110 wird der sich mitdrehende Gaskolben 133 mit seinem Nocken 134 gegen den Nocken 135 des im Gehäuse 113 gelagerten Sperrhebels 136 stossen, wodurch der Sperrhebel 136 entgegen der Kraft der Feder 137 verschwenkt wird. Der Sperrhebel 136 gelangt somit ausser Eingriff mit der Aussparung 139 der Weiche 127, wodurch die Weiche 127 nicht mehr gehalten ist. Die sich in Richtung des Pfeiles S bewegende Kurvenrolle 123 (Fig. 26) stösst gegen diese Weiche 127. Die Weiche 127 wird durch die Kurvenrolle 123 vollständig geschwenkt und die Kurvenrolle 123 gelangt aus der elliptischen Steuerkurve 124 in die kreisförmige Steuerkurve 125. Der Verschluss 114 bewegt sich somit nicht mehr zurück und bleibt in seiner vordersten Stellung verriegelt. Da die Weiche 127 entriegelt, d.h. durch den Sperrhebel 136 nicht mehr gehalten ist, werden bei der weiteren Drehung die Verschlüsse 114 der übrigen fünf Waffenrohre 111 ebenfalls in ihrer vordersten, verriegelten Stellung verharren und die Waffe wird nicht mehr schiessen.If the
Anders verhält sich die Feuerwaffe gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig.23). Falls hier die Patrone mit einer gewissen Verzögerung oder gar nicht gezündet wird, dringt kein Treibladungsgas in die Kammer 132 und der Kolben 133 wird nicht veschoben. Bei der Drehung des Rotors 110 wird der sich mitdrehende Gaskolben 133 mit seinem Nocken 134 gegen den Nocken 151 des im Gehäuse 113 gelagerten Betätigungshebels 150 stossen, wodurch der Betätigungshebel 150 um die Achse 138 geschwenkt wird und über die vom Sperrhebel 157 unterstützte Klinke 152 die Leerlaufklinke 154 gemäss Fig. 24 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt. Dabei wird der Arm 156 der Leerlaufklinke 154 gegen die Mitte des Rotors 110 gedrückt. Der auf dem Rotor 110 geführte zugehörige Verschluss 114 stösst mit seiner Kurvenrolle 148 gegen diesen Arm 156 und die Kurvenrolle 148 wird entgegen der Kraft der Feder 149 radial nach innen verschoben. Dadurch gelangt die Kurvenrolle 148 aus der elliptischen Führungsbahn 124 in die kreisförmige, weniger tiefe Führungsbahn 125. Dies hat zur Folge, dass der Verschluss 114 in seiner vorderen verriegelten Stellung bleibt. Sobald sich aber der Rotor 110 weiter dreht, kann sich der im Waffengehäuse 113 gelagerte Betätigungshebel 150 nicht mehr auf den Nocken 134 des im Rotor 110 gelagerten Gaskolben 133 abstützen und wird durch die Feder 137 in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Dadurch gelangt auch die Leerlaufklinke 154 in ihre Ausgangslage und die Verschlüsse der übrigen Waffenrohre 111 können sich weiterhin vor- und zurückbewegen. Die Waffe würde daher mit nur fünf von sechs Waffenrohren 111 weiterschiessen können, um dies zu verhindern, wird bei einer Zündverzögerung automatisch die Waffe angehalten.The firearm behaves differently according to the third exemplary embodiment (FIG. 23). If here the cartridge is ignited with a certain delay or not at all, no propellant gas penetrates into the
Claims (19)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH712782 | 1982-12-08 | ||
CH7127/82 | 1982-12-08 | ||
CH489/83 | 1983-01-28 | ||
CH48983 | 1983-01-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0111240A2 EP0111240A2 (en) | 1984-06-20 |
EP0111240A3 EP0111240A3 (en) | 1985-05-08 |
EP0111240B1 true EP0111240B1 (en) | 1987-04-01 |
Family
ID=25684719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111925A Expired EP0111240B1 (en) | 1982-12-08 | 1983-11-29 | Safety device for an externally powered gun |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4550641A (en) |
EP (1) | EP0111240B1 (en) |
BR (1) | BR8306739A (en) |
DE (1) | DE3370681D1 (en) |
ES (1) | ES8505098A1 (en) |
IL (1) | IL70369A (en) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316072A1 (en) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | DEVICE FOR QUICKLY STOPPING A FOREIGN DRIVEN MACHINE CANNON |
DE3561419D1 (en) * | 1984-11-19 | 1988-02-18 | Oerlikon Buehrle Ag | Hang-fire control means for an externally-powered gun |
EP0183111B1 (en) * | 1984-11-26 | 1988-01-07 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Control cable |
EP0185191B1 (en) * | 1984-12-10 | 1987-12-23 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Firing device for an externally-powered gun |
DE3760131D1 (en) * | 1986-04-10 | 1989-06-01 | Oerlikon Buehrle Ag | Device for radially securing a cartridge during the loading by the breech-block into the cartridge chamber of an artillery gun |
DE3627362C1 (en) * | 1986-08-16 | 1992-04-09 | Rheinmetall Gmbh | Quick-stop device for a machine gun with an external drive |
DE3762374D1 (en) * | 1987-01-16 | 1990-05-23 | Oerlikon Buehrle Ag | SAFETY DEVICE ON A FOREIGN DRIVE. |
FR2664687B1 (en) * | 1990-07-12 | 1992-09-25 | Giat Ind Sa | SECURITY DEVICE FOR AN AUTOMATIC WEAPON. |
US5065662A (en) * | 1990-12-24 | 1991-11-19 | General Electric Company | Firing mechanism for revolving battery gun |
FR2678056B1 (en) * | 1991-06-18 | 1993-09-24 | Giat Ind Sa | CONTROL AND SECURITY DEVICE FOR AN AUTOMATIC EXTERNAL ENERGY WEAPON. |
CH684849A5 (en) * | 1991-12-10 | 1995-01-13 | Contraves Ag | Breech for a weapon barrel on an externally driven gun |
EP0953817B1 (en) * | 1998-04-28 | 2002-12-11 | Oerlikon Contraves Ag | Process and device for controlling the switching point of a conveyor line |
DE19833137B4 (en) * | 1998-07-23 | 2006-09-07 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Apparatus for artilleristic propellant charges |
DE59903630D1 (en) * | 1998-08-24 | 2003-01-16 | Contraves Ag | Method and device for supplying ammunition to revolver cannons |
US7609806B2 (en) * | 2004-10-18 | 2009-10-27 | Hologic Inc. | Mammography system and method employing offset compression paddles, automatic collimations, and retractable anti-scatter grid |
US6910404B2 (en) * | 2003-05-13 | 2005-06-28 | General Dynamics Armament And Technical Products, Inc. | Gun bolt locking mechanism |
FR2893381B1 (en) * | 2005-11-14 | 2008-02-01 | Cta Internat Sa | CONTACT SAFETY DEVICE |
US7441490B2 (en) * | 2006-10-24 | 2008-10-28 | Dillon Michael J | Machine gun |
US10823518B1 (en) * | 2020-01-13 | 2020-11-03 | Tippmann Industrial Products, Inc. | Gatling gun with magazine feed mechanism |
USD952786S1 (en) * | 2021-07-09 | 2022-05-24 | TMP Weapons, LLC | Firearm rotor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB187192A (en) * | 1921-04-16 | 1922-10-16 | William Gray | Improvements in or relating to safety devices for machine guns |
US3431817A (en) * | 1968-01-02 | 1969-03-11 | Gen Electric | Anti-double feed device |
US3921499A (en) * | 1974-02-04 | 1975-11-25 | Us Air Force | Ammunition cook-off sensing and prevention system |
US4164889A (en) * | 1975-09-25 | 1979-08-21 | Pulsepower Systems, Inc. | Liquid propellant modular gun incorporating dual cam operation and internal water cooling |
FR2372409A1 (en) * | 1976-11-26 | 1978-06-23 | France Etat | IMPROVEMENTS IN AUTOMATIC WEAPONS WITH EXTERNAL ENGINE |
US4193335A (en) * | 1977-03-17 | 1980-03-18 | General Electric Company | Gun misfire control |
US4131052A (en) * | 1977-07-05 | 1978-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Drum cam with anti hang-fire feature |
US4301709A (en) * | 1979-06-08 | 1981-11-24 | Hughes Helicopters, Inc. | Mechanical anti-hangfire system |
US4301710A (en) * | 1980-02-04 | 1981-11-24 | General Electric | Control for gun bolts in a high rate of fire revolving battery gun |
DE3116541A1 (en) * | 1981-04-25 | 1982-11-11 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | DEVICE FOR QUICKLY STOPPING A FOREIGN DRIVEN MACHINE CANNON |
-
1983
- 1983-11-28 US US06/555,689 patent/US4550641A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-29 DE DE8383111925T patent/DE3370681D1/en not_active Expired
- 1983-11-29 EP EP83111925A patent/EP0111240B1/en not_active Expired
- 1983-12-02 IL IL70369A patent/IL70369A/en not_active IP Right Cessation
- 1983-12-07 BR BR8306739A patent/BR8306739A/en not_active IP Right Cessation
- 1983-12-07 ES ES527866A patent/ES8505098A1/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL70369A (en) | 1990-07-26 |
ES527866A0 (en) | 1985-05-01 |
EP0111240A3 (en) | 1985-05-08 |
DE3370681D1 (en) | 1987-05-07 |
US4550641A (en) | 1985-11-05 |
EP0111240A2 (en) | 1984-06-20 |
ES8505098A1 (en) | 1985-05-01 |
BR8306739A (en) | 1984-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111240B1 (en) | Safety device for an externally powered gun | |
DE1303061C2 (en) | CONVERTIBLE FIRE ARM | |
DE69121233T2 (en) | Firearm | |
DE3021200A1 (en) | FIREARMS WITH A PROTECTIVE SYSTEM TO PROTECT DELAYED OR RETURN | |
DE1578427A1 (en) | Automatic firearm | |
EP0277311B1 (en) | Safety mechanism for an automatic gun | |
EP4004479A1 (en) | Weapon system and breechblock | |
DE2752721A1 (en) | LOCKING BLOCK ARRANGEMENT FOR AN AUTOMATIC PROTECTION AND ACTUATING DEVICE FOR SUCH ARRANGEMENT | |
DE2045583A1 (en) | Automatic firearm with an ejector controlled ramming device | |
DE2446145C2 (en) | Ammunition feeder for a weapon with a bolt moved to and fro in the longitudinal direction of the weapon | |
DE3871556T2 (en) | AMMUNITION FEEDING DEVICE FOR SEMI-AUTOMATIC OR HAND-PUSHED RIFLE. | |
DE3050016T1 (en) | TWO STAGE SHELL FEEDING APPARATUS WITH SHELL FEEDING PATH CONTROL | |
CH675767A5 (en) | Automatic firearm with externally driven breech block - has separate components stopping breech block movement and locking, and round feed drive on retarded ignition | |
DE4133618A1 (en) | Ejection system and use of the system in large bore guns | |
EP0428525B1 (en) | Firearm | |
DE3636121C2 (en) | ||
DE1809699A1 (en) | Improved device to prevent double ammunition feed | |
DE2512953C3 (en) | Device for ejecting low-mass casings from multi-load (repeater) handguns | |
DE4035860A1 (en) | Automatic gas pressure hand firearm - has rigidly locked breech-block for caseless ammunition | |
WO1989012795A1 (en) | Self-loading firearm | |
DE1728133C3 (en) | Pressure protection for a propellant-powered tool | |
EP0240845A1 (en) | Device for radially securing a cartridge during the loading by the breech-block into the cartridge chamber of an artillery gun | |
DE3820943C1 (en) | Shooting weapon | |
DE3625533C1 (en) | Gun for armoured fighting vehicle - has case ejector using forward and opposing ejector members | |
DE3312278C1 (en) | Semi-automatic hand-gun - incorporates breech-block rotating about axis at 90 deg. to barrel axis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850522 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860625 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3370681 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870507 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901018 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911130 Ref country code: CH Effective date: 19911130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931011 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931013 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931015 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931020 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941130 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83111925.0 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83111925.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |