[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0109549B1 - Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0109549B1
EP0109549B1 EP83110410A EP83110410A EP0109549B1 EP 0109549 B1 EP0109549 B1 EP 0109549B1 EP 83110410 A EP83110410 A EP 83110410A EP 83110410 A EP83110410 A EP 83110410A EP 0109549 B1 EP0109549 B1 EP 0109549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
denotes
compound
mono
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109549A1 (de
Inventor
Francesco Dr. Cargnino
Giuseppe Dr. Natoli
Horst Lorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Hoechst Italia SpA
Original Assignee
Hoechst AG
Hoechst Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Hoechst Italia SpA filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0109549A1 publication Critical patent/EP0109549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109549B1 publication Critical patent/EP0109549B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to anti-corrosion agents, particularly suitable for use as anti-corrosion agents for processing metals.
  • the present invention also relates to a method for producing these anti-corrosion agents.
  • the present invention relates to aqueous liquids containing no oils for working metals, especially metals exposed to corrosion
  • cooling lubricants containing no oils are often used.
  • These cooling lubricants which contain no oils, are essentially combinations of salts of organic acids, for example para-tertiary-butylbenzoic acid, or of isononanoic acid with water-soluble polyadducts, those of ethylene oxide and of propylene oxide and / or butylene oxide with compounds are obtained which have active hydrogen atoms.
  • the known disadvantage is that there is a tendency to a degreasing effect, in particular due to thermal influences, due to the change in the pH range or due to a change in the electrolyte charge. Consequently, a change in the composition and in the activity of the emulsion is caused, whereby after a certain time the emulsion in circulation is no longer able to perform neither the required corrosion protection nor the necessary lubrication activity.
  • Another disadvantage of mineral oil emulsions is that they Milky appearance makes it difficult to observe the machining process.
  • the inadequate corrosion protection effect is also present in the case in which the above-mentioned salts of organic acids are precipitated out due to the action of the ions which contribute to the hardness of the water, with a disadvantageous shift in the mixture consisting of corrosion and lubricants that are present in the coolant solutions. As a result, significant corrosion of both the tool and the workpiece can be caused during the operation.
  • These compounds of formula (I) are obtained by using one mole of a polyamine of the formula reacted with one mole of an alkylamine or hydroxyalkylamine and with 2 moles of an anhydride of the formula optionally the reaction product is methylolated with formaldehyde and the compound of the formula (I) obtained in the form of the free acid is neutralized with a mono-, di- or triethanolamine or with isopropanolamine.
  • the procedure is such that polyamine and the monoamine are added to the reaction vessel in the proportions given above and heated to a temperature of about 20-150 ° C., preferably 80-100 ° C.
  • the presence of an inert organic solvent is possible, but not essential.
  • the reaction can also be carried out in the melt without a solvent.
  • the amount of anhydride indicated above is slowly added at the indicated reaction temperature over a period of about 2 hours, the reaction temperature rising to about 120-140 ° C.
  • the corresponding free acids can be used successfully in many cases.
  • the water of reaction formed can remain in the reaction vessel; the amide of the formula (I) in which R 1 is di-alkylamino or di-hydroxy-alkylamino is then obtained.
  • the product thus obtained is a liquid that is soluble in water.
  • This product is diluted with monoethanolamine, diethanolamine or triethanolamine to a content of 50% and a very effective cooling lubricant is thus obtained.
  • the product obtained is a yellow liquid which is soluble in water. Diluted with an alkanolamine, this gives a good cooling lubricant.
  • a water-soluble product is obtained, which is diluted with an alkanolamine and is a very effective cooling lubricant.
  • phthalic anhydride 110 g are added to 30 g of ethylenediamine and 31 g of monoethanolamine and the mixture is heated to 120 ° C. To dissolve completely, the temperature is raised to 130-140 ° C. and then 30 g of monoethanolamine and 60 g of water are added. A yellow liquid which is readily miscible with water is obtained.
  • the new compounds of formula 1 are preferably used as corrosion inhibitors in aqueous liquids containing no oils and in the production of aqueous liquids containing no oils for the processing of metals.
  • the aqueous liquids mentioned, which do not contain oils, are used primarily for metalworking processes without cutting and with cutting, in particular for processing iron or ferrous metals. Because of the use of the compounds according to the invention, all those disadvantages with which the mineral oil emulsions and also the abovementioned cooling lubricants containing no oils are afflicted are avoided.
  • a major advantage of the cooling lubricants which contain no oils and which are produced using the new compounds of the formula I according to the invention consists in the fact that these new products have a greater corrosion protection effect than the lubricants of the known technology.
  • the aqueous cooling agents which contain no oils and which are prepared by adding the new products of the formula I according to the invention can be used in a very wide range of applications.
  • the lubricants according to the invention maintain high stability and high activity during their use.
  • the compounds of the formula of the invention exert such a high corrosion protection effect that an addition in weight between about 0.5% and 5.0% is sufficient to give cooling lubricants which do not contain oils the required corrosion protection effect even in cases where Metal surfaces are particularly exposed to corrosion.
  • the preferred proportion by weight when using the compounds of the formula (I) according to the invention in aqueous cooling lubricants containing no oils is between 1% and 2%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Korrosionsschutzmittei, insbesondere geeignet für die Verwendung als Korrosionsschutzmittel zur Bearbeitung von Metallen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zur Herstellung dieser Korrosionsschutzmittel. Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich wäßrige, keine Öle enthaltende Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen, vor allem von der Korrosion ausgesetzten Metallen
  • Bei spanabhebenden Verfahren zur Bearbeitung von Metallen, wie beispielsweise Bohren, Drehen, Fräsen, Räumen, u.a.m. und auch bei Verformungen von Metallen ohne Spanabhebung, werden oft wäßrige Mineralölemulsionen oder, in letzter Zeit in größerem Ausmaß, keine Öle enthaltende Kühlschmiermittel verwendet. Bei diesen, keinen Öle enthaltenden Kühlschmiermitteln handelt es sich im wesentlichem um Kombinationen von Salzen der organischen Säuren, zum Beispiel der para-tertiär-Butylbenzosäure, oder von Isononan-Säure mit wasserlöslichen Polyadduktstoffen, die von Ethylenoxid und vom Propylenoxid und/oder Butylenoxid mit Verbindungen erhalten werden, die aktive Wasserstoffatome besitzen.
  • Bei Verwendung der wäßrigen Mineralöllösungen als Kühlflüssigkeiten bei der Metallverarbeitung liegt der bekannte Nachteil darin, daß die Neigung zu einem Entfettungseffekt besteht, und zwar insbesondere auf Grund von thermischen Einflüssen, auf Grund der Äderung des pH-Bereiches oder auf Grund eines Wechsels der Elektrolytladung. Folglich wird eine Veränderung in der Zusammensetzung und in der Aktivität der Emulsion hervorgerufen, wodurch nach einer gewissen Zeit die sich in Umlauf befindliche Emulsion nicht mehr fähig ist, weder die erforderliche Korrosionsschutztätigkeit noch die notwendige Schmiertätigkeit auszuüben Ein weiterer Nachteil der Mineralölemulsionen besteht darin, daß ihr milchiges Aussehen die Beobachtung des Bearbeitungsablaufes erschwert.
  • Einige dieser, den Mineralölemulsionen anhaftenden Nachteile weisen nicht die zur Zeit verwendeten, keine Öle enthaltenden, wäßrigen Kühlschmiermittel auf.
  • Die für diese wäßrigen, keine Öle enthaltenden Kühlschmiermittel verwendeten Korrosionsschutzmittel, d.h die oben genannten Salze der organischen Säuren, weisen dennoch immer den erheblichen Nachteil auf, daß sie einen ungenügenden Widerstand zum harten Wasser und einen mangelhaften Schutz gegen die Korrosion bieten.
  • Die ungenügende Korrosionsschutzwirkung liegt auch im Falle vor, bei dem die oben genannten Salze der organischen Säuren durch Fällung ausgeschieden werden, und zwar, zufolge der Einwirkung der zus Härte des Wassers beitragenden lonen, wobei eine nachteilhafte Verschiebung der aus Korrosions- und Schmiermitteln bestehenden Mischung erfolgt, die in den Kühlschmiermittellösungen vorhanden sind. Folglich kann während des Arbeitsvorgangs eine erhebliche Korrosion sowohl des Werkzeugs als auch des Werkstücks verursacht werden.
  • Nun wurden neun Verbindungen gefunden, insbesondere geeignet als Korrosionsschutzmittel für wäßrige Flüssigkeiten, z. B. zur Reinigung von Metallen und insbesondere als Korrosionsschutzmittel zur Herstellung von keine Öle enthaltende, wäßrige Flüssigkeiten, die sich für die Bearbeitung von Metallen eignen.
  • Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel entsprechen der folgenden Formel (I)
    Figure imgb0001
    worin
    • R Wasserstoff oder Hydroxymethyl
    • Rl eine mono (CZ-C5)-Alkylamino-Gruppe eine Di-(C2-C5)-alkylamino-Gruppe eine Mono-(C2-CS)-hydroxyalkylamino-Gruppe oder eine Di-(C2-CS)-hydroxyalkylamino-Gruppe oder
    • Rl zusammen mit R eine direkte Bindung bedeutet, wobei das Stickstoffatom direkt an das Kohlenstoffatom gebunden ist,
    • R2 Wasserstoff oder Hydroxymethyl
    • R3 eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0002
    oder
    Figure imgb0003
    • n 2 oder 3,
    • m eine Zahl zwischen 1 und 4 und
    • M Mono- Di- oder Triethanolammonium oder iso-Propanolammonium bedeutet.
    • Bevorzugt sind die Verbindungen nach obiger Formel worin
    • R' Di-(C2C5)-hydroxyalkylamino-Gruppe, insbesondere eine Hydroxyethylamino-gruppe und
    • R3 eine Gruppe gemäß der Formel
      Figure imgb0004
      bedeutet.
  • Man erhält diese Verbindungen der Formel (I), indem man ein Mol eines Polyamins der Formel
    Figure imgb0005
    umsetzt mit einem Mol eines Alkylamins oder Hydroxyalkylamins und mit 2 Mol eines Anhydrids der Formel
    Figure imgb0006
    gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit Formaldehyd methyloliert und die in Form der freien Säure anfallende Verbindung der Formel (I) mit einem Mono-, Di- oder Triethanolamin oder mit iso-Propanolamin neutralisiert.
  • Insbesondere geht man so vor, daß man Polyamin und das Monoamin in den oben angebenen Mengenverhältnissen in ein Reaktionsgefäß gibt und auf eine Temperatur von ca. 20 - 150°C, vorzugsweise 80 bis 100°C erhitzt. Die Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels ist möglich, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Man kann die Reaktion auch ohne Lösungsmittel in der Schmelze durchführen. Anschließend gibt man bei der angegebenen Reaktionstemperatur langsam während ca. 2 Stunden die oben angegebene Menge an Anhydrid hinzu, wobei die Reaktionstemperatur auf ca. 120 - 140°C ansteigt. Anstelle des Anhydrids kann man in vielen Fällen mit Erfolg auch die entsprechenden freien Säuren einsetzen. Das entstandene Reaktionswasser kann im Reaktionsgefäß verbleiben; man erhält dann das Amid der Formel (I), worin Rl Di-Alkylamino oder Di-hydroxy-alkylamino bedeutet.
  • Destilliert man das Wasser im Verlauf der Reaktion ab, so erhält man die Verbindungen der folgenden Formel
    Figure imgb0007
    Will man eine Verbindung der Formel (I) erhalten mit der Bedeutung von R = Hydroxymethyl, so kann man das Reaktionsprodukt vor der Neutralisation nach bekannten Methoden mit Formaldehyd abgebenden Verbindungen umsetzen. Man kann diese Methylolierung vollständig oder nur teilweise durchführen; im letztgenannten Fall erhält man dann ein Gemisch der Verbindungen mit R = H und R = Hydroxymethyl.
  • Nach beendeter Reaktion gibt man vor dem Abkühlen noch Wasser zu, mindestens 3 Mol, bezogen auf ein Mol Polyamin und läßt abkühlen. Man erhält die Verbindung der Formel (I) in Form der freien Säure, die dann für den Gebrauch durch Zugabe von Mono-, Di- oder Triethanolamin oder iso-Propanolamin auf einen pH-Wert von 8 bis 10, vorzugsweise 9, eingestellt wird.
  • Aufgrund der nun folgenden Beispiele werden die erfindungsgemäße Herstellung der Verbindungen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Man legt in einem Kolben 103 g Diethylentriamin (1 Mol) und 61 g Monoethanolamin (1 Mol) vor, erhitzt auf eine Temperatur von 120 bis 140°C und gibt bei dieser Temperatur während ca. 4 Stunden 296 g Phthalsäureanhydrid (2 Mol) in kleinen Portionen zu. Man gibt noch 162 g Wasser bei dieser Temperatur zu, hält das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 80° C und gibt dann 0,26 g Formaldehyd (0,14 Mol) als 30 %-ige Lösung zu und rührt dann noch eine Stunde.
  • Das so erhaltene Produkt stellt eine Flüssigkeit dar, die in Wasser löslich ist. Man verdünnt dieses Produkt mit Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin auf einen Gehalt von 50 % und erhält so ein sehr gut wirksames Kühlschmiermittel.
  • Beispiel 2
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, destilliert aber das bei der Zugabe des Phthalsäureanhydrids entstehende Reaktionswasser. Man erhält ein Produkt, das in seiner Struktur der Imidverbindung der Formel 1 entspricht und das sich ebenfalls nach Verdünnung mit einem Alkanolamin als Schmiermittel eignet.
  • Beispiel 3
  • Zu 51 g Diethylentriamin und 31 g Monoethanolamin gibt man 98 g Maleinsäureanhydrid und erhitzt auf 130°C bis sich alles gelöst hat. Bei dieser Temperatur gibt man 160 g Wasser und 14 g Formaldehyd (30 %-ig) zu und rührt eine Stunde lang.
  • Das erhaltene Produkt stellt eine gelbe Flüssigkeit dar, die in Wasser löslich ist. Verdünnt mit einem Alkanolamin erhält man daraus ein gut wirksames Kühlschmiermittel.
  • Beispiel 4
  • Zu 52 g Diethylentriamin (0,5 Mol) und 31 g (0,5 Mol) Monoethanolamin gibt man 71 g (0,5 Mol) Phthalsäureanhydrid und erhitzt auf 90° C. Dann gibt man 58 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid zu und erhitzt weiter auf 120°C. Bei dieser Temperatur gibt man noch 70 g Wasser zu und läßt 30 Minuten nachreagieren.
  • Man erhält ein wasserlösliches Produkt, das mit einem Alkanolamin verdünnt, ein sehr wirksames Kühlschmiermittel darstellt.
  • Beispiel 5
  • Zu 103 g Diethylentriamin (1 Mol) und 61 g Monoethanolamin (1 Mol) gibt man 236 g Bernsteinsäure (2 Mol) und erhitzt auf 140 - 150°C. Man erhält das Reaktionsgemisch während 5 Stunden auf dieser Temperatur und destilliert dabei 3 - 3,5 Mol Wasser ab. Bei der gleichen Temperatur gibt man dann wieder 98 g Wasser (7 Mol) zu und läßt 1 Stunde lang auf 80°C. Dann gibt man noch 18,3 g Monoethanolamin (0,3 Mol) zu. Man erhält eine mit Wasser leicht mischbare Flüssigkeit.
  • Beispiel 6
  • Zu 30 g Ethylendiamin und 31 g Monoethanolamin gibt man 110 g Phthalsäureanhydrid und erhitzt auf 120 C. Zur vollständigen Auflösung erhöht man die Temperatur auf 130 - 140° C und gibt dann 30 g Monoethanolamin und 60 g Wasser zu. Man erhält eine gelbe, mit Wasser leicht mischbare Flüssigkeit.
  • Anwendungsbeispiele
  • Die neuen Verbindungen der Formel 1 werden vorzugsweise als Korrosionsschutzmittel in wäßrigen, keine Öle enthaltenden Flüssigkeiten und in der Herstellung von wäßrigen, keine Öle enthaltenden Flüssigkeiten für die Bearbeitung von Metallen verwendet. Die genannten wäßrigen, keine Öle enthaltenden Flüssigkeiten werden vor allem für Metallbearbeitungsverfahren ohne Spanabhebung und mit Spanabhebung, insbesondere für Bearbeitung von Eisen oder eisenhaltigen Metallen verwendet. Aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden alle jene Nachteile vermieden, mit denen die Mineralölemulsionen und auch die oben genannten, keine Öle enthaltenden Kühlschmiermittel behaftet sind. Ein wesentlicher Vorteil der, keine Öle enthaltenden Kühlschmiermittel, die mit Verwendung der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I hergestellt werden, besteht in einer gegenüber den Schmiermitteln der bekannten Technik größeren Korrosionsschutzwirkung dieser neuen Produkte. Die wäßrigen, keine Öle enthaltenden Kühlschmittel, die mit Zugabe der neuen erfindungsgemäßen Produkte der Formel I hergestellt werden, sind auf einem sehr weiten Anwendungsgebiet verwendbar. Die erfindungsgemäßen Schmiermittel bewahren eine hohe Stabilität und eine hohe Aktivität während ihrer Benutzung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel üben eine derart hohe Korrosionsschutzwirkung aus, daß eine Zugabe in Gewicht zwischen ca. 0,5 % und 5,0 % genügt, um Kühlschmiermitteln, die keine Öle enthalten, die geforderte Korrosionsschutzwirkung auch in Fällen zu verleihen, bei denen Metalloberflächen der Korrosion besonders ausgesetzt sind. Der bevorzugte Gewichtsanteil bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) in wäßrigen, keine Öle enthaltenden Kühlschmiermitteln liegt zwischen 1 % und 2 %.
  • Die Vorteile der neuen Produkte gegenüber bekannten wasserlöslichen Korrosionsschutzmitteln wie Alkanolamin-Salzen der Isononansäure oder der para-tertiär-Butylbenzoesäure sind aus den in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Untersuchungsergebnissen ersichtlich. Bei diesen Untersuchungen wurden Löslichkeit, Schaumverhalten und Korrosionsschützeigenschaften der angeführten Produkte miteinander verglichen. Für die Bestimmung der Löslichkeit wurde das Aussehen einer 3 %-igen wäßrigen Lösung nach 24 stündigem Stehen herangezogen. Die Prüfung des Schaumverhaltens erfolgte nach DIN 53902 und die Korrosionsteste wurden gemäß DIN 51360 Blatt 1 und Blatt 2 durchgeführt.
  • Vergleichend geprüft wurden unter Berücksichtigung molarer Verhältnisse:
    • A) 22 Gew.-% Isononansäure
      • 63 Gew.-% Triethanolamin
      • 15 Gew.-0/o H20
    • B) 25 Gew.-% p-t-Butylbenzoesäure
      • 60 Gew.-% Triethanolamin
      • 15 Gew.-% H20
    • C) 35 Gew.-% Produkt gemäß Beispiel 1
      • 50 Gew.-0/o Triethanolamin
      • 15 Gew.-% H20
    • D) 35 Gew.-% Produkt gemäß Beispiel 3
      • 50 Gew.-% Triethanolamin
      • 15 Gew.-% H20
    • E) 35 Gew.-% Produkt gemäß Beispiel 2
      • 50 Gew.-% Triethanolamin
      • 15 Gew.-% H20
    Figure imgb0008

Claims (5)

1. Verbindungen der Formel
Figure imgb0009
worin
R Wasserstoff oder Hydroxymethyl
R1 eine Mono-(C2-C5)-alkylamino-Gruppe, eine Di-(C2-C5)-alkylamino-Gruppe, eine Mono-(C2-C5)-hydroxyalkylamino-Gruppe oder eine Di-(C2C5)-hydroxyalkylamino-Gruppe oder
R1 zusammen mit R eine direkte Bindung bedeutet, wobei das Stickstoffatom direkt an das Kohlenstoffatom gebunden ist,
R2 Wasserstoff oder Hydroxymethyl
R3 eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0010
n 2 oder 3,
m eine Zahl zwischen 1 und 4
M Mono-, Di- oder Triethanolammonium oder iso-Propanolammonium bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin
R1 Di-(C2-C5)-hydroxyalkylamin, insbesondere Di-hydroxyethylamin und
R3 eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0011
bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Polyamins der Formel
Figure imgb0012
umsetzt mit einem Mol eines Alkylamins oder Hydroxyalkylamins und mit 2 Mol eines Anhydrids der Formel
Figure imgb0013
gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit Formaldehyd methyloliert und die in Form der freien Säure anfallende Verbindung der Formel I mit einem Mono-, Di- oder Triethanolamin oder mit iso-Propanolamin neutralisiert.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Korrosionsschutzmittel in wäßrigen Flüssigkeiten.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Korrosionsschutzmittel in Kühlschmiermitteln in wäßrigen Flüssigkeiten.
EP83110410A 1982-10-25 1983-10-19 Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0109549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2390282 1982-10-25
IT23902/82A IT1191045B (it) 1982-10-25 1982-10-25 Additivi anti-corrosione per liquidi acquosi per la lavorazione di metalli e procedimento per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109549A1 EP0109549A1 (de) 1984-05-30
EP0109549B1 true EP0109549B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=11210758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110410A Expired EP0109549B1 (de) 1982-10-25 1983-10-19 Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4552678A (de)
EP (1) EP0109549B1 (de)
JP (1) JPS59130251A (de)
BR (1) BR8305873A (de)
DE (1) DE3377869D1 (de)
IT (1) IT1191045B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341013A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bernsteinsaeure-mono-dialkylamide als wasserloesliche korrosionsschutzmittel
US4749503A (en) * 1986-03-07 1988-06-07 Chemical Exchange Industries, Inc. Method and composition to control microbial growth in metalworking fluids
US5470908A (en) * 1993-10-28 1995-11-28 The Dow Chemical Company Water-based acrylic coating compositions
DE102014203659A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Konverter einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168292A (en) * 1977-10-26 1979-09-18 Petrolite Corporation Acylated hydroxyalkylaminoalkylamides and preparation thereof and uses thereof as corrosion inhibitors
IT1098305B (it) * 1978-06-02 1985-09-07 Snam Progetti Antiruggine per sistemi acquosi e composizione lubrificante antiruggine
DE3222996A1 (de) * 1981-06-22 1983-03-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Alkanolaminsalze cyclischer amidsaeuren und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel in waessrigen systemen
US4374741A (en) * 1981-07-21 1983-02-22 Cincinnati Milacron Inc. Polyamide and functional fluid containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3377869D1 (en) 1988-10-06
IT8223902A0 (it) 1982-10-25
BR8305873A (pt) 1984-05-29
EP0109549A1 (de) 1984-05-30
JPS59130251A (ja) 1984-07-26
US4552678A (en) 1985-11-12
IT1191045B (it) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614234C2 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE2757322C2 (de) Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie
DE2902380C2 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel
DE1217928B (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Schwermetallionen aus einer waessrigen Loesung
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE3620011A1 (de) Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
EP0058711B1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen
EP0189085B1 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
DE2215492A1 (de)
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0099598A1 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
DE2601601A1 (de) Stabile emulsionen von wasser in 1,1,2-trichlor-1,2,2-trifluoraethan
EP0332897B1 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure und Alkanoletheraminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
EP0109548B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
EP0144738B1 (de) Bernsteinsäure-mono-dialkylamide als wasserlösliche Korrosionsschutzmittel
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
EP0192132A2 (de) Wässrige Korrosionsschutzmittel enthaltend ein 2-Benzthia-zolylthiocarbonsäure-Ammonium-Salz
EP0726335B1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: HOECHST ITALIA S.P.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19901031

Owner name: HOECHST ITALIA S.P.A.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110410.4

Effective date: 19910603