EP0099598A1 - Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung - Google Patents
Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0099598A1 EP0099598A1 EP83200876A EP83200876A EP0099598A1 EP 0099598 A1 EP0099598 A1 EP 0099598A1 EP 83200876 A EP83200876 A EP 83200876A EP 83200876 A EP83200876 A EP 83200876A EP 0099598 A1 EP0099598 A1 EP 0099598A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- treatment liquid
- component
- liquid according
- salts
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/12—Oxygen-containing compounds
- C23F11/124—Carboxylic acids
Definitions
- the invention relates to an aqueous treatment liquid for corrosion protection of metal surfaces containing salts of one or more aliphatic carboxylic acids with 6 to 10 carbon atoms (component a) and salts of one or more polyoxycarboxylic acids with 6 to 8 carbon atoms (component b). and a concentrate for their manufacture.
- corrosion-protecting additives To protect metallic surfaces against corrosion when in contact with aqueous liquids or when storing metal parts after treatment with aqueous liquids, it is customary to add corrosion-protecting additives to the water.
- various metals are often to be protected by an addition.
- anti-corrosion additives must be readily soluble and stable in water of various degrees of hardness and insensitive to elevated temperatures. They should have a protective effect even at low doses. On the other hand, they must not be toxic, harmful to sewage or irritating to the skin and must not have a strong intrinsic odor.
- EP-PS 0 020 042 describes a corrosion protection agent which contains 5 to 20% by weight of aliphatic monobasic acid with 8 to 20 C atoms, 0 to 4% by weight of lubricant, 10 to 35% by weight of aromatic mono- or Polycarboxylic acid and an amine, which forms a water-soluble salt with the aliphatic and aromatic acid.
- an anticorrosive agent which contains 50 to 100 parts of a salt of a saturated carboxylic acid having 6 to 18 carbon atoms with an amine having 6 to 12 carbon atoms and 20 to 200 parts Alkali metal benzoate and 1 to 50 parts of alkanolamide as a reaction product of ethanolamine and a saturated fatty acid having 6 to 18 carbon atoms.
- an aqueous treatment liquid for corrosion protection of metal surfaces which contains a reaction product of aliphatic carboxylic acids with 6 to 10 carbon atoms and of polyoxycarboxylic acids, such as gluconic acid or tartaric acid, with an alkanolamine.
- treatment fluids for corrosion protection of metals can reduce the corrosion of steel and cast iron, but do not adequately protect other metals.
- Corrosion protection agents based on mercaptobenzthiazole or benzotriazole are common for copper and brass. However, their effect is greatly reduced in numerous mixtures for the corrosion protection of steel.
- multimetal systems e.g. used in hydraulics or in the cooling of large internal combustion engines, including oil emulsions.
- oil emulsions have many disadvantages that limit their use.
- the emulsion decomposes in hard water, the concentrate is flammable and it is not possible to drain it without prior special processing (separation of oil).
- the object of the invention is to provide an aqueous treatment liquid for corrosion protection of metal surfaces or a concentrate for their production, which does not have the known, in particular the aforementioned disadvantages.
- the aqueous treatment liquid mentioned at the outset is designed in accordance with the invention in such a way that it has an additional salt content of one or more aromatic monocarboxylic acids (component c) and the salt-forming cations are predominantly alkali ions.
- the combination of the components of the treatment liquid has a synergistic effect in that significantly better corrosion protection values are obtained than can be achieved with one of the components alone or in combination with only one further component. It is also surprising that - to use organic inhibitors in the form of alkanolamine salts of the acids, contrary to the usual recommendation - especially alkaline salts are effective in the present case 'particularly.
- the molar ratio of the individual components can vary within a wide range and essentially depends on the metals to be protected against corrosion.
- the concentration used and the conditions of use also play a certain role.
- the aqueous treatment liquid contains as component a) salt of caprylic acid and / or xthylhexanoic acid, as component b) salt of gluconic acid and / or heptonic acid and as component c) salt of benzoic acid.
- ammonium ion content should not exceed 20% of the total cation content.
- a further improvement in the properties can be achieved if the treatment liquids according to the invention have an addition of nonionic surfactants with a cloud point below 30 ° C.
- nonionic surfactants are water soluble at low temperatures. When the cloud point is reached, the solutions begin to become cloudy and the foaming effect of the surfactant solution is noticeably reduced.
- These surfactants improve the wetting of the metal surface, so that the treatment liquid can also act on moderately greased or contaminated parts.
- Polyglycol ethers of fatty alcohols, fatty amines and polyamines and polyglycol esters of fatty acids which have been reacted with ethylene oxide and propylene oxide have proven particularly useful. High-molecular block polymers made of polypropylene glycol, condensed with polyethylene oxide, and made of polyethylene glycol, condensed with propylene oxide have an optimal effect.
- corrosion inhibitors for individual metals can also be introduced into the treatment liquids according to the invention, provided that they are compatible with one another in aqueous solution and do not impair the corrosion protection of other metals.
- corrosion inhibitors are, for example, boric acid esters, higher salts Carboxylic acids, salts of amino acids, salts of sulfonamido carboxylic acids and fatty acid alkanolamides.
- Treatment liquids containing mercaptobenzthiazole, benzotriazole and their derivatives are particularly advantageous for the treatment of copper or brass.
- biocides such as phenol derivatives, formaldehyde-releasing compounds, triazines and quaternary ammonium compounds.
- the most favorable values with regard to corrosion protection are achieved when the treatment liquids with which the metals are in contact with components a), b) and c) in a total amount of 0.2 to 4% by weight, preferably 0.5 to 2% by weight.
- the pH of the ready-to-use treatment liquid is expediently in the range from 7 to 10, preferably 8 to 9.
- the easiest way to prepare the salts used in the treatment liquid is to simply mix the organic acids with alkalis and water at temperatures of 40 to 90 ° C.
- the treatment fluids for corrosion protection can be made from a solid salt mixture.
- a liquid concentrate is preferred for the batch, since the treatment liquid can be prepared from it in the simplest manner by dilution.
- Concentrates which contain components a), b) and c) in a total concentration of 30 to 80% by weight, dissolved in water, are particularly suitable.
- the surfactant content of the concentrate is 0.5 to 10 G ew .-%, preferably 1 to 4 wt .-%.
- Sample sheets (100x20x1 mm) made of steel, aluminum, copper, brass (70/30) and zinc in water of 22.4 ° dH (adjusted with calcium chloride) were immersed in half with the addition of corrosion inhibitors and covered in beakers, covered with watch glass, Stored for 28 days at a temperature of 35 ° C. After the test, the samples were rinsed, dried and the weight difference determined.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Abstract
Die wäßrige Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen weist einen Gehalt an Salzen einer oder mehrerer aliphatischer Carbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen (Komponente a), Salzen einer oder mehrerer Polyoxycarbonsäuren mit 6 bis 8 C-Atomen (Komponente b) sowie einen zusätzlichen Gehalt an Salz einer oder mehrerer aromatischer Monocarbonsäuren (Komponente c) auf, wobei die salzbildenden Kationen überwiegend Alkaliionen sind. Zweckmäßigerweise liegen die Salze in einem molaren Verhältnis von Komponente a) zu Komponente b) wie 10:1 bis 1:5, Komponente a) zu Komponente c) wie 5:1 bis 1:5 und Komponente b) zu Komponente c) wie 5:1 bis 1:10. vor. Die bevorzugten Bestandteile sind für Komponente a) Salz von Caprylsäure und/oder Äthylhexansäure, für Komponente b) Salz von Gluconsäure und/oder Heptonsäure und für Komponente c) Salz von Benzoesäure.
Description
- Die Erfindung betrifft eine wäßrige Behandlungsflüss.igkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen mit einem Gehalt an Salzen einer oder mehrerer aliphatischer Carbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen (Komponente a) sowie Salzen einer oder mehrerer Polyoxycarbonsäuren mit 6 bis 8 C-Atomen (Komponente b) sowie ein Konzentrat zu deren Herstellung.
- Zum Schutz metallischer Oberflächen gegen Korrosion bei Kontakt mit wäßrigen Flüssigkeiten oder beim Lagern von Metallteilen nach einer Behandlung mit wäßrigen Flüssigkeiten ist es üblich, dem Wasser korrosionsschützende Zusätze zuzugeben. Da-bei sollen durch einen Zusatz häufig verschiedene Metalle geschützt werden. So wird z.B. in geschlossenen Heiz- oder Kühlkreisläufen oder bei Anwendung von wäßrigen Hydraulikflüssigkeiten verlangt, daß neben Stahl und Gußeisen auch Aluminium, Kupfer, Messing, Zink und andere Metalle bzw. Metallegierungen vor Korrosion geschützt werden. Darüber hinaus müssen korrosionsschützende Zusätze in Wasser verschiedener Härtegrade gut löslich und beständig sowie gegen erhöhte Temperaturen unempfindlich sein. Sie sollen schon bei niedriger Dosierung schützend wirken. Hingegen dürfen sie nicht giftig, abwasserschädlich oder hautreizend sein und keinen starken Eigengeruch besitzen.
- Zum Korrosionsschutz einzelner Metalle sind verschiedene wasserlösliche Behandlungsflüssigkeiten bekannt. Für Stahl und Grauguß werden z.B. Lösungen von Nitrit, insbesondere Natriumnitrit, in alkalischer Einstellung angewendet. Als organische Stoffe werden in der Fachliteratur z.B. Benzoate, Borsäureester, Seifen, Salze von Aminosäuren und von Sulfonamidocarbonsäuren, erwähnt. Sie werden überwiegend als Alkanolaminsalze eingesetzt.
- Die EP-PS 0 020 042 beschreibt ein Korrosionsschutzmittel, das 5 bis 20 Gew.-% aliphatische monobasische Säure mit 8 bis 20 C-Atomen, 0 bis 4 Gew.-% Schmiermittel, 10 bis 35 Gew.-% aromatische Mono- oder Polycarbonsäure und ein Amin, das mit der aliphatischen und aromatischen Säure ein wasserlösliches Salz bildet, enthält.
- Gemäß US-PS 3 573 225 kommt ein korrosionsschützendes Mittel zum Einsatz, das einen Gehalt an 50 bis 100 Teilen eines Salzes einer gesättigten Carbonsäure mit 6 bis 18 C-Atomen mit einem Amin mit 6 bis 12 C-Atomen, an 20 bis 200 Teilen Alkalimetallbenzoat sowie an 1 bis 50 Teilen Alkanolamid als Reaktionsprodukt aus Äthanolamin und einer gesättigten Fettsäure mit 6 bis 18 C-Atomen aufweist.
- Schließlich ist aus der DE-OS 26 14 234 eine wäßrige Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen bekannt, die ein Umsetzungsprodukt von aliphatischen Carbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen und von Polyoxycarbonsäuren, wie Gluconsäure oder Weinsäure, mit einem Alkanolamin enthält.
- Die genannten Behandlungsflüssigkeiten zum Korrosionsschutz von Metallen können zwar die Korrosion von Stahl und Gußeisen verringern, schützen aber andere Metalle nur ungenügend.
- So ist Aluminium praktisch nur durch Chromate oder Silikate, die aber nur bei einem hohen pH-Wert und in weichem Wasser als Lösung beständig sind, schützbar. Auch für Zink haben sich im praktischen Einsatz nur Chromate bewährt. Zwar ist aus der US-PS 4 093 780 zur Verhinderung der Weißrostbildung auf Zink die Eignung von Estern der Thioglykolsäure bekannt, jedoch stören bei der Anwendung die schlechte Wasserlöslichkeit und der starke Geruch der Ester erheblich. Zum Schutz anderer Metalle ist dieses Mittel nicht geeignet.
- Für Kupfer und Messing sind Korrosionsschutzmittel auf Basis von Mercaptobenzthiazol oder Benzotriazol üblich. Deren Wirkung läßt aber in zahlreichen Mischungen zum Korrosionsschutz von Stahl stark nach.
- Über den Schutz von Multimetallsystemen ist vergleichsweise wenig veröffentlicht worden. Eine Ubersicht ist beispielsweise durch J. Weber "Die Inhibierung der Korrosion in industriellen Kühlsystemen" in Werkstoff und Korrosion 30 (1979), Seiten 713 bis 722 gegeben. Für mehrere Metalle, wie Stahl, Gußeisen, Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, bewähren sich nach diesen Angaben nur Chromate, die aber wegen ihrer Giftigkeit nicht in größerem Maße anwendbar sind.
- Neben wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen werden zum Schutz von Multimetallsystemen, z.B. in der Hydraulik oder bei der Kühlung großer Verbrennungsmotoren, auch ölemulsionen eingesetzt. Sie haben jedoch viele Nachteile, die ihre Anwendung begrenzen. In hartem Wasser zersetzt sich die Emulsion, das Konzentrat ist entflammbar und das Ablassen ist ohne vorherige spezielle Aufarbeitung (Abscheiden von öl) nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine wäßrige Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen bzw. eines Konzentrats zu deren Herstellung bereitzustellen, das die bekannten, insbesondere vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem die eingangs genannte wäßrige Behandlungsflüssigkeit entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß sie einen zusätzlichen Gehalt an Salz einer oder mehrerer aromatischer Monocarbonsäuren (Komponente c) aufweist und die salzbildenden Kationen überwiegend Alkaliionen sind.
- Uberraschenderweise zeigt die Kombination der Bestandteile der Behandlungsflüssigkeit einen synergistischen Effekt, indem entscheidend bessere Korrosionsschutzwerte erhalten werden, als mit einem der Bestandteile allein oder in Kombination mit nur einem weiteren Bestandteil erzielbar sind. Überraschend ist auch, daß - entgegen der üblichen Empfehlung, organische Inhibitoren in Form von Alkanolaminsalzen der Säuren einzusetzen - im vorliegenden Falle' gerade Alkalisalze besonders wirksam sind.
- Das molare Verhältnis der einzelnen Komponenten kann sich in breiten Grenzen bewegen und hängt im wesentlichen von den vor Korrosion zu schützenden Metallen ab. Auch.die angewendete Konzentration und die Anwendungsbedingungen spielen eine gewisse Rolle.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer Behandlungsflüssigkeit, in der die Salze in einem molaren Verhältnis von
- Komponente a) zu Komponente b) wie 10:1 bis 1:5, vorzugsweise 4:1 bis 1:2,
- Komponente a) zu Komponente c) wie 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2,
- Komponente b) zu Komponente c) wie 5:1 bis 1:10, vorzugsweise 2:1 bis 1:4 enthalten sind.
- Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die wäßrige Behandlungsflüssigkeit als Komponente a) Salz von Caprylsäure und/oder Xthylhexansäure, als Komponente b) Salz von Gluconsäure und/oder Heptonsäure sowie als Komponente c) Salz von Benzoesäure enthält.
- Weiterhin wurde gefunden, daB, um einen optimalen Korrosionsschutz zu erreichen, der Gehalt an Ammoniumionen nicht mehr als 20 % des Gesamtkationengehaltes betragen sollte.
- Eine weitere Verbesserung der Eigenschaften kann erzielt werden, wenn die erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeiten einen Zusatz von nichtionogenen Tensiden mit einem Trübungspunkt unter 30 °C aufweisen. Solche Tenside sind bei tiefen Temperaturen wasserlöslich. Bei Erreichen des Trübungspunktes beginnen die Lösungen trübe zu werden und die Schaumwirkung der Tensidlösung verringert sich merklich. Durch diese Tenside wird die Benetzung der Metalloberfläche verbessert, so daß die Behandlungsflüssigkeit auch auf mäßig befetteten oder verschmutzten Teilen wirken kann. Besonders bewährt haben sich Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen und Polyaminen sowie Polyglykolester von Fettsäuren, die mit Äthylenoxid und Propylenoxid umgesetzt wurden. Eine optimale Wirkung zeigen hochmolekulare Blockpolymere aus Polypropylenglykol, kondensiert mit Polyäthylenoxid, und aus Polyäthylenglykol, kondensiert mit Propylenoxid.
- In die erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeiten können auch andere an sich bekannte Korrosionsinhibitoren für einzelne Metalle, soweit sie in wäßriger Lösung miteinander verträglich sind und nicht den Korrosionsschutz bei anderen Metallen verschlechtern, zusätzlich eingebracht werden. Solche Korrosionsinhibitoren sind beispielsweise Borsäureester, Salze höherer Carbonsäuren, Salze von Aminosäuren, Salze von Sulfonamidocarbonsäuren und Fettsäurealkanolamide. Speziell zur Behandlung von Kupfer oder Messing sind Behandlungsflüssigkeiten mit einem Gehalt an Mercaptobenzthiazol, Benzotriazol und deren Abkömmlinge vorteilhaft.
- Um die wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten vor einem Befall durch Mikroorganismen zu schützen, ist es häufig vorteilhaft, geeignete Biozide, wie Phenolderivate, Formaldehyd abspaltende Verbindungen, Triazine und quartäre Ammoniumverbindungen zuzugeben.
- Die günstigsten Werte hinsichtlich Korrosionsschutz werden erzielt, wenn die Behandlungsflüssigkeiten, mit denen die Metalle in Berührung stehen, die Komponenten a), b) und c) in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, vorliegen.
- Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Behandlungsflüssigkeit liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 9.
- Die in der Behandlungsflüssigkeit eingesetzten Salze werden am einfachsten durch einfaches Mischen der organischen Säuren mit Alkalien und Wasser bei Temperaturen von 40 bis 90 °C hergestellt.
- Grundsätzlich können die Behandlungsflüssigkeiten zum Korrosionsschutz aus einem festen Salzgemisch hergestellt werden. Bevorzugt ist jedoch für den Ansatz ein flüssiges Konzentrat, da sich hieraus durch Verdünnen in einfachster Weise die Behandlungsflüssigkeit herstellen läßt. Konzentrate, die die Komponenten a), b) und c) in einer Gesamtkonzentration von 30 bis 80 Gew.-%, in Wasser gelöst, enthalten, sind besonders geeignet. Zweckmäßigerweise beträgt der Tensidgehalt des Konzentrates 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
- In den nachstehenden Versuchen wurde die Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit (Beispiele 9 bis 11) im Vergleich zu Einzelkomponenten sowie anderen Zusammensetzungen dargelegt (Beispiel 1 bis 8 und 12).
- Zur Prüfung wurde eine modifizierte Methode so, wie sie im 'Fünften Bericht über Anforderungen und Prüfungen schwer entflammbarer Flüssigkeiten zur hydraulischen Kraftübertragung und Steuerung', Luxemburg 1974, ausgegeben von der Kommission der europäischen Gemeinschaften, vorgeschlagen ist, angewendet.
- Es wurden Probebleche (100x20x1 mm) aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing (70/30) und Zink in Wasser von 22,4 °dH (mit Calciumchlorid eingestellt) mit Zugabe von Korrosionsinhibitoren zur Hälfte getaucht und in Bechergläsern, mit Uhrglas bedeckt, 28 Tage bei einer Temperatur von 35 °C gelagert. Nach der Prüfung wurden die Proben gespült, getrocknet und die Gewichtsdifferenz ermittelt.
-
- M1 ... Abtrag in Wasser ohne Zusatz
- M2 ... Abtrag in inhibierter Lösung
-
Claims (15)
1. Wäßrige Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen mit einem Gehalt an Salzen einer oder mehrerer aliphatischer Carbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen (Komponente a) sowie Salzen einer oder mehrerer Polyoxycarbonsäuren mit 6 bis 8 C-Atomen (Komponente b), dadurch gekennzeichnet, das sie einen zusätzlichen Gehalt an Salz einer oder mehrerer aromatischer Monocarbonsäuren (Komponente c) aufweist und die salzbildenden Kationen überwiegend Alkalionen sind.
2. Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Salze in einem molaren Verhältnis von
enthält.
Komponente a) zu Komponente b) wie 10:1 bis 1:5, vorzugsweise 4:1 bis 1:2,
Komponente a) zu Komponente c) wie 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2,
Komponente b) zu Komponente c) wie 5:1 bis 1:10, vorzugsweise 2:1 bis 1:4 .
enthält.
3. Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) Salz von Caprylsäure und/oder Äthylhexansäure enthält.
4. Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Salz von Gluconsäure und/oder Heptonsäure enthält.
5. Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente c) Salz von Benzoesäure enthält.
6. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Ammoniumionen maximal 20 % des Gesamtkationengehalts beträgt.
7. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein nichtionogenes Tensid mit einem Trübungspunkt unter 30 °C enthält.
8. B-ehandlung-sflüssigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB sie als Tensid ein Blockpolymer aus Polypropylenglykol mit Äthylenoxid und/oder Polyäthylenglykol mit Propylenoxid enthält.
9. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB sie zusätzlich weitere Korrosionsinhibitoren, wie Borsäureester, Salze höherer Carbonsäuren, Salze von Aminosäuren, Salze von Sulfonamidocarbonsäuren und/oder Fettsäurealkanolamide sind.
10. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie spezifische Korrosionsinhibitoren für Kupfer und Legierungen auf Basis von Mercaptobenzthiazol und/oder Benzotriazol enthält.
11. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schutz vor einem Befall durch Mikroorganismen Biozide enthält.
12. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie die wirksamen Komponenten a), b) und c) in einer Konzentration von 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, enthält.
13. Behandlungsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 9, aufweist.
14. Konzentrat zur Herstellung der Behandlungsflüssigkeit gemäB. den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a), b) und c) und gegebenenfalls weitere Komponenten in einer Konzentration von 30 bis 80 Gew.-%, in Wasser gelöst, enthält.
15. Konzentrat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Tensidgehalt von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223940 DE3223940A1 (de) | 1982-06-26 | 1982-06-26 | Behandlungsfluessigkeit zum korrosionsschutz von metalloberflaechen und konzentrat zu deren herstellung |
DE3223940 | 1982-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0099598A1 true EP0099598A1 (de) | 1984-02-01 |
Family
ID=6166954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83200876A Withdrawn EP0099598A1 (de) | 1982-06-26 | 1983-06-15 | Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0099598A1 (de) |
JP (1) | JPS5925977A (de) |
AU (1) | AU561560B2 (de) |
BR (1) | BR8303394A (de) |
CA (1) | CA1219119A (de) |
DE (1) | DE3223940A1 (de) |
GB (1) | GB2122598B (de) |
NZ (1) | NZ204711A (de) |
ZA (1) | ZA834632B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206144A1 (de) * | 1985-06-20 | 1986-12-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wässrige Zusammensetzungen für den Hilite- und Flux-Prozess und ihre Verwendung |
EP0479470A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | Texaco Development Corporation | Frostschutzmittel/Kühlmittel mit Korrosionsinhibierender Eigenschaft |
FR2687412A1 (fr) * | 1992-02-14 | 1993-08-20 | Atochem Elf Sa | Composition inhibitrice de la corrosion a base d'acide carboxylique et son application pour inhiber la corrosion. |
WO1995002712A2 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verwendung von carbonsäuren in mitteln zum behandeln von metalloberflächen |
US5507861A (en) * | 1992-02-14 | 1996-04-16 | Elf Atochem S.A. And Haber Partners Sarl | Carboxylic acid-based corrosion-inhibiting composition and application thereof in corrosion prevention |
EP1148154A1 (de) * | 1999-01-07 | 2001-10-24 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Oberlächenbehandlungsmittel für teile auf magnesiumbasis und verfahren zur oberflächenbehandlung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4647392A (en) * | 1985-12-27 | 1987-03-03 | Texaco Inc. | Monobasic-dibasic acid/salt antifreeze corrosion inhibitor |
US4851145A (en) * | 1986-06-30 | 1989-07-25 | S.A. Texaco Petroleum Nv | Corrosion-inhibited antifreeze/coolant composition |
DE4007985A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-10-04 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe |
DE69220209T2 (de) * | 1992-04-06 | 1997-10-02 | Texaco Services Europ Ltd | Korrosionsverhindernde Gefrierschutzmittel |
US5997763A (en) * | 1998-04-27 | 1999-12-07 | Shell Oil Company | Corrosion inhibiting antifreeze compositions containing various carboxylic acids |
US9700425B1 (en) | 2011-03-20 | 2017-07-11 | Nuvasive, Inc. | Vertebral body replacement and insertion methods |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529178A (en) * | 1947-12-06 | 1950-11-07 | W H And L D Betz | Method for obtaining corrosion and tuberculation inhibition in water systems |
FR1139139A (fr) * | 1955-12-29 | 1957-06-25 | Produit anti-rouille | |
GB910138A (en) * | 1959-11-10 | 1962-11-07 | Ici Ltd | Improvements in and relating to the prevention of corrosion in cooling systems |
US3405072A (en) * | 1966-01-05 | 1968-10-08 | Continental Can Co | Method of inhibiting corrosion of aqueous mediums by addition of lithium salts of organic acids |
DE1936990A1 (de) * | 1967-10-09 | 1971-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion |
FR2346465A1 (fr) * | 1976-04-02 | 1977-10-28 | Parker Ste Continentale | Agent anticorrosion pour surfaces metalliques |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE480466A (de) * | 1943-11-04 | |||
GB855442A (en) * | 1957-05-22 | 1960-11-30 | Ici Ltd | Improvements in or relating to anti-rusting agents |
GB838258A (en) * | 1958-03-14 | 1960-06-22 | Ici Ltd | Improvements in and relating to the prevention of corrosion in cooling systems |
NL242077A (de) * | 1958-03-27 | |||
GB961409A (en) * | 1961-05-24 | 1964-06-24 | United States Borax Chem | Corrosion inhibitor compositions |
-
1982
- 1982-06-26 DE DE19823223940 patent/DE3223940A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-06-15 EP EP83200876A patent/EP0099598A1/de not_active Withdrawn
- 1983-06-22 CA CA000430914A patent/CA1219119A/en not_active Expired
- 1983-06-23 GB GB08317084A patent/GB2122598B/en not_active Expired
- 1983-06-24 BR BR8303394A patent/BR8303394A/pt unknown
- 1983-06-24 ZA ZA834632A patent/ZA834632B/xx unknown
- 1983-06-27 NZ NZ204711A patent/NZ204711A/en unknown
- 1983-06-27 JP JP58115734A patent/JPS5925977A/ja active Pending
- 1983-06-27 AU AU16295/83A patent/AU561560B2/en not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2529178A (en) * | 1947-12-06 | 1950-11-07 | W H And L D Betz | Method for obtaining corrosion and tuberculation inhibition in water systems |
FR1139139A (fr) * | 1955-12-29 | 1957-06-25 | Produit anti-rouille | |
GB910138A (en) * | 1959-11-10 | 1962-11-07 | Ici Ltd | Improvements in and relating to the prevention of corrosion in cooling systems |
US3405072A (en) * | 1966-01-05 | 1968-10-08 | Continental Can Co | Method of inhibiting corrosion of aqueous mediums by addition of lithium salts of organic acids |
DE1936990A1 (de) * | 1967-10-09 | 1971-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion |
FR2346465A1 (fr) * | 1976-04-02 | 1977-10-28 | Parker Ste Continentale | Agent anticorrosion pour surfaces metalliques |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206144A1 (de) * | 1985-06-20 | 1986-12-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wässrige Zusammensetzungen für den Hilite- und Flux-Prozess und ihre Verwendung |
EP0479470A1 (de) * | 1990-10-01 | 1992-04-08 | Texaco Development Corporation | Frostschutzmittel/Kühlmittel mit Korrosionsinhibierender Eigenschaft |
FR2687412A1 (fr) * | 1992-02-14 | 1993-08-20 | Atochem Elf Sa | Composition inhibitrice de la corrosion a base d'acide carboxylique et son application pour inhiber la corrosion. |
US5507861A (en) * | 1992-02-14 | 1996-04-16 | Elf Atochem S.A. And Haber Partners Sarl | Carboxylic acid-based corrosion-inhibiting composition and application thereof in corrosion prevention |
WO1995002712A2 (de) * | 1993-07-16 | 1995-01-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verwendung von carbonsäuren in mitteln zum behandeln von metalloberflächen |
WO1995002712A3 (de) * | 1993-07-16 | 1995-06-22 | Henkel Kgaa | Verwendung von carbonsäuren in mitteln zum behandeln von metalloberflächen |
EP1148154A1 (de) * | 1999-01-07 | 2001-10-24 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Oberlächenbehandlungsmittel für teile auf magnesiumbasis und verfahren zur oberflächenbehandlung |
EP1148154A4 (de) * | 1999-01-07 | 2002-09-25 | Otsuka Kagaku Kk | Oberlächenbehandlungsmittel für teile auf magnesiumbasis und verfahren zur oberflächenbehandlung |
US6569264B1 (en) | 1999-01-07 | 2003-05-27 | Otsuka Kagaku Kabushiki Kaisha | Surface-treating agent for magnesium-based part and method of surface treatment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2122598B (en) | 1985-07-10 |
AU561560B2 (en) | 1987-05-14 |
JPS5925977A (ja) | 1984-02-10 |
NZ204711A (en) | 1986-02-21 |
ZA834632B (en) | 1984-03-28 |
DE3223940A1 (de) | 1983-12-29 |
GB8317084D0 (en) | 1983-07-27 |
AU1629583A (en) | 1984-01-05 |
GB2122598A (en) | 1984-01-18 |
CA1219119A (en) | 1987-03-17 |
BR8303394A (pt) | 1984-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614234C2 (de) | Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung | |
DE69223732T2 (de) | Korrosionsinhibierung mit wasserlöslichen Chelaten von seltenen Erden | |
DE3884728T2 (de) | Frostschutzmittel mit korrosionsinhibierender Eigenschaft. | |
DE2841908A1 (de) | Metallkorrosionsinhibitor | |
EP0222311A2 (de) | Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen | |
EP0099598A1 (de) | Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung | |
DE2918967A1 (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE2338352A1 (de) | Korrosionsschutzmittel zur inhibierung der wasserkorrosion | |
DE3414748A1 (de) | Korrosionsinhibitor, korrosionsschutzverfahren und korrosionsfreie waessrige loesung | |
DE2036628C2 (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE2355436C3 (de) | Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches | |
DE69922975T2 (de) | Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall | |
EP2111440A1 (de) | Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen | |
EP0025125B1 (de) | Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme | |
EP0341536B1 (de) | Mischungen aus Alkenylbernsteinsäuren, Arylsulfonylanthranilsäuren und Alkanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel für wässrige Systeme | |
EP0192132A2 (de) | Wässrige Korrosionsschutzmittel enthaltend ein 2-Benzthia-zolylthiocarbonsäure-Ammonium-Salz | |
DE4118895C2 (de) | Korrosionsschutzmittel und ihre Verwendung | |
DE1644913A1 (de) | Waessrige Schmiermittelzusammensetzungen | |
DE3701719A1 (de) | Korrosionsschutzmittel, enthaltend mischungen mit amidsaeuren | |
EP0249148A2 (de) | Dicarbonsäuremono-(2-hydroxydodecyl)ester, deren Salze und deren Verwendung als Korrosionsinhibitor in wässrigen Systemen | |
EP0330986A1 (de) | Korrosionsschutzmittel und ihre Verwendung | |
EP0823494B1 (de) | Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren | |
EP0109549A1 (de) | Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3416857A1 (de) | Phenoxyalkancarbonsaeure-alkanolaminsalze als wasserloesliche korrosionsinhibitoren | |
EP0726335A1 (de) | Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19840727 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOCH, HELMUT Inventor name: RONES, JOSEF Inventor name: MOELLER, SIEGFRIED Inventor name: FISCHER, FRANZ |