EP0106298B1 - Schwenkbiegemaschine - Google Patents
Schwenkbiegemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0106298B1 EP0106298B1 EP83110085A EP83110085A EP0106298B1 EP 0106298 B1 EP0106298 B1 EP 0106298B1 EP 83110085 A EP83110085 A EP 83110085A EP 83110085 A EP83110085 A EP 83110085A EP 0106298 B1 EP0106298 B1 EP 0106298B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bending
- sheet
- folding
- steering
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/04—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
- B21D5/042—With a rotational movement of the bending blade
Definitions
- the invention relates to a swivel bending machine in which a sheet is fastened between a lower beam and a clamping beam with interchangeable bending strips and the bending is carried out with a bending beam which is pressed against the projecting part of the sheet by means of a pivoting movement.
- a sheet metal bending machine is described for example in DE-B-1 076 608.
- the bending beam can be driven by electric motors or moved hydraulically.
- the clamping beam is usually provided with interchangeable bending strips, the profiles of which allow sharp bends of, for example, 135 ° or round bends up to 180 °, which means that the bending beam must also be able to 180 ° to pan.
- folding machines are usually provided with programmable elements which switch off the current for the drive motors or interrupt the supply of hydraulic fluid to the hydraulic cylinder actuating the bending beam.
- These parts can, as suggested in the above-mentioned publication, be formed by discs or rollers with a manually adjustable cam projection, which cooperate with contact rails in such a way that they actuate an electrical switch when they move from the bending beam according to a desired angle Distance to be moved. With each machining process, these discs or rollers are turned one step further so that the new projection switches off the movement of the bending beam.
- the angular movement of the bending beam can of course also be controlled electronically.
- the electronic influence on angular movements according to an input program is well known and need not be described in more detail here.
- the object of the invention is to provide actuating elements for a folding machine which prevent both incorrect programming and incorrect operation, so that a pivoting movement of the bending beam beyond the limit angle determined by a given bending strip is not possible.
- the interchangeable bending strips are designed in such a way that they interact with a set of control elements which are fixedly arranged in the clamping cheek in order to set up the control pattern in the control circuit for driving the bending cheek such that the maximum permissible bending angle of the bending cheek is determined, if the mentioned bending strip is used.
- a projection or better a recess can be provided at the rear edge of the bending strip, and these projections or recesses then actuate one or more rows of switches which are fastened to the clamping cheek.
- Part of the rear edge of the bending rail can be designed as an actuating element for actuating levers of a system of hydraulic valves, or a plate made of insulating material can be embedded in the bending strip, which carries contact pieces that interact with corresponding contact pieces in the clamping cheek.
- the code can be a single selection of a single electrical and hydraulic core, or it can be a match of a combination of cores. The number of codes must of course correspond to the number of different bending strips.
- opening and closing a single circuit is sufficient to determine the maximum allowable bending angle for each of the two strips. With three circuits, for example, eight angles can be defined.
- Binary codes are first and foremost important when the plate bending machine is operated electronically. By applying a voltage to a combination of channels leading to the electronic control device, the voltage combination can be converted into a control command which prevents a certain bending angle from being exceeded, although the program entered gives a control command for this.
- the greatest security against operating errors is achieved by using a closed control circuit, which switches off the energy supply to drive the bending machine independently of the automatic and / or manual control.
- this closed control circuit a plurality of switches connected in series are provided which are opened separately or in succession by an element which is moved synchronously with the bending bar.
- the individual switches with the exception of the last one in the rows, are connected in parallel with one or more switches which interact with the marking on one or more of the strips.
- the signal-free current in the closed circuit is switched off when the bending beam is pivoted through such a large angle that the element which opens the switch reaches the contact whose parallel contact opens at the marking of the bending strip currently attached to the clamping beam is.
- Fig. 1 denotes a lower beam attached to the machine frame
- 2 denotes a clamping beam, which can be moved by hand or automatically, e.g. can be hydraulically moved up and down to create the opening for inserting and fastening the sheet during the machining process.
- the clamping cheek is provided with an exchangeable bending rail or bending strip 3.
- This bending strip 3 is essential to the invention and is therefore described in more detail with reference to FIGS. 3 and 4 of the drawings, which show part of the clamping beam and the bending strip on an enlarged scale.
- the bending beam 4 with a bending cheek is designated, which can pivot or rotate about an axis, which is defined by the center of the circle 5 in Fig. 1.
- the bending beam can be swiveled electrically, hydraulically or pneumatically.
- the drive mechanism is not part of the invention and is therefore not described in detail here. It can be found in DE-B-1 076 608 mentioned above, which deals with a hydraulically driven folding machine. It is clear to the person skilled in the art that the rack and pinion drive shown in this publication can be replaced, for example, by a worm gear which is driven by an electric motor.
- the clamping cheek 2 which can be seen in FIG. 1 is shown in cross section on an enlarged scale, so that the essential construction details can be clearly seen.
- the clamping cheek has a solid front edge beam 6, which is welded to a sheet metal frame 7.
- the front edge beam carries the bending strip 3, which in the embodiment shown in FIG. 3 has an acute-angled bending edge or nose 8, the upper and lower boundary surfaces of which form an acute angle of approximately 45 ° and which therefore bend the edge of the sheet by a maximum 135 °, but actually a little less.
- the bending strip 3 has a semicircularly rounded bending edge 8, which allows the sheet metal edge to be bent over by 180 °.
- the bending strips 3, of which those with differently shaped bending edges can also be provided, are interchangeably attached to the lower edge beam 6 of the clamping beam 2, so that they can be interchanged and bending strips with different bending edges can be used in the bending machine.
- the edge bar 6 has in its lower, rear area one or more recesses 10, in which a plurality of switches 11 are arranged at a lateral distance from one another, the actuating member 11 a of which is directed forward.
- Each of the switches 11, of which only one can be seen in FIGS. 3 and 4 is assigned to a bending strip 3, and there are as many switches 11 in the recess 10 as there are differently shaped bending strips, which are optionally on the edge beam 6 of the Clamping cheek 2 can be attached.
- Each terminal strip 3 has at its rear edge a rear projecting part 16 which engages in the recess 10 of the edge beam 6 and acts on the actuators 11 a of all switches 11 which are not assigned to the bending strip 3 attached to the edge beam 6 (FIG. 3).
- the bending strip 3 has a recess 12, so that the actuator 11 a of this switch 11 is not acted upon, but this switch in its Rest position remains (Fig. 4).
- Fig. 2 shows a flow diagram for a circuit that can be used in a folding machine.
- a closed circuit for a control element which in a simple form can be an electromagnetic switch or a solenoid valve
- a plurality of switches 13 connected in series are provided, which are normally closed, so that a current flows through the control element.
- Each of the switches 13, with the exception of the last one in the series, is connected in parallel with the contacts of switches 11, which are shown in FIGS. 3 and 4.
- These switches are closed, with the exception of one for which the bending strip 3 used in each case has an off took.
- the cam 15 opens the next contact 13V2 as soon as the bending cheek has reached the bending angle V2, and so on all other contacts 13V3 ... n which are assigned to further bending angles.
- the successive opening of the contacts is indicated in Fig. 2 by the vertically downward arrows in the upper switch chain.
- Opening the contacts 13V1 .. n does not interrupt the current flow, however, unless the parallel contact 11 assigned to the respective contact 13 is also opened or the last contact in the row is reached, as long as the parallel connected contacts 11 are closed, a current flow from the control element 18 is possible via the lower switch chain 11 connected in parallel.
- This current flow diagram since it is a closed circle, gives greater security due to the fact that the largest bending angle, which is determined by the marking on the bending strip described and in the exemplary embodiment shown and described here, is a recess at the rear edge of the bending strip, cannot be exceeded during operation, which could damage the machine.
- S 1 , S z and S 3 mean three different types of bending strips with which bending angles of 135 ° or 160 ° and or 180 ° are carried out can.
- 14 designates a cam disk which sits on the shaft of the bending cheek 4 and carries a single cam 15 which actuates three switches 13V1, 13V2 and 13V3 in succession, which are arranged on a circular arc partially surrounding the cam disk 14 in such a way that the cam 15 actuates the switch 13V1 when the cam disk 14 has rotated through an angular amount of 135 °, then opens the switch 13V2 when the cam disk has completed an angular rotation of 160 ° and opens the switch 13V3 when the cam disk 14 has rotated an angular rotation of 180 ° executed.
- the switches 11 S and 11 S 2 arranged in the recess 10 of the edge beam 6 are connected to one another via the switches 13V1 and 13V2.
- the switch 11 S is opened if there is a type S bending strip in the machine which is assigned to this switch and it can be seen that the current flow is interrupted from + to - if the cam 15 after a swivel angle of 135 ° the switch V1 opens, since the switch 11 S connected in parallel with it is open.
- the rear edge of the bending strip S 3 which allows a bending angle of 180 °, has no recess at all.
- both switches 11 S and 11 S 2 are closed, since their actuators 11 are pressed in from the rear edge of the bending bar 3.
- the circuit is then kept closed via these switches, even if the cam 15 runs past the switches 13V1 and 13V2 and opens them.
- the circuit is only interrupted when the cam 15 opens the switch 13V3 after an angular rotation of the cam disk 14 by 180 °. So when the bending rail S 3 is in the machine, both switches 11 S and 11 S 2 are closed and the current is only interrupted when the disk 14 reaches a bending angle of 180 °.
- a bit can be represented by the presence or absence of a recess at a specific point on the bending strip or by a template with an insulated or conductive area.
- the bending strips can also be part of a code converter known per se if a part of its rear edge is given a key profile which, when the strip is inserted into the bending machine, adjusts a plurality of displaceable rods arranged in the clamping cheek and which, by displacement in a manner known per se, is one allow displacement of several crossbars.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schwenkbiegemaschine, bei der ein Blech zwischen einer Unterwange und einer Klemmwange mit auswechselbaren Biegeleisten befestigt und die Biegung mit einer Biegewange durchgeführt wird, die mit Hilfe einer Schwenkbewegung gegen den vorstehenden Teil des Bleches gepresst wird. Eine derartige Blechbiegemaschine ist beispielsweise in der DE-B-1 076 608 beschrieben. Die Biegewange kann von Elektromotoren angetrieben oder hydraulisch bewegt werden.
- Um verschiedene Biegungen durchführen zu können, ist die Klemmwange gewöhnlich mit untereinander austauschbaren Biegeleisten versehen, deren Profilierungen scharfe Biegungen von beispielsweise 135° oder runde Biegungen bis zu 180° zulassen, was bedeutet, dass die Biegewange ebenfalls in der Lage sein muss, um 180° zu schwenken.
- Um den Biegewinkel in Übereinstimmung mit einem bestimmten Arbeitsplan einstellen zu können, werden Schwenkbiegemaschinen gewöhnlich mit programmierbaren Elementen versehen, die den Strom für die Antriebsmotoren abschalten oder die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zu dem die Biegewange betätigenden Hydraulikzylinder unterbrechen. Diese Teile können, wie dies in der weiter oben erwähnten Veröffentlichung vorgeschlagen wird, von Scheiben oder Rollen mit von Hand einstellbarem Nockenvorsprung gebildet werden, die mit Kontaktschienen so zusammenwirken, dass sie einen elektrischen Schalter betätigen, wenn sie von der Biegewange entsprechend einem gewünschten Winkel eine Strecke weit bewegt werden. Bei jeder Bearbeitung werden diese Scheiben oder Rollen einen Schritt weitergedreht, so dass der neue Vorsprung die Bewegung der Biegewange abschaltet.
- Die Winkelbewegung der Biegewange kann natürlich auch elektronisch gesteuert werden. Die elektronische Einwirkung auf Winkelbewegungen nach einem Eingangsprogramm ist wohl bekannt und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
- Gleichviel, ob die Eingabe für die Maschine auf die eine oder andere Weise durchgeführt wird, kann es notwendig werden, das Arbeitsprogramm ausser Funktion zu setzen. Wenn die Maschine nach dem Abschalten der automatischen Betreibsweise unbeabsichtigt auf einen Biegewinkel eingestellt ist, der grösser ist als dies die Biegeleiste zulässt, kann dies zu einer Beschädigung der Maschine führen. Der gleiche Fall kann eintreten, wenn das eingegebene Arbeitsprogramm und die verwendete Biegeleiste nicht übereinstimmen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Betätigungselemente für eine Schwenkbiegemaschine anzugeben, die sowohl eine Fehlprogrammierung als auch eine falsche Wirkungsweise verhindern, so dass eine Schwenkbewegung der Biegewange über den von einer gegebenen Biegeleiste bestimmten Grenzwinkel hinaus nicht möglich ist.
- Nach der Erfindung sind die auswechselbaren Biegeleisten so ausgebildet, dass sie mit einem Satz von Steuerelementen zusammenwirken, die in der Klemmwange fest angeordnet sind, um das Steuermuster im Steuerkreislauf für den Antrieb der Biegewange derart einzurichten, dass der maximal zulässige Biegewinkel der Biegewange festgelegt wird, wenn die genannte Biegeleiste verwendet wird.
- Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen realisiert werden. Am hinteren Rand der Biegeleiste kann ein Vorsprung oder besser eine Ausnehmung vorgesehen sein, und diese Vorsprünge oder Ausnehmungen betätigen dann eine oder mehrere von Schalterreihen, die an der Klemmwange befestigt sind. Ein Teil der Hinterkante der Biegeschiene kann als Betätigungsglied zum Betätigen von Hebeln eines Systems von hydraulischen Ventilen ausgebildet sein oder in der Biegeleiste kann eine Platte aus Isoliermaterial eingebettet sein, welche Kontaktstücke trägt, die mit entsprechenden Kontaktstücken in der Klemmwange zusammenwirken. Der Code kann eine Einzelauswahl eines einzelnen elektrischen und hydraulischen Kerns sein oder er kann eine Abstimmung einer Kombination von Kernen sein. Die Anzahl der Codes muss natürlich der Anzahl der verschiedenen Biegeleisten entsprechen. Wenn es nur zwei Arten von Leisten gibt, genügt das Öffnen und Schliessen eines einzelnen Stromkreises, um den grösstzulässigen Biegewinkel für jede der beiden Leisten festzulegen. Mit drei Schaltkreisen können beispielsweise acht Winkel festgelegt werden. Binärcodes sind in erster Linie und meistens dann wichtig, wenn die Blechbiegemaschine elektronisch betätigt wird. Durch Anlegen einer Spannung an eine Kombination von Kanälen, die zu der elektronischen Steuereinrichtung führen, kann die Spannungskombination in einen Steuerbefehl umgewandelt werden, der verhindert, dass ein bestimmter Biegewinkel überschritten wird, obgleich das eingegebene Programm einen Steuerbefehl hierzu gibt.
- Die grösste Sicherheit gegen Betriebsfehler wird durch Verwendung eines geschlossenen Steuerkreises erreicht, der unabhängig von der automatischen und/oder handbetätigten Steuerung die Energiezufuhr zum Antrieb der Biegemaschine abschaltet. Bei diesem geschlossenen Steuerkreis sind mehrere, in Reihe geschaltete Schalter vorgesehen, die getrennt oder aufeinanderfolgend von einem Element geöffnet werden, das synchron mit der Biegeleiste bewegt wird. Hierbei sind die einzelnen Schalter, mit Ausnahme des letzten in den Reihen, mit einem oder mehreren Schaltern parallel geschaltet, die mit der Markierung auf einer oder mehreren der Leisten zusammenwirken. Der signalfreie Strom in dem geschlossenen Stromkreis wird abgeschaltet, wenn die Biegewange um einen so grossen Winkel geschwenkt ist, dass das Element, welches die Schalter öffnet, den Kontakt erreicht, dessen parallel geschalteter Kontakt an der Markierung der zur Zeit an der Klemmwange befestigten Biegeleiste geöffnet ist.
- In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Beispielen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 die hauptsächlichen Teile der Schwenkbiegemaschine,
- Fig. 2 ein Flussdiagramm für den Steuerkreis der Schwenkbiegemaschine,
- Fig. 3 eine Ausführungsform einer Klemmwange mit einer Biegeleiste im Teilquerschnitt und vergrössertem Massstab,
- Fig. 4 die gleiche Klemmwange wie in Fig. 3, die jedoch mit einer anderen Biegeschiene versehen ist und
- Fig. 5 eine praktische Ausführungsform der im Flussdiagramm nach Fig. 2 dargestellten Schaltvorrichtung.
- In Fig. 1 sind die Umrisse der einzelnen Teile einer Schwenkbiegemaschine, soweit diese für das Verständnis erforderlich sind, in strichlierten Linien angedeutet, so wie sie sich von einer Stirnseite der Maschine aus darstellen. Mit 1 ist eine am Maschinenrahmen befestigte Unterwange bezeichnet, 2 bezeichnet eine Klemmwange, die von Hand oder automatisch, z.B. hydraulisch auf- und abbewegt werden kann, um die Öffnung zum Einführen und Befestigen des Bleches während des Bearbeitungsvorganges zu schaffen.
- Die Klemmwange ist mit einer auswechselbaren Biegeschiene oder Biegeleiste 3 versehen. Die Konstruktion dieser Biegeleiste 3 ist für die Erfindung wesentlich und wird deshalb unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 der Zeichnungen näher beschrieben, die einen Teil der Klemmwange und die Biegeleiste in einem vergrösserten Massstab zeigen.
- Mit 4 ist eine Biegewange bezeichnet, die um eine Achse schwenken oder sich drehen kann, die durch den Mittelpunkt des Kreises 5 in Fig. 1 definiert ist. Die Biegewange kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch geschwenkt werden. Der Antriebsmechanismus ist nicht Teil der Erfindung und wird deshalb hier nicht näher beschrieben. Er kann der weiter oben erwähnten DE-B-1 076 608 entnommen werden, die sich mit einer hydraulisch angetriebenen Schwenkbiegemaschine befasst. Hier ist für den Fachmann klar, dass der in dieser Veröffentlichung dargestellte Zahnstangentrieb beispielsweise durch ein Schneckengetriebe ersetzt werden kann, das von einem Elektromotor angetrieben wird.
- In den Fig. 3 und 4 ist die in Fig. 1 erkennbare Klemmwange 2 im Querschnitt in vergrössertem Massstab darsgestellt, so dass die wesentlichen Konstruktionseinzelheiten klar erkennbar sind. Die Klemmwange hat einen massiven vorderen Randbalken 6, der an einem Blechrahmen 7 angeschweisst ist. Der vordere Randbalken trägt die Biegeleiste 3, die bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eine spitzwinklige Biegekante oder -nase 8 aufweist, deren obere und untere Begrenzungsflächen einen spitzen Winkel von etwa 45° einschliessen und die deshalb ein Umbiegen des Randes des Bleches um maximal 135°, in Wirklichkeit jedoch etwas weniger, gestattet.
- Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform hat die Biegeleiste 3 eine halbkreisförmig abgerundete Biegekante 8, die ein Umbiegen des Blechrandes um 180° gestattet.
- Die Biegeleisten 3, von denen auch solche mit noch anders geformten Biegekanten vorgesehen sein können, sind auswechselbar am unteren Randbalken 6 der Klemmwange 2 befestigt, so dass sie untereinander ausgetauscht werden können und in der Biegemaschine Biegeleisten mit unterschiedlichen Biegekanten verwendet werden können. Der Randbalken 6 hat in seinem unteren, hinteren Bereich eine oder mehrere Aussparungen 10, in denen mehrere Schalter 11 im seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, deren Betätigungsglied 11 a nach vorne gerichtet ist. Jeder der Schalter 11, von denen in Fig. 3 und 4 nur einer zu erkennen ist, ist einer Biegeleiste 3 zugeordnet, und es gibt in der Ausnehmung 10 ebenso viele Schalter 11 wie unterschiedlich geformte Biegeleisten zur Verfügung stehen, die wahlweise am Randbalken 6 der Klemmwange 2 befestigt werden können.
- Jede Klemmleiste 3 hat an ihrem hinteren Rand einen nach hinten vorspringenden Teil 16, der in die Ausnehmung 10 des Randbalkens 6 eingreift und auf die Betätigungsglieder 11 a aller Schalter 11 wirkt, die der jeweils am Randbalken 6 befestigten Biegeleiste 3 nicht zugeordnet sind (Fig. 3). An der Stelle, an der sich der der jeweiligen Biegeleiste 3 zugeordnete Schalter 11 in der Ausnehmung 10 des Randbalkens 6 befindet, hat die Biegeleiste 3 eine Ausnehmung 12, so dass das Betätigungsglied 11 a dieses Schalters 11 nicht beaufschlagt wird, sondern dieser Schalter in seiner Ruhelage bleibt (Fig. 4).
- Man erkennt, dass je nach Ausbildung der Schalter die Anordnung auch umgekehrt sein könnte, d.h. dass der hintere Rand der Biegeleiste nur an der Stelle des zugeordneten Schalters 11 einen Vorsprung haben könnte, um diesen zu betätigen, während die übrigen Schalter 11, welche anderen Biegeleisten zugeordnet sind, in ihrer Ruhelage bleiben.
- Sinn und Zweck der Schalter und ihrer Betätigung durch den Vorsprung 16 am hinteren Rand der Biegeleisten 3 soll im folgenden durch das in Fig. 2 dargestellte Flussdiagramm und die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung näher erläutert werden.
- Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm für einen Stromkreis der bei einer Schwenkbiegemaschine verwendet werden kann.
- In einem geschlossenen Stromkreis für ein Steuerelement, das in einfacher Form ein elektromagnetischer Schalter oder ein Magnetventil sein kann, sind mehrere, in Reihe geschaltete Schalter 13 vorgesehen, die normalerweise geschlossen sind, so dass durch das Steuerelement ein Strom fliesst. Jeder der Schalter 13, mit Ausnahme des letzten in der Reihe, ist mit den Kontakten von Schaltern 11 parallel geschaltet, die in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Diese Schalter sind geschlossen, mit Ausnahme des einen, für welchen die jeweils verwendete Biegeleiste 3 eine Ausnehmung hat. Ein Teil 14, beispielsweise eine Nockenscheibe, die sich synchron mit der Biegewange 4 während deren Schwenkbewegung dreht und deren Bewegung in Fig. 2 durch den horizontalen Pfeil 17 angedeutet ist, öffnet zunächst den ersten Kontakt 13V1, wenn die Biegewange eine Schwenkbewegung um den vorherbestimmten Winkel V1 ausgeführt hat. Danach öffnet der Nocken 15 den nächsten Kontakt 13V2, sobald die Biegewange den Biegewinkel V2 erreicht hat, und so fort alle weiteren Kontakte 13V3 ...n, die weiteren Biegewinkeln zugeordnet sind. Das aufeinanderfolgende Öffnen der Kontakte ist in Fig. 2 durch die senkrecht nach unten gerichteten Pfeile in der oberen Schalterkette angedeutet.
- Durch das Öffnen der Kontakte 13V1 .. n wird der Stromfluss jedoch nicht unterbrochen, es sei denn, der dem jeweiligen Kontakt 13 zugeordnete, parallel geschaltete Kontakt 11 wird ebenfalls geöffnet oder der letzte Kontakt in der Reihe wird erreicht, denn solange die parallel geschalteten Kontakte 11 geschlossen sind, ist ein Stromfluss vom Kontrollorgan 18 über die parallel geschaltete untere Schalterkette 11 möglich.
- Dieses Stromflussdiagramm gibt, da es ein geschlossener Kreis ist, eine grössere Sicherheit aufgrund der Tatsache, dass der grösste Biegewinkel, der durch die beschriebene Markierung auf der Biegeleiste bestimmt wird und bei dem hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung am hinteren Rand der Biegeleiste ist, im Betrieb nicht überschritten werden kann, was zu einem Schaden an der Maschine führen könnte.
- In Fig. 5, die eine praktische Ausführungsform des in Fig. 2 angedeuteten Schemas zeigt, bedeuten S1, Sz und S3 drei verschiedene Arten von Biegeleisten, mit denen Biegewinkel von 135° bzw. 160° und bzw. 180° durchgeführt werden können. Mit 14 ist eine Nockenscheibe bezeichnet, die auf der Welle der Biegewange 4 sitzt und einen einzelnen Nocken 15 trägt, welcher aufeinanderfolgend drei Schalter 13V1, 13V2 und 13V3 betätigt,die auf einem die Nockenscheibe 14 teilweise umgebenden Kreisbogen derart angeordnet sind, dass der Nocken 15 den Schalter 13V1 betätigt, wenn die Nockenscheibe 14 sich um einen Winkelbetrag von 135° gedreht hat, danach den Schalter 13V2 öffnet, wenn die Nockenscheibe eine Winkeldrehung von 160° zurückgelegt hat und den Schalter 13V3 öffnet, wenn die Nockenscheibe 14 eine Winkeldrehung von 180° ausgeführt hat.
- Man erkennt aus Fig. 5, dass die in der Ausnehmung 10 des Randbalkens 6 angeordneten Schalter 11 S, und 11 S2 über die Schalter 13V1 und 13V2 miteinander verbunden sind. Hierbei wird der Schalter 11 S, geöffnet, wenn sich eine Biegeleiste vom Typ S, in der Maschine befindet, welche diesen Schalter zugeordnet ist und man erkennt, dass der Stromfluss von + nach - unterbrochen wird, wenn der Nocken 15 nach einem Schwenkwinkel von 135° den Schalter V1 öffnet, da auch der ihm parallel geschaltete Schalter 11 S, geöffnet ist. Wird dagegen eine Biegeleiste vom Typ S2 benutzt, deren Vorsprung am hinteren Rand an derjenigen Stelle eine Kerbe oder Ausnehmung 12 hat, an der sich der ihr zugeordnete Schalter 11 S2 befindet, wird dieser Schalter 11 S2 geöffnet, während der Schalter 11 S, geschlossen gehalten wird, da der hintere Rand der Biegeleiste S2 das Betätigungsglied 11 a dieses Schalters 11 S2 eindrückt. Wenn in diesem Fall der Nocken 15 der Nockenscheibe 14 nach einer Winkelbewegung von 135° an dem ersten Schalter 13V1 vorbeiläuft und diesen öffnet, wird der Stromfluss durch den geschlossenen, parallel geschalteten Schalter 11 S2 erhalten. Erreicht der Nocken 15 nach einer Winkeldrehung um 160° jedoch den Schalter 13V2 und öffnet diesen, so wird der Stromfluss unterbrochen, da der dem Schalter 13V2 parallel geschaltete Schalter 11 S2 geöffnet ist.
- Der hintere Rand der Biegeleiste S3, die einen Biegewinkel von 180° gestattet, hat überhaupt keine Ausnehmung. Wenn sich diese Biegeleiste S3 in der Maschine befindet, sind beide Schalter 11 S, und 11 S2 geschlossen, da ihre Betätigungsglieder 11 vom hinteren Rand der Biegeleiste 3 eingedrückt werden. Der Stromkreis wird dann über diese Schalter geschlossen gehalten, auch wenn der Nocken 15 an den Schaltern 13V1 und 13V2 vorbeiläuft und diese öffnet. Der Stromkreis wird erst dann unterbrochen, wenn der Nocken 15 nach einer Winkeldrehung der Nockenscheibe 14 um 180° den Schalter 13V3 öffnet. Wenn sich also die Biegeschiene S3 in der Maschine befindet, sind beide Schalter 11 S, und 11 S2 geschlossen und der Strom wird nur unterbrochen, wenn die Scheibe 14 einen Biegewinkel von 180° erreicht.
- Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist einfach und wirkungsvoll, wie jedoch bereits oben erwähnt wurde, steht nichts entgegen, die Erfindung auch bei Blechbiegemaschinen zu benutzen, bei denen der gewünschte Biegewinkel automatisch durch ein elektronisches Steuersystem mit Hilfe von Eingabecodes festgelegt wird. In diesem Falle kann in einem Binärcodesystem ein Bit durch die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Ausnehmung an einer bestimmten Stelle der Biegeleiste oder durch eine Schablone mit isoliertem oder leitendem Bereich dargestellt werden. Die Biegeleisten können auch Teil eines an sich bekannten Codeumwandlers sein, wenn einem Teil ihres hinteren Randes ein Schlüsselprofil gegeben wird, welches beim Einschieben der Leiste in die Biegemaschine mehrere, in der Klemmwange angeordnete verschiebbare Stangen einstellt und die durch Verschieben in an sich bekannter Weise einer von mehreren Querstangen eine Verschiebung gestatten.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83110085T ATE24129T1 (de) | 1982-10-11 | 1983-10-08 | Schwenkbiegemaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK448382A DK148470C (da) | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Kantbukkemaskine |
DK4483/82 | 1982-10-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0106298A2 EP0106298A2 (de) | 1984-04-25 |
EP0106298A3 EP0106298A3 (en) | 1984-07-18 |
EP0106298B1 true EP0106298B1 (de) | 1986-12-10 |
Family
ID=8133941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83110085A Expired EP0106298B1 (de) | 1982-10-11 | 1983-10-08 | Schwenkbiegemaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4594867A (de) |
EP (1) | EP0106298B1 (de) |
AT (1) | ATE24129T1 (de) |
DE (1) | DE3368212D1 (de) |
DK (1) | DK148470C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6988323B2 (en) * | 2003-06-10 | 2006-01-24 | Mcadam Perry | Tool kit and method for working sheet metal trims |
US7434438B2 (en) * | 2005-06-28 | 2008-10-14 | Clarence Kornelsen | Folding brake |
AU2020232944A1 (en) | 2019-03-01 | 2021-09-23 | Hvac Inventors/Systemation, Inc. | Apparatus and method for forming duct flanges and duct work |
CN112103883B (zh) * | 2020-09-16 | 2021-12-21 | 镇江茗驰电气有限公司 | 一种阻燃防水母线槽及其制备装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US348423A (en) * | 1886-08-31 | Gutter-beading device | ||
US2394193A (en) * | 1942-08-24 | 1946-02-05 | Annie A Mccabe | Flanging machine |
US2699812A (en) * | 1951-01-31 | 1955-01-18 | Four Way Awning Company | Sheet bending apparatus |
DE1076608B (de) * | 1957-09-13 | 1960-03-03 | Reinhardt & Adam Maschinen Und | Anschlageinstellung fuer Abkanteinrichtungen od. dgl. |
US3299681A (en) * | 1960-03-22 | 1967-01-24 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Program controlled tube bender |
DE6607061U (de) * | 1967-04-28 | 1971-01-14 | Hermann Raffelsiefer Fa | Programmschalter fuer abkantmaschinen |
US3717016A (en) * | 1970-05-13 | 1973-02-20 | Peddinghaus Carl Ullrich Dr | Bending machine |
US3726120A (en) * | 1971-12-02 | 1973-04-10 | Hugert Mfg Co | Ductwork forming machine |
DE2704399A1 (de) * | 1977-02-03 | 1978-08-10 | Fastenrath Fasti Werk | Vorrichtung zur biegewinkeleinstellung an schwenk-biegemaschinen |
JPS5456969A (en) * | 1977-10-14 | 1979-05-08 | Komatsu Mfg Co Ltd | Automatic metal mold exchanging apparatus of press brake |
US4283929A (en) * | 1979-07-16 | 1981-08-18 | Danly Machine Corporation | Coded automatic counterbalance control |
-
1982
- 1982-10-11 DK DK448382A patent/DK148470C/da not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-09-19 US US06/533,441 patent/US4594867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-10-08 AT AT83110085T patent/ATE24129T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-10-08 EP EP83110085A patent/EP0106298B1/de not_active Expired
- 1983-10-08 DE DE8383110085T patent/DE3368212D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE24129T1 (de) | 1986-12-15 |
DK148470B (da) | 1985-07-15 |
US4594867A (en) | 1986-06-17 |
DK148470C (da) | 1985-12-16 |
DK448382A (da) | 1983-05-25 |
EP0106298A3 (en) | 1984-07-18 |
DE3368212D1 (en) | 1987-01-22 |
EP0106298A2 (de) | 1984-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244305C3 (de) | In die Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine o.dgl. einsetzbare Vorrichtung zum Gewindebohren | |
DE2141521A1 (de) | Einstelleinrichtung fuer die hublage eines hin- und herbewegbaren werkzeuges | |
DE1256929B (de) | Einstellvorrichtung fuer Typentraeger | |
DE2802621A1 (de) | Metallblechformmaschine | |
DE4232497C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer | |
EP0106298B1 (de) | Schwenkbiegemaschine | |
EP0082806B1 (de) | Plissiermaschine | |
DE2435498B2 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen | |
DE1552148B2 (de) | Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten | |
DE2933491C2 (de) | Transfermaschine | |
DE60114695T2 (de) | Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung | |
DE2848299C2 (de) | Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine | |
DE882726C (de) | Elektrischer Verteiler, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1948559C3 (de) | Anlage zum Steuern und Nachprüfen der aufeinanderfolgenden Durchführungen verschiedener Arbeitsvorgänge | |
DE2129193C3 (de) | Bohrmaschine | |
DE1081955B (de) | Elektrische Reihenschalteinrichtung | |
DE2435498C (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen | |
DE2636451C3 (de) | Steuereinrichtung für die Gratabnahme bei einer Stumpfschweißmaschine | |
DE2522620C2 (de) | Schleuderstrahlanlage | |
DE8812810U1 (de) | Halte- und Auflagevorrichtung für Winkelprofile und Flachmaterial in einer Profilschere oder Stanzmaschine | |
DE2011614A1 (de) | Vorrichtung zum Befördern von Metallblechen | |
CH426637A (de) | Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen | |
DE2252467C3 (de) | ||
DE1561032C (de) | Vorrichtung für Flexodruckmaschinen zum Anstellen der Plattenzylinder an den Gegendruckzylinder und der Farbauftragwalzen zusammen mit den Farbspeicherwalzen an die Plattenzylinder | |
DE1929547C3 (de) | Vorrichtung zum Aufkneifen eines elektrischen Verbinders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841017 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19861210 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19861210 Ref country code: BE Effective date: 19861210 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24129 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3368212 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870122 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83110085.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951011 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951027 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951031 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951103 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19961008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961031 Ref country code: CH Effective date: 19961031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970630 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83110085.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981027 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000801 |