[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0082806B1 - Plissiermaschine - Google Patents

Plissiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0082806B1
EP0082806B1 EP82730149A EP82730149A EP0082806B1 EP 0082806 B1 EP0082806 B1 EP 0082806B1 EP 82730149 A EP82730149 A EP 82730149A EP 82730149 A EP82730149 A EP 82730149A EP 0082806 B1 EP0082806 B1 EP 0082806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pleating
blade
pleating machine
machine
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82730149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082806A1 (de
Inventor
Erwin Dr.-Ing. Feiten
Clemens Dipl.-Ing. Lehmann
Erich Dr. Zur Nieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Rabofsky GmbH
Original Assignee
Karl Rabofsky GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813151237 external-priority patent/DE3151237C2/de
Priority claimed from DE19813151239 external-priority patent/DE3151239C2/de
Application filed by Karl Rabofsky GmbH filed Critical Karl Rabofsky GmbH
Priority to AT82730149T priority Critical patent/ATE12126T1/de
Publication of EP0082806A1 publication Critical patent/EP0082806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082806B1 publication Critical patent/EP0082806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed
    • D06J1/06Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed by reciprocating blades

Definitions

  • the invention relates to a pleating machine with intermittently driven pleating rollers, between which a foldable material can be inserted with the aid of folding knives arranged in the manner of feed tongs and arranged on an upper and a lower cutter bar, the swiveling at the ends of the outriggers to and fro by variable amounts pivotable knife shaft bearing knife bar tilting devices are assigned.
  • Pleating machines of the above type are known, with which only a comparatively small number of fold combinations can be produced. The biggest. Part of the functions of such machines is controlled mechanically, one or more control shafts being used which are provided with cams which have to be adjusted depending on the type of the desired fold pattern. Setting up the known machine is very complex and, particularly in cases in which only small orders have to be carried out, is extremely uneconomical.
  • the invention has for its object to provide a pleating machine of the type under consideration, in which all functions of the components involved in the formation of folds can be freely selected with the aid of an electronic program control device.
  • the pleating machine according to the invention has the advantage that it can be used to produce a previously unattainable variety of patterns. Mechanical retrofitting of the machine is no longer necessary.
  • the work programs can rather be saved on internal or external data carriers and called up on a case-by-case basis.
  • a further individual drive which can be controlled by the electronic control device also serves to initiate the axial movement into the knife shaft.
  • the structure of the device for initiating the axial movement should be clear and allow both a change in the axial stroke of the knife shaft and, depending on the type of the desired pattern, a temporary interruption of the axial movements.
  • the pleating machine is also equipped with a plurality of folding knife segments which are movably movable relative to one another on the knife bar, i. H. provided with a so-called push-up device, individual drives assigned to the individual segments, which can also be controlled by the electronic control device, also serve to move the folding knife segments, it proves to be particularly expedient if the folding knife segments are pivotably mounted on the cutter bars and the cutter bars carry electromagnets, an electromagnet being assigned to each folding cutter segment.
  • the electromagnets are mounted together with the folding knife segments on the cutter bars, in this case, structural units are obtained which, if necessary, can be exchanged for conventional cutter bars.
  • the machine shown has a frame 1 with two side walls 2 and 3.
  • the side walls serve to hold the most important parts of the machine.
  • two pleating rollers 4 and 5 are mounted, between which the fabric can be inserted with the aid of folding knives 6 and 7, the tips of which, depending on the type of folds to be formed, are guided along an upper stripping plate 8 or a lower stripping plate 9.
  • the folding knives 6 and 7 are fastened to knife bars 10 and 11, which are pivotably mounted on arms 12 of a knife shaft 13.
  • the cutter bars 10 and 11 can perform tilting movements around the cutter to lead either along the upper scraper plate 8 or along the lower scraper plate 9 or to open or close the folding knives like pliers.
  • a tilting device 14 arranged on the left side of the machine serves to initiate the tilting movement into the lower cutter bar 11, and a tilting device 15 arranged on the right side of the machine for tilting the upper cutter bar 10.
  • Axial movement can be introduced into the cutter shaft 13 by means of a screw drive 16 .
  • the machine is provided with five individual drives 17 to 21 formed by low-inertia electric motors.
  • the individual drive 17 is used to drive the pleating rollers 4 and 5, the individual drive 18 to initiate a pivoting movement in the knife shaft 13, the individual drive 19 to initiate an axial movement in the knife shaft 13 and the individual drives 20 and 21 to drive the tilting devices 14 and 15
  • An electronic control device 22 is used to control the individual drives 17-21.
  • FIGS. 4 and 5 Details of devices for initiating axial movements into the knife shaft 13 can be seen from FIGS. 4 and 5. It can be seen that on the knife shaft 13 which executes back and forth movements during the folding process, a bushing can be rotated, but cannot be displaced in the axial direction with respect to the knife shaft 13 23 is stored.
  • This bushing 23 carries a plate 24 which is connected via a bridge 25 to the threaded sleeve 26 which is mounted on the threaded spindle 27 of a ball screw drive.
  • the individual drive 19 can execute rotational movements in one direction or the other in each case by the desired amounts and in the process initiate back and forth movements into the knife shaft 13 via the threaded sleeve 26, the bridge 25, the plate 24 and the bush 23 without the pivoting movements of the knife shaft 13 to hinder.
  • FIG. 5 parts which correspond to parts in FIG. 4 have the same reference numerals as in FIG. 4.
  • the axes of the threaded spindle 28 and the cutter shaft 13 are aligned, and the threaded sleeve 29 has a flange 30 provided, which is fixedly connected via a bolt 31 to a flange 32 which is rotatably mounted on a sleeve 33 which carries the arms 12 for the cutter bars 10 and 11 which can be pivoted back and forth by the cutter shaft 13.
  • An articulated coupling 34 is used to connect the individual drive 19 to the threaded spindle 28, and a fork formed by the flanges 30 and 32 and the bolt 31 is used to connect the threaded sleeve 29 to the cutter shaft 13, which allows pivoting movements of the cutter shaft 13 with the boom 12 and the latter together can slide back and forth with the knife shaft 13 in the axial direction.
  • 35 is a rotation movement of the fork-preventing guide pin which engages in a groove 36 of the flange 30.
  • the electronic control device 22 can also be used to control further individual drives provided on machines with a so-called push-up device for actuating the individual folding knife segments of such a device, which drives are expediently formed by electromagnets. How a device of the type described can be designed is shown in FIGS. 6 to 8.
  • Fig. 6 37 are the upper and 38 the lower cutter bars of a pleating machine.
  • the cutter bars 37 and 38 have a substantially T-shaped profile, i.e. H. they each have a longitudinal bar 39 and a crossbar 40 with two legs 41 and 42.
  • a support 43 is fastened to the cutter bars 37 and 38, respectively is formed by a U-profile rail.
  • pivot bearings 44 for folding knife segments 45.
  • the folding knife segments 45 are designed as two-armed levers which carry latching anchors 46 on their ends facing the knife bars 37 and 38, respectively are provided with locking grooves 47 for locking pins 48 (see FIG. 7).
  • individual drives designed as electromagnets 50, the armatures 51 of which act on the springs 49.
  • the springs 49 are formed by tongues of comb-like spring strips 52.
  • a material to be pleated is guided between the pleating rollers 4 and 5 through the folding knife segments 45.
  • the knife is guided along the upper scraper plate 8 or along a lower scraper plate 9.
  • the knife bars 37 and 38 execute a reciprocating movement.
  • the knives are opened, ie the upper knife bar 37 is tilted in the direction of the upper scraper plate 8 and the lower knife bar 38 in the direction of the lower scraper plate 9.
  • the front edge of the upper folding knife segments presses against the upper scraper plate 8 and the locking pins 48 snap into the locking gaps 47 of the locking anchors 46 assigned to them.
  • folding knife segments 45 of the lower knife bar 38 are unlocked at the top and bottom, depending on the program selected, with an unlocked folding knife segment being assigned to each unlocked folding knife segment remains.
  • the Lower knife bar 45 in the direction of the upper scraper plate 8 and the lower folding knife segments locked with it press against the unlocked upper folding knife segments and the upper scraper plate 8.
  • the folding knife segment pairs guided along the upper scraper plate 8 in this way form so-called reverse folds during the knife advance.
  • the upper cutter bar 37 tilts in the direction of the lower scraper plate 9 and the upper folding knife segments 45 locked with it consequently press against the unlocked lower folding knife segments 45 of the lower cutter bar.
  • the folding knife segment pairs pressed against the lower scraper plate 9 form forward folds during the knife advance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plissiermaschine mit intermittierend angetriebenen Plissierwalzen, zwischen die ein faltbarer Stoff mit Hilfe von an einem oberen und einem unteren Messerbalken angeordneten nach Art von Vorschubzangen arbeitenden Faltmessern einführbar ist, wobei den schwenkbar an den Enden von Auslegern einer um veränderbare Beträge hin- und herschwenkbaren Messerwelle gelagerten Messerbalken Kippvorrichtungen zugeordnet sind.
  • Bekannt sind Plissiermaschinen der vorstehenden Art, mit denen sich lediglich eine vergleichsweise geringe Zahl von Faltenkombinationen herstellen läßt. Der größte. Teil der Funktionen derartiger Maschinen wird mechanisch gesteuert, wobei eine oder mehrere Steuerwellen Verwendung finden, die mit Nocken versehen sind, welche je nach Art des gewünschten Faltenmusters eingestellt werden müssen. Das Einrichten der bekannten Maschine ist sehr aufwendig und insbesondere in Fällen, in denen nur kleine Aufträge zu erledigen sind, außerordentlich unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plissiermaschine der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, bei der alle Funktionen der an der Faltenbildung beteiligten Bauteile mit Hilfe einer elektronischen Programmsteuereinrichtung frei wählbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Plissierwalzen, zum Antrieb des Messerbalkens, zum Antrieb der Kippvorrichtung für den oberen Messerbalken und zum Antrieb der Kippvorrichtung für den unteren Messerbalken Einzelantriebe vorgesehen sind, deren Funktionen voneinander unabhängig durch eine elektronische Steuereinrichtung steuerbar sind.
  • Die erfindungsgemässe Plissiermaschine bietet den Vorteil, daß sich mit ihr eine bisher nicht erreichbare Mustervielfalt herstellen läßt. Eine mechanische Umrüstung der Maschine ist nicht mehr erforderlich. Die Arbeitsprogramme lassen sich vielmehr auf internen oder externen Datenträgern speichern und von Fall zu Fall abrufen.
  • Bei Plissiermaschinen, die zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle versehen sind, dient auch zur Einleitung der Axialbewegung in die Messerwelle ein weiterer durch die elektronische Steuereinrichtung steuerbarer Einzelantrieb.
  • Der Aufbau der Vorrichtung zur Einleitung der Axialbewegung sollte dabei übersichtlich sein und auf einfache Weise sowohl eine Veränderung des Axialhubes der Messerwelle als auch je nach Art des gewünschten Musters eine vorübergehende Unterbrechung der Axialbewegungen ermöglichen. Diese Anforderungen sind bei einer Vorrichtung erfüllt, die einen Kugelgewindetrieb aufweist, dessen Gewindespindel durch einen Einzelantrieb mit veränderbarer Drehrichtung antreibbar ist und dessen Gewindehülse mit der Messerwelle verbunden ist.
  • Ist die Plissiermaschine darüber hinaus mit einer Vielzahl von relativ zueinander bewegbar an den Messerbalken gelagerten Faltmessersegmenten, d. h. mit einer sogenannten Push-Up-Einrichtung, versehen, so dienen auch zum Bewegen der Faltmessersegmente den einzelnen Segmenten zugeordnete Einzelantriebe, die ebenfalls durch die elektronische Steuereinrichtung steuerbar sind, dabei erweist es sich als besonders zweckmässig, wenn die Faltmessersegmente schwenkbar an den Messerbalken gelagert sind und die Messerbalken Elektromagnete tragen, wobei jedem Faltmessersegment ein Elektromagnet zugeordnet ist. Dadurch, daß die Elektromagnete zusammen mit den Faltmessersegmenten an den Messerbalken gelagert sind, erhält man in diesem Fall Baueinheiten, die bei Bedarf gegen Messerbalken üblicher Art austauschbar sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen :
    • Figur 1 die Vorderansicht einer Plissiermaschine ;
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1 ;
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 1, wobei zusätzlich die Materialzufuhr und der Materialabzug angedeutet sind ;
    • Figur 4 Einzelheiten einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Antrieb der Axialbewegungen der Messerwelle einer Plissiermaschine gemäß Fig. 1 bis 3 ;
    • Figur 5 Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Antrieb der Axialbewegung der Messerwelle einer Plissiermaschine gemäß Fig. 1 bis 3 ;
    • Figur 6 einen Schnitt durch die mit Faltmessersegmenten versehenen Messerbalken und Plissierwalzen einer Plissiermaschine ;
    • Figur 7 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 6 und
    • Figur 8 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6 und 7.
  • Die dargestellte Maschine besitzt ein Gestell 1 mit zwei Seitenwangen 2 und 3. Die Seitenwangen dienen zur Aufnahme der wichtigsten Teile der Maschine. Zwischen ihnen sind insbesondere zwei Plissierwalzen 4 und 5 gelagert, zwischen die der Stoff mit Hilfe von Faltmessern 6 und 7 einführbar ist, deren Spitze je nach Art der zu bildenden Falten an einem oberen Streifblech 8 oder einem unteren Streifblech 9 entlang geführt werden. Die Faltmesser 6 und 7 sind an Messerbalken 10 und 11 befestigt, die schwenkbar an Auslegern 12 einer Messerwelle 13 gelagert sind. Die Messerbalken 10 und 11 können Kippbewegungen ausführen, um die Messerspitzen entweder am oberen Streifblech 8 oder am unteren Streifblech 9 entlangzuführen bzw. um die Faltmesser zangenartig zu öffnen oder zu schliessen. Zum Einleiten der Kippbewegung in den unteren Messerbalken 11 dient eine an der linken Seite der Maschine angeordnete Kippvorrichtung 14, zum Kippen des oberen Messerbalkens 10 eine an der rechten Seite der Maschine angeordnete Kippvorrichtung 15. In die Messerwelle 13 ist mittels eines Gewindetriebes 16 eine Axialbewegung einleitbar.
  • Wie aus den Figuren erkennbar, ist die Maschine mit fünf von trägheitsarmen Elektromotoren gebildeten Einzelantrieben 17 bis 21 versehen.
  • Der Einzelantrieb 17 dient zum Antrieb der Plissierwalzen 4 und 5, der Einzelantrieb 18 zum Einleiten einer Schwenkbewegung in die Messerwelle 13, der Einzelantrieb 19 zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle 13 und die Einzelantriebe 20 und 21 zum Antrieb der Kippvorrichtungen 14 und 15. Zur Steuerung der Einzelantriebe 17-21 dient eine elektronische Steuereinrichtung 22.
  • Einzelheiten von Vorrichtungen zum Einleiten von Axialbewegungen in die Messerwelle 13 ergeben sich aus den Figuren 4 und 5. Man erkennt, daß auf der während des Faltvorganges Hin- und Herbewegungen ausführenden Messerwelle 13 drehbar, jedoch in Axialrichtung gegenüber der Messerwelle 13 nicht verschiebbar, eine Buchse 23 gelagert ist. Diese Buchse 23 trägt eine Platte 24, welche über eine Brücke 25 mit der Gewindehülse 26 in Verbindung steht, die auf der Gewindespindel 27 eines Kugelgewindetriebes gelagert ist. Zum Antrieb der Gewindespindel 27 dient der Einzelantrieb 19, der vorzugsweise von einem trägheitsarmen Scheibenläufermotor gebildet wird.
  • Der Einzelantrieb 19 kann um jeweils gewünschte Beträge in die eine oder andere Richtung Drehbewegungen ausführen und dabei über die Gewindehülse 26, die Brücke 25, die Platte 24 und die Buchse 23 Hin- und Herbewegungen in die Messerwelle 13 einleiten, ohne die Schwenkbewegungen der Messerwelle 13 zu behindern.
  • In Fig. 5 tragen Teile, die Teilen der Fig. 4 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 fluchten die Achsen der Gewindespindel 28 und der Messerwelle 13, und die Gewindehülse 29 ist mit einem Flansch 30 versehen, der über einen Bolzen 31 fest mit einem Flansch 32 verbunden ist, der drehbar auf einer Hülse 33 gelagert ist, die die Ausleger 12 für die Messerbalken 10 und 11 trägt, die durch die Messerwelle 13 hin- und herschwenkbar sind. Zur Verbindung des Einzelantriebes 19 mit der Gewindespindel 28 dient eine Gelenkkupplung 34, zur Verbindung der Gewindehülse 29 mit der Messerwelle 13 eine von den Flanschen 30 und 32 sowie dem Bolzen 31 gebildete Gabel, die Schwenkbewegungen der Messerwelle 13 mit dem Ausleger 12 zuläßt und letzteren zusammen mit der Messerwelle 13 in Axialrichtung hin- und herverschieben kann. 35 ist ein Drehbewegungen der Gabel verhindernder Führungsbolzen, der in eine Nut 36 des Flansches 30 greift.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 22 läßt sich auch dazu nutzen, bei Maschinen mit einer sogenannten Push-Up-Einrichtung zum Betätigen der einzelnen Faltmessersegmente einer derartigen Einrichtung vorgesehene weitere Einzelantriebe zu steuern, welche zweckmässigerweise von Elektromagneten gebildet werden. Wie eine Einrichtung der beschriebenen Art ausgebildet sein kann, ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
  • In Fig. 6 sind 37 der obere und 38 der untere Messerbalken einer Plissiermaschine. Die Messerbalken 37 und 38 haben ein im wesentlichen T-förmiges Profil, d. h. sie besitzen jeweils einen Längsbalken 39 und einen Querbalken 40 mit zwei Schenkeln 41 und 42. Im Bereich der freien Enden der Längsbalken 39 und des Schenkels 41 des Querbalkens 40 des T-Profils ist an den Messerbalken 37 und 38 jeweils ein Träger 43 befestigt, der von einer U-Profilschiene gebildet wird. Im Bereich des freien Endes des jeweils anderen Schenkels 42 der Querbalken 40 des T-Profils befinden sich Schwenklager 44 für Faltmessersegmente 45. Die Faltmessersegmente 45 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, die an ihren den Messerbalken 37 bzw. 38 zugewandten Enden Rastanker 46 tragen, welche mit Rastnuten 47 für Raststifte 48 versehen sind (vgl. Fig. 7). Zur Betätigung der an Federn 49 gelagerten Raststifte 48 dienen als Elektromagnete 50 ausgebildete Einzelantriebe, deren Anker 51 auf die Federn 49 einwirken.
  • Wie aus Fig. 8 erkennbar, werden die Federn 49 von Zungen kammartiger Federleisten 52 gebildet.
  • Beim Betrieb der Einrichtung wird durch die Faltmessersegmente 45 ein zu plissierender Stoff zwischen die Plissierwalzen 4 und 5 geführt. Je nach Art der zu bildenden Falten erfolgt die Messerführung längs des oberen Streifbleches 8 oder längs eines unteren Streifbleches 9. Die Messerbalken 37 und 38 führen dabei eine hin-und hergehende Bewegung aus. Beim vorderen walzennahen Totpunkt der Faltmessersegmente 45 werden die Messer geöffnet, d. h. der obere Messerbalken 37 wird in Richtung auf das obere Streifblech 8 und der untere Messerbalken 38 in Richtung auf das untere Streifblech 9 gekippt. Dabei drückt die Vorderkante der oberen Faltmessersegmente gegen das obere Streifblech 8 und die Raststifte 48 rasten in die ihnen zugeordneten Rastlücken 47 der Rastanker 46 ein. Ent-' sprechendes geschieht mit den Faltmessersegmenten 45 des unteren Messerbalkens 38. Während des Rücklaufes der Messerbalken, bei dem die oberen Faltmessersegmente 45 gegen das obere Streifblech 8 und die unteren Faltmessersegmente 45 gegen das untere Streifblech 9 anliegen, werden je nach gewähltem Programm oben und unten Faltmessersegmente 45 entriegelt, wobei jeweils einem entriegelten Faltmessersegment ein verriegeltes Faltmessersegment zugeordnet bleibt. Im hinteren Totpunkt der Messerbalkenbewegung kippt der untere Messerbalken 45 in Richtung des oberen Streifbleches 8 und die mit ihm verriegelten unteren Faltmessersegmente drücken gegen die entriegelten oberen Faltmessersegmente und das obere Streifblech 8. Die auf diese Weise am oberen Streifblech 8 entlanggeführten Faltmessersegmentpaare bilden beim Messervorlauf sogenannte Rückwärtsfalten. Entsprechend kippt der obere Messerbalken 37 in Richtung des unteren Streifbleches 9 und die mit ihm verriegelten oberen Faltmessersegmente 45 drücken folglich gegen die entriegelten unteren Faltmessersegmente 45 des unteren Messerbalkens. Die gegen das untere Streifblech 9 gedrückten Faltmessersegmentpaare formen beim Messervorlauf Vorwärtsfalten. Durch sinnvolle Anordnung der Vor- und Rückwärtsfalten lassen sich plissierte Muster bzw. Bilder bisher nicht bekannter Vielfalt bilden.
  • Mit einer Maschine der beschriebenen Art lassen sich automatisch Falten unterschiedlichster Form und Grösse auf außerordentlich wirtschaftliche Weise herstellen. Aufgrund der Verwendung von Einzelantrieben und aufgrund des gewählten Aufbaus der Maschine läßt sich diese unter Ausnutzung der Baukastenbauweise an die verschiedensten Bedarfsfälle anpassen.

Claims (25)

1. Plissiermaschine mit intermittierend angetriebenen Plissierwalzen, zwischen die ein faltbarer Stoff mit Hilfe von an einem oberen und einem unteren Messerbalken angeordneten, nach Art von Vorschubzangen arbeitenden Faltmessern einführbar ist, wobei den schwenkbar an den Enden von Auslegern einer um veränderbare Beträge hin- und herverschwenkbaren Messerwelle gelagerten Messerbalken Kippvorrichtungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Plissierwalzen (4, 5), zum Antrieb der Messerwelle (13), zum Antrieb der Kippvorrichtung (15) für den oberen Messerbalken (10) und zum Antrieb der Kippvorrichtung (14) für den unteren Messerbalken (11) Einzelantriebe (17, 18, 20, 21) vorgesehen sind, deren Funktionen voneinander unabhängig durch eine elektronische Steuereinrichtung (22) steuerbar sind.
2. Plissiermaschine nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle, dadurch gekennzeichnet, daß auch zur Einleitung der Axialbewegung in die Messerwelle (13) ein durch die elektronische Steuereinrichtung steuerbarer Einzelantrieb (19) mit veränderbarer Drehrichtung dient.
3. Plissiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelantrieb (19) für die Hin- und Herbewegung der Messerwelle (13) die Gewindespindel (27 ; 28) eines Kugelgewindetriebes antreibt, dessen Gewindehülse (26 ; 29) mit der Messerwelle (13) verbunden ist.
4. Plissiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelantrieb (19) über ein Getriebe mit der Gewindespindel (27 ; 28) des Kugelgewindetriebes verbunden ist.
5. Plissiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (27) parallel zur Messerwelle (13) verläuft und die Gewindehülse (26) über eine Brücke (25) mit einer Buchse (23) verbunden ist, die in Axialrichtung zur Messerwelle (13) auf dieser fixiert, in Drehrichtung der Messerwelle (13) dagegen schwenkbar auf dieser gelagert ist.
6. Plissiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Gewindespindel (28) und der Messerwelle (13) miteinander fluchten und die Gewindehülse (29) über Bauteile (30, 31, 32, 33) mit der Messerwelle (13) in Verbindung steht, durch die eine Axialbewegung in die Messerwelle (13) einleitbar ist.
7. Plissiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Axialbewegung der Gewindehülse (29) auf die Messerwelle (13) eine Gabel dient.
8. Plissiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Vielzahl von relativ zueinander bewegbar an den Messerbalken gelagerten Faltmessersegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Faltmessersegmente (45) den einzelnen Segmenten zugeordnete Einzelantriebe dienen, die durch die elektronische Steuereinrichtung steuerbar sind.
9. Plissiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantriebe zum Bewegen der Faltmessersegmente von Elektromagneten (50) gebildet werden.
10. Plissiermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltmessersegmente (45) schwenkbar an den Messerbalken (37, 38) gelagert sind und die Messerbalken (37, 38) die Elektromagnete (50) tragen, wobei jedem Faltmessersegment (45) ein Elektromagnet (50) zugeordnet ist.
11. Plissiermaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltmessersegmente (45) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, die an ihren dem Messerbalken (37, 38) zugewandten Enden Rastanker (46) tragen.
12. Plissiermaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastanker (46) mit Rastnuten (47) für durch die Elektromagnete (50) hin- und herbewegbare Raststifte (48) versehen sind.
13. Plissiermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststifte (48) an Federn (49) gelagert sind, die sie in ihren Raststellungen halten, aus denen sie durch die Elektromagnete (50) entfernbar sind.
14. Plissiermaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (49) von Zungen kammartiger Federleisten (52) gebildet werden.
15. Plissiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerbalken (37, 38) ein im wesentlichen T-förmiges Profil aufweisen.
16. Plissiermaschine nach Anspruch 15, darlmrrh gekennzeichnet daß im Rorizirh Hßr frpipn Enden des Längsbalkens (39) und des einen Schenkels (41) des Querbalkens (40) des T-Profils ein Träger (43) für die Elektromagnete (50) befestigt ist.
17. Plissiermaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (43) von einer U-Profilschiene gebildet wird.
18. Plissiermaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes des anderen Schenkels (42) des Querbalkens (40) des T-Profils als Schlitze ausgebildete Schwenklager (44) für Schwenkzapfen der Faltmessersegmente (45) angeordnet sind.
19. Plissiermaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mitte des Querbalkens (40) des T-Profils Aufnahmen für mit den Faltmessersegmenten (45) verbundene Rastanker (46) angeordnet sind.
20. Plissiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Faltmessersegmenten (45) zugeordneten Elektromagnete (50) zueinander versetzt in zwei Reihen am jeweiligen Messerbalken (37, 38) gelagert sind.
21. Plissiermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die den Faltmessersegmenten (45) jeweils eines Faltmessersegmentpaares jeweils zugeordneten Elektromagnete (50) entgegengesetzte Schaltstellungen einnehmen.
22. Plissiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantriebe (17, 18, 19, 20, 21) von einem trägheitsarmen Elektromotor gebildet werden.
23. Plissiermaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor von einem Gleichstrommotor gebildet wird.
24. Plissiermaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Scheibenläufermotor ausgebildet ist.
25. Plissiermaschine nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Einzelantriebe (17, 18, 19, 20, 21) veränderbar ist.
EP82730149A 1981-12-22 1982-12-21 Plissiermaschine Expired EP0082806B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82730149T ATE12126T1 (de) 1981-12-22 1982-12-21 Plissiermaschine.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151237 1981-12-22
DE3151239 1981-12-22
DE3151240 1981-12-22
DE19813151237 DE3151237C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern bzw. Bildern auf einer Plissiermaschine mit Faltmessersegmenten
DE3151240 1981-12-22
DE19813151239 DE3151239C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle einer Plissiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082806A1 EP0082806A1 (de) 1983-06-29
EP0082806B1 true EP0082806B1 (de) 1985-03-13

Family

ID=27189780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730149A Expired EP0082806B1 (de) 1981-12-22 1982-12-21 Plissiermaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4465213A (de)
EP (1) EP0082806B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757872A (zh) * 2014-01-16 2014-04-30 常州市添彩压绉机械制造有限公司 一种立景机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709771A (en) * 1994-08-30 1998-01-20 Cellular Designs Unlimited, Inc. Method and apparatus for forming an expandable-collapsible article having a contoured surface
US5702037A (en) * 1995-06-01 1997-12-30 Merkel; Ronald F. Pleating machine and method
US6315130B1 (en) 1999-01-07 2001-11-13 Cuno Incorporated Pleated filter element
US20060108277A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Fall Brian L Circumferentially pleated filter assembly and method of forming the same
JP4692118B2 (ja) * 2005-07-15 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
US8545658B2 (en) * 2005-11-09 2013-10-01 3M Innovative Properties Company Apparatus and methods for forming filter sleeves having circumferential pleats for use in a bag-type filter assembly
CN101918102B (zh) 2007-12-21 2013-09-11 3M创新有限公司 过滤器装置
CN115094619B (zh) * 2022-05-23 2023-11-10 安徽华烨特种材料有限公司 一种基于磁变量智能调节褶间距的纺织装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB244995A (en) * 1925-04-18 1925-12-31 Eugene Louis Ezbelent Improvements in pleating machines
US1723688A (en) * 1925-08-31 1929-08-06 Ezbelent Eugene Louis Plaiting machine
BE349248A (de) * 1927-12-30
DE1212933B (de) * 1957-02-25 1966-03-24 Daniel Demagny Plissiermaschine
US2923447A (en) * 1957-04-27 1960-02-02 Ezbelent Georges Pleating machine
DE1560176A1 (de) * 1964-01-29 1970-01-02 Karl Rabofsky Gmbh Maschinenfa Plissiermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103757872A (zh) * 2014-01-16 2014-04-30 常州市添彩压绉机械制造有限公司 一种立景机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082806A1 (de) 1983-06-29
US4465213A (en) 1984-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916072B1 (de) Handhabungsvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE2832095C2 (de)
DE3534428C2 (de)
DE60118828T2 (de) Leicht zu bedienende Druckmaschine mit einem Turm aus Offsetwiderdruckwerken
DE3702108C2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken
EP0082806B1 (de) Plissiermaschine
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
EP0354515B1 (de) Längsschneide- oder Rillmaschine für eine bewegte Wellpappenbahn
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE1479547B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3741219C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzband
DE1502929B2 (de) Blechschere
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE102007044457A1 (de) Drehmaschine
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE1481113A1 (de) Geraet zum Wenden von Werkstuecken
EP0607914B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE3900789A1 (de) Buegelmaschine
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP1048374A2 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830507

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850313

Ref country code: NL

Effective date: 19850313

REF Corresponds to:

Ref document number: 12126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900110

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL RABOFSKY G.M.B.H.

Effective date: 19901231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST