[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0105955A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0105955A1
EP0105955A1 EP82109443A EP82109443A EP0105955A1 EP 0105955 A1 EP0105955 A1 EP 0105955A1 EP 82109443 A EP82109443 A EP 82109443A EP 82109443 A EP82109443 A EP 82109443A EP 0105955 A1 EP0105955 A1 EP 0105955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
seat
chair according
seat support
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105955B1 (de
Inventor
Wilhelm Oergele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN STOLL GmbH
Original Assignee
MARTIN STOLL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN STOLL GmbH filed Critical MARTIN STOLL GmbH
Priority to DE8282109443T priority Critical patent/DE3269436D1/de
Priority to EP82109443A priority patent/EP0105955B1/de
Priority to AT82109443T priority patent/ATE18124T1/de
Publication of EP0105955A1 publication Critical patent/EP0105955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105955B1 publication Critical patent/EP0105955B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • A47C7/444Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/144Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions with array of movable supports

Definitions

  • the invention relates to a chair with a seat support and a seat plate, which comprises a front and a rear pivotable about a horizontal, transverse axis with the front connected partial plate, with a pivotally connected to the seat support arm, which supports the rear partial plate, and with at least an elastic energy accumulator, which tries to pivot the rear part plate and the support arm upwards.
  • the support arm is pivotably mounted on the seat support below the seat plate between the pivotable mounting of the rear partial plate and the support of the rear partial plate on the support arm. This also results in a smaller space requirement for the pivoting mechanism, since the support arm, in contrast to the construction known from German patent 28 22 574, is articulated in the rear chair area, and no corresponding bearing points are necessary in the front chair area.
  • the support arm can be fixed in different angular positions by means of a latching device. It is advantageous if a locking cartridge is rotatably mounted on the one hand on the seat support and on the other hand on the support arm and if the locking cartridge comprises an elastic energy accumulator that tries to move the support arm into the upright position.
  • the snap-in cartridge preferably has two halves which can be telescopically displaced relative to one another, the spacing of which can be fixed by a spring-loaded catch; a spring that pushes the two halves apart is arranged inside the snap-in cartridge.
  • Such a construction is particularly advantageous because it can be arranged in the rear part of the seat surface between the seat support and support arm without requiring much space, in particular the locking cartridge between two legs can penetrate the support arm.
  • one of the rear partial plates is located below the seat support te is arranged with a spring force acting on an upward force.
  • Such bending springs are structurally less complex than torsion bar springs, for example, and thus enable such a chair to be produced inexpensively.
  • the spiral spring has in its central region at least one helical turn and two arms extending from it, one of which rests on the underside of the seat support, the other on the underside of the rear partial plate, and when one is in the turn Support surface held by the seat support protrudes.
  • the two arms of the spiral spring run close to the underside of the seat plate and therefore take up very little space.
  • the other arm of the spiral spring rests on the bearing shaft of a handlebar, one end of which is pivotally mounted on the rear partial plate and the other end of which is pivotally mounted on the support bracket.
  • This double function of the bearing shaft eliminates the need for special support elements for the spiral spring, i.e. the construction is further simplified.
  • a spiral spring is arranged on each side of the seat support and both spiral springs are connected to one another in the region of their support on the seat support via a crossbar.
  • a support projecting on both sides is held on the seat support, the ends of each in the winding one of the two spiral springs protrude and form the support surface.
  • the assembly of the spiral spring can therefore be carried out in a very simple manner so that the two spiral springs are slightly bent apart and that the turns of the two spiral springs are pushed from the outside over the ends of the carrier. No further fixation means are then necessary.
  • the spring force for pivoting the rear part plate and the support arm is distributed over different springs, namely on two spiral springs and the spring of the locking cartridge. This allows springs to be used that are small in size, i.e. this distribution of the spring force over several spring units further reduces the space required for the pivoting mechanism below the seat surface.
  • the carrier is hollow on at least one side and an actuating lever for adjusting the height of the seat carrier is arranged in it.
  • This integration of the lever also saves space, so that overall a chair can be produced inexpensively with the construction according to the invention, which carries a pivoting mechanism that is not very important on the underside of the seat surface and on the other hand advantageously enables anatomically correct sitting.
  • the chair shown in Figures 1 and 2 comprises a seat plate 1, which is formed by a front partial plate 2 and a rear partial plate 3.
  • the front partial plate 2, which is approximately twice as deep as the rear partial plate 3, is firmly connected to a seat support 5, which consists of a plate-shaped rail.
  • This is rigidly connected by means of a horizontal region 6 to a support column 7, and this support column 7 is telescopically mounted in a receiving tube 8 of a chair foot, not shown in the drawing.
  • a horizontal end area 10 adjoins the horizontal area 6 of the seat support 5 via an obliquely rising area 9, which is welded to an angle rail 11 running parallel to the front edge of the seat plate.
  • the angle rail 11 lies on the underside of the front partial plate 2 approximately in the middle between the front edge and the rear edge thereof and is connected to the front partial plate 2 by means of screws 12.
  • the horizontal area 6 of the seat support 5 carries an upwardly projecting support 13 immediately behind the attachment point of the support column 7, which supports with a rag 14 Nes hinge 15 is welded to the rear edge of the front plate 2.
  • the tab 14 is fastened by means of screws 16 to the underside of the front partial plate 2 in such a way that a bearing shaft 17 encompassed by the tab 14 extends parallel behind the rear edge of the partial plate 2.
  • the front partial plate 2 is thus held rigidly on the seat support 5 via the angle rail 11 held on the seat support and via the tab 14 connected to the support 13.
  • the angle rail 11 and the tab 14 extend approximately over half the width of the seat surface, while the seat support 5, on the other hand, has only a small width (FIG. 2).
  • the bearing shaft 17 protrudes laterally over the tab 14, and in this area the bearing shaft 17 is surrounded by hinge eyelets 18 which are connected to two fastening bands 19 lying flat against the underside of the rear partial plate 3.
  • These fastening tapes 19 run obliquely to the rear of the rear part p plate and to the center thereof and are fastened by means of screws 20 to the underside of the rear part plate 3, so that it is pivotably mounted at the rear end of the front part plate 2.
  • the the hinge loops opposite 18 ends of the fastening gun g sb are bent vertically downwards and each form a support 21 for a horizontal, running parallel to the bearing shaft 17 bearing shaft 22, which is arranged at a small distance parallel to the bottom of the rear sub-panel.
  • a link 27 rotatably mounted on the bearing shaft 22 is rotatably mounted on a further bearing shaft 28 which runs parallel to the bearing shaft 22 and is held with its ends in the two opposing webs 24 of the support arm 25.
  • the support arm 25 and the rear partial plate 3 are connected to one another in an articulated manner such that a pivoting movement of the supporting arm 25 is transferred to a pivoting movement of the partial plate 3 and vice versa.
  • the snap-in cartridge 31 On a bearing pin 29 running parallel to the bearing shaft 28 and which is held in the web area 30 of the U-shaped support arm 25, one end of a snap-in cartridge 31 is rotatably mounted, the other end of which is rotatably supported on a bearing pin 32 which in turn is in a U- shaped holder 33 is attached to the underside of the seat support 5.
  • the snap-in cartridge 31 consists of two telescoping tube pieces 34 and 35 which are displaceable one inside the other, both of which are rotatably supported by respective bearing bolts 29 and 32, respectively.
  • the outer tube piece 35 is open at both ends and has in its interior an annular step 36 which serves as a stop for a snap ring 37 projecting beyond the outer circumference of the other tube piece 34 and limits the extension of the snap-in cartridge 31 by pushing the tube pieces 34 and 35 apart.
  • a compression spring 38 which is supported on the one hand on the bearing pin 29 and on the other hand on a thrust washer 39 which in turn rests on the bearing pin 32.
  • the thrust washer 39 also carries a mandrel 40 entering the inside of the compression spring 38.
  • the locking lever 43 can be pivoted out of the engagement position against the action of the tension spring, so that the distance between the two tube pieces 34 and 35 and thus also the angular position of the support arm 25 relative to the seat support 5 can be changed.
  • a tunnel-shaped support 46 protruding laterally above the seat support 5, the upper, rounded outer surface of which serves as a support surface for two spiral springs 47, which extends on both sides of the seat support 5 essentially parallel to it.
  • Both spiral springs 47 are completely bent around the carrier 46 and thus form a winding 48 surrounding them, from which one end 49 of each spiral spring 47 extends substantially in a straight line under the rear partial plate 3 and rests against the underside of the bearing shaft 22, specifically in a space between the downwardly bent parts of the fastening straps serving as bearings 21 and the handlebar 27.
  • each spiral spring is connected to a web 50, which runs parallel to the bearing shaft 17 and lies below the horizontal end region 10 on the seat support 5 and connects the two spiral springs 47 to one another.
  • the web 50 is surrounded by a sleeve 51 rotatably mounted on it, which bears on the underside of the seat support 5.
  • the bearing shaft 22 in the contact area of the ends 49 of the spiral springs 47 also carries a sleeve rotatably mounted on it, against which the ends 49 of the spiral spring 42 bear. When the part plate and the support arm are pivoted, these sleeves prevent the spiral spring on the underside of the seat support or
  • An actuating lever 52 for the height adjustment of the support column 7 relative to the receiving tube 8 is arranged in the interior of the tunnel-shaped support 46, this adjustment device being located inside the support column 7.
  • the actuating lever 52 protrudes laterally parallel to the bearing shaft 17 and can be actuated on the underside of the seat plate 1 by a person sitting on the chair for height adjustment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

© Um bei einem Stuhl mit einem Sitzträger (5) und einer Sitzplatte (1), die eine vordere und eine hintere, um eine horizontale, querverlaufende Achse verschwenkbar mit der vorderen verbundene Teilplatte (2 bzw. 3) umfasst, mit einem schwenkbar mit dem Sitzträger (5) verbundenen Stützarm (25), der die hintere Teilplatte (3) abstützt, und mit mindestens einem elastischen Kraftspeicher (38; 47), der die hintere Teilplatte (3) und den Stützarm (25) nach oben zu verschwenken sucht, den Platzbedarf und die Herstellungskosten des Schwenkmechanismus herabzusetzen, wird vorgeschlagen, das die vordere Teilplatte (2) unbeweglich mit dem Sitzträger (5) verbunden ist und die hintere Teilplatte (3) somit um eine sitzträgerfeste Achse verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Sitzträger und einer Sitzplatte, die eine vordere und eine hintere um eine horizontale, querverlaufende Achse verschwenkbar mit der vorderen verbundene Teilplatte umfaßt, mit einem schwenkbar mit dem Sitzträger verbundenen Stützarm, der die hintere Teilplatte abstützt, und mit mindestens einem elastischen Kraftspeicher, der die hintere Teilplatte und den Stützarm nach oben zu verschwenken sucht.
  • Mit einem solchen Stuhl, der in der deutschen Patentschrift 28 22 574 beschrieben ist, wird ein anatomisch richtiges Sitzen ermöglicht, da die Neigung der beiden Teilplatten der unterteilten Sitzfläche je nach der Neigung des Stützarms verändert werden kann, und zwar in der Weise, daß beim aufrechten Sitzen das Becken eine wirksame Unterstützung durch die hintere Teilplatte erhält, während beim zurückgeneigten Sitzen die hintere Teilfläche abgesenkt wird und somit vom Sitzenden nicht als störend empfunden wird.
  • In der Praxis hat es sich jedoch herausgestellt, daß zur Verwirklichung dieser sehr vorteilhaften Konstruktion ein erheblicher mechanischer Aufwand getrieben werden muß, durch den einerseits unter der Sitzfläche ein erhöhter Platzbedarf für die Teile des Verschwenkmechanismus entsteht und durch den andererseits die Herstellungskosten eines solchen Stuhles außerordentlich hoch sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Stuhl vorzuschlagen, der einerseits ein anatomisch günstiges Sitzverhalten ermöglicht, welcher aber andererseits mit einfachen konstruktiven Mitteln und insbesondere einem geringeren Platzbedarf unterhalb der Sitzfläche herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stuhl der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vordere Teilplatte unbeweglich mit dem Sitzträger verbunden ist und die hintere Teilplatte somit um eine sitzträgerfeste Achse verschwenkbar isL.
  • Bei einer solchen Konstruktion fällt die Lagerung der vorderen Sitzfläche am Sitzträger weg, ferner ist es nicht mehr notwendig, die vordere Teilplatte am Stützarm abzustützen, es werden also auch die diesbezüglichen Lenker eingespart. Dadurch wird die Gesamtkonstruktion wesentlich vereinfacht, insbesondere im vorderen Bereich des Stuhles müssen keine Teile des Bewegungsmechanismus mehr angeordnet werden. Dadurch läßt sich ein solcher Stuhl weiterhin auch preisgünstiger herstellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Stützarm unterhalb der Sitzplatte zwischen der schwenkbaren Lagerung der hinteren Teilplatte und der Abstützung der hinteren Teilplatte auf dem Stützarm schwenkbar am Sitzträger gelagert ist. Auch dadurch ergibt sich ein geringerer Platzbedarf des Verschwenkungsmechanismus, da der Stützarm im Gegensatz zu der aus dem deutschen Patent 28 22 574 vorbekannten Konstruktion im hinteren Stuhlbereich angelenkt ist, im vorderen Stuhlbereich sind keine entsprechenden Lagerstellen notwendig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stützarm mittels einer Rasteinrichtung in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist. Dabei ist es günstig, wenn eine Rastpatrone einerseits am Sitzträger und andererseits am Stützarm jeweils drehbar gelagert ist und wenn die Rastpatrone einen elastischen Kraftspeicher umfaßt, der den Stützarm in die aufrechte Stellung zu verschieben sucht.
  • Vorzugsweise weist die Rastpatrone zwei teleskopierend gegeneinander verschiebliche Hälften auf, deren Abstand durch eine federbelastete Raste fixierbar ist; dabei ist im Innern der Rastpatrone eine die beiden Hälften auseinanderdrückende Feder angeordnet. Eine solche Konstruktion ist besonders vorteilhaft, da sie im hinteren Teil der Sitzfläche zwischen Sitzträger und Stützarm angeordnet werden kann, ohne viel Platz zu benötigen, insbesondere kann die Rastpatrone zwi- schen zwei Schenkel des Stützarmes eintauchen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß unterhalb des Sitzträgers eine die hintere Teilplatte mit einer nach oben gerichteten Kraft beaufschlagende Biegefeder angeordnet ist. Derartige Biegefedern sind konstruktiv weniger aufwendig als beispielsweise Drehstabfedern und ermöglichen somit eine kostengünstige Herstellung eines solchen Stuhles.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Biegefeder in ihrem mittleren Bereich mindestens eine wendelförmige Windung und zwei von dieser ausgehende Arme aufweist, von denen einer an der Unterseite des Sitzträgers, der andere an der Unterseite der hinteren Teilplatte anliegt, und wenn in die Windung eine am Sitzträger gehaltene Abstützfläche hineinragt. Die beiden Arme der Biegefeder verlaufen dabei dicht an der Unterseite der Sitzplatte und benötigen somit nur sehr wenig Raum.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der andere Arm der Biegefeder an der Lagerwelle eines Lenkers anliegt, dessen eines Ende schwenkbar an der hinteren Teilplatte und dessen anderes Ende schwenkbar am Stützträger gelagert ist. Durch diese Doppelfunktion der Lagerwelle werden spezielle Abstützglieder für die Biegefeder überflüssig, d.h. die Konstruktion wird weiter vereinfacht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zu beiden Seiten des Sitzträgers je eine Biegefeder angeordnet ist und beide Biegefedern im Bereich ihrer Abstützung am Sitzträger über einen Quersteg miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist am Sitzträger dabei ein nach beiden Seiten hervorstehender Träger gehalten, dessen Enden jeweils in die Windung einer der beiden Biegefedern hineinragen und die Abstützfläche bilden. Die Montage der Biegefeder kann daher in einfachster Weise so erfolgen, daß die beiden Biegefedern leicht auseinandergebogen werden und daß die Windungen der beiden Biegefedern von außen her über die Enden des Trägers geschoben werden. Es sind dann keine weiteren Fixierungsmittel notwendig.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist es weiterhin von Vorteil, daß die Federkraft zur Verschwenkung der hinteren Teilplatte und des Stützarmes auf verschiedene Federn verteilt wird, nämlich auf zwei Biegefedern und die Feder der Rastpatrone. Dadurch können Federn verwendet werden, die nur geringe Abmessungen haben, d.h. durch diese Verteilung der Federkraft auf mehrere Federeinheiten wird der Platzbedarf für den Verschwenkmechanismus unterhalb der Sitzfläche weiter herabgesetzt.
  • Günstig ist es schließlich, wenn der Träger mindestens auf einer Seite hohl ist und in ihm ein Betätigungshebel zur Höhenverstellung des Sitzträgers angeordnet ist. Diese Integration des Hebels spart weiterhin Platz, so daß insgesamt mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ein Stuhl kostengünstig herstellbar ist, der an der Unterseite der Sitzfläche einen optisch wenig ins Gewicht fallenden Verschwenkmechanismus trägt und andererseits trotzdem in vorteilhafter Weise ein anatomisch richtiges Sitzen ermöglicht.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stuhles mit in Längsrichtung geschnittener Sitzfläche;
    • Fig. 2 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Stuhles in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der teilweise aufgebrochenen dargestellten Rastpatrone.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stuhl umfaßt eine Sitzplatte 1, die von einer vorderen Teilplatte 2 und einer hinteren Teilplatte 3 gebildet wird. Die vordere Teilplatte 2, die ungefähr doppelt so tief ist wie die hintere Teilplatte 3, ist fest mit einem Sitzträger 5 verbunden, der aus einer plattenförmigen Schiene besteht. Diese ist mittels eines horizontalen Bereiches 6 mit einer Tragsäule 7 starr verbunden, und diese Tragsäule 7 ist in einem Aufnahmerohr 8 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stuhlfußes teleskopierend verschieblich gelagert. An den horizontalen Bereich 6 des Sitzträgers 5 schließt sich über einen schräg ansteigenden Bereich 9 ein horizontaler Endbereich 10 an, der mit einer parallel zur Sitzplattenvorderkante verlaufenden Winkelschiene 11 verschweißt ist. Die Winkelschiene 11 liegt an der Unterseite der vorderen Teilplatte 2 etwa in der Mitte zwischen Vorderkante und Hinterkante derselben an dieser an und ist mittels Schrauben 12 mit der vorderen Teilplatte 2 verbunden.
  • Der horizontale Bereich 6 des Sitzträgers 5 trägt unmittelbar hinter der Befestigungsstelle der Tragsäule 7 eine nach oben abstehende Stütze 13, die mit einem Lappen 14 eines Scharniers 15 an der Hinterkante der vorderen Teilplatte 2 verschweißt ist. Der Lappen 14 ist mittels Schrauben 16 an der Unterseite der vorderen Teilplatte 2 so befestigt, daß eine vom Lappen 14 umgriffene Lagerwelle 17 sich unmittelbar hinter der rückwärtigen Kante der Teilplatte 2 parallel erstreckt. Über die am Sitzträger gehaltene Winkelschiene 11 und über den mit der Stütze 13 verbundenen Lappen 14 wird somit die vordere Teilplatte 2 starr am Sitzträger 5 gehalten. Um auch eine stabile Lagerung quer zur Sitzlängsrichtung zu erreichen, erstrecken sich dabei die Winkelschiene 11 und der Lappen 14 etwa über die halbe Breite der Sitzfläche, während der Sitzträger 5 demgegenüber nur eine geringe Breite aufweist (Fig. 2).
  • Die Lagerwelle 17 steht seitlich über den Lappen 14 vor, und in diesem Bereich wird die Lagerwelle 17 von Scharnierösen 18 umgeben, die mit zwei flach an der Unterseite der hinteren Teilplatte 3 anliegenden Befestigungsbändern 19 verbunden sind. Diese Befestigungsbänder 19 laufen schräg zur Rückseite der hinteren Teilplatte und zur Mitte derselben und sind mittels Schrauben 20 an der Unterseite der hinteren Teilplatte 3 befestigt, so daß diese am hinteren Ende der vorderen Teilplatte 2 verschwenkbar gelagert ist. Die den Scharnierösen 18 gegenüberliegenden Enden der Befesti- gungsbänder 19 sind senkrecht nach unten gebogen und bilden je ein Lager 21 für eine horizontale, parallel zur Lagerwelle 17 verlaufende Lagerwelle 22, die in geringem Abstand parallel zur Unterseite der hinteren Teilplatte 3 angeordnet ist.
  • Am hinteren Ende des horizontalen Bereiches 6 des Sitzträgers 5 ist eine parallel zur Lagerwelle 17 verlaufende Lagerwelle 23 starr befestigt, die seitlich über den Sitzträger 5 hervorsteht. Auf dieser Lagerwelle 23 sind zu beiden Seiten des Sitzträgers plattenförmige Stege 24 eines U-förmigen Stützarmes 25 verschwenkbar gelagert, der an seinem der Lagerung abgewandten Ende ein gebogenes, die in der Zeichnung nicht dargestellte Sitzlehne tragendes Rohr 26 trägt. Die Lagerstelle des Stützarmes 25 befindet sich dabei etwa zwischen der durch die Lagerwelle 17 definierten senkrechten Ebene und zwischen der durch die Lagerwelle 22 definierten senkrechten Ebene.
  • Ein auf der Lagerwelle 22 verdrehbar gelagerter Lenker 27 ist an einer weiteren, parallel zur Lagerwelle 22 verlaufenden Lagerwelle 28 drehbar gelagert, die mit ihren Enden in den beiden einander gegenüberliegenden Stegen 24 des Stützarmes 25 gehalten ist. Dadurch sind der Stützarm 25 und die hintere Teilplatte 3 derart gelenkig miteinander verbunden, daß sich eine Schwenkbewegung des Stützarmes 25 in eine Schwenkbewegung der Teilplatte 3 überträgt und umgekehrt.
  • An einem parallel zur Lagerwelle 28 verlaufenden Lagerbolzen 29, der im Stegbereich 30 des U-förmigen Stützarmes 25 gehalten ist, ist drehbar das eine Ende einer Rastpatrone 31 gelagert, deren anderes Ende drehbar auf einem Lagerbolzen 32 gelagert ist, der seinerseits in einem U-förmigen Halter 33 an der Unterseite des Sitzträgers 5 befestigt ist. Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ergibt, besteht die Rastpatrone 31 aus zwei teleskopierend ineinander verschiebbaren Rohrstücken 34 und 35, die beide über je einen Lagerbolzen 29 bzw. 32 drehbar gelagert sind. Das äußere Rohrstück 35 ist an beiden Enden offen und weist in seinem Inneren eine Ringstufe 36 auf, die als Anschlag für einen über den Außenumfang des anderen Rohrstückes 34 vorstehenden Sprengring 37 dient und die Verlängerung der Rastpatrone 31 durch Auseinanderschieben der Rohrstücke 34 und 35 begrenzt.
  • Im Innern der beiden Rohrstücke befindet sich eine Druckfeder 38, die sich einerseits am Lagerbolzen 29 und andererseits an einer Druckscheibe 39 abstützt, die ihrerseits am Lagerbolzen 32 anliegt. Die Druckscheibe 39 trägt weiterhin einen ins Innere der Druckfeder 38 eintretenden Dorn 40.
  • Im Außenumfang des inneren Rohrstückes 34 sind parallele Umfangsnuten 41 angeordnet, in die ein durch eine öffnung 42 im äußeren Rohrstück 35 hindurchtretender Rasthebel 43 mit Rastvorsprüngen 44 eintauchen kann, so daß das innere Rohrstück 34 gegenüber dem äußeren Rohrstück 35 in seiner axialen Position fixierbar ist. Der Rasthebel 43 ist seitlich unterhalb der Rastpatrone verschwenkbar am äußeren Rohrstück 35 gelagert und wird mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zugfeder in die Stellung verschwenkt, in der die Rastvorsprünge 44 in die Umfangsnuten 41 eingreifen. Mittels eines Handgriffes 45 läßt sich der Rasthebel 43 entgegen der Wirkung der Zugfeder aus der Eingriffsstellung ausschwenken, so daß der Abstand der beiden Rohrstücke 34 und 35 und damit auch die Winkelstellung des Stützarmes 25 gegenüber dem Sitzträger 5 verändert werden können.
  • Am Sitzträger 5 ist unmittelbar oberhalb der Tragsäule 7 ein seitlich über den Sitzträger 5 vorstehender, tunnelförmiger Träger 46 befestigt, dessen obere, abgerundete Außenfläche als Abstützfläche für zwei Biegefedern 47 dient, die sich zu beiden Seiten des Sitzträgers 5 im wesentlichen parallel zu diesem erstreckt. Beide Biegefedern 47 sind einmal vollständig um den Träger 46 herumgebogen und bilden somit einen diesen umgebende Windung 48, von der aus ein Ende 49 jeder Biegefeder 47 sich im wesentlichen geradlinig unter die hintere Teilplatte 3 erstreckt und an der Unterseite der Lagerwelle 22 anliegt, und zwar in einem Zwischenraum zwischen den nach unten abgebogenen, als Lager 21 dienenden Teilen der Befestigungsbänder und dem Lenker 27.
  • Das andere Ende jeder Biegefeder ist mit einem parallel zur Lagerwelle 17 verlaufenden, unterhalb des horizontalen Endbereichs 10 am Sitzträger 5 anliegenden Steg 50 verbunden, der die beiden Biegefedern 47 miteinander verbindet. Der Steg 50 wird von einer drehbar auf ihm gelagerten Hülse 51 umgeben, die an der Unterseite des Sitzträgers 5 anliegt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Lagerwelle 22 im Anlagebereich der Enden 49 der Biegefedern 47 ebenfalls eine drehbar auf ihr gelagerte Hülse trägt, an der die Enden 49 der Biegefeder 42 anliegen. Diese Hülsen verhindern beim Verschwenken der Teilplatte und des Stützarmes, daß die Biegefeder an der Unterseite des Sitzträgers bzw.
  • an der Lagerwelle 22 gleiten; durch diese Hülsen wird im Gegenteil eine Abrollbewegung zwischen Stützarm bzw. Lagerwelle und Biegefeder ermöglicht.
  • Im Innern des tunnelförmigen Trägers 46 ist ein Betätigungshebel 52 für die Höhenverstellung der Tragsäule 7 gegenüber dem Aufnahmerohr 8 angeordnet, wobei sich diese Verstellvorrichtung im Inneren der Tragsäule 7 befindet. Der Betätigungshebel 52 ragt seitlich parallel zur Lagerwelle 17 verlaufend über diese hervor und kann an der Unterseite der Sitzplatte 1 von einer auf dem Stuhl sitzenden Person zur Höhenverstellung betätigt werden.
  • Bei gelöster Rastpatrone 31 verschwenken die Druckfeder 38 in der Rastpatrone und die beiden Biegefedern 47 den Stützarm in die aufrechte Stellung; dabei wird zwangsläufig die hintere Teilplatte 3 der Sitzplatte 1 nach oben verschwenkt, so daß eine auf dem Stuhl aufrecht sitzende Person im Bekken stark unterstützt wird.
  • Neigt sich die auf dem Stuhl sitzende Person nach hinten, verschwenkt sie automatisch über die Rückenlehne den Stützarm 25 nach unten; dabei wird die hintere Teilplatte 3 zwangsläufig mitgenommen und abgesenkt, so daß bei einer nach hinten geneigten Sitzlage die Teilplatte das Becken nicht mehr störend unterstützt. Diese Verschwenkbewegung erfolgt gegen die Kraft der Druckfeder 38 und der Biegefedern 47.
  • Durch Loslassen des Rasthebels 43 können Stützarm und hintere Teilplatte in verschiedenen Winkelstellungen fixiert werden.

Claims (21)

1. Stuhl mit einem Sitzträger und einer Sitzplatte, die eine vordere und eine hintere um eine horizontale, querverlaufende Achse verschwenkbar mit der vorderen verbundene Teilplatte umfaßt, mit einem schwenkbar mit dem Sitzträger verbundenen Stützarm, der die hintere Teilplatte abstützt, und mit mindestens einem elastischen Kraftspeicher, der die hintere Teilplatte und den Stützarm nach oben zu verschwenken sucht,
dadurch gekennzeichnet , daß die
vordere Teilplatte (2) unbeweglich mit dem Sitzträger (5) verbunden ist und die hintere Teilplatte (3) somit um eine sitzträgerfeste Achse verschwenkbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (25) unterhalb der Sitzplatte (1) zwischen der schwenkbaren Lagerung der hinteren Teilplatte (3) und der Abstützung (Lenker 27) der hinteren Teilplatte (3) auf dem Stützarm (25) schwenkbar am Sitzträger (5) gelagert ist.
3. Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (25) mittels einer Rasteinrichtung (31) in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastpatrone (31) einerseits am Sitzträger (5) und andererseits am Stützarm (25) jeweils drehbar gelagert ist und daß die Rastpatrone (31) einen elastischen Kraftspeicher (38) umfaßt, der den Stützarm (25) in die aufrechte Stellung zu verschieben sucht.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpatrone (31) zwei teleskopierend gegeneinander verschiebliche Hälften (Rohrstücke 34, 35) aufweist, deren Abstand durch eine federbelastete Raste (43, 44) fixierbar ist, und daß im Innern der Rastpatrone (31) eine die beiden Hälften auseinanderdrückende Feder (38) angeordnet ist.
6. Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sitzträgers (5) eine die hintere Teilplatte (3) mit einer nach oben gerichteten Kraft beaufschlagende Biegefeder (47) angeordnet ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (47) in ihrem mittleren Teil mindestens eine wendelförmige Windung (48) und zwei von dieser ausgehende Arme aufweist, von denen einer an der Unterseite des Sitzträgers (5), der andere an der Unterseite der hinteren Teilplatte (3) anliegt, und daß in die Windung (48) eine am Sitzträger (5) gehaltene Abstützfläche (Träger 46) hineinragt.
8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm an der Lagerwelle (22) eines Lenkers (27) anliegt, dessen eines Ende schwenkbar an der hinteren Teilplatte (3) und dessen anderes Ende schwenkbar am Stützträger (25) gelagert sind.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Sitzträgers (5) je eine Biegefeder (47) angeordnet ist und beide Biegefedern (47) im Bereich ihrer Abstützung am Sitzträger (5) über einen Quersteg (50) miteinander verbunden sind.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzträger (5) ein nach beiden Seiten hervorstehender Träger (46) gehalten ist, dessen Ende jeweils in die Windung (48) einer der beiden Biegefedern (47) hineinragt und die Abstützfläche bildet.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (46) mindestens auf einer Seite hohl ist und in ihm ein Betätigungshebel (52) zur Höhenverstellung des Sitzträgers (5) angeordnet ist.
1. Stuhl mit einem Sitzträger (5), einer Sitzplatte (1), die eine vordere, unbeweglich mit dem Sitzträger (5) verbundene Teilplatte (2) und eine hintere, um eine horizontale, querverlaufende Achse verschwenkbar mit der vorderen verbundene Teilplatte (3) umfaßt, und mit mindestens einem elastischen Kraftspeicher (38; 47), der die hintere Teilplatte (3) nach oben zu verschwenken sucht, gekennzeichnet durch einen schwenkbar mit dem Sitzträger (5) verbundenen, von dem elastischen Kraftspeicher (38; 47) beaufschlagten. Stützarm (25), der die hintere Teilplatte (3) abstützt " und unterhalb der Sitzplatte (1) zwischen der schwenkbaren Lagerung der hinteren Teilplatte (3) und der Abstützung (Lenker 27) der hinteren Teilplatte (3) auf dem Stützarm (25) schwenkbar am Sitzträger (5) gelagert ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (25) mittels einer Rasteinrichtung (31) in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar ist.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastpatrone (31) einerseits am Sitzträger (5) und andererseits am Stützarm (25) jeweils drehbar gelagert ist und daß die Rastpatrone (31) einen elastischen Kraftspeicher (38) umfaßt, der den Stützarm(25) in die aufrechte Stellung zu verschieben sucht.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastpatrone (31) zwei teleskopierend gegeneinander verschiebliche Hälften (Rohrstücke 34, 35) aufweist, deren Abstand durch eine federbelastete Raste (43, 44) fixierbar ist, und daß im Innern der Rastpatrone (31) eine die beiden Hälften auseinanderdrückende Feder (38) angeordnet ist.
5. Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sitzträgers (5) eine die hintere Teilplatte (3) mit einer nach oben gerichteten Kraft beaufschlagende Biegefeder (47) angeordnet ist.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (47) in ihrem mittleren Teil mindestens eine wendelförmige Windung (48) und zwei von dieser ausgehende Arme aufweist, von denen einer an der Unterseite des Sitzträgers (5), der andere an der Unterseite der hinteren Teilplatte (3) anliegt, und daß in die Windung (48) eine am Sitzträger (5) gehaltene Abstützfläche (Träger 46) hineinragt.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm an der Lagerwelle (22) eines Lenkers (27) anliegt, dessen eines Ende schwenkbar an der hinteren Teilplatte (3) und dessen anderes Ende schwenkbar am Stützträger (25) gelagert sind.
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Sitzträgers (5) je eine Biegefeder (47) angeordnet ist und beide Biegefedern (47) im Bereich ihrer Abstützung am Sitzträger (5) über einen Quersteg (50) miteinander verbunden sind.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzträger (5) ein nach beiden Seiten hervorstehender Träger (46) gehalten ist, dessen Ende jeweils in die Windung (48) einer der beiden Biegefedern (47) hineinragt und die Abstützfläche bildet.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (46) mindestens auf einer Seite hohl ist und in ihm ein Betätigungshebel (52) zur Höhenverstellung des Sitzträgers (5) angeordnet ist.
EP82109443A 1982-10-13 1982-10-13 Stuhl Expired EP0105955B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282109443T DE3269436D1 (en) 1982-10-13 1982-10-13 Chair
EP82109443A EP0105955B1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Stuhl
AT82109443T ATE18124T1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Stuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82109443A EP0105955B1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105955A1 true EP0105955A1 (de) 1984-04-25
EP0105955B1 EP0105955B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=8189277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109443A Expired EP0105955B1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0105955B1 (de)
AT (1) ATE18124T1 (de)
DE (1) DE3269436D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247312A2 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Drabert Söhne GmbH & Co. Stuhl
EP0263535A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Ahrend Groep N.V. Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP0417518A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Simon Desanta Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5238294A (en) * 1991-05-21 1993-08-24 Itoki Co., Ltd. Interlocking mechanism for supporting seat and seat back of chair
GB2270622A (en) * 1992-09-22 1994-03-23 Walker And Homer Group Plc Resiliently supported seat
US5425566A (en) * 1990-09-05 1995-06-20 Buchacz; Jurek Working chair
US5447357A (en) * 1992-08-21 1995-09-05 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Chair with inclinable seat
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
US5630649A (en) * 1995-02-17 1997-05-20 Steelcase Inc. Modular chair construction and method of assembly
EP1325693A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl
US6966604B2 (en) * 1992-06-15 2005-11-22 Herman Miller, Inc. Chair with a linkage assembly
EP2403381A1 (de) * 2009-03-06 2012-01-11 Karri Rinne Konstruktion eines biomechanischen sitzes
US8113586B2 (en) * 2009-01-23 2012-02-14 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the seat back angle
EP2494887A1 (de) * 2009-10-26 2012-09-05 Itoki Corporation Schaukelstuhl
CN108371436A (zh) * 2018-04-25 2018-08-07 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl
DE4303324A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bock Martin Kunststoff Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE4305841B4 (de) * 1993-02-26 2008-07-31 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
ITMI20070718A1 (it) 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di regolazione per sedie regolabili e simili.
ITMI20070719A1 (it) 2007-04-06 2008-10-07 L & P Property Management Co Dispositivo di inclinazione per un sedile reclinabile.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836630A (en) * 1928-07-16 1931-12-15 Thum Martin Chair
US2321385A (en) * 1941-06-16 1943-06-08 Sikes Company Tilting chair
DE1258045B (de) * 1962-10-30 1968-01-04 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz mit Untergestell und Sitzkeil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836630A (en) * 1928-07-16 1931-12-15 Thum Martin Chair
US2321385A (en) * 1941-06-16 1943-06-08 Sikes Company Tilting chair
DE1258045B (de) * 1962-10-30 1968-01-04 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz mit Untergestell und Sitzkeil

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
US5725277A (en) * 1986-04-10 1998-03-10 Steelcase Inc. Synchrotilt chair
DE3617623A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
EP0247312A3 (en) * 1986-05-26 1988-04-13 Drabert Sohne Gmbh & Co. Chair
EP0247312A2 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Drabert Söhne GmbH & Co. Stuhl
EP0263535A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Ahrend Groep N.V. Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
US4789203A (en) * 1986-10-06 1988-12-06 Ahrend Groep N.V. Chair with movable seat and backrest
EP0263535A3 (en) * 1986-10-06 1989-03-22 Ahrend Groep B.V. Chair with movable seat and backrest
EP0417518A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Simon Desanta Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5425566A (en) * 1990-09-05 1995-06-20 Buchacz; Jurek Working chair
US5238294A (en) * 1991-05-21 1993-08-24 Itoki Co., Ltd. Interlocking mechanism for supporting seat and seat back of chair
US6966604B2 (en) * 1992-06-15 2005-11-22 Herman Miller, Inc. Chair with a linkage assembly
US5447357A (en) * 1992-08-21 1995-09-05 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Chair with inclinable seat
GB2270622A (en) * 1992-09-22 1994-03-23 Walker And Homer Group Plc Resiliently supported seat
US5630649A (en) * 1995-02-17 1997-05-20 Steelcase Inc. Modular chair construction and method of assembly
US5630647A (en) * 1995-02-17 1997-05-20 Steelcase Inc. Tension adjustment mechanism for chairs
US5782536A (en) * 1995-02-17 1998-07-21 Steelcase Inc. Modular chair construction and method of assembly
EP1325693A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl
EP1325693A3 (de) * 2002-01-08 2004-01-21 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl
US8113586B2 (en) * 2009-01-23 2012-02-14 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the seat back angle
EP2403381A1 (de) * 2009-03-06 2012-01-11 Karri Rinne Konstruktion eines biomechanischen sitzes
EP2403381A4 (de) * 2009-03-06 2012-08-01 Karri Rinne Konstruktion eines biomechanischen sitzes
EP2494887A1 (de) * 2009-10-26 2012-09-05 Itoki Corporation Schaukelstuhl
EP2494887A4 (de) * 2009-10-26 2013-03-13 Itoki Corp Schaukelstuhl
US8752896B2 (en) 2009-10-26 2014-06-17 Itoki Corporation Rocking chair
CN108371436A (zh) * 2018-04-25 2018-08-07 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅
EP3560381A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Cheng Yu Yan Elastischer wippenartiger kippmechanismus und drehstuhl damit
CN108371436B (zh) * 2018-04-25 2023-10-27 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18124T1 (de) 1986-03-15
EP0105955B1 (de) 1986-02-26
DE3269436D1 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105955B1 (de) Stuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE3637362C2 (de)
EP0016937B1 (de) Sitzmöbel
DE69014936T2 (de) Mechanismen zum Einstellen der Höhe und der Neigung eines Stuhls.
DE4324545A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
WO2007087817A1 (de) Permanentkontaktmechanik
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
DE3443835A1 (de) Schwenkbares rad und insbesondere verbesserungen zum vereinfachen der bauart eines schwenkrades mit abfedernder wirkung
DE19756723C1 (de) Kindersitz mit klappbarer Rückenlehne
DE3533324C2 (de)
DE2232117C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP0633845B1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2001091613A1 (de) Stuhl
DE3611781C2 (de) Klappsitz
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
DE4306970C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
EP0314826A1 (de) Elektrischer Brotröster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830818

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18124

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3269436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921106

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

Ref country code: AT

Effective date: 19931013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTIN STOLL G.M.B.H.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931013

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST