[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0101428A2 - Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0101428A2
EP0101428A2 EP83890121A EP83890121A EP0101428A2 EP 0101428 A2 EP0101428 A2 EP 0101428A2 EP 83890121 A EP83890121 A EP 83890121A EP 83890121 A EP83890121 A EP 83890121A EP 0101428 A2 EP0101428 A2 EP 0101428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
rollers
frames
link
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101428B1 (de
EP0101428A3 (en
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Krenmayr
Franz Lichtenegger
Peter Göschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0101428A2 publication Critical patent/EP0101428A2/de
Publication of EP0101428A3 publication Critical patent/EP0101428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101428B1 publication Critical patent/EP0101428B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band

Definitions

  • the invention relates to a device for dewatering water-containing substances, such as sludges, in which the preferably already dewatered substance is guided between surrounding water-permeable belts or sieve belts via rollers which are mounted in at least two separate frames arranged essentially parallel to one another. wherein at least one frame can be set in the direction of the opposite frame.
  • the rollers of the frames lying opposite one another can form a support for the sieve belts and, depending on the way in which they are employed, define a wedge-shaped gap, as a result of which fiber sludge can be drained particularly well. It is also possible to arrange the rollers of mutually opposing frames in the longitudinal direction so that the axes of the rollers in the side view result in a gap position, as a result of which frequent line contact is achieved. With such an arrangement, the enclosed sludge is sheared frequently, which results in better drainage for some types of sludge.
  • Devices of this type are usually installed downstream of a screen belt dewatering device as a post-dewatering stage, and rollers with a relatively small diameter are usually used to achieve high surface pressures. This small roller diameter can then be used to perform a high level of flexing work on the enclosed sludge when the sieve belts are guided around the rollers of adjacent frames over the greatest wrap angle, since the belt speeds of the two sieve belts rotating on different radii differ. Such drainage using a larger relative movement between the belts is for individual types of sludge are more suitable than dewatering between sieve belts, which are pressed together by rollers.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned, which can be converted with little effort to different arrangements for the dewatering of sludge and in which a number of different designs of such post-drainage stages can be realized with a larger number of constant components .
  • the invention consists in that at least some of the rollers of at least one frame, preferably all the rollers of a frame together with the frame, can be displaced essentially parallel to the second frame and transversely to the direction of attack and can be locked in their position ( are).
  • a wedge angle can also be set if the sieve belts are passed between the rollers.
  • the adjustability of the two frames to one another also serves to adjust the distance between the adjacent sieve belts, and an adaptation to the required material flow can be achieved in this way.
  • pressure can also be applied to the screen belts in order to improve the dewatering performance. Because at least one frame is now additionally displaceable parallel to the second direction parallel to the second frame, the rollers of one frame can be moved relative to the rollers of the other frame in such a way that a position on a gap is possible.
  • rollers of at least one frame can be offset relative to the rollers of other frames means that further adaptation to requirements can be achieved, since some of the rollers of the dewatering device are now in a gap and another portion of the rollers are opposite the rollers Frame can be arranged opposite. For such an adjustment, however, the frame itself can be adjusted relative to opposite frames with all the roles fixed on this frame.
  • the adjustability of such a frame can be easily e.g. can also be carried out using a pulley. It is of advantage if the rollers of each frame have essentially the same diameter and are each arranged in one plane of the frame and the displaceability of one frame relative to the other frame is limited by stops at right angles to the direction of attack.
  • the lifting, in particular the lowering of the frame is extremely simple in this way, since the lowering movement can be carried out by gravity until the stop becomes effective when the two frames are arranged essentially vertically. Above all, the stops can ensure a defined position on the gap between opposing rollers and a defined position in which the opposing rollers lie in the same cross-sectional planes.
  • the design is preferably such that all the rollers of all frames have the same diameter and that the center distances of adjacent rollers of each frame are the same and preferably equal to at most twice the roller diameter.
  • an adjustment can be achieved in which all the rollers are opposite frames opposite each other and in this way form pairs of rollers, as well as a position in which the rollers are centered on one side of the screen belt between the rollers lie on the other side of the screen belt, so that the number of line pressing points is increased from n / 2, where n is the total number of dewatering rolls, to n-1.
  • Such an easily releasable connection of the tensioning elements is also for the arrangement of the two frames between the rollers sieve belts passed through it is advantageous if a frame is moved from the position in which the opposite rollers are arranged in the same cross-sectional planes to a position on a gap.
  • the design is such that the opposing frames have connection points for at least one, preferably resilient, tensioning element, with at least one frame having two connection points for the releasable fixing of a tensioning element in the longitudinal direction of the frame in each case a distance corresponding to the displacement path defined by the stops are arranged offset.
  • the tensioning element can thus be fixed again in the new position, wherein the tensioning forces applied to the frame can be brought into effect against one another at identical angles as in the other position.
  • These clamping forces are usually applied normal to the frame level.
  • a structurally particularly simple design for the adjustment of a frame consists in that the stops for limiting the displacement movement transverse to the direction of engagement are formed by a link connected to a frame, the slide path of which runs essentially in a U-shape and the free U-legs of which in each case opposite frames are directed, in which backdrop engaging bolts or pins of the other frame.
  • a guide for the positioning movement of the two frames relative to one another being formed by the legs of the U-shaped sliding track.
  • the distance between the mutually parallel legs of the U-shaped slide track corresponds to half a center distance of adjacent rollers of a frame.
  • both frames each have at least four connection points.
  • the two frames can be set against each other by two clamping elements in such a way that there is a wedge from the inlet to the outlet of the press, and due to the possible different displacement positions of a frame, two adjacent connection points for the clamping elements are advantageous at least on one side.
  • an angularly rigid support can be connected to the frame, in which case the frames are kept so far apart that the sieve belts can be wrapped around the rollers. For this purpose, an extension of the sieve belts or an exchange of the sieve belts by longer sieve belts is usually necessary.
  • the angularly rigid support can be realized by two cross-sections which are essentially I-shaped near the two ends of the frame, which are screwed to the frame or secured by simple pins.
  • the frames are preferably arranged vertically and are arranged on the frames below a roll of drip cups, as a result of which water that drips out drips down onto rolls underneath and thus prevents the water that has already escaped from re-entering the fabric web to be dewatered.
  • the same draining cups can also be used advantageously to catch escaping water if the sieve belts are passed between opposing support rollers, in which case it is necessary to adjust the drip cups to the sieve belts.
  • the design is therefore preferably such that the drip cups are arranged on a frame in a substantially horizontal direction and can be fixed in their displacement position and are designed with a wiper lip on their edge facing the respective opposite frame.
  • the stripping lip can be brought up to the sieve belts both in the staggered position and in the position in which the opposing rollers are arranged in the same cross-sectional planes, and stripping off the escaping water.
  • the drainage cups are preferably designed so that both the roller and the screen belt interact with a wiper lip.
  • FIG. 1 shows a first arrangement of the frames of a post-dewatering stage of a belt press
  • FIG. 2 shows a second position of the frames of the same post-dewatering stage
  • FIG. 3 shows a further position of the frames of the same post-dewatering stage.
  • the sieve belts are designated 1 and 2.
  • drive drum 3 which is arranged near the discharge end, the Strainers in the sense of arrow 4 are withdrawn from an upstream sieve belt press and passed through a high-pressure dewatering stage 5.
  • the rigid frame 7 also carries the drive motor 9 for the drive drum 3, as well as a link 10 to which the movable frame 11 is articulated.
  • the backdrop 10 has a U-shaped backdrop 12, the short free leg 13 and the long free leg 14.
  • the movable frame 11 also has rollers 8 which have the same diameter as the rollers of the rigid frame 7. Both frames are connected to one another in the arrangement according to FIG.
  • Both the frame 7 and the frame 11 have two pairs of connection points 16, which enable an angularly rigid fixing of the spacers 15.
  • the sieve belts 1 and 2 are guided around the rollers 8 and loop around these rollers each over a central angle of more than 180 °. Due to the different belt speed of the inner sieve belt relative to the outer sieve belt, in this arrangement a flexing effect is exerted on the material enclosed between the sieve belts, which results in good drainage.
  • the draining material water is taken up by draining cups 17 each arranged below the rollers, the edge 18 of which, facing the other frame, is designed as a wiping lip.
  • the second edge which runs essentially parallel to the screen path, can be designed as a wiping lip and can be brought up to the rollers by swiveling or moving the drip cup 17. It can be stripped from the rollers themselves with these second scraper lips.
  • the drip cups 17 are connected to the respective frames 7 and 11 in the direction of the double arrow 19 so as to be adjustable in order to bring the scraper lips 18 towards the sieve belts and the like To allow roles in the arrangements of FIGS. 2 and 3.
  • the sieve belts 1 and 2 run back in the direction of arrows 20 and 21 to the sieve belt press and are again loaded with material to be dewatered in a manner not shown.
  • the deflecting rollers for these sieve belts are designated by 22, wherein individual ones of these deflecting rollers can be designed to be adjustable for adjusting the belt tension or for checking the belt path.
  • scrapers 24 are provided for the removal of the dewatered material from the sieve belts.
  • the frame 11 is raised relative to the frame 7, so that the opposing rollers 8 are now in common cross-sectional planes 25.
  • the sieve belts 1 and 2 are passed between the opposing rollers 8 and are supported by these rollers 8.
  • the frame 11 is guided by a pin 26 in the short leg 13 of the U-shaped slide track 12 and the two frames 7 and 11 are pressed against one another via clamping elements 27.
  • the tensioning elements 27 are driven by electric motors 28 and pressure transducers 29 are provided for regulating the tensioning force.
  • connection points 32 are provided offset at a distance a, this distance a corresponding to the distance b between the two legs 13 and 14 of the link.
  • FIG. 3 The lowered position, in which the rollers 8 of the frame 11 are adjusted to a gap relative to the rollers 8 of the frame 7, is shown in FIG. 3.
  • the sieve belts 1 and 2 are passed through between the opposing rollers of opposing frames and the tensioning elements 27 are now fixed at the connection points 32 by means of the pins 30.
  • the frame 11 is now guided in the direction of the frame 7 in the longer leg 14 of the slide track 12, so that the two frames 7 and 11 can be brought closer together in this position on gap than in the position shown in Fig. 2, in which the rollers 8 opposite frames are each arranged in the same cross-sectional planes 25.
  • the adjustment of the frame 11 parallel to the frame 7 is possible in the position of the frame 11 moved outward in the direction of the arrow 33.
  • the pin 26 can be adjusted in the height direction in the area connecting the two free legs 13 and 14 of the slide track, and a pulley block or the like can be easily used for this height adjustment. be used.
  • the dewatering device can also be operated separately without an upstream dewatering stage. As a rule, however, at least one pre-dewatering stage is connected upstream of the dewatering device described above.
  • the arrangement of the frames for the individual rollers is preferably carried out essentially perpendicularly, so that the frame or frames in the screen are lowered or raised relative to the frame or frames of the other screens. However, it is easily possible to operate the arrangement in an inclined or horizontal position of the frame or the plane in which the bearings for the press rolls are located.
  • compression springs can be used in a known manner, it being possible to achieve a pressure which increases with the thickness of the sludge cake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen sind endlose Siebbänder (1, 2) über Rollen (8) geführt, die in zwei im wesentlichen zueinander parallelen Rahmen (7, 11) gelagert sind, von welchen der eine zum anderen anstellbar und außerdem im wesentlichen parallel zu diesem und somit quer zur Anstellrichtung verschiebbar und in seiner Lage festlegbar ist. Zur Erleichterung der Koordinierung der Anstell- und Verschiebebewegungen ist mit einem Rahmen (7) eine Anschläge bildende Kulisse (10) verbunden, deren Kulissenbahn (12) U-förmig mit ungleich langen Schenkein (13, 14) ist, in welche Kulissenbahn (12) Haltebolzen bzw. Zapfen des anderen Rahmens (11) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen,wie Schlämmen,bei welcher der vorzugsweise bereits vorentwässerte Stoff zwischen .umlaufenden wasserdurchlässigen Bändern bzw. Siebbändern über Rollen geführt wird, welche in wenigstens zwei gesonderten im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Rahmen gelagert sind, wobei wenigstens ein Rahmen in Richtung zum gegenüberliegenden Rahmen anstellbar ist.
  • Bei derartigen Einrichtungen können die Rollen der einander gegenüberliegenden Rahmen eine Abstützung für die Siebbänder bilden und je nach Art ihrer Anstellung einen keilförmigen Spalt definieren, wodurch vor allen Dingen Faserschlamm besonders gut entwässert werden kann. Es ist gleichfalls möglich, die Rollen einander gegenüberliegender Rahmen in Längsrichtung versetzt zueinander anzuordnen, so daß die Achsen der Rollen in der Seitenansicht eine Stellung auf Lücke ergeben, wodurch eine häufige Linienberührung erzielt wird. Bei einer derartigen Anordnung erfolgt ein häufiges Scheren des eingeschlossenen Schlammes, wodurch sich bei manchen Schlammarten eine bessere Entwässerung ergibt. Derartige Einrichtungen werden zumeist als Nachentwässerungsstufe einer Siebbandentwässerungseinrichtung nachgeschaltet und zur Erzielung hoher Flächenpreßdrücke werden üblicherweise Rollen mit relativ kleinem Durchmesser verwendet. Dieser kleine Rollendurchmesser kann dann, wenn die Siebbänder um die Rollen benachbarter Rahmen über den jeweils größten Umschlingungswinkel herumgeführt werden, dazu ausgenutzt werden, eine hohe Walkarbeit auf den eingeschlossenen Schlamm auszuüben, da sich die Bandgeschwindigkeiten der beiden auf verschiedenen Radien umlaufenden Siebbänder unterscheiden. Eine derartige Entwässerung unter Ausnutzung einer größeren Relativbewegung zwischen den Bändern ist für einzelne Schlammtypen besser geeignet als die Entwässerung zwischen Siebbändern, welche durch Rollen aneinander gepreßt werden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter geringem Aufwand auf verschiedene Anordnungen für die Entwässerung von Schlämmen umgebaut werden kann und bei welcher eine Reihe von verschiedenen Ausführungen derartiger Nachentwässerungsstufen mit einer größeren Anzahl gleichbleibender Bauteile verwirklicht werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß wenigstens ein Teil der Rollen wenigstens eines Rahmens, vorzugsweise alle Rollen eines Rahmens gemeinsam mit dem Rahmen, im wesentlichen parallel zum zweiten Rahmen und quer zur Anstellrichtung verschiebbar und in seiner (ihrer) Lage feststellbar ist (sind).
  • Durch die bereits bekannte Anstellbarkeit des Rahmens in Richtung zum gegenüberliegendem Rahmen läßt sich auch ein Keilwinkel einstellen, wenn die Siebbänder zwischen den Rollen hindurchgeführt sind. Die Anstellbarkeit der beiden Rahmen zueinander dient auch der Einstellung des Abstandes zwischen den benachbarten Siebbändern und es kann auf diese Weise eine Anpassung an den erforderlichen Materialdurchfluß erzielt werden. Im gleichen Sinn kann auch ein Preßdruck auf die Siebbänder aufgebracht werden, um die Entwässerungsleistung zu verbessern. Dadurch, daß wenigstens ein Rahmen nun zusätzlich parallel zum zweiten Rahmen quer zur Einstellrichtung verschiebbar ausgebildet ist, lassen sich die Rollen eines Rahmens gegenüber den Rollen des anderen Rahmens in einer Weise verschieben, daß eine Stellung auf Lücke möglich wird. In dieser Stellung auf Lücke erfolgt eine häufigere Linienberührung und damit ein definirter Schereffekt für den Schlammes, wodurch sich die Entwässerungsleistung beeinflussen läßt. Zusammen mit der Einstellbarkeit der Rahmen zueinander lassen sich nun aber auch die beiden Rahmen so weit voneinander entfernen, daß die Siebbänder nicht mehr zwischen den Rollen unter Linienpressung hindurchgeführt sind, sondern um die Rollen herumgeführt werden, wodurch bei entsprechender Umschlingung und Flächenpressung die Walkarbeit erhöht werden kann. In diesem Falle ist eine Stellung auf Lücke vorteilhaft, um die Belastungen beider Rahmen gleichmäßig zu halten und die Abstützung der Rahmen gegeneinander einfach zu halten. Dadurch, daß wenigstens ein Teil der Rollen wenigstens eines Rahmens relativ zu den Rollen anderer Rahmen versetzt werden kann, läßt sich eine weitere Anpassung an die Bedürfnisse erzielen, da nunmehr ein Teil der Rollen der Entwässerungsvorrichtung auf Lücke und ein weiterer Teil der Rollen den Rollen gegenüberliegender Rahmen gegenüberliegend angeordnet sein kann. In einfacher Weise kann aber für eine derartige Verstellung der Rahmen selbst mit allen an diesen Rahmen festgelegten Rollen relativ zu gegenüberliegenden Rahmen verstellt werden.
  • Die Verstellbarkeit eines derartigen Rahmens kann in einfacher Weise z.B. auch unter Zuhilfenahme eines Flaschenzuges durchgeführt werden. Es ist hiebei von Vorteil, wenn die Rollen jedes Rahmens im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweisen und jeweils in einer Ebene des Rahmens angeordnet sind und die Verschiebbarkeit des einen Rahmens gegenüber dem anderen Rahmen quer zur Anstellrichtung durch Anschläge begrenzt ist. Das Anheben, insbesondere das Absenken des Rahmens, wird auf diese Weise überaus einfach, da die Absenkbewegung durch die Schwerkraft bis zum Wirksamwerden des Anschlages durchgeführt werden kann, wenn die beiden Rahmen im wesentlichen vertikal angeordnet sind. Durch die Anschläge kann vor allen Dingen eine definierte Stellung auf Lücke einander gegenüberliegender Rollen und eine definierte Stellung, in welcher die gegenüberliegenden Rollen in gleichen Querschnittsebenen liegen, sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß alle Rollen aller Rahmen gleichen Durchmesser aufweisen und daß die Achsabstände benachbarter Rollen jedes Rahmens untereinander gleich und vorzugsweise höchstens gleich dem doppelten Rollendurchmesser sind. Mit einer derartigen Ausbildung kann durch Verstellung der Rahmen parallel zueinander sowohl eine Einstellung erzielt werden, bei welcher alle Rollen gegenüberliegender Rahmen einander gegenüberliegen und auf diese Weise Rollenpaare bilden, als auch eine Stellung, bei welcher die Rollen zu einer Seite des Siebbandes mittig zwischen den Rollen zur anderen Seite des Siebbandes liegen, so daß die Anzahl der Linienpreßstellen von ursprünglich n/2, worin n die Gesamtzahl der Entwässerungsrollen bedeutet, auf n-1 erhöht wird. Gleichzeitig mit dieser Erhöhung der Anzahl der Linienpreßstellen wird ein gegenüber dem ursprünglichen, meist geradlinigen Bandverlauf nunmehr ein mehr oder minder stark schlangenförmiger Bandverlauf erzielt, so daß ein gewisser Walkeffekt ausgeübt wird. In diesem Fall werden die Lagerungen aller Rollen des Rahmens gemeinsam mit den jeweiligen Rahmen versetzt, so daß eine gesonderte Verstellung der einzelnen Lagerungen der Entwässerungsrollen nicht erforderlich ist.
  • Bei Anordnungen der beiden Rahmen, bei welchen die Siebbänder zwischen den einander gegenüberliegenden Rollen hindurchgeführt sind, kann die Einstellung der Spaltbreite zwischen den Siebbändern und die Einstellung des Anpreßdruckes in einfacher Weise durch elektromotorisch betriebene oder hydraulische Spannelemente sichergestellt werden. Um einen einfachen Umbau auf eine Anordnung, bei welcher die Rahmen so weit voneinander getrennt sind, daß die Siebbänder die einzelnen Rollen gegenüberliegender Rahmen umschlingen zu ermöglichen, sollen diese Spannelemente mit einfachen Mitteln lösbar an den Rahmen festlegbar sein. Eine derartig einfach lösbare Verbindung der Spannelemente ist aber auch für die Anordnung der beiden Rahmen bei zwischen den Rollen hindurchgeführten Siebbändern von Vorteil, wenn ein Rahmen aus der Stellung, in welcher die gegenüberliegenden Rollen in gleichen Querschnittsebenen angeordnet sind, in eine Stellung auf Lücke verschoben wird. In diesem Fall ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Ausbildung so getroffen, daß die einander gegenüberliegenden Rahmen Anschlußstellen für wenigstens ein, vorzugsweise federndes, Spannelement aufweisen, wobei an wenigstens einem Rahmen zwei Anschlußstellen für die lösbare Festlegung jeweils eines Spannelementes in Längsrichtung des Rahmens in einem dem durch die Anschläge definierten Verschiebeweg entsprechenden Abstand versetzt angeordnet sind. Es kann somit nach dem Verschieben des Rahmens um einen halben Achsabstand benachbarter Rollen das Spannelement in der neuen Position wieder festgelegt werden, wobei die auf die Rahmen aufgebrachten Spannkräfte gegeneinander unter identischen Winkeln, wie bei der jeweils anderen Stellung, zur Wirkung gebracht werden können. Üblicherweise werden diese Spannkräfte normal zur Rahmenebene aufgebracht.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung für die Verstellung eines Rahmens besteht darin, daß die Anschläge zur Begrenzung der Verschiebebewegung quer zur Anstellrichtung von einer mit einem Rahmen verbundenen Kulisse gebildet sind, deren Kulissenbahn im wesentlichen U-förmig verläuft und deren freie U-Schenkel zu dem jeweils gegenüberliegenden Rahmen gerichtet sind, in welche Kulisse Haltebolzen bzw. Zapfen des jeweils anderen Rahmens eingreifen. Mit einer derartigen Kulisse lassen sich zwei genau definierte Verschiebepositionen einnehmen, wobei durch die Schenkel der U-förmig verlaufenden Kulissenbahn eine Führung für die Anstellbewegung der beiden Rahmen zueinander gebildet wird. Vorzugsweise entspricht hiebei der Abstand der zueinander parallelen Schenkel der U-förmigen Kulissenbahn einem halben Achsabstand benachbarter Rollen eines Rahmens.
  • Da bei der Stellung auf Lücke die Rollen eines Rahmens nahe an den anderen Rahmen herangeführt werden können, ist es für die Erzielung einer häufigen Linienberührung günstig, wenn einer der beiden Schenkel der U-förmigen Kulissenbahn länger als der zweite Schenkel ausgebildet ist. Dieser längere Schenkel ermöglicht dann eine Führung des zweiten Rahmens bis zu einer Endstellung, in welcher die beiden Rahmen näher aneinander herankommen als bei der Führung im jeweils anderen Schenkel, bei welcher die Rollen gegenüberliegender Rahmen in der gleichen Querschnittsebene liegen. Durch die Lage der Enden der beiden Schenkel wird sichergestellt, daß eine Überlastung der Rollenachsen durch unmittelbares Anpressen der Rollen aneinander in den beiden Verschiebelagen der Rahmen verhindert wird.
  • Vorzugsweise weisen beide Rahmen jeweils wenigstens vier Anschlußstellen auf. Die beiden Rahmen können durch zwei Spannelemente in einer Weise gegeneinander angestellt werden, daß sich ein Keil vom Einlauf bis zum Auslauf der Presse ergibt, und auf Grund der möglichen verschiedenen Verschiebelagen eines Rahmens sind zumindest an einer Seite zwei benachbarte Anschlußstellen für die Spannelemente vorteilhaft. Wenn auch der andere Rahmen zwei Paare von Anschlußstellen aufweist, läßt sich eine winkelsteife Abstützung mit den Rahmen verbinden, wobei in diesem Falle die Rahmen so weit in Abstand voneinander gehalten werden, daß die Siebbänder um die Rollen herumgeschlungen werden können. Zu diesem Zweck ist allerdings zumeist eine Verlängerung der Siebbänder oder ein Austausch der Siebbänder durch längere Siebbänder erforderlich. Die winkelsteife Abstützung kann hiebei durch zwei im Querschnitt im wesentlichen I-förmige Träger nahe den beiden Enden des Rahmens verwirklicht werden, welche mit dem Rahmen verschraubt werden oder aber durch einfache Vorsteckbolzen gesichert werden.
  • Vorzugsweise sind die Rahmen vertikal angeordnet und an den Rahmen jeweils unterhalb einer Rolle Abtropftassen angeordnet, wodurch ein Herabtropfen von austretendem Wasser auf darunterliegende Rollen und damit ein Wiedereintreten des bereits ausgetretenen Wassers in die zu entwässernde Stoffbahn verhindert wird. Die gleichen Abtropftassen können mit Vorteil bei einer derartigen vertikalen Anordnung der Rahmen auch zum Auffangen von austretendem Wasser verwendet werden, wenn die Siebbänder zwischen gegenüberliegenden Abstützrollen hindurchgeführt werden, wobei in diesem Falle eine Anstellbarkeit der Tropftassen an die Siebbänder erforderlich ist. Die Ausbildung ist daher vorzugsweise so getroffen, daß die Abtropftassen an jeweils einem Rahmen in im wesentlichen horizontaler Richtung verschieblich und in ihrer Verschiebelage festlegbar angeordnet sind und an ihrer dem jeweils gegenüberliegenden Rahmen zugewendeten Kante mit einer Abstreiflippe ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Abstreiflippe sowohl in der gestaffelten als auch in der Position, bei welcher die gegenüberliegenden Rollen in gleichen Querschnittsebenen angeordnet sind, an die Siebbänder herangeführt werden und das austretende Wasser abstreifen. Die Abtropftassen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sowohl die Rolle als auch das Siebband mit einer Abstreiflippe zusammenwirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Anordnung der Rahmen einer Nachentwässerungsstufe einer Siebbandpresse, Fig. 2 eine zweite Stellung der Rahmen der gleichen Nachentwässerungsstufe und Fig. 3 eine weitere Stellung der Rahmen der gleichen Nachentwässerungsstufe.
  • In Fig. 1 sind die Siebbänder mit 1 und 2 bezeichnet. Über eine für beide Siebbänder gemeinsame Antriebstrommel 3, welche nahe dem Abwurfende angeordnet ist, werden die Siebbänder im Sinne des Pfeiles 4 aus einer vorgeschalteten Siebbandpresse abgezogen und über eine Hochdruckentwässerungsstufe 5 geführt. Mit dem Rahmen 6 der Siebbandpresse ist ein erster starrer Rahmen 7 verbunden, welcher Rollen 8 trägt. Der starre Rahmen 7 trägt auch den Antriebsmotor 9 für die Antriebstrommel 3, sowie eine Kulisse 10, an welcher der bewegliche Rahmen 11 angelenkt ist. Die Kulisse 10 weist eine U-förmige Kulissenbahn 12 auf, deren kurzer freier Schenkel mit 13 und deren langer freier Schenkel mit 14 bezeichnet ist. Auch der bewegliche Rahmen 11 weist Rollen 8 auf, welche den gleichen Durchmesser wie die Rollen des starren Rahmens 7 aufweisen. Beide Rahmen sind bei der Anordnung nach Fig. 1 unter Zwischenschaltung von- Distanzstücken 15 miteinander verbunden. Sowohl der Rahmen 7 als auch der Rahmen 11 weisen hiebei zwei Paare von Anschlußstellen 16 auf, welche eine winkelsteife Festlegung der Distanzstücke 15 ermöglichen. Die Siebbänder 1 und 2 sind hiebei um die Rollen 8 herumgeführt und umschlingen diese Rollen jeweils über einen Zentriwinkel von mehr als 180°. Durch die unterschiedliche Bandgeschwindigkeit des jeweils inneren Siebbandes relativ zum äußeren Siebband wird bei dieser Anordnung ein Walkeffekt auf das zwischen den Siebbändern eingeschlossene Gut ausgeübt, wodurch sich eine gute Entwässerung ergibt. Das abfließende Stoffwasser wird von jeweils unterhalb der Rollen angeordneten Abtropftassen 17 aufgenommen, deren jeweils dem anderen Rahmen zugewendete Kante 18 als Abstreiflippe ausgebildet ist. In analoger Weise kann auch die zweite Kante, welche im wesentlichen parallel zur Siebbahn verläuft, als Abstreiflippe ausgebildet sein und durch Schwenken oder Verschieben der Abtropftasse 17 an die Rollen herangeführt werden. Es kann mit diesen zweiten Abstreiflippen austretendes Stoffwasser von den Rollen selbst abgestreift werden.Die Abtropftassen 17 sind mit den jeweiligen Rahmen 7 und 11 im Sinne des Doppelpfeiles 19 quer verstellbar verbunden, um ein Heranführen der Abstreiflippen 18 an die Siebbänder und die Rollen bei den Anordnungen nach den Fig. 2 und 3 zu ermöglichen.
  • Die Siebbänder 1 und 2 laufen im Sinne der Pfeile 20 und 21 zur Siebbandpresse zurück und werden in nicht näher dargestellter Weise wiederum mit zu entwässerndem Gut beladen. Die Umlenkrollen für diese Siebbänder sind mit 22 bezeichnet, wobei einzelne dieser Umlenkrollen zur Einstellung der Bandspannung bzw. zur Kontrolle des Bandverlaufes verstellbar ausgebildet sein können. Am Abwurfende 23 sind Schaber 24 für die Abnahme des entwässerten Gutes von den Siebbändern vorgesehen.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist der Rahmen 11 relativ zum Rahmen 7 angehoben, so daß die einander gegenüberliegenden-Rollen 8 nunmehr in gemeinsamen Querschnittsebenen 25 liegen. Die Siebbänder 1 und 2 sind hiebei zwischen den einander gegenüberliegenden Rollen 8 hindurchgeführt und werden durch diese Rollen 8 abgestützt. Der Rahmen 11 ist über einen Zapfen 26 in dem kurzen Schenkel 13 der U-förmigen Kulissenbahn 12 geführt und die beiden Rahmen 7 und 11 werden über Spannelemente 27 gegeneinander gepreßt. Durch unterschiedliche Einstellungen der beiden Spannelemente 27 läßt sich zwischen den Siebbändern ein von unten nach oben sich verjüngender Spalt einstellen, wodurch sich eine gute Entwässerungsleistung, insbesondere bei faserhältigem Schlamm, ergibt. Die Spannelemente 27 sind hiebei durch Elektromotoren 28 angetrieben und es sind Druckmeßdosen 29 für die Regelung der Spannkraft vorgesehen. Die Spannelemente 27 sind hiebei unter Verwendung von Vorsteckbolzen 30 an einer entsprechenden Anschlußstelle 31 am starren Rahmen festgelegt. Am gleichen starren Rahmen sind in einem Abstand a versetzt Anschlußstellen 32 vorgesehen, wobei dieser Abstand a dem Abstand b der beiden Schenkel 13 und 14 der Kulisse entspricht.
  • Die abgesenkte Stellung, bei welcher die Rollen 8 des Rahmens 11 gegenüber den Rollen 8 des Rahmens 7 auf Lücke verstellt sind, ist in Fig. 3 dargestellt. Hier sind gleichfalls die Siebbänder 1 und 2 zwischen den einander gegenüberliegenden Rollen gegenüberliegender Rahmen hindurchgeführt und die Spannelemente 27 sind nunmehr an den Anschlußstellen 32 mittels der Vorsteckbolzen 30 festgelegt. Der Rahmen 11 ist in Richtung zum Rahmen 7 nunmehr im längeren Schenkel 14 der Kulissenbahn 12 geführt, so daß bei dieser Stellung auf Lücke die beiden Rahmen 7 und 11 näher aneinandergeführt werden können als bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung, bei welcher die Rollen 8 gegenüberliegender Rahmen jeweils in gleichen Querschnittsebenen 25 angeordnet sind.
  • Die Verstellung des Rahmens 11 parallel zum Rahmen 7 ist jeweils in der in Richtung des Pfeiles 33 nach außen bewegten Lage des Rahmens 11 möglich. In diesem Fall kann der Zapfen 26 im die beiden freien Schenkel 13 und 14 der Kulissenbahn verbindenden Bereich in Höhenrichtung verstellt werden und es kann für diese Höhenverstellung in einfacher Weise ein Flaschenzug od.dgl. verwendet werden.
  • Die Entwässerungsvorrichtung kann auch gesondert ohne vorgeschaltete Entwässerungsstufe betrieben werden. In der Regel wird jedoch zumindest eine Vorentwässerungsstufe der oben beschriebenen Entwässerungsvorrichtung vorgeschaltet. Die Anordnung der Rahmen für die einzelnen Rollen erfolgt bevorzugt im wesentlichen lotrecht, so daß der oder die Rahmen im Sieb relativ zu dem oder den Rahmen der anderen Siebe abgesenkt oder angehoben werden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Anordnung in schräger oder waagrechter Lage der Rahmen bzw. der Ebene, in welchen die Lagerungen für die Preßwalzen liegen, zu betreiben.
  • Zur Erzielung des Anpreßdruckes können in bekannter Weise Druckfedern verwendet werden, wobei ein mit der Dicke des Schlammkuchens steigender Druck erzielt werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen, wie Schlämmen, bei welcher der vorzugsweise bereits vorentwässerte Stoff zwischen umlaufenden wasserdurchlässigen Bändern bzw. Siebbändern (1, 2) über Rollen (8) geführt wird, welche in wenigstens zwei gesonderten im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Rahmen (7, 11) gelagert sind, wobei wenigstens ein Rahmen (11) in Richtung zum gegenüberliegenden Rahmen (7) anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Rollen (8) wenigstens eines Rahmens (11), vorzugsweise alle Rollen eines Rahmens gemeinsam mit dem Rahmen, im wesentlichen parallel zum zweiten Rahmen (7) und quer zur Anstellrichtung verschiebbar und in seiner (ihrer) Lage feststellbar ist (sind).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) jedes Rahmens (7, 11) im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweisen und jeweils in einer Ebene des Rahmens angeordnet sind und daß die Verschiebbarkeit des einen Rahmens (11) gegenüber dem anderen Rahmen (7) quer zur Anstellrichtung durch Anschläge begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rollen (8) aller Rahmen (7, 11) gleichen Durchmesser aufweisen und daß die Achsabstände benachbarter Rollen (8) jedes Rahmens (7, 11) untereinander gleich und vorzugsweise höchstens gleich dem doppelten Rollendurchmesser sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Rahmen (7, 11) Anschlußstellen (16) für wenigstens ein, vorzugsweise federndes, Spannelement (27)aufweisen, wobei an wenigstens einem Rahmen (7) zwei Anschlußstellen (31, 32) für die lösbare Festlegung jeweils eines Spannelementes (27) in Längsrichtung des Rahmens in einem dem durch die Anschläge definierten Verschiebeweg entsprechenden Abstand (a) versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge zur Begrenzung der Verschiebebewegung quer zur Anstellrichtung von einer mit einem Rahmen (7) verbundenen Kulisse (10) gebildet sind, deren Kulissenbahn (12) im wesentlichen U-förmig verläuft und deren freie U-Schenkel (13, 14) zu dem jeweils gegenüberliegenden Rahmen (7) gerichtet sind, in welche Kulisse Haltebolzen bzw. Zapfen (26) des jeweils anderen Rahmens (11)eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der zueinander parallelen Schenkel (13, 14) der U-förmigen Kulissenbahn (12) einem halben Achsabstand benachbarter Rollen (8) eines Rahmens (7, 11) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer (14) der beiden Schenkel (13, 14) der U-förmigen Kulissenbahn (12) länger als der zweite Schenkel (13) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rahmen (7, 11) jeweils wenigstens vier Anschlußstellen aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7, 11) vertikal angeordnet sind und an den Rahmen jeweils unterhalb einer Rolle (8) Abtropftassen (17) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropftassen (17) an jeweils einem Rahmen (7, 11) in im wesentlichen horizontaler Richtung verschieblich und in ihrer Verschiebelage festlegbar und/oder schwenkbar angeordnet sind und an ihrer dem jeweils gegenüberliegenden Rahmen (11, 7) zugewendeten Kante mit einer Abstreiflippe (18) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropftassen (17) Abstreiflippen (18) aufweisen, die sowohl auf das Siebband (1, 2) als auch auf die Rollen (8) einwirken.
EP83890121A 1982-08-13 1983-07-22 Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen Expired EP0101428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3097/82 1982-08-13
AT0309782A AT380865B (de) 1982-08-13 1982-08-13 Vorrichtung zum entwaessern von wasserhaltigen stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101428A2 true EP0101428A2 (de) 1984-02-22
EP0101428A3 EP0101428A3 (en) 1985-07-24
EP0101428B1 EP0101428B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=3545259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890121A Expired EP0101428B1 (de) 1982-08-13 1983-07-22 Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4557833A (de)
EP (1) EP0101428B1 (de)
JP (1) JPS5947094A (de)
AT (1) AT380865B (de)
CA (1) CA1233359A (de)
DE (1) DE3370458D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194996A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
EP0567721A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Alb. Klein GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Saft aus einer Fruchtmaische
DE19627884A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Petkus Wutha Sortier Und Aufbe Einrichtung zur Entwässerung von Schlämmen und weiteren Suspensionen mittels einer Bandfilterpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169527A (en) * 1988-04-07 1992-12-08 Roediger Pittsburgh, Inc. Liquid extracting device and associated method
JPH0646641B2 (ja) * 1988-04-18 1994-06-15 三洋電機株式会社 半導体装置の組立装置及びその測定方法
DE4341580C1 (de) * 1993-12-07 1995-02-16 Bellmer Gmbh & Co Kg Geb Vorrichtung zur Entwässerung von Suspensionen
US7964105B2 (en) * 2008-08-07 2011-06-21 William Harris Moss Method for improving belt press dewatering

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627911A1 (de) * 1967-01-13 1970-10-29 Hartmann Dr Ing Otto Presse zum Entsaften von Fruechten od.dgl.
DE1964950A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Voith Gmbh J M Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm
FR2281216A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Rittershaus & Blecher Gmbh Presse a bandes tamiseuses, en particulier pour deshydrater les boues dans les installations de decantation des eaux residuaires
FR2291785A1 (fr) * 1974-11-23 1976-06-18 Sulzer Ag Procede pour eliminer l'eau de suspension et appareil pour sa mise en oeuvre
DE2823409A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Rittershaus & Blecher Gmbh Siebbandpresse zur entwaesserung von schlaemmen
EP0013548A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-23 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
FR2518422A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Voest Alpine Ag Dispositif pour deshydrater des substances aqueuses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157402A (en) * 1874-12-01 Improvement in water-coolers
GB925872A (en) * 1958-11-14 1963-05-08 Ozonair Eng Co Ltd Improvements in or relating to gas filters
US3537584A (en) * 1968-12-05 1970-11-03 Dryden Paper Co Ltd Apparatus for removing solids from liquid suspensions thereof
US3581876A (en) * 1969-07-07 1971-06-01 Milroy A Keith Bag flattening conveyors
US3894486A (en) * 1972-08-28 1975-07-15 Andritz Ag Maschf Device for obtaining a selectable dehydrating pressure in dehydrating machines
US4159947A (en) * 1976-05-17 1979-07-03 Brooks Larry L Dewatering system
US4066548A (en) * 1976-08-11 1978-01-03 Richard Henry Jones Sludge hydroextractor
AU525535B2 (en) * 1978-05-10 1982-11-11 Parmentier, A.H. Filter press plate + frame

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627911A1 (de) * 1967-01-13 1970-10-29 Hartmann Dr Ing Otto Presse zum Entsaften von Fruechten od.dgl.
DE1964950A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-15 Voith Gmbh J M Bandfilter zum Entwaessern von Suspensionen,insbesondere von bei der Abwasseraufbereitung anfallendem Klaerschlamm
FR2281216A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Rittershaus & Blecher Gmbh Presse a bandes tamiseuses, en particulier pour deshydrater les boues dans les installations de decantation des eaux residuaires
FR2291785A1 (fr) * 1974-11-23 1976-06-18 Sulzer Ag Procede pour eliminer l'eau de suspension et appareil pour sa mise en oeuvre
DE2823409A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Rittershaus & Blecher Gmbh Siebbandpresse zur entwaesserung von schlaemmen
EP0013548A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-23 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
FR2518422A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Voest Alpine Ag Dispositif pour deshydrater des substances aqueuses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194996A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
EP0194996A3 (en) * 1985-03-15 1987-11-25 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method and apparatus for obtaining a high content of solid matter in the dewatering of sludges
EP0567721A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Alb. Klein GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Saft aus einer Fruchtmaische
DE19627884A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Petkus Wutha Sortier Und Aufbe Einrichtung zur Entwässerung von Schlämmen und weiteren Suspensionen mittels einer Bandfilterpresse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS619119B2 (de) 1986-03-19
CA1233359A (en) 1988-03-01
US4557833A (en) 1985-12-10
ATA309782A (de) 1985-12-15
JPS5947094A (ja) 1984-03-16
AT380865B (de) 1986-07-25
EP0101428B1 (de) 1987-03-25
DE3370458D1 (en) 1987-04-30
EP0101428A3 (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509349C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen oder dgl. einer Faserbreisuspension
DE7717998U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von rueckstaenden, wie schlaemmen o.dgl.
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE2616517C3 (de) Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Fasermaterial
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
EP0283870B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Filterkuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
DE3643126C2 (de)
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0101428B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE2342618B1 (de) Torfpresse
EP0013548B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE2635010C2 (de) Presse zum Trocknen nasser Felle mit endlosen, seitlich abnehmbaren Filzbändern
DE2911760C2 (de) Bandfilterpresse
DE3823966C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
AT401185B (de) Vorrichtung zur entwässerung und bzw. oder wäsche von suspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE2049324B2 (de) Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten
DE4027946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen
DE3221435C2 (de) Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm
EP0562223B1 (de) Siebbandpresse
DE69119326T2 (de) Blattbildende Vorrichtung für eine Papiermaschine
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
AT85822B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Stoffbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860227

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990701

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501