[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0196367B1 - Kastenfeder - Google Patents

Kastenfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0196367B1
EP0196367B1 EP85115392A EP85115392A EP0196367B1 EP 0196367 B1 EP0196367 B1 EP 0196367B1 EP 85115392 A EP85115392 A EP 85115392A EP 85115392 A EP85115392 A EP 85115392A EP 0196367 B1 EP0196367 B1 EP 0196367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
cut
floor
plug according
flat fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196367A1 (de
Inventor
Jörg Deibel
Alfred Dipl.-Ing. Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37857093&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0196367(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0196367A1 publication Critical patent/EP0196367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196367B1 publication Critical patent/EP0196367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Definitions

  • the invention relates to a box spring according to the preamble of claim 1 with z.
  • B. a square contact pin with 0.6 mm cross-sectional edge length for electronic components and is based on DE-A-30 14 614.
  • a known box spring of this type has a contact area consisting of a box which is open at the top and U-shaped in cross section and on which a cover wall is supported as a separate part.
  • the wall is bent inwards, with the deepest point in the middle and serving as a contact point.
  • the wall should also ensure the spring forces required for the contact pin.
  • This known embodiment of a box spring has no sufficient spring action and it is difficult to manufacture.
  • a box spring according to de first part of claim 1 is described in DE-A-30 14 614 and shown in the drawing.
  • the spring arms of the box spring can be bent over, whereby the suspension is impaired.
  • the object of the invention is to provide a box spring, the contact point of which lies in the region of the plug opening, which ensures optimum suspension of the spring arms and a precise spacing of the spring arms before the contact pin is inserted, and which is easy to produce.
  • the invention provides to combine a flat fork spring with an over-spring.
  • the flat fork spring is designed as a double-arm flat fork spring.
  • the spring is box-shaped and has four spring arms that extend forward.
  • a detent spring arm that extends opposite to the spring arms is cut out from the box shape of the spring.
  • the over-spring rests on the double flat spring, in that cut-in flaps are bent inward in its rear edge area and engage behind the edges of the spring arm base of the double flat spring and, in addition, bent webs in the area of the connection of the spring arms abut against the front edge of the spring arm base of the double flat spring.
  • This known contact element in miniaturized form is not readily usable for the purposes of the invention because it is too bulky and there are no means for a defined mutual spacing of the spring arms in the contact area.
  • the new miniature box spring consists of the flat fork spring 1 and the spring 2.
  • the flat fork spring 1 has a conductor connection part 3, which is only shown schematically and can be a conductor claw or a soldering element or a clamping cutting element or the like.
  • the conductor connection part 3 merges into a spring arm base 4 with a U-shaped cross section, which has a base 5 and two side walls 6.
  • a spring arm 7 is connected to each side wall and extends forward.
  • the spring arms 7 are bent starting to converge from the side walls 6 and touch in a contact line B.
  • the spring arms 7 diverge again from the contact line 8 and form a finding funnel 9.
  • the contact is provided for the preassembly state of the flat fork spring. The purpose of this pre-assembly position is explained below.
  • the expanded position of the spring arms 7 shown in dashed lines in FIG. 1 represents the position of the spring arms in the assembled state of the box spring.
  • the spring arms 7 are made wider than the height of the walls 6, a step 10 being provided in the transition area.
  • a short tab 11 extends from the bottom 5 to the front.
  • a tongue 12 which extends forward is cut into the base 5 in the direction of the conductor connection part 3 at a distance from the step 10 and is bent outwards.
  • the over-spring 2 is preferably made of steel and is essentially box-shaped with a bottom 13, a top wall 14 and two side walls 15.
  • the top wall 14 has the production-related abutting edges 16.
  • the side walls 15 and the base 13 are extended to the rear and form a bearing element 17 with a cross-section which is U-shaped with the side wall webs 17a and the base web 17b with the rear edge 17c.
  • the side wall webs 17a have a short incision 18 directed towards the floor web 17b in the connection area.
  • a detent spring arm 21 connected in the region of the plug opening 20 is cut free and bent outwards. Furthermore are located in the longitudinal Edge area of the box shape of the over-spring 2 cutouts 22 and 23, the cutouts 22 in the area between the top wall 14 and the side walls 15 being shorter than the cutouts 23 in the area between the bottom 13 and the side walls 15. All four cutouts 22 and 23 extend from the rear edge 24 of a resulting front box web 25 backwards.
  • the free cuts 22 end at a distance from the incision 18, while the free cuts 23 extend to the level of the incision 18 or the bottom web 17b.
  • the corresponding cutout 23 on the right-hand side in plan view (FIG. 3) with an L-shaped cutout 23a preferably forms the cutout for the detent spring arm 21 arranged in the base 13.
  • the spring arms 26 are formed, which are bent towards one another to a defined distance. This distance corresponds approximately to the outer distance of the funnel 9 of the flat fork spring 1 in the pre-assembly state.
  • the rear edge 24 is lengthened by embossing and forms a stop web 28 for the spring-over arms 26, which serves as a protection against overbend.
  • the top wall 14 has in the area of the box web 25 on both sides next to the abutting edges incisions 29 running parallel to it.
  • the webs 30 resulting from these incisions 29 are bent inwards.
  • the distance between the cut edges of the webs 30 is equal to the desired distance between the spring arms 7 of the flat fork spring 1 in the contact line 8 in the assembled state of the box spring.
  • such incisions are present in the floor exactly under the incisions 29, from which a web 31 results.
  • the web 31 is also bent inwards.
  • the distance between the cut edges of the web 31 also corresponds to the desired distance between the spring arms 7 in the assembled state of the box spring according to the invention.
  • the spring arms 26 press on the fork spring arms 7, which are supported laterally with the lateral end regions of their contact line 8 on the cutting edges of the webs 30 and 31, which results in a defined distance of the contact line 8 of the fork spring arms 7 and a defined spring force.
  • the fork spring arms 7 can be supported with their finding funnel area on the outside on the plug opening side edge 32 of the box web 25, so that an overbend of the fork spring arms 7 can be avoided.
  • the over-spring 2 is firmly supported on the flat fork spring 1 by the side wall webs 17a of the bearing element 17 being bent towards the axis 19, so that the cutting edge of the side wall webs 17a resulting from the incision 18 engages behind the step 10 of the side walls 6 of the spring arm base 4 of the flat fork spring 1, and by the front edge 12a of the tongue 12 of the spring arm base 4 of the flat fork spring 1 abutting the rear edge 17c of the bottom web 17b of the bearing element 17 of the spring 1.
  • the assembly of the spring is easy because the fork spring arms 7 and the spring arms 26 do not interfere with each other.
  • the spring 2 is pushed over the fork spring, from the front over the finding funnel 9.
  • the finding funnel 9 fits approximately through the gap between the spring arms 26.
  • the length of the spring arms 26 is dimensioned such that they are in the constriction area of the contact point during assembly of the finding funnel are when the webs 30, 31 begin to expand the funnel, the spring arms 26 being arranged at a distance from the fork spring arms.
  • the fork spring arms only press against the spring arms when the widening is complete and the rear edge 17c of the spring spring 2 has hit the front edge 12a of the tongue 12 of the fork spring 1. In this way, bending of the spring arms 26 is avoided during assembly and their spring force is not impaired.
  • the spring force of the fork spring arms 7 can also be ensured in an optimal and defined manner, because the fork spring arms 7 are brought from a more or less relaxed position into a slightly tensioned, defined position during assembly.
  • the tab 11 in the base 5 of the flat fork spring 1 serves for the detent spring arm 21 of the over-spring 2 as an abutment against bending.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kastenfeder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit z. B. einem quadratischen Kontaktstift mit 0,6 mm Querschnittskantenlänge für elektronische Bauelemente und geht aus von der DE-A-30 14 614.
  • Eine bekannte Kastenfeder dieser Art hat einen Kontaktbereich aus einem oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Kasten, auf dem als separates Teil eine Deckelwandung lagert. Die Wandung ist nach innen durchgebogen, wobei die tiefste Stelle in der Mitte liegt und als Kontaktstelle dienen soll. Die Wandung soll außerdem die erforderlichen Federkräfte für den Kontaktstift gewährleisten. Diese bekannte Ausführungsform einer Kastenfeder weist keine genügende Federwirkung auf und ihre Herstellung ist schwierig.
  • Bei einer anderen bekannten Kastenfeder dieser Art, die im Kontaktbereich einteilig ausgebildet ist, sind die Seitenwände im Längskantenbereich freigeschnitten sowie leiterkrallenseitig quer zur Längserstreckung durchtrennt und nach innen aufeinanderzu gebogen, wobei sie jedoch auf gegenseitigem Abstand bleiben. Sie bilden die Federarme der Kastenfeder. Der gegenseitige Abstand soll genau 0,3 mm betragen, Die Einstellung und Einhaltung dieses Abstandes ist sehr schwierig. Der Federweg der Federarme ist zu kurz und außerdem liegt die Kontaktstelle zu weit von der Stecköffnung entfernt, so daß ein relativ langer Kontaktstift erforderlich ist.
  • Eine Kastenfeder gemaß de ersten Teil des Patentansprüches 1 ist in der DE-A-30 14 614 beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung können die Federarme der Kastenfeder überbogen werden, wodurch die Federung beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Kastenfeder zu schaffen, deren Kontaktstelle im Bereich der Stekköffnung liegt, die eine optimale Federung der Federarme und einen genauen Abstand der Federarme vor dem Stecken des Kontaktstifts gewährleistet und die einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kenn zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, eine Flachgabelfeder mit einer Überfeder zu kombinieren.
  • Eine solche Kombination ist zwar aus der DE-A-32 48 078 an sich bekannt, jedoch handelt es sich bei dieser bekannten Ausgestaltung um ein relativ großes Kontaktelement und nicht um eine miniaturisierte Form. Die Flachgabelfeder ist als doppelarmige Flachgabelfeder ausgeführt. Die Überfeder ist kastenförmig und weist vier sich nach vorne erstreckende Überfederarme auf. Darüber hinaus ist aus der Kastenform der Überfeder ein sich entgegengesetzt zu den Überfederarmen erstreckender Rastfederarm freigeschnitten. Die Überfeder lagert auf der Doppelflachfeder, indem in ihrem Hinterkantenbereich eingeschnittene Lappen einwärts gebogen sind und Kanten der Federarmbasis der Doppelflachfeder hintergreifen und außerdem durchgebogene Stege im Bereich der Anbindung der Überfederarme gegen die Vorderkante der Federarmbasis der Doppelflachfeder stoßen. Dieses bekannte Kontaktelement ist in miniaturisierter Form für die Zwecke der Erfindung nicht ohne weiteres brauchbar, weil sie zu sperrig ist und keine Mittel für einen definierten gegenseitigen Abstand der Federarme im Kontaktbereich vorhanden sind.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Flachgabelfeder,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Flachgabelfeder,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Überfeder,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Überfeder,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kastenfeder,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Kastenfeder.
  • Die neue Kastenfeder in Miniaturform besteht aus der Flachgabelfeder 1 und der Überfeder 2.
  • Die Flachgabelfeder 1 weist ein Leiteranschlußteil 3 auf, das lediglich schematisch dargestellt ist und eine Leiterkralle oder ein Lötelement oder ein Klemmschneidelement oder dgl. sein kann. Das Leiteranschlußteil 3 geht in eine im Querschnitt U-förmige Federarmbasis 4 über, die einen Boden 5 und zwei Seitenwände 6 hat. An jede Seitenwand ist ein Federarm 7 sich nach vorne erstreckend angebunden. Die Federarme 7 sind von den Seitenwänden 6 beginnend aufeinanderzulaufend abgebogen und berühren sich in einer Kontaktlinie B. Von der Kontaktlinie 8 divergieren die Federarme 7 wieder und bilden einen Findungstrichter 9. Die Berührung ist vorgesehen für den Vormontagezustand der Flachgabelfeder. Der Zweck dieser Vormontagestellung wird weiter unten erläutert. Die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete aufgeweitete Stellung der Federarme 7 stellt die Stellung der Federarme im montierten Zustand der Kastenfeder dar.
  • Die Federarme 7 sind breiter ausgeführt als die Höhe der Wandungen 6 beträgt, wobei eine Stufe 10 im Übergangsbereich vorgesehen ist. Außerdem erstreckt sich vom Boden 5 eine kurze Lasche 11 nach vorne. Des weiteren ist im Boden 5 in Richtung Leiteranschlußteil 3 im Abstand von der Stufe 10 eine sich nach vorne erstreckende Zunge 12 eingeschnitten und nach außen abgebogen.
  • Die Überfeder 2 ist vorzugsweise aus Stahl und im wesentlichen kastenförmig ausgebildet mit einem Boden 13, einer Deckenwandung 14 und zwei Seitenwandungen 15. Die Deckenwandung 14 weist die herstellungsbedingten Stoßkanten 16 auf. Die Seitenwandungen 15 und der Boden 13 sind nach rückwärts verlängert ausgeführt und bilden ein im Querschnitt U-förmiges Lagerelement 17 mit den Seitenwandungsstegen 17a und dem Bodensteg 17b mit der Hinterkante 17c. Die Seitenwandungsstege 17a weisen im Anbindungsbereich einen zum Bodensteg 17b gerichteten kurzen Einschnitt 18 auf.
  • Im Boden 13 ist in der Draufsicht betrachtet rechtsseitig neben der Längsachse 19 ein im Bereich der Stecköffnung 20 angebundener Rastfederarm 21 freigeschnitten und nach außen abgebogen. Des weiteren befinden sich im Längskantenbereich der Kastenform der Überfeder 2 Freischnitte 22 und 23, wobei die Freischnitte 22 im Bereich zwischen der Deckenwandung 14 und den Seitenwandungen 15 kürzer ausgeführt sind als die Freischnitte 23 im Bereich zwischen dem Boden 13 und den Seitenwandungen 15. Alle vier Freischnitte 22 und 23 erstrecken sich von der Hinterkante 24 eines daraus resultierenden vorderen Kastenstegs 25 nach rückwärts. Die Freischnitte 22 enden im Abstand vom Einschnitt 18, während die Freischnitte 23 bis in Höhe des Einschnitts 18 bzw. des Bodenstegs 17b reichen.
  • Vorzugsweise bildet der entsprechende, in der Draufsicht (Fig. 3) rechtsseitige Freischnitt 23 mit einem L-förmigen Freischnitt 23a den Freischnitt für den im Boden 13 angeordneten Rastfederarm 21.
  • Durch die Freischnitte 22 und 23 und einen Trennschnitt 27 parallel zur Hinterkante 24 werden die Überfederarme 26 gebildet, die nach innen bis auf einen definierten Abstand aufeinanderzugebogen sind. Dieser Abstand entspricht etwa dem Außenabstand des Findungstrichters 9 der Flachgabelfeder 1 im Vormontagezustand. Im Bereich des Trennschnitts 27 ist die Hinterkante 24 durch Prägung verlängert und bildet einen als Überbiegeschutz dienenden Anschlagsteg 28 für die Überfederarme 26. Vorzugsweise sind die Überfederarme 26 von der Basis beginnend zum freien Endbereich hin bogenförmig freigeschnitten.
  • Die Deckenwandung 14 weist im Bereich des Kastenstegs 25 beiderseits neben den Stoßkanten dazu parallel verlaufende Einschnitte 29 auf. Die aus diesen Einschnitten 29 resultierenden Stege 30 sind nach innen durchgebogen. Der Abstand der Schnittkanten der Stege 30 ist gleich dem gewünschten Abstand der Federarme 7 der Flachgabelfeder 1 in der Kontaktlinie 8 im monierten Zustand der Kastenfeder. Ebenso sind in der Draufsicht betrachtet genau unter den Einschnitten 29 derartige Einschnitte im Boden vorhanden, woraus ein Steg 31 resultiert. Auch der Steg 31 ist nach innen durchgebogen. Der Abstand der Schnittkanten des Stegs 31 entspricht ebenfalls dem gewünschten Abstand der Federarme 7 im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Kastenfeder.
  • Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen den montierten Zustand der erfindungsgemäßen Kastenfeder. Die Überfederarme 26 drücken auf die Gabelfederarme 7, die sich seitlich mit den seitlichen Endbereichen ihrer Kontaktlinie 8 auf den Schnittkanten der Stege 30 bzw. 31 abstützen, woraus ein definierter Abstand der Kontaktlinie 8 der Gabelfederarme 7 und eine definierte Federkraft resultieren. Die Gabelfederarme 7 können sich mit ihrem Findungstrichterbereich außenseitig auf der stecköffnungsseitigen Kante 32 des Kastenstegs 25 abstützen, so daß eine Überbiegung der Gabelfederarme 7 vermieden werden kann.
  • Die Überfeder 2 lagert fest auf der Flachgabelfeder 1, indem die Seitenwandungsstege 17a des Lagerelements 17 zur Achse 19 hin abgebogen sind, so daß die aus dem Einschnitt 18 resultierende Schnittkante der Seitenwandungsstege 17a die Stufe 10 der Seitenwände 6 der Federarmbasis 4 der Flachgabelfeder 1 hintergreifen, und indem die Vorderkante 12a der Zunge 12 der Federarmbasis 4 der Flachgabelfeder 1 gegen die Hinterkante 17c des Bodenstegs 17b des Lagerelements 17 der Überfeder 1 stößt.
  • Die Montage der Überfeder ist einfach, weil die Gabelfederarme 7 und die Überfederarme 26 sich dabei nicht behindern. Die Überfeder 2 wird über die Gabelfeder geschoben, und zwar von vorne über den Findungstrichter 9. Der Findungstrichter 9 paßt etwa durch den Spalt zwischen den Überfederarmen 26. Die Länge der Überfederarme 26 ist so bemessen, daß sie sich bei der Montage im Einschnürungsbereich der Kontaktstelle des Findungstrichters befinden, wenn die Stege 30, 31 beginnen, den Trichter aufzuweiten, wobei die Überfederarme 26 im Abstand von den Gabelfederarmen angeordnet sind. Die Gabelfederarme drücken erst gegen die Überfederarme, wenn die Aufweitung abgeschlossen ist und die Hinterkante 17c der Überfeder 2 gegen die Vorderkante 12a der Zunge 12 der Gabelfeder 1 gestoßen ist. Auf diese Weise wird eine Überbiegung der Überfederarme 26 während der Montage vermieden und deren Federkraft nicht beeinträchtigt. Die Federkraft der Gabelfederarme 7 kann ebenfalls optimal und definiert gewährleistet werden, weil die Gabelfederarme 7 während der Montage aus einer mehr oder weniger entspannten Stellung in eine leicht gespannte definierte Stellung gebracht werden.
  • Im montierten Zustand der erfindungsgemäßen Kastenfeder dient die Lasche 11 im Boden 5 der Flachgabelfeder 1 für den Rastfederarm 21 der Überfeder 2 als Widerlager gegen Uberbiegung.

Claims (15)

1. Kastenfeder in Miniaturform mit einem Leiterdrahtanschlußteil (3) und einem als Flachgabelfeder (1) ausgebildeten Kontaktteil, wobei die Flachgabelfeder (1) eine U-förmige Federarmbasis (4) mit einem Boden (5) und zwei Seitenwänden (6) aufweist, wobei an jeder Seitenwand (6) ein Federarm (7) sich nach vorne erstreckend angebunden ist und diese Federarme (7) von den Seitenwänden (6) beginnend bis zu einer Kontaktlinie (8) aufeinanderzulaufend abgebogen sind und zur Bildung eines Findungstrichters (9) von der Kontaktlinie (8) wieder divergieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Flachgabelfeder (1) eine kastenförmige Überfeder (2) formschlüssig gehalten ist, indem die Federarme (7) der Flachgabelfeder (1) breiter ausgeführt sind als die Höhe der Seitenwandungen (6) beträgt, so daß in den Übergangsbereichen Stufen (10) gebildet sind, und die Überfeder (2) durch Einschnitte (18) gebildete Seitenwandungsstege (17a) aufweist, die nach innen zur Längsachse (19) hin abgebogen sind und jeweils eine der Stufen (10) der Flachgabelfeder (1) hintergreifen, und indem die Flachgabelfeder (1) in dem Boden (5) eine in Richtung des Leiteranschlußteils (3) von der Stufe (10) beabstandete, ausgeschnittene, sich nach vorne erstreckende und nach außen abgebogene Zunge (12) aufweist, die mit ihrer Vorderkante (12a) gegen eine Hinterkante (17c) der Überfeder (2) stößt.
2. Kastenfeder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überfeder (2) einen Boden (13), eine Deckenwandung (14) mit Stoßkanten (16) und zwei Seitenwandungen (15) aufweist.
3. Kastenfeder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (15) und der Boden (13) nach rückwärts verlängert ausgeführt sind und ein im Querschnitt U-förmiges Lagerelement (17) mit den Seitenwandungsstegen (17a) einen Bodensteg (17b) mit der Hinterkante (17c) bildet, wobei die Seitenwandungsstege (17a) die Einschnitte (18) in ihrem Anbindungsbereich aufweisen.
4. Kastenfeder nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich vom Boden (5) eine kurze Lasche (11) nach vorne erstreckt.
5. Kastenfeder nach den Ansprüchen 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Boden (13) in der Draufsicht betrachtet rechtsseitig neben der Längsachse (19) der Kastenfeder ein im Bereich der Stecköffnung (20) angebundener Rastfederarm (21) freigeschnitten und nach außen abgebogen ist.
6. Kastenfeder nach den Ansprüchen 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich im Längskantenbereich der Kastenform der Überfeder Freischnitte (22 und 23) befinden, wobei die Freischnitte (22) im Bereich zwischen der Deckenwandung (14) und den Seitenwandungen (15) kürzer ausgeführt sind als die Freischnitte (23) im Bereich zwischen dem Boden (13) und den Seitenwandungen (15) und sich alle vier Freischnitte (22 und 23) von der Hinterkante (24) eines daraus resultierenden vorderen Kastenstegs (2S) nach rückwärts erstrecken und die zuerst genannten Freischnitte (22) im Abstand von den Einschnitten (18) enden, während die zuletzt genannten Freischnitte (23) bis in Höhe der Einschnitte (18) bzw. des Bodenstegs (17b) reichen.
7. Kastenfeder nach Anspruch 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in der Draufsicht rechtsseitige Freischnitt (23) mit einem L-förmigen Freischnitt (23a) den Freischnitt für den im Boden (13) angeordneten Rastfederarm (21) bildet.
8. Kastenfeder nach Anspruch 6 und/oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Freischnitte (22 und 23) und einen Trennschnitt (27) parallel zur Hinterkante (24) des Kastenstegs (25) Überfederarme (26) gebildet sind, die nach innen aufeinanderzu gebogen sind und auf den Federarmen (7) aufliegen.
9. Kastenfeder nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Trennschnitts (27) die Hinterkante (24) durch Prägung verlängert ist und einen als Überbiegeschutz dienenden Anschlagsteg (28) für die Überfederarme (26) bildet.
10. Kastenfeder nach Anspruch 8 und/oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überfederarme (26) von der Basis beginnend zum freien Endbereich hin bogenförmig freigeschnitten sind.
11. Kastenfeder nach den Ansprüchen 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwandung (14) im Bereich des Kastenstegs (25) beiderseits neben den Stoßkanten nahezu parallel verlaufende Einschnitte (29) aufweist, woraus Stege (30) resultieren, die nach innen durchgebogen sind, und daß in der Draufsicht betrachtet genau unter den Einschnitten (29) derartige Einschnitte im Boden vorhanden sind, woraus ein Steg (31) resultiert, der ebenfalls nach innen durchgebogen ist, wobei die Federarme (7) im Bereich ihrer Kontaktlinien (8) auf den Schnittkanten der Stege (30 und 31) ruhen.
12. Kastenfeder nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Gabelfederarme (7) mit ihrem Findungstrichterbereich auf der stecköffnungsseitigen Kante (32) des Kantenstegs (25) abstützen zur Vermeidung einer Überbiegung der Gabeifederarme (7).
13. Kastenfeder nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderkante (12a) der Zunge (12) der Federarmbasis (4) der Flachgabelfeder (1) gegen die Hinterkante (17c) des Bodenstegs (17b) des Lagerelements (17) der Überfeder (1) stößt.
14. Kastenfeder nach den Ansprüchen 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überfederarme (26) bis kurz vor die Kontaktlinien (8) reichen.
15. Kastenfeder nach den Ansprüchen 4 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (11) im Boden (5) der Flachgabelfeder (1) derart angeordnet ist, daß sie für den Rastfederarm (21) der Überfeder (2) als Widerlager gegenüber Überbiegung dient.
EP85115392A 1985-03-26 1985-12-04 Kastenfeder Expired - Lifetime EP0196367B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8508964U DE8508964U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Kastenfeder
DE19853510865 DE3510865A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Kastenfeder
DE3510865 1985-03-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202206.2 Division-Into 1985-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0196367A1 EP0196367A1 (de) 1986-10-08
EP0196367B1 true EP0196367B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=37857093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115392A Expired - Lifetime EP0196367B1 (de) 1985-03-26 1985-12-04 Kastenfeder
EP89202206A Expired - Lifetime EP0352871B1 (de) 1985-03-26 1985-12-04 Kastenfeder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202206A Expired - Lifetime EP0352871B1 (de) 1985-03-26 1985-12-04 Kastenfeder

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0196367B1 (de)
DE (2) DE3510865A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713038U1 (de) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE3817803C3 (de) * 1988-05-26 1995-04-20 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische Flachsteckverbindung
DE8914952U1 (de) * 1989-12-18 1991-04-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrische Kontaktbuchse für einen Flachsteckstift
DE9017229U1 (de) * 1990-12-20 1992-04-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE9017536U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Steckverbindungsbuchse
EP0650224B1 (de) * 1991-06-03 1999-02-03 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckkontakt
DE9106773U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Elektrischer Steckkontakt
DE4203379A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Daut & Rietz Trw Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
DE9202366U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens AG, 8000 München Kontaktfeder mit einer als Überfeder ausgebildeten Rasthülse
DE9211819U1 (de) * 1992-07-07 1993-11-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE4227287A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Framatome Connectors Int Elektrischer Federkontakt
DE4312641C2 (de) * 1993-04-19 1995-10-12 Grote & Hartmann Elektrische Kontakthülse
FR2713833B1 (fr) * 1993-12-15 1996-02-09 Cinch Connecteurs Sa Organe femelle de contact électrique et élément de boîtier de connecteur électrique destiné à recevoir un tel organe.
GB9411809D0 (en) * 1994-06-13 1994-08-03 Amp Gmbh Electrical receptacle terminal
DE19535148A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Whitaker Corp Teil eines elektrischen Kontaktes und elektrischer Kontakt
US5911603A (en) * 1996-07-22 1999-06-15 The Whitaker Corporation Single piece electrical receptacle terminal for mating with a pin contact
FR2765033B1 (fr) * 1997-06-24 1999-08-06 Framatome Connectors Int Contact electrique miniature
DE29719153U1 (de) * 1997-10-28 1999-03-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Miniaturisiertes Steckkontaktelement
FR2775132B1 (fr) * 1998-02-16 2002-12-27 Framatome Connectors Int Borne de connexion electrique a cage, a precontrainte des lames de contact
FR2775130B1 (fr) * 1998-02-16 2000-04-28 Framatome Connectors Int Contact electrique femelle et borne comportant un tel contact
EP1057227B1 (de) * 1998-02-16 2003-05-07 Fci Elektrischer kontaktanschluss mit einem käfig
FR2775131B1 (fr) * 1998-02-16 2003-01-10 Framatome Connectors Int Borne de connexion electrique a cage
DE10013840C2 (de) * 2000-03-21 2003-05-08 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE10034862B4 (de) * 2000-07-18 2009-06-25 Lear Corp., Southfield Elektrisches Kontaktelement
DE10335196B3 (de) 2003-07-30 2005-04-07 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE102005042653A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Buchsenkontakt mit Überfeder mit einer vorgesehenen Öffnung in den Einführlaschen
US9825393B1 (en) * 2017-01-26 2017-11-21 Te Connectivity Corporation Electrical contact having contact surfaces in two planes perpendicular to each other

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014614A1 (de) * 1980-04-16 1981-11-12 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Quetschkontaktfeder fuer einen elektrischen steckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618549A5 (de) * 1977-05-25 1980-07-31 Cdm Connectors Dev & Mfg Ag
DE3212579A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt
DE8236405U1 (de) * 1982-12-24 1984-10-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Überfeder
US4531808A (en) * 1983-05-16 1985-07-30 Ford Motor Company Blade coupling terminal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014614A1 (de) * 1980-04-16 1981-11-12 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Quetschkontaktfeder fuer einen elektrischen steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352871A3 (en) 1990-03-21
EP0352871A2 (de) 1990-01-31
DE8508964U1 (de) 1986-12-18
EP0352871B1 (de) 1993-03-17
EP0196367A1 (de) 1986-10-08
DE3510865C2 (de) 1991-01-03
DE3510865A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196367B1 (de) Kastenfeder
DE69221035T2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0433610B1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
DE3817803C3 (de) Elektrische Flachsteckverbindung
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE69223453T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE69221539T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP0111245B1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE69804543T2 (de) Elektrischer Miniaturkontakt
EP0637854B1 (de) Lötkontakt
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE9201047U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE3224933C2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
DE2517069C2 (de) Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder
DE4413880C1 (de) Pontentialverteiler, insbesondere für Sicherungsdosen von Kraftfahrzeugen
DE69609230T2 (de) Kontakt mit einem unabhängig unterstützten inneren Kontaktarm
DE69804938T2 (de) Einstückiges polarisiertes elektrisches anschlusselement
DE3546762C2 (en) Spring contact cable connector
DE3914872C2 (de) Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker
DE29500072U1 (de) Verbindungselement zur vorzugsweise unlösbaren Verbindung von Blechen
EP0742607A2 (de) Kontaktfeder
DE19704311A1 (de) Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 19861020

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19880622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89202206.2 EINGEREICHT AM 04/12/85.

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 20