[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0190659A2 - Heizungskessel - Google Patents

Heizungskessel Download PDF

Info

Publication number
EP0190659A2
EP0190659A2 EP86101187A EP86101187A EP0190659A2 EP 0190659 A2 EP0190659 A2 EP 0190659A2 EP 86101187 A EP86101187 A EP 86101187A EP 86101187 A EP86101187 A EP 86101187A EP 0190659 A2 EP0190659 A2 EP 0190659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
combustion chamber
boiler
mixing tube
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190659A3 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0190659A2 publication Critical patent/EP0190659A2/de
Publication of EP0190659A3 publication Critical patent/EP0190659A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a heating boiler with a combustion chamber equipped with a gas forced draft burner with secondary heating surfaces according to the preamble of the main claim.
  • Boilers of the type mentioned are generally known and with regard to the gas forced draft burners, reference is made to VDI report No. 246 1945, in particular pages 50 to 52, and also to DE-GM 80 25 383.9, the subject matter of which is, however, a burner, with which both gas and oil can be burned after a simple switchover.
  • Known burners of this type in principle have a so-called mixing tube into which the gas supply tube protrudes centrally, with the gas transverse distribution over the mixing tube cross-section taking place radially between so-called baffle plates which are perforated in order to let the incoming air through and to mix it with the cross-flowing gas.
  • the outflowing gas-air mixture forms a correspondingly long and concentrated flame with a high flow rate, which requires a correspondingly long combustion chamber for the boiler in question.
  • the diameter of the mixing tube is in the Usually only a fraction to the radiant heat of the flame to wear (about 1/4 or 1/5) of the B race of chamber diameter and the combustion chamber door, which must be formed thermally insulated in view of the fact good bill. Due to the high pressure with which such burners are operated, they also generate considerable noise.
  • the invention is therefore based on the object, starting from a heating boiler of the type mentioned, to design this in connection with the burner in such a way that the gas-air mixture formed in the form of a surface flame and with particularly improved NOx values burns directly behind the opening of the mixing tube and accordingly the burner can be operated with a low pressure blower and thus furthermore the possibility should be created to reduce the mixing tube opening size to the transverse. cut the size of the combustion chamber of the boiler equipped with such a burner, i.e. to be able to replace the otherwise insulated, heat-insulated combustion chamber door with the mixing tube.
  • low pressure is to be understood here that the blower manages with approx. 50-70% less pressure than the blower for burners of the previously known type.
  • Essential for this solution is the total coverage of the outflow opening of the mixing tube and the arrangement of the gas distribution elements in the middle Area of the mixing tube, so that there is a sufficiently long mixing section to the burner membrane and the gas-air mixture can flow out over the entire surface. Any of the mixture flow and the flame bundling flame tubes that normally surround the mixing tube, this is not necessary as just a surface burning Bren - is to be achieved nerflamme.
  • So-called surface burners are known in the area of atmospheric gas burners, but they generally consist of three or four individual burners, for example in the form of a tube or box, the gas outflow surfaces of the individual burners also being formed from fine-hole or fine-slot surfaces.
  • a planar flame in the sense provided here cannot be achieved since, depending on the gas pressure, burning individual flames are formed over the gas outlet openings of the burner surface for more or less long periods.
  • the mixing tube is, as it were, a self-supporting outer part of the entire burner at the other end of the blower is directly connected in a suitable manner, it is also necessary, the mixing tube at its outer circumference with b oiler front wall connector elements to be provided.
  • Such a connecting flange is advantageously arranged on the end of the mixing tube on the burner membrane side in order to be able to swing out the end of the mixing tube without taking up much space and to keep the necessary gap as small as possible.
  • a direct flange connection ie without a hinge, such a gap can be kept extremely small.
  • the cross-sectional size of the gas supply pipe protruding centrally into the mixing pipe is only 1 to 5% of the cross-sectional size of the mixing pipe, in contrast to previously known burners, where this ratio is about 20% ..
  • the gas-blown burner for firing the boiler on the mixing tube with its connecting flange is designed as a flangeable or swivel-lockable boiler lock door forms, the burner surface forms the inflow side permanently gas-cooled and on the other hand heat-loaded surface of the boiler lock door.
  • the burner surface forms the inflow side permanently gas-cooled and on the other hand heat-loaded surface of the boiler lock door.
  • the fan manages with a much lower pressure, the whole thing is associated with a significantly lower noise level and a saving of additional energy for driving the fan. Since, as mentioned, the gas-air mixture continuously flows over the entire surface of the burner, the gas burns "colder" to a certain extent and, as measurements have shown, the so-called NOx formation can also be significantly reduced. Another advantage of such a boiler design is that its combustion chamber can be kept extremely short.
  • a gas-permeable burner surface 4 which consists of a suitable metal grid or metal mesh, is arranged on or in the combustion chamber-side opening 3 of the mixing tube 1 and covers the entire opening cross section.
  • the mixing tube 1 is provided on its outer circumference with boiler front wall connecting elements 5, and in the central region of the mixing tube 1 gas distribution lines 13, which are evenly distributed over the entire mixing tube cross section and are provided with gas outflow openings 12, are arranged, which are connected to the gas supply tube 14 and in the exemplary embodiments according to FIG. 1 to 4 radially from the gas supply line stick out pipe 14.
  • the connecting flange 5 ' is attached to the end of the mixing tube 1 on the burner membrane side.
  • an air distributor plate 10 corresponding to the mixer tube cross section is advantageously arranged in front of the gas distributor lines 13 in the mixer tube 1 and is fastened either to the mixer tube 1 or to the gas supply line 14.
  • the gas supply pipe can also serve as a support for the ignition electrode 15 and an ionization electrode 16 at the same time.
  • the mixing tube 1 with its connecting flange 5 1 and hinge 5 is designed as a swivel lockable boiler lock door 18, the burner surface 4 forming the gas-cooled and, on the other hand, heat-loaded surface of the boiler lock door 18 with respect to the combustion chamber 2 of the boiler in question.
  • a small annular gap 20 remains free, all other heat insulation measures required on the boiler lock door 18 itself can be omitted.
  • the gas-air mixture as a flat flame. front 19 burns and in contrast to the bundled flame with high flow speed and a relatively long length, there is the advantage for the boiler equipped with such a burner or such a boiler lock door that the combustion chamber 2 can be dimensioned extremely short, as can be seen from the 1, 2 can be seen. Since the secondary heating surfaces 6 can also be made very compact, this results in an extremely short boiler. Furthermore, since the flame burns as a surface flame, the front surface of the secondary heating surface 6 of the burner surface 4 can be arranged directly opposite to form a short combustion chamber length. It is also possible, however, to design the combustion chamber 2 at the rear to form an overflow chamber 7 and to arrange the secondary heating surface 6 'above the combustion chamber 2, which results in an extremely short boiler with a secondary heating surface 6' attached.
  • the horizontal arrangement of the combustion chamber shown in FIGS. 1, 2 is by no means mandatory, ie the burner or the boiler lock door 18 can also, as can be seen from FIG. 6, be directed vertically downwards and also vertically upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Der Heizkessel ist mit einer mit Gas-Gebläsebrenner ausgerüsteten und in einem wasserführenden Gehäuse angeordneten Brennkammer mit Nachschaltheizflächen gebildet. Der Gas-Gebläsebrenner besteht dabei aus einem Luft-Gas-Mischrohr mit Gebläseluftzufuhröffnung und einem Gaszuleitungsrohr mit Elementen zur Gasquerverteilung über den Mischrohrquerschnitt. Um das gebildete Gas-Luftgemisch in Form einer Flächenflamme und bei verbesserten NOX-Werten unmittelbar hinter der Öffnung des Mischrohres ausbrennen zu lassen, auf eine wärmeisolierte Brennkammerverschlußtür verzichtet und die Brennkammer extrem kurz anlegen zu können, ist der Heizkessel derart ausgebildet, daß das Mischrohr (1) in seiner Querschnittsgröße angenähert der Querschnittsgröße der Brennkammer (2) entspricht und die brennkammerseitige Öffnung (3) des Mischrohres (1) mit einer das Gas-Luftgemisch durchlassenden Brennerfläche (4) abgedeckt. Außen sind am Mischrohr (2) Kesselvorderwand-anschlußelemente (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel mit einer mit Gas-Gebläsebrenner ausgerüsteten Brennkammer mit Nachschaltheizflächen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Heizungskessel der genannten Art sind allgemein bekannt und bezüglich der Gas-Gebläsebrenner wird auf VDI-Bericht Nr. 246 1945 insbesondere Seiten 50 bis 52 und außerdem auf das DE-GM 80 25 383.9 verwiesen, bei dessen Gegenstand es sich allerdings um einen Brenner handelt, mit dem nach einer einfach vorzunehmenden Umschaltung sowohl Gas als auch Öl verbrannt werden können. Derartige vorbekannte Brenner weisen im Prinzip ein sogenanntes Mischrohr auf, in das zentrisch das Gaszuleitungsrohr einragt, wobei die Gasquerverteilung über dem Mischrohrquerschnitt radial zwischen sogenannten Stauscheiben erfolgt, die gelocht sind, um die zuströmende Luft durchzulassen und mit dem querströmenden Gas zu vermischen. Aufgrund der relativ hohen Luftpressung bildet das ausströmende Gas-Luftgemisch eine entsprechend lange und konzentriert gebündelte Flamme mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, die eine entsprechend lange Brennkammer des betreffenden Heizkessels erforderlich macht. Der Durchmesser des Mischrohres beträgt dabei in der Regel nur einen Bruchteil (etwa 1/4 oder 1/5) des Brennkammerdurchmessers bzw. der Brennkammertür, die in Rücksicht darauf gut wärmeisoliert ausgebildet sein muß, um der Wärmestrahlung der Flamme Rechnung zu tragen. Aufgrund der hohen Pressung, mit der derartige Brenner betrieben werden, entwickeln diese auch beträchtliche Geräusche.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Heizungskessel der eingangs genannten Art, diesen in Verbindung mit dem Brenner dahingehend auszubilden, daß das gebildete Gas-Luftgemisch in Form einer Flächenflamme und bei insbesondere verbesserten NOX-Werten unmittelbar hinter der Öffnung des Mischrohres brennt und demgemäß der Brenner mit einem Gebläse geringer Pressung betrieben werden kann und somit ferner die Möglichkeit geschaffen sein soll, die Mischrohröffnungsgröße auf die Quer- . schnittsgröße der mit einem solchen Brenner bestückten Brennkammer des Heizungskessels abzustellen, d.h., mit dem Mischrohr die sonst erforderliche, wärmeisolierte Brennkammertür ersetzen zu können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Gas-Gebläsebrenner der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Unter "geringer Pressung" ist hierbei zu verstehen, daß das Gebläse mit ca. 50 - 70 % geringerer Pressung auskommt wie die Gebläse für Brenner der vorbekannten Art. Wesentlich für diese Lösung ist die Gesamtabdeckung der Ausströmöffnung des Mischrohres und die Anordnung der Gasverteilungselemente im mittleren Bereich des Mischrohres, damit eine noch ausreichend lange Mischstrecke bis zur Brennermembran vorliegt und aus dieser ganzflächig das Gas-Luftgemisch ausströmen kann. Irgendwelche den Gemischstrom bzw. die Flamme bündelnde Flammrohre, die das Mischrohr normalerweise umgeben, sind hierbei nicht erforderlich, da gerade eine flächig brennende Bren- nerflamme erzielt werden soll.
  • Im Bereich atmosphärischer Gasbrenner sind zwar sogenannte Flächenbrenner bekannt, die jedoch in der Regel aus drei oder vier Einzelbrennern bestehen, bspw. in Rohr- oder Kastenform, wobei die Gasausströmflächender Einzelbrenner auch aus Feinloch- bzw. Feinschlitzflächen gebildet sind. Eine im hier vorgesehenen Sinne flächenartige Flamme ist damit jedoch nicht erzielbar, da sich je nach Gasdruck mehr oder weniger lang brennende Einzelflammen über den Gasaustrittsöffnungen der Brennerfläche bilden. Da das Mischrohr im vorliegenden Fall und im Gegensatz zu herkömmlichen Brennern dieser Art gewissermaßen selbsttragendes Außenteil des ganzen Brenners ist, an dessen anderem Ende das Gebläse in geeigneter Weise unmittelbar angeschlossen wird, ist es auch notwendig, das Mischrohr an seinem Außenumfang mit Kesselvorderwand-Anschlußelementen zu versehen. Ein solcher Anschlußflansch wird dabei vorteilhaft am brennermembranseitigen Ende des Mischrohres angeordnet, um das Ende des Mischrohres ohne großen Raumbedarf ausschwenken zu können und den notwendigen Spalt so klein wie möglich zu halten. Bei direkter Anflanschung, d.h., ohne Scharnieranlenkung, kann ein solcher Spalt extrem klein gehalten werden. Diese Ausbildung bedeutet, daß bei Anbringung eines derartigen Brenners an einem Heizkessel sich das Mischrohr mit dem größten Teil seiner Längserstrekkung außerhalb der Brennkammer befindet.
  • Sofern das Gaszuleitungsrohr zentral in das Mischrohr einragt, was bevorzugt vorgesehen ist, beträgt die Querschnittsgröße des zentral in das Mischrohr einragenden Gaszuleitungsrohres lediglich 1 bis 5 % der Querschnittsgröße des Mischrohres und zwar im Gegensatz zu bisher bekannten Brennern, wo dieses Verhältnis bei etwa 20 % liegt..
  • Erfindungsgemäß ist der Gas-Gebläsebrenner für die Befeuerung des Heizkessels am Mischrohr mit seinem Anschlußflansch, wie erwähnt, als anflanschbare oder schwenkverschließbare Kesselverschlußtür ausgebildet, wobei die Brennerfläche die zuströmseitig permanent gasgekühlte und andererseits wärmebelastete Fläche der Kesselverschlußtür bildet. Dies bedeutet, daß bis auf einen sehr kleinen Umfangsrandbereich die gesamte brennkammerseitige Fläche der Kesselverschlußtür von der Brennerfläche gebildet wird, also keine anderen wärmebeaufschlagten Flächen mehr vorhanden sind, die sonst einer Wärmeisolation bedürften. Durch die ständige Luftzufuhr bzw. Gas-Luftgemischzufuhr unterliegt aber der ganze Ausströmbereich in bezug auf die flächige Flamme einer permanenten Kühlung, die eine Wärmeisolation der Kesselverschlußtür entbehrlich macht. Da das Gebläse mit einer wesentlich geringeren Pressung auskommt, ist das Ganze mit einer wesentlich geringeren Geräuschbildung verbunden und einer Einsparung von Zusatzenergie für den Antrieb des Gebläses. Da das Gas-Luftgemisch, wie erwähnt, ganzflächig die Brennerfläche ständig anströmt, verbrennt das Gas gewissermaßen "kälter" und, wie Messungen gezeigt haben, kann dabei auch die sogenannte NOX-Bildung wesent- lich reduziert werden. Der weitere Vorteil einer solchen Kesselausbildung besteht darin, daß dessen Brennkammer extrem kurz gehalten werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Heizungskessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 im Schnitt eine Ausführungsform des Heizungskessels;
    • Fig. 2 im Schnitt eine weitere Ausführungsform des Heizungskessels;
    • Fig. 3 - 5 im Schnitt längs Linie I/I in Fig. 1 und in Ansicht verschiedene Ausführungsformen der Gasverteilerleitungen im Mischrohr;
    • Fig. 6 im Schnitt eine Ausführungsform des Brenners als abschwenkbare Kesselverschlußtür und
    • Fig. 7,.8 eine besondere Ausführungsform bezüglich der Elemente zur Gaszuleitung.
  • Es sei zunächst der spezielle Gas-Gebläsebrenner beschrieben, der gleichzeitig die Kesselverschlußtür 18 bildet. Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist an bzw. in der brennkammerseitigen Öffnung 3 des Mischrohres 1 eine gasdurchlässige, den ganzen Öffnungsquerschnitt abdeckende Brennerfläche 4 angeordnet, die aus einem geeigneten Metallgitter bzw. Metallgewebe besteht. Ferner ist das Mischrohr 1 an seinem Außenumfang mit Kesselvorderwand-Anschlußelementen 5 versehenund im mittleren Bereich des Mischrohres 1 sind gleichmäßig über den ganzen Mischrohrquerschnitt verteilte und mit Gasausströmöffnungen 12 versehene Gasverteilerleitungen 13 angeordnet, die mit dem Gaszuleitungsrohr 14 verbunden sind und bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 radial vom Gaszuleitungsrohr 14 abstehen.
  • Aus den genannten Gründen ist der Anschlußflansch 5' am brennermembranseitigen Ende des Mischrohres 1 angesetzt. In Durchströmrichtung ist vorteilhaft vor den Gasverteilerleitungen 13 im Mischrohr 1 ein den Mischrohrquerschnitt entsprechendes Luftverteilerblech 10 bspw. in Form eines Lochbleches angeordnet und entweder am Mischrohr 1 oder an der Gaszufuhrleitung 14 befestigt. Wie angedeutet, kann das Gaszuleitungsrohr auch gleichzeitig als Träger für die Zündelektrode 15 und eine Ionisationselektrode 16 dienen.
  • Bei relativ kleinem Durchmesser des Mischrohres 1, also bspw. in der Größenordnung von 100 - 150 mm, genügt es, wie in Fig. 3 angedeutet, am Gaszuleitungsrohr 14 radial gleichmäßig verteilt bspw. acht Gasverteilerleitungen 13 in Form von kleinen Röhrchen anzuordnen, deren Ausströmöffnungen 12 gegen die Brennerfläche 4 gerichtet sind. Da eine Durchmesservergrößerung des Mischrohres 1 bspw. in Anpassung an eine entsprechend größere Brennkammer zu Bereichen führen kann, die nicht mehr unmittelbar mit ausströmendem Gas bei nur relativ wenigen Röhrchen beschickt würden, können die Gasverteilerleitungen, wie in Fig. 4 dargestellt, mit Zweigleitungen 8 versehen werden. Eine Ausbildung der Gasverteilerleitungen im Sinne der Fig. 5, also in Form von konzentrischen Ringleitungen, wäre ebenfalls möglich.
  • Unter Verweis auf Fig. 7, 8 ist es ferner möglich, auf eine zentrische Anordnung des Gaszufuhrrohres 14 zu verzichten und stattdessen am Außenumfang des Mischrohres 1 die Gaszufuhrleitung in Form eines Ringkanales 17 anzuordnen, an dem dann die Gasverteilerleitungen13, wie insbesondere aus Fig. 8 erkennbar, in möglichst dichter Besetzung des Gesamtquerschnittes des Mischrohres 1 angesetzt sind.
  • Gemäß Fig. 6 ist das Mischrohr 1 mit seinem Anschlußflansch 51 und Scharnier 5" als schwenkverschließbare Kesselverschlußtür 18 ausgebildet, wobei die Brennerfläche 4 in bezug auf die Brennkammer 2 des betreffenden Heizkessels die zuströmseitig gasgekühlte und andererseits insgesamt wärmebelastete Fläche der Kesselverschlußtür 18 bildet. Da, wie erkennbar, lediglich ein kleiner Ringspalt 2o freibleibt, können sämtliche sonst erforderlichen Wärmeisolationsmaßnahmen an der Kesselverschlußtür 18 selbst unterbleiben.
  • Nur zur Verdeutlichung und Gegenüberstellung ist in diesem Ausführungsbeispiel gestrichelt die bisher übliche Ausführungs- und Anordnungsform derartiger Gas-Gebläsebrenner angedeutet, woraus auch die bisherigen Abmessungen vorbekannter Mischrohre im Verhält- nis zum Durchmesser der Brennkammer 2 deutlich werden.
  • Da beim beschriebenen Brenner und wie in Fig. 6 angedeutet, das Gas-Luftgemisch als flächige Flamm- . front 19 brennt und zwar im Gegensatz zur gebündelten Flamme mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und relativ großer Länge, ergibt sich für den mit einem solchen Brenner bzw. einer solchen Kesselverschlußtür ausgestatteten Heizkessel der Vorteil, daß dessen Brennkammer 2 extrem kurz bemessen werden kann, wie dies aus den Fig. 1, 2 erkennbar ist. Da sich die Nachschaltheizflächen 6 ebenfalls sehr kompakt - gestalten lassen, ergibt sich dabei ein extrem kurzer Heizkessel. Da ferner die Flamme als Flächenflamme brennt, kann die Frontfläche der Nachschaltheizfläche 6 der Brennerfläche 4 unmittelbar gegenüberstehend unter Ausbildung einer kurzen Brennkammerlänge angeordnet werden. Es ist aber auch möglich, die - Brennkammer 2 hinten zu einer Überströmkammer 7 auszubilden und die Nachschaltheizfläche 6' über der Brennkammer 2 anzuordnen, wodurch sich ein extrem kurzer Heizkessel mit aufgesetzter Nachschaltheizfläche 6' ergibt.
  • Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Horizontalanordnung der Brennkammer ist keineswegs zwingend, d.h., der Brenner bzw. die Kesselverschlußtür 18 kann auch, wie aus Fig. 6 erkennbar, vertikal nach unten gerichtet sein und ebenso auch vertikal nach oben.

Claims (6)

1. Heizungskessel mit einer mit Gas-Gebläsebrenner ausgerüsteten und in einem wasserführenden Gehäuse angeordneten Brennkammer mit Nachschaltheizflächen, wobei der Gas-Gebläsebrenner aus einem Luft-Gasmischrohr mit Gebläseluftzufuhröffnung und einem Gaszuleitungsrohr mit Elementen zur Gasquerverteilung über den Mischrohrquerschnitt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (l) in seiner Querschnittsgröße angenähert der Querschnittsgröße der Brennkammer (2) entspricht und die brennkammerseitige Öffnung (3) des Mischrohres (1) mit einer das Gas-Luftgemisch durchlassenden Brennerfläche (4), wie Metallgitter, Metallgewebe, Feinlochblech, Feinschlitzblech od. dgl., abgedeckt ist und daß außen am Mischrohr (2) Kesselvorderwand-Anschlußelemente (5) angeordnet sind.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (2) in ihrer Länge maximal ihrem Durchmesser entspricht.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die der Brennerfläche (4) des Mischrohres (1) gegenüberstehende Fläche am Ende der Brennkammer (2) als Frontfläche der Nachschaltheizfläche (6) ausgebildet ist
4. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennkammer (2) in eine Überströmkammer (7) einmündend ausgebildet ist und an dieser über der Brennkammer (2) verlaufend die Nachschaltheizflächen (6') angeordnet sind.
5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kesselvorderwand-Anschlußelemente (5), wie Flansch (5') und/oder Scharnier (5") am brennerflächenseitigen Ende des Mischrohres (1) angeordnet sind.
6. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente (8) zur Gasquerverteilung im mittleren Bereich des Mischrohres (1) angeordnet sind und zwischen diesen und der Gebläseluftzufuhröffnung (9) ein Luftverteiierblech (10), wie Lochblech od. dgl. angeordnet ist.
EP86101187A 1985-02-02 1986-01-30 Heizungskessel Withdrawn EP0190659A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503554 1985-02-02
DE19853503554 DE3503554A1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Heizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190659A2 true EP0190659A2 (de) 1986-08-13
EP0190659A3 EP0190659A3 (de) 1987-06-03

Family

ID=6261487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101187A Withdrawn EP0190659A3 (de) 1985-02-02 1986-01-30 Heizungskessel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0190659A3 (de)
DE (1) DE3503554A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710016U1 (de) * 1987-07-22 1988-11-24 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Flächenbrenner
DE8714296U1 (de) * 1987-10-27 1989-03-02 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Gasheizkessel
DE4108715A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Viessmann Hans Gasbrenner fuer heizkessel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789805A (en) * 1972-05-17 1974-02-05 Massachusetts Inst Technology Burner and heat exchanger
NL8000460A (nl) * 1980-01-24 1981-08-17 Laurentius Cornelis Johannes L Verwarmingsinrichting.
DE8025338U1 (de) * 1980-09-22 1984-05-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel
DE3415946A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., Montreuil-sous-Bois Gasbrenner mit vormischung von luft und gas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5234432A (en) 1975-09-11 1977-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas burner
JP2981944B2 (ja) * 1992-02-19 1999-11-22 松下電器産業株式会社 パターン化した透明導電膜の形成方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789805A (en) * 1972-05-17 1974-02-05 Massachusetts Inst Technology Burner and heat exchanger
NL8000460A (nl) * 1980-01-24 1981-08-17 Laurentius Cornelis Johannes L Verwarmingsinrichting.
DE8025338U1 (de) * 1980-09-22 1984-05-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel
DE3415946A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., Montreuil-sous-Bois Gasbrenner mit vormischung von luft und gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503554A1 (de) 1986-08-07
DE3503554C2 (de) 1987-07-16
EP0190659A3 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
EP0970327A1 (de) Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
DE1897407U (de) Gasbrenner.
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE2257982A1 (de) Warmluftofen und geblaese zur verwendung im zusammenhang mit einem warmluftofen
DE3503554C2 (de)
DE3503553C2 (de)
DE4406446A1 (de) Heizeinrichtung für gasförmige Brennstoffe
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2656798B2 (de) Brennkammer für einen Heizungskessel
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE3318860C2 (de) Brenner zum Erwärmen von Luft
AT389752B (de) Feuerungsanlage
DE2242037C2 (de) Rohrförmiger Gasbrenner, insbesondere für Trockner
DE9203210U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas
DE1679707C3 (de) Gasbeheizter Warmwassererhitzer
DE3506640A1 (de) Mischkopf fuer einen vergasungs-oelbrenner
DE9407914U1 (de) Gußgliederkessel
DE1601264C (de) Mit natürlichem Zug arbeitender Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871204