[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0189444A1 - Fahrzeug zum transport von müll oder dgl. - Google Patents

Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.

Info

Publication number
EP0189444A1
EP0189444A1 EP85903252A EP85903252A EP0189444A1 EP 0189444 A1 EP0189444 A1 EP 0189444A1 EP 85903252 A EP85903252 A EP 85903252A EP 85903252 A EP85903252 A EP 85903252A EP 0189444 A1 EP0189444 A1 EP 0189444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vehicle
vehicle according
region
gekenn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85903252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189444B1 (de
Inventor
Gerhard Krapp
Robert Wittal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR GEORG Firma
Original Assignee
EDGAR GEORG Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR GEORG Firma filed Critical EDGAR GEORG Firma
Priority to AT85903252T priority Critical patent/ATE34362T1/de
Publication of EP0189444A1 publication Critical patent/EP0189444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189444B1 publication Critical patent/EP0189444B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/26Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by tipping the tank

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for transporting garbage or the like, which has a container fastened to the vehicle frame with a hinged rear wall. Since the distances between the cities and the garbage dumps became increasingly larger / it is no longer possible for economic reasons / to transport the collected garbage directly to the landfill with the garbage collection vehicle there is a need to reload garbage within the respective city or community area at one or more transshipment points from the garbage collection vehicle into garbage transport vehicles with greater capacity for transport to the landfill.
  • the invention is based on the object of creating a vehicle of the type described at the outset which, with the largest possible container lengths permitted according to the Road Traffic Licensing Regulations, still enables the container contents to be tipped over safely and smoothly on soft and uneven ground.
  • the container is divided into two parts transversely to the longitudinal axis of the vehicle, that the front container part is firmly connected to the vehicle frame, and that the rear container part is connected to the vehicle frame by one in the area of the vehicle end Cross axis is pivotally connected and is connected to a tilt drive that a push plate is arranged in the container, which covers the clear container cross-section and is connected to a sliding drive and is mounted so that it can be displaced in the longitudinal direction from the end of the driver's cab at least into the division area of the container .
  • a vehicle designed in this way allows / for transport to provide a container in the maximum permissible length and thus the maximum permissible volume for the vehicle.
  • the emptying volume located in the front part of the container Due to the subdivision of the container in connection with the thrust plate covering at least the front container space, it is possible for the emptying volume located in the front part of the container to be pushed out in the longitudinal direction after emptying after opening the rear wall wide, * until the thrust * plate has reached the division area between the front and the rear container part.
  • the remaining volume in the rear part of the container can now be emptied in a conventional manner by tilting up the rear part of the container. Since only a part of the entire container length has to be swiveled up, there is no longer any danger that the vehicle will tip over, even if the overall center of gravity is unfavorably shifted laterally due to a lateral inclined position of the vehicle when the rear container end is tilted up.
  • the rear part of the container has a cross section, at least in the end region, which increases in the direction of the hinged rear wall.
  • the dividing joint in the two side walls slopes backwards towards the container bottom.
  • This has the advantage that when the rear part of the container is lowered, the two side wall parts of the rear part of the container each rest on the edge. of the two adjacent Se tenwandmaschine of the front container part * rest, so that a tight seal is guaranteed here.
  • a further advantage is that when the contents of the container are pushed out through the push plate, the dividing joint lies in the area of the exposed upper edge of the 0 side walls in an area in which practically no side pressure is exerted by the contents of the container on the side walls. This is particularly the case if, according to a further embodiment of the invention, the dividing joint in the bottom region of the container runs approximately in the region of half the container length.
  • uterutation has the advantage that when the contents of the container are pushed out of the front part of the container into the rear part of the container, the compaction is still relatively low, and on the other hand, given the total permissible dimensions for such a container, the swiveling up of the container rear container part for emptying the remaining contents even when the vehicle is inclined at an unfavorable angle, there is still no danger to the vehicle due to the lateral shift of the center of gravity 3 caused thereby.
  • Another advantage of such a subdivision of the container is that it is expediently used as a hydraulic piston-cylinder unit trained sliding drive does not need to be used an excessively long hydraulic piston-cylinder unit.
  • At least one guide rail is preferably arranged in the lower wall area for the longitudinal guidance of the thrust plate on each side wall of the container.
  • At least one centering lug cooperating with the vehicle frame is arranged on the rear part of the container, preferably in the area of the joint on the outside of the container bottom. It is particularly expedient here if at least two centering projections are provided on the rear container part, which overlap the vehicle frame from the side and which can be locked to the vehicle frame. Such a centering approach ensures, on the one hand, a perfect transition of the thrust plate from the guide rails of the front container part .ix- the guide rails of the rear container part, which are interrupted by the separating joint, even if the pressure acting on the side walls is pushed out to one side when the container contents are pushed out is bigger.
  • a lockability of the rear container part with the vehicle frame in the lowered position not only secures the latter against unintentional movements while driving, but also secures the rear container part against unintentional swiveling up when the container contents are pushed out drag forces acting on the side walls, which exert an effective moment in the tilting direction on the Create containers around its tipping axis.
  • the push plate is releasably connected to the slide drive and in its push end position is held by the rear part of the container and can be swung up together with it.
  • a push plate firmly connected to the sliding drive it must be pushed relatively far into the rear container part when emptying and then pulled back at least to such an extent that the dividing joint is exposed in the floor area between the front and rear container parts and the rear container part is raised can be pivoted. This is the only way to prevent part of the container filling, from the rear, from being pulled back into the front part of the container after the pushing plate has been pulled back. Container part slips back into the front part of the container.
  • the push plate takes over the function of the front wall of the container after being pushed into the rear part of the container, so that the container is emptied properly and completely when it is subsequently tipped over.
  • the push plate is expediently designed so that its side edges are inclined in the pressing direction against the side walls.
  • This concave design of the thrust plate with respect to the container content prevents an excessive transverse loading of the side walls by the compaction pressure building up, at least in the direct area of action of the thrust plate.
  • the push plate in a further embodiment of the invention has in its central region a bulge projecting into the interior of the container and is overlapping with one another starting from the inclined side edges provided the entire width of the base plate, runs directly above the bottom of the container.
  • This bulge projecting into the interior of the container leads on the one hand to a slight reduction in the usable container volume, but on the other hand has the advantage that on the one hand there is sufficient space for the installation length of the hydraulic cylinder, so that with relatively few telescopic members can be used for the sliding drive to be designed as a telescopic cylinder.
  • this * bulge causes a more favorable pressure distribution when the contents of the container are pushed out.
  • the two side walls of the container in the region of the parting line are each provided with at least one centering, which form-fit connection of the two adjoining side walls of both Container parts causes when the rear container rests on the vehicle frame. This causes a stiffening of the upper edge of the container in the region of the parting line, in particular when the contents of the container are pushed out.
  • the cover flaps of the upper container opening can be locked in an approximately vertically folded position.
  • This has particular advantage for the emptying process d - ⁇ that when the contents of the container are pushed out of the front part of the container into the rear part of the container, the quantities of waste pushed up under the influence of the pressing pressure cannot fall out over the side edges, so that targeted emptying exclusively over the rear edge of the vehicle.
  • the cover flaps are expediently connected to at least one swivel drive. This not only simplifies handling when opening and closing the cover flaps, but also gives you the option of using the
  • the vehicle according to the invention can be designed both as a motor vehicle and as a motor vehicle trailer. However, it is particularly expedient if the vehicle is designed as a semi-trailer for a semi-trailer motor vehicle, since not only the largest possible container volume is available for this due to the approval regulations, but a particularly economical mode of operation is possible, since with several semi-trailers and only one tractor unit can be operated.
  • 1 is a schematic longitudinal section through a semi-trailer
  • Fig. 3 is a horizontal section through the shear plate along the line III-III in Fig. 1.
  • a container 2 is arranged on a vehicle frame 1.
  • the container 2, which is open at the top over its entire length, is divided into a front container part 3 and a rear container part 4.
  • the front container part 3 is in this case firmly connected to the vehicle frame 1, while the rear container part 4 is connected to the vehicle frame 1 so as to be pivotable about a transverse axis 5 located in the region of the vehicle end.
  • the container parts 3 and 4 merge into each other without a partition.
  • the dividing joint 6 between the two container parts 3 and 4 runs in the area of the two side walls from the upper edge 7 of the container, while the dividing joint 6 extends in the floor area transversely to the longitudinal axis of the vehicle approximately in the region of half the length of the container.
  • the rear wall 8 of the rear part of the container is designed to be foldable, expediently in such a way that two gate wing-like wall parts can be opened laterally against the outer sides of the side walls.
  • a hydraulic piston-cylinder unit a so-called tipper press 9 is arranged on the vehicle frame 1, with the aid of which the rear container part 4 is pivoted up in the direction of arrow 10 about the transverse axis 5 relative to the plane of the vehicle frame 1 can.
  • Centering lugs 11 are provided on the outside of the rear container part in the bottom area, which engage around the outside of the vehicle frame 1 in the lowered state.
  • Pocket-like or bow-like projections 12 are fastened to the vehicle frame 1, which in turn encompass the centering projections 11 and which, like the centering projections 11, are provided with transverse bores, so that with the aid of centering bolts 13, the rear container part in the lowered state on the vehicle frame both against high ⁇ pivot and is secured against lateral pivoting.
  • a thrust plate 15 which can be moved in the longitudinal direction of the container 2 is arranged on the front wall 17.
  • a hydraulic piston-cylinder unit 16 is provided as a sliding drive, which is articulated at one end to the thrust plate 15 and is attached at its other end to an articulation on the front wall 17.
  • the push plate 15 has on its lower region on each side a runner 21 which runs parallel to the bottom 18 and is guided in corresponding guide rails 22 on the inside of the container side walls.
  • the guide rails 22 here extend into the rear container part 4 and, like the container side walls, are interrupted by the dividing joint 6. •
  • the shear plate 15 As shown in the * horizontal section through the shear plate 15 according to FIG. 3, it has a bulge 23 protruding into the interior of the container, which bulge accommodates part of the overall length of the piston-cylinder unit 16.
  • the shield surface 24 of the push shield 15 is inclined forward in the pressing direction (arrow 26 ⁇ ) in the areas 25 adjacent to the side walls, so that when the container contents are pushed out, the pressure on the side walls in the immediate area of influence of the push shield on the container contents
  • the push plate on the underside is closed off by a base plate 27.
  • the upper, continuous container opening can be closed by pivoting cover flaps 28 (FIG. 2).
  • cover flaps 28 For filling and emptying, the cover flaps 28 are folded over so that they rest on the side walls.
  • the length of the cover flaps 28 is divided according to the course of the dividing joint between the front and the rear container part, so that each container part is provided with a pair of cover flaps.
  • the cover flaps can either be closed over the entire surface, for example by a sheet metal plate, or each can consist of a holding frame, which has a close-meshed frame Network is covered.
  • the cover flaps 28 can in this case be connected to a releasable locking device which makes it possible to hold them in an approximately vertical intermediate position, as shown in dash-dotted lines in FIG.
  • the swivel flaps can each be connected to corresponding actuators, for example hydraulic drives 29, which are each arranged in the end region.
  • the cover flaps 28 are closed and the container trailer is coupled to the tractor unit and driven to the unloading point, for example a landfill.
  • the cover flaps 28 and the rear wall flaps 8 are first opened. Now the thrust plate 15 is advanced with the aid of the hydraulic cylinder unit 16, so that a corresponding amount of waste falls out of the rear container part 4 in accordance with the advancement of the thrust plate.
  • the thrust plate 15 is in the longitudinal direction by the. .Order, fixed container part 3 moved into the transition area of the rear container part, which is still firmly locked to the vehicle frame 1.
  • the thrust ram 15 is guided through the guide rails 22 which extend into the rear container part 4.
  • the thrust end position is shown in broken lines in Fig. 1.
  • the push plate 15 is now pulled back into the front container part 3, so that after loosening the locking bolt 13 with
  • the rear container part 4 can be pivoted upwards, so that the one contained therein Residual content can slip out under the influence of gravity.
  • the free container cross-section is increasingly larger, at least in the end region, which in the embodiment shown is caused by the bottom 30 of the rear container part 4 against the Trailing edge is inclined downwards.
  • the rear container part 4 is pivoted back into the starting position, so that the two side wall parts in the region of the parting line 6 lie tightly against one another again, the centering lugs 11 in their guides 12 on the vehicle frame 1 and the centering lugs 14 on the Engage the upper edge of the side walls in the corresponding recesses * , so that after all parts have been locked and the cover flaps 28 and the rear wall flaps 8 have been locked, the vehicle can be moved back to the waste transfer point and loaded again.
  • the push plate 15 is held by the guide rails 22 in the rear container part 4 during the emptying process in its push end position shown in phantom in FIG. 1, it is also possible, in deviation from the embodiment described above, to connect the sliding drive 16 and to make the thrust plate 15 releasable in such a way that when the thrust end position shown is reached, the thrust plate 15 is released from the slide drive 16 by the tilting process, which is achieved, for example, by a claw-like coupling between the two parts and a corresponding one with the free end of the slide drive 16 connected guidance in the front container part 3 can be effected.
  • the push plate 15 then forms a "front wall" with respect to the rear container part 4 during the tilting process, which is pivoted up and is only coupled to the sliding drive 16 again when it is lowered into the driving position and can then be withdrawn. This prevents the filling material from falling back, which is the case with the aid of 1 described embodiment with a push plate firmly connected to the sliding drive 16 is possible if the push plate has to be withdrawn before the rear part of the container swings up in order to release the swiveling range.
  • the advantage of the vehicle according to the invention not only comes into play during the unloading process on a landfill, but also results in the same way for other unloading parts, for example also on the unloading parts of waste incineration plants, since the free space to be maintained above the hopper in that for trucks or also tiltable refuse collection vehicles
  • the usual height can be kept, while for tipping a continuous container the length of a semi-trailer requires a free space of at least 20 m.
  • the subdivision of the container with a shortened tilting part also reduces the length and thus the effort for the tipper press 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Bezeichnung: Fahrzeug zum Transport von. Müll oder dgl»
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Transport von Müll oder dgl. , das einen am Fahrzeugrahmen befestigten Behäl¬ ter mit aufklappbarer Rückwand aufweist. Da die Entfernun¬ gen zwischen den Städten and den Mülldeponien in zunehmen¬ dem Maße größer wurden/ ist es aus wirtschaftlichen Grün¬ den nicht mehr möglich/ mit dem Müllsammelfahrzeug den ein- gesammelten Müll unmittelbar bis zur Deponie zu transportie¬ ren. Immer häufiger ergibt sich die Notwendigkeit, en Müll noch innerhalb des jeweiligen Stadt- bzw. Gemeinde¬ gebietes an ein oder mehreren Umschlagstellen aus dem Müll¬ sammelfahrzeug in Mülltransportf hrzeuge mit größerem Fas- sungsver ögen zum Transport auf die Deponie umzuladen.
Hierzu ist es beispielsweise bereits bekannt, an den Umla¬ destationen Preßeinrichtungen vorzusehen, in die aus dem Sammelfahrzeug der Müll entleert und mit Hilfe einer Pres¬ se in einen transportiesbaren Behälter verpreßt wird, der dann mit Hilfe eines Spezialfahrzeugs zur Deponie trans¬ portiert wird. Wegen der starken Kompaktierung des Mülls in dem Transportbehälter muß auf der Deponie wiederum eine entsprechende Entladeeinrichtung vorgesehen werden, die jedoch mit der fortschreitenden Verfüllung der Deponie mobil sein muß. Hierdurch ergibt sich neben der aufwendi¬ gen Konstruktion für derartige Preßbehälter auch ein zu- sätzlicher Kostenaufwand für die Entleerungseinrichtung.
Da bei der Weiterentwicklung der Müllsammel ahrzeuge, bei¬ spielsweise bei den sogenannten Trommelmüllwagen schon im Sammelfahrzeug eine erhebliche Verdichtung des eingesammel- ten Mülls erzielt wird, ergibt sich hierdurch die Möglich¬ keit/ in den Müllumladestationen den bereits im Sammelfahr¬ zeug verdichteten Müll in einen transportablen, oben offe¬ nen Behälter ohne nennenswerte Auflockerung abzukippen, descen obere Öffnung dann zum Transport verschließbar aus- gebildet ist. Dies wäre beispielsweise auch--mit.•eine hoch- bordigen Kipperfahrzeug mit entsprechendem Fassungsvermö¬ gen möglich. Die Schwierigkeit bei einem einfachen Kipper¬ fahrzeug mit entsprechendem Fassungsvermögen besteht je¬ doch darin, daß wegen des weichen und unebenen Untergrunds an der Abladestelle auf der Deponie beim Hochschwenken des Kippbehälters eine so weitgehende, seitliche Schwerpunkt¬ verlagerung auftreten kann, die zu einem Umstürzen des Fahrzeugs führt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das bei den größtmöglichen nach der Straßenverkehrszulassungsordnung zugelassenen Behälterlängen noch ein gefahrloses und ein¬ wandfreies Abkippen des Behälterinhaltes auf weichem und unebenem Untergrund ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter quer zur Fahrzeuglängsachse in zwei Teile unter¬ teilt ist, daß der vordere Behälterteil mit dem Fahrzeug- rahmen fest verbunden ist, daß der hintere Behälterteil mit dem Fährzeugrahmen um eine im Bereich des Fahrzeug¬ endes liegende Querachse hochschwenkbar verbunden ist und mit einem Kippantrieb in Verbindung steht, daß im Behälter ein Schubschild angeordnet ist, der den lichten Behälter¬ querschnitt überdeckt und mit einem Schiebeantrieb verbun¬ den ist und von dem fahrerhausseitigen Behälterende aus in Längsrichtung mindestens bis in den Teilungsbereich des Be¬ hälters verschiebbar gelagert ist. Ein derart ausgebilde¬ tes Fahrzeug erlaubt es /für den Transport einen Behälter in der jeweils höchstzulässigen Länge und damit dem höchst¬ zulässigen Fassungsvolumen für das Fahrzeug vorzusehen. Durch die Unterteilung des Behälters ist es in Verbindung mit dem zumindest den vorderen Behälterraum überstreichen¬ den Schubschild möglich, zum Entleeren nach dem öffnen der Rückwand mit Hilfe des Schubschildes das im vorderen Behäl¬ terteil befindliche Müllvolumen in Längsrichtung auszu- schieben- und zwar- so weit,* bis derSchub*schild den Teilungs¬ bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Behälter¬ teil erreicht hat. Nunmehr kann das sich im hinteren Be¬ hälterteil befindliche Restvolumen durch Hochkippen des hinteren Behälterteils in üblicher Weise entleert werden. Da hierbei nur noch ein Teil der gesamten Behälterlänge hochgeschwenkt werden muß, besteht selbst bei ungünstiger seitlicher Verschiebung des Gesamtschwerpunktes infolge einer seitlichen Schräglage des Fahrzeuges beim Hochkippen des hinteren Behälterendes nicht mehr die Gefahr, daß das Fahrzeug umkippt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der hin¬ tere Behälterteil zumindest im Ξndbereich einen in Rich- rung auf die aufklappbare Rückwand zunehmenden Querschnitt aufweist. Hierdurch wird der beim Ausschieben des Behälter¬ inhaltes durch den Schubschild von dem sich verdichtenden Müll auf die Seitenwände ausgeübte Druck reduziert. Da zweckmäßigerweise sich die obere Behälteröffnung praktisch über die gesamte Behälterlänge erstreckt und nur mit Ab- deckklappen verschließbar ist, ist in einer weiteren Aus¬ gestaltung vorgesehen, daß zur Querschnittsvergrößerung der Behälterboden wenigstens im Endbereich nach unten 1 geneigt ausgebildet ist. Hierdurch ist die gewünschte Quer¬ schnittsvergrößerung auch dann möglich, wenn durch die Be¬ hälterbreite insgesamt das zulässige Lichtraumprofil be¬ reits erreicht ist. Beim Ausschieben des Behälterinhaltes
5 kann dieser hierbei nach oben und aufgrund der Neigung des Behälterbodens nach unten ausweichen, so daß auch hierdurch der Druck auf die Seitenwände reduziert wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vor¬ ig gesehen, daß die Teilungsfuge in den beiden Seitenwandun¬ gen von deren Oberkante ausgehend nach hinten geneigt ge¬ gen den Behälterboden verläuft. Dies hat den Vorteil, daß bei abgesenktem hinterem Behälterteil die beiden Seiten- wandteile des hinteren Behälterteils jeweils auf den Rän- τ_5 dem. der beiden, angrenzenden Se tenwandteile des vorderen Behälterteils* aufliegen, so daß hier ein dichter Abschluß gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Ausschieben des Behälterinhaltes durch denSchubschild die Teilungsfuge im Bereich der freiliegenden Oberkante der 0 Seitenwände in einem Bereich liegt, in dem praktisch kein Seitendruck vom Behälterinhalt auf die Seitenwände ausge¬ übt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Teilungs¬ fuge im Bodenbereich des Behälters etwa im Bereich der 25 halben Behälterlänge verläuft. Eine derartige Behälter-
•__uterteilung hat darüber hinaus den Vorteil, daß beim Aus¬ schieben des Behälterinhaltes aus dem vorderen Behälter¬ teil in den hinteren Behälterteil eine noch verhältnismäs- sig geringe Kompaktierung erfolgt, andererseits bei den ge- 0 gebenen zulässigen Gesamtabmessungen für einen derartigen Behälter das Hochschwenken des hinteren Behälterteils zum Entleeren des Restinhaltes selbst bei ungünstiger Schrägla¬ ge des Fahrzeugs noch keine Gefährdung für das Fahrzeug durch hierdurch bewirkte seitliche Schwerpunktverlagerung 3 besteht. Ein weiterer Vorteil besteht bei einer derartigen Unterteilung des Behälters noch darin, daß für den zweck¬ mäßigerweise als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Schiebeantrieb keine überlange hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit eingesetzt zu werden braucht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind für die Längsführung des Schubschildes an jeder Behälterseitenwand wenigstens eine Führungsschiene vorzugsweise im unteren Wandungsbereich angeordnet. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine gute, verkantungsfreie Führung des Schubschildes im Behälter, sondern wird darüber hinaus auch vermieden, daß auf den Schiebeantrieb insbesondere bei der Verwendung* einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit als Schiebean¬ trieb Querkräfte wirksam werden, so daß die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit am Schubschild angelenkt werden kann und nur in ihrer Achsrichtung belastet wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß am hinteren Behälterteil vorzugsweise im Be¬ reich der Trennfuge auf der Außenseite des Behälterbodens wenigstens ein mit dem Fahrzeugrahmen zusammenwirkender Zentrieransatz angeordnet ist. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn wenigstens zwei Zentrieransätze am hinteren Behälterteil vorgesehen sind, die den Fahrzeugrahmen seit¬ liche übergreifen und die mit dem Fahrzeugrahmen verriegel¬ bar sind. Durch einen derartigen Zentrieransatz ist zum einen ein einwandfreier Übergang des SchubSchildes aus den Führungsschienen des vorderen Behälterteils .ix- die durch die Trennfuge unterbrochenen Führungsschienen des hinteren Behälterteils gewährleistet und zwar auch dann, wenn beim Ausschieben des Behälterinhaltes der auf die Seitenwände wirksame Druck nach einer Seite hin größer ist. Eine Ver- riegelbarkeit des hinteren Behälterteils mit dem Fahrzeug¬ rahmen in abgesenkter Stellung sichert diesen nicht nur wäh¬ rend der Fahrt gegenüber unbeabsichtigten Bewegungen, son¬ dern sichert den hinteren Behälterteil auch beim Ausschie- ben des Behälterinhaltes gegen ein unbeabsichtigtes Hoch- sσhwenken durch die auf die Seitenwände wirkenden Schlepp¬ kräfte, die ein in Kipprichtung wirksames Moment auf den Behälter um seine Kippachse erzeugen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schubschild lösbar mit dem Schiebeantrieb verbunden ist und in seiner Schub-Endstellung Vom hinteren Behälterteil gehalten und mit diesem zusammen hochschwenkbar ist. Bei einem mit dem Schiebeantrieb festverbundenen Schubschild muß dieser beim Entleeren verhältnismäßig weit in den hin¬ teren Behälterteil hineingeschoben werden und anschließend zumindest so weit zurückgezogen werden, daß die Teilungs¬ fuge im Bodenbereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Behälterteil freiliegt und der hintere Behälterteil hoch¬ geschwenkt werden kann. Nur so kann verhindert werden, daß nach dem Zurückziehen des Schubschildes in den Vorderen Be- hälterteil ein Teil der Behälterfüllung, aus., dem hinteren. Behälterteil in den vorderen Behälterteil zurückrutscht. Bei der lösbaren Verbindung von Schu schild"und Schiebean- t-deb übernimmt jedoch der Schubschild nach dem Einschieben in- den hinteren Behälterteil die Funktion der Behältervor- derwand, so daß eine einwandfreie und vollständige Entlee¬ rung des Behälters beim anschließenden Abkippen erfolgt.
Der Schubschild ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß seine Seitenkanten in Preßrichtung gegen die Seitenwände geneigt verlaufen. Durch diese in bezug auf den Behälter¬ inhalt in etwa konkave Ausbildung des SchubSchildes wird zumindest im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Schub¬ schildes auf den Behälterinhalt eine übermäßige Querbela¬ stung der Seitenwände durch den sich aufbauenden Kompak- tierungsdruck vermieden.
Insbesondere bei der Verwendung einer hydraulischen Kolben- Zylinder-Einheit als Schiebeantrieb weist der Schubschild in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in seinem mittleren Bereich eine in den Behälterinnenraum vorsprin¬ gende Ausbuchtung auf und ist mit einer sich von den vor¬ geneigten Seitenkanten ausgehenden, sich über die ganze Breite erstreckende Bodenplatte versehen, die unmittelbar über dem Behälterboden verläuft. Diese in den Behälterinnenraum vorspringende Ausbuchtung führt zwar auf der einen Seite zu einer geringfügigen Reduzierung des nutz¬ baren Behältervolumens, hat jedoch auf der anderen Seite den Vorteil, daß zum einen ausreichend Raum für die Einbau¬ länge des Hydraulikzylinders vorhanden* ist, so daß mit ver¬ hältnismäßig wenigen Teleskopgliedern für den als Teleskop¬ zylinder auszubildenden Schiebeantriebs gearbeitet werden kann. Des weiteren bewirkt diese* Ausbuchtung beim Ausschie- ben des Behälterinhaltes eine günstigere Druckverteilung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Seitenwände des Behälters im Bereich der Trennfuge, vorzugsweise im oberen Bereich, -.mit jeweils we- nigstens einer Zentrierung versehen, sind, die eine fαrm- schlüssige Verbindung der beiden aneinandergrenzenden Sei¬ tenwände beider ξϊehälterteile bewirkt, wenn der hintere Be¬ hälter auf dem Fahrzeugrahmen aufliegt. Hierdurch wird ins¬ besondere beim Ausschieben des Behälterinhaltes eine Ver- steifung der oberen Behälterkante im Bereich der Trennfuge bewirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckklappen der oberen Behälteröffnung in etwa senk- recht hochgeklappter Stellung arretierbar sind. Dies hat insbesondere für den Entleerungsvorgang d=-ι Vorteil, daß beim Ausschieben des Behälterinhaltes aus dem vorderen Be¬ hälterteil in den hinteren Behälterteil die unter dem Ein¬ fluß des Preßdrucks hochgedrückten Müllmengen nicht über die Seitenkanten herausfallen können, so daß eine gezielte Entleerung ausschließlich über die Fahrzeughinterkante er¬ folgt. Zweckmäßigerweise sind die Abdeckklappen mit wenig¬ stens einem Schwenkantrieb verbunden. Dies erleichtert nicht nur die Handhabung beim Öffnen und Schließen der Ab- deckklappen, sondern gibt auch die Möglichkeit, über den
Schwenkantrieb die Abdeckklappen in einer in etwa senkrech¬ ten Stellung zu halten. Das erfindungsgemäße Fahrzeug kann sowohl als Kraftfahrzeug wie auch als Kraftfahrzeuganhänger ausgebildet sein. Beson¬ ders zweckmäßig ist es jedoch, wenn das Fahrzeug als Auflie¬ ger für ein Sattelkraftfahrzeug ausgebildet ist, da hier- für aufgrund der Zulassungsvorschriften nicht nur das größtmögliche Behältervolumen zur Verfügung steht, sondern eine besonders wirtschaftliche Betriebsweise möglich ist, da mit mehreren Aufliegern und nur einer Sattelzugmaschine gearbeitet werden kann.
Die Erfindung wird anhand schematisσher Zeichnungen eines
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Sattelauflieger,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch denSchubschild gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Auflieger für ein Sattel¬ fahrzeug ist auf einem Fahrzeugrahmen 1 ein Behälter 2 an- geordnet. Der über seine gesamte Länge oben offene Behäl¬ ter 2 ist hierbei in einen vorderen Behälterteil 3 und einen hinteren Behälterteil 4 unterteilt. Der vordere Be¬ hälterteil 3 ist hierbei fest mit dem Fahrzeugrahmen 1 ver¬ bunden, während der hintere Behälterteil 4 mit dem Fahr- zeugrahmen 1 um eine im Bereich des Fahrzeugendes liegende Querachse 5 hochschwenkbar verbunden ist. Die Behälterteile 3 und 4 gehen ohne Zwischenwand ineinander über. Die Tei¬ lungsfuge 6 zwischen den beiden Behälterteilen 3 und 4 ver¬ läuft im Bereich der beiden Seitenwandungen von der Behäl- teroberkante 7 ausgehend nach hinten geneigt, während die Teilungsfuge 6 im Bodenbereich quer zur Fahrzeuglängsachse etwa im Bereich der halben Behälterlänge verläuft. Die Rückwand 8 des hinteren Behälterteils ist aufklappbar aus¬ gestaltet und zwar zweckmäßigerweise in der Weise, daß zwei torflügelartige Wandteile seitlich gegen die Außen¬ seiten der Seitenwände aufgeklappt werden können.
Zum Hochschwenken des hinteren Behälterteils 4 ist am Fahr¬ zeugrahmen 1 eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, eine sogenannte Kipperpresse 9 angeordnet, mit deren Hilfe der hintere Behälterteil 4 in Richtung des Pfeiles 10 um die Querachse 5 gegenüber der Ebene des Fahrzeugrahmens 1 hochgeschwenkt werden kann.
Auf der Außenseite des hinteren Behälterteils sind im Bo¬ denbereich Zentrieransätze 11 vorgesehen, die den Fahrzeug- rahmen.1 in abgesenktem Zustand auf seiner Außenseite um¬ greifen. Am Fahrzeugrahmen 1 sind hierbei taschenartige oder bügelartige Ansätze 12 befestigt, die ihrerseits die Zentrieransätze 11 umgreifen und die ebenso wie die Zen¬ trieransätze 11 mit Querbohrungen versehen sind, so daß mi Hilfe von Zentrierbolzen 13 der hintere Behälterteil in abgesenktem Zustand am Fahrzeugrahmen sowohl gegen Hoch¬ schwenken als auch gegen seitliches Verschwenken gesichert ist. Zusätzlich ist im Bereich der Oberkante 7 an beiden Seitenwandungen des hinteren Behälterteils 4 eine die Trennfuge 6 überragende Sicherungsnase 14 vorgesehen, die in eine entsprechende Ausnehmung an der zugeordneten Sei¬ tenwandung des vorderen Behälterteils 3 in abgesenktem Zu¬ stand eingreift, so daß in dieser Stellung die Sei¬ tenwandungen beider Behälterteile in diesem Bereich form- schlüssig miteinander verbunden sind.
Bei dem vorderen Behälterteil 3 ist an der Vorderwand 17 ein in Längsrichtung des Behälters 2 verschiebbarer ≤chub- schild 15 angeordnet. Als Schiebeantrieb ist eine hydrauli- sehe Kolben-Zylinder-Einheit 16 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Schubschild 15 angelenkt ist und mit ihrem anderen Ende an einer Anlenkung an der Vorderwand 17 befe¬ stigt. Dadurch, daß die Kolben-Zylinder-Einheit gegen den Boden 18 des Behälters geneigt ist, wobei der Anlenkungspunkt 19 am Schubschild 15 vorne liegt, ist gewährleistet, daß die Vorderkante 20 des Schubschildes 15 immer mit Bodenschluß geführt wird. Der Schubschild 15 weist an seinem unteren Be¬ reich an jeder Seite eine parallel zum Boden 18 verlaufen¬ de Kufe 21 auf, die in entsprechenden Führungsschienen 22 auf der Innenseite der Behälterseitenwandungen geführt ist. Die Führungsschienen 22 erstrecken sich hierbei bis in den hinteren Behälterteil 4 und sind hierbei ebenso wie die Be¬ hälterseitenwandungen durch die Teilungsfuge 6 unterbro¬ chen.
Wie- er* Horizontalschnitt durch de -Schubschild 15 gemäß Fig. 3 zeigt, weist dieser eine in den Behälterinnenraum hineinragende Ausbuchtung 23 auf, die einen Teil der Bau¬ länge der Kolben-Zylinder-Einheit 16 aufnimmt. Die Schild¬ fläche.24 des SchubSchildes 15 ist hierbei in den den Seiten- wänden benachbarten Bereichen 25 in Preßrichtung (Pfeil 26} nach vorne geneigt, um beim Ausschieben des Behälterinhal- tes im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Schubschildes auf den Behälterinhalt den Druck auf die Seitenwände zu vermindern. Durch eine Bodenplatte 27 ist der Schubschild auf der Unterseite abgeschlossen.
Die obere durchgehende Behälteröffnung ist durch hoch¬ schwenkbare Abdeckklappen 28 (Fig. 2) verschließbar. Zum Füllen und zum Entleeren werden die Abdeckklappen 28 um- gelegt, so daß sie an den Seitenwänden anliegen. Die Ab¬ deckklappen 28 sind in ihrer Länge entsprechend dem Ver¬ lauf der Teilungsfuge zwischen dem vorderen und dem hin¬ teren Behälterteil unterteilt, so daß jeder Behälterteil mit einem Paar Abdeckklappen versehen ist. Die Abdeckklap- pen können hierbei entweder flächig geschlossen sein, bei¬ spielsweise durch eine Blechtafel oder aber jeweils aus einem Halterahmen bestehen, der mit einem engmaschigen Netz bespannt ist. Die Abdeckklappen 28 können hierbei mit einer lösbaren Arretierung verbunden sein, die es ermög¬ licht, sie in einer in etwa senkrechten Zwischenstellung, wie in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, festzuhalten, so daß sowohl beim Befüllen als auch beim Ξntleerungsvor- gang, der nachstehend noch näher beschrieben werden wird, eine seitliche erhöhte Begrenzung der oberen Behälteröff¬ nung gebildet wird. Zur Erleichterung der Bedienung können die Schwenkklappen jeweils mit entsprechenden Stellantrie- ben, beispielsweise hydraulischen Antrieben 29, die jeweils im Stirnbereich angeordnet sind, in Verbindung stehen.
Nachdem bei geöffneten Abdeckklappen 28 der unter einer Kipprampe stehende vorstehend beschriebene Behälterauflie- ger aus Müllsammeifahrzeugen vollständig mit vorverdichte¬ tem Müll gefüllt worden ist, werden die Abdeckklappen 28 geschlossen und der Behälterauflieger mit der Sattelzugma¬ schine gekoppelt und zur Abladestelle, beispielsweise einer Deponie gefahren. Nachdem das Fahrzeug rückwärts an die Kippstelle herangefahren ist, werden zunächst die Abdeck- -klappen 28 und die Rückwandklappen 8 geöffnet. Nunmehr wird mit Hilfs der Hydraulik-Zylinder-Einheit 16 der Schub- schild 15 vorgeschoben, so daß entsprechend dem Vorschub des Schubschildes aus dem hinteren Behälterteil 4 eine ent- sprechende Müllmenge herausfällt. Der Schubschild 15 wird hierbei in Längsrichtung durch den. .orderen, feststehenden Behälterteil 3 bis in den übergangsbereich des hinteren, noch fest mit dem Fahrzeugrahmen 1 verriegelten Behälter¬ teil verschoben. Der Schubstempel 15 wird hierbei durch die Führungsschienen 22, die bis in den hinteren Behälterteil 4 reichen, geführt. Die Schub-Endstellung ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Bei dem dargestellten und be¬ schriebenen Ausführungsbeispiel wird nunmehr der Schub¬ schild 15 wieder in den vorderen Behälterteil 3 zurückgezo- gen, so daß nach Lösen des Verriegelungsbolzens 13 mit
Hilfe der Kipperpresse 9 der hintere Behälterteil 4 hoch¬ geschwenkt werden kann, so daß der in diesem enthaltene Restinhalt unter Einfluß der Schwerkraft herausrutschen kann. Um das Verschieben und Abkippen des Behälterinhaltes im Bereich des hinteren Behälterteils 4 zu erleichtern, ist hier der freie Behälterquerschnitt zumindest im Ξnd- bereich zunehmend größer, was bei dem dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel dadurch bewirkt wird, daß der Boden 30 des hinteren Behälterteils 4 gegen die Hinterkante nach unten geneigt verläuft. Nach vollständiger Entleerung wird der hintere Behälterteil 4 wieder in die Ausgangsposition zu- rückgeschwenkt, so daß sich die beiden Seitenwandteile im Bereich der Trennfuge 6 wieder dicht- aufeinanderlegen, die Zentrieransätze 11 in ihre Führungen 12 am Fahrzeug¬ rahmen 1 sowie die Zentriernasen 14 an der Oberkante der Seitenwandungen in die entsprechenden Ausnehmungen eingrei- fen*, so daß nach Verriegelung aller Teile -und Schließen der Abdeckklappen 28 sowie der Rückwandklappen 8 das Fahr¬ zeug wieder zur Müllumladestelle zurückgefahren und dprt erneut beladen werden kann.
Da der Schubschild 15 beim Entleerungsvorgang in seiner in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Schub-Endstellung von den Führungsschienen 22 im hinteren Behälterteil 4 gehal¬ ten wird, ist es in Abweichung der vorstehend beschriebe¬ nen Ausführungsform auch möglich, die Verbindung zwischen dem Schiebeantrieb 16 und dem Schubschild 15 in der Weise lösbar zu gestalten, daß beim Erreichen der dargestellten Schub-Endstellung sich durch den Kippvorgang der Schubschild 15 vom Schiebeantrieb 16 löst, was beispielsweise durch eine klauenartige Kupplung zwischen beiden Teilen und eine entsprechende, mit dem freien Ende des Schiebeantriebs 16 verbundene Führung im vorderen Behälterteil 3 bewirkt wer¬ den kann. Der Schubschild 15 bildet dann in bezug auf den hinteren Behälterteil 4 beim Kippvorgang eine "Vorderwand" , die mit hochgeschwenkt wird und erst beim Absenken in die Fahrstellung wieder mit dem Schiebeantrieb 16 gekuppelt wird und dannzurückgezogen werden kann. Hierdurch wird ein Zurückfallen von Füllgut vermieden, was bei der anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform mit einem fest mit dem Schiebeantrieb 16 verbundenen Schubschild dann möglich ist, wenn der Schufcschild vor dem Hochschwonken des hinte¬ ren Behälterteils zurückgezogen werden muß, um den Schwenkbereich freizugeben. Da jedoch der in den Behälter aus den Müllsammelfahrzeugen eingefüllte Müll bis zu einem gewissen Grade vorkompaktiert ist und durch das Ausschie¬ ben beim Entleeren gerade im Einwirkungsbereich des Schub¬ schildes auf die Müllfüllung wieder kompaktiert wird, ge- nügt ein verhältnismäßig kurzes Eindringen des Schubschil¬ des 15 in den vorderen Bereich des hinteren Behälterteils 4, um nach dem Zurückziehen ein Zurückfallen des Mülls in den vorderen Behälterteil zu vermeiden, da üblicher Haus¬ müll einen sehr hohen Schüttwinkώl besitzt und schon bei geringer Kompaktierung*, wie hier beim Ausschieben aus dem Behälter mit dem zusätzlichen Halt durch die Seitenwandun¬ gen eine nahezu senkrecht verlaufende Grenzfläche zu bil¬ den vermag.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs kommt nicht nur beim Abladevorgang auf einer Mülldeponie zum Tragen, sondern ergibt sich auch in gleicher Weise für sonstige Abladesteilen, beispielsweise auch an den Abladesteilen von Müllverbrennungsanlagen, da der über dem Schüttrichter einzuhaltende Freiraum in der für Lastkraftwagen oder auch kippbaren Müllsammeifahrzeugen üblichen Höhe gehalten wer¬ den kann, während für das Abkippen eines durchgehenden Be¬ hälters von der Länge eines Sattelaufliegers einen Frei¬ raum von wenigstens 20 m erfordert. Durch die Unterteilung des Behälters mit einem verkürzten Kippteil reduziert sich auch die Länge und damit der Aufwand für die Kipperpresse 9.

Claims

Bezeichnung: Fahrzeug zum Transport von Müll oder dgl»Ansprüche:
1. Fahrzeug zum Transport von Müll oder dgl., das einen am Fahrzeugrahmen befestigten Behälter mit aufklappbarer Rückwand aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälter (2) quer zur Fahrzeuglängsachse in zwei Teile unterteilt ist, daß der vordere Behälterteil (3) mit dem Fahr¬ zeugrahmen (1) fest verbunden ist, daß der hintere Behälterteil (4) mit dem Fahrzeugrahmen (1) um eine im Bereich des Fahrzeugendes liegende Querachse (5) hochschwenkbar verbunden ist und mit einem Kippantrieb (9) in Verbindung steht, daß im Behälter (2) ein Schub¬ schild (15) angeordnet ist, der den lichten Behälter¬ querschnitt überdeckt und mit einem Schiebeantrieb (16) verbunden ist und von dem fahrerhausseitigen Behälter¬ ende aus in Längsrichtung mindestens bis in den Führungs¬ bereich des Behälters (2) verschiebbar gelagert ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß der hintere Behälterteil (4) zumindest im Endbereich einen in Richtung auf die aufklappbare Rückwand- (8) zu¬ nehmenden Querschnitt aufweist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Querschnittsvergrößerung-der Behälterboden (30) we¬ nigstens im Endbereich nach unten geneigt ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Teilungsfuge (6) .in den beiden Seiten¬ wandungen von deren Oberkante (7) ausgehend nach hinten geneigt gegen den Behälterboden verläuft.
5. Fahrzeug nach, den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch, gekenn¬ zeichnet, daß die Teilungsfuge (6) im Bodenbereich des Behälters (2) etwa im Bereich der halben Behälterlänge verläuft.
6 • Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für die Längsführung des Schubschildes (15) an jeder Behälterseitenwand wenigstens eine Führungs¬ schiene (22), vorzugsweise im unteren Wandungsbereich, an¬ geordnet ist.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am hinteren Behälterteil (4) vorzugsweise im Bereich der Trennfuge (6) auf der Außenseite des Behälter¬ bodens wenigstens ein mit dem Fahrzeugrahmen (1) zusam- menwirkender Zentrieransatz (11) angeordnet ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zentrieransätze (11) am hinteren Behälter¬ teil (4) vorgesehen sind, die den Fahrzeugrahmen (1) seit- lieh übergreifen und die mit dem Fahrzeugrahmen (1) ver¬ riegelbar sind.
9. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schübschild (15) lösbar mit dem Schiebe¬ antrieb (16) verbunden ist und in seiner Schub-Endstellung vom hinteren Behälterteil (4) gehalten und mit diesem zu- sammen hochschwenkbar ist.
10. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schubschild (15) gegen die Seitenwände in Preßrichtung geneigt verlaufende Seitenkanten (25) aufweist.
11. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 10, -dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schubschild (15) bei Verwendung einer hy¬ draulischen Kolben-Zylinder-Einheit als Schiebeantrieb in seinem mittleren Bereich eine in den Behälterinnenraum vorspringende Ausbuchtung (23) aufweist und mit einer sich von den vorgeneigten Seitenkanten (25) ausgehenden, sich über die ganze Breite streckende Bodenplatte (27) versehen ist, die unmittelbar über dem Behälterboden verläuft.
12. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Seitenwände des Behälters (2) im Bereich der Trennfuge (6) vorzugsweise im oberen Bereich mit jeweils wenigstens einer Zentrierung (14) versehen sind, die eine formschlüssige Verbindung der beiden anein¬ ander grenzenden Seitenwände beider Behälterteile 3,4 be¬ wirkt/ wenn der hintere Behälterteil(4) auf dem Fahrzeug¬ rahmen (1) aufliegt.
13. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Behälter (2) wenigstens über einen Teil seiner Länge oben offen ist und mit an den Seitenwänden hochschwenkbar gelagerten Abdeckklappen (28) verschlie߬ bar ist.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere Behälteröffnung praktisch über die gesamte Behälterlänge erstreckt und die Abdeckklappen (28) jeweils im Bereich der Trennfuge (6) unterteilt sind.
15. Fahrzeug nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Abdeckklappen (28) in etwa senkrecht hochgeklappter Stellung arretierbar sind.
16. Fahrzeug nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abdeckklappen (28) mit wenigstens einem Schwenkantrieb (29) verbunden sind.
17. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet/ daß das Fahrzeug als Auflieger für ein Sattel¬ kraftfahrzeug ausgebildet ist.
EP85903252A 1984-07-07 1985-06-19 Fahrzeug zum transport von müll oder dgl. Expired EP0189444B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903252T ATE34362T1 (de) 1984-07-07 1985-06-19 Fahrzeug zum transport von muell oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425083 DE3425083A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
DE3425083 1984-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189444A1 true EP0189444A1 (de) 1986-08-06
EP0189444B1 EP0189444B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6240088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903252A Expired EP0189444B1 (de) 1984-07-07 1985-06-19 Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4775283A (de)
EP (1) EP0189444B1 (de)
JP (1) JPS61502674A (de)
AT (1) ATE34362T1 (de)
AU (1) AU581241B2 (de)
BG (1) BG46902A3 (de)
BR (1) BR8506814A (de)
CA (1) CA1252760A (de)
CS (1) CS501685A2 (de)
DE (2) DE3425083A1 (de)
DK (1) DK152276C (de)
ES (1) ES8609131A1 (de)
FI (1) FI860965A (de)
GR (1) GR851650B (de)
HU (1) HU195449B (de)
NO (1) NO161551C (de)
PL (1) PL146018B1 (de)
PT (1) PT80768B (de)
SU (1) SU1416051A3 (de)
TR (1) TR22375A (de)
WO (1) WO1986000602A1 (de)
ZA (1) ZA855103B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074737A (en) * 1990-01-16 1991-12-24 Pellegrini Louis A Trash collection vehicle
US4954040A (en) * 1989-03-14 1990-09-04 The Heil Co. Refuse truck body having load carrying ejector assembly
US5078567A (en) * 1990-08-17 1992-01-07 Lombardo Santo J Truck with multiple storage compartments for separately receiving and discharging recyclable materials
US5415086A (en) * 1991-03-27 1995-05-16 Marathon Equipment Company Apparatus for storing and compacting recyclable and nonrecyclable waste materials in separate storage compartments, the capacity of which can be readily varied
US5344273A (en) * 1992-08-10 1994-09-06 Shu-Pak Refuse Equipment Inc. Double-tier side loading refuse vehicle
US5281074A (en) * 1992-10-08 1994-01-25 David Mashuda Truck body
ES2068114B1 (es) * 1992-12-30 1997-01-16 Danima Marrel Vehiculo recolector de basuras perfeccionado.
US5456521A (en) * 1994-08-30 1995-10-10 John P. Moyna Unloading gate for a dump truck body
FR2759989B1 (fr) * 1997-02-25 1999-05-28 Joseph Daumer Benne pour la collecte selective de dechets et le transport associe a un vehicule ou a une remorque
US6062804A (en) * 1997-08-21 2000-05-16 Caterpillar Inc. Load carrying body and ejector arrangement
CA2304759C (en) * 1997-09-24 2008-06-10 John P. Moyna Side rail ejecting device
US9764894B2 (en) * 2015-08-25 2017-09-19 Wayne Industrial Holdings, Llc Refuse collection vehicle body with pendulum packer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849255A (en) * 1955-08-16 1958-08-26 Gerald J Pasker Hoist mechanism for dump trucks
GB829416A (en) * 1956-07-24 1960-03-02 Haughton Ernest Improvements in or relating to load carrying vehicles
US3455471A (en) * 1967-04-17 1969-07-15 Eagle Eng Co Ltd Refuse collecting vehicles
GB1308299A (en) * 1969-03-20 1973-02-21 Dennis Bros Ltd Container packing mechanism
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
US3815764A (en) * 1972-06-21 1974-06-11 East Coast Equipment Corp Load body with load compacting and ejecting blade
US3809267A (en) * 1972-06-29 1974-05-07 Knight Motor Corp Refuse collecting and dispensing vehicle
US3953170A (en) * 1973-04-30 1976-04-27 Golay & Co., Inc. Dump truck with ejector blade
US3833255A (en) * 1973-10-29 1974-09-03 Logue G Combined load cover and windshield protector for dump truck
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
CA1037998A (en) * 1976-04-26 1978-09-05 Diesel Equipment Limited Dump truck with telescoping container body
US4230359A (en) * 1978-03-16 1980-10-28 Sargent Industries, Inc. Front end loader
US4200330A (en) * 1978-05-25 1980-04-29 Scott H Edwin Load retaining device for silage truck
US4249852A (en) * 1978-12-18 1981-02-10 Alstad John A Storage apparatus
US4352624A (en) * 1979-05-08 1982-10-05 Tom T. Matsumoto Refuse compaction trailer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600602A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK152276C (da) 1988-09-19
AU4545185A (en) 1986-02-10
CA1252760A (en) 1989-04-18
HU195449B (en) 1988-05-30
NO161551C (no) 1989-08-30
FI860965A0 (fi) 1986-03-07
BG46902A3 (en) 1990-03-15
DK102386A (da) 1986-03-06
NO161551B (no) 1989-05-22
WO1986000602A1 (en) 1986-01-30
ZA855103B (en) 1986-02-26
DK102386D0 (da) 1986-03-06
HUT40048A (en) 1986-11-28
US4775283A (en) 1988-10-04
BR8506814A (pt) 1986-11-25
DE3425083A1 (de) 1986-02-06
GR851650B (de) 1985-11-26
PL254368A1 (en) 1986-06-17
ATE34362T1 (de) 1988-06-15
PT80768A (en) 1985-08-01
FI860965A (fi) 1986-03-07
SU1416051A3 (ru) 1988-08-07
ES544841A0 (es) 1986-07-16
EP0189444B1 (de) 1988-05-18
JPS61502674A (ja) 1986-11-20
DK152276B (da) 1988-02-15
PL146018B1 (en) 1988-12-31
AU581241B2 (en) 1989-02-16
DE3562749D1 (en) 1988-06-23
CS501685A2 (en) 1987-07-16
ES8609131A1 (es) 1986-07-16
TR22375A (tr) 1987-03-11
NO860770L (no) 1986-03-05
PT80768B (pt) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327889C3 (de) Müllfahrzeug
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
EP0336003A2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
EP0725021A1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
DE69011979T2 (de) Lastwagen für die Mischung faseriger Produkte.
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2920900C2 (de)
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE8420394U1 (de) Fahrzeug zum Transport von Müll o.dgl.
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DD236501A5 (de) Siegelsystem
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
DE4003589C2 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3821843C2 (de)
DE8908724U1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3402965A1 (de) Transportabler sammelbehaelter fuer muell
EP0492215A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE2247041A1 (de) Muellbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA EDGAR GEORG

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940619

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85903252.6

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503