EP0188716B1 - Kugelschreiberspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Kugelschreiberspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0188716B1 EP0188716B1 EP85115430A EP85115430A EP0188716B1 EP 0188716 B1 EP0188716 B1 EP 0188716B1 EP 85115430 A EP85115430 A EP 85115430A EP 85115430 A EP85115430 A EP 85115430A EP 0188716 B1 EP0188716 B1 EP 0188716B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball
- tube
- longitudinal channels
- pen tip
- point pen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K7/00—Ball-point pens
- B43K7/10—Arrangements for feeding ink to the ball points
- B43K7/105—Feed bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K1/00—Nibs; Writing-points
- B43K1/08—Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds
Definitions
- the invention relates to a ballpoint pen tip with a metal tube receiving the writing ball in a seat at its front end, the ball seat being formed by inwardly directed deformations of the metal tube formed as longitudinal grooves as part of the ink-guiding device and the longitudinal grooves ending in front of the ball-side end of the metal tube.
- Such a ballpoint pen tip is known from FR-A-1 088 078, US-A-32 83 390 and from CH-A-351 188.
- the longitudinal grooves molded into the metal tube in these ballpoint pen tips each extend from the ball seat over part of the length of the metal tube.
- the ink or ink paste must first be transported over a certain distance before the capillary action of the sections located between these longitudinal grooves inside the metal tubes can take effect.
- only these longitudinal channels or the sections between them are provided for generating the capillarity, so that these previously known ballpoint pen tips are not suitable for liquid ink.
- a ballpoint pen with such a ballpoint pen tip must point downwards when writing, i.e. writing on a vertical surface or even on the underside of an object is not possible since the capillarity of these metal tubes is not sufficient to convey the ink paste upwards.
- a ballpoint pen tip is known from DE-A-30 00 214, in which inward deformations in the area of the ball between its free writing area and the ink supply serve as a ball seat. These deformations are designed in such a way that they themselves produce a certain capillarity in the area of the ball. In the longitudinal direction of the metal tube, however, the extent of these deformations is so small that they cannot serve as longitudinal channels. For the supply of the liquid writing ink in this case, therefore, a guide pin arranged in the longitudinal direction of the metal tube is used with a strongly jagged cross section, which also has some play with respect to the inside of the metal tube in order to produce the desired capillary effect. This guide pin is complex due to its jagged cross-sectional shape. Furthermore, this DE-A-30 00 214 discloses, as an ink guide device, a fiber bundle in which part of the ink supply remains in the fibers, ie is not used.
- a ballpoint pen tip with a bored hole instead of a metal tube is known from FR-A-965140.
- the bore is circular and smooth on the inside and has no inward-facing deformations, but only an out-of-round guide pin, which at the same time has to support the ball, i.e. it is loaded and supported in the longitudinal direction when writing.
- the cross-sectional shape of this guide pin is flattened or jagged one or more times, so that this entire solution is to be regarded as very complex due to the elaboration of the ink channel from the full and due to this complicated cross-sectional shape of the ink guide pin.
- the tube containing the ball preferably consists of plastic, so that after a very short time, wear on the tip must be expected.
- This tube either has short inward deformations and / or a jagged or even longitudinally corrugated ink guide pin or there are grooves machined in the longitudinal direction to form the required capillaries. In any case, there is again a very complex shape of the ink guide pin or tube.
- US-A-39 04 297 is known, which, although it discloses a guide pin which is substantially smooth in cross section or provided with a longitudinal groove, in which, however, the metal tube is either at all no deformation and. certainly has no longitudinal channel if the guide pin has the groove mentioned, or if the tube has soft grooves or the like incorporated into its internal cross section. which together with the guide pin form the desired capillaries.
- a guide pin which is substantially smooth in cross section or provided with a longitudinal groove, in which, however, the metal tube is either at all no deformation and. certainly has no longitudinal channel if the guide pin has the groove mentioned, or if the tube has soft grooves or the like incorporated into its internal cross section. which together with the guide pin form the desired capillaries.
- an ink guide pin with a jagged cross-section or a very complex metal tube with a contoured inner cross-section is required.
- FR-A-646 651 also shows a ballpoint pen tip, in which grooves or the like are made in the inside of a bore machined from the full. Capillaries are incorporated and an ink guide pin is not provided at all.
- the object is therefore to create a ballpoint pen tip of the type and of the type mentioned at the beginning, in which the advantages of a deformed tube compared to machining the ballpoint pen tip are retained, but the ink guide device is simplified and is so effective that it can also be used for liquid writing ink without the need for a guide pin that is jagged or profiled in cross section.
- the solution to this problem is that the longitudinal channels run over the entire long side of the metal tube up to the ball and that in the interior of the metal tube as an ink guide device between the inwardly shaped longitudinal channels a smooth on the outside of the guide pin is provided, which with the sections of the Metal tubes between the longitudinal channels form capillaries.
- the longitudinal channels due to their expansion over the entire long side of the metal tube, lead directly from the ink source to the ball and can interact with a guide pin of very simple cross-section.
- the longitudinal channels have a double function by not only form all or part of the spherical seat with their outlet, but also contribute to the supply of the ink or ink paste due to the improvement of the capillary action within the tube.
- the longitudinal channels end in front of the end of the tube on the spherical side and their transitions from the inside to the outside of the original tube circumference serve as a spherical seat or part of the spherical seat.
- at least three longitudinal channels oriented parallel to its axis can be arranged on the circumference of the tube, preferably evenly distributed.
- even more such longitudinal channels, e.g. four such longitudinal channels can be provided.
- the integrally formed longitudinal channels inside the tube itself can serve as an ink conductor. This is particularly useful for pasty ink.
- An embodiment of the ballpoint pen tip according to the invention for pasty ink with longitudinal channels as an ink-guiding device can consist in that the longitudinal channels in the interior of the tube are sharp-edged and thus have a high capillary shape, in particular at the transition of the tube cross-section to the cross-section of the respective longitudinal channel.
- sufficient capillary action can be achieved in order to be able to write at least briefly on a vertical surface or even on an underside.
- the guide pin can have a full cross section and preferably be circular in cross section. This makes this guide pin very easy and simple to manufacture.
- the guide pin can be clamped between the channel-shaped deformations or longitudinal channels distributed around the circumference of the tube. There is then no need for any additional stops or brackets for this guide pin, which additionally forms highly capillary gaps with the somewhat inwardly curved or shaped longitudinal channels in the immediate vicinity of the contact points.
- the smooth guide pin can rest with its face against the ball of the ballpoint pen tip and form an abutment for it in the axial direction.
- This guide pin especially if it is clamped in the manner already mentioned by the longitudinal channels, becomes an additional component of the ball seat.
- the guide pin can consist of plastic and / or metal, preferably of a cylindrical wire section. This makes its manufacture and assembly very easy.
- the longitudinal grooves of the tube can extend from the end remote from the ball to the front side of the tube and end with it, and are preferably in contact with an ink wick and / or an ink cartridge. This ensures that the ink is captured by the ink-guiding device directly at the entry into the tube away from the ball, be it the longitudinal channels alone or the longitudinal channels in connection with a guide pin, and is transported to the ball by the capillary action.
- a modified embodiment of the ballpoint pen tip can consist in that between the ball seat and the ball-side end of the guide pin an inward projection on the tube, in particular an annular bead, is formed or compressed, which forms a distance with a capillary effect between the ball and the guide pin .
- the end of the tube remote from the ball can have an extension for direct connection to an ink space, preferably with writing paste, or to a wick system for aqueous ink.
- a ballpoint pen tip with a metal tube with deformations in which these deformations are not used exclusively to form the ball seat and, if necessary, to produce a capillarity effective in the area of the ball, but also for the supply line the ink contribute to the ball seat.
- a guide pin is used, a guide pin with a very simple cross-section is advantageously possible, which is a considerable advantage over the small dimensions of such a metal tube compared to a jagged guide pin with a complicated cross-section.
- the invention also relates to a method for producing a ballpoint pen tip of the type described above.
- This method is primarily characterized in that a tube which is initially circular in cross section is simultaneously hammered and / or pressed on its outside by shapes provided with rib-like longitudinal projections.
- a pin-shaped body When molding the longitudinal channels or the like. a pin-shaped body can be inserted or inserted into the interior of the tube to limit the indentations.
- a pin with a circular cross section can engage in the tube, which is pulled out after the longitudinal channels have been formed. This has the advantage that the necessary space is reserved from the outset for a guide pin of the cross section, which corresponds to the abutment pin when deforming.
- the spherical seat can also be formed simultaneously or subsequently by an axial movement of this pin deeper into the tube by means of a preferably conical cross-sectional enlargement of this pin located in the end region of the tube.
- the guide pin is already on before the longitudinal grooves are formed set and underpinned by a retaining pin at the end remote from the ball and held in the correct position and preferably a conical stamp on the end face for expanding the ball seat is pressed into the ball end face of the tube during or after the shaping of the longitudinal grooves.
- the guide pin is clamped between them as soon as the longitudinal channels are formed and no longer has to be installed subsequently.
- the ballpoint pen tip 1 has a metal tube 2, which receives the writing ball 4 in a ball seat 5 at the front end 3.
- a metal tube 2 Arranged in the interior of the metal tube 2 is an ink-guiding device which is configured differently in the exemplary embodiments and extends over its entire length.
- the ball seat can also be designed differently in the various embodiments in a manner to be described, but is in each case wholly or partly formed by inward deformations of the tube 2.
- these deformations on the tube 2 are longitudinal grooves 6 extending over its entire longitudinal side up to the ball 4, which at the same time form the ink-guiding device or a part thereof in the tube 2.
- the longitudinal channels 6 end in front of the ball-side end 3 of the tube 2 and their transitions 7 from the inside to the outside to the original tube circumference serve as a ball seat 5 or part of this ball seat 5. They serve alone as a ball seat in the exemplary embodiments according to FIGS. 1, 5 and 7 to 9. In Fig. 2 and 6 they serve only as part of the ball seat, because a guide pin 8 to be described lies with its end face 9 on the ball 4 of the ballpoint pen tip 1 and forms an abutment for it in the axial direction, i.e. with it End face 9 belongs to the ball seat 5.
- At least three longitudinal channels 6 oriented parallel to its axis can be arranged uniformly distributed on the circumference of the tube 2. 10, however, there may also be more, for example four longitudinal channels 6.
- the integrally formed longitudinal channels 6 in the interior of the tube 2 themselves serve as an ink guide or ink guide device. They are sharp-edged in the interior of the tube 2, in particular at the transition 10 of the tube's external cross-section to the cross-section of the respective longitudinal channel 6, and are thus highly capillary-shaped. The capillarity is further promoted by the fact that in the case of FIG. 10 there are more such longitudinal channels 6, which are therefore narrower in terms of the overall cross section.
- the aforementioned guide pin 8 is provided in the interior of the tube 2 as an ink-guiding device or part thereof between the inwardly shaped longitudinal grooves 6, which is advantageously smooth on its outside, i.e. without grooves, deformations and fissures and forms 6 capillaries with at least the radially innermost surface line or surface of the longitudinal channels. 2 and 3 that the intermediate space 11 on the one hand between two adjacent longitudinal grooves 6 and on the other hand this guide pin 8 is very narrow and in the area of contact of the longitudinal grooves 6 with the guide pin 8 has conical constrictions which result in a good capillary action.
- This embodiment is therefore also suitable for liquid ink in which the supply to the ball must be made with even narrower capillaries than with pasty ink.
- Fig. 6 can be seen an embodiment in which the guide pin 8 on its side facing the ball 4 and with this side in contact end face 9 has a recess 12 into which the ball 4 in Gebraüchswolf - engages.
- enough capillary spaces 13 are nevertheless formed in order to lead the ink well to the ball 4.
- the end face 9 of the guide pin 8 maintains a slight distance from the ball 4, which also has a capillary effect and contributes to the supply of the ink to the ball.
- FIG. 5 An embodiment is indicated in Fig. 5, in which between the ball seat 5 and the ball-side end 9 of the guide pin 8, an inward projection on the tube 2, in this case an annular bead 14 is molded or compressed between the ball 4 and the guide pin 8 forms the mentioned distance with capillary action.
- the guide pin 8 has a full cross section that is circular. Compared to a jagged guide pin provided with longitudinal grooves or undercuts, such a smooth guide pin with a simple full cross section can be manufactured much more easily and can also be introduced more easily into the very narrow and small tube.
- the guide pin can consist of plastic or metal, for example a cylindrical wire section.
- Fig. 7 shows an embodiment in which the longitudinal grooves 6 of the tube 2 at the end remote from the ball extend into the end face 15 of the tube 2 and end with it and e.g. be in contact with an ink wick 16 or an ink cartridge. This area can then be enclosed by an adapter 17.
- the end of the tube 2 remote from the ball has an extension 18 for direct connection to an ink space 19 or an ink conductor 16, whereby writing paste or a wick system for aqueous ink can be provided.
- FIGS. 11 to 16 The manufacturing method of the above-described exemplary embodiments of a ballpoint pen tip can be seen from FIGS. 11 to 16.
- the procedure is such that a tube 2, initially circular in cross section, is simultaneously hammered and / or pressed on its outside by shapers 21 provided with rib-like longitudinal projections 20.
- the end position according to FIGS. 12 and 13 is taken from the starting position according to FIG. 11 and the end position according to FIGS. 15 and 16 from the starting position according to FIG. 14.
- the rib-like longitudinal projections 20 of the former 21 then form the longitudinal channels 6.
- a pin-shaped body 22 is simultaneously inserted or inserted to limit the recesses, as can be seen in FIGS. 11 to 13 and in a modified form also in FIGS. 14 and 15. As a result, the space for the guide pin 8 or else the interior space between the longitudinal channels according to FIG. 10 is kept free.
- a pin 22 with a circular cross section engages in the tube 2, which is pulled out after the longitudinal channels 6 have been formed.
- the spherical seat 5 is also simultaneously or subsequently shaped deeper into the tube 2 by means of an axial movement of this pin 22 by means of a conical cross-sectional enlargement 23 located in the end region of the tube 2.
- FIGS. 14 to 16 The method shown in FIGS. 14 to 16 is basically the same as that of FIGS. 11 to 13 from.
- the guide pin 8 is already inserted into the tube and is gripped by a retaining pin 24 at the end remote from the ball.
- a conical stamp 25 on the end face is provided for expanding the ball seat 5 during or after the shaping of the longitudinal grooves 6, which is pressed into the end face of the tube 2 on the ball side to form or finally form the ball seat 5.
- the guide pin 8 is thus already brought to its point of use, and it also forms the inner abutment for the deformations.
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kugelschreiberspitze mit einem an ihrem vorderen Ende die Schreibkugel in einem Sitz aufnehmenden Metallröhrchen, wobei der Kugelsitz durch nach innen gerichtete, als Längsrinnen ausgebildete Verformungen des Metallröhrchens als Teil der Tintenleitvorrichtung gebildet ist und die Längsrinnen vor dem kugelseitigen Ende des Metallröhrchens enden.
- Eine derartige Kugelschreiberspitze ist aus der FR-A-1 088 078, der US-A-32 83 390 und aus der CH-A-351 188 bekannt. Dabei reichen die in das Metallröhrchen bei diesen Kugelschreiberspitzen eingeformten Längsrinnen jeweils vom Kugelsitz über einen Teil der Länge des Metallröhrchens. Somit muss die Tinte oder Tintenpaste zunächst über eine gewisse Wegstrecke transportiert werden, bevor die Kapillarwirkung der zwischen diesen Längsrinnen im Inneren der Metallröhrchen befindlichen Abschnitte wirksam werden kann. Dabei sind ausschliesslich diese Längsrinnen bzw. die zwischen ihnen entstehenden Abschnitte zur Erzeugung der Kapillarität vorgesehen, so dass diese vorbekannten Kugelschreiberspitzen für Flüssigtinte nicht geeignet sind. Ferner muss ein Kugelschreiber mit einer solchen Kugelschreiberspitze beim Schreiben jeweils abwärts gerichtet sein, d.h., ein Schreiben an einer vertikalen Fläche oder gar an einer Unterseite eines Gegenstandes ist nicht möglich, da die Kapillarität dieser Metallröhrchen nicht ausreicht, um die Tintenpaste nach oben zu befördern.
- Aus der DE-A-30 00 214 ist eine Kugelschreiberspitze bekannt, bei welcher nach innen gerichtete Verformungen im Bereich der Kugel zwischen deren freiem Schreibbereich und der Tintenzuführung als Kugelsitz dienen. Dabei sind diese Verformungen so ausgebildet, dass sie im Bereich der Kugel selbst eine gewisse Kapillarität erzeugen. In Längsrichtung des Metallröhrchens ist die Ausdehnung dieser Verformungen jedoch so gering, dass sie nicht als Längsrinnen dienen können. Zur Zuführung der in diesem Falle flüssigen Schreibtinte dient deshalb ein in Längsrichtung des Metallröhrchens angeordneter Leitstift mit einem stark zerklüfteten Querschnitt, der zudem gegenüber der Innenseite des Metallröhrchens etwas Spiel hat, um die gewünschte Kapillarwirkung zu erzeugen. Dabei ist dieser Leitstift aufgrund seiner zerklüfteten Querschnittsform aufwendig. Ferner offenbart diese DE-A-30 00 214 als Tintenleitvorrichtung ein Faserbündel, bei welchem ein Teil des Tintenvorrates in den Fasern verbleibt, also nicht ausgenutzt wird.
- Eine Kugelschreiberspitze mit einer aus dem vollen herausgearbeiteten Bohrung anstelle eines Metallröhrchens ist aus der FR-A-965140 bekannt. Dabei ist die Bohrung im Inneren kreisrund und glatt und hat keinerlei nach innen weisende Verformungen, sondern lediglich einen unrunden Leitstift, der gleichzeitig die Kugel abstützen muss, also beim Schreiben in Längsrichtung belastet wird und abgestützt sein muss. Dabei ist die Querschnittsform dieses Leitstiftes ein oder mehrfach abgeflacht oder zerklüftet, so dass diese gesamte Lösung schon aufgrund der Herausarbeitung des Tintenkanales aus dem vollen und aufgrund dieser komplizierten Querschnittsform des Tintenleitstiftes als sehr aufwendig anzusehen ist.
- Aus der FR-A-23 34 507 sind verschiedene Kugelschreiberspitzen bekannt, bei denen das die Kugel enthaltende Röhrchen bevorzugt aus Kunststoff besteht, so dass nach sehr kurzer Zeit mit einem Verschleiss an der Spitze gerechnet werden muss. Dieses Röhrchen hat entweder kurze nach innen gerichtete Verformungen und/ oder einen zerklüfteten oder gar in Längsrichtung gewellten Tintenleitstift oder es sind in Längsrichtung eingearbeitete Nuten vorhanden, um die erforderlichen Kapillaren zu bilden. In jedem Falle ergibt sich wiederum eine sehr aufwendige Form des Tintenleitstiftes oder auch des Röhrchens.
- Von demselben Erfinder, von dem die FR-A-23 34 507 stammt, ist die US-A-39 04 297 bekannt, die zwar einen im Querschnitt im wesentlichen glatten oder mit einer Längsnut versehenen Leitstift offenbart, bei welcher jedoch das Metallröhrchen entweder gar keine Verformung und. schon gar keine Längsrinne aufweist, wenn der Leitstift die erwähnte Nut hat, oder bei weichem das Röhrchen in seinen Innenquerschnitt eingearbeitete Nuten od.dgl. hat, die mit dem Leitstift zusammen die gewünschten Kapillaren bilden. Somit ist entweder wiederum ein Tintenleitstift mit zerklüftetem Querschnitt oder aber ein sehr aufwendig herzustellendes Metallröhrchen mit konturiertem Innenquerschnitt erforderlich.
- Auch aus der FR-A-646 651 geht eine Kugelschreiberspitze hervor, bei welcher in die Innenseite einer aus dem vollen gearbeiteten Bohrung Nuten od.dgl. Kapillaren eingearbeitet sind und ein Tintenleitstift überhaupt nicht vorgesehen ist.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Kugelschreiberspitze der eingangs erwähnten Art und Gattung zu schaffen, bei welcher die Vorteile eines verformten Röhrchens gegenüber einer spanabhebenden Fertigung der Kugelschreiberspitze erhalten bleiben, die Tintenleitvorrichtung aber vereinfacht und so effektiv ist, dass sie auch für flüssige Schreibtinte verwendbar ist, ohne dass ein im Querschnitt zerklüfteter oder profilierter Leitstift erforderlich ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Längsrinnen über die gesamte Längsseite des Metallröhrchens bis an die Kugel hin verlaufen und dass im Inneren des Metallröhrchens als Tintenleitvorrichtung zwischen den nach innen geformten Längsrinnen ein an seiner Aussenseite glatter Leitstift vorgesehen ist, der mit den Abschnitten des Metallröhrchens zwischen den Längsrinnen Kapillaren bildet.
- Somit ergibt sich eine sehr einfache Tintenleitvorrichtung, bei welcher die Längsrinnen aufgrund ihrer Ausdehnung über die gesamte Längsseite des Metallröhrchens unmittelbar von der Tintenquelle bis zu der Kugel führen und mit einem Leitstift von sehr einfachem Querschnitt zusammenwirken können. Somit haben die Längsrinnen eine Doppelfunktion, indem sie nicht nur mit ihrem Auslauf ganz oder teilweise den Kugelsitz bilden, sondern auch zum Zuleiten der Tinte oder Tintenpaste aufgrund der Verbesserung der Kapillarwirkung innerhalb des Röhrchens beitragen.
- Zweckmässig ist es, wenn die Längsrinnen vor dem kugelseitigen Ende des Röhrchens enden und ihre Übergänge von innen her nach aussen zu dem ursprünglichen Röhrchenumfang als Kugelsitz oder Teil des Kugelsitzes dienen. Dabei können am Umfang des Röhrchens wenigstens drei parallel zu seiner Achse orientierte Längsrinnen vorzugsweise gleichmässig verteilt angeordnet sein. Zur Erhöhung der Kapillarität können aber auch noch mehr derartige Längsrinnen, z.B. vier solche Längsrinnen vorgesehen sein.
- Wie bereits erwähnt, können die angeformten Längsrinnen im Inneren des Röhrchens selbst als Tintenleiter dienen. Dies ist besonders bei pastenförmiger Tinte zweckmässig.
- Eine Ausgestaltung der erfindungsgemässen Kugelschreiberspitze für pastenförmige Tinte mit Längsrinnen als Tintenleitvorrichtung kann darin bestehen, dass die Längsrinnen im Inneren des Röhrchens insbesondere am Übergang des Röhrchenquerschnittes zu dem Querschnitt der jeweiligen Längsrinne scharfkantig und dadurch hochkapillar geformt sind. Dadurch kann bei relativ kurzem Röhrchen eine ausreichende Kapillarwirkung erzielt werden, um wenigstens kurzzeitig an einer vertikalen Fläche oder gar an einer Unterseite schreiben zu können.
- Der Leitstift kann einen Vollquerschnitt haben und im Querschnitt vorzugsweise kreisrund sein. Somit lässt sich dieser Leitstift sehr leicht und einfach herstellen. Insbesondere kann der Leitstift zwischen den am Umfang des Röhrchens verteilten rinnenförmigen Verformungen oder Längsrinnen eingeklemmt sein. Es bedarf dann keiner zusätzlichen Anschläge oder Halterungen für diesen Leitstift, der zusätzlich mit den etwas nach innen gewölbten oder geformten Längsrinnen in.unmittelbarer Nachbarschaft der Berührstellen hochkapillare Spalte bildet.
- Der glatte Leitstift kann mit seiner Stirnseite an der Kugel der Kugelschreiberspitze anliegen und für diese ein Widerlager in axialer Richtung bilden. Damit wird dieser Leitstift, insbesondere wenn er in der schon erwähnten Weise durch die Längsrinnen eingeklemmt ist, ein zusätzlicher Bestandteil des Kugelsitzes.
- Diese Wirkung kann verbessert werden, wenn der Leitstift an seiner der Kugel zugewandten und mit dieser in Berührung befindlichen Stirnseite eine Einsenkung aufweist, in welche die Kugel in Gebrauchsstellung eingreift.
- Der Leitstift kann aus Kunststoff und/oder aus Metall, vorzugsweise aus einem zylindrischen Drahtabschnitt, bestehen. Somit ist seine Herstellung und auch seine Montage sehr einfach.
- Die Längsrinnen des Röhrchens können am kugelfernen Ende bis in die Stirnseite des Röhrchens reichen und mit dieser enden und vorzugsweise in Berührung mit einem Tintendocht und/oder einer Tintenpatrone stehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tinte unmittelbar am kugelfernen Eintritt in das Röhrchen von der Tintenleitvorrichtung, seien es die Längsrinnen alleine, seien es die Längsrinnen in Verbindung mit einem Leitstift, erfasst und durch die Kapillarwirkung zu der Kugel transportiert wird.
- Eine abgewandelte Ausführungsform der Kugelschreiberspitze kann darin bestehen, dass zwischen dem Kugelsitz und dem kugelseitigen Ende des Leitstiftes ein nach innen gerichteter Vorsprung an dem Röhrchen, insbesondere ein ringförmiger Wulst angeformt oder angestaucht ist, der zwischen der Kugel und dem Leitstift einen Abstand mit kapillarer Wirkung bildet. Das kugelferne Ende des Röhrchens kann bei den vorbeschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung eine Erweiterung zum unmittelbaren Anschliessen an einen Tintenraum vorzugsweise mit Schreibpaste oder an ein Dochtsystem für wässrige Tinte haben.
- Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Massnahmen ergibt sich eine Kugelschreiberspitze mit einem Verformungen aufweisenden Metallröhrchen, bei welchem diese Verformungen nicht ausschliesslich zur Bildung des Kugelsitzes und allenfalls zur Erzeugung einer im Bereich der Kugel wirksamen Kapillarität herangezogen sind, sondern zusätzlich zur Zuleitung der Tinte zum Kugelsitz beitragen. Dabei ist im Falle der Verwendung eines Leitstiftes in vorteilhafter Weise ein Leitstift von sehr einfachem Querschnitt möglich, was bei den geringen Abmessungen eines solchen Metallröhrchens gegenüber einem zerklüfteten Leitstift mit kompliziertem Querschnitt ein erheblicher Vorteil ist.
- Die Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zur Herstellung einer Kugelschreiberspitze der vorbeschriebenen Art.
- Dieses Verfahren ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass ein zunächst im Querschnitt kreisrundes Röhrchen an seiner Aussenseite gleichzeitig von mit rippenartigen Längsvorsprüngen versehenen Formen gehämmert und/ oder gedrückt wird.
- Beim Einformen der Längsrinnen od.dgl. kann in das Innere des Röhrchens ein stiftförmiger Körper zur Begrenzung der Einformungen eingefahren oder eingesetzt werden. Dabei kann beim Anformen der Längsrinnen ein im Querschnitt kreisrunder Stift in das Röhrchen eingreifen, der nach dem Anformen der Längsrinnen herausgezogen wird. Dies hat den Vorteil, dass für einen Leitstift des Querschnittes, wie er dem Widerlagerstift beim Verformen entspricht, der notwendige Platz von vorneherein vorbehalten wird.
- Mit dem beim Verformen in das Röhrchen eingreifenden Stift kann ausserdem mittels einer im Endbereich des Röhrchens befindlichen, vorzugsweise konischen Querschnittsvergrösserung dieses Stiftes gleichzeitig oder anschliessend der Kugelsitz durch eine axiale Bewegung dieses Stiftes tiefer in das Röhrchen hinein geformt werden.
- Es ist jedoch auch möglich, dass vor dem Anformen der Längsrinnen der Leitstift bereits eingesetzt und von einem Haltestift am kugelfernen Ende untergriffen und in der richtigen Position gehalten wird und vorzugsweise ein stirnseitig konischer Stempel zum Aufweiten des Kugelsitzes beim oder nach dem Anformen der Längsrinnen in die kugelseitige Stirnseite des Röhrchens gedrückt wird. Dadurch wird der Leitstift gleich beim Anformen der Längsrinnen zwischen diesen eingeklemmt und braucht nicht mehr nachträglich montiert zu werden.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben.
- Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Kugelschreiberspitze mit einem an seinem Ende noch einen Adapter aufweisenden Röhrchen, bei weichem eingeformte Längsrinnen gleichzeitig mit ihrem kugelseitigen Ende den Kugelsitz bilden,
- Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher ein Leitstift die Kugel unterstützt und mit seiner Stirnseite ein Teil des Kugelsitzes bildet,
- Fig. 3 einen Querschnitt des Röhrchens gemäss der Linie A-A in Fig. 1 und 2,
- Fig. 4 eine Stirnansicht der erfindungsgemässen Kugelschreiberspitze ohne die Kugel und ohne den Leitstift mit Blick auf die stirnseitigen Enden und Übergänge der Längsrinnen, die den Kugelsitz bilden,
- Fig. 5 in vergrösserter Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kugelschreiberspitze, bei welcher zwischen dem Leitstift und der Kugel ein nach innen gerichteter Wulst als Abstandhalter zur Erzeugung einer Kapillarität unter der Kugel vorgesehen ist,
- Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Längsschnitt durch die Kugelschreiberspitze, bei welcher der Leitstift eine Einsenkung als Teil des Kugelsitzes hat,
- Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das die Kugelspitze bildende Metallröhrchen bis zu einem Tintenleiter ragt, wobei das kugelferne Ende des Röhrchens und der Tintenleiter von einem Adapter umschlossen sind,
- Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Kugelschreiberspitze mit Längsrinnen, die mit einer kugelfernen Erweiterung an eine Pastenmine angeschlossen ist,
- Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, bei welchem die Erweiterung des Röhrchens an ein Patronensystem, insbesondere ein Dochtsystem angeschlossen ist,
- Fig. 10 einen Querschnitt der Röhrchen und der eingeformten Längsrinnen gemäss den Linien B-B in Fig. 8 und 9, wobei scharfkantig ausgeprägte hochkapillare Längsrinnen vorgesehen sind,
- Fig. 11 in schematisierter Darstellung den Beginn des Verformens des Röhrchens, wobei ein Stift in das Innere des Röhrchens eingreift, bevor die Former die Längsrinnen anbringen,
- Fig. 12 im Querschnitt das Anformen von insgesamt vier Längsrinnen nach dem Zustellen der Former,
- Fig. 13 eine Seitenansicht zweier Former nach dem Anformen der Längsrinnen gemäss Fig. 12 mit Längsschnitt durch das Röhrchen und den von den Formern nicht erfassten Kugelsitz,
- Fig. 14 einen Längsschnitt durch ein noch nicht mit den Verformungen versehenes Röhrchen kurz vor dem Zustellen der Former für die Längsrinnen, wobei im Inneren des Röhrchens bereits ein Tintenleitstift angeordnet ist und zur Formung des Kugelsitzes ein eigener Stempel vorgesehen ist,
- Fig. 15 einen Querschnitt durch drei Former und den gleichzeitig im Inneren des Röhrchens befindlichen Stift nach dem Anbringen der Längsrinnen sowie
- Fig. 16 einen Längsschnitt durch das geformte Röhrchen gemäss den Linien C-C in Fig. 15.
- Die Zeichnungen zeigen gemäss der vorstehenden Figurenaufzählung verschiedene Ausführungsformen einer Kugelschreiberspitze 1, die jedoch wie die dabei jeweils übereinstimmenden Teile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils dasselbe Bezugszeichen erhält.
- In allen Ausführungsbeispielen hat die Kugelschreiberspitze 1 ein Metallröhrchen 2, welches am vorderen Ende 3 die Schreibkugel 4 in einem Kugelsitz 5 aufnimmt. Im Inneren des Metallröhrchens 2 ist jeweils eine bei den Ausführungsbeispielen verschieden ausgestaltete, über seine gesamte Länge reichende Tintenleitvorrichtung angeordnet. Auch der Kugelsitz kann in den verschiedenen Ausführungsformen in noch zu beschreibender Weise verschieden gestaltet sein, wird jedoch jeweils ganz oder teilweise durch nach innen gerichtete Verformungen des Röhrchens 2 gebildet.
- Diese Verformungen an dem Röhrchen 2 sind dabei in allen Ausführungsbeispielen über dessen gesamte Längsseite bis an die Kugel 4 hin verlaufende Längsrinnen 6, die an ihrer Innenseite in dem Röhrchen 2 gleichzeitig die Tintenleitvorrichtung oder einen Teil von dieser bilden.
- Die Längsrinnen 6 enden vor dem kugelseitigen Ende 3 des Röhrchens 2 und ihre Übergänge 7 von innen her nach aussen zu dem ursprünglichen Röhrchenumfang dienen als Kugelsitz 5 oder Teil dieses Kugelsitzes 5. Sie dienen alleine als Kugelsitz bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1, 5 und 7 bis 9. In Fig. 2 und 6 dienen sie nur als Teil des Kugelsitzes, weil ein noch zu beschreibender Leitstift 8 mit seiner Stirnseite 9 an der Kugel 4 der Kugelschreiberspitze 1 anliegt und für diese ein Widerlager in axialer Richtung bildet, also mit seiner Stirnseite 9 zum Kugelsitz 5 gehört.
- Gemäss Fig. 3 und 15 können am Umfang des Röhrchens 2 wenigstens drei parallel zu seiner Achse orientierte Längsrinnen 6 gleichmässig verteilt angeordnet sein. Gemäss Fig. 10 können es aber auch mehr, beispielsweise vier Längsrinnen 6 sein.
- Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 10 dienen die angeformten Längsrinnen 6 im Inneren des Röhrchens 2 selbst als Tintenleiter oder Tintenleitvorrichtung. Sie sind dabei im Inneren des Röhrchens 2 insbesondere am Übergang 10 des Röhrchen-Aussenquerschnittes zu dem Querschnitt der jeweiligen Längsrinne 6 scharfkantig und dadurch hochkapillar geformt. Die Kapillarität wird ferner dadurch gefördert, dass in dem Fall der Fig. 10 mehr solche Längsrinnen 6 vorhanden sind, die somit auf den Gesamtquerschnitt entsprechend enger sind.
- In den anderen Ausführungsbeispielen ist im Inneren des Röhrchens 2 als Tintenleitvorrichtung oder Teil von dieser zwischen den nach innen geformten Längsrinnen 6 der schon erwähnte Leitstift 8 vorgesehen, der in vorteilhafter Weise an seiner Aussenseite glatt, d.h. ohne Nuten, Verformungen und Zerklüftungen ist und mindestens mit der radial am weitesten innenliegenden Mantellinie oder Fläche der Längsrinnen 6 Kapillaren bildet. Man erkennt in Fig. 2 und 3, dass der Zwischenraum 11 einerseits zwischen zwei benachbarten Längsrinnen 6 und andererseits diesem Leitstift 8 sehr eng ist und im Berührbereich der Längsrinnen 6 mit dem Leitstift 8 konische Verengungen hat, die eine gute Kapillarwirkung ergeben. Somit eignet sich diese Ausführungsform auch für Flüssigtinte, bei welcher die Zuleitung zu der Kugel mit noch engeren Kapillaren als bei pastöser Tinte erfolgen muss.
- In Fig. 6 erkennt man eine Ausführungsform, bei welcher der Leitstift 8 an seiner der Kugel 4 zugewandten und mit dieser in Berührung befindlichen Stirnseite 9 eine Einsenkung 12 aufweist, in welche die Kugel 4 in Gebraüchsstellung- eingreift. Daneben bilden sich dennoch genügend Kapillarräume 13, um die Tinte gut an die Kugel 4 zu führen.
- Bei den übrigen Ausführungsformen hält die Stirnseite 9 des Leitstiftes 8 von der Kugel 4 einen geringfügigen Abstand ein, der ebenfalls eine Kapillarwirkung hat und zur Zuleitung der Tinte an die Kugel beiträgt.
- Dabei ist in Fig. 5 eine Ausführungsform angedeutet, bei welcher zwischen dem Kugelsitz 5 und dem kugelseitigen Ende 9 des Leitstiftes 8 ein nach innen gerichteter Vorsprung an dem Röhrchen 2, in diesem Falle ein ringförmiger Wulst 14 angeformt oder angestaucht ist, der zwischen der Kugel 4 und dem Leitstift 8 den erwähnten Abstand mit kapillarer Wirkung bildet.
- In allen dargestellten Fällen hat der Leitstift 8 einen Vollquerschnitt, der kreisrund ist. Gegenüber einem zerklüfteten, mit Längsrillen oder Hinterschneidungen versehenen Leitstift lässt sich ein solcher glatter Leitstift von einfachem Vollquerschnitt wesentlich einfacher herstellen und auch leichter in das sehr enge und kleine Röhrchen einbringen. Dabei kann der Leitstift aus Kunststoff oder aus Metall, beispielsweise einem zylindrischen Drahtabschnitt bestehen.
- Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Längsrinnen 6 des Röhrchens 2 am kugelfernen Ende bis in die Stirnseite 15 des Röhrchens 2 reichen und mit dieser enden und z.B. in Berührung mit einem Tintendocht 16 oder einer Tintenpatrone stehen. Dieser Bereich kann dann von einem Adapter 17 umschlossen sein.
- Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 sowie 8 und 9 hat das kugelferne Ende des Röhrchens 2 eine Erweiterung 18 zum unmittelbaren Anschliessen an einen Tintenraum 19 oder auch einen Tintenleiter 16, wobei Schreibpaste oder ein Dochtsystem für wässrige Tinte vorgesehen sein können.
- Es sei noch erwähnt, dass zur Befestigung des Leitstiftes 8 insbesondere dann, wenn er auch ein Widerlager für die Kugel gemäss Fig. 2 oder 6 bildet und er nicht selbst von einem Tintenleiter 16 abgestützt wird, oder auch zusätzlich dazu, der Leitstift 8 zwischen den Längsrinnen 6 eingeklemmt sein kann.
- Anhand der Figuren 11 bis 16 erkennt man das Herstellungsverfahren der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele einer Kugelschreiberspitze.
- Bei der Herstellung der vorbeschriebenen Kugelschreiberspitzen 1 wird so verfahren, dass ein zunächst im Querschnitt kreisrundes Röhrchen 2 an seiner Aussenseite gleichzeitig von mit rippenartigen Längsvorsprüngen 20 versehenen Formern 21 gehämmert und/oder gedrückt wird. Von der Ausgangslage gemäss Fig. 11 wird also die Endlage gemäss den Figuren 12 und 13 bzw. von der Ausgangslage gemäss Fig. 14 die Endlage gemäss den Figuren 15 und 16 eingenommen. Die rippenartigen Längsvorsprünge 20 der Former 21 bilden dabei dann die Längsrinnen 6.
- Beim Einformen der Längsrinnen 6 in das Innere des Röhrchens 2 wird gleichzeitig ein stiftförmiger Körper 22 zur Begrenzung der Einformungen eingefahren oder eingesetzt, wie man es in den Figuren 11 bis 13 und in abgewandelter Form auch in den Figuren 14 und 15 erkennt. Dadurch wird der Platz für den Leitstift 8 oder aber auch der Innenraum zwischen den Längsrinnen gemäss Fig. 10 freigehalten.
- Bei dem Verfahren gemäss den Figuren 11 bis 13 greift beim Anformen der Längsrinnen 6 ein im Querschnitt kreisrunder Stift 22 in das Röhrchen 2 ein, der nach dem Anformen der Längsrinnen 6 herausgezogen wird. Mit diesem beim Verformen in das Röhrchen 2 eingreifenden Stift 22 wird ausserdem mittels einer im Endbereich des Röhrchens 2 an dem Stift befindlichen konischen Querschnittsvergrösserung 23 gleichzeitig oder anschliessend der Kugelsitz 5 durch eine axiale Bewegung dieses Stiftes 22 tiefer in das Röhrchen 2 hinein geformt.
- Zwar sind die Längsvorsprünge 20 der Former 21 kürzer als der zu verformende Bereich des Röhrchens 2, so dass von vorneherein die den Kugelsitz später bildende Stirnseite des Röhrchens nicht beaufschlagt wird, jedoch besteht die Möglichkeit, dass die Verformungskräfte in diesen Bereich ausstrahlen, weshalb eine endgültige Formung des Kugelsitzes 5 mittels der Querschnittserweiterung 23 des Stiftes 22 zweckmässig ist.
- Das in den Figuren 14 bis 16 dargestellte Verfahren läuft im Prinzip gleich dem der Figuren 11 bis 13 ab. Vor dem Anformen der Längsrinnen 6 wird jedoch schon der Leitstift 8 in das Röhrchen eingesetzt und von einem Haltestift 24 am kugelfernen Ende untergriffen. Ausserdem ist ein stirnseitig konischer Stempel 25 zum Aufweiten des Kugelsitzes 5 beim oder nach dem Anformen der Längsrinnen 6 vorgesehen, der in die kugelseitige Stirnseite des Röhrchens 2 zur Bildung oder endgültigen Ausformung des Kugelsitzes 5 gedrückt wird. Dabei wird also gleichzeitig der Leitstift 8 schon an seine Gebrauchsstelle gebracht, wobei er ausserdem das innere Widerlager für die Verformungen bildet.
- Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3502088 | 1985-01-23 | ||
DE3502088A DE3502088C1 (de) | 1985-01-23 | 1985-01-23 | Kugelschreiberspitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0188716A1 EP0188716A1 (de) | 1986-07-30 |
EP0188716B1 true EP0188716B1 (de) | 1988-12-28 |
Family
ID=6260508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85115430A Expired EP0188716B1 (de) | 1985-01-23 | 1985-12-05 | Kugelschreiberspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0188716B1 (de) |
DE (2) | DE3502088C1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT83578A (pt) * | 1985-10-17 | 1987-05-29 | Teibow Co Ltd | Estrutura de bico de caneta |
JP4101499B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2008-06-18 | パイロットインキ株式会社 | ボールペン |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR965140A (de) * | 1950-09-04 | |||
US3904297A (en) * | 1973-06-29 | 1975-09-09 | Sailor Pen Co Ltd | Socket for holding the writing ball of a ball-point pen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU30320A1 (de) * | 1945-07-05 | |||
DE816965C (de) * | 1949-10-21 | 1951-10-15 | Montblanc Simplo Gmbh | Schreibkugel-Fuellhalter |
NL85946C (de) * | 1951-10-05 | |||
FR1088078A (fr) * | 1953-11-25 | 1955-03-02 | Embout de cartouche de stylographe à bille | |
CH351188A (fr) * | 1959-06-10 | 1960-12-31 | Doleo S A | Procédé de fabrication de pointes à bille pour stylographes à bille |
US3283390A (en) * | 1963-01-04 | 1966-11-08 | Cross Co A T | Machine for making ball point writing instrument |
JPS5412410Y2 (de) * | 1975-12-10 | 1979-05-31 | ||
JPS5541583A (en) * | 1978-09-20 | 1980-03-24 | Canon Inc | Servo control system |
GB2065565B (en) * | 1979-12-21 | 1983-07-20 | Pilot Ink Co Ltd | Ball-point pen tip and ball-point pen provided with same |
GB2073676B (en) * | 1980-03-28 | 1983-10-05 | Pentel Kk | Socket for a ball point |
CH646651A5 (en) * | 1981-09-11 | 1984-12-14 | Azypatent Ag | Tip for ball-point pen using low-viscosity inks |
-
1985
- 1985-01-23 DE DE3502088A patent/DE3502088C1/de not_active Expired
- 1985-12-05 EP EP85115430A patent/EP0188716B1/de not_active Expired
- 1985-12-05 DE DE8585115430T patent/DE3566981D1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR965140A (de) * | 1950-09-04 | |||
US3904297A (en) * | 1973-06-29 | 1975-09-09 | Sailor Pen Co Ltd | Socket for holding the writing ball of a ball-point pen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3502088C1 (de) | 1989-04-27 |
DE3566981D1 (en) | 1989-02-02 |
EP0188716A1 (de) | 1986-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343171C2 (de) | Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2520115C3 (de) | Spreizbare Metalldübelhülse | |
DE830716C (de) | Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT501877B1 (de) | Niet | |
DE1941398A1 (de) | Befestigungsstift | |
DD229252A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen | |
DE1750019A1 (de) | Hohlbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3126030A1 (de) | Rohrverbindung fuer einen waermetauscher mit einer vielzahl einzelner miteinander zu verbindender teile | |
DE3435187A1 (de) | Ansatzstuecke zur befestigung an den enden einer flexiblen leitung unter bildung eines anschlusses, der an einer tragbaren pumpe zum aufpumpen von reifen benutzt wird, sowie anschluss mit solchen ansatzstuecken | |
DE102013218605A1 (de) | Nietelement | |
EP0582543A1 (de) | Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung | |
DE19730054C1 (de) | Expansionswerkzeug zum Verformen rohrförmiger Werkstückenden | |
EP0230966B1 (de) | Schreibspitze | |
EP0188716B1 (de) | Kugelschreiberspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2220657A1 (de) | Anordnung zum befestigen zweier bauteile | |
DE2737538A1 (de) | Druckstift | |
EP0757185A1 (de) | Schlaganker | |
EP0114947A2 (de) | Schreibgerät für flüssige Schreibmedien | |
EP2821042A1 (de) | Tamponapplikator und Verfahren zur Montage | |
DE1750492A1 (de) | Duebel mit spreizbaren Teilen | |
DE3207267C2 (de) | Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren | |
DE10111279A1 (de) | Gerüstrohr | |
AT397421B (de) | Rohr-nippel-verbindung | |
DE4445454C2 (de) | Blindniet | |
DE2615016A1 (de) | Durch einen konischen kern ausdehnbare befestigungsduebel sowie verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860703 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871020 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19881228 Ref country code: NL Effective date: 19881228 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19881228 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3566981 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890202 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901119 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901122 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19901130 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911205 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |